EP3208173B1 - Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug - Google Patents
Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP3208173B1 EP3208173B1 EP16156045.3A EP16156045A EP3208173B1 EP 3208173 B1 EP3208173 B1 EP 3208173B1 EP 16156045 A EP16156045 A EP 16156045A EP 3208173 B1 EP3208173 B1 EP 3208173B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bogie
- lifting
- lifting element
- vertical distance
- spacer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 50
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/04—Bolster supports or mountings
- B61F5/10—Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/50—Other details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/50—Other details
- B61F5/52—Bogie frames
Definitions
- the present invention relates to a bogie for a rail vehicle, a method for compensating changes in diameter of wheels of rail vehicles and a rail vehicle according to the preambles of the independent claims.
- rail vehicles have metal wheels that run on metal rails.
- the wheels wear out during use. This means that they show wear.
- the wheels have to be turned after a long period of operation.
- Spinning the wheels is accompanied by a change in the diameter of the wheels.
- the wheels are mounted on axle shafts, which are resiliently attached to a frame, which in turn is resiliently connected to a body of the rail vehicle.
- a change in the diameter of the wheels consequently means that the entry edges of the car bodies have a difference compared to a fixed height, for example of a platform, after the wheels have been overturned. This difference needs to be corrected.
- a bogie according to the invention for a rail vehicle comprises a frame which is mounted on one or more wheel axles.
- the bogie comprises at least one support surface for a car body.
- At least one lifting surface is formed on the bogie and its vertical distance from the supporting surface can be changed by a lifting element, so that a spacer element can be inserted into the vertical distance. Additionally or alternatively, the vertical distance can be fixed by means of the lifting element.
- the bogie has a crossbeam which has at least one bore for movably receiving the lifting element, so that the bore and the lifting element form a space which can be filled with a fluid.
- the bore preferably has a fluid supply channel, which preferably has a coupling element for connecting a fluid source, in particular compressed air or hydraulic oil.
- a bearing surface of the bogie can, for example, be arranged on a crossbeam of the bogie.
- An arrangement on a plate above an air suspension is also conceivable.
- the lifting surface of the lifting element is at least in a raised state at a vertical distance from the support surface. It is conceivable that the lifting surface and the supporting surface are spaced horizontally and / or are arranged on different elements of the bogie.
- the spacer element can be inserted into the vertical distance to permanently increase a distance between the wheel axle and the leading edge.
- a lifting element with a lifting surface on the bogie enables to manufacture the lifting element as an integral part of the bogie. So there are none to increase the vertical distance additional devices necessary. It is conceivable that the spacer element, which can be inserted in the vertical distance, also be manufactured as an integral part of the bogie. For example, it is conceivable to manufacture the spacer element as a toothed rack with a backstop. An adjustable adjusting screw, which can be fixed in a preferred position, would also be conceivable. In particular, however, it is also conceivable to provide spacer elements which can be rotated relative to one another in such a way that they have different thicknesses due to the rotation.
- the lifting element is preferably arranged integrally on the bogie.
- the lifting element is thus formed as part of the bogie and / or at least permanently attached.
- the lifting element can preferably be actuated hydraulically or pneumatically.
- rail vehicles have devices and / or circuits which are actuated pneumatically and in some cases also hydraulically. It is therefore possible to actuate the lifting element independently of external devices or drives.
- the bore and / or the lifting element can have at least one sealing element.
- the sealing element is preferably arranged such that a sealing effect can only be achieved up to a fixed lifting height of the lifting element.
- a resetting mechanism can be provided on the lifting element, which is preferably designed as a resetting spring for resetting the lifting element.
- a lifting surface of the lifting element is preferably in operative connection with a car body or a counterpart of an interface. After lifting the car body and after inserting the spacer, the lifting element should be moved back towards the starting position in order to avoid incorrectly introduced forces. Moving the lifting element back can also be advantageous in terms of protection against the ingress of dirt or moisture.
- the weight of the superimposed car body can be used as a restoring force after inserting the spacer.
- the bogie can have one or more, preferably two centering bolts for centering a car body on the bogie, which are designed as lifting elements.
- a surface of the centering pin can be designed as a lifting surface.
- the lifting element can thus take on a second function.
- one or more air springs of an air suspension between the frame and the bearing surface of the bogie are designed as lifting elements.
- a lifting surface is assigned to at least one first air spring, preferably two first air springs, and a support surface is assigned to a second air spring, preferably two air springs.
- the first or the first air springs can be arranged under a first car body and the second or the second air springs can be arranged under a second car body.
- the first air springs and the second air springs are each assigned to a group of air springs.
- Shut-off means for separating the groups of air springs from one another are preferably provided between the individual groups of air springs of an air suspension.
- a car body can thus be lifted independently of another car body.
- the lifting of a car body by means of the associated air spring group permits the simultaneous lifting of the adjacent second car body end connected to the first car body. Only the air springs under the first car body are pressurized and the air springs below the second car body have a lower pressure than the air springs under the first car body. They are preferably depressurized.
- the second car body can thus be spaced apart with spacer elements.
- the air springs can preferably be acted upon by a compressed air system already present on the rail vehicle for the operation of the air suspension.
- the air suspension preferably has a coupling element for connection to an external compressed air source.
- the individual groups of air springs preferably have separate coupling elements.
- the bogie can be designed as a Jakobs bogie.
- a spacer element of the bogie can be constructed in several parts and can be of variable thickness.
- the fat is preferably adjustable against each other by rotating individual elements of the spacer element.
- Another aspect of the invention relates to a method for compensating for changes in diameter according to claim 9.
- the distance is preferably changed using an integral lifting element arranged on the bogie.
- an integral lifting element arranged on the bogie.
- a spacer is preferably set to a desired thickness.
- the thickness of the spacer element is preferably adjusted by rotating individual elements of the spacer element relative to one another.
- the spacer element can thus be made from several complementary elements.
- the lifting element can be depressurized, in particular by draining or relieving the fluid.
- the lifting element is preferably brought back into an initial position with a restoring element. All elements can thus be brought back to their original position. An unintentional contribution of forces and / or This prevents the function from being impaired by environmental influences such as dirt or water.
- Another aspect of the invention relates to a rail vehicle according to claim 13.
- Another aspect of the device relates to a rail vehicle according to claim 14.
- the Figure 1 shows a schematic representation of a conventional bogie 100 for rail vehicles.
- the bogie 100 has two axles 20, on which wheels 101 are arranged.
- the axles 20 are suspended from a frame 10, with a suspension (not shown in more detail) between the axle and the frame 10.
- the bogie 100 has a cross member as a support element 30.
- the support element 30 is connected to the frame 10 via a suspension, which is also not specified in any more detail.
- the suspension can be, for example, air suspension or another alternative suspension. Conventional steel springs are shown here.
- the support element 30 has a support surface 31 in its upper region. The bearing surface 31 is spaced apart from the lower edge of the wheels 101, and thus from the upper rail edge SOK, by the distance Z.
- the bearing surface 31 correlates in the factory state, for example, with an entry edge of a platform. If the wheels 101 are overturned, that is to say reduced in diameter, a desired dimension changes between the contact surface 31 and the platform. This needs to be corrected.
- Figure 2 shows a perspective view of the bogie 100 from Figure 1 .
- Figure 2 shows a perspective view of the bogie 100 from Figure 1 .
- Only individual elements from a group of identical elements are provided with a reference symbol.
- the bogie 100 has four wheels 101, which are each arranged in pairs on a wheel axle 20.
- the wheel axles 20 are arranged on a frame 10, on which in turn a support element 30 is arranged as a traverse.
- the support element 30 is connected to the frame 10 by means of resilient elements, which are in turn connected to the wheel axles 20 by resilient elements.
- the support element has a lifting element 50 on both sides, which in the present case is additionally designed to center a car body arranged on the bogie 100.
- the lifting elements 50 each have a reset mechanism 51.
- the function and design of the elements 50 are as follows Figure 3 described.
- the Figures 3a and 3b show a schematic representation of the lifting elements in several operating states.
- the Figure 3a shows a lifting element 50 in a starting position.
- the lifting element 50 is designed as a cylindrical pin which has a collar in the area of the reference number 55. The federal government points to his upper side a lifting surface 55.
- the lifting element 50 is located in a bore 61 of the support element 30.
- a seal 63 is arranged in the bore, which seals a cavity below the lifting element 50.
- This cavity is connected to a fluid supply channel 62 via a coupling element 64, in the present case a connecting nipple, to the outer region.
- a fluid can be introduced into the cavity of the bore 61 via the coupling element 64.
- This fluid pushes the lifting element 50 upward (see Figure 3b ). If the lower edge of the lifting element 50 reaches the seal 63, the sealing function between the seal 62 and the lifting element 50 is interrupted. The fluid pumped in via the coupling element 64 can escape through an annular gap around the cylindrical lifting element 50. A further movement of the lifting element 50 upwards is therefore no longer possible.
- the lifting element 50 is shown in the first operational state, ie in the factory state.
- the dashed line on the surface 55 which correlates with the lifting surface 55, can be, for example, the underside of a car body.
- fluid can be introduced into the bore 61 via the coupling element 64.
- the lifting element 50 and in particular the lifting surface 55 moves upwards, between the lifting surface 55 and in particular between an underside of the car body (dashed line) and a support surface 31 there is a vertical distance A.
- a spacing element can now be inserted at this distance A.
- the distance A is permanently increased by inserting a spacer element.
- FIG Figure 4 shows a schematic representation of a further embodiment of the bogie 100 according to the invention.
- air springs are provided between the support elements 30 'and 30 "and the frame 10.
- the bogie 100 from FIG Figure 4 is designed here as a Jacob's frame.
- a frame 10 on which two wheel axles 20 are arranged in a resilient manner, wheels 101 being arranged on each of the wheel axles 20.
- Two support elements 30 ′ and 30 ′′ with support surfaces 31 ′ and 31 ′′ are likewise arranged independently of one another on the frame 10.
- the support elements 30 'and 30 are each connected to the frame 10 via independent springs.
- FIG. 5 shows a perspective view of a bogie 100.
- the bogie 100 has four wheels 101, which are each attached to an axle 20 in pairs.
- the axes 20 are resiliently attached to a frame 10, on which in turn four lifting elements 50 are arranged.
- the lifting elements 50 are formed from an air spring 53 and a support element 30.
- FIG 6 shows a schematic representation of the operation of the bogie 100 from the Figures 4 and 5 .
- the lifting element which is designed here as air suspension 50 ' ( Figure 5 ), with air filled.
- the second lifting element 50" therefore does not move.
- the car bodies 40' and 40 are connected to one another by the coupling 41.
- the second lifting element 50 ie A distance A between the support surface 31 "and an underside of the car body 40 '.
- a spacer element can be inserted at this distance.
- the pressure can then be released from the first lifting element 50 ′ again.
- the procedure is now repeated in the reverse order.
- the lifting element 50 is inflated and a spacer element is inserted between the lifting element 50 'and the car body 40'.
- both car bodies 40 ', 40" are spaced apart from the wheel axis 20 by an increased vertical distance.
- FIG. 7 shows a pneumatic diagram, as in the device and for carrying out the method from the Figure 6 can be used.
- Shut-off means 54' and 54" are provided on the air suspension 52.
- the air supply comes through the coupling element 64.
- the shut-off means 54 'and 54 " the first air springs 53' or the second air springs 53" can each be pressurized with compressed air, whereby the other air springs can be depressurized.
- a 2/2-way valve is shown. However, it is also conceivable to use a 3/2-way valve so that the air springs 53 'or 53 "can each be completely emptied.
- the Figure 8 shows a spacer that can be used for a bogie as described here.
- the spacer 70 consists of two parts 71 and 72. These are preferably made from a single piece.
- the spacer element 70 is made of a metal sheet 20 mm thick.
- the second element 72 is lasered or burned out of the first element 71. Both elements can thus be used.
- the first and the second element 21, 72 each have a bore 711 and 721, which by twisting (see Figure 9 ) can be reconciled.
- the individual elements 71 and 72 are placed one inside the other (see sectional view) in such a way that the spacer element has a thickness in accordance with the sheet thickness, in this case 20 mm. In this position, the spacer element 70 can already be preassembled on the bogie.
- a nose 701 is shown on the first element 71. This can be used, for example, to hammer away rusted spacer elements 70.
- Figure 9 shows the spacer 70 from FIG Figure 8 in a twisted position.
- the second element 72 is raised and rotated relative to the first element 71.
- the spacer element 70 subsequently has a thickness which corresponds to twice the sheet thickness, in the present case 40 mm.
- the spacer 70 respectively the two individual elements 71 and 72 not shown in their end position.
- the individual elements 71 and 72 are preferably arranged in their end position in such a way that the bores 711 and 721 are congruent. It is conceivable, for example, to place a pin in one of the bores 711 or 721 so that the individual Elements 71 and 72 can no longer be rotated against each other.
- spacer element 70 from FIGS Figures 8 or 9 to provide a plurality of impact lugs 701 and / or a plurality of positioning bores 711, 721. It is also conceivable to design the spacer element 70 in several parts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Springs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehgestell für ein Schienenfahrzeug, ein Verfahren zum Kompensieren von Durchmesserveränderungen von Rädern von Schienenfahrzeugen sowie ein Schienenfahrzeug gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
- Typischerweise weisen Schienenfahrzeuge Räder aus Metall auf, welche auf Schienen aus Metall laufen. Im Verlaufe des Gebrauchs nutzen die Räder ab. Das heisst, sie weisen Verschleiss auf. Somit müssen die Räder nach längerer Betriebszeit überdreht werden. Das Überdrehen der Räder geht einher mit einer Durchmesseränderung der Räder. Typischerweise sind die Räder auf Achswellen montiert, welche federnd an einem Rahmen befestigt sind, der wiederum federnd mit einem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs verbunden ist. Eine Änderung des Durchmessers der Räder hat demnach zur Folge, dass die Einstiegskanten der Wagenkästen gegenüber einer festgelegten Höhe, beispielsweise eines Bahnsteiges, nach dem Überdrehen der Räder eine Differenz aufweisen. Diese Differenz muss korrigiert werden.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren bekannt, um diese Höhendifferenz wieder auszugleichen. Typischerweise werden die Schienenfahrzeuge in grosse Einstellhallen von Unterhaltswerkstätten gebracht, wobei die kompletten Schienenfahrzeuge an ihren Wagenkästen angehoben werden, um die darunterliegenden Drehgestelle zu entlasten. Im Anschluss werden die Befestigungen der Drehstelle gelöst, sodass an einer Schnittstelle zwischen Drehgestell und Wagenkasten ein Distanzelement eingefügt werden kann. Die Drehgestelle werden im Anschluss wieder verschraubt und die Schienenfahrzeuge wieder auf die Schiene gestellt. Durch den Einschub von Distanzelementen sind die Einstiegskanten der Wagenkästen entsprechend weiter von der Radachse beabstandet, so dass die ursprüngliche Höhe der Einstiegskanten auch mit abgenutzten Rädern wieder hergestellt ist.
- Mit der
US 3,586,306 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, welche im Bereich einer federnden Aufhängung eine verdrehbare Distanzscheibe aufweist, welche in zwei oder mehr Positionen verdreht werden kann. Dabei ist vorgeschlagen den Wagenkasten mit Hilfe eines Wagenhebers anzuheben, sodass zwischen zwei benachbarter Teilen, also einer Schnittstelle, ein Abstand entsteht. Die in diesem Abstand bereits vorplatzierte Distanzscheibe kann somit verdreht werden. Das Verdrehen ermöglicht es, einen ersten Teil der Distanzscheibe auf einen zweiten Teil der Distanzscheibe mit unterschiedlichen axialen Abständen abzustützen. Eine dauerhafte Erhöhung des Abstandes zwischen Radachse und Einstiegskante eines Schienenfahrzeugs ist somit ermöglicht. - Eine weitere Vorrichtung zum Kompensieren von Durchmesserveränderungen von Rädern von Schienenfahrzeugen ist aus der
EP 2 487 087 A2 bekannt. - Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren aus dem Stand der Technik weisen unterschiedliche Nachteile auf. So müssen einerseits entweder sehr grosse Werkstätten oder Instandhaltungshallen zur Verfügung gestellt werden, oder das Verstellen der Distanzscheiben benötigt zusätzliche Vorrichtungen oder Werkzeug.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitgestellt werden, welche es ermöglicht, Durchmesseränderungen an Rädern von Schienenfahrzeugen auf einfache Art zu kompensieren.
- Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen 1, 9 und 14 definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Ein erfindungsgemässes Drehgestell für ein Schienenfahrzeug umfasst einen Rahmen, der auf einer oder mehreren Radachsen gelagert ist. Das Drehgestell umfasst wenigstens eine Auflagefläche für einen Wagenkasten. Am Drehgestell ist zumindest eine Hubfläche ausgebildet, die durch ein Hubelement in ihrem vertikalen Abstand von der Auflagefläche veränderbar ausgebildet ist, sodass ein Distanzelement in den vertikalen Abstand einlegbar ist. Zusätzlich oder alternativ ist der vertikale Abstand mittels des Hubelements fixierbar.
- Erfindungsgemäss weist das Drehgestell eine Traverse auf, welche mindestens eine Bohrung zur beweglichen Aufnahme des Hubelementes aufweist, so dass die Bohrung und das Hubelement einen mit einem Fluid befüllbaren Raum bilden.
- Vorzugsweise weist die Bohrung einen Fluidzufuhrkanal auf, welcher vorzugsweise ein Kupplungselement zum Anschluss einer Fluidquelle, insbesondere Druckluft oder Hydrauliköl aufweist.
- Das ermöglicht das Zu- oder Abkoppeln der Fluidquelle, so dass beispielsweise im normalen Betrieb des Schienenfahrzeuges das Hubelement entkoppelt ist. Eine Fehlmanipulation des Hubelementes ist damit verunmöglicht.
- Eine Auflagefläche des Drehgestells kann beispielsweise an einer Traverse des Drehgestells angeordnet sein. Eine Anordnung an einem Teller oberhalb einer Luftfederung ist ebenfalls vorstellbar.
- Die Hubfläche des Hubelementes weist zumindest in einem angehobenen Zustand einen vertikalen Abstand zur Auflagefläche auf. Dabei ist es vorstellbar, dass Hubfläche und Auflagefläche horizontal beabstandet sind und/oder an unterschiedlichen Elementen des Drehgestells angeordnet sind.
- Das Distanzelement ist zur dauerhaften Erhöhung eines Abstandes zwischen Radachse und Einstiegskante in den vertikalen Abstand einlegbar.
- Ein Hubelement mit einer Hubfläche am Drehgestell ermöglicht es, das Hubelement als integralen Bestandteil des Drehgestelles zu fertigen. Zur Erhöhung des vertikalen Abstandes sind somit keine zusätzlichen Vorrichtungen notwendig. Dabei ist es vorstellbar, dass Distanzelement, welches in den vertikalen Abstand einlegbar ist, ebenfalls als integralen Bestandteil des Drehgestells zu fertigen. So ist es beispielsweise vorstellbar, das Distanzelement als Zahnstange mit Rücklaufsperre zu fertigen. Ebenfalls vorstellbar wäre eine verstellbare Stellschraube, welche in einer bevorzugten Position fixierbar ist. Insbesondere ist es aber auch vorstellbar, Distanzelemente vorzusehen, welche gegeneinander so verdrehbar sind, dass sie durch Verdrehen unterschiedliche Dicken aufweisen.
- Vorzugsweise ist das Hubelement am Drehgestell integral angeordnet. Das Hubelement ist somit als Teil des Drehgestells ausgebildet und/oder zumindest dauerhaft befestigt.
- Somit sind sämtliche Vorrichtung und/oder Mechanismen zur Erhöhung des vertikalen Abstandes zwischen Hubfläche und Auflagefläche am Drehgestell angeordnet. Dies ermöglicht es, auf aufwendige und komplizierte Werkstätten und/oder Werkstatteinrichtungen zu verzichten.
- Vorzugsweise ist das Hubelement hydraulisch oder pneumatisch betätigbar.
- Typischerweise weisen Schienenfahrzeuge Einrichtungen und/oder Kreisläufe auf, welche pneumatisch und teilweise auch hydraulisch betätigt sind. Somit ist es möglich, das Hubelement unabhängig von externen Vorrichtungen oder Antrieben zu betätigen.
- Eine derartige Ausgestaltung beschränkt jedoch das Betätigen des Hubelements nicht auf die Autonomie eines Schienenfahrzeuges. Externe Antriebe oder externes Zurverfügungstellen von Pneumatik oder Hydraulik ist möglich.
- Die Bohrung und/oder das Hubelement kann zumindest ein Dichtelement aufweisen.
- Dadurch ist gewährleistet, dass innerhalb der Bohrung ein entsprechender Druckaufbau möglich ist. Ausserdem ist das Eindringen von Schmutz oder Verunreinigungen verhindert. Vorzugsweise ist das Dichtelement derart angeordnet, dass eine Dichtwirkung nur bis zu einer festgelegten Hubhöhe des Hubelementes erzielbar ist.
- Dies gewährleistet, dass das Hubelement nur bis zu einem bestimmten Grad bewegt wird. Ein Verschieben des Hubelementes über das Dichtelement bedeutet, dass die Kombination aus Bohrung und Hubelement undicht wird und Druck abfällt. Eine weitere Verschiebung des Hubelementes ist damit verunmöglicht.
- Am Hubelement kann ein Rückstellmechanismus vorgesehen sein, welcher vorzugsweise als eine Rückstellfeder zum Rückstellen des Hubelementes ausgebildet ist.
- Vorzugsweise ist eine Hubfläche des Hubelementes in Wirkverbindung mit einem Wagenkasten oder einem Gegenstück einer Schnittstelle. Nach dem Anheben des Wagenkastens und nach dem Einlegen des Distanzstückes soll das Hubelement aber wieder in Richtung Ausgangslage bewegt werden um falsch eingeleitete Kräfte zu vermeiden. Ein Zurückbewegen des Hubelementes kann ausserdem vorteilhaft in Bezug auf den Schutz vor Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit sein.
- Dies wird durch einen wie vorliegend beschriebenen Rückstellmechanismus ermöglicht. Alternativ kann das Gewicht des aufliegenden Wagenkastens als Rückstellkraft nach Einlegen des Distanzstückes verwendbar sein.
- Das Drehgestell kann einen oder mehrere, vorzugsweise zwei Zentrierbolzen zum Zentrieren eines Wagenkastens auf dem Drehgestell aufweisen, welche als Hubelemente ausgebildet sind. Eine Oberfläche des Zentrierbolzens kann als Hubfläche ausgebildet sein.
- Somit kann das Hubelement eine zweite Funktion übernehmen. Insbesondere ist es damit möglich, bereits bestehende Zentrierbolzen am Drehgestell als Hubelemente auszubilden und diesen somit eine zweite Funktion verleihen. Dies ermöglicht den Verzicht auf weitere zusätzliche Teile zum Verstellen des vertikalen Abstandes.
- Es ist ebenfalls vorstellbar, dass eine oder mehrere Luftfedern einer Luftfederung zwischen dem Rahmen und der Auflagefläche des Drehgestells als Hubelemente ausgebildet sind. Zumindest einer ersten Luftfeder bevorzugt zwei ersten Luftfedern ist je eine Hubfläche zugeordnet und einer zweiten Luftfeder, vorzugsweise zwei Luftfedern ist je eine Auflagefläche zugeordnet. Die erste oder die ersten Luftfedern sind unter einem ersten Wagenkasten anordenbar und die zweite oder die zweiten Luftfedern sind unter einem zweiten Wagenkasten anordenbar.
- Dies ermöglicht das Nutzen bereits bestehender Luftfederelemente als Hubelemente. Ein Verstellen des vertikalen Abstandes zwischen einer Hubfläche und einer Auflagefläche eines ersten Wagenkastens wird durch das Anheben eines zweiten Wagenkastens ermöglicht. Die Wagenkästen sind hier untereinander verbunden.
- Die ersten Luftfedern und die zweiten Luftfedern sind je einer Gruppe von Luftfedern zugeordnet. Vorzugsweise sind zwischen den einzelnen Gruppen von Luftfedern einer Luftfederung Absperrmittel zum Trennen der Gruppen von Luftfedern voneinander vorgesehen.
- Dies ermöglicht das selbstständige und unabhängige Betätigen der einzelnen Gruppen und/oder von einzelnen Luftfedern untereinander.
- Ein Wagenkasten kann somit unabhängig von einem anderen Wagenkasten angehoben werden.
- Dies ist vor allem bei Schienenfahrzeugenkonfigurationen mit sogenannten Jakobs-Drehgestellen, auf die jeweils zwei benachbarte Wagenkastenenden abgestützt werden, vorteilhaft. Typischerweise sind benachbarte Wagenkastenenden mittels einer Kupplung miteinander verbunden.
- Das Anheben eines Wagenkastens mittels der zugehörigen Luftfedergruppe erlaubt das gleichzeitige Anheben des benachbarten mit dem ersten Wagenkasten verbundenen zweiten Wagenkastenendes. Dabei sind lediglich die Luftfedern unter dem ersten Wagenkasten mit Druck beaufschlagt und die Luftfedern unterhalb des zweiten Wagenkasten weisen einen geringeren Druck auf als die Luftfedern unter dem ersten Wagenkasten. Vorzugsweise sind sie drucklos. Somit kann der der zweite Wagenkasten mit Distanzelementen beabstandet werden.
- Die Beaufschlagung der Luftfedern kann vorzugsweise über ein auf dem Schienenfahrzug für den Betrieb der Luftfederung bereits vorhandenes Druckluftsystem erfolgen.
- Die Luftfederung weist vorzugsweise ein Kupplungselement zum Anschluss an eine externe Druckluftquelle auf. Vorzugsweise weisen die einzelnen Gruppen von Luftfedern separate Kupplungselemente auf.
- Das Drehgestell kann als Jakobsdrehgestell ausgebildet sein.
- Eine unkomplizierte und einfache Erhöhung des vertikalen Abstandes an Schienenfahrzeugen mit Jakobsdrehgestell ist dadurch ermöglicht.
- Ein Distanzelement des Drehgestells kann mehrteilig aufgebaut sein und in seiner Dicke variabel ausgebildet sein. Die Dicke ist vorzugsweise durch Verdrehen einzelner Elemente des Distanzelementes gegeneinander einstellbar.
- Dies ermöglicht es, das Distanzelement in einer ersten Lage und damit mit einer ersten Dicke am Drehgestell anzuordnen. Zusätzliche Bauteile sind zur Erhöhung des vertikalen Abstandes damit überflüssig.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kompensieren von Durchmesserveränderungen nach Anspruch 9.
- Dies ermöglicht es, dass nach dem Vergrössern des Abstandes keine weiteren Massnahmen notwendig sind, insbesondere ist es nicht notwendig, ein Hubelement welches beispielsweise zusätzlich angebracht wurde, wieder zu entfernen um das Drehgestell in einen Betriebszustand zu bringen.
- Vorzugsweise wird der Abstand mit einem integral am Drehgestell angeordneten Hubelement verändert. Die Vorteile eines integral am Drehgestell ausgeführten/angeordneten Elementes sind vorliegend erwähnt.
- Zur Beibehaltung eines grösseren Abstandes zwischen der Auflagefläche und der Radachse des Drehgestells wird vorzugsweise ein Distanzelement auf eine gewünschte Dicke eingestellt.
- Dies ermöglicht das Verwenden eines Distanzelementes, welches bereits vor dem Vergrössern des Abstandes als Bestandteil des Drehgestells ausgebildet ist.
- Vorzugsweise wird die Dicke des Distanzelementes durch Verdrehen einzelner Elemente des Distanzelementes gegeneinander eingestellt.
- Das Distanzelement kann somit aus mehreren zueinander komplementären Elementen gefertigt sein.
- Nach dem Vergrössern des vertikalen Abstandes kann das Hubelement drucklos gemacht werden, insbesondere durch Ablassen oder Entlasten des Fluides. Vorzugsweise wird das Hubelement mit einem Rückstellelement in eine Ausgangslage zurück gebracht. Alle Elemente können somit wieder in ihre Ausgangslage gebracht werden. Ein unbeabsichtigtes Einbringen von Kräften und / oder eine Beeinträchtigung der Funktion durch Umgebungseinflüsse wie Schmutz oder Wasser ist damit verhindert.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug nach Anspruch 13.
- Ein weiterer Aspekt der Vorrichtung betrifft ein Schienenfahrzeug nach Anspruch 14.
- Dies ermöglicht das integrale Fertigen des Hubelementes am Wagenkasten, unabhängig, wie das zugehörige Drehgestell ausgebildet ist.
- Anhand von Figuren werden mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- eine schematische Darstellung eines Drehgestells,
- Figur 2:
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Drehgestells,
- Figur 3a und 3b:
- eine schematische Detailansicht eines Hubelementes,
- Figur 4:
- eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform eines Drehgestells,
- Figur 5:
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Drehgestells nach
Figur 4 - Figur 6:
- eine schematische Darstellung der Funktionsweise des erfindungsgemässen Drehgestells nach
Figur 4 - Figur 7:
- ein zum Drehgestell aus
Figur 5 zugehöriges Pneumatikschema, - Figur 8:
- ein Distanzelement in Ursprungslage,
- Figur 9:
- ein Distanzelement während des Verstellvorgangs.
- Die
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines konventionellen Drehgestelles 100 für Schienenfahrzeuge. Das Drehgestell 100 weist zwei Achsen 20 auf, an welchen Räder 101 angeordnet sind. Die Achsen 20 sind an einem Rahmen 10 aufgehängt, wobei zwischen Achse und Rahmen 10 eine nicht näher bezeichnete Federung ist. Das Drehgestell 100 weist eine Traverse als Auflageelement 30 auf. Das Auflageelement 30 ist über eine ebenfalls nicht näher bezeichnete Federung mit dem Rahmen 10 verbunden. Die Federung kann beispielsweise eine Luftfederung oder eine andere alternative Federung sein. Vorliegend sind konventionelle Stahlfedern gezeigt. Das Auflageelement 30 weist in seinem oberen Bereich eine Auflagefläche 31 auf. Die Auflagefläche 31 ist von der Unterkante der Räder 101, und damit von der Schienenoberkante SOK, mit dem Abstand Z beabstandet. Wie aus derFigur 1 leicht ersichtlich ist, verringert sich der Abstand Z, wenn der Durchmesser der Räder 101 kleiner wird, beispielsweise durch Verschleiss oder durch Überdrehen der Räder. Die Auflagefläche 31 korreliert im Werkszustand beispielsweise mit einer Einstiegskante eines Bahnsteiges. Werden die Räder 101 überdreht, d.h. in ihrem Durchmesser verkleinert, so verändert sich ein gewünschtes Mass zwischen Auflagefläche 31 und dem Bahnsteig. Dieses muss korrigiert werden. -
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Drehgestells 100 ausFigur 1 . Zur besseren Übersicht sind nur einzelnen Elemente von einer Gruppe gleicher Elemente mit einem Bezugszeichen versehen. - Das Drehgestell 100 weist vier Räder 101 auf, welche je paarweise auf einer Radachse 20 angeordnet sind. Die Radachsen 20 sind an einem Rahmen 10 angeordnet, an dem wiederum ein Auflageelement 30 als Traverse angeordnet ist. Das Auflageelement 30 ist mit hier nicht näher bezeichneten federnden Elementen mit dem Rahmen 10 verbunden, welcher wiederum mit federnden Elementen mit den Radachsen 20 verbunden ist. Das Auflageelement weist beidseitig je ein Hubelement 50 auf, welches vorliegend zusätzlich zur Zentrierung eines am Drehgestell 100 angeordneten Wagenkastens ausgebildet ist. Die Hubelemente 50 weisen je einen Rückstellmechanismus 51 auf. Funktion und Ausführung der Elemente 50 sind in nachfolgender
Figur 3 beschrieben. - Die
Figuren 3a und 3b zeigen eine schematische Darstellung der Hubelemente in mehreren Betriebszuständen. DieFigur 3a zeigt ein Hubelement 50 in einer Ausgangslage. Das Hubelement 50 ist als zylindrischer Zapfen ausgebildet, der im Bereich des Bezugszeichens 55 einen Bund aufweist. Der Bund weist an seiner oberen Seite eine Hubfläche 55 auf. Das Hubelement 50 befindet sich in einer Bohrung 61 des Auflageelementes 30. In der Bohrung ist eine Dichtung 63 angeordnet, welche einen Hohlraum unterhalb des Hubelementes 50 abdichtet. Dieser Hohlraum ist mit einem Fluidzufuhrkanal 62 über ein Kopplungselement 64, vorliegend einem Anschlussnippel, mit dem Aussenbereich verbunden. Über das Kopplungselement 64 kann ein Fluid in den Hohlraum der Bohrung 61 eingebracht werden. Dieses Fluid drückt das Hubelement 50 nach oben (sieheFigur 3b ). Erreicht die Unterkante des Hubelementes 50 die Dichtung 63, so ist die Dichtfunktion zwischen der Dichtung 62 und dem Hubelement 50 unterbrochen. Das über das Kupplungselement 64 eingepumpte Fluid kann über einen Ringspalt um das zylinderförmige Hubelement 50 herum entweichen. Ein weiteres Bewegen des Hubelementes 50 nach oben ist somit nicht mehr möglich. - In der
Figur 3a ist das Hubelement 50 im ersten betriebsgemässen Zustand, d.h., im Werkszustand gezeigt. Die gestrichelte Linie an der Oberfläche 55, welche mit der Hubfläche 55 korreliert, kann beispielsweise die Unterseite eines Wagenkastens sein. - Wie in
Figur 3b gezeigt, kann Fluid über das Kopplungselement 64 in die Bohrung 61 eingebracht werden. Das Hubelement 50 und insbesondere die Hubfläche 55 bewegt sich nach oben, zwischen Hubfläche 55 und insbesondere zwischen einer Unterseite des Wagenkastens (gestrichelte Linie) und einer Auflagefläche 31 entsteht ein vertikaler Abstand A. In diesem Abstand A kann jetzt ein Distanzelement eingelegt werden. Durch Einlegen eines Distanzelementes ist der Abstand A dauerhaft erhöht. Mit Bezugnahme aufFigur 1 ist damit ersichtlich, dass ein Distanzelement auf der Auflagefläche 31 den Abstand zwischen der neuen Auflagefläche 31, also der Oberkante des Distanzelementes, und der Radachse erhöht. Der ursprüngliche Abstand Z ist wieder hergestellt. -
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Drehgestells 100. Anstelle konventioneller Schraubenfedern sind zwischen den Auflageelementen 30' und 30" und dem Rahmen 10 Luftfedern vorgesehen. Das Drehgestell 100 aus derFigur 4 ist vorliegend als Jakobsgestell ausgebildet. Gezeigt ist ebenfalls ein Rahmen 10, an dem federnd zwei Radachsen 20 angeordnet sind, wobei an den Radachsen 20 jeweils Räder 101 angeordnet sind. Am Rahmen 10 sind ebenfalls zwei Auflageelemente 30' und 30" mit Auflageflächen 31' und 31" unabhängig voneinander angeordnet. Die Auflageelemente 30' und 30" sind jeweils über unabhängige Federn mit dem Rahmen 10 verbunden. -
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Drehgestells 100. Zur besseren Übersicht sind gleiche Elemente einer Gruppe von Elementen jeweils nur einmal bezeichnet. Das Drehgestell 100 weist vier Räder 101 auf, welche jeweils paarweise an einer Achse 20 befestigt sind. Die Achsen 20 sind federnd an einem Rahmen 10 befestigt, an welchem wiederum vier Hubelemente 50 angeordnet sind. Die Hubelemente 50 sind vorliegend aus einer Luftfeder 53 und einem Auflageelement 30 gebildet. -
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung der Funktionsweise des Drehgestells 100 aus denFiguren 4 und5 . Auf dem Drehgestell 100 sind zwei Wagenkasten 40' und 40" angeordnet, welche über eine Kupplung 41 miteinander verbunden sind. Zur Erhöhung eines vertikalen Abstandes zwischen einer Hubfläche 55' und einer Auflagefläche 31" wird das Hubelement, welches vorliegend als Luftfederung 50' ausgebildet ist (Figur 5 ), mit Luft gefüllt. Dabei ist die Luftzufuhr zur zweiten Luftfederung 50" unterbrochen. Das zweite Hubelement 50" bewegt sich daher nicht. Zwischen der Auflagefläche 31" des zweiten Hubelementes 50" und der Hubfläche 55' des ersten Hubelementes entsteht ein vertikaler Abstand A. Durch die Kupplung 41 sind die Wagenkasten 40' und 40" miteinander verbunden. Entsprechend entsteht zwischen dem zweiten Hubelement 50", d.h., zwischen der Auflagefläche 31" und einer Unterseite des Wagenkastens 40' ein Abstand A. In diesem Abstand ist ein Distanzelement einlegbar. - Im Anschluss kann der Druck aus dem ersten Hubelement 50' wieder abgelassen werden. Das Verfahren wird nun in der umgekehrten Reihenfolge wiederholt. Das Hubelement 50" wird aufgepumpt und ein Distanzelement wird zwischen dem Hubelement 50' und dem Wagenkasten 40' eingelegt. Somit sind beide Wagenkasten 40', 40" mit einem vergrösserten vertikalen Abstand von der Radachse 20 beabstandet.
-
Figur 7 zeigt ein Pneumatikschema, wie es in der Vorrichtung und zur Ausführung des Verfahrens aus derFigur 6 gebraucht werden kann. Gezeigt ist eine Luftfederung 52 mit zwei ersten Luftfedern 53' und zwei zweiten Luftfedern 53". An der Luftfederung 52 sind Absperrmittel 54' und 54" vorgesehen. Die Luftzufuhr kommt über das Kopplungselement 64. Mit den Absperrmitteln 54' und 54" können je die ersten Luftfedern 53' oder die zweiten Luftfedern 53" mit Druckluft beaufschlagt werden, wobei die jeweils anderen Luftfedern drucklos gemacht werden können. Gezeigt ist ein 2/2-Wege-Ventil. Jedoch ist es ebenfalls vorstellbar ein 3/2-Wege-Ventil einzusetzen, so dass die Luftfedern 53' oder 53" jeweils vollständig entleert werden können. - Die
Figur 8 zeigt ein Distanzelement, welches für ein Drehgestell wie vorliegend beschrieben eingesetzt werden kann. Gezeigt ist eine Draufsicht und eine Schnittansicht. Das Distanzelement 70 besteht aus zwei Teilen 71 und 72. Diese sind vorzugsweise aus einem einzigen Stück gefertigt. Das Distanzelement 70 ist vorliegend aus einem Metallblech von 20 mm Stärke gefertigt. Das zweite Element 72 ist dabei aus dem ersten Element 71 herausgelasert oder herausgebrannt. Somit können beide Elemente verwendet werden. Das erste und das zweite Element 21, 72 weisen jeweils eine Bohrung 711 und 721 auf, welche durch Verdrehen (sieheFigur 9 ) miteinander in Übereinstimmung gebracht werden können. Die einzelnen Elemente 71 und 72 sind in der Werksform wie vorliegend derart ineinander gelegt (siehe Schnittansicht), dass das Distanzelement eine Dicke gemäss der Blechstärke, vorliegend 20 mm, aufweist. In dieser Lage kann das Distanzelement 70 bereits am Drehgestell vormontiert werden. Am ersten Element 71 ist eine Nase 701 gezeigt. Diese kann dazu verwendet werden, um beispielsweise festgerostete Distanzelemente 70 loszuhämmern. -
Figur 9 zeigt das Distanzelement 70 aus derFigur 8 in einer verdrehten Lage. Zur Erhöhung der Dicke des Distanzelementes 70 wird das zweite Element 72 angehoben und gegenüber dem ersten Element 71 verdreht. Wie aus der Schnittansicht ersichtlich ist, liegen dann die zwei Elemente aufeinander. Das Distanzelement 70 weist in der Folge eine Dicke auf, welche der doppelten Blechstärke, vorliegend 40 mm, entspricht. In derFigur 9 ist das Distanzelement 70, respektive die beiden einzelnen Elemente 71 und 72 noch nicht in ihrer Endlage gezeigt. Vorzugsweise sind die einzelnen Elemente 71 und 72 in ihrer Endlage derart angeordnet, dass die Bohrungen 711 und 721 deckungsgleich sind. Dabei ist es beispielsweise vorstellbar, in einer der Bohrungen 711 oder 721 einen Zapfen zu platzieren, so, dass die einzelnen Elemente 71 und 72 nicht mehr gegeneinander verdreht werden können. - Selbstverständlich ist es vorstellbar, am Distanzelement 70 aus den
Figuren 8 oder 9 jeweils mehrere Schlagnasen 701 und/oder mehrere Positionierbohrungen 711, 721 vorzusehen. Ebenfalls ist es vorstellbar, das Distanzelement 70 mehrteilig auszuführen.
Claims (14)
- Drehgestell (100) für ein Schienenfahrzeug, umfassend einen Rahmen (10), der auf einer oder mehreren Radachsen (20) gelagert ist, und wenigstens eine Auflagefläche (31) für einen Wagenkasten (40)
wobei zumindest eine Hubfläche (55) ausgebildet ist, die durch ein Hubelement (50) in ihrem vertikalen Abstand von der Auflagefläche (31) veränderbar ausgebildet ist, so dass ein Distanzelement (70) in den vertikalen Abstand einlegbar ist und/oder der vertikale Abstand mittels des Hubelementes fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Traverse (30) des Drehgestells (100) mindestens eine Bohrung (61) zur beweglichen Aufnahme des Hubelementes (50) aufweist, so dass die Bohrung (61) und das Hubelement (50) einen mit einem Fluid befüllbaren Raum bilden wobei vorzugsweise die Bohrung (61) einen Fluidzufuhrkanal (62) aufweist, welcher Fluidzufuhrkanal vorzugsweise ein Kupplungselement zum Anschluss einer Fluidquelle, insbesondere Druckluft oder Hydrauliköl aufweist. - Drehgestell (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (50) am Drehgestell (100) integral angeordnet ist.
- Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (50) hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist.
- Drehgestell nach Anspruch 3, wobei die Bohrung (61) und/oder das Hubelement (50) zumindest ein Dichtelement (63) aufweist, wobei vorzugsweise das Dichtelement (63) derart angeordnet ist, dass eine Dichtwirkung nur bis zu einer festgelegten Hubhöhe des Hubelementes (50) erzielbar ist.
- Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Hubelement (50) ein Rückstellmechanismus und vorzugsweise eine Rückstellfeder (51) zum Rückstellen des Hubelementes (50) angeordnet ist.
- Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein bevorzugt zwei Zentrierbolzen zum Zentrieren eines Wagenkastens (40) auf dem Drehgestell (100) als Hubelement (50) ausgebildet ist, wobei eine obere Fläche des Zentrierbolzens als Hubfläche (55) ausgebildet ist.
- Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6 wobei das Drehgestell (100) als Jakobs-Drehgestell ausgebildet ist.
- Drehgestell nach einem der Anspruch 1 bis 7, wobei das Distanzelement (70) mehrteilig und in seiner Dicke variabel ausgebildet ist, wobei die Dicke vorzugsweise durch Verdrehen einzelner Elemente (71, 72) des Distanzelementes (70) gegeneinander einstellbar ist.
- Verfahren zum Kompensieren von Durchmesserveränderungen von Rädern (101) von Schienenfahrzeugen mit einem Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8
wobei ein Distanzelement (70) in einen vertikalen Abstand zwischen einer Hubfläche (55) und einer Auflagefläche (31) eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand der Hubfläche (55) zur Auflagefläche (31) mit einem Hubelement (50) verändert und insbesondere vergrössert wird, wobei das Hubelement (50) vom Drehgestell (100) umfasst ist. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand mit einem integral am Drehgestell (100) angeordneten Hubelement (50) verändert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei zur Beibehaltung eines grösseren Abstandes zwischen Auflagefläche und Radachse des Drehgestells ein Distanzelement (70) auf eine gewünschte Dicke eingestellt wird, wobei vorzugsweise die Dicke des Distanzelementes (70) durch Verdrehen einzelner Elemente (71, 72) des Distanzelementes (70) gegeneinander eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Vergrössern des vertikalen Abstandes das Hubelement (50) drucklos gemacht wird, insbesondere durch Ablassen oder Entlasten des Fluids, wobei das Hubelement (50) vorzugsweise mit einem Rückstellelement (51) in eine Ausgangslage zurückgebracht wird.
- Schienenfahrzeug mit einem Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfassend insbesondere einen Wagenkasten (40) .
- Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten und mit einem Drehgestell (100) für ein Schienenfahrzeug, umfassend einen Rahmen (10), der auf einer oder mehreren Radachsen (20) gelagert ist, und wenigstens eine Auflagefläche (31) für einen Wagenkasten (40)
wobei zumindest eine Hubfläche (55) ausgebildet ist, die durch ein Hubelement (50) in ihrem vertikalen Abstand von der Auflagefläche (31) veränderbar ausgebildet ist, so dass ein Distanzelement (70) in den vertikalen Abstand einlegbar ist und/oder der vertikale Abstand mittels des Hubelementes fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement am Wagenkasten integral angeordnet ist wobei der Wagenkasten eine Bohrung (61) zur beweglichen Aufnahme des Hubelementes (50) aufweist, so dass die Bohrung (61) und das Hubelement (50) einen mit einem Fluid befüllbaren Raum (62) bilden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK16156045.3T DK3208173T3 (da) | 2016-02-17 | 2016-02-17 | Bogie til et skinnekøretøj, fremgangsmåde til kompensering af diameterændringer af hjul på skinnekøretøjer samt skinnekøretøj |
HUE16156045A HUE050148T2 (hu) | 2016-02-17 | 2016-02-17 | Forgóváz vasúti jármûhöz |
SI201630915T SI3208173T1 (sl) | 2016-02-17 | 2016-02-17 | Podstavni voziček za železniško vozilo, postopek za izravnavo razlike v premeru koles za železniška vozila in železniško vozilo |
EP16156045.3A EP3208173B1 (de) | 2016-02-17 | 2016-02-17 | Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug |
US16/070,870 US10974739B2 (en) | 2016-02-17 | 2017-01-16 | Bogie for a rail vehicle, method for compensating for changes in the diameter of wheels on rail vehicles, and rail vehicle |
PCT/EP2017/050809 WO2017140449A1 (de) | 2016-02-17 | 2017-01-16 | Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug |
EP17700443.9A EP3416867B1 (de) | 2016-02-17 | 2017-01-16 | Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16156045.3A EP3208173B1 (de) | 2016-02-17 | 2016-02-17 | Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3208173A1 EP3208173A1 (de) | 2017-08-23 |
EP3208173B1 true EP3208173B1 (de) | 2020-06-17 |
Family
ID=55409726
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16156045.3A Active EP3208173B1 (de) | 2016-02-17 | 2016-02-17 | Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug |
EP17700443.9A Active EP3416867B1 (de) | 2016-02-17 | 2017-01-16 | Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17700443.9A Active EP3416867B1 (de) | 2016-02-17 | 2017-01-16 | Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10974739B2 (de) |
EP (2) | EP3208173B1 (de) |
DK (1) | DK3208173T3 (de) |
HU (1) | HUE050148T2 (de) |
SI (1) | SI3208173T1 (de) |
WO (1) | WO2017140449A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3208173B1 (de) * | 2016-02-17 | 2020-06-17 | Stadler Rail AG | Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug |
JP6900117B2 (ja) * | 2017-10-12 | 2021-07-07 | 日本車輌製造株式会社 | 鉄道車両の車体支持構造及び鉄道車両の車体高さ調整方法 |
CN108248627B (zh) * | 2018-03-06 | 2019-06-07 | 中车株洲电力机车有限公司 | 一种二系悬挂装置及构架 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3586306A (en) | 1969-03-06 | 1971-06-22 | Gen Steel Ind Inc | Railway vehicle suspension height adjustment device |
US5195438A (en) * | 1992-02-21 | 1993-03-23 | Bombardier Inc. | Height compensation device for railway truck |
ES2141814T3 (es) * | 1993-10-21 | 2000-04-01 | Daimler Chrysler Ag | Vehiculo ferroviario y dispositivo de traslacion para un vehiculo de esta clase. |
US5947031A (en) * | 1997-10-07 | 1999-09-07 | Buckeye Steel Castings | Railway truck leveling valve arrangement for closer overall height control |
EP2487087B8 (de) * | 2011-02-09 | 2016-06-22 | Kockums Engineering AB | Anordnung für den Höhenausgleich eines Eisenbahnwaggons |
EP3208173B1 (de) * | 2016-02-17 | 2020-06-17 | Stadler Rail AG | Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug |
CN105923007A (zh) * | 2016-06-21 | 2016-09-07 | 中车唐山机车车辆有限公司 | 转向架的摇枕 |
JP6898780B2 (ja) * | 2017-06-08 | 2021-07-07 | 川崎重工業株式会社 | 鉄道車両台車の枕梁 |
-
2016
- 2016-02-17 EP EP16156045.3A patent/EP3208173B1/de active Active
- 2016-02-17 HU HUE16156045A patent/HUE050148T2/hu unknown
- 2016-02-17 SI SI201630915T patent/SI3208173T1/sl unknown
- 2016-02-17 DK DK16156045.3T patent/DK3208173T3/da active
-
2017
- 2017-01-16 EP EP17700443.9A patent/EP3416867B1/de active Active
- 2017-01-16 WO PCT/EP2017/050809 patent/WO2017140449A1/de active Application Filing
- 2017-01-16 US US16/070,870 patent/US10974739B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10974739B2 (en) | 2021-04-13 |
DK3208173T3 (da) | 2020-08-10 |
SI3208173T1 (sl) | 2020-10-30 |
EP3208173A1 (de) | 2017-08-23 |
EP3416867B1 (de) | 2023-06-07 |
EP3416867A1 (de) | 2018-12-26 |
EP3416867C0 (de) | 2023-06-07 |
WO2017140449A1 (de) | 2017-08-24 |
US20190023288A1 (en) | 2019-01-24 |
HUE050148T2 (hu) | 2020-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0235332B1 (de) | Walzgerüst | |
EP2644775B1 (de) | Selbstfahrende Fräsmaschine, Verwendung einer Hubsäule einer Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Erhöhen der Arbeitseffektivität einer Fräsmaschine | |
AT500202B1 (de) | Vorrichtung zur sekundärfederung eines wagenkastens bei einem schienenfahrzeug mit einem aktiven federelement | |
WO2010020230A1 (de) | Demontagepresse | |
EP3208173B1 (de) | Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug | |
DE69411117T3 (de) | Walzwerk mit axial verschiebaren Walzen | |
WO2011147405A2 (de) | Kombi-radsatzpresse | |
DE10116988B4 (de) | Walzgerüst | |
DE2038114A1 (de) | Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke | |
WO2006032254A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE1965337A1 (de) | Verbesserungen an einem Walzwerk | |
DE2319611C2 (de) | Rohrbruchsicherung für hydraulische Fahrwerkabstützungen von Schwerlastfahrzeugen o.dgl | |
DE4232407C2 (de) | Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen | |
EP1039023B1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung und/oder Verlagerung einer in einer Papiermaschine eingesetzten Walze | |
EP4126625B1 (de) | Schienenfahrzeug mit kompressor | |
DE2441805A1 (de) | Giessmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine, zum verarbeiten von kunststoffen | |
DE3604163C2 (de) | ||
AT521070B1 (de) | Schnittstelle zur Verbindung eines Fahrzeugaufbaus mit einem Untergestell | |
DE2533031C3 (de) | Walzgerüst mit einer Druckmittelkupplung | |
DE3018997C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten | |
DE4228164B4 (de) | Vorrichtung zur Abstandspositionierung von in Lagereinbaustücken lagernden Walzenpaaren | |
DE2427914A1 (de) | Papier-satinierkalander mit mehreren uebereinander angeordneten und in dem kalandergeruest gefuehrten walzen | |
DE3042445A1 (de) | Vorrichtung zum auswechseln der arbeitswalzen von walzgeruesten | |
DE1952647C3 (de) | Anordnung zum Festlegen der Gelenkspindeln in einem Spindelstuhl | |
DE102019210273A1 (de) | Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Breitflachprodukts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180206 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200325 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016010225 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1280958 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200715 Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200804 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200917 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E050148 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201019 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201017 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016010225 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1280958 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240129 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20240124 Year of fee payment: 9 Ref country code: FI Payment date: 20240213 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20240116 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20240118 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20240124 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240130 Year of fee payment: 9 Ref country code: NO Payment date: 20240208 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20240126 Year of fee payment: 9 Ref country code: DK Payment date: 20240214 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240430 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |