DE112019003912T5 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
DE112019003912T5
DE112019003912T5 DE112019003912.1T DE112019003912T DE112019003912T5 DE 112019003912 T5 DE112019003912 T5 DE 112019003912T5 DE 112019003912 T DE112019003912 T DE 112019003912T DE 112019003912 T5 DE112019003912 T5 DE 112019003912T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
stator
rotor
resistor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003912.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Kouhei Takahashi
Yoshinobu Nagao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112019003912T5 publication Critical patent/DE112019003912T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/027Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an over-current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/50Reduction of harmonics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2209/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the waveform of the supplied voltage or current
    • H02P2209/01Motors with neutral point connected to the power supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Ein Motor mit: einem Stator, der eine Vielzahl von Wicklungen aufweist, die Spulen formen und miteinander an einem Neutralpunkt verbunden sind; einer Schalt-Schaltung, die ein rotierendes Magnetfeld um den Stator durch Schalten einer Leistungszufuhr zu der Vielzahl der Wicklungen erzeugt; einem Rotor, der sich in Reaktion auf das um den Stator erzeugte rotierende Magnetfeld dreht; einem Widerstand zur Stromerfassung, der einen Strom in der Schalt-Schaltung erfasst und der zwischen der Schalt-Schaltung und einem Erdungspunkt angeordnet ist; und einem Filterelement, das eine Fluktuation im Potential an dem Neutralpunkt reduziert, wobei das Filterelement zwischen dem Neutralpunkt und dem Widerstand zur Stromerfassung angeordnet ist und an dem Erdungspunkt über den Widerstand zur Stromerfassung geerdet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Motor.
  • Stand der Technik
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2004-350384 A offenbart einen bürstenlosen Gleichstrommotor. Der darin offenbarte bürstenlose Gleichstrommotor weist einen Stator mit drei Wicklungen in drei Phasen, die durch eine Sternschaltung verbunden sind, und einen Rotor auf, der in Reaktion auf ein rotierendes Magnetfeld sich dreht, das um den Stator erzeugt wird. Ein Neutralpunkt der jeweiligen Phasenwicklungen ist über einen Kondensator mit Masse verbunden, wodurch Fluktuationen im Potential an dem Neutralpunkt unterdrückt werden. Dadurch werden elektromagnetische Wellenstörungen (Störungen elektromagnetischer Wellen) reduziert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch ist in Anordnungen, die ein Filterelement wie einen Kondensator zur Unterdrückung von Fluktuationen im Potential an dem Neutralpunkt aufweisen, es von höchster Wichtigkeit, eine Überstrombeschädigung an dem Filterelement zu unterdrücken.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen Motor bereit, der eine Überstrombeschädigung an einem Filterelement unterdrücken kann.
  • Lösung des Problems
  • Eine erste Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist ein Motor, der aufweist: einen Stator mit einer Vielzahl von Wicklungen, die Spulen bilden und miteinander an einem Neutralpunkt verbunden sind, eine Schalt-Schaltung, die ein rotierendes Magnetfeld um den Stator durch Schalten einer Leistungszufuhr zu den Wicklungen erzeugt, einen Rotor, der sich in Reaktion auf das um den Stator erzeugte rotierende Magnetfeld dreht, einen Widerstand zur Stromerfassung, der einen Strom in der Schalt-Schaltung erfasst, und der zwischen der Schalt-Schaltung und einem Massepunkt angeordnet ist, und ein Filterelement, das eine Fluktuation im Potential an dem Neutralpunkt reduziert, wobei das Filterelement zwischen dem Neutralpunkt und dem Widerstand zur Stromerfassung angeordnet ist und an dem Massepunkt über den Widerstand zur Stromerfassung geerdet ist.
  • Gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung erzeugt die Verwendung der Schalt-Schaltung zum Schalten der Leistung zu den Wicklungen ein rotierendes Magnetfeld um den Stator. Der Rotor dreht sich in Reaktion auf das rotierende Magnetfeld. Es sei bemerkt, dass der Stromerfassungswiderstand des Motors gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung zwischen der Schalt-Schaltung und dem Massepunkt vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine Erfassung des Stroms in der Schalt-Schaltung. Das Filterelement ist zwischen dem Neutralpunkt und dem Stromerfassungswiderstand vorgesehen. Das Filterelement ist an dem Massepunkt über den Stromerfassungswiderstand geerdet. Das Bereitstellen des Filterelements ermöglicht eine Reduktion der Fluktuation in dem Potential an dem Neutralpunkt. Weiterhin reduziert ein Erden des Filterelements an dem Erdungspunkt über den Stromerfassungswiderstand die an das Filterelement angelegte Spannung. Somit kann die erste Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung eine Überstrombeschädigung an dem Filterelement unterdrücken.
  • Eine zweite Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, nach der ersten Ausgestaltung, kann weiterhin eine Stromerfassungsschaltung aufweisen, die einen Strom in dem Filterelement auf der Grundlage einer Potentialdifferenz zwischen zwei Enden des Widerstands erfasst, und eine Steuerungsschaltung aufweisen, die den Betrieb der Schalt-Schaltung in einem Fall stoppt, in dem der durch die Stromerfassungsschaltung erfasste Strom einen vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat.
  • Bei dem Motor gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung wird in Fällen, in denen der durch die Stromerfassungsschaltung erfasste Strom den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, bestimmt, dass es eine Möglichkeit gibt, dass das Filterelement beschädigt worden ist, und wird der Betrieb der Schalt-Schaltung gestoppt. Somit kann die zweite Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung unterdrücken, dass eine Beschädigung an der Motorschaltung schwerwiegender wird.
  • Eine dritte Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, nach der ersten Ausgestaltung oder der zweiten Ausgestaltung, kann weiterhin ein Verpolungsschutzelement aufweisen, das zwischen dem Neutralpunkt und dem Massepunkt montiert ist.
  • Der Motor gemäß der dritten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist mit dem Verpolungsschutzelement versehen, das durch eine Diodenbauart konfiguriert ist. Somit kann die dritte Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung eine Beschädigung an Elementen, die die Motorschaltung konfigurieren, in Fällen verhindern, in denen bspw. eine Leistungsquelle mit vertauschter Polarität angeschlossen wird.
  • Gemäß einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, nach der dritten Ausgestaltung, kann das Verpolungsschutzelement zwischen dem Widerstand und dem Erdungspunkt montiert sein.
  • Gemäß dem Motor der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist das Verpolungsschutzelement nahe an dem Erdungspunkt montiert. Somit kann die vierte Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung die Wirkungen von Spannungsfluktuationen beseitigen, die durch andere Elemente verursacht werden, und kann somit eine stabile Installationsreferenzspannung erhalten.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen kann der Motor der vorliegenden Offenbarung eine Überstrombeschädigung an einem Filterelement unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Wasserpumpe veranschaulicht, die mit einem Motor gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel versehen ist.
    • 2 zeigt ein Schaltbild, das eine Schaltung zwischen einem Neutralpunkt und einem Erdungspunkt veranschaulicht.
    • 3 zeigt eine Draufsicht, die schematisch eine Verbindung zwischen einer Leiterplatte und Wicklungen veranschaulicht.
    • 4 zeigt einen Querschnitt, der eine Leiterplatte veranschaulicht, wie sie entlang der Linie 5-5 in 4 genommen ist.
    • 5 zeigt ein Schaltbild, das 2 entspricht, das eine Schaltung zwischen einem Neutralpunkt und einem Erdungspunkt in einem Fall veranschaulicht, in dem ein Verpolungsschutz-FET nicht angewendet ist.
    • 6 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für eine Anordnung einer Leiterplatte veranschaulicht.
    • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für eine Verarbeitung durch eine Steuerungsschaltung in einem Fall veranschaulicht, in dem eine Überstromerfassungsschaltung einen Überstromzustand erfasst hat.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Wie es in 1 veranschaulicht ist, weist eine elektrische Pumpe P, die mit einer Motoreinheit 20 ausgerüstet ist, die als ein Motor gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dient, ein Flügelrad 10, die Motoreinheit 20, ein Pumpengehäuse 50, ein Motorgehäuse 60, ein Stützelement 70, eine Leiterplatte 80, ein Plattengehäuse 90, eine erste Dichtung 100 und eine zweite Dichtung 110 auf. Es sei bemerkt, dass der Pfeil A1 eine axiale Richtungsseite der elektrischen Pumpe P angibt, und dass der Pfeil A2 die andere axiale Richtungsseite der elektrischen Pumpe P angibt.
  • Das Flügelrad 10 ist auf der einen axialen Richtungsseite eines Rotors 21 angeordnet, der später beschrieben ist. Das Flügelrad 10 ist als Beispiel aus Harz hergestellt, und weist mehrere Schaufeln 11 und eine Abdeckung 12 auf. Die Schaufeln 11 sind radial in einem spiralförmigen Muster von einem zentralen Abschnitt des Flügelrads 10 aus angeordnet. Die Abdeckung 12 ist in einer Scheibenform geformt, und deckt die Schaufeln 11 auf der einen axialen Richtungsseite des Flügelrads 10 ab. Das Flügelrad 10 ist einstückig aus Harz zusammen mit einem Körper 22 des Rotors 21, der nachstehend beschrieben ist, derart geformt, dass das gesamte Flügelrad 10 sich einstückig mit dem Rotor 21 dreht. Das Flügelrad 10 und der Rotor 21, der nachstehend beschrieben ist, konfigurieren somit ein Flügelradelement 16.
  • Die Motoreinheit 20 weist den Rotor 21, einen Stator 31 und eine Motorwelle 41 auf. Der Rotor 21 weist den Körper 22, ein Wellenlager 23, einen Rotormagneten 24 und einen Rotorkern 25 auf. Der Körper 22 ist aus Harz hergestellt und in einer kreisförmigen Röhrenform geformt. Das Wellenlager 23 ist an einem inneren umlaufenden Abschnitt des Körpers 22 vorgesehen, und der Rotorkern 25 ist an einem äußeren umlaufenden Abschnitt des Körpers 22 vorgesehen. Der Rotorkern 25 weist eine kreisförmige röhrenförmige Doppelwandstruktur mit einem inneren umlaufenden Abschnitt und einem äußeren umlaufenden Abschnitt auf. Der Rotormagnet 24 ist zwischen dem inneren umlaufenden Abschnitt und dem äußeren umlaufenden Abschnitt des Rotorkerns 25 vorgesehen.
  • Insgesamt ist der Rotor 21 in einer im Wesentlichen kreisförmigen Röhrenform (einem im Wesentlichen kreisförmigen säulenförmigen Profil mit einer Öffnung, die durch die axiale Mitte davon durchdringt) geformt. Die Motorwelle 41 ist in das Wellenlager 23 derart eingesetzt, dass der Rotor 21 drehbar durch die Motorwelle 41 gestützt wird. Der Rotor 21 (der Rotormagnet 24) ist in der radialen Richtung innerhalb des Stators 31, der nachstehend beschrieben ist, derart angeordnet, dass er dem Stator 31 gegenüberliegt.
  • Der Stator 31 weist einen Statorkern 32, einen Isolator 33, Wicklungen 34 und ein Statorjoch 35 auf. Der Statorkern 32 weist mehrere Zähne 36 auf, die sich in einem radial ausbreitenden Muster erstrecken. Der Isolator 33 ist an dem Stator 31 installiert, und die Wicklungen 34 sind um die jeweiligen Zähne 36 mit dem dazwischen angeordneten Isolator 33 gewickelt. Das Statorjoch 35 ist in einer Röhrenform geformt, und der Statorkern 32 ist innerhalb des Statorjochs 35 pressgepasst. Insgesamt ist der Stator 31 mit einem im Wesentlichen ringförmigen Profil geformt.
  • Das Pumpengehäuse 50 ist an der einen axialen Richtungsseite des Motorgehäuses 60 angeordnet, das später beschrieben ist. Das Pumpengehäuse 50 ist in einer vertieften Form, die sich zu dem Motorgehäuse 60 hin öffnet, geformt. Eine Pumpenkammer 51, in dem das Flügelrad 10 untergebracht ist, ist innerhalb des Pumpengehäuses 50 geformt. Das Pumpengehäuse 50 ist an dem Motorgehäuse 60 durch einen geschweißten Befestigungsabschnitt 150 befestigt.
  • Das Pumpengehäuse 50 weist einen Einlass 53 und einen Auslass 54 auf. Der Einlass 53 erstreckt sich von einem mittleren Abschnitt des Pumpengehäuses 50 zu der dem Motorgehäuse 60 entgegengesetzten Seite hin. Der Auslass 54 erstreckt sich von einem äußeren Abschnitt des Pumpengehäuses 50 in eine Richtung, die tangential zu dem Pumpengehäuse 50 ist. Der Einlass 53 ist mit einem Einlassanschluss 55 geformt, der sich in Kommunikation mit der Pumpenkammer 51 befindet. Der Auslass 54 ist mit einem Ausstoßanschluss 56 geformt, der sich gleichermaßen in Kommunikation mit der Pumpenkammer 51 befindet.
  • Das Motorgehäuse 60 weist eine Doppelwandstruktur mit einem inneren Zylinder 63 und einem äußeren Zylinder 54 auf, von denen jeder eine Röhrenform mit geschlossenem Boden aufweist. Der innere Zylinder 63 öffnet sich zu dem Pumpengehäuse 50 hin, wohingegen der äußere Zylinder 64 sich zu der zu dem Pumpengehäuse 50 entgegengesetzten Seite hin öffnet.
  • Der Rotor 21 ist drehbar innerhalb des inneren Zylinders 63 untergebracht. Der Stator 31 ist zwischen dem inneren Zylinder 63 und dem äußeren Zylinder in einem pressgepassten Zustand zwischen dem inneren Zylinder 63 und dem äußeren Zylinder 64 untergebracht. Eine vertiefte Wellenstütze 65, die sich zu dem Pumpengehäuse 50 öffnet, ist an einer unteren Wand des inneren Zylinders 63 geformt. Die Motorwelle 41 ist in diese Wellenstütze 65 pressgepasst. Eine untere Wand des äußeren Zylinders 64 ist mit einem offenen Endabschnitt des inneren Zylinders 63 gekoppelt.
  • Das Stützelement 70 ist auf der zu dem Pumpengehäuse 50 entgegengesetzten Seite des Motorgehäuses 60 angeordnet. Das Stützelement 70 weist einen Scheibenabschnitt 71, der dem Motorgehäuse 60 in der axialen Richtung des Motorgehäuses 60 gegenüberliegt, und einen Verbinder 72 auf, der zu der radialen Richtung außerhalb des Scheibenabschnitts 71 von einem Teil eines äußeren umlaufenden Abschnitts des Scheibenabschnitts 71 hin vorspringt. Ein Verbindungsanschluss 73 ist an dem Verbinder 72 vorgesehen. Der Verbindungsanschluss 73 ist einstückig mit einem Anschlussabschnitt 74 geformt. Der Stator 31 ist an dem Stützelement 70 durch eine erste Schnappmontagestruktur 120 angebracht. Das Motorgehäuse 60 ist an das Stützelement 70 durch eine zweite Schnappmontagestruktur 130 angebracht. In einem Zustand, in dem der Stator 31 und das Motorgehäuse 60 an das Stützelement 70 durch die erste Schnappmontagestruktur 120 und die zweite Schnappmontagestruktur 130 in dieser Weise angebracht worden sind, ist die erste Dichtung 100, die durch ein wasserdichtes, vibrationsdämpfendes elastisches Material konfiguriert ist, zwischen dem Stützelement 70 und dem Stator 31 und dem Motorgehäuse 60 angeordnet.
  • Die Leiterplatte 80 ist auf der dem Motorgehäuse 60 entgegengesetzten Seite des Scheibenabschnitts 71 des Stützelements 70 angeordnet. Die Leiterplatte 80 liegt dem Scheibenabschnitt 71 gegenüber und ist an dem Scheibenabschnitt 71 befestigt. Anschlussabschnitte der Wicklungen 34, die sich von dem Stator 31 erstrecken, sind mit der Leiterplatte 80 verbunden.
  • Es sei bemerkt, dass, wie es in 2 veranschaulicht ist, gemäß dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel eine U-Phasen-Wicklung 34U, eine V-Phasen-Wicklung 34V und eine W-Phasen-Wicklung 34W angewendet werden. Die U-Phasen-Wicklung 34U, die V-Phasen-Wicklung 34V und die W-Phasen-Wicklung 34W sind jeweils um die Zähne 36 des Statorkerns 32 (siehe 1) gewickelt, um eine U-Phasen-Spule 200U, eine V-Phasen-Spule 200V und eine W-Phasen-Spule 200W zu formen.
  • Ein Endabschnitt 34U1 auf einer Seite der U-Phasen-Wicklung 34U, ein Endabschnitt 34V1 auf einer Seite der V-Phasen-Wicklung 34V und ein Endabschnitt 34W1 auf einer Seite der W-Phasen-Wicklung 34W sind jeweils mit der Leiterplatte 80 verbunden.
  • Wie es in 2, 3 und 4 veranschaulicht ist, sind ein Endabschnitt 34U2 auf der anderen Seite der U-Phasen-Wicklung 34U, ein Endabschnitt auf der anderen Seite 34V2 der V-Phasen-Wicklung 34V und ein Endabschnitt 34W2 auf der anderen Seite der W-Phasen-Wicklung 34W ebenfalls mit der Leiterplatte 80 verbunden. Somit sind der Endabschnitt auf der anderen Seite 34U2 der U-Phasen-Wicklung 34U, der Endabschnitt auf der anderen Seite 34V2 der V-Phasen-Wicklung 34V und der Endabschnitt auf der anderen Seite 34W2 der W-Phasen-Wicklung 34W miteinander auf der Leiterplatte 80 verbunden. Ein Ort, an dem der Endabschnitt auf der anderen Seite 34U2 der U-Phasen-Wicklung 34U, der Endabschnitt auf der anderen Seite 34V2 der V-Phasen-Wicklung 34V und der Endabschnitt auf der anderen Seite 34W2 der W-Phasen-Wicklung 34W miteinander auf der Leiterplatte 80 verbunden sind, konfiguriert nämlich einen Neutralpunkt 210. Die U-Phasen-Wicklung 34U, die V-Phasen-Wicklung 34V und die W-Phasen-Wicklung 34W sind somit in einer Sternschaltung miteinander verdrahtet.
  • Wie es in 2 und 3 veranschaulicht ist, ist der Neutralpunkt 210 an einem Erdungspunkt 250 über einen Kondensator 220, der als ein später ausführlich beschriebenes Filterelement dient, einem Shunt-Widerstand 230, der als ein Stromerfassungswiderstand dient, und einem Verpolungsschutz-FET 240 geerdet. Der Verpolungsschutz-FET 240 ist ein FET (Feldeffekttransistor), bei dem dessen Drain und Gate miteinander kurzgeschlossen sind, um als eine Diodenbauart zu fungieren. Es sei bemerkt, dass, wie es in 5 veranschaulicht ist, eine Anordnung, bei der der Verpolungsschutz-FET 240 weggelassen ist, ebenfalls möglich ist.
  • Wie es in 1 veranschaulicht ist, sind eine Motoransteuerungseinrichtung zur Zufuhr von Leistung zu den Wicklungen 34 des Stators 31, ein Steuerungselement zur Steuerung der Motoransteuerungseinrichtung und dergleichen an der Leiterplatte 80 montiert. Der Anschlussabschnitt 74, der sich von dem Verbindungsanschluss 73 aus erstreckt, ist mit der Leiterplatte 80 verbunden.
  • Das Plattengehäuse 90 ist auf der zu dem Motorgehäuse 60 entgegengesetzten Seite des Stützelements 70 angeordnet. Das Plattengehäuse 90 ist mit einer vertieften Form geformt, die sich zu dem Stützelement 70 hin öffnet. Das Plattengehäuse 90 ist an dem Stützelement 70 durch eine dritte Schnappmontagestruktur 140 angebracht. In einem Zustand, in dem das Plattengehäuse 90 an dem Stützelement 70 durch die dritte Schnappmontagestruktur 140 auf diese Weise angebracht worden ist, wird die zweite Dichtung 110, die durch ein wasserdichtes, vibrationsdämpfendes elastisches Material, das ähnlich zu der ersten Dichtung 100 ist, zwischen dem Stützelement 70 und dem Plattengehäuse 90 angeordnet.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für eine Anordnung der Leiterplatte 80 veranschaulicht. Wie es in 6 veranschaulicht ist, weist die Leiterplatte 80 gemäß dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel eine Wechselrichterschaltung 160, die die Motoransteuerungseinrichtung konfiguriert, die eine an die Wicklungen 34U, 34V und 34W der Motoreinheit 20 anzulegende Spannung erzeugt und diese Spannungen an die Wicklungen 34U, 34V und 34W anlegt, eine Steuerungsschaltung 170, die die Wechselrichterschaltung 160 steuert, und eine Schnittstellenschaltung 188 auf, die eine Kommunikationsschnittstelle zwischen der Steuerungsschaltung 170 und einer elektronischen Fahrzeugsteuerungsschaltung (ECU) 190 konfiguriert, die eine höherrangige Steuerungsvorrichtung als die Steuerungsschaltung 170 konfiguriert.
  • Eine Spannungsteilerschaltung 238, die durch einen Widerstand 236 und einen Thermistor RT konfiguriert ist, ist ebenfalls an der Leiterplatte 80 montiert. Ein Widerstandswert des Thermistors RT der Spannungsteilerschaltung 238 ändert sich entsprechend der Temperatur der Leiterplatte 80, so dass die Spannung eines Signals, das von der Spannungsteilerschaltung 238 ausgegeben wird, sich ebenfalls entsprechende der Temperatur der Leiterplatte 80 ändert. Wie es später beschrieben ist, wird das aus der Spannungsteilerschaltung 238 ausgegebene Signal in einen A/D-Wandler 172F eine Mikrocomputers 172 der Steuerungsschaltung 170 eingegeben.
  • Als ein Beispiel ist die Schnittstellenschaltung 188 eine Schaltung, die ein von der Fahrzeug-ECU 190 verwendetes Kommunikationsprotokoll in ein Protokoll umwandelt, das einer Kommunikationsfunktion der Steuerungsschaltung 170 entspricht, und die das Protokoll, das der Kommunikationsfunktion der Steuerungsschaltung 170 entspricht, in das durch die Fahrzeug-ECU 190 verwendete Kommunikationsprotokoll umwandelt. Als ein Beispiel wird ein lokales Verbindungsnetzwerk (LIN (local interconnect network)) als das Kommunikationsprotokoll der Fahrzeug-ECU 190 angewendet. Ein Signal aus der Fahrzeug-ECU 190, dessen Kommunikationsprotokoll durch die Schnittstellenschaltung 188 umgewandelt worden ist, wird durch eine Pegelumwandlungsschaltung 180 der Steuerungsschaltung 170 auf einen oberen Grenzspannungswert justiert und dann in den Mikrocomputer 172 der Steuerungsschaltung 170 eingegeben.
  • Die Wechselrichterschaltung 160 ist eine Bauart einer H-Brückenschaltung, die durch sechs N-Typ-FETs 162A, 162B, 162C, 162D, 162E und 162F konfiguriert ist, die als Schaltelemente dienen.
  • Gemäß dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel wird die an die Wicklungen 34U, 34V und 34W angelegte Spannung durch eine Pulsbreitenmodulation (PWM) erzeugt, in der ein EIN-AUS-Schalten der Schaltelemente der Wechselrichterschaltung 160 verwendet wird, um eine Spannung (im Wesentlichen 12V) aus einer Batterie 158, die eine Leistungsquelle konfiguriert, zu modulieren, so dass eine pulsförmige Wellenform geformt wird. Der effektive Wert der Spannung, die in eine pulsförmige Wellenform moduliert wird, variiert entsprechend dem sogenannten Tastgrad.
  • Gemäß dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel entspricht der Tastgrad der Dauer eines einzelnen Impulses, der erzeugt wird, wenn die vorstehend beschriebenen Schaltelemente eingeschaltet werden, als ein Anteil an einer vollen Periode der Spannungswellenform, die durch PWM erzeugt wird. Eine volle Periode der Spannungswellenform, die durch die PWM erzeugt wird, entspricht der Summe der vorstehend beschriebenen Dauer eines einzelnen Impulses und einer Dauer, in der die vorstehend beschriebenen Schaltelemente ausgeschaltet sind und kein Impuls erzeugt wird. Auf der Grundlage des Tastgrads, der durch die Steuerungsschaltung 170 berechnet wird, führt die Wechselrichterschaltung ein EIN-AUS-Schalten der FETs 162A bis 162F, die die Schaltelemente in der Wechselrichterschaltung 160 konfigurieren, aus, um die Spannung zu erzeugen, die an die Wicklungen 34U, 34V, 34W anzulegen ist.
  • Die jeweiligen Drains der FETs 162A, 162B und 162C sind mit einer positiven Elektrode der Batterie 158 über einen Störungsfilter 234 verbunden. Als ein Beispiel ist das Störungsfilter 234 eine Drosselspule, die zur Beseitigung von Störungen verwendet wird. Die jeweiligen Sources der FETs 162D, 162E und 162F sind mit einer negativen Elektrode der Batterie 158 verbunden und ebenfalls an dem Erdungspunkt 250 über den Shunt-Widerstand 230 und den Verpolungsschutz-FET 240 verbunden.
  • Die Source des FET 162A und der Drain des FET 162D sind mit dem Endabschnitt auf der einen Seite 34U1 der U-Phasen-Wicklung 34U verbunden, die Source des FET 162B und der Drain des FET 162E sind mit dem Endabschnitt auf der einen Seite 34V1 der V-Phasen-Wicklung 34V verbunden, und die Source des FET 162C und der Drain des FET 162F sind mit dem Endabschnitt auf der einen Seite 34W1 der W-Phasen-Wicklung 34W verbunden.
  • Die jeweiligen Gates des FETs 162A bis 162F sind mit einer Vor-Ansteuerungseinrichtung (Pre-Driver) 174 der Steuerungsschaltung 170 verbunden. Wie es später beschrieben ist, werden, wenn ein pulsförmiges Ansteuerungssignal in die jeweiligen Gates der FETs 162A bis 162F von der Vor-Ansteuerungseinrichtung 174 eingegeben wird, die FETs 162A bis 162F in einen EIN-Zustand versetzt und erzeugen die an die Wicklungen 34U, 34V und 34W anzulegende Spannung.
  • Eine Seite des Kondensators 220, der das Filterelement konfiguriert, ist mit dem Neutralpunkt 210 verbunden, mit dem der Endabschnitt auf der anderen Seite 34U2 der U-Phasen-Wicklung 34U, der Endabschnitt auf der anderen Seite 34V2 der V-Phasen-Wicklung 34V und der Endabschnitt auf der anderen Seiten 34W2 der W-Phasen-Wicklung 34W jeweils verbunden sind. Die andere Seite des Kondensators 220 ist zwischen dem Shunt-Widerstand 230 und den jeweiligen Sources der FETs 162D, 162E und 162F verbunden.
  • Ein Element, das elektromagnetische Wellenstörung absorbiert, wie Induktivitäten oder Ferritperlen, kann als ein Filterelement anstelle des Kondensators 220 angewendet werden. Derartige Induktivitäten oder Ferritperlen würden bspw. jeweils zwischen dem Endabschnitt auf der anderen Seite 34U2 oder U-Phasen-Wicklung 34U und dem Neutralpunkt 210, zwischen dem Endabschnitt auf der anderen Seite 34V2 der V-Phasen-Wicklung 34V und dem Neutralpunkt 210 sowie zwischen dem Endabschnitt auf der anderen Seite 34W2 der W-Phasen-Wicklung 34W und dem Neutralpunkt 210 jeweils vorgesehen werden. Somit würde der Neutralpunkt 210 im Gegensatz zu Fällen, in denen der Kondensator 220 angewendet wird, nicht an dem Erdungspunkt 250 geerdet werden müssen.
  • Ein Verstärker 232 ist mit den zwei Enden des Shunt-Widerstands 230 verbunden, um die Potentialdifferenz zwischen den zwei Enden des Shunt-Widerstands zu verstärken und einen Spannungswert proportional zu dem Strom in dem Shunt-Widerstand 230 als ein Signal auszugeben. Das von dem Verstärker 232 ausgegebene Signal wird in einer Überstromerfassungsschaltung 178 der Steuerungsschaltung 170 eingegeben. Auf der Grundlage des durch den Verstärker 232 ausgegebenen Signals bestimmt die Überstromerfassungsschaltung 178, ob der Strom in der Wechselrichterschaltung 160, den Wicklungen 34U, 34V und 34W oder dem Kondensator 220 (der nachstehend als der Motorstrom bezeichnet ist) einen vorbestimmten Schwellenwert zur Bestimmung eines Überstromzustands überschritten hat.
  • Die Steuerungsschaltung 170 ist eine Bauart einer integrierten Schaltung und weist den Mikrocomputer 172 auf. Auf der Grundlage eines Befehls aus der Fahrzeug-ECU 190 und der Position des Rotors 21, wie sie durch eine Positionserfassungsschaltung 176 aufgrund einer induzierten Spannung in den Wicklungen 34U, 34V und 34W, wenn ungespeist, erfasst wird, bestimmt der Mikrocomputer 172 die Spannungsphase, die den Wicklungen 34U, 34V und 34W zuzuführen ist, und gibt ein PWM-Signal zur Erzeugung einer Spannung entsprechend der bestimmten Phase aus.
  • Da die Spannung, die erforderlich ist, um die FETs 162A bis 162F der Wechselrichterschaltung 160 in den EIN-Zustand zu versetzen, eine niedrige Spannung ist, wird die Spannung des PWM-Signals, das von dem Mikrocomputer 172 ausgegeben wird, durch die Vor-Ansteuerungseinrichtung 174 verstärkt, die eine Booster-Schaltung 174A aufweist, um das vorstehend beschriebene Ansteuerungssignal zu erzeugen, und das auf diese Weise erzeugte Ansteuerungssignal wird zu den jeweiligen Gates der FETs 162A bis 162F ausgegeben, die die Wechselrichterschaltung 160 konfigurieren.
  • In Fällen, in denen der Betrieb der Vor-Ansteuerungseinrichtung 174 ein Überhitzen der Vor-Ansteuerungseinrichtung 174 bewirkt hat, wird ein Signal, das diesen überhitzen Zustand angibt, zu einem Unterbrechungsverarbeitungsabschnitt 172H des Mikrocomputers 172 ausgegeben.
  • Der Mikrocomputer 172 ist von einer Bauart einer Berechnungsschaltung, die einen Oszillator (OSC) 172A, der einen Sender konfiguriert und einen Takt in Bezug auf einen Betriebszeitverlauf erzeugt, ein RAM 172B, das eine Speichervorrichtung konfiguriert, ein ROM 172C und einen Watchdog-Timer (WDT) 172D aufweist, der periodisch prüft, dass der Mikrocomputer 172 funktioniert. Der Mikrocomputer 172 weist weiterhin einen Zeitgeber (Timer) 172G, dem Informationen aus der Positionserfassungsschaltung 176 in Bezug auf die Position des Rotors 71 zugeführt werden, und eine Drei-Phasen-Ausgangsschaltung 172E auf, die die Phase der an die Wicklungen 34U, 34V und 34W anzulegenden Spannung auf der Grundlage der in den Zeitgeber 172G eingegebenen Informationen und eines Befehlssignals aus der Fahrzeug-ECU 190 bestimmt und die ein PWM-Signal zur Erzeugung der Spannung entsprechend der bestimmten Phase erzeugt. Der Mikrocomputer 172 weist weiterhin den A/D-Wandler 172F, der ein von der Spannungsteilerschaltung 238 eingegebenes analoges Signal in ein digitales Signal umwandelt, und den Unterbrechungsverarbeitungsabschnitt 172H auf, dem die jeweiligen Signale zugeführt werden, die aus der Überstromerfassungsschaltung 178 und einer Überhitzungsschutzschaltung 174B der Vor-Ansteuerungseinrichtung 174 ausgegeben werden. Das Befehlssignal aus der Fahrzeug-ECU 190 ist bspw. ein Befehlswert für die Drehgeschwindigkeit des Rotors 21 entsprechend der Temperatur von Kühlwasser in einer Fahrzeugkraftmaschine, wie sie durch einen Wassertemperatursensor erfasst wird (in den Zeichnungen nicht dargestellt).
  • In Fällen, in denen die Temperatur der Leiterplatte 80, wie sie durch ein von dem A/D-Wandler 172F ausgegebenes digitales Signal angegeben ist, einen überhitzten Zustand erreicht hat, gibt der Mikrocomputer 172 aus der Drei-Phasen-Ausgangsschaltung 172E ein PWM-Signal aus, um den Tastgrad für die Spannungszufuhr zu den Wicklungen 34U, 34V und 34W abzusenken, wodurch die Drehgeschwindigkeit des Rotors 21 im Vergleich zu dem Drehgeschwindigkeitsbefehlswert abgesenkt wird, der von dem aus der Fahrzeug-ECU 190 ausgegebenen Befehlssignal angegeben ist.
  • Weiterhin gibt in Fällen, in denen ein Signal, das angibt, dass die Vor-Ansteuerungseinrichtung 174 sich in einem überhitzten Zustand befindet, aus der Überhitzungsschutzschaltung 174B der Vor-Ansteuerungseinrichtung 174 in den Unterbrechungsverarbeitungsabschnitt 172H eingegeben wird, der Mikrocomputer 172 aus der Drei-Phasen-Ausgangsschaltung 172E ein PWM-Signal aus, um den Tastgrad für die Spannungszufuhr zu den Wicklungen 34U, 34V und 34W abzusenken.
  • Weiterhin stoppt in Fällen, in denen ein Signal, das angibt, dass die Überstromerfassungsschaltung 178 einen überhitzten Zustand erfasst hat, in den Unterbrechungsverarbeitungsabschnitt 172H eingegeben wird, der Mikrocomputer 172 den Schaltbetrieb der FETs 162A bis 162F der Wechselrichterschaltung 160 und hält die Erzeugung der an die Wicklungen 34U, 34V und 34W anzulegenden Spannung an. Der Mikrocomputer 172 gibt ebenfalls ein Signal, das angibt, dass eine Anomalität in den FETs 162A bis 162F, dem Kondensator 220 oder dergleichen, die an der Leiterplatte 80 montiert sind, zu der Fahrzeug-ECU 190 über die Pegelumwandlungsschaltung 180 und die Schnittstellenschaltung 188 aus.
  • Die Steuerungsschaltung 170 weist ebenfalls eine 5V-Leistungsquellenschaltung 184 zum Betrieb des Mikrocomputers 172 und eine Leistungsquellenspannungsüberwachungseinrichtung 182 auf, die die Spannung der Batterie 158 überwacht.
  • Die 5V-Leistungsquellenschaltung ist eine Schaltung, die die Spannung der Batterie 158 zum Anlegen an den Mikrocomputer 172 heruntersetzt.
  • Die Leistungsquellenspannungsüberwachungseinrichtung 182 erfasst Fluktuationen in der Spannung der Batterie 158, die die Leistungsquelle konfiguriert, und der Mikrocomputer 172 gibt ein PWM-Signal aus der Drei-Phasen-Ausgangsschaltung 172E derart aus, dass die Wirkung irgendwelcher derartiger Fluktuationen in der Spannung, die durch die Leistungsquellenspannungsüberwachungseinrichtung 182 erfasst werden aufgehoben wird. Insbesondere gibt in Fällen, in denen die Spannung der Batterie 158, wie sie durch die Leistungsquellenspannungsüberwachungseinrichtung 182 erfasst wird, höher als 12V ist, was die Standardspannung ist, der Mikrocomputer 172 ein PWM-Signal derart aus, dass der Tastgrad gegenüber demjenigen für die Standardspannung abgesenkt wird. In den Fällen, in denen die Spannung der Batterie 158, wie sie durch die Leistungsquellenspannungsüberwachungseinrichtung 182 erfasst wird, niedriger als 12V ist, was die Standardspannung ist, gibt der Mikrocomputer 172 ein PWM-Signal derart aus, dass der Tastgrad gegenüber demjenigen für die Standardspannung angehoben wird.
  • Betrieb und vorteilhafte Wirkungen des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend folgt eine Erläuterung in Bezug auf den Betrieb und vorteilhafte Wirkungen des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels.
  • Wie es in 1 veranschaulicht ist, wird in der elektrischen Pumpe P, die mit der Motoreinheit 20 gemäß dem vorstehend beschriebenen vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel versehen ist, wenn dem Stator 31 Leistung von der Leiterplatte 80 zugeführt wird, ein rotierendes Magnetfeld durch den Stator 31 erzeugt, und wird eine Drehkraft in dem Rotor 21 durch dieses rotierende Magnetfeld erzeugt, mit dem Ergebnis, dass das Flügelrad 10 sich zusammen mit dem Rotor 21 dreht. Die Drehung des Flügelrads 10 bewirkt, dass ein Fluid durch den Einlassanschluss 55 des Einlasses 53 hereingenommen wird und zu der Pumpenkammer 51 transportiert wird, und bewirkt, das Fluid, das zu der Pumpenkammer 51 transportiert worden ist, dann durch den Ausstoßanschluss 56 des Auslasses 54 ausgestoßen wird.
  • Wie es in 2 und 3 veranschaulicht ist, ist gemäß dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel der Kondensator 220 zwischen dem Neutralpunkt 210 und dem zur Stromerfassung verwendeten Shunt-Widerstand 230 vorgesehen. Der Kondensator 220 ist an dem Erdungspunkt 250 über den zur Stromerfassung verwendeten Shunt-Widerstand 230 geerdet. Das Vorsehen des Kondensators 220 ermöglicht ein Reduzieren von Fluktuationen in dem Potential des Neutralpunkts 210. Dies ermöglicht eine Reduktion von elektromagnetischen Wellenstörungen. Weiterhin wird aufgrund des Erdens des Kondensators 220 an dem Erdungspunkt 250 über den zur Stromerfassung verwendeten Shunt-Widerstand 230 die an den Kondensator 220 angelegte Spannung reduziert. Dies ermöglicht ein Unterdrücken einer Überstrombeschädigung an dem Kondensator 220. Weiterhin sind in dieser Anordnung der Kondensator 220 und der Shunt-Widerstand 230 an der Leiterplatte 80 montiert, wodurch ermöglicht wird, dass der Kondensator 220 und der Shunt-Widerstand 230 an die Leiterplatte 80 durch Löten in derselben Weise wie andere Schaltungselemente befestigt werden. Dies ermöglicht ein Bereitstellen von Störungsgegenmaßnahmen, ohne dass der Herstellungsprozess erweitert oder verkompliziert wird.
  • Jedoch ist es in Fällen, in denen ein Überstromzustand der den Kondensator 220 aufweisenden Schaltung auf der Grundlage der Potentialdifferenz zwischen den zwei Enden des Shunt-Widerstands 230 erfasst worden ist, denkbar, dass dieser Überstrom eine Beschädigung an dem Kondensator 220 verursachen könnte. Die in 7 veranschaulichte Verarbeitung wird daher in derartigen Fällen durchgeführt. 7 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für eine Verarbeitung veranschaulicht, die durch die Steuerungsschaltung 170 in den Fällen durchgeführt wird, in denen die Überstromerfassungsschaltung 178 einen Überstromzustand erfasst hat.
  • In Schritt 700 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob die Überstromerfassungsschaltung 178 einen Überstromzustand erfasst hat oder nicht. In den Fällen, in denen ein Überstromzustand erfasst worden ist, geht die Verarbeitung zu Schritt 702 über. In den Fällen, in denen kein Überstromzustand erfasst worden ist, wird die Überstromzustandserfassungsverarbeitung in Schritt 700 fortgesetzt.
  • In Schritt 702 wir die Erzeugung der an die Wicklungen 34U, 34V und 34W anzulegenden Spannung gestoppt, und wird die Zufuhr von Leistung zu der Motoreinheit 20 gestoppt. In Schritt 704 wird der Fahrzeug-ECU 190, die eine höherrangige Steuerungsvorrichtung konfiguriert, die Schaltungsanomalie mitgeteilt, und wird die Verarbeitung beendet.
  • Als Ergebnis der in 7 veranschaulichten Verarbeitung wird in den Fällen, in denen der Kondensator 220 beschädigt worden ist oder dergleichen, die Zufuhr von Leistung zu der Motoreinheit 20 gestoppt und wird der höherrangigen Steuerungsvorrichtung die Schaltungsanomalie mitgeteilt. Das Stoppen der Zufuhr der Leistung zu der Motoreinheit 20 ermöglicht, zu verhindern, dass eine Beschädigung an den an der Leiterplatte 80 montierten Elementen schwerwiegender wird. Weiterhin kann die höherrangige Steuerungsvorrichtung eine Anzeige an einem Instrumentenfeld oder dergleichen des Fahrzeugs durchführen, um das Auftreten einer Anomalität in der Schaltung der Leiterplatte 80 anzuzeigen, wodurch einem Anwender ermöglicht wird, in geeigneter Weise zu reagieren, wie durch Organisieren einer Reparatur.
  • Bisher waren zwei oder mehr in Reihe geschaltete Kondensatoren 220 zwischen dem Neutralpunkt 210 und dem Erdungspunkt 250 als eine Gegenmaßnahme gegen eine Beschädigung an den Kondensatoren 220 in einem Überstromzustand erforderlich. Jedoch würde das Montieren von zwei oder mehr Kondensatoren zu einer Erhöhung in den Produktherstellungskosten aufgrund des Montierens der zusätzlichen Kondensatoren 220 führen.
  • Gemäß dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel wird ein Überstromzustand, in dem der Kondensator 220 beschädigt worden ist, unter Verwendung des Shunt-Widerstands 230 des Verstärkers 232 und der Überstromerfassungsschaltung 178 erfasst, die bereits zum Zwecke der Motorstromerfassung montiert sind, wodurch ermöglicht wird, einen Überstromzustand der Schaltung zu behandeln, ohne dass es erforderlich ist, mehrere Kondensatoren 220 zu montieren.
  • Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wurde vorstehend beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehende Beschreibung begrenzt, und verschiedene andere Modifikationen können innerhalb eines Bereichs umgesetzt werden, die nicht von der Idee der vorliegenden Offenbarung abweichen.
  • Der gesamte Inhalt der Offenbarung der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2018 - 146596 , die am 3. August 2018 eingereicht worden ist, ist durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung einbezogen.
  • Alle zitierten Dokumente, Patentanmeldungen und technischen Standards, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt sind, sind durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung zu dem gleichen Ausmaß einbezogen, als wenn jedes individuell zitierte Dokument, Patentanmeldung oder technischer Standard spezifisch und individuell als durch Bezugnahme einbezogen angegeben wären.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004350384 A [0002]
    • JP 2018 [0064]
    • JP 146596 [0064]

Claims (13)

  1. Motor mit: einem Stator, der eine Vielzahl von Wicklungen aufweist, die Spulen formen und miteinander an einem Neutralpunkt verbunden sind, einer Schalt-Schaltung, die ein rotierendes Magnetfeld um den Stator durch Schalten einer Leistungszufuhr zu der Vielzahl der Wicklungen erzeugt, einem Rotor, der sich in Reaktion auf das um den Stator erzeugte rotierende Magnetfeld dreht, einem Widerstand zur Stromerfassung, der einen Strom in der Schalt-Schaltung erfasst und der zwischen der Schalt-Schaltung und einem Erdungspunkt angeordnet ist, und einem Filterelement, das eine Fluktuation im Potential an dem Neutralpunkt reduziert, wobei das Filterelement zwischen dem Neutralpunkt und dem Widerstand zur Stromerfassung angeordnet ist und an dem Erdungspunkt über den Widerstand zur Stromerfassung geerdet ist.
  2. Motor nach Anspruch 1, weiterhin mit: einer Stromerfassungsschaltung, die einen Strom in dem Filterelement auf der Grundlage einer Potentialdifferenz zwischen zwei Enden des Widerstands erfasst, und einer Steuerungsschaltung, die den Betrieb der Schalt-Schaltung in einem Fall stoppt, in dem der durch die Stromerfassungsschaltung erfasste Strom einen vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, weiterhin mit einem Verpolungsschutzelement, das zwischen dem Neutralpunkt und dem Erdungspunkt montiert ist.
  4. Motor nach Anspruch 3, wobei das Verpolungsschutzelement zwischen dem Widerstand und dem Erdungspunkt montiert ist.
  5. Motor nach Anspruch 1, wobei das Filterelement und der Widerstand an einer Leiterplatte montiert sind, die mit dem Motor integriert ist.
  6. Motor nach Anspruch 5, wobei der Neutralpunkt und das Filterelement auf der Leiterplatte miteinander verbunden sind.
  7. Motor nach Anspruch 5, wobei das Filterelement und der Widerstand auf der Leiterplatte miteinander verbunden sind.
  8. Motor nach Anspruch 3, wobei das Filterelement, der Widerstand und das Verpolungsschutzelement auf einer Leiterplatte montiert sind, die mit dem Motor integriert ist.
  9. Motor nach Anspruch 5, weiterhin mit: einem Motorgehäuse zum Unterbringen des Stators und des Rotors; und einem Stützelement, das in dem Motorgehäuse angeordnet ist, wobei die Leiterplatte auf einer dem Motorgehäuse entgegengesetzten Seite des Stützelements angeordnet ist.
  10. Motor nach Anspruch 5, weiterhin mit: einem Motorgehäuse zum Unterbringen des Stators und des Rotors; und einem Stützelement, das in dem Motorgehäuse angeordnet ist, wobei die Leiterplatte innerhalb eines Plattengehäuses untergebracht ist, das auf einer gegenüber dem Motorgehäuse entgegengesetzten Seite des Stützelements angeordnet ist.
  11. Motor nach Anspruch 1, weiterhin mit einem Motorgehäuse zum Unterbringen des Stators und des Rotors, wobei: das Motorgehäuse eine Doppelwandstruktur mit einem röhrenförmigen inneren Zylinder mit geschlossenem Boden einschließlich einer Öffnung auf einer Seite und einem röhrenförmigen äußeren Zylinder mit geschlossenem Boden einschließlich einer Öffnung auf einer Seite aufweist, und die Öffnung in dem inneren Zylinder und die Öffnung in dem äußeren Zylinder sich zu zueinander entgegensetzten Seiten öffnen.
  12. Motor nach Anspruch 11, wobei in dem inneren Zylinder der Rotor derart untergebracht ist, dass dem Rotor ein Drehen erlaubt wird, und der Stator in dem äußeren Zylinder untergebracht ist.
  13. Motor nach Anspruch 1, weiterhin mit: einem Motorgehäuse zum Unterbringen des Stators und des Rotors; und einem Pumpengehäuse, das auf einer Seite des Motorgehäuses in einer axialen Richtung des Rotors angeordnet ist, und das eine Pumpenkammer zum Unterbringen eines Flügelrads, das mit dem Rotor verbunden ist, sowie einen Einlassanschluss und einen Ausstoßanschluss aufweist, die in Kommunikation mit der Pumpenkammer sind, einer Leiterplatte, auf der die Schalt-Schaltung, der Widerstand und das Filterelement montiert sind, und einem Plattengehäuse zum Unterbringen der Leiterplatte, das auf der anderen Seite des Motorgehäuses in der axialen Richtung des Motors angeordnet ist.
DE112019003912.1T 2018-08-03 2019-07-22 Motor Pending DE112019003912T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-146596 2018-08-03
JP2018146596A JP7044008B2 (ja) 2018-08-03 2018-08-03 モータ
PCT/JP2019/028612 WO2020026869A1 (ja) 2018-08-03 2019-07-22 モータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003912T5 true DE112019003912T5 (de) 2021-04-22

Family

ID=69231722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003912.1T Pending DE112019003912T5 (de) 2018-08-03 2019-07-22 Motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11799412B2 (de)
JP (1) JP7044008B2 (de)
CN (1) CN112514240B (de)
DE (1) DE112019003912T5 (de)
WO (1) WO2020026869A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021036741A (ja) * 2019-08-30 2021-03-04 日本電産トーソク株式会社 電子基板、車載電動機及び電動ポンプ
US12096606B2 (en) * 2022-03-25 2024-09-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hybrid cooling systems for electric machines
JP2024005601A (ja) * 2022-06-30 2024-01-17 ニデックインスツルメンツ株式会社 モータ制御ユニット、モータおよびポンプ装置
JP2024005600A (ja) * 2022-06-30 2024-01-17 ニデックインスツルメンツ株式会社 モータ制御ユニット、モータおよびポンプ装置
WO2024127556A1 (ja) * 2022-12-14 2024-06-20 株式会社ジェイテクト モータ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001352792A (ja) * 2000-06-07 2001-12-21 Nidec Shibaura Corp モ−タ
WO2004045054A1 (ja) 2002-11-11 2004-05-27 The Circle For The Promotion Of Science And Engineering フィルタ装置
JP2004350384A (ja) 2003-05-21 2004-12-09 Nidec Shibaura Corp モータ
JP4581544B2 (ja) 2004-08-02 2010-11-17 国産電機株式会社 回転電機の回転子位置判定方法、回転子位置判定装置及び回転電機の制御装置
JP2006287990A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータ駆動方法
JP4919096B2 (ja) 2008-04-30 2012-04-18 株式会社デンソー モータ制御装置
JP5375315B2 (ja) 2009-01-20 2013-12-25 株式会社デンソー 交流同期電動機の駆動装置
JP2011135684A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Calsonic Kansei Corp コモンモードノイズ低減装置
JP5432097B2 (ja) 2010-09-10 2014-03-05 株式会社日立産機システム インバータ駆動回転電機システム
JP5825310B2 (ja) * 2013-09-05 2015-12-02 株式会社安川電機 モータ駆動装置および車両
CN204732957U (zh) * 2015-05-05 2015-10-28 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司梧州局 一种直流电源无缝自动切换装置
JP2017082755A (ja) 2015-10-22 2017-05-18 アスモ株式会社 電動ポンプ装置及び電動ポンプ装置の制御方法
US11689048B1 (en) * 2021-12-10 2023-06-27 NDSL, Inc. Methods, systems, and devices for maintenance and optimization of battery cabinets

Also Published As

Publication number Publication date
JP7044008B2 (ja) 2022-03-30
CN112514240B (zh) 2024-01-12
JP2020022323A (ja) 2020-02-06
US20210313919A1 (en) 2021-10-07
US11799412B2 (en) 2023-10-24
CN112514240A (zh) 2021-03-16
WO2020026869A1 (ja) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019003912T5 (de) Motor
EP2267883B1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Ansteuern eines bürstenlosen Elektromotors
DE69435035T2 (de) Hybrider Wechselstromgenerator mit Spannungsregler
EP1608057B1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einer in seiner Zuleitung angeordneten Schutzschaltung
DE102017111982A1 (de) Gebläse und Motortreibervorrichung davon
DE102015106211A1 (de) Drehende elektrische Maschine, die zum Erkennen einer Fehlfunktion in einem Schalter geeignet ist
EP1812714B1 (de) Anordnung mit einem luefter und einer pumpe
WO2006089605A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zweisträngigen elektronisch kommutierten motors, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
WO2015090746A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische antriebseinheit
DE102010017521A1 (de) Motor
DE102017111983A1 (de) Motor und Gebläse mit Motor
DE102014217255A1 (de) Elektrischer verdichter
EP0986855B1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE102010043970A1 (de) Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb
DE19518991A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE202005017738U1 (de) Anordnung mit einem Lüfter und einer Pumpe
DE112016003969T5 (de) Verwendung eines Systems zur Steuerung einer mehrphasigen elektrischen Rotationsmaschine umfassend phasenkurzschließende Mittel, und Verwendung der korrespondierenden Rotationsmaschine
WO2013007679A2 (de) Elektrische maschine für einen lenkantrieb
EP3264587B1 (de) Energieerzeugungssystem mit einem generator und verfahren zum betrieb eines solchen energieerzeugungssystems
DE112015000065T5 (de) Spannungssteuerungsvorrichtung und Spannungssteuerungsverfahren
DE3607014B4 (de) Schaltungsanordnung zur pulsbreitenmodulierten Ansteuerung eines Gleichstrommotors
DE102014116689A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern einer Antriebssteuerung gegen Versorgungsspannungsausfälle
WO2007042351A1 (de) Kühlerlüftermodul für ein kraftfahrzeug
DE102012102869A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines bürstenlosen Elektromotors
DE10355011A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed