DE102018209243A1 - Antriebssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Antriebssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018209243A1
DE102018209243A1 DE102018209243.5A DE102018209243A DE102018209243A1 DE 102018209243 A1 DE102018209243 A1 DE 102018209243A1 DE 102018209243 A DE102018209243 A DE 102018209243A DE 102018209243 A1 DE102018209243 A1 DE 102018209243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
electric motor
control unit
sensor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209243.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan BRÜSKE
Markus Fest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018209243.5A priority Critical patent/DE102018209243A1/de
Publication of DE102018209243A1 publication Critical patent/DE102018209243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/22Standstill, e.g. zero speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Antriebssystem für ein Fahrzeug, welches einen Elektromotor und eine dem Elektromotor zugeordnete Steuereinheit umfasst, Steuereinheit für ein Antriebssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, welches einen Elektromotor und eine dem Elektromotor zugeordnete Steuereinheit umfasst. Ferner betrifft die Erfindung eine Steuereinheit für ein Antriebssystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Fahrzeugs.
  • Antriebssysteme elektromotorisch angetriebener Fahrzeuge umfassen einen Elektromotor zum Bereitstellen eines Drehmoments für den Vortrieb des Fahrzeugs. Der Elektromotor ist üblicherweise als eine Drehstrommaschine mit drei Phasen, die mit U, V und W bezeichnet werden, ausgebildet. Gebräuchlich sind sogenannte Asynchronmaschinen und permanent erregte Synchronmaschinen (PSM).
  • Ferner umfasst ein solches Antriebssystem eine auch als Leistungselektronik bezeichnete Steuereinheit zum Ansteuern des Elektromotors, welche einen Wechselrichter zum Transformieren einer von einer Batterie des Fahrzeugs bereitgestellten Gleichspannung in die zum Betreiben des Elektromotors benötigte und relativ zueinander um 120° phasenverschobene Wechselspannungen U, V und W aufweist.
  • Der Wechselrichter umfasst gewöhnlich mehrere Leistungshalbleiter, welche als Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (insulated-gate bipolar transistor, IGBT), MOSFET-Halbleiter (Feldeffekttransistor) und/oder weitere Halbleitertypen ausgebildet sein können. Heute übliche Leistungshalbleiter basieren auf Silizium (Si), während künftige Leistungshalbleiter auch auf anderen Stoffen, wie beispielsweise Siliziumcarbid (SiC) oder GaN (Galliumnitrid) basieren können. Die Leistungshalbleiter bilden schaltende Elemente des Wechselrichters, dessen Gleichspannungseingang (DC Input) an ein Niedervoltbordnetz (z.B. 12V, 24V, 48V) oder an ein Hochvoltbordnetz (über 60V, z.B. 200V, 800V oder höher) des Fahrzeugs angeschlossen sein kann. In der Regel umfasst der Wechselrichter sechs Leistungshalbleiter, die in einer sogenannten B6-Brückenschaltung angeordnet sind. Die B6-Brückenschaltung sieht vor, dass drei obere der sechs Leistungshalbleiter mit einem positiven Pol einer Batterie des Bordnetzes und drei untere der sechs Leistungshalbleiter mit einem negativen Pol der Batterie des Bordnetzes verbunden sind. Entsprechend werden die oberen Leistungshalbleiter als High-Side-Schalter und die unteren Leistungshalbleiter als Low-Side-Schalter bezeichnet.
  • Um hinsichtlich der funktionalen Sicherheit des Fahrzeugs die Anforderungen des internationalen Standards ISO 26262 zu erfüllen, darf in keiner Fahrsituation des Fahrzeugs ein Drehmoment von dem Elektromotor ungewollt bereitgestellt werden. Im Sinne der Erfindung wird unter einer Fahrsituation auch ein Stehen des Fahrzeugs verstanden, beispielsweise während eines Ladevorgangs. Fahrsituationen, in denen ein Bereitstellen eines Drehmoments von dem Elektromotor ungewollt ist, werden als kritische Fahrsituationen bezeichnet. Beispielsweise ist eine Fahrsituation kritisch, in der das Fahrzeug abgeschleppt wird oder zum Laden der Batterie an eine Ladestation angeschlossen ist und stillsteht.
  • Ein ungewolltes Drehmoment ist ausgeschlossen, wenn sich das Antriebssystem in einem sogenannten sicheren Zustand befindet. Bei dem sicheren Zustand kann es sich um einen Freilaufzustand, bei dem sämtliche Leistungshalbleiter des Wechselrichters geöffnet sind, oder einen aktiven, d. h. beabsichtigten, Kurzschlusszustand (AKS) handeln, bei dem die Leistungshalbleiter der Niederspannungsseite oder der Hochspannungsseite des Wechselrichters geschlossen sind. Um den Sicherheitsanforderungen des Standards ISO 26262 zu genügen, können spezielle Schutzschaltungen vorgesehen sein, welche dem Wechselrichter der Steuereinheit zugeordnet sind und diesen in einer kritischen Fahrsituation in einen sicheren Zustand verstellen.
  • So offenbart die DE 10 2016 207 195 A1 ein Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor und einer dem Elektromotor zugeordneten Steuereinheit, welche einen Wechselrichter mit von einer Treiberschaltung betätigten Leistungshalbleitern umfasst. Die Steuereinheit hat ferner eine Schutzschaltung, welche unmittelbar mit den Leistungshalbleitern verbunden und konfiguriert ist, zumindest einige der Leistungshalbleiter zu schließen, wodurch die Phasen des Wechselrichters aktiv kurzgeschlossen werden. Dabei kann der aktive Kurzschlusszustand des Antriebssystems je nach Ausbildung der Schutzschaltung durch Schließen von Leistungshalbleitern einer Hochspannungsseite und/oder Schließen von Leistungshalbleitern einer Niederspannungsseite des Wechselrichters hergestellt werden.
  • Die DE 10 2010 062 334 A1 offenbart ein weiteres Antriebssystem für ein Fahrzeug, mit einem Elektromotor und einer dem Elektromotor zugeordneten Steuereinheit, bei dem im Störungsfall ein Kurzschlusszustand für den Elektromotor gestellt wird. Die Steuereinheit umfasst einen Wechselrichter, welcher erste Leistungshalbleiter einer Hochspannungsseite und zweite Leistungshalbleiter einer Niederspannungsseite des Wechselrichters aufweist. In einem hergestellten aktiven Kurzschlusszustand sind entweder die ersten Leistungshalbleiter geschlossen, während die zweiten Leistungshalbleiter geöffnet sind, oder umgekehrt.
  • Neuere Entwicklungen gehen dahin, einen Elektromotor mit zwei Statoren und einem in den beiden Statoren drehbar gelagerten Rotor vorzusehen. Ein Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einem solchen Elektromotor benötigt folglich zwei Wechselrichter, welche jeweils einem Stator zugeordnet sind. Entsprechend muss daher ein sicherer Zustand des Antriebssystems beide Wechselrichter einschließen.
  • Die DE 10 2012 203 525 A1 offenbart ein solches Antriebssystem für ein Fahrzeug, mit einem Elektromotor, der einen Rotor sowie einen ersten Stator und einen zweiten Stator umfasst. Zudem umfasst das Antriebssystem eine dem Elektromotor zugeordnete Steuereinheit. Die Steuereinheit weist einen ersten Wechselrichter und einen zweiten Wechselrichter auf, welche mit verschiedenen Spannungsquellen zweier Bordnetze des Fahrzeugs verbunden sind. Der erste Wechselrichter weist eine mit dem ersten Stator verbundene erste Sternschaltung auf, während der zweite Wechselrichter eine mit dem zweiten Stator verbundene zweite Sternschaltung aufweist. Ferner umfasst das Antriebssystem eine den beiden Wechselrichtern zugeordnete Transferschaltung mit zwei gegenläufig in Reihe geschalteten Dioden, mittels derer die zentralen Sternpunkte der beiden Sternschaltungen für einen Kurzschlusszustand miteinander verbunden werden können.
  • Während der Standard ISO 26262 ein Vermeiden eines ungewollten Drehmoments in kritischen Fahrsituationen betrifft, kann in bestimmten Fahrsituationen das Stellen bzw. Einstellen eines sicheren Zustands auch zum Schützen des Wechselrichters vor einer Zerstörung oder Schädigung erforderlich sein. Der jeweils geeignete sichere Zustand des Antriebssystems ist abhängig von der konkreten Fahrsituation des Fahrzeugs und von der Art des Elektromotors (Asynchronmaschine oder Synchronmaschine).
  • Beispielsweise ist für permanent-erregte Synchronmaschinen der aktive Kurzschlusszustand zu stellen, wenn das Fahrzeug mit relativ großer Geschwindigkeit abgeschleppt wird. Andernfalls können die Leistungshalbleiter des Wechselrichters durch Überspannungen beschädigt oder zerstört werden, welche beim Abschleppen des Fahrzeugs infolge hoher Drehzahlen des Elektromotors auftreten können.
  • Dagegen können geschlossene Leistungshalbleiter des Wechselrichters bei einem Ladevorgang des Fahrzeugs unabhängig von der Art des Elektromotors durch die allgegenwärtige sogenannte Höhenstrahlung besonders stark geschädigt werden, wenn das Hochvoltbordnetz eine Nennspannung von 800V oder darüber aufweist. Jedoch kann es während des Ladens auch bei geringeren Nennspannungen des Hochvoltbordnetzes zu einer Schädigung geschlossener Leistungshalbleiter kommen, wobei die schädliche Wirkung der Höhenstrahlung stets von dem Aufbau und der Bauart des Leistungshalbleiters abhängt. Durch das Stellen des Freilaufzustands während des Ladens wird eine an dem Wechselrichter anliegende Sperrspannung auf zwei einer Phase zugeordnete Leistungshalbleiter aufgeteilt, so dass die Sperrspannung je Leistungshalbleiter halbiert ist. Entsprechend ist die schädliche Wirkung der Höhenstrahlung verringert, wodurch die Lebensdauer der Leistungshalbleiter verlängert ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem zu schaffen, welches abhängig von einer Fahrsituation automatisch zwischen einem Freilaufzustand und einem aktiven Kurzschlusszustand umschaltet. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Steuergerät für ein Antriebssystem zur Verfügung zu stellen und ein einfaches Verfahren zum automatischen Umschalten eines Antriebssystems zwischen einem Freilaufzustand und einem aktiven Kurzschlusszustand anzugeben.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, welches einen Elektromotor und eine dem Elektromotor zugeordnete Steuereinheit umfasst. Solche Antriebssysteme sind in allen elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen verbaut. Entsprechend kann die Erfindung vielfältige Verwendung finden.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem ist ausgebildet, abhängig von einer Drehzahl des Elektromotors automatisch zwischen einem Freilaufzustand und einem aktiven Kurzschlusszustand umzuschalten. Auf diese Weise stellt das Antriebssystem sicher, dass abhängig von einer kritischen Fahrsituation stets der optimale sichere Zustand des Antriebssystems gestellt bzw. eingestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Antriebssystem einen Sensor, welcher zum Erfassen einer Winkelposition eines Rotors des Elektromotors ausgebildet ist. Ein solcher Sensor kann als Rotorlagegeber bezeichnet werden und beispielsweise als ein Hall-Sensor, ein magnetoresistiver Sensor oder ein Wirbelstromsensor ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Sensor mit der Steuereinheit verbunden, um die Steuereinheit zu aktivieren, wenn er eine Drehbewegung des Rotors erfasst. Hierfür muss der Sensor einen besonderen Anschluss aufweisen, der beispielsweise hardwareseitig als ein zusätzlicher Pin vorgesehen sein kann und an den eine Verbindungsleitung zu dem Wechselrichter der Steuereinheit angeschlossen ist. Mittels dieser Verbindung kann der Wechselrichter der Steuereinheit bei einer Drehbewegung des Rotors aufgeweckt werden (Wake-Up).
  • In vorteilhaften Ausführungsformen ist der Sensor mit der Steuereinheit verbunden, um von der Steuereinheit mit elektrischer Energie versorgt zu werden. Um ein Aufwecken der Steuereinheit durch den Sensor zu ermöglichen, muss der Sensor mit elektrischer Energie versorgt sein. Bei einer geringen Ruhestromaufnahme des Sensors kann die Steuereinheit den erforderlichen Ruhestrom bereitstellen, auch während der Wechselrichter im Ruhezustand ist. Allerdings darf die Ruhestromaufnahme der Steuereinheit aufgrund der Versorgung des Sensors einen vorgegebenen Maximalwert nicht überschreiten.
  • In alternativen Ausführungsformen umfasst der Sensor einen magnetischen Dipol zum Erzeugen von elektrischer Energie aus einer Drehbewegung des Rotors mittels magnetischer Induktion. Ein solcher Sensor benötigt keinen permanenten Ruhestrom, welcher von der Steuereinheit bereitgestellt wird und daher die Steuereinheit belastet. Stattdessen erzeugt der Sensor die von ihm benötigte elektrische Energie während der Drehbewegung des Rotors mittels magnetischer Induktion selbst (Energy Harvesting).
  • Bei den letztgenannten Ausführungsformen kann der Sensor als ein In-Shaft-Sensor ausgebildet und in dem Rotor angeordnet sein. Ein als In-Shaft-Sensor ausgebildeter Rotorlagegeber benötigt keinen eigenen Bauraum, da er in dem Rotor integriert ist. Dadurch lässt sich eine große Kompaktheit des Antriebssystems erreichen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Steuereinheit für ein Antriebssystem eines Fahrzeugs, insbesondere für ein erfindungsgemäßes Antriebssystem.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit ausgebildet, abhängig von einer Drehzahl eines Elektromotors des Fahrzeugs automatisch zwischen einem Freilaufzustand und einem aktiven Kurzschlusszustand umzuschalten. Die Steuereinheit weist entsprechend zwei verschiedene sichere Zustände auf, zwischen denen es in einer kritischen Fahrsituation drehzahlabhängig wechseln kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Fahrzeugs mit einem Elektromotor, insbesondere eines erfindungsgemäßen Antriebssystems. Mit anderen Worten wird ein Arbeitsverfahren für ein Antriebssystem eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs vorgeschlagen. Das Arbeitsverfahren ist grundsätzlich für jedes Antriebssystem eines Elektrofahrzeugs geeignet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Drehzahl des Elektromotors erfasst und das Antriebssystem in einer kritischen Fahrsituation des Fahrzeugs abhängig von der erfassten Drehzahl automatisch zwischen einem Freilaufzustand und einem aktiven Kurzschlusszustand umgeschaltet. Die Drehzahl des Elektromotors, welche zu der Winkelgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors korrespondiert und üblicherweise in Umdrehungen pro Zeiteinheit angegeben wird, kann in jeder Fahrsituation des Fahrzeugs erfasst werden und ist während des Stillstands ebenso definiert wie während einer Fahrt des Fahrzeugs.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird das Antriebssystem in den Freilaufzustand gestellt, wenn die erfasste Drehzahl unterhalb eines vorbestimmten Umschaltwerts liegt, oder in den aktiven Kurzschlusszustand gestellt, wenn die erfasste Drehzahl mindestens den vorbestimmten Umschaltwert aufweist. Der Umschaltwert wird abhängig von dem Antriebssystem des Fahrzeugs derart festgelegt, dass nur bei Drehzahlen oberhalb des Umschaltwerts schädliche Überspannungen auftreten können. Dabei kann der Umschaltwert eine Hysterese aufweisen, d. h. abhängig von einem zeitlichen Verlauf der erfassten Drehzahl variieren, um bei um den Umschaltwert geringfügig schwankenden Drehzahlen ein mehrfaches Umschalten zwischen den beiden sicheren Zuständen zu vermeiden. Auf diese Weise ist während des Ladens, also bei der Drehzahl Null sicher der Freilaufzustand gestellt. Während des Abschleppens wird der sichere Zustand abhängig von der Drehzahl automatisch derart umgeschaltet, dass bei unschädlich geringen Drehzahlen der Freilaufzustand, bei schädlich hohen Drehzahlen der aktive Kurzschlusszustand gestellt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Drehzahl von einem Sensor des Antriebssystems erfasst, welcher eine Winkelposition eines Rotors des Elektromotors erfasst. Der Sensor wird gewöhnlich als Rotorlagegeber bezeichnet, ist in unterschiedlichen Ausgestaltungen, von denen oben einige genannt sind, verfügbar und kann kostengünstig vorgesehen werden.
  • In einer Ausführungsform wird der Sensor von einer Steuereinheit des Antriebssystems mit elektrischer Energie versorgt und die Steuereinheit aktiviert, wenn eine Drehbewegung des Rotors erfasst wird. Die Steuereinheit kann den Sensor mit einem Ruhestrom versorgen, wenn ihre eigene Ruhestromaufnahme infolgedessen einen vorgegebenen Maximalwert nicht überschreitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Sensor mittels magnetischer Induktion mit elektrischer Energie versorgt. Auf diese Weise kann sich der Sensor selbst mit der benötigten elektrischen Energie versorgen (Energy Harvesting).
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 in einer schematischen Darstellung eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems,
    • 2 in einer schematischen Darstellung eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems 10. Das Antriebssystem 10 umfasst einen Elektromotor 20 mit einem Rotor 21.
  • Das Antriebssystem 10 umfasst zudem eine als Leistungselektronik ausgebildete Steuereinheit 30 mit einem eine Mehrzahl von Leistungshalbleitern umfassenden Wechselrichter 31. Die Steuereinheit 30 ist dem Elektromotor 20 zugeordnet und mit diesem über drei jeweils eine Wechselstromphase U, V oder W bereitstellende Verbindungsleitungen verbunden. Ferner ist die Steuereinheit 30 ausgebildet, abhängig von einer Drehzahl des Elektromotors 20 automatisch zwischen einem Freilaufzustand und einem aktiven Kurzschlusszustand umzuschalten.
  • Das Antriebssystem 10 umfasst weiterhin einen als Rotorlagegeber bezeichneten Sensor 22, welcher zum Erfassen einer Winkelposition des Rotors 21 des Elektromotors 20 ausgebildet ist. Der Sensor 22 ist mit der Steuereinheit 30 über eine Verbindungsleitung verbunden, um die Steuereinheit 30 zu aktivieren, wenn er in einer kritischen Fahrsituation des Fahrzeugs eine Drehbewegung des Rotors 21 erfasst. Zudem ist der Sensor 22 mit der Steuereinheit 30 verbunden, um von der Steuereinheit 30 fortlaufend mit elektrischer Energie versorgt zu werden. Beide Verbindungsleitungen sind in der 1 symbolisch durch eine einzelne Linie gezeigt.
  • Während des Betrieb des Antriebssystems 10 wird von dem Sensor 22 eine Winkelposition des Rotors 21 und eine Drehzahl des Elektromotors 20 erfasst. Dazu wird der Sensor 22 von der Steuereinheit 30 des Antriebssystems 10 fortlaufend mit elektrischer Energie versorgt. Der von dem Sensor 22 benötigte geringe Ruhestrom führt nicht zu einer Erhöhung des von der Steuereinheit 30 benötigten Ruhestroms über einen vorgegebenen Maximalwert hinaus.
  • In einer kritischen Fahrsituation des Fahrzeugs wird die Steuereinheit 30 aktiviert (Wake-Up), wenn von dem Sensor 22 eine Drehbewegung des Rotors 21 erfasst wird, und das Antriebssystem 10 abhängig von der erfassten Drehzahl in einen sicheren Zustand verstellt sowie in der Folge abhängig von der erfassten Drehzahl automatisch zwischen einem Freilaufzustand und einem aktiven Kurzschlusszustand umgeschaltet.
  • Dabei stellt das Antriebssystem 10 den Freilaufzustand, wenn die erfasste Drehzahl unterhalb eines vorbestimmten Umschaltwerts liegt, oder den aktiven Kurzschlusszustand (AKS), wenn die erfasste Drehzahl mindestens den vorbestimmten Umschaltwert aufweist.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems 10, dessen Aufbau weitgehend mit der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform identisch ist. Abweichend von dieser ist der Sensor 22 als ein In-Shaft-Sensor ausgebildet, in dem Rotor 21 des Elektromotors 20 angeordnet und umfasst einen magnetischen Dipol zum Erzeugen von elektrischer Energie aus einer Drehbewegung des Rotors 21 mittels magnetischer Induktion (Energy Harvesting). Die von dem Sensor 22 erfasste Drehzahl des Rotors 21 wird mittels einer zusätzlichen Verbindungsleitung von dem Elektromotor 20 zu dem Steuergerät 30 übertragen.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Antriebssystems besteht darin, dass in jeder Fahrsituation des Fahrzeugs der jeweils adäquate sichere Zustand des Antriebssystems automatisch gestellt wird. Einerseits wird eine Schädigung der Leistungshalbleiter durch Höhenstrahlung während eines Ladevorgangs zuverlässig vermieden, indem als sicherer Zustand automatisch der Freilaufzustand gestellt wird. Andererseits wird eine Schädigung der Leistungshalbleiter durch Überspannung während eines Abschleppvorgangs sicher ausgeschlossen, indem als sicherer Zustand automatisch der aktive Kurzschlusszustand gestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebssystem
    20
    Elektromotor
    21
    Rotor
    22
    Sensor
    30
    Steuereinheit
    31
    Wechselrichter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016207195 A1 [0007]
    • DE 102010062334 A1 [0008]
    • DE 102012203525 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 26262 [0006]

Claims (10)

  1. Antriebssystem (10) für ein Fahrzeug, welches einen Elektromotor (20) und eine dem Elektromotor (20) zugeordnete Steuereinheit (30) umfasst, und welches ausgebildet ist, abhängig von einer Drehzahl des Elektromotors (20) automatisch zwischen einem Freilaufzustand und einem aktiven Kurzschlusszustand umzuschalten.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, mit einem Sensor (22), welcher zum Erfassen einer Winkelposition eines Rotors (21) des Elektromotors (20) ausgebildet ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, bei dem der Sensor (22) mit der Steuereinheit (30) verbunden ist, um die Steuereinheit (30) zu aktivieren, wenn er eine Drehbewegung des Rotors (21) erfasst.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem der Sensor (22) mit der Steuereinheit (30) verbunden ist, um von der Steuereinheit (30) mit elektrischer Energie versorgt zu werden.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem der Sensor (22) einen magnetischen Dipol zum Erzeugen von elektrischer Energie aus einer Drehbewegung des Rotors (21) mittels magnetischer Induktion umfasst und insbesondere als ein In-Shaft-Sensor ausgebildet und in dem Rotor (21) angeordnet ist.
  6. Steuereinheit (30) für ein Antriebssystem (10) eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Antriebssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches ausgebildet ist, abhängig von einer Drehzahl eines Elektromotors (20) des Fahrzeugs automatisch zwischen einem Freilaufzustand und einem Kurzschlusszustand umzuschalten.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (10) eines Fahrzeugs mit einem Elektromotor (20), insbesondere eines Antriebssystems (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Drehzahl des Elektromotors (20) erfasst und bei dem das Antriebssystem (10) in einer kritischen Fahrsituation des Fahrzeugs abhängig von der erfassten Drehzahl automatisch zwischen einem Freilaufzustand und einem aktiven Kurzschlusszustand umgeschaltet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Antriebssystem (10) den Freilaufzustand stellt, wenn die erfasste Drehzahl unterhalb eines vorbestimmten Umschaltwerts liegt, oder den aktiven Kurzschlusszustand stellt, wenn die erfasste Drehzahl mindestens den vorbestimmten Umschaltwert aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem die Drehzahl von einem Sensor (22) des Antriebssystems (10) erfasst wird, welcher eine Winkelposition eines Rotors (21) des Elektromotors (20) erfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Sensor (22) von einer Steuereinheit (30) des Antriebssystems (10) mit elektrischer Energie versorgt und die Steuereinheit (30) aktiviert wird, wenn eine Drehbewegung des Rotors (21) erfasst wird, oder bei dem der Sensor (22) mittels magnetischer Induktion mit elektrischer Energie versorgt wird.
DE102018209243.5A 2018-06-11 2018-06-11 Antriebssystem für ein Fahrzeug Pending DE102018209243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209243.5A DE102018209243A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Antriebssystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209243.5A DE102018209243A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Antriebssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209243A1 true DE102018209243A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209243.5A Pending DE102018209243A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Antriebssystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018209243A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106401B3 (de) 2020-03-10 2021-07-15 Avl Software And Functions Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
WO2023116643A1 (zh) * 2021-12-24 2023-06-29 北京车和家汽车科技有限公司 电驱动系统的安全控制方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027954A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln
DE102010062334A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer durch einen Wechselrichter gesteuerten elektrischen Maschine im Falle einer Störung
DE102012203525A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischer Maschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102016207195A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag System zum aktiven Kurzschließen von Phasen eines Wechselrichters und Kraftfahrzeugantrieb
DE102016210238A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Schutzvorrichtung zur Drehmomentbegrenzung für eine elektrische Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027954A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln
DE102010062334A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer durch einen Wechselrichter gesteuerten elektrischen Maschine im Falle einer Störung
DE102012203525A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischer Maschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102016207195A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag System zum aktiven Kurzschließen von Phasen eines Wechselrichters und Kraftfahrzeugantrieb
DE102016210238A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Schutzvorrichtung zur Drehmomentbegrenzung für eine elektrische Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 26262

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106401B3 (de) 2020-03-10 2021-07-15 Avl Software And Functions Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
WO2023116643A1 (zh) * 2021-12-24 2023-06-29 北京车和家汽车科技有限公司 电驱动系统的安全控制方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745394B1 (de) Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
EP2893604B1 (de) Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
DE112014003605B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für einen elektrischen Motor
EP3083318A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische antriebseinheit
DE102012101508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP2510613B1 (de) Wechselrichteranordnung zum betreiben eines elektromotors
EP1836764B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor, verfahren zum betreiben eines elektromotors
DE112015000835T5 (de) Wechselrichtersteuerungsvorrichtung
DE102007022515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102013100165A1 (de) Motoransteuersystem
DE102019005157A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit Entladeschaltung für einen Kondensator eines Gleichstromanschlusses
EP0935336B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Synchronmotors
EP1506604B1 (de) Wechselrichter für eine elektrische maschine
EP2570291B1 (de) Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
DE102018209243A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE112018006822T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung, motormodul und elektrische servolenkvorrichtung
DE102015120023A1 (de) Elektrischer Antrieb für einen industriellen Roboter
DE102009046617A1 (de) Wechselrichter
WO2011057902A2 (de) Leistungsschalteranordnung für einen wechselrichter
DE102010025266A1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
DE102017105237A1 (de) Steuergerät und Steuerverfahren einer AC-Drehmaschine
WO2011057901A2 (de) Wechselrichter
EP2570290B1 (de) Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
WO2007000285A1 (de) Ansteuersystem für eine permanenterregte elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication