DE102014224730A1 - Motorgetriebener kompressor - Google Patents

Motorgetriebener kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102014224730A1
DE102014224730A1 DE102014224730.6A DE102014224730A DE102014224730A1 DE 102014224730 A1 DE102014224730 A1 DE 102014224730A1 DE 102014224730 A DE102014224730 A DE 102014224730A DE 102014224730 A1 DE102014224730 A1 DE 102014224730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature threshold
control unit
motor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014224730.6A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOS Yano Junya
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JI Yamaguchi Tsuyoshi
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JID Koide Tatsuya
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHO Suitou Ken
Yoshiki Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102014224730A1 publication Critical patent/DE102014224730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/06Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0245Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
    • F04D15/0263Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump the condition being temperature, ingress of humidity or leakage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/808Electronic circuits (e.g. inverters) installed inside the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/10Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S418/00Rotary expansible chamber devices
    • Y10S418/01Non-working fluid separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ein motorgetriebener Kompressor beinhaltet einen elektrischen Motor, der von einem Motortreiber angetrieben wird, welcher ein Schaltelement beinhaltet, das eine Gleichspannung von einer Batterie in eine Wechselspannung umwandelt. Eine Steuerungseinheit steuert den Schaltbetrieb des Schaltelements. Ein Temperatursensor erfasst die Temperatur des Schaltelements. Die Steuerungseinheit setzt den Schaltbetrieb des Schaltelements aus, wenn die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur auf eine Temperaturschwelle ansteigt. Die Temperaturschwelle beinhaltet eine erste Temperaturschwelle, die einer Temperatur entspricht, die das Schaltelement aushalten kann, und eine zweite Temperaturschwelle, die höher ist als die erste Temperaturschwelle. Die Steuerungseinheit schaltet die Temperaturschwelle von der ersten Temperaturschwelle auf die zweite Temperaturschwelle um, wenn die Steuerungseinheit eine Feldschwächsteuerung aktiviert, die eine von dem elektrischen Motor erzeugte elektromotorische Gegenkraft reduziert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf der und beansprucht die Vorteile der Priorität der früheren japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-252254 , angemeldet am 5. Dezember 2013, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen motorgetriebenen Kompressor.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2005-201108 beschreibt ein Beispiel eines typischen motorgetriebenen Kompressors mit einer Kompressionseinheit, die ein Kühlmittel komprimiert und ausgibt, einem elektrischen Motor, der die Kompressionseinheit antreibt, und einem Motortreiber, der den elektrischen Motor antreibt. Der Motortreiber beinhaltet Schaltelemente. Die Schaltelemente führen Schaltvorgänge durch, so dass der Motortreiber eine Gleichspannung einer Batterie (einer Gleichstrom-Energieversorgung) in eine Antriebswechselspannung umwandelt und die Antriebsspannung an den elektrischen Motor anlegt, um den elektrischen Motor anzutreiben.
  • Die Schaltelemente erzeugen Wärme, wenn sie die Schaltvorgänge durchführen. Beispielsweise kann, wenn der Schaltvorgang eines Schaltelements eine große Wärmemenge erzeugt, die Temperatur des Schaltelements die Temperatur überschreiten, die das Schaltelement aushält. Dies kann das Schaltelement beschädigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Versuche mit einer Steuerung eines Bezugsbeispiels durchgeführt, die eine Temperaturschwelle verwendet, um den Antrieb des elektrischen Motors anzuhalten. Die Steuerung des elektrischen Motors setzt den Schaltbetrieb eines Schaltelements aus, wenn beispielsweise die Temperatur des Schaltelements, die von einem Temperatursensor erfasst wird, bis auf die Temperaturschwelle ansteigt. Unter der Annahme, dass das Antriebsdrehmoment des motorgetriebenen Kompressors konstant ist, nimmt der Schaltverlust eines Schaltelements zu, wenn die an das Schaltelement angelegte Gleichspannung ansteigt. Eine Zunahme der Schaltverluste erhöht den Grad des Anstiegs der Temperatur des Schaltelements. Außerdem kann sich die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur von der tatsächlichen Temperatur des Schaltelements unterscheiden. Da es schwierig für die Steuerung ist, genau die tatsächliche Temperatur des Schaltelements zu erhalten, wird die Temperaturschwelle als ein feststehender Wert festgelegt, der gleich dem Ausgangswert des Temperatursensors ist, wenn die größte Spannung in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie an den motorgetriebenen Kompressor angelegt wird.
  • In dem elektrischen Motor erzeugt die durch den elektrischen Motor erzeugte Rotation einen magnetischen Fluss, der eine elektromotorische Gegenkraft hervorruft. Ein Anstieg in der Rotationsgeschwindigkeit des elektrischen Motors erhöht diese elektromotorische Gegenkraft. Wenn die elektromotorische Gegenkraft gleich der an den elektrischen Motor angelegten Antriebsspannung wird, kann die Rotationsgeschwindigkeit des elektrischen Motors nicht gesteigert werden. Beispielsweise wird, wenn die Gleichspannung eine niedrige Spannung in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie ist, die elektromotorische Gegenspannung leicht gleich der an den elektrischen Motor angelegten Antriebskraft, in welchem Fall die Rotationsgeschwindigkeit des elektrischen Motors nicht gesteigert werden kann. Eine solche Situation ist nicht wünschenswert.
  • Eine Feldschwächsteuerung zum Vermindern der elektrischen Gegenkraft ist bekannt. Diese Feldschwächsteuerung vermindert die elektromotorische Gegenkraft, indem der elektrische Motor mit Strom von dem Motortreiber versorgt wird, um den durch die Rotation des elektrischen Motors erzeugten magnetischen Fluss zu schwächen. Dadurch wird es möglich, den elektrischen Motor mit einem hohen feststehenden Drehmoment und mit einer erhöhten Rotationsgeschwindigkeit zu betreiben, selbst wenn die Gleichspannung eine niedrige Spannung in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie ist.
  • Der Betrag des Stroms, der dem elektrischen Motor von dem Motortreiber zugeleitet wird, verändert oder beeinträchtigt die Korrelation der tatsächlichen Temperatur des Schaltelements und der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur. Beispielsweise erhöht ein Anstieg in dem Betrag des Stroms, der zu einer Leiterplatte des Motortreibers fließt, die von der Leiterplatte auf den Temperatursensor übertragene Wärme. Dies erhöht die von der Leiterplatte ausgehend erzeugte Wärme, erhöht die von der Leiterplatte an den Temperatursensor übertragene Wärme und steigert die Temperatur des Temperatursensors selbst. Die Feldschwächsteuerung, die durchgeführt wird, wenn die Gleichspannung eine niedrige Spannung in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie ist, kann die Temperatur des Spannungssensors selbst erhöhen. Beispielsweise kann, wenn die Temperatur des Temperatursensors selbst in Übereinstimmung mit dem Strom zum Schwächen des von dem Motortreiber an den elektrischen Motor gelieferten magnetischen Flusses ansteigt, die Temperatur (der Ausgabewert), die von dem Temperatursensor erfasst wird, ansteigen und die Temperaturschwelle überschreiten, obwohl die tatsächliche Temperatur des Schaltelements niedriger ist als die Temperatur, die ausgehalten werden kann. In diesem Fall wird, obwohl dafür gar keine Notwendigkeit besteht, der Schaltvorgang des Schaltelements angehalten, der elektrische Motor wird angehalten und der Betrieb des motorgetriebenen Kompressors wird angehalten.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen motorgetriebenen Kompressor zu schaffen, der ein unnötiges Aussetzen des Betriebs einschränken kann, das durch eine Überhitzungsschutzsteuerung des Schaltelements verursacht wird, wenn die an die Schaltelemente angelegte Gleichspannung eine niedrige Spannung in einem anwendbaren Spannungsbereich ist.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein motorgetriebener Kompressor mit einem elektrischen Motor, der eine Kompressionseinheit antreibt. Ein Motortreiber treibt den elektrischen Motor an. Der Motortreiber beinhaltet ein Schaltelement, das eine Gleichspannung von einer Batterie in eine Wechselspannung umwandelt. Eine Steuerungseinheit steuert den Schaltbetrieb des Schaltelements. Ein Temperatursensor erfasst die Temperatur des Schaltelements. Ein Spannungssensor erfasst die von der Batterie an das Schaltelement angelegte Gleichspannung. Die Steuerungseinheit ist dazu ausgestaltet, eine Aussetzsteuerung durchzuführen, die den Schaltbetrieb des Schaltelements aussetzt, wenn die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur auf eine vorbestimmte Temperaturschwelle ansteigt, und eine Feldschwächsteuerung, die eine von dem elektrischen Motor erzeugte elektromotorische Gegenkraft reduziert. Die Temperaturschwelle beinhaltet (a) eine erste Temperaturschwelle, die auf einen Ausgabewert des Temperatursensors festgelegt ist, der eine Temperatur anzeigt, die das Schaltelement aushalten kann, wenn die Gleichspannung der Batterie die höchste Spannung in einem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie ist, und (b) eine zweite Temperaturschwelle, die höher ist als die erste Temperaturschwelle. Die Steuerungseinheit führt eine erste Umschaltsteuerung durch, die beim Aktivieren der Feldschwächsteuerung von der ersten Temperaturschwelle auf die zweite Temperaturschwelle umschaltet.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung, gesehen im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann zusammen mit ihren Zielen und Vorteilen am besten mit Bezug auf die nun folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in welchen:
  • 1 eine Querschnittsseitenansicht ist, die eine Ausführungsform eines motorgetriebenen Kompressors zeigt,
  • 2 ein Schaltkreisdiagramm eines Motortreibers ist,
  • 3 ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen der Gleichspannung einer Batterie und der Temperaturschwelle veranschaulicht,
  • 4 ein Diagramm ist, das das Umschalten der Temperaturschwelle und Veränderungen in der Temperatur veranschaulicht, die von einem Temperatursensor erfasst wird,
  • 5 ein Diagramm ist, das das Umschalten der Temperaturschwelle und Veränderungen in der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur veranschaulicht, und
  • 6 ein Diagramm ist, das das Umschalten der Temperaturschwelle und Veränderungen in der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur in einer weiteren Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform eines motorgetriebenen Kompressors wird nun mit Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben. Der motorgetriebene Kompressor ist beispielsweise in einem Fahrzeug montiert und wird mit einer Fahrzeugklimaanlage zusammen verwendet.
  • Mit Bezug auf 1 beinhaltet ein motorgetriebener Kompressor 10 eine Kompressionseinheit 12, die ein Kühlmittel komprimiert und ausgibt, einen elektrischen Motor 13, der die Kompressionseinheit 12 antreibt, und einen Motortreiber 20, der den elektrischen Motor 13 antreibt. Die Kompressionseinheit 12 und der elektrische Motor 13 sind in einem Gehäuse 11 untergebracht. Die Kompressionseinheit 12 beinhaltet eine feststehende Spirale 12a, die in dem Gehäuse 11 fixiert ist, und eine bewegliche Spirale 12b, die mit der feststehenden Spirale 12a im Eingriff ist. Der elektrische Motor 13 beinhaltet einen Rotor 13a, der an einer Rotationswelle 15 befestigt ist und integral mit ihr zusammen gedreht wird, und einen Stator 13b, der an der inneren Oberfläche des Gehäuses 11 befestigt ist.
  • Der Motortreiber 20 kann beispielsweise außerhalb des Gehäuses 11 vorgesehen sein. In dem dargestellten Beispiel ist der Motortreiber 20 in einem Leerraum untergebracht, der von einer Abdeckung 16, die an einer Endwand des Gehäuses 11 befestigt ist, sowie der Endwand des Gehäuses 11 definiert wird. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Kompressionseinheit 12, der elektrische Motor 13 und der Motortreiber 20 in dieser Reihenfolge in der Richtung angeordnet, in welcher sich die Achse L der Rotationswelle 15 erstreckt (der axialen Richtung).
  • Wie in 2 dargestellt, beinhaltet der Motortreiber 20 Schaltelemente 21 und 22 und einen Stromglättungskondensator 23. Eine Diode 24 ist mit jedem der Schaltelemente 21 und 22 verbunden. Die Diode 24 führt die an dem elektrischen Motor 13 erzeugte elektromotorische Gegenkraft zu einer Batterie 25 (Gleichstrom-Energieversorgung) zurück. Die Schaltelemente 21 können als Oberarmschaltelemente bezeichnet werden, und die Schaltelemente 22 als Unterarmschaltelemente.
  • Die Basis jedes der Schaltelemente 21 und 22 ist mit einer Steuerungseinheit 30 signalverbunden, welche ein Computer mit einem Prozessor und einem Speicher sein kann. Die Steuerungseinheit 30 steuert den Schaltbetrieb jedes der Schaltelemente 21 und 22. Der Kollektor jedes Oberarmschaltelements 21 ist mit der Batterie 25 verbunden. Der Emitter jedes Oberarmschaltelements 21 ist mit einer Spule 13c des elektrischen Motors 13 verbunden. Der Emitter jedes Unterarmschaltelements 22 ist mit der Batterie 25 verbunden. Der Kollektor jedes Unterarmschaltelements 22 ist mit einer Spule 13c des elektrischen Motors 13 verbunden.
  • Der Motortreiber 20 steuert die Antriebsspannung des elektrischen Motors 13 durch eine Impulsbreitenmodulation. Beispielsweise erzeugt der Motortreiber 20 ein PWM-Signal (PWM: pulse width modulation, Impulsbreitenmodulation) aus einer Trägerwelle, die ein hochfrequentes Dreieckswellensignal sein kann, und einem Spannungsbestimmungssignal, das die zu erzeugende Spannung bestimmt. Der Motortreiber 20 stellt das PWM-Signal jedem der Schaltelemente 21 und 22 zur Verfügung. Jedes der Schaltelemente 21 und 22 führt einen Schaltvorgang gemäß dem PWM-Signal durch, um eine Gleichspannung, die von der Batterie 25 an jedes der Schaltelemente 21 und 22 angelegt wird, in eine Antriebswechselspannung umzuwandeln. Die Antriebswechselspannung, die auf diese Art und Weise erhalten wird, wird an den elektrischen Motor 13 angelegt, um den elektrischen Motor 13 zu steuern und anzutreiben.
  • Die Steuerungseinheit 30 ist elektrisch mit einem Temperatursensor 31 verbunden, der die Temperatur der Schaltelemente 21 und 22 erfasst. Beispielsweise kann der Temperatursensor 31 ein Thermistor sein, der in der Nähe der Schaltelemente 21 und 22 vorgesehen ist. Die Ausgabe des Temperatursensors 31 (die erfasste Temperatur oder der Ausgabewert) wird der Steuerungseinheit 30 zur Verfügung gestellt.
  • Die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur kann sich von der tatsächlichen Temperatur der Schaltelemente 21 und 22 unterscheiden. Außerdem speichert die Steuerungseinheit 30 einen Satz von Temperaturschätzwerten, der auch als Satz von Bezugswerten bezeichnet werden kann. Der Satz von Temperaturschätzwerten wird zuvor auf der Grundlage der Temperatur, die die Schaltelemente 21 und 22 aushalten können, und der Beziehung der Gleichspannung der Batterie 25 und der von dem Temperatursensor 31 erfassten Temperatur erhalten. Beispielsweise kann der Satz von Temperaturschätzwerten bestimmt werden, indem die Temperatur, die tatsächlich ausgehalten werden kann, bei verschiedenen Gleichspannungen in den Ausgabewert des Temperatursensors 31 umgewandelt wird. In manchen Implementierungen sind die Temperaturschätzwerte verschiedenen Gleichspannungen einer Batterie 25 zugeordnet, und jeder Temperaturschätzwert kann gleich dem Temperatursensorausgabewert sein, der die Temperatur anzeigt, die die Schaltelemente 21 und 22 bei der entsprechenden Gleichspannung aushalten können, oder diesem Temperatursensorausgabewert entsprechen.
  • In 3 zeigt die durchgezogene Linie L1 die Beziehung der Gleichspannung der Batterie 25 und des Temperaturschätzwerts, wenn das Antriebsdrehmoment des motorgetriebenen Kompressors 10 feststehend und hoch ist.
  • Unter der Annahme, dass das Antriebsdrehmoment des motorgetriebenen Kompressors 10 feststeht, steigert eine höhere Gleichspannung der Batterie 25 die Schaltverluste der Schaltelemente 21 und 22 und steigert die den Grad des Anstiegs der Temperatur der Schaltelemente 21 und 22. Deswegen werden die Temperaturschätzwerte so eingestellt, dass sie niedriger sind, wenn die Gleichspannung der Batterie 25 ansteigt.
  • Wenn die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur ansteigt und eine vorbestimmte Temperaturschwelle T erreicht, führt die Steuerungseinheit 30 eine Aussetzsteuerung durch, um den Schaltbetrieb der Schaltelemente 21 und 22 auszusetzen. Die Temperaturschwelle T kann eine Temperatur sein, die kleiner oder gleich dem Temperaturschätzwert ist.
  • In einem Satz von Temperaturschätzwerten (L1) kann die Temperaturschwelle T eine erste Temperaturschwelle T1 beinhalten, die gleich dem Temperaturschätzwert ist, wenn die Gleichspannung die höchste Spannung Vmax (beispielsweise 400 V) in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist, die normalerweise von dem motorgetriebenen Kompressor 10 verwendet wird, und eine zweite Temperaturschwelle T2, die auf eine höhere Temperatur als die erste Temperaturschwelle T1 festgelegt ist. In dem Satz von Temperaturschätzwerten L1 ist die zweite Temperaturschwelle T2 eine Temperatur, die kleiner ist als der Temperaturschätzwert, wenn die Gleichspannung die kleinste Spannung Vmin (beispielsweise 100 V) in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist. Wenn Messfehler in Betracht gezogen werden, kann die zweite Temperaturschwelle T2 beispielsweise um einen Sicherheitsabstand kleiner sein als der Temperaturschätzwert, der einem zweiten Spannungswert V2 (beispielsweise 250 V) entspricht, der höher als ein erster Spannungswert V1 in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist, oder als der Temperaturschätzwert entsprechend der Spannung Vmin.
  • Die Steuerungseinheit 30 führt eine Feldschwächsteuerung durch, um die von der Rotation des elektrischen Motors 13 hervorgerufene elektromotorische Gegenkraft zu vermindern. Diese Feldschwächsteuerung wird nun beschrieben.
  • In dem elektrischen Motor 13 wird durch einen magnetischen Fluss, der durch die Rotation des elektrischen Motors 13 erzeugt wird, eine elektromotorische Gegenkraft erzeugt. Die Rotationsgeschwindigkeit des elektrischen Motors 13 muss erhöht werden, damit das Antriebsdrehmoment des motorgetriebenen Kompressors 10 feststehend und hoch ist, wenn die Gleichspannung eine niedrige Spannung (beispielsweise 100 V bis 200 V) in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist. Ein Anstieg in der Rotationsgeschwindigkeit des elektrischen Motors 13 erhöht die elektromotorische Gegenkraft. Wenn die elektromotorische Gegenkraft gleich der an den elektrischen Motor 13 angelegten Antriebsspannung wird, kann die Rotationsgeschwindigkeit des elektrischen Motors 13 nicht erhöht werden.
  • Die Steuerungseinheit 30 vermindert die elektromotorische Gegenkraft, indem der elektrische Motor 13 mit Strom versorgt wird, um den durch die Rotation des elektrischen Motors 13 erzeugten magnetischen Fluss zu schwächen. Deswegen kann in dem motorgetriebenen Kompressor 10 das Antriebsdrehmoment des motorgetriebenen Kompressors 10 auf ein feststehendes und hohes Drehmoment festgelegt werden, selbst wenn die Gleichspannung eine niedrige Spannung in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist.
  • Wenn die Steuerungseinheit 30 die Feldschwächsteuerung aktiviert, führt die Steuerungseinheit 30 eine erste Umschaltsteuerung durch, um die Temperaturschwelle T von der ersten Temperaturschwelle T1 auf die zweite Temperaturschwelle T2 umzuschalten. Wenn die Steuerungseinheit 30 die Feldschwächsteuerung deaktiviert, führt die Steuerungseinheit 30 außerdem einen zweiten Umschaltvorgang durch, um die Temperaturschwelle T von der zweiten Temperaturschwelle T2 auf die erste Temperaturschwelle T1 umzuschalten. In einem Beispiel gemäß 4 ist die Steuerungseinheit 30 so ausgestaltet, dass sie die erste Umschaltsteuerung zu einem Zeitpunkt P1 durchführt, der dann ist, wenn die Feldschwächsteuerung gestartet wird. Die Temperaturschwelle T wird auf der zweiten Temperaturschwelle T2 gehalten, bis die Steuerungseinheit 30 die Feldschwächsteuerung deaktiviert.
  • Mit Bezug auf die 2 beinhaltet die Steuerungseinheit 30 einen Timer 30a. In einem Beispiel gemäß 5 ist die Steuerungseinheit 30 so ausgestaltet, dass sie die zweite Umschaltsteuerung durchführt, nachdem ab dem Zeitpunkt, zu dem die Feldschwächsteuerung deaktiviert wird (P2), eine vorbestimmte Zeit Tx abgelaufen ist. Der Timer 30a misst die Zeit, um zu bestimmen, wann die vorbestimmte Zeit Tx abläuft.
  • Die Arbeitsweise der Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Beispielsweise führt, wenn die an die Schaltelemente angelegte Gleichspannung eine niedrige Spannung in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist, die Steuerungseinheit 30 die Feldschwächsteuerung durch, so dass das Antriebsdrehmoment des motorgetriebenen Kompressors 10 feststehend und hoch ist. In der Feldschwächsteuerung wird der elektrische Motor 13 mit Strom von dem Motortreiber 20 versorgt, um den durch die Rotation des elektrischen Motors 13 erzeugten magnetischen Fluss zu schwächen. Die Ausgabe des Stroms von dem Motortreiber 20 an den elektrischen Motor 13 erhöht die Temperatur des Temperatursensors 31.
  • Die durchgezogene Linie L2 in 3 zeigt die Beziehung der Gleichspannung der Batterie 25 und der von dem Temperatursensor 31 erfassten Temperatur, wenn das Antriebsdrehmoment des motorgetriebenen Kompressors 10 ein feststehendes und hohes Drehmoment ist.
  • In diesem Beispiel ist die Temperatur, die von dem Temperatursensor 31 erfasst wird, wenn die Gleichspannung eine niedrige Spannung (beispielsweise 100 V bis 200 V) in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist, höher als die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur, wenn die Gleichspannung eine mittlere Spannung (beispielsweise 200 V bis 300 V) in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist. Außerdem ist die Temperatur, die von dem Temperatursensor 31 erfasst wird, wenn die Gleichspannung eine hohe Spannung (beispielsweise 300 V bis 400 V) in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist, höher als die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur, wenn die Gleichspannung eine mittlere Spannung in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist.
  • Mit Bezug auf 4 führt die Steuerungseinheit 30 die erste Umschaltsteuerung, die die Temperaturschwelle T von der ersten Temperaturschwelle T1 auf die zweite Temperaturschwelle T2 umschaltet, zu einem Zeitpunkt P1 durch, der dann ist, wenn die Feldschwächsteuerung gestartet wird. Eine unerwünschte Situation, die auftreten kann, wenn die erste Umschaltsteuerung nicht durchgeführt wird, wird nun beschrieben. In 4 zeigt die durchgezogene Linie L3 Veränderungen in der von dem Temperatursensor 31 erfassten Temperatur. Beispielsweise kann, wenn die Temperaturschwelle T auf der ersten Temperaturschwelle T1 bleibt, wenn die Steuerungseinheit 30 die Feldschwächsteuerung durchführt, obwohl zwischen der Temperatur der Schaltelemente 21 und 22 und der Temperatur, die ausgehalten werden kann (dem Temperaturschätzwert), ein ausreichender Abstand vorliegt, die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur auf die erste Temperaturschwelle T1 ansteigen. In diesem Fall führt die Steuerungseinheit 30 die Aussetzsteuerung durch und setzt den Betrieb des motorgetriebenen Kompressors 10 aus.
  • Die Steuerungseinheit 30 führt die erste Umschaltsteuerung durch, um eine solche unerwünschte Situation zu vermeiden.
  • Das heißt, die Temperaturschwelle T wird von der ersten Temperaturschwelle T1 auf die zweite Temperaturschwelle T2 zu einem Zeitpunkt P1 umgeschaltet, um die Durchführung der Aussetzsteuerung durch die Steuerungseinheit 30 einzuschränken, wenn ein ausreichender Abstand zwischen der Temperatur der Schaltelemente 21 und 22 und der Temperatur vorliegt, die ausgehalten werden kann. Im Ergebnis wird, wenn die Gleichspannung eine niedrige Spannung in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist, das Aussetzen des Betriebs des motorgetriebenen Kompressors 10 eingeschränkt, wenn ein ausreichender Abstand zwischen der Temperatur der Schaltelemente 21 und 22 und der Temperatur vorliegt, die ausgehalten werden kann.
  • Mit Bezug auf 5 aktiviert die Steuerungseinheit 30 den Timer 30a und beginnt mit einer Zeitmessung zu einem Zeitpunkt P2, wenn die Feldschwächsteuerung deaktiviert wird. Wenn die vorbestimmte Zeit Tx abgelaufen ist, führt die Steuerungseinheit 30 die zweite Umschaltsteuerung durch, um die Temperaturschwelle T von der zweiten Temperaturschwelle T2 auf die erste Temperaturschwelle T1 umzuschalten. In 5 zeigt die durchgezogene Linie L3 Veränderungen in der von dem Temperatursensor 31 erfassten Temperatur.
  • Beispielsweise kann zu einem Zeitpunkt P2, wenn die Feldschwächsteuerung deaktiviert wird, die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur den ersten Temperaturschwellenwert T1 überschreiten. Wenn die Steuerungseinheit 30 die zweite Umschaltsteuerung zu einem Zeitpunkt P2 durchführte, würde die Steuerungseinheit 30 die Aussetzsteuerung durchführen und den Schaltbetrieb der Schaltelemente 21 und 22 aussetzen.
  • Die Steuerungseinheit 30 vermeidet eine solche unerwünschte Situation, indem sie den zweiten Schaltvorgang durchführt, nachdem die vorbestimmte Zeit Tx ab dem Zeitpunkt P2 abgelaufen ist, der dann ist, wenn die Feldschwächsteuerung deaktiviert wird.
  • Wenn außerdem beispielsweise die Temperaturschwelle T auf der zweiten Temperaturschwelle T2 bleibt, wenn die Gleichspannung die höchste Spannung Vmax in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist, kann die Steuerungseinheit 30 die Aussetzsteuerung nicht durchführen, obwohl die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur auf die Temperatur ansteigt, die ausgehalten werden kann (Temperaturschätzwert).
  • Die Steuerungseinheit 30 vermeidet eine solche unerwünschte Situation, indem sie die zweite Umschaltsteuerung durchführt, wenn die Feldschwächsteuerung deaktiviert wird. Genauer gesagt führt die Steuerungseinheit 30 die Aussetzsteuerung durch, wenn die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur auf den Temperaturschätzwert ansteigt, nämlich die erste Temperaturschwelle T1, wenn die Gleichspannung die höchste Spannung Vmax in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist. Dies setzt den Schaltbetrieb der Schaltelemente 21 und 22 aus.
  • Die obige Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
    • (1) Die Steuerungseinheit 30 führt die erste Umschaltsteuerung durch, die die Schwelle T von der ersten Temperaturschwelle T1 auf die zweite Temperaturschwelle T2 umschaltet, wenn die Feldschwächsteuerung aktiviert wird. Im Vergleich mit einem Fall, in dem beispielsweise die Temperaturschwelle T auf der ersten Temperaturschwelle T1 bleibt, ist deswegen die Durchführung der Aussetzsteuerung durch die Steuerungseinheit 30 eingeschränkt, wenn ein ausreichender Abstand zwischen der Temperatur der Schaltelemente 21 und 22 und der Temperatur vorliegt, die ausgehalten werden kann. Als Ergebnis ist, wenn die Gleichspannung eine niedrige Spannung in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist, ein Aussetzen des Betriebs des motorgetriebenen Kompressors 10 eingeschränkt, wenn ein ausreichender Abstand zwischen der Temperatur der Schaltelemente 21 und 22 und der Temperatur vorliegt, die ausgehalten werden kann.
    • (2) Wenn beispielsweise die Temperaturschwelle T auf der zweiten Temperaturschwelle T2 bleibt, wenn die Gleichspannung die höchste Spannung Vmax in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist, kann die Steuerungseinheit 30 die Aussetzsteuerung nicht durchführen, selbst wenn die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur auf die Temperatur ansteigt, die ausgehalten werden kann (Temperaturschätzwert). Wenn die Feldschwächsteuerung aktiviert wird, führt deswegen die Steuerungseinheit 30 die zweite Umschaltsteuerung durch, um die Temperaturschwelle T von der zweiten Temperaturschwelle T2 auf die erste Temperaturschwelle T1 umzuschalten. Als Ergebnis führt die Steuerungseinheit 30, wenn die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur auf den Temperaturschätzwert ansteigt, nämlich die erste Temperaturschwelle T1, wenn die Gleichspannung die höchste Spannung Vmax in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie 25 ist, die Aussetzsteuerung durch. Dies vermeidet eine unerwünschte Situation, in welcher die Steuerungseinheit 30 die Aussetzsteuerung nicht durchführt, wenn die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur auf die Temperatur ansteigt, die ausgehalten werden kann.
    • (3) Beispielsweise kann zu einem Zeitpunkt P2, der dann ist, wenn die Steuerungseinheit 30 die Feldschwächsteuerung deaktiviert, die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur die erste Temperaturschwelle T1 überschreiten. In diesem Fall würde, wenn die Steuerungseinheit 30 die zweite Umschaltsteuerung zu einem Zeitpunkt P2 durchführt, der dann ist, wenn die Steuerungseinheit 30 die Feldschwächsteuerung deaktiviert, die Steuerungseinheit 30 die Aussetzsteuerung durchführen. Deswegen führt die Steuerungseinheit 30 die zweite Umschaltsteuerung durch, nachdem die vorbestimmte Zeit Tx ab dem Zeitpunkt P2 abläuft, der dann ist, wenn die Steuerungseinheit 30 die Feldschwächsteuerung deaktiviert. Dies vermeidet eine unerwünschte Situation, in welcher die Steuerungseinheit 30 die Aussetzsteuerung durchführt, weil die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur zu dem Zeitpunkt P2 höher ist als die erste Schwelle T1.
    • (4) Es wird bevorzugt, dass die Temperaturschwelle T nur zwischen zwei Werten umgeschaltet wird, nämlich zwischen der ersten Temperaturschwelle T1 und der zweiten Temperaturschwelle T2, und zwar im Hinblick auf die Anzahl von Vorgängen eines Steuerungsprogramms, der für die Steuerungseinheit 30 notwendigen Speicherkapazität zum Speichern des Steuerungsprogramms, der Rechnerleistung und der Verminderung der für die Berechnung verwendeten Energie. Es können aber auch mehrere Temperaturschwellen T in der Steuerungseinheit 30 in Übereinstimmung mit verschiedenen Gleichspannungen der Batterie 25 festgelegt werden.
  • Fachleute sollten erkennen, dass die vorliegende Erfindung auf viele andere Arten und Weisen durchgeführt werden kann, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen wird. Insbesondere sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung auch wie folgt ausgeführt werden kann.
  • Mit Bezug auf 6 kann die von der Steuerungseinheit 30 durchgeführte zweite Umschaltsteuerung den Wert der Schwelle T zum Zeitpunkt P2, der dann ist, wenn die Feldschwächsteuerung deaktiviert wird, schrittweise von der zweiten Temperaturschwelle T2 auf die erste Temperaturschwelle T1 absenken. Dies vermeidet eine Situation, in welcher die Steuerungseinheit 30 die Aussetzsteuerung durchführt, weil zum Zeitpunkt P2, der dann ist, wenn die Feldschwächsteuerung deaktiviert wird, die von dem Temperatursensor 31 erfasste Temperatur größer ist als die erste Temperaturschwelle T1. Die Schwelle T kann mit einer gesteuerten Rate vermindert werden, wie beispielsweise mit einer konstanten Rate.
  • Die Steuerungseinheit 30 kann die zweite Umschaltsteuerung zum Zeitpunkt P2 durchführen, der dann ist, wenn die Feldschwächsteuerung deaktiviert wird.
  • Die Steuerungseinheit 30 kann den ersten Umschaltvorgang durchführen, nachdem ab dem Zeitpunkt P1, der dann ist, wenn die Feldschwächsteuerung gestartet wird.
  • Der Temperatursensor 31 kann beispielsweise ein Thermoelement oder ein Strahlungsthermometer sein.
  • Wenn die Abdeckung 16 an der Umfangswand des Gehäuses 11 befestigt ist, kann der Motortreiber 20 in dem Leerraum untergebracht sein, der durch die Umfangswand des Gehäuses 11 und die Abdeckung 16 definiert wird.
  • Die Kompressionseinheit 12 kann beispielsweise mit Kolben, Flügelzellen oder dergleichen ausgestaltet sein.
  • Der motorgetriebene Kompressor 10 braucht nicht zusammen mit einer Fahrzeugklimaanlage verwendet zu werden und kann auch mit einer anderen Art von Klimaanlage zusammen verwendet werden.
  • Die obige Beschreibung soll rein der Veranschaulichung dienen und nicht einschränkend wirken. Beispielsweise können die oben beschriebenen Beispiele (einer oder mehrere Aspekte dieser Beispiele) in Kombination miteinander verwendet werden. Andere Ausführungsformen können verwendet werden, wie sie einem Fachmann beim Lesen der obigen Beschreibung einfallen. In der obigen Beschreibung der Ausführungsformen können auch verschiedene Merkmale zusammen gruppiert sein, um die Offenbarung zu straffen. Dies sollte nicht so ausgelegt werden, dass beabsichtigt wäre, dass ein nicht beanspruchtes offenbartes Merkmal für irgendeinen Anspruch wesentlich ist. Ein erfinderischer Gegenstand kann auch auf weniger als allen Merkmalen einer bestimmten offenbarten Ausführungsform beruhen. Deswegen werden auch die nachfolgenden Ansprüche hiermit in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich als separate Ausführungsform steht. Der Bereich der Erfindung sollte mit Bezug auf die anliegenden Ansprüche bestimmt werden, und zwar gemeinsam mit dem vollständigen Bereich an Äquivalenten, welche solchen Ansprüchen zustehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-252254 [0001]
    • JP 2005-201108 [0003]

Claims (7)

  1. Motorgetriebener Kompressor mit: einem elektrischen Motor, der eine Kompressionseinheit antreibt; einem Motortreiber, der den elektrischen Motor antreibt, wobei der Motortreiber ein Schaltelement beinhaltet, das eine Gleichspannung von einer Batterie in eine Wechselspannung umwandelt; einer Steuerungseinheit, die den Schaltbetrieb des Schaltelements steuert; und einem Temperatursensor, der die Temperatur des Schaltelements erfasst; wobei die Steuerungseinheit dazu ausgestaltet ist, folgendes durchzuführen: eine Aussetzsteuerung, die den Schaltbetrieb des Schaltelements aussetzt, wenn die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur auf eine vorbestimmte Temperaturschwelle ansteigt, und eine Feldschwächsteuerung, die eine von dem elektrischen Motor erzeugte elektromotorische Gegenkraft vermindert, wobei die Temperaturschwelle folgendes beinhaltet: eine erste Temperaturschwelle, die so festgelegt ist, dass sie gleich einem Ausgabewert des Temperatursensors ist, der eine Temperatur anzeigt, die das Schaltelement aushalten kann, wenn die Gleichspannung der Batterie die höchste Spannung in einem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie ist, und eine zweite Temperaturschwelle, die höher ist als die erste Temperaturschwelle, und wobei die Steuerungseinheit dazu ausgestaltet ist, eine erste Umschaltsteuerung durchzuführen, die von der ersten Temperaturschwelle auf die zweite Temperaturschwelle umschaltet, wenn die Feldschwächsteuerung aktiviert wird.
  2. Motorgetriebener Kompressor nach Anspruch 1, bei welchem die Steuerungseinheit eine zweite Umschaltsteuerung durchführt, die von der zweiten auf die erste Temperaturschwelle umschaltet, wenn die Feldschwächsteuerung deaktiviert wird.
  3. Motorgetriebener Kompressor nach Anspruch 2, bei welchem die Steuerungseinheit den zweiten Umschaltvorgang durchführt, nachdem ab einem Zeitpunkt, wenn die Feldschwächsteuerung deaktiviert wird, eine vorbestimmte Zeit abläuft.
  4. Motorgetriebener Kompressor nach Anspruch 2, bei welchem die Steuerungseinheit den zweiten Umschaltvorgang durchführt, um die Schwelle schrittweise von der zweiten Temperaturschwelle auf die erste Temperaturschwelle abzusenken, und zwar von einem Zeitpunkt an, wenn die Feldschwächsteuerung deaktiviert wird.
  5. Motorgetriebener Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Steuerungseinheit den ersten Umschaltvorgang zu einem Zeitpunkt durchführt, wenn die Feldschwächsteuerung gestartet wird.
  6. Motorgetriebener Kompressor nach Anspruch 2, bei welchem die Steuerungseinheit die Schwelle mit einer gesteuerten Rate ausgehend von der zweiten Temperaturschwelle ab einem Zeitpunkt, wenn die Feldschwächsteuerung deaktiviert wird, vermindert, so dass die Schwelle zu einem Zeitpunkt, wenn eine vorbestimmte Zeit ab dem Zeitpunkt abgelaufen ist, wenn die Feldschwächsteuerung deaktiviert wird, gleich der ersten Temperaturschwelle wird.
  7. Motorgetriebener Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die Steuerungseinheit dazu ausgestaltet ist, die Feldschwächsteuerung zu aktivieren, wenn die Gleichspannung gleich oder ähnlich der niedrigsten Spannung in dem anwendbaren Spannungsbereich der Batterie ist, und die Schwelle auf der zweiten Temperaturschwelle zu halten, bis die Steuerungseinheit die Feldschwächsteuerung deaktiviert.
DE102014224730.6A 2013-12-05 2014-12-03 Motorgetriebener kompressor Pending DE102014224730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013252254A JP5991305B2 (ja) 2013-12-05 2013-12-05 電動圧縮機
JP2013-252254 2013-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224730A1 true DE102014224730A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224730.6A Pending DE102014224730A1 (de) 2013-12-05 2014-12-03 Motorgetriebener kompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9964111B2 (de)
JP (1) JP5991305B2 (de)
KR (1) KR101653060B1 (de)
DE (1) DE102014224730A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10907638B2 (en) 2015-07-27 2021-02-02 Wayne/Scott Fetzer Company Multi-outlet utility pump
USD823345S1 (en) 2015-12-17 2018-07-17 Wayne/Scott Fetzer Company Pump
CN106286256B (zh) * 2016-08-26 2018-01-02 珠海格力电器股份有限公司 一种压缩机的保护性调节方法、装置和空调系统
US11326608B2 (en) * 2017-08-14 2022-05-10 Wayne/Scott Fetzer Company Thermally controlled utility pump and methods relating to same
JP6450913B1 (ja) * 2017-11-28 2019-01-16 株式会社石川エナジーリサーチ スクロール圧縮機
JP6981316B2 (ja) 2018-03-14 2021-12-15 株式会社豊田自動織機 車載用電動圧縮機
US11592033B2 (en) 2019-09-30 2023-02-28 Wayne/Scott Fetzer Company Pump assembly and related methods
USD942512S1 (en) 2020-09-29 2022-02-01 Wayne/Scott Fetzer Company Pump part
CN112848924A (zh) * 2021-02-25 2021-05-28 合肥阳光电动力科技有限公司 一种电动汽车、电机控制器及其热保护方法
CN115157182A (zh) * 2021-04-07 2022-10-11 南京泉峰科技有限公司 电动工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005201108A (ja) 2004-01-14 2005-07-28 Sanden Corp 電動圧縮機
JP2013252254A (ja) 2012-06-06 2013-12-19 Doi Mokko Kk 長椅子の構造

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519301A (en) * 1992-02-26 1996-05-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Controlling/driving apparatus for an electrically-driven compressor in a car
JPH07234162A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Toshiba Corp 電力変換器の温度検出装置
JP4259173B2 (ja) * 2003-04-28 2009-04-30 パナソニック株式会社 電動圧縮機の駆動装置
JP4580679B2 (ja) * 2003-04-30 2010-11-17 パナソニック株式会社 モータ駆動装置
KR100695581B1 (ko) * 2003-04-30 2007-03-14 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 모터 구동 장치, 압축기, 공기 조화기, 냉장고, 송풍기,전기 청소기, 전기 건조기, 히트 펌프 급탕기 및하이브리드 자동차
JP2006340536A (ja) 2005-06-03 2006-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd インバータ回路および密閉型電動圧縮機および冷蔵庫
JP4792839B2 (ja) 2005-07-04 2011-10-12 パナソニック株式会社 インバータ回路および密閉型電動圧縮機および冷蔵庫
US7859207B2 (en) 2007-08-06 2010-12-28 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Method and apparatus for controlling electric motor
JP5039515B2 (ja) 2007-11-22 2012-10-03 三菱重工業株式会社 電動圧縮機
JP5254603B2 (ja) 2007-12-20 2013-08-07 三菱重工業株式会社 電動圧縮機の制御装置、電動圧縮機の起動制御方法
JP5067314B2 (ja) 2008-08-19 2012-11-07 株式会社デンソー 電動コンプレッサの駆動装置
JP5171520B2 (ja) * 2008-09-30 2013-03-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
KR20130027264A (ko) 2011-09-07 2013-03-15 한라공조주식회사 전동 압축기의 제어방법
US8947064B2 (en) * 2011-09-20 2015-02-03 Infineon Technologies Austria Ag System and method for driving an electronic switch dependent on temperature
JP5893361B2 (ja) * 2011-11-24 2016-03-23 Ntn株式会社 モータの制御装置
KR20140055986A (ko) 2012-10-31 2014-05-09 대성전기공업 주식회사 스위치 릴레이 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005201108A (ja) 2004-01-14 2005-07-28 Sanden Corp 電動圧縮機
JP2013252254A (ja) 2012-06-06 2013-12-19 Doi Mokko Kk 長椅子の構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP5991305B2 (ja) 2016-09-14
US9964111B2 (en) 2018-05-08
KR20150065580A (ko) 2015-06-15
KR101653060B1 (ko) 2016-08-31
JP2015109776A (ja) 2015-06-11
US20150159655A1 (en) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224730A1 (de) Motorgetriebener kompressor
DE102015003195B4 (de) Elektropumpe
DE102016102738A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102014217255A1 (de) Elektrischer verdichter
DE102015118867A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen fahrzeugeigenen elektrischen Verdichter
DE112018005763T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112009001025T5 (de) Elektronisch gesteuerter Viskolüfterantrieb mit Buchse
DE102016202438A1 (de) Dualmodus-Kühlungspumpe mit Überholkupplung
DE112015001178T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102011050755A1 (de) Motorsteuerung mit Schaltfunktion für eine Energierückgewinnung
DE102014224733A1 (de) Motorgetriebener kompressor
EP2843784A2 (de) Antriebsschaltung für Luftlagermotor
DE102019216466A1 (de) Kühlsystem
DE112019003912T5 (de) Motor
DE102012107276A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102016102789A1 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE112020002241T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE102007016883B4 (de) Lasttreibervorrichtung
DE10230941B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine
DE102013109294A1 (de) Drehende elektrische Maschine mit verbessertem Rahmen
EP1987584B1 (de) Antriebseinrichtung für eine verstelleinrichtung zum verstellen eines fahrzeugteils und verfahren zum betrieb einer antriebseinrichtung
DE112018006979T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE10232166B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Gebläsesystems
DE102012216337A1 (de) Primärbaugruppe für eine Flüssigkeitsreibungskupplung, Flüssigkeitsreibungskupplung, Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102020209440A1 (de) Elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication