DE102012107276A1 - Motorsteuerungsvorrichtung - Google Patents

Motorsteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012107276A1
DE102012107276A1 DE102012107276A DE102012107276A DE102012107276A1 DE 102012107276 A1 DE102012107276 A1 DE 102012107276A1 DE 102012107276 A DE102012107276 A DE 102012107276A DE 102012107276 A DE102012107276 A DE 102012107276A DE 102012107276 A1 DE102012107276 A1 DE 102012107276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive circuit
motor
electric motor
battery
rotation speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012107276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107276B4 (de
DE102012107276A8 (de
Inventor
Takayuki Fukuoka
Yoshiki Yamagishi
Satoshi Kido
Yasutaka Shirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Mobility Corp
Original Assignee
Omron Automotive Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Automotive Electronics Co Ltd filed Critical Omron Automotive Electronics Co Ltd
Publication of DE102012107276A1 publication Critical patent/DE102012107276A1/de
Publication of DE102012107276A8 publication Critical patent/DE102012107276A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107276B4 publication Critical patent/DE102012107276B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/18Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to reversal of direct current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/14Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by regenerative braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Zerstörung einer Antriebsschaltung aufgrund einer induzierten Spannung, die von einem Elektromotor erzeugt wird, wenn der Elektromotor durch externe Kraft während eines Stoppens der Steuerung des Elektromotors rotiert, wird verhindert. Eine Motorsteuerungsvorrichtung umfasst eine Antriebsschaltung, die einen Motor antreibt, ein Relais, das zwischen einer Batterie und der Antriebsschaltung bereitgestellt ist, einen Rotationsgeschwindigkeitsdetektor, der eine Rotationsgeschwindigkeit des Motors detektiert, und eine Steuereinrichtung, die die Antriebsschaltung zum Steuern des Motors betreibt. Das Relais liefert einen Strom von der Batterie an die Antriebsschaltung, wenn es angeschaltet wird. Das Relais schaltet den Strom ab, wenn es ausgeschaltet wird. Die Steuereinrichtung schaltet einen Kontakt des Relais an, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Motors, die von dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor detektiert wird, größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist während eines Stoppens der Steuerung des Motors.

Description

  • 1. TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motorsteuerungsvorrichtung, die einen elektrischen Motor steuert, der mit einer Batterie als einer Energieversorgung angetrieben wird.
  • 2. STAND DER TECHNIK
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2011-72179 offenbart beispielsweise eine Antriebseinheit vom Spindel-Typ, die automatisch eine Heckklappe eines Fahrzeugs öffnet und schließt. In der Antriebseinheit wird eine Spindel durch Rotation eines eingebauten Elektromotors (Motor) in eine Hauptkörper-Röhre aufgenommen und aus dieser entnommen, wodurch die Heckklappe geöffnet und geschlossen wird.
  • Der Elektromotor wird beispielsweise von einer Schaltung gesteuert, die in den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 11-41703 und 8-111902 offenbart ist. Beispielsweise wird ein Schaltelement beziehungsweise Schalterelement, das in den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 11-41703 und 8-111902 offenbart ist, zwischen einer Leistungs- beziehungsweise Energieversorgung und einer Antriebsschaltung beziehungsweise treibenden Schaltung des Elektromotors bereitgestellt. Das Schaltelement wird an- und ausgeschaltet, um einen Strom von der Energieversorgung zu der Antriebsschaltung zu liefern und abzuschalten.
  • Wenn die Versorgung mit dem Strom abgeschaltet ist, so dass der Elektromotor nicht gesteuert wird, rotiert der Elektromotor manchmal durch externe Kraft beim manuellen Öffnen und Schließen der Heckklappe. In solchen Fällen verhält sich der Elektromotor wie ein elektrischer Generator zum Erzeugen einer induzierten Spannung. Wenn die induzierte Spannung an die Antriebsschaltung angelegt wird, so dass sich eine Spannung an der Antriebsschaltung erhöht, wird eine Gefahr erzeugt, dass die Antriebsschaltung aufgrund einer Beschädigung eines Halbleiterelements in der Antriebsschaltung zerstört wird.
  • In der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 11-41703 sind der Elektromotor und das Schaltelement (Relais) miteinander durch eine eine Abschaltung verhindernde Schaltung und eine Diode verbunden. Daher wird ein Steuerstrom aufgrund der induzierten Spannung des Elektromotors an das Schaltelement zum Schließen eines Kontaktes des Schaltelements geliefert und eine von dem Elektromotor erzeugte Spannung wird an eine Energieversorgungsspannung angepasst.
  • In der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 8-111902 ist die Diode parallel zu dem Schaltelement (Kontakt, beispielsweise ein Kontaktgeber) geschaltet, um einen geschlossenen Stromkreis zu bilden, der die Diode, die Antriebsschaltung und eine andere parallele Last enthält. Daher wird die von dem Elektromotor erzeugte elektrische Leistung beziehungsweise Energie durch den geschlossenen Stromkreis freigesetzt.
  • Allerdings ist es bei der in den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 11-41703 und 8-111902 offenbarten Einrichtung notwendig, eine andere Komponente, beispielsweise die eine Abschaltung verhindernde Schaltung und die Diode, neu bereit zu stellen. In dem Fall, bei dem die Energieversorgung und die Antriebsschaltung ohne Einfügen des Schaltelements zwischen diesen verbunden werden, wird die Antriebsschaltung augenblicklich zerstört, wenn die Energieversorgung (Batterie) in umgekehrter Richtung verbunden wird, während eine positive Elektrode mit einer negativen Elektrode verwechselt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Aufgabenstellung der Erfindung ist es, eine Motorsteuerungsvorrichtung bereitzustellen, die die Zerstörung der Antriebsschaltung aufgrund der durch den Elektromotor erzeugten induzierten Spannung verhindert, wenn der Elektromotor während des Stoppens der Steuerung des Elektromotors durch externe Kraft rotiert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Motorsteuerungsvorrichtung: eine Antriebsschaltung, die einen Elektromotor mit einer Batterie als einer Energieversorgung antreibt; ein Schaltelement, das zwischen der Batterie und der Antriebsschaltung bereitgestellt ist, wobei das Schaltelement einen Strom von der Batterie zu der Antriebsschaltung liefert, wenn es angeschaltet wird und wobei das Schaltelement den Strom von der Batterie zu der Antriebsschaltung abschaltet, wenn es ausgeschaltet wird; einen Rotationsgeschwindigkeitsdetektor, der eine Rotationsgeschwindigkeit des Elektromotors detektiert; und einen Controller beziehungsweise eine Steuereinrichtung, die die Antriebsschaltung zum Steuern des Elektromotors betreibt. Die Steuereinrichtung schaltet das Schaltelement an, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Elektromotors, die von dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor detektiert wird, größer oder gleich einem ersten vorbestimmten Wert ist während eines Stoppens der Steuerung des Elektromotors.
  • Dementsprechend wird keine andere Komponente neu bereitgestellt, auch wenn der Elektromotor durch die externe Kraft rotiert, so dass die induzierte Spannung während des Stoppens der Steuerung des Elektromotors erzeugt wird, sondern es wird ein Strompfad von dem Elektromotor zu der Batterie durch die Antriebsschaltung gebildet, indem das Schaltelement angeschaltet wird. Daher wird die durch den Elektromotor erzeugte induzierte Spannung durch die Antriebsschaltung und das Schaltelement zu der Batterie hin entladen, die Spannung an der Antriebsschaltung wird an die Spannung an der Batterie angeglichen und die Zerstörung der Antriebsschaltung kann verhindert werden.
  • In der Motorsteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Steuereinrichtung das Schaltelement ausschalten, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Elektromotors, die von dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor detektiert wird, geringer oder gleich einem zweiten vorbestimmten Wert während des Stoppens der Steuerung des Elektromotors ist.
  • Die Steuereinrichtung kann das Schaltelement anschalten, wenn sie den Elektromotor steuert, und die Steuereinrichtung kann das Schaltelement ausschalten, wenn sie die Steuerung des Elektromotors stoppt.
  • Gemäß der Erfindung kann die Motorsteuerungsvorrichtung, die die Zerstörung der Antriebsschaltung aufgrund der durch den Elektromotor erzeugten induzierten Spannung verhindern kann, wenn der Elektromotor während des Stoppens der Steuerung des Elektromotors durch die externe Kraft rotiert, bereitgestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Motorsteuerungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung illustriert;
  • 2 ist eine Ansicht, die einen Schaltungsschutzzustand der Motorsteuerungsvorrichtung illustriert;
  • 3 ist eine Ansicht, die einen Schaltungsschutz-Angehalten-Zustand der Motorsteuerungsvorrichtung illustriert;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Schaltungsschutzbetrieb der Motorsteuerungsvorrichtung illustriert;
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für Änderungen in der Antriebsschaltungsspannung der Motorsteuerungsvorrichtung und der Motorrotationsgeschwindigkeit illustriert;
  • 6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für die Änderungen der Antriebsschaltungsspannung der Motorsteuerungsvorrichtung und der Motorrotationsgeschwindigkeit illustriert; und
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für die Änderungen in der Antriebssteuerungsspannung der Motorsteuerungsvorrichtung und der Motorrotationsgeschwindigkeit illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den folgenden Zeichnungen werden identische oder sich entsprechende Anteile durch identische Zahlensymbole bezeichnet.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Motorsteuerungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung illustriert. Die Motorsteuerungsvorrichtung 1 ist eine ECU (Elektronische Steuereinheit, engl.: Electronic Control Unit), die in einem elektrischen Heckklappen-Öffnungs- und -Schließ-System 100 eines Automobils verwendet wird. Eine Antriebseinheit 2 ist eine Antriebseinheit vom Spindel-Typ, die eine Heckklappe des Automobils öffnet und schließt.
  • Ein Motor 21 ist eine Antriebsquelle der Antriebseinheit 2 und umfasst einen Gleichstrommotor. Der Motor 21 ist ein Beispiel für den „Elektromotor“ der Erfindung. Ein Zwei-Phasen-Codierer beziehungsweise -Impulsgeber 22 wird in zwei Phasen zum Ausgeben eines Pulssignals gemäß den Rotationszuständen des Motors 21 bei normalen und umgekehrten Richtungen bereitgestellt.
  • Eine Steuereinrichtung 4 ist durch einen Mikrocomputer ausgebildet. Die Steuereinrichtung 4 ist mit einer positiven Elektrode einer Batterie 3 durch einen Spannungswandler 18 verbunden. Die Steuereinrichtung 4 ist auch mit einer negativen Elektrode der Batterie 3 verbunden. Der Spannungswandler 18 wandelt eine Spannung (beispielsweise 12V) an der Batterie 3 in eine Spannung (beispielsweise 5V) für die Steuereinrichtung 4. Die Steuereinrichtung 4 kann immer in Betrieb sein, da die Steuereinrichtung 4 immer von der Batterie 3 gespeist wird.
  • Eine Antriebsschaltung 10 ist eine Brückenschaltung, die den Motor 21 antreibt, indem sie einen Strom an den Motor 21 mit der Batterie 3 als eine Energieversorgung liefert. Jede der Schalteinheiten 11 bis 14 der Antriebsschaltung 10 beinhaltet einen MOSFET (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, engl.: Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) 15 und eine Freilaufdiode 16, die in umgekehrter Richtung parallel mit dem MOSFET 15 verbunden ist. Ein Glättungskondensator 17 ist parallel mit der Antriebsschaltung 10 verbunden, um eine Welligkeit zu reduzieren.
  • Ein Treiber 9 schaltet zwischen An und Aus des MOSFET 15 von jeder der Schalteinheiten 11 bis 14. Die Steuereinrichtung 4 führt einen An-Aus-Betrieb des MOSFET 15 von jeder der Schalteinheiten 11 bis 14 durch den Treiber 9 durch. Daher rotiert der Motor 21 normal und in umgekehrter Richtung.
  • Zum Zweck des Schutzes gegen Verbindung in umgekehrter Richtung ist ein Relais 7 mit einer Energieversorgungsleitung 19 der Batterie 3 verbunden. Ein Ende einer Spule 7a des Relais 7 ist mit der Batterie 3 durch die Energieversorgungsleitung 19 verbunden. Das andere Ende der Spule 7a ist mit einem Kollektor eines Transistors 8 verbunden. Eine Basis des Transistors 8 ist mit der Steuereinrichtung 4 verbunden, und ein Emitter ist geerdet. Ein Ende eines Kontakts 7b des Relais 7 ist mit der Batterie 3 durch die Energieversorgungsleitung 19 verbunden. Das andere Ende des Kontakts 7b ist mit dem Treiber 9 und der Antriebsschaltung 10 verbunden.
  • Die Steuereinrichtung 4 stellt an der Basis des Transistors 8 ein Signal bereit, das den Transistor 8 anschaltet und ausschaltet. Die Steuereinrichtung 4 schaltet den Transistor 8 zum Erregen der Spule 7a des Relais 7 an. Durch ein von der Spule 7a erzeugtes magnetisches Feld ist der Kontakt 7b des Relais 7 an (geschlossen), und der Strom wird von der Batterie 3 an die Antriebsschaltung 10 geliefert. Die Steuereinrichtung 4 schaltet den Transistor 8 aus, um die Spule 7a des Relais 7 nicht zu erregen. Das magnetische Feld wird von der Spule 7a nicht erzeugt, und der Kontakt 7b des Relais 7 ist aus (geöffnet), um den Strom von der Batterie zu der Antriebsschaltung 10 abzuschalten.
  • Beim Anschließen oder Austauschen der Batterie 3 ist der Kontakt 7b des Relais 7 aus. Daher wird die Antriebsschaltung 10 nicht zerstört, auch wenn die Batterie 3 in umgekehrter Richtung verbunden beziehungsweise angeschlossen wird, während eine positive Elektrode mit einer negativen Elektrode verwechselt wird. Das heißt, dass das Relais 7 die Antriebsschaltung 10 vor der Verbindung beziehungsweise dem Anschluss der Batterie 3 in umgekehrter Richtung schützt. Das Relais 7 ist ein Beispiel für das „Schaltelement“ der Erfindung.
  • Ein Spannungsdetektor 5 und ein Rotationsgeschwindigkeitsdetektor 6 sind in der Steuereinrichtung 4 bereitgestellt. Der Spannungsdetektor 5 detektiert eine an die Antriebsschaltung 10 angelegte Spannung. Der Rotationsgeschwindigkeitsdetektor 6 detektiert Rotationsgeschwindigkeiten des Motors 21 in der normalen und der umgekehrten Richtung basierend auf der Pulssignalausgabe aus dem Impulsgeber 22.
  • Wenn der Motor 21 gesteuert wird, und zwar wenn die Heckklappe automatisch geöffnet und geschlossen wird, schaltet die Steuereinrichtung 4 den Transistor 8 zum Erregen der Spule 7a des Relais 7 an, wodurch der Kontakt 7b (umkreiste Nr. 1 in 1) eingeschaltet wird. Daher wird eine Energieversorgungsspannung von der Batterie 3 an den Treiber 9 und die Antriebsschaltung 10 geliefert. Die Steuereinrichtung 4 treibt die Antriebsschaltung 10 durch den Treiber 9 an, um die An-Aus-Operationen der Schalteinheiten 11 bis 14 (umkreiste Nr. 2 in 1) durchzuführen. Als ein Ergebnis wird der Strom von der Batterie 3 durch die Antriebsschaltung 10 an den Motor 21 zum Starten der Rotation des Motors 21 geliefert. Daher wird ein Spindel-Mechanismus der Antriebseinheit 2 betrieben, um automatisch die Heckklappe des Automobils zu öffnen und zu schließen.
  • Nach der Rotation des Motors 21 gibt die Steuereinrichtung 4 eine notwendige Anweisung an den Treiber 9, um den Motor 21 basierend auf der Spannung an der Antriebsschaltung 10, die von dem Spannungsdetektor 5 detektiert wird, und der Rotationsgeschwindigkeit des Motors 21, die von dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor 6 (umkreiste Nrn. 3 und 4 in 1) detektiert wird, zu steuern. Der von der Antriebsschaltung 10 an den Motor 21 gelieferte Strom wird mit einem PWM(Pulsweitenmodulation)-Signal gesteuert, das von dem Treiber 9 bereitgestellt wird. Daher wird die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 21 gesteuert, um eine Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Heckklappe anzupassen.
  • Wenn die Steuerung des Motors 21 gestoppt ist, und zwar wenn die Heckklappe gestoppt ist, schaltet die Steuereinrichtung 4 den Transistor 8 aus, um den Kontakt 7b des Relais 7 auszuschalten. Daher wird eine elektrische Energie der Batterie 3 nicht unnötigerweise verbraucht, sondern unnötiger Energieverbrauch kann reduziert werden.
  • In dem Motor 21 wird eine induzierte Spannung erzeugt, wenn der Motor 21 durch externe Kraft rotiert, weil die Heckklappe während des Stoppens der Steuerung des Motors 21 manuell geöffnet und geschlossen wird. An diesem Punkt, wenn der Kontakt 7b des Relais 7 ausgeschaltet bleibt, wird die induzierte Spannung des Motors 21 an die Antriebsschaltung 10 angelegt, und die Spannung an der Antriebsschaltung 10 wird mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit des Motors 21 erhöht. Wenn die Spannung an der Antriebsschaltung 10 größer ist als eine Standhalte-Spannung beziehungsweise Spannungsfestigkeit der Antriebsschaltung 10, wird die Antriebsschaltung 10 möglicherweise aufgrund einer Beschädigung eines Halbleiterelements, beispielsweise des MOSFET 15 oder der Freilaufdiode 16, die die Schalteinheiten 11 bis 14 (s. 5) darstellt, zerstört.
  • Daher führt die Motorsteuerungsvorrichtung 1 einen Schaltungsschutzbetrieb durch, um die Antriebseinheit 10 vor der induzierten Spannung des Motors 21 zu schützen. Der detaillierte Schaltungsschutzbetrieb wird nachfolgend beschrieben.
  • 2 ist eine Ansicht, die einen Schaltungsschutzzustand der Motorsteuerungsvorrichtung 1 illustriert. 3 ist eine Ansicht, die einen Schaltungsschutz-Gestoppt-Zustand der Motorsteuerungsvorrichtung 1 illustriert. 4 ist ein Flussdiagramm, das den Schaltungsschutzbetrieb der Motorsteuerungsvorrichtung 1 illustriert. Die 5 bis 7 sind Ansichten, die Beispiele von Änderungen in der Spannung V an der Antriebsschaltung 10 der Motorsteuerungsvorrichtung 1 und der Rotationsgeschwindigkeit R des Motors 21 illustrieren.
  • Während des Stoppens der Steuerung des Motors 21 (ungesteuert) detektiert die Steuereinrichtung 4 unter Verwendung des Rotationsgeschwindigkeitsdetektors 6 die Rotationsgeschwindigkeit R des Motors 21 basierend auf der Ausgabe von dem Impulsgeber 22 (umkreiste Nr. 1 in 2 und Schritt S1 in 4). Die Steuereinrichtung 4 bestimmt, ob die Rotationsgeschwindigkeit R von dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor 6 größer oder gleich einem vorbestimmten AN-Schwellenwert Rp ist (Schritt S2). Der AN-Schwellenwert Rp entspricht dem „ersten vorbestimmten Wert“ der Erfindung.
  • Wie in 5 illustriert, wird der AN-Schwellenwert Rp auf weniger als eine Rotationsgeschwindigkeit Rt des Motors 21 zu der Zeit, zu der die Spannung V an der Antriebsschaltung 10 die Spannungsfestigkeit Vt erreicht, gesetzt (Rp < Rt). Der AN-Schwellenwert Rp kann auf größer als die Rotationsgeschwindigkeit Rb des Motors 21 zu der Zeit, zu der die Spannung V an der Antriebsschaltung 10 die Spannung Vb an der Batterie 3 erreicht, gesetzt werden (Rb < Rp).
  • Zu der Zeit, zu der die Rotationsgeschwindigkeit R des Motors 21 den AN-Schwellenwert Rp erreicht, ist eine Spannung Vp an der Antriebsschaltung 10 geringer als die Spannungsfestigkeit Vt der Antriebsschaltung 10 (Vp < Vt).
  • Auch wenn der Detektionswert R von dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor 6 geringer ist als der AN-Schwellenwert Rp (NEIN in Schritt S2 in 4), detektiert die Steuereinrichtung 4 die Rotationsgeschwindigkeit R des Motors 21 mit dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor 6 erneut (Schritt S1).
  • Beispielsweise rotiert der Motor 21 durch die äußere Kraft in dem Fall, wenn die Heckklappe manuell geöffnet und geschlossen wird, und die Rotationsgeschwindigkeit R des Motors 21 wird erhöht, wie in den 5 und 6 illustriert. Die Spannung V an der Antriebsschaltung 10 wird ebenfalls erhöht, da die von dem Motor 21 erzeugte induzierte Spannung mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit R des Motors 21 erhöht wird.
  • Daher schaltet die Steuereinrichtung 4 den Transistor 8 an, um den Kontakt 7b des Relais 7 anzuschalten (Schritt S3 in 4), wenn der Detektionswert R von dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor 6 größer oder gleich dem AN-Schwellenwert Rp ist (JA in Schritt S2 in 4).
  • Daher wird die induzierte Spannung des Motors 21 zu der Batterie 3 hin entladen (umkreiste Nr. 3 in 2), weil der Motor 21 mit der Batterie 3 durch die Freilaufdiode 16 der Antriebsschaltung 10 und den Kontakt 7b verbunden ist. Wie in 6 illustriert, wird die Spannung V an der Antriebsschaltung 10 angeglichen an die Spannung Vb an der Batterie 3, um die Antriebsschaltung 10 zu schützen.
  • Dann detektiert die Steuereinrichtung 4 die Rotationsgeschwindigkeit R des Motors 21 mit dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor 6 (Schritt S4 in 4). Die Steuereinrichtung 4 bestimmt, ob der Detektionswert R von dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor 6 geringer oder gleich einem vorbestimmten AUS-Schwellenwert Rq ist (Schritt S5). Der AUS-Schwellenwert Rq entspricht dem „zweiten vorbestimmten Wert“ der Erfindung.
  • Wie in 5 illustriert, wird der AUS-Schwellenwert Rq auf weniger als eine Rotationsgeschwindigkeit Rt des Motors 21 zu der Zeit, zu der die Spannung V an der Antriebsschaltung die Spannungsfestigkeit Vt erreicht, gesetzt, und der AUS-Schwellenwert Rq wird auf weniger als eine Rotationsgeschwindigkeit Rb des Motors 21 zu der Zeit, zu der die Spannung V an der Antriebsschaltung 10 eine Spannung Vb an der Batterie 3 erreicht, gesetzt (Rq < Rb < Rt). Der AUS-Schwellenwert Rq wird auf weniger als der AN-Schwellenwert Rp gesetzt (Rq < Rp). Zu der Zeit, zu der die Rotationsgeschwindigkeit R des Motors 21 den AUS-Schwellenwert Rq erreicht, wird eine Spannung Vq an der Antriebsschaltung 10 geringer als die Spannung Vb an der Batterie (Vq < Vb).
  • Wenn der Detektionswert R von dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor 6 größer ist als der AUS-Schwellenwert Rq (NEIN in Schritt S5 in 4), detektiert die Steuereinrichtung 4 die Rotationsgeschwindigkeit R des Motors 21 mit dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor 6 erneut (Schritt S4).
  • Beispielsweise wird, wenn die Heckklappe nicht manuell geöffnet und geschlossen wird, die Rotationsgeschwindigkeit R des Motors 21 mit abnehmender Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Heckklappe verringert, wie in 7 illustriert. Die induzierte Spannung des Motors 21 wird ebenfalls verringert.
  • Daher schaltet die Steuereinrichtung 4 den Transistor 8 aus, um den Kontakt 7b des Relais 7 auszuschalten (umkreiste Nr. 2 in 3 und Schritt S6 in 4), wenn der Detektionswert R von dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor 6 geringer als der oder gleich dem AUS-Schwellenwert Rq ist (JA in Schritt S5 in 4). Daher sind der Motor 21 und die Antriebsschaltung 10 von der Batterie 3 getrennt, um den Schutz der Antriebsschaltung 10 zu stoppen.
  • Dann, wenn die Heckklappe stoppt, stoppt der Motor 21, und die Ausgabe des Pulssignals von dem Impulsgeber 22 stoppt ebenfalls (umkreiste Nr. 1 in 3). Der Motor 21 erzeugt nicht die induzierte Spannung. Da der Transistor 8 und der Kontakt 7b des Relais 7 aus sind (umkreiste Nr. 2 in 3), wird der Strom nicht von der Batterie 3 an die Antriebsschaltung 10 geleitet.
  • Gemäß der oben erwähnten Ausführungsform wird der Kontakt 7b des Relais 7 angeschaltet, wenn die Rotationsgeschwindigkeit R des Motors 21 größer oder gleich dem AN-Schwellenwert Rp ist, auch wenn der Motor 21 durch die externe Kraft rotiert, so dass die induzierte Spannung während des Stoppens der Steuerung des Motors erzeugt wird. Auch wenn eine neue Komponente nicht separat bereitgestellt wird, wird ein Strompfad von dem Motor 21 zu der Batterie 3 durch die Antriebsschaltung 10 dadurch gebildet, dass der Kontakt 7b angeschaltet wird. Daher wird die induzierte Spannung des Motors 21 zu der Batterie 3 hin durch die Antriebsschaltung 10 und den Kontakt 7b entladen, und die Spannung V an der Antriebsschaltung 10 wird angeglichen an die Spannung Vb an der Batterie. Dementsprechend kann die Zerstörung der Antriebschaltung 10 aufgrund der induzierten Spannung des Motors verhindert werden.
  • In der Ausführungsform wird der Kontakt 7b des Relais 7 ausgeschaltet, wenn die Rotationsgeschwindigkeit R des Motors 21 geringer als der oder gleich dem AUS-Schwellenwert Rq während des Stoppens der Steuerung des Motors 21 ist. Daher werden der Motor 21 und die Antriebsschaltung 10 nicht von der Batterie 3 erregt, sondern der unnötige Verbrauch der elektrischen Energie der Batterie 3 kann verhindert werden.
  • Zusätzlich zu den obigen Ausführungsformen können verschiedene Ausführungsformen in der Erfindung angenommen werden. In den Ausführungsformen wird das Relais 7 beispielhaft als das Schaltelement bereitgestellt. Dennoch ist die Erfindung nicht auf das Relais 7 beschränkt. Andere Schaltelemente, beispielsweise ein Transistor und ein Reedschalter, können anstatt des Relais 7 verwendet werden. In den Schalteinheiten 11 bis 14 der Antriebsschaltung 10 kann ein anderer Leistungstransistor oder ein Thyristor anstelle des MOSFET 15 verwendet werden.
  • In den Ausführungsformen wird die Erfindung beispielhaft auf die Motorsteuerungseinheit (ECU) 1 angewendet, die den Motor 21, der in dem elektrischen Heckklappen-Öffnungs-und-Schließ-System 100 verwendet wird, steuert. Allerdings kann die Erfindung auf eine Motorsteuerungsvorrichtung angewendet werden, die den Elektromotor steuert, der in anderen Nutzanwendungen verwendet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-72179 [0002]
    • JP 11-41703 [0003, 0005, 0007]
    • JP 8-111902 [0003, 0006, 0007]

Claims (3)

  1. Motorsteuerungsvorrichtung umfassend: eine Antriebsschaltung, die einen Elektromotor mit einer Batterie als einer Energiequelle antreibt; ein Schaltelement, das zwischen der Batterie und der Antriebsschaltung bereitgestellt ist, wobei das Schaltelement einen Strom von der Batterie zu der Antriebsschaltung liefert, wenn es in angeschaltet wird, wobei das Schaltelement den Strom von der Batterie zu der Antriebsschaltung abschaltet, wenn es ausgeschaltet wird; einen Rotationsgeschwindigkeitsdetektor, der eine Rotationsgeschwindigkeit des Elektromotors detektiert; und eine Steuereinrichtung, die die Antriebsschaltung zum Steuern des Elektromotors betreibt, wobei die Steuereinrichtung das Schaltelement anschaltet, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Elektromotors, die von dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor detektiert wird, größer oder gleich einem ersten vorbestimmten Wert während eines Stoppens der Steuerung des Elektromotors ist.
  2. Motorsteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung das Schaltelement ausschaltet, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Elektromotors, die von dem Rotationsgeschwindigkeitsdetektor detektiert wird, geringer oder gleich ist einem zweiten vorbestimmten Wert während des Stoppens der Steuerung des Elektromotors.
  3. Motorsteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung das Schaltelement anschaltet, wenn sie den Elektromotor steuert, und das Schaltelement ausschaltet, wenn sie die Steuerung des Elektromotors stoppt.
DE102012107276.0A 2011-08-08 2012-08-08 Motorsteuerungsvorrichtung Active DE102012107276B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011172682A JP5660997B2 (ja) 2011-08-08 2011-08-08 電動機制御装置
JP2011-172682 2011-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012107276A1 true DE102012107276A1 (de) 2013-02-14
DE102012107276A8 DE102012107276A8 (de) 2013-04-25
DE102012107276B4 DE102012107276B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=47595726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107276.0A Active DE102012107276B4 (de) 2011-08-08 2012-08-08 Motorsteuerungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8917038B2 (de)
JP (1) JP5660997B2 (de)
CN (1) CN102931897B (de)
DE (1) DE102012107276B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2846457A3 (de) * 2013-09-05 2015-10-21 DORMA Deutschland GmbH Vorrichtung zum Antrieb einer Tür

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112273A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
KR101360436B1 (ko) * 2011-12-09 2014-02-12 기아자동차주식회사 Pwm제어기
JP5961854B2 (ja) * 2012-07-23 2016-08-02 株式会社明電舎 モータ駆動回路
JP6385892B2 (ja) * 2015-06-09 2018-09-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 負荷駆動装置
JP6642201B2 (ja) * 2016-03-30 2020-02-05 株式会社デンソー モータ制御装置及びモータ制御プログラム
KR102202768B1 (ko) * 2017-06-28 2021-01-13 주식회사 엘지화학 컨택터의 오프 방지 회로
JP7011624B2 (ja) * 2019-05-31 2022-01-26 オートリブ ディベロップメント エービー モータ付シートベルト装置及びその制御方法
CN111350438A (zh) * 2020-04-27 2020-06-30 南京天擎汽车电子有限公司 精确定位车窗纹波防夹电路、装置、方法和车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08111902A (ja) 1994-10-11 1996-04-30 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両のモータ駆動回路
JPH1141703A (ja) 1997-07-17 1999-02-12 Mitsubishi Electric Corp 電気車の走行制御装置
JP2011072179A (ja) 2009-09-23 2011-04-07 Stabilus Gmbh 駆動装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07115643B2 (ja) * 1988-04-28 1995-12-13 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング装置
JPH06245564A (ja) * 1993-02-22 1994-09-02 Toyota Autom Loom Works Ltd モータ制御装置
JP2500460B2 (ja) 1993-07-20 1996-05-29 日本電気株式会社 2色熱転写印字装置
JP3447087B2 (ja) * 1993-09-08 2003-09-16 カヤバ工業株式会社 電動パワーステアリング制御装置
JP3572112B2 (ja) 1995-03-24 2004-09-29 オリエンタルモーター株式会社 単相誘導電動機の駆動制御装置
JP3518944B2 (ja) * 1996-04-11 2004-04-12 三菱電機株式会社 モータ駆動装置
US6332506B1 (en) * 1997-06-20 2001-12-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Motor driven power steering device
US6392418B1 (en) * 1999-09-16 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Torque current comparison for current reasonableness diagnostics in a permanent magnet electric machine
US6563284B2 (en) * 2000-11-21 2003-05-13 Texas Instruments Incorporated Single wire digital width modulation for fan control with tachometer feedback
JP2007092787A (ja) 2005-09-27 2007-04-12 Enplas Corp 歯車及び歯車装置
US7180257B1 (en) * 2005-10-04 2007-02-20 Delphi Technologies, Inc. Method of brake pulse rejection in commutation pulse detection circuits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08111902A (ja) 1994-10-11 1996-04-30 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両のモータ駆動回路
JPH1141703A (ja) 1997-07-17 1999-02-12 Mitsubishi Electric Corp 電気車の走行制御装置
JP2011072179A (ja) 2009-09-23 2011-04-07 Stabilus Gmbh 駆動装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2846457A3 (de) * 2013-09-05 2015-10-21 DORMA Deutschland GmbH Vorrichtung zum Antrieb einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013038902A (ja) 2013-02-21
US8917038B2 (en) 2014-12-23
CN102931897A (zh) 2013-02-13
DE102012107276B4 (de) 2019-08-01
JP5660997B2 (ja) 2015-01-28
US20130038251A1 (en) 2013-02-14
CN102931897B (zh) 2016-05-18
DE102012107276A8 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107276B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102018203147B4 (de) Motorsteuereinrichtung
DE102017103366B4 (de) Motorantriebsvorrichtung mit einer Schutzfunktion für eine dynamische Bremsschaltung
EP1655829B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors, insbesondere einer Waschmaschine
DE60014307T2 (de) Antriebsvorrichtung für einen von einem Motor angetriebenen Verdichter
DE102008061585A1 (de) Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors
DE112015000835T5 (de) Wechselrichtersteuerungsvorrichtung
DE102017207886A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Ansteuern einer Wechselrichterschaltung für einen Permanentmagnet-Synchronmotor
DE102012101508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102014204783A1 (de) Motortreibervorrichtung
DE112015006526T5 (de) Wechselstrom-Drehelektromaschinen-Steuervorrichtung
WO2018054672A1 (de) Motorvorrichtung für einen schalterantrieb eines elektrischen schalters
DE112017000253T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP2553257B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs
DE102012107275A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
CN100426646C (zh) 逆变器装置
DE102016223539A1 (de) Schutzvorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems
DE112020006976T5 (de) Leistungswandlervorrichtung
JPH077807A (ja) 電動車制御装置
DE102012208631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines bürstenlosen Motors
DE102011110929A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer elektrischen Bremseinrichtung
DE102019204320A1 (de) Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE112018006979T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102018212460A1 (de) Motorsteuerschaltung und motorvorrichtung
DE102018209243A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER, DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final