DE102013100165A1 - Motoransteuersystem - Google Patents

Motoransteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013100165A1
DE102013100165A1 DE102013100165A DE102013100165A DE102013100165A1 DE 102013100165 A1 DE102013100165 A1 DE 102013100165A1 DE 102013100165 A DE102013100165 A DE 102013100165A DE 102013100165 A DE102013100165 A DE 102013100165A DE 102013100165 A1 DE102013100165 A1 DE 102013100165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive circuit
power source
battery
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013100165A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Yamanaka
Toshihisa Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102013100165A1 publication Critical patent/DE102013100165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/14Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/24Arrangements for stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Ein erster Ansteuerschaltkreis (43) einer Motoransteuervorrichtung (40) treibt einen Motor (44) durch das Umwandeln von elektrischer Leistung einer Batterie (20) an. Eine Relais (41) ist zwischen der Batterie (20) und einem Inverter (60) in einer Leitung mit einem hohen Potenzial (L1) verbunden. Eine Diode (51) ist parallel mit dem Relais (41) verbunden. Die Diode (51) leitet einen Strom bei einem Zustand, bei dem sich das Relais (41) in dem Aus-Zustand befindet, in einer regenerativen Richtung (R), welche von einer Seite mit einem hohen Potenzial des Inverters (60) zu einer Elektrode mit einem hohen Potenzial (21) der Batterie (20) definiert ist. Auf diese Weise wird eine Induktionsspannung, welche durch den Motor (45) erzeugt wird, wenn von einer Lastseite her ein inverses Eingangsdrehmoment angewandt wird, durch die Diode (51) zu der Batterie (20) geleitet, und Schaltelemente, welche den Inverter (60) ausbilden, werden vor der Induktionsspannung geschützt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Motoransteuersystem, welches einen Motor durch das Konvertieren bzw. Umwandeln elektrischer Leistung einer Gleichstrom- bzw. DC-Leistungsquelle ansteuert.
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmliches Motoransteuersystem beinhaltet einen Ansteuerschaltkreis, der aus einer Mehrzahl von Schaltelementen gebildet ist. Beispielsweise enthält der Ansteuerschaltkreis einen Inverter, welcher DC-Leistung in eine dreiphasige Wechselstrom-Leistung bzw. AC-Leistung konvertiert, um einen dreiphasigen AC-Motor anzusteuern. Die JP 2003-81099 A offenbart eine Konfiguration, bei welcher zwei Sicherungsrelais in zwei der drei Leistungsversorgungsleitungen, welche die Ausgangsanschlüsse des dreiphasigen Inverters und den Motor verbinden, vorgesehen sind. Das Sicherungsrelais unterbricht die Verbindung zwischen dem Inverter und dem Motor, wenn in dem Schaltelement ein Kurzschlussfehler auftritt.
  • Gemäß dem herkömmlichen Motoransteuersystem arbeitet der Motor als ein Generator und erzeugt eine Induktionsspannung, wenn von einer Lastseite her ein inverses Eingangsdrehmoment auf den Drehschaft des Motors angewandt wird. Bei einem Fall, bei dem die Leistungsquellenseite des Motoransteuerschaltkreises nicht mit der Leistungsquelle, wie z. B. eine Batterie, verbunden ist, hat die Induktionsspannung keine Möglichkeit zu entweichen bzw. abgeführt zu werden. Die Schaltelemente, die den Inverter ausbilden, erhalten die Induktionsspannung und fallen mit einer Wahrscheinlichkeit aus. Die Schaltelemente, die verwendet werden müssen, müssen eine höhere Spezifikation aufweisen, wie z. B. eine höhere Stehspannung, um einer solchen Induktionsspannung zu widerstehen.
  • Gemäß dem herkömmlichen System mit den zwei Sicherungsrelais können die Schaltelemente vor der Induktionsspannung, die durch den Motor erzeugt wird, geschützt werden, indem die zwei Relais in den Leistungsversorgungsleitungen ausgeschaltet werden, um dadurch den Inverter und den Motor elektrisch zu trennen. Diese Konfiguration erfordert jedoch drei oder mehr Relais, was zusätzlich zu den zwei Relais ein leistungsquellenseitiges Relais, welches normalerweise erforderlich ist, beinhaltet, und erhöht die Anzahl der Komponenten. Das Motoransteuersystem wird in seiner physischen Größe groß und verursacht größere Schwierigkeiten bei einem Anbringen in ein Fahrzeug.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Motoransteuersystem zum Schutz von Schaltelementen gegenüber einer Induktionsspannung, welche durch einen Motor erzeugt wird, wenn ein inverses Eingangsdrehmoment bei einem Zustand angewandt wird, bei dem der Motor von einer DC-Leistungsquelle getrennt ist, in einer einfachen Konfiguration vorzusehen.
  • Gemäß einem Aspekt weist das Motoransteuersystem eine DC-Leistungsquelle, einen Motor, einen ersten Ansteuerschaltkreis, eine erste Schalteinrichtung und ein unidirektionales bzw. einseitiges Leitelement auf. Der erste Ansteuerschaltkreis enthält eine Mehrzahl von Schaltelementen und ist mit der DC-Leistungsquelle verbunden, um den Motor durch das Konvertieren von elektrischer Leistung der DC-Leistungsquelle anzusteuern. Die erste Schalteinrichtung ist zwischen der DC-Leistungsquelle und dem ersten Ansteuerschaltkreis vorgesehen, um die DC-Leistungsquelle und den ersten Ansteuerschaltkreis elektrisch zu verbinden oder zu trennen. Das unidirektionale Leitelement ist parallel mit der ersten Schalteinrichtung verbunden, um es einem Strom zu ermöglichen, in einer regenerativen Richtung von einer Seite mit einem hohem Potenzial des Ansteuerschaltkreises auf eine Seite mit einem niedrigen Potenzial des ersten Ansteuerschaltkreises durch die DC-Leistungsquelle zu fließen und einen Strom zu unterbrechen, der in eine umgekehrte Richtung entgegengesetzt der regenerativen Richtung fließt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlicher werden, die in Bezug auf die beiliegende Zeichnung getätigt wurde.
  • Es zeigt:
  • 1 ein schematisches Schaltkreisdiagramm eines Motoransteuersystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ein schematisches Strukturdiagramm eines elektrischen Servo-Lenksystems, das das in 1 gezeigte Motoransteuersytem verwendet;
  • 3 ein detailliertes Schaltkreisdiagramm des in 1 gezeigten Motoransteuersystems;
  • 4 ein schematisches Schaltkreisdiagramm eines Motoransteuersystems gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 ein schematisches Schaltkreisdiagramm eines Motoransteuersystems gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 6 ein schematisches Schaltkreisdiagramm eines Motoransteuersystems gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 7A und 7B partielle Schaltkreisdiagramme von Motoransteuersystemen jeweils gemäß einer fünften und einer sechsten Ausführungsform;
  • 8 ein schematisches Schaltkreisdiagramm eines Motoransteuersystems gemäß einer siebten Ausführungsform;
  • 9 ein schematisches Schaltkreisdiagramm eines Motoransteuersystems gemäß einer achten Ausführungsform;
  • 10 ein schematisches Schaltkreisdiagramm eines Motoransteuersystems gemäß einer neunten Ausführungsform; und
  • 11A, 11B, 11C und 11D partielle Schaltkreisdiagramme eines Motoransteuersystems gemäß sonstiger Ausführungsformen.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Es wird ein Motoransteuersystem in Bezug auf die Ausführungsformen beschrieben werden, bei welchen das Motoransteuersystem in einem elektrischen Servo-Lenksystem eines Fahrzeugs verwendet wird.
  • 1. Ausführungsform
  • Ein Motoransteuersystem gemäß einer ersten Ausführungsform ist in den 1 bis 3 gezeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein elektrisches Servo-Lenksystem 1 für ein Lenksystem eines Fahrzeugs vorgesehen, welches ein Lenkrad 91 und eine Lenkschaft 92 aufweist. Das Servo-Lenksystem 1 sieht den Lenkschaft 92 mit einem Lenkunterstützungsdrehmoment derart vor, dass das Lenkdrehmoment, welches auf den Lenkschaft 92 durch einen Fahrer über das Lenkrad 91 angewandt wird, Leistungs-unterstützt ist. Der Lenkschaft 92 ist mit einem Drehmomentsensor 94 vorgesehen, welcher ein Lenkdrehmoment erfasst. Der Lenkschaft 92 ist mit einem Zahnradgetriebe 96 an einem axialen Ende davon vorgesehen. Das Zahnradgetriebe 96 befindet sich mit einer Zahnstange 97 in Eingriff. Die Drehbewegung des Lenkschafts 92 wird derart in eine lineare Bewegung der Zahnstange 97 umgewandelt, dass ein Paar von Reifen 98 um einen Winkel gelenkt wird, der den Betrag der linearen Bewegung der Zahnstange 97 entspricht.
  • Das elektrische Servo-Lenksystem 1 ist aus einem Lenkunterstützungsmotor 45, einem Untersetzungsgetriebe 89 und einer Motoransteuervorrichtung 40 ausgebildet. Der Lenkunterstützungsmotor 45 erzeugt ein Lenkunterstützungsdrehmoment. Das Untersetzungsgetriebe 89 überträgt den Drehausgang des Motors 45 auf den Lenkschaft 92 mittels Reduzieren der Drehgeschwindigkeit. Die Motoransteuervorrichtung 40 ist derart konfiguriert, dass diese den Motor 45 ansteuert. Die Motoransteuervorrichtung 40 ist mit einer Gleichstrom- bzw. DC-Batterie 20 verbunden, die als eine DC-Leistungsquelle vorgesehen ist. Der Motor 45 ist ein dreiphasiger bürstenloser Motor.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, enthält die Motoransteuervorrichtung 40 einen ersten Ansteuerschaltkreis 43, ein Relais 41 als erste Schalteinrichtung und eine Diode 51 als ein unidirektionales Leitelement. Der erste Ansteuerschaltkreis 43 wird aus einem Inverter 60 und einem Steuerschaltkreis 65 ausgebildet. Der Inverter 60 ist ein Drei-Phasen AC-Inverter, welcher die DC-Leistung der Batterie 20 in AC-Leistung umwandelt und die AC-Leistung liefert. Bei dem Inverter 60 sind sechs Schaltelemente 611 bis 616 in einer Brückenform verbunden. Die Schaltelemente 611 bis 616 sind beispielsweise MOSFETs (Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren).
  • Die Schaltelemente 611, 612 und 613 der Seite mit dem hohen Potenzial weisen Drains auf, die mit der Elektrode mit einem hohen Potenzial 21 der Batterie 20 verbunden sind. Die Sources der Schaltelemente 611, 612 und 613 sind mit den Drains der Schaltelemente 614, 615 und 616 der Seite mit dem niedrigen Potenzial verbunden. Die Sources der Schaltelemente 614, 615 und 616 sind mit der Elektrode mit dem niedrigen Potenzial 22 der Batterie 20 über Stromerfassungselemente 711, 712 und 713 verbunden. Verbindungsstellen zwischen den Schaltelementen 611, 612, 613 und den Schaltelementen 614, 615, 616 sind jeweils mit den Anschlüssen der Drei-Phasen-Spulen 451, 452, 452 des Motors 45 verbunden. Die Stromerfassungselemente 711, 712 und 713 bilden eine Stromerfassungsvorrichtung 70 aus, welche die Phasenströme erfasst, die jeweils den Spulen 451, 452 und 453 zugeführt werden.
  • Der Steuerschaltkreis 65 enthält einen Mikrocomputer 67 und einen Inverteransteuerschaltkreis 68. Der Mikrocomputer 67 führt Steuerberechnungen zum Bestimmen von Steuerwerten, welche für die Motorsteuerung erforderlich sind, basierend auf den Eingangssignalen, die einen Drehwinkel des Motors 45 angeben, welcher durch einen Drehwinkelsensor 69 erfasst wird, einen Lenkwinkel, der durch den Drehwinkelsensor 94 erfasst wird, eine Fahrzeuggeschwindigkeit und dergleichen durch. Der Inverteransteuerschaltkreis 68 ist mit den Gates der Schaltelemente 611, 616 verbunden, um unter der Steuerung des Mirkocomputers 67 An/Aus-Schaltsteuersignale auszugeben.
  • Das Relais 41 ist in einer Leitung L1 mit einem hohen Potenzial vorgesehen, welche die Elektrode mit dem hohen Potenzial 21 der Batterie 20 und die Seite mit dem hohen Potenzial des Inverters 60 verbindet. Das Relais 41 verbindet oder trennt die Batterie 20 und den Inverter 60 elektrisch durch ein An-/Aus- Signal (nicht näher dargestellt), welches daran angelegt wird. Das Relais 41 ist ein elektromagnetisch betätigter Schalter oder irgendeine andere Abschaltvorrichtung, welche eine An-/Auseinrichtung ist. Wenn das Relais 41 angeschaltet wird, wird der Motor 45 derart mit Leistung versorgt, dass das Lenkunterstützungsdrehmoment, das durch den Motor 45 erzeugt wird, auf den Lenkschaft 92 angewandt werden kann. D. h., das elektrische Servo-Lenksystem 1 ist derart mit Leistung versorgt, dass dieses in Betrieb ist. Das Relais 41 wird in Übereinstimmung mit einem Zündschalter (nicht näher dargestellt) an- oder ausgeschaltet.
  • Solange, wie sich das Fahrzeug in seinem Ruhezustand befindet während der Zündschalter ausgeschaltet ist, ist das Relais 41 ausgeschaltet. Solange wie sich das Fahrzeug in Betrieb befindet, ist das Relais 41 im Allgemeinen angeschaltet. Das Relais 41 kann allerdings zeitweise ausgeschaltet sein, wenn das Fahrzeug während des Reisens bzw. Fahrens einen Randstein trifft. Falls durch eine externe Kraft von der Lastseite ein umgedrehtes Eingangsdrehmoment auf den Drehschaft des Motors 45 angewandt wird, während das Relais 41 ausgeschaltet ist, ist der Motor 45 als ein Generator in Betrieb. Beispielsweise tritt die Situation auf, wenn die Räder 68 in einer Reparaturwerkstätte links oder rechts bewegt werden. Diese Situation tritt auch dann auf, wenn die Räder 98 auf Grund eines Kollisionseinschlages links oder rechts bewegt werden, wenn das Fahrzeug bestimmte feste Bauten betrifft, wie z. B. einen Randstein.
  • Bei dieser Situation wird die Induktionsspannung, die durch den Motor 45 erzeugt wird, an den Inverter 60 als eine übermäßige Spannung angelegt. Dies kann einen Ausfall der Schaltelemente 611 bis 616 verursachen. Daher ist eine Diode 51 parallel mit dem Relais 41 verbunden. Unter der Bedingung, dass das Relais ausgeschaltet ist, leitet die Diode 51 einen Strom in einer Richtung von der Seite mit dem hohen Potenzial des Inverters 60 zu der Elektrode mit dem hohen Potenzial 21 der Batterie 20. Diese Richtung des Stromflusses wird als regenerative Richtung bzw. Regenerationsrichtung bezeichnet und wird in 1 durch einen Pfeil R angegeben.
  • Die Diode 51 sperrt einen Strom ab, welcher von der Batterie 20 zu dem Inverter 60 fließt, d. h., in einer Richtung, die der regenerativen Richtung entgegengesetzt ist. Falls die Diode 51 nicht vorgesehen ist, wird die Induktionsspannung nirgendwohin geleitet, wobei das Relais 41 abgeschaltet wird. Daher ist es unvermeidbar, dass die Schaltelemente 611 bis 616 des Inverters 60 einer übermäßigen Spannung ausgesetzt sind. Die Schaltelemente 611 bis 616 müssen deshalb derart festgelegt sein, dass diese eine hohe Spezifikation aufweisen, wie z. B. eine hohe Stehspannung, sodass die Schaltelemente 611 bis 616 vor einem Schaden bzw. Kaputtgehen geschützt sind.
  • Allerdings kann die Induktionsspannung durch die Diode 51 zu der Batterie 20 geleitet werden, welche parallel mit dem Relais 41 verbunden ist, sogar wenn sich das Relais 41 in dem Aus-Zustand befindet. Auf diese Weise ist es möglich, zu verhindern, dass die übermäßige Spannung an die Schaltelemente 611 bis 616 des Inverters 60 angelegt wird, und zu vermeiden, dass die Schaltelemente 611 bis 616 ausfallen. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, die Spezifikation der Schaltelemente 611 bis 616 derart festzulegen, dass diese höher ist, als normalerweise erforderlich.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen System müssen zusätzlich zu dem Relais auf der Leistungsquellenseite, welches für jedes System vorgesehen werden muss, zumindest zwei Schaltkreisunterbrechungsrelais an der Motorseite vorgesehen werden, um die Schaltelemente von der Induktionsspannung zu schützen. Gemäß der ersten Ausführungsform können die Schaltelemente 611 bis 616 von den Schaltelementen 611 bis 616 nur durch das einfache Verbinden der Diode 51 parallel zu einem Relais 41 geschützt werden. Auf diese Weise kann die Anzahl der Komponententeile der Motoransteuervorrichtung 40 im Vergleich mit dem herkömmlichen System reduziert werden. Als eine Konsequenz kann die Motoransteuervorrichtung 40 in der Größe reduziert werden und dessen Montierbarkeit in dem elektrischen Servo-Lenksystem 1 und dergleichen kann verbessert werden.
  • Zweite, dritte und vierte Ausführungsformen
  • Ein Motoransteuersystem gemäß einer zweiten bis einer vierten Ausführungsform ist in den 4 bis 6 gezeigt. Diese Ausführungsformen sind zu der ersten Ausführungsform in Bezug auf die Anordnung und Anzahl von Relais unterschiedlich. In der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen sind im Wesentlichen gleiche Komponententeile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um dadurch die Beschreibung zu vereinfachen. Entsprechend der zweiten Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, ist ein Relais 42 als einen erste Schalteinrichtung in einer Leitung mit niedrigem Potenzial L2 zwischen der Elektrode mit dem niedrigen Potenzial 22 der Batterie 20 und der Seite mit dem niedrigen Potenzial des Inverters 60 vorgesehen. Eine Diode 52 ist als unidirektionales Leitelement parallel mit dem Relais 42 verbunden. Die Diode 52 ist vorgesehen, um den Strom in einer Richtung von der Elektrode mit dem niedrigen Potenzial 22 der Batterie 20 zu der Seite mit dem niedrigen Potenzial des Inverters 60 zu leiten, d. h., in der gleichen Richtung, wie die regenerative Richtung der ersten Ausführungsform, und diese (die Diode 52) sperrt den Strom ab, welcher in einer Richtung fließt, die der regenerativen Richtung entgegengesetzt ist. Ähnlich zu der ersten Ausführungsform kann ein Ausfall der Schaltelemente, der durch die Induktionsspannung des Motors 45 verursacht wird, vermieden werden.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform, welche in 5 gezeigt ist, sind das Relais 41 und die Diode 51 in der Leitung mit dem hohen Potenzial L1 ebenso wie in der ersten Ausführungsform vorgesehen, und sind das Relais 42 und die Diode 52 in der Leitung mit dem niedrigen Potenzial L2 ebenso wie in der zweiten Ausführungsform vorgesehen.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, sind zwei Sätze des Relais 41 und der Diode 51 mit der Leitung mit dem hohen Potenzial L1 in Serie verbunden. Das Relais 41 und die Diode 51 in jedem Satz sind in einer ähnlichen Weise wie in der ersten Ausführungsform vorgesehen.
  • Gemäß den zweiten bis vierten Ausführungsformen ist die Zuverlässigkeit noch weiter verbessert, da zwei Relais als erste Schalteinrichtungen vorgesehen sind. Diese Relais sind ebenso effektiv, um einen fehlerhaften Betrieb zu vermeiden. Obwohl zwei Relais vorgesehen sind, kann die Anzahl von Relais im Vergleich mit dem herkömmlichen System, welches vorstehend beschrieben wurde, verbessert werden, bei welchem drei oder mehr Relais erforderlich sind.
  • Fünfte und sechste Ausführungsformen
  • Ein Motoransteuersystem gemäß einer fünften Ausführungsform und einer sechsten Ausführungsform sind jeweils in 7A und 7B gezeigt. Bei diesen Ausführungsformen wird ein unidirektionales Leitelement zu den Vorrichtungen der ersten bis zur vierten Ausführungsform weiter hinzugefügt.
  • Entsprechend der fünften Ausführungsform, welche in 7A gezeigt ist, ist eine Zehnerdiode 53 in Serie mit der Diode 51 verbunden, welches als das unidirektionale Leitelement vorgesehen ist. Die Induktionsspannung wird zu der Batterie 20 durch die Zehnerdiode 53 und die Diode 51 nur dann geleitet, wenn die Induktionsspannung die Grenzspannung der Zehnerdiode 53 überschreitet. Die Grenzspannung der Zehnerdiode ist auf eine Spannung festgelegt, welche keinen Einfluss auf die Schaltelemente 611 bis 616 verursachen wird. Entsprechend der sechsten Ausführungsform, welche in 7B gezeigt ist, ist ein Widerstand 54 in Serie mit der Diode 51 verbunden, welche als das unidirektionale Leitelement vorgesehen ist. Der Widerstandswert des Widerstands 54 wird in Übereinstimmung mit einem Strom festgelegt, welcher fließt, wenn die Induktionsspannung angelegt ist. Es ist möglich, sowohl die Zehnerdiode 53 als auch den Widerstand in Serie mit der Diode 51 zu verbinden.
  • Der Regenerationsstrom, welcher fließt, wenn die Induktionsspannung durch das unidirektionale Leitelement zu der Batterie 20 geleitet wird, fließt entgegengesetzt zu dem Strom, welcher bei dem normalen Motoransteuerbetrieb von der Batterie 20 zu dem Motor 45 fließt. Wenn der Motor 45 die Induktionsspannung erzeugt, tritt ein Bremsdrehmoment in den Motor 45 auf, dass dem normalen Betrieb entgegengesetzt ist. Wenn das Bremsdrehmoment auftritt, wird der Fahrzeugfahrer spüren, dass das Lenkrad 91 stark belastet ist.
  • Gemäß der fünften und der sechsten Ausführungsform wird dadurch das Bremsdrehmoment aufgehoben oder auf einen Bereich reduziert, in dem die Schaltelemente 611 bis 616 nicht beeinflusst sind. Gemäß der fünften Ausführungsform wird das Bremsdrehmoment vermieden, wenn die Induktionsspannung niedriger ist, als ein vorbestimmter Pegel. Gemäß der sechsten Ausführungsform, wird das Bremsdrehmoment gleichmäßig über einen ganzen Spannungsbereich reduziert.
  • Es wird hier angenommen, dass beispielsweise ein Fahrzeug einen Randstein trifft, während dieses führt und dass die Räder 98 in der Links-Nach-Rechts-Richtung vibrieren. In diesem Fall wird das Relais 41 ausgeschaltet und das Bremsdrehmoment wird im Allgemeinen durch die Induktionsspannung in dem Motor 45 erzeugt.
  • Gemäß der fünften oder der sechsten Ausführungsform kann vermieden werden, dass das Bremsdrehmoment erzeugt oder reduziert wird.
  • Siebte, achte und neunte Ausführungsformen
  • Ein Motoransteuersystem gemäß einer siebten Ausführungsform bis einer neunten Ausführungsform ist in 8 bis 10 gezeigt. Das Motoransteuersystem in der siebten Ausführungsform bis der neunten Ausführungsform ist als ein In-Fahrzeug-Leistungsversorgungssystem 10 konfiguriert, welche eine Motoransteuervorrichtung 30 für einen Hauptmotor 35 zum Ansteuern eines Fahrzeugs zusätzlich zu der Motoransteuervorrichtung 40 für den Lenkunterstützungsmotor 45 enthält. Der Hauptmotor 35 verbraucht mehr Leistung, um das Fahrzeug anzusteuern, als durch den Lenkunterstützungsmotor 45 verbraucht wird. Die Batterie 20 ist deshalb von einem Hochspannungstyp, welche als eine Hauptmotorbatterie vorgesehen ist, um eine hohe Spannung auszugeben, welche für den Hauptmotor 35 benötigt wird.
  • Wie in 8 bis 10 gezeigt ist, enthält das Motoransteuersystem den ersten Ansteuerschaltkreis 43 zum Ansteuern des Lenkunterstützungsmotors 45 und einem zweiten Ansteuerschaltkreis 33 zum Ansteuern des Hauptmotors 35, welche parallel mit der Batterie 20 verbunden sind. In 8 bis 10 werden der Hauptmotor 35 und der Lenkunterstützungsmotor 45 jeweils voneinander durch Buchstabensymbole Mm und Ms unterschieden.
  • Wie in 8 gezeigt, steuert der zweite Ansteuerschaltkreis 33 den Hauptmotor 35, welcher ein elektrisches Fahrzeug oder ein Hybridfahrzeug ansteuert. Der zweite Ansteuerschaltkreis 33 wird aus einem Leistungskonverter gebildet, wie z. B. einen Inverter oder einen Steuerschaltkreis ähnlich dem ersten Ansteuerschaltkreis 43. Eine Batterie mit 288 Volt wird beispielsweise als die Batterie 20 zum Versorgen von elektrischer Leistung für den zweiten Ansteuerschaltkreis 33 verwendet. Der zweite Ansteuerschaltkreis 33 ist mit dem ersten Ansteuerschaltkreis 43 bei einem Knoten N2 parallel verbunden, welcher zwischen dem ersten Ansteuerschaltkreis 43 und dem Relais 41 liegt. D. h., dass das Relais 41 die Leistung zu sowohl dem ersten Ansteuerschaltkreis 43 als auch zu dem zweiten Ansteuerschaltkreis 33 gemeinsam zuführt oder absperrt.
  • Bei einem Fall, dass der erste Ansteuerschaltkreis 43 für den Lenkunterstützungsmotor 45 mit einer Batterie verbunden ist, welche exklusiv vorgesehen ist, wird im Allgemeinen eine Batterie von etwa 14 Volt verwendet. Solange, wie die Batteriespannung etwa bei diesem Ausgangspegel liegt, ist es wenig wahrscheinlich, dass die Schaltelemente beschädigt werden, sogar wenn eine Induktionsspannung erzeugt wird. Bei einem Fall, dass der erste Ansteuerschaltkreis 43 die Batterie 20 mit etwa 288 Volt teilt, kann eine Mehrzahl von Batterien, die in einem Fahrzeug befestigt sind, konsolidiert werden. Allerdings wird die Last, die auf die Schaltelemente bei dem Zeitpunkt des Erzeugens der Induktionsspannung angelegt wird, exzessiv und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers. Die erste Ausführungsform bis zur sechsten Ausführungsform ist deshalb derart konfiguriert, dass die Motoransteuervorrichtung 40 das unidirektionale Leitelement 51 aufweist, welches parallel mit der ersten Schalteinrichtung 41 verbunden ist. Auf diese Weise ist es bemerkenswert vorteilhaft, dass die Induktionsspannung zu der Batterie 20 geleitet werden kann, um einen Fehler der Schaltelemente zu vermeiden.
  • Sogar in einem Fall, dass nur die Motoransteuervorrichtung 40 mit der Batterie 20 verbunden ist, so wie dies in der ersten Ausführungsform bis zur sechsten Ausführungsform der Fall ist, wird der Betrieb und der Vorteil effektiv, so wie die Spannung der Batterie 20 höher ist, als die Stehspannung der Schaltelemente.
  • Gemäß der achten Ausführungsform, welche in 9 gezeigt ist, ist ein Serienschaltkreis des Hauptmotorrelais 31 und des zweiten Ansteuerschaltkreises 33 mit einem Serienschaltkreis des Relais 41 und des ersten Ansteuerschaltkreises 43 bei einem Knoten N1 parallel verbunden, welcher zwischen dem Relais 41 und der Batterie 20 liegt. Das Hauptmotorrelais 31 wird als zweite Schalteinrichtung bezeichnet.
  • In diesem Fall wird die Leistungsversorgung zu dem ersten Ansteuerschaltkreis 43 und die Leistungsversorgung zu dem zweiten Ansteuerschaltkreis 33 unabhängig voneinander durch das Relais 41 und das Relais 33 geleitet oder abgesperrt.
  • Wenn der übermäßige Strom zu dem zweiten Ansteuerschaltkreis 33 auf Grund des Kurzschlussfehlers oder des Erdungsfehlers des zweiten Ansteuerschaltkreises 33 fließt, schaltet das Hauptmotorrelais 31 aus, jedoch verbleibt das Relais 41 in dem An-Zustand. Auf diese Weise wird die Leistungsversorgung zu dem ersten Ansteuerschaltkreis 43 fortgeführt. Im Ergebnis wird es einem Fahrer ermöglicht, ein Fahrzeug auf eine Seite einer Straße zu fahren, in den er das Lenkrad 91 dreht, während er das Unterstützungsdrehmoment verwendet, dass durch den Lenkunterstützungsmotor 45 vorgesehen ist, sogar bei einem Zustand, bei dem der Hauptmotor 35 nicht angetrieben ist.
  • Gemäß der neunten Ausführungsform, wie in 10 gezeigt, ist im Gegensatz zur achten Ausführungsform die Motoransteuervorrichtung 40 wie in der dritten Ausführungsform konfiguriert. D. h., es sind zwei Relais 41 in der Leitung mit dem hohen Potenzial L1 und der Leitung mit dem niedrigen Potenzial L2 vorgesehen. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit weiter verbessert.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Das unidirektionale Leitelement ist nicht auf das vorstehend beschriebene Element (Diode) beschränkt, sondern kann eines der anderen Elemente sein, die in den 11A bis 11D beispielhaft dargestellt sind. D. h., die erste Schalteinrichtung kann aus einem MOSFET 46 ausgebildet sein und eine parasitäre Diode 56 des MOSFET 46 kann als das unidirektionale Leitelement verwendet werden, wie in 11A gezeigt. Alternativ können ein PNP-Transistor 57, ein PNP-Transistor 58 und ein IGBT 59 parallel mit dem Relais 41 verbunden sein, wie jeweils in den 11B, 11C und 11D gezeigt. Es wird angemerkt, dass die alphabetischen Symbole G, S, D, B, E und C in den 11A bis 11D jeweils ein Gate, eine Source, ein Drain, eine Base, einen Emitter und einen Kollektor bezeichnen.
  • Das vorstehend beschriebene Motoransteuersystem ist nicht auf ein System beschränkt, welches einen dreiphasigen bürstenlosen Motor ansteuert. Beispielsweise kann das System einen DC/DC-Konverter anstelle des Inverters enthalten und einen DC-Motor mit Bürsten Ansteuern. Die Anwendung des Motors ist nicht auf den Lenkunterstützungsmotor beschränkt, sondern kann irgendein andere Motor sein, bei dem es wahrscheinlich ist, dass dieser eine Induktionsspannung in Reaktion auf ein umgekehrtes Eingangsdrehmoment erzeugt, welches Lastseitig angewandt wird.
  • Bei der siebten Ausführungsform bis zur neunten Ausführungsform ist das In-Fahrzeug-Leistungsversorgungssystem derart konfiguriert, dass dieses den ersten Ansteuerschaltkreis 43 zum Ansteuern des Lenkunterstützungsmotors 45 und den zweiten Ansteuerschaltkreis 33 zum Ansteuern des Hauptmotors 53 enthält, welche mit der Batterie 20 parallel verbunden sind. Zusätzlich kann eine Vielfalt von Hilfsmotoren mit der Batterie 20 verbunden sein, welche ein Bremsmotor, ein Motor für einen elektrischen Fensterheber, ein Klimatisierungsgebläsemotor, einen Scheibenwischermotor und dergleichen sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-81099 A [0002]

Claims (7)

  1. Motoransteuersystem, aufweisend: eine DC-Leistungsquelle (20) mit einer Elektrode mit einem hohen Potenzial (21) und einer Elektrode mit einem niedrigen Potenzial (22); einen Motor (45); einen ersten Ansteuerschaltkreis (43), welcher eine Mehrzahl von Schaltelementen (611 bis 616) enthält, und welcher mit der DC-Leistungsquelle (20) verbunden ist, um den Motor (45) durch das Umwandeln von elektrischer Leistung der DC-Leistungsquelle (20) anzusteuern; eine erste Schalteinrichtung (41, 42, 46), die zwischen der DC-Leistungsquelle und dem ersten Ansteuerschaltkreis (43) vorgesehen ist, um die DC-Leistungsquelle (20) und den ersten Ansteuerschaltkreis (43) elektrisch zu verbinden oder zu trennen; und ein unidirektionales Leitelement (51, 52, 56 bis 59), welches mit der ersten Schalteinrichtung (41, 42, 46) parallel verbunden ist, um es einem Strom zu ermöglichen, in einer regenerativen Richtung von einer Seite mit hohem Potenzial des Ansteuerschaltkreises zu einer Seite mit niedrigem Potenzial des ersten Ansteuerschaltkreises (43) durch die DC-Leistungsquelle (20) zu fließen, und um einen Strom zu unterbrechen, der in eine umgekehrte Richtung entgegengesetzt der regenerativen Richtung fließt.
  2. Motoransteuersystem gemäß Anspruch 1, wobei: die erste Schalteinrichtung (41, 42, 46) und das unidirektionale Leitelement (51, 52, 56 bis 59) zwischen der Elektrode mit dem hohen Potenzial (21) der DC-Leistungsquelle (20) und der Seite mit dem hohen Potenzial des ersten Ansteuerschaltkreises (43) und zwischen der Elektrode mit dem niedrigen Potenzial (22) der DC-Leistungsquelle (20) und der Seite mit dem niedrigen Potenzial des ersten Ansteuerschaltkreises (43) vorgesehen sind.
  3. Motoransteuersystem gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: eine Zener-Diode (53), die in Serie mit dem unidirektionalen Leitelement (51) in einer parallelen Beziehung mit der ersten Schalteinrichtung (41) verbunden ist.
  4. Motoransteuersystem gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: einen Widerstand (54), welcher in Serie mit dem unidirektionalen Leitelement (51) in einer parallelen Beziehung mit der ersten Schalteinrichtung (41) verbunden ist.
  5. Motoransteuersystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei: der Motor (45) ein Lenkunterstützungsmotor (45) in einem elektrischen Servo-Lenksystem ist; und die DC-Leistungsquelle (20) eine Batterie (20) ist, welche eine Spannung abgibt, die höher als eine Spannung ist, welche normalerweise erforderlich ist, um den Lenkunterstützungsmotor (45) anzusteuern.
  6. Motoransteuersystem gemäß Anspruch 5, ferner aufweisend: einen Hauptmotor (35), der vorgesehen ist, um ein Fahrzeug anzusteuern, indem mehr Leistung verbraucht wird, als eine Leistung, die durch den Lenkunterstützungsmotor (45) verbraucht wird; einen zweiten Ansteuerschaltkreis (33), der parallel zu dem ersten Ansteuerschaltkreis (43) relativ zu der Batterie (20) vorgesehen ist.
  7. Motoransteuersystem gemäß Anspruch 6, ferner aufweisend: eine zweite Schalteinrichtung (31), die vorgesehen ist, um die Batterie (20) und den zweiten Ansteuerschaltkreis (33) elektrisch zu verbinden oder zu trennen, wobei die zweite Schalteinrichtung (31) in Serie mit dem zweiten Ansteuerschaltkreis (33) in einer parallelen Beziehung mit der ersten Schalteinrichtung (41) verbunden ist.
DE102013100165A 2012-01-13 2013-01-09 Motoransteuersystem Withdrawn DE102013100165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012005525A JP2013146142A (ja) 2012-01-13 2012-01-13 モータ駆動装置
JP2012-005525 2012-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100165A1 true DE102013100165A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48756065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100165A Withdrawn DE102013100165A1 (de) 2012-01-13 2013-01-09 Motoransteuersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130181639A1 (de)
JP (1) JP2013146142A (de)
CN (1) CN103208954A (de)
DE (1) DE102013100165A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9030135B2 (en) * 2011-11-07 2015-05-12 Jtekt Corporation Electrically operated power steering device
DE102014201581A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Bordnetztrennschaltung für Gleichspannungswandler und Verfahren zum Trennen eines Bordnetzes von einem Gleichspannungswandler
US10626874B2 (en) 2015-09-02 2020-04-21 Nidec Servo Corporation Fan apparatus
JP6915788B2 (ja) * 2016-05-17 2021-08-04 マイクロスペース株式会社 モータ駆動制御装置及び電動装置
CN106788107B (zh) * 2017-01-22 2020-09-18 中山大洋电机股份有限公司 一种汽车电机控制器
JP6822205B2 (ja) * 2017-02-21 2021-01-27 株式会社デンソー 制御装置およびこれを用いた電動パワーステアリング装置
JP2019092292A (ja) * 2017-11-14 2019-06-13 株式会社ジェイテクト 電力変換装置
JP2019118963A (ja) * 2017-12-28 2019-07-22 京セラインダストリアルツールズ株式会社 電動工具
KR102502388B1 (ko) * 2018-06-19 2023-02-23 에이치엘만도 주식회사 차량의 eps 전원 공급 제어 장치 및 방법
JP7005471B2 (ja) * 2018-11-09 2022-01-21 株式会社Soken 駆動システム
JP7202204B2 (ja) * 2019-02-05 2023-01-11 日立Astemo株式会社 車両搭載機器用モータアクチュエータ
KR102554627B1 (ko) * 2021-06-30 2023-07-12 현대모비스 주식회사 조향휠 락킹 제어 장치 및 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003081099A (ja) 2001-09-07 2003-03-19 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5936514B2 (ja) * 1979-03-24 1984-09-04 株式会社明電舎 インバ−タ装置とその駆動方法
JPS6069590U (ja) * 1983-10-20 1985-05-17 日産自動車株式会社 電動車両用インバ−タ装置の保護回路
JP2736059B2 (ja) * 1987-09-09 1998-04-02 株式会社東芝 インバータ装置
JP3225008B2 (ja) * 1997-08-29 2001-11-05 株式会社東芝 洗濯機
CN101599710B (zh) * 2009-07-24 2011-08-10 南京航空航天大学 单级可升压逆变器
JP5187374B2 (ja) * 2010-04-27 2013-04-24 株式会社デンソー 車両用電源装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003081099A (ja) 2001-09-07 2003-03-19 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103208954A (zh) 2013-07-17
JP2013146142A (ja) 2013-07-25
US20130181639A1 (en) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100165A1 (de) Motoransteuersystem
DE102011056678B4 (de) Motorsteuervorrichtung und diese aufweisende elektrische Servolenkvorrichtung
DE102013103016A1 (de) Motoransteuervorrichtung
DE112014003605B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für einen elektrischen Motor
DE102010033440B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsabschaltung einer elektromechanischen Servolenkung
DE112017001146T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung, motorantriebseinheit und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102011051234A1 (de) Motoransteuervorrichtung und -verfahren und elektrisches Lenkhilfesystem, welches dieselbe verwendet
DE102013103623A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102011081173A1 (de) Betriebszustandsschaltung für Wechselrichter und Verfahren zum Einstellen von Betriebszuständen eines Wechselrichters
DE102014114122B4 (de) Drehende elektrische Maschine, die an einem Fahrzeug befestigt ist
DE102010037045A1 (de) Betriebssteuervorrichtung
DE102011051232A1 (de) Motorantriebsvorrichtung und elektrisches Servolenkungssystem mit derselben
DE102011052368A1 (de) Elektrische Leistungswandlungsvorrichtung
DE102012112912A1 (de) Leistungszuführungssystem für Fahrzeuge
DE102011000334A1 (de) Motorsteuervorrichtung und dieselbe verwendetes elektrisches Servolenksystem
DE102011083945A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102014204783A1 (de) Motortreibervorrichtung
DE112017004791T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung, motorantriebseinheit und elektrische servolenkvorrichtung
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112017000253T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP2573928A1 (de) Überstrombegrenzung und Rückstromsperre in einem Zwischenkreisumrichter zur Ansteuerung einer Wechselstrommaschine
DE112021003398T5 (de) Steuerungsschaltung eines Leistungswandlers
DE102020121373A1 (de) Kraftfahrzeugleistungswandler mit schienengetriebener klemmschaltung
DE112017001894T5 (de) Motorantriebsvorrichtung, Fehlerdiagnoseverfahren für die Motorantriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung, welche die Motorantriebsvorrichtung verwendet
DE112018006737T5 (de) Leistungswandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee