DE102011050755A1 - Motorsteuerung mit Schaltfunktion für eine Energierückgewinnung - Google Patents

Motorsteuerung mit Schaltfunktion für eine Energierückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011050755A1
DE102011050755A1 DE102011050755A DE102011050755A DE102011050755A1 DE 102011050755 A1 DE102011050755 A1 DE 102011050755A1 DE 102011050755 A DE102011050755 A DE 102011050755A DE 102011050755 A DE102011050755 A DE 102011050755A DE 102011050755 A1 DE102011050755 A1 DE 102011050755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy recovery
power
phase
control unit
recovery operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011050755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050755B4 (de
Inventor
Yasusuke Iwashita
Shinichi Horikoshi
Takashi Harada
Shinichi Mizukami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102011050755A1 publication Critical patent/DE102011050755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050755B4 publication Critical patent/DE102011050755B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Eine Motoransteuervorrichtung umfasst einen Stromrichter, der eine Energieversorgung vornimmt und Energie aus einer dreiphasigen Wechselstromversorgung an einen dreiphasigen Wechselstrommotor liefert, und einen Energierückgewinnungsbetrieb zum Zurückführen von Energie, die der dreiphasige Wechselstrommotor erzeugt, in die dreiphasige Wechselstromversorgung. Der Stromrichter umfasst Leistungsschaltbauteile, eine erste Energierückgewinnungs-Steuereinheit zum Steuern der Ein- und Ausschaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile im Energierückgewinnungsbetrieb mit Hilfe eines Pulsbreitenmodulationssignals, dessen Impulsbreite sich abhängig von einem Wert ändert, den ein Steuersignal angibt; eine zweite Energierückgewinnungs-Steuereinheit zum Steuern der Ein- und Ausschaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile im Energierückgewinnungsbetrieb, um entsprechende Energierückgewinnungsströme in einer Phase zu erzeugen, die von den drei Phasen der dreiphasigen Wechselstromversorgung das höchste elektrische Potential hat, und in einer Phase, die von den drei Phasen das geringste elektrische Potential hat; und eine Energierückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit, die die Steuerung der Ein- und Ausschaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile im Energierückgewinnungsbetrieb umschaltet, und zwar zwischen einer Steuerung, die die erste Energierückgewinnung die zweite Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Motoransteuervorrichtung, die einen Stromrichter aufweist, der die Energieversorgung eines dreiphasigen Wechselstrommotors aus einer dreiphasigen Wechselstromversorgung übernimmt, und einen Energierückgewinnungsbetrieb, in dem von dem dreiphasigen Wechselstrommotor erzeugte Energie in die dreiphasige Wechselstromversorgung zurückgespeist wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In einer Motoransteuervorrichtung, die eine Werkzeugmaschine, eine Industriemaschine, einen Roboter usw. ansteuert, wird häufig ein PWM-Stromrichtersystem (PWM = Pulse Width Modulation, Pulsbreitenmodulation) eingesetzt, das die Form der jeweiligen Eingangsströme mit einer PWM-Steuerung in einen im Wesentlichen sinusförmigen Verlauf umsetzt. Die PWM-Steuerung erfolgt mit Leistungsschaltbauteilen für die Wechselstrom/Gleichstrom-Umsetzung, die eine eingegebene Wechselstromleistung in Gleichstromleistung umsetzt.
  • Dieses PWM-Stromrichtersystem ist insofern vorteilhaft, als man in den jeweiligen Eingangsströmen des PWM-Stromrichtersystems enthaltene Harmonische verringern kann, man die jeweils vom PWM-Stromrichtersystem ausgegebenen Gleichspannungen verändern kann, usw. Bei einem Energierückgewinnungsbetrieb zum Zurückführen von Energie, die ein Motor erzeugt, in eine Stromversorgung, beispielsweise bei einer Verzögerungssteuerung des Motors, ist jedoch die durch das Schalten der Leistungsschaltbauteile in der PWM-Steuerung erzeugte Wärme größer als bei der Energierückgewinnung mit einem 120-Grad-Stromführungssystem, siehe unten und beispielsweise die Beschreibung in der geprüften japanischen Patentschrift (Kokai) Nr. 6-62584 ( JP6-62584A ).
  • Damit ist es herkömmlicherweise erforderlich, das PWM-Stromrichtersystem anzuhalten, um zu verhindern, dass es sich überhitzt, falls die Last eines im PWM-Stromrichtersystem verwendeten Stromrichters zu stark anwächst.
  • Dagegen sind bei der Energierückgewinnung mit einem 120-Grad-Stromführungssystem, wie es häufig bei einer herkömmlichen Energierückgewinnung verwendet wird, nur zwei Leistungsschaltbauteile von sechs Leistungsschaltbauteilen eingeschaltet, damit entsprechende Energierückgewinnungsströme in einer Phase erzeugt werden, die von den drei Phasen der dreiphasigen Wechselstromversorgung das höchste elektrische Potential hat, und in einer Phase, die von den drei Phasen das geringste elektrische Potential hat. Die in diesem 120-Grad-Stromführungssystem eingesetzten Leistungsschaltbauteile erzeugen weniger Wärme als in einem PWM-Stromrichtersystem, da die Anzahl der Schaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile, die in dem 120-Grad-Stromführungssystem verwendet werden, geringer ist als bei einem PWM-Stromrichtersystem. Das 120-Grad-Stromführungssystem hat jedoch Nachteile, beispielsweise dass in den jeweiligen Eingangsströmen für das 120-Grad-Stromführungssystem starke Harmonische enthalten sind, die von entsprechenden großen Impulsströmen stammen, dass eine plötzliche Veränderung der ausgegebenen Gleichspannung des 120-Grad-Stromführungssystems die Steuerung des Motors beeinflusst, der im 120-Grad-Stromführungssystem verwendet wird, usw. in der geprüften japanischen Patentschrift (Kokai) Nr. 8-228490 ( JP8-228,490A ) ist ein Stromrichter beschrieben, der im Energiezuführbetrieb im Diodengleichrichtermodus betrieben wird, um Schaltverluste zu verringern, und der nur im Energierückgewinnungsbetrieb mit einem PWM-Signal gesteuert wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Motoransteuervorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, den Betrieb auch bei einer übermäßigen Belastung eines Stromrichters fortzuführen, bei dem im Energierückgewinnungsbetrieb eine PWM-Steuerung des Stromrichters erfolgt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird eine Motoransteuervorrichtung bereitgestellt, umfassend einen Stromrichter, der die Energieversorgung vornimmt und Energie aus einer dreiphasigen Wechselstromversorgung an einen dreiphasigen Motor liefert, und einen Energierückgewinnungsbetrieb zum Zurückführen von Energie, die der dreiphasige Wechselstrommotor erzeugt, in die dreiphasige Wechselstromversorgung, wobei der Stromrichter aufweist:
    Leistungsschaltbauteile;
    eine erste Energierückgewinnungs-Steuereinheit zum Steuern der Ein- und Ausschaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile im Energierückgewinnungsbetrieb mit Hilfe eines Pulsbreitenmodulationssignals, dessen Impulsbreite sich abhängig von einem Wert ändert, den ein Steuersignal angibt;
    eine zweite Energierückgewinnungs-Steuereinheit zum Steuern der Ein- und Ausschaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile im Energierückgewinnungsbetrieb, um entsprechende Energierückgewinnungsströme in einer Phase zu erzeugen, die von den drei Phasen der dreiphasigen Wechselstromversorgung das höchste elektrische Potential hat, und in einer Phase, die von den drei Phasen das geringste elektrische Potential hat; und
    eine Energierückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit, die die Steuerung der Ein- und Ausschaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile im Energierückgewinnungsbetrieb umschaltet, und zwar zwischen einer Steuerung, die die erste Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt, und einer Steuerung, die die zweite Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt.
  • Die Energierückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit wählt beispielsweise die von der ersten Energierückgewinnungs-Steuereinheit vorgenommene Steuerung, solange ein Parameter, der den Belastungswert des Stromrichters beim Energierückgewinnungsbetrieb angibt, kleiner oder gleich einem bestimmten Wert ist, und er schaltet auf die Steuerung um, die die zweite Energierückgewinnungs-Steuereinheit vornimmt, falls der Parameter den bestimmten Wert überschreitet.
  • Der Parameter kann beispielsweise die Temperatur des Stromrichters darstellen.
  • Zudem stellt der Parameter einen Schätzwert der Last der Leistungsschaltbauteile dar, der durch die Ströme bestimmt wird, die zwischen der dreiphasigen Wechselstromversorgung und dem Stromrichter fließen.
  • Die Motoransteuervorrichtung kann den Betrieb fortsetzen, indem sie die Steuerung der Ein- und Ausschaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile von der Steuerung, die die erste Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt, beispielsweise eine PWM-Steuerung, auf die Steuerung umschaltet, die die zweite Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt, beispielsweise eine 120-Grad-Stromführungssteuerung (für den dreiphasigen Fall), die weniger Wärme erzeugt als die PWM-Steuerung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Skizze des Aufbaus einer Motoransteuervorrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2a bis 2c Kurvenverläufe zum Erklären einer PWM-Steuerung;
  • 3a bis 3b Kurvenverläufe zum Erklären einer Energierückgewinnungssteuerung, die mit einem 120-Grad-Stromführungssystem vorgenommen wird;
  • 4 eine Kurve zum Erklären des Betriebs der Motoransteuervorrichtung, wobei der Betrieb durch Umschalten auf das 120-Grad-Stromführungssystem fortgeführt wird;
  • 5 ein Flussdiagramm für den Betrieb einer Energierückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit nach 1;
  • 6 eine Skizze des Aufbaus einer Motoransteuervorrichtung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 7 ein Flussdiagramm für den Betrieb einer Energierückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit nach 6.
  • AUSFÜHRLICHE ERKLÄRUNG
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden im Weiteren anhand der beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen sind identische oder ähnliche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Es wird nun Bezug auf die Zeichnungen genommen. 1 zeigt eine Skizze des Aufbaus einer Motoransteuervorrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung enthält einen Gleichrichter (Wechselstrom/Gleichstrom-Umsetzeinheit), der mit einem Wechselrichter (Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzeinheit) verbunden ist, der einen dreiphasigen Wechselstrommotor speist. Der Wechselrichter und der dreiphasige Wechselstrommotor sind in den Abbildungen nicht dargestellt.
  • In 1 besteht der Stromrichter 10 aus einer Hauptschaltungseinheit 16 und einer Steuereinheit 12. Die PWM-Steuereinheit 14 in der Steuereinheit 12 erzeugt ein PWM-Signal, das für eine PWM-Steuerung ((Pulsbreitenmodulation) der Transistoren 23A bis 23F verwendet wird, die als Leistungsschaltbauteile dienen. An die Transistoren 23A bis 23F in der Hauptschaltungseinheit 16 sind sechs Gleichrichterdioden 23a bis 23f parallel und in entgegengesetzter Richtung angeschlossen. Die PWM-Steuerung wird im Folgenden anhand von 2 beschrieben. Als Leistungsschaltbauteile kann man MOSFETs, (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor), IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) oder ähnliche Bauteile verwenden. Die 120-Grad-Stromführungs-Steuereinheit 18 erzeugt ein Steuersignal, das zur Energierückgewinnungssteuerung in einem 120-Grad-Stromführungssystem verwendet wird, wie unten anhand von 3 beschrieben wird. Das Temperaturerfassungselement 24 misst die Temperatur der Wärmesinke 22, auf der sich die Gleichrichterdioden 23a bis 23f und die Transistoren 23A bis 23F befinden, als Temperatur des Stromrichters 10 oder genauer gesagt als Temperatur der Leistungsschaltbauteile. Die Rückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit 20 schätzt den Laststatus der Leistungsschaltbauteile aus der Temperatur, die das Temperaturerfassungselement 24 ermittelt, siehe unten die Erklärung zu 4 und 5. Stellt die Rückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit 20 fest, dass ein Umschalten notwendig ist, so schaltet die Rückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit 20 gestützt auf das Schätzergebnis das Steuersignal vom PWM-Signal, das die PWM-Steuereinheit 14 an die Transistoren 23A bis 23F liefert, auf das Steuersignal um, das die 120-Grad-Stromführungs-Steuereinheit 18 liefert.
  • 2 zeigt Kurvenverläufe zum Erläutern der PWM-Steuerung, die die PWM-Steuereinheit 14 vornimmt. 2a zeigt eine Kurve der Spannung auf der Stromversorgungsleitung L1 der drei Stromversorgungsleitungen L1 bis L3, die die dreiphasige Wechselspannung von der dreiphasigen Wechselstromversorgung 28 zum Stromrichter 10 führen. 2b zeigt die sinusförmige PWM-Spannungsvorgabe 30, die durch die in 2a dargestellte Versorgungsspannung bestimmt wird, und die Dreieckskurve (PWM-Träger) 32 zum Erzeugen des PWM-Signals, dessen Impulsbreite sich abhängig vom PWM-Spannungsvorgabensignal ändert. Führt die PWM-Steuereinheit 14 die PWM-Steuerung aus, so wird das PWM-Spannungsvorgabensignal 30 mit der Dreieckskurve 32 verglichen. Ist das PWM-Spannungsvorgabensignal 30 größer als die Dreieckskurve 32, so wird der Transistor 23A abgeschaltet und der Transistor 23D eingeschaltet. Ist dagegen das PWM-Spannungsvorgabensignal 30 kleiner als die Dreieckskurve 32, so wird der Transistor 23A eingeschaltet und der Transistor 23D wird abgeschaltet. Die an die Stromversorgungsleitung L2 angeschlossenen Transistoren 23B, 23E und die an die Stromversorgungsleitung L3 angeschlossenen Transistoren 23C, 23F werden ähnlich wie die Transistoren 23A, 23D gesteuert, siehe oben.
  • Steuert man die Transistoren 23A bis 23F wie beschrieben, so nimmt die Kurve der jeweils in den Stromversorgungsleitungen L1 bis L3 fließenden Ströme einen im Wesentlichen sinusförmigen Verlauf an, siehe 2c. Man kann die jeweils vom Stromrichter 10 ausgegebenen Gleichspannungen auch dadurch steuern, dass man die Amplitude des PWM-Spannungsvorgabensignals 30 abhängig von der Differenz zwischen der Spannung des Gleichspannungsanschlusses 26 und einem Spannungssollwert des Gleichspannungsanschlusses 26 steuert. Die PWM-Steuerung hat den Nachteil, dass die von den Leistungsschaltbauteilen, d. h. hier den Transistoren 23A bis 23F, erzeugte Wärmemenge bei der Energierückgewinnung relativ groß ist, da das Schalten der Transistoren 23A bis 23F relativ häufig erfolgt.
  • 3 zeigt eine Skizze zum Erläutern der Energierückgewinnungssteuerung des 120-Grad-Stromführungssystems, die in einer 120-Grad-Stromführungs-Steuereinheit 18 bei der Energierückgewinnung erfolgt. Man kann feststellen, ob der Stromrichter 10 im Energierückgewinnungsbetrieb oder im Energiezuführbetrieb arbeitet, indem man die Spannung des Gleichspannungsanschlusses 26 erfasst, die den Gleichrichter 22 mit einem Wechselrichter verbindet (in den Abbildungen nicht dargestellt). 3a zeigt den Spannungsverlauf auf der Stromversorgungsleitung L1 wie in 2a dargestellt. Auf der Stromversorgungsleitung L2 tritt eine Spannung auf, deren Phase gegen die Phase der Spannung auf der Stromversorgungsleitung L1 um 120 Grad verschoben ist (in den Abbildungen nicht dargestellt). Auf der Stromversorgungsleitung L3 tritt eine Spannung auf, deren Phase gegen die Phase der Spannung auf der Stromversorgungsleitung L1 um 240 Grad verschoben ist (in den Abbildungen nicht dargestellt). 3b zeigt ein Steuersignal, das an den Transistor 23A angelegt wird. Das an den Transistor 23A angelegte Steuersignal, siehe 3b, schaltet den Transistor 23A durch, solange das elektrische Potential der Stromversorgungsleitung L1 den höchsten Wert der drei Stromversorgungsleitungen L1 bis L3 hat. Das an den Transistor 23B angelegte Steuersignal, siehe 3a und 3b, schaltet den Transistor 23B durch, solange das elektrische Potential der Stromversorgungsleitung L2 den höchsten Wert der drei Stromversorgungsleitungen L1 bis L3 hat, und das an den Transistor 23C angelegte Steuersignal schaltet den Transistor 23C durch, solange das elektrische Potential der Stromversorgungsleitung L3 den höchsten Wert der drei Stromversorgungsleitungen L1 bis L3 hat.
  • 3e zeigt ein Steuersignal, das an den Transistor 23D angelegt wird. Das an den Transistor 23D angelegte Steuersignal, siehe 3e, schaltet den Transistor 23D durch, solange das elektrische Potential der Stromversorgungsleitung L1 den geringsten Wert der drei Stromversorgungsleitungen L1 bis L3 hat. Das an den Transistor 23E angelegte Steuersignal, siehe 3f und 3g, schaltet den Transistor 23E durch, solange das elektrische Potential der Stromversorgungsleitung L2 den geringsten Wert der drei Stromversorgungsleitungen L1 bis L3 hat, und das an den Transistor 23F angelegte Steuersignal schaltet den Transistor 23F durch, solange das elektrische Potential der Stromversorgungsleitung L3 den geringsten Wert der drei Stromversorgungsleitungen L1 bis L3 hat.
  • Steuert man die Transistoren 23A bis 23F im Energierückgewinnungsbetrieb wie oben beschrieben, so werden entsprechende Energierückgewinnungsströme in einer Phase erzeugt, die von den drei Phasen das höchste elektrische Potential hat, und in einer Phase, die von den drei Phasen das geringste elektrische Potential hat. 3h zeigt den Stromverlauf, der dabei in der Stromversorgungsleitung L1 auftritt. Wie 3h zeigt, hat das 120-Grad-Stromführungssystem Nachteile, beispielsweise dass in den jeweiligen Eingangsströmen des Stromrichters starke Harmonische enthalten sind, die von grollen Impulsströmen stammen, dass eine plötzliche Veränderung der ausgegebenen Gleichspannung des Stromrichters die Steuerung des Motors beeinflusst, usw. Es hat jedoch den Vorteil, dass die von den Leistungsschaltbauteilen erzeugte Wärmemenge geringer ist als bei der PWM-Steuerung, da die Anzahl der Schaltvorgänge der Transistoren 23A bis 23F viel geringer ist als bei der PWM-Steuerung.
  • Damit kann die Motoransteuervorrichtung den Betrieb fortsetzen, ohne das System anzuhalten, indem es die PWM-Steuerung im Normalbetrieb wählt, damit Harmonische unterdrückt werden, die in den jeweiligen Eingangsströmen des Stromrichters enthalten sind, und von der PWM-Steuerung auf die 120-Grad-Stromführungssteuerung umschaltet, wenn eine überhöhte Belastung des Stromrichters durch Rückgewinnungsströme vorliegt.
  • In der Ausführungsform nach 1 wird die Belastung der Leistungsschaltbauteile anhand der Temperatur geschätzt, die mit dem Temperaturerfassungselement 24 erfasst wird. Ein System in der Motoransteuervorrichtung, siehe 4, hält an, wenn die Temperatur eine Systemanhaltehöhe erreicht. Die Motoransteuervorrichtung kann den Betrieb jedoch fortführen, indem sie auf die Rückgewinnungsoperation mit dem 120-Grad-Stromführungssystem umschaltet, falls die Temperatur einen Betriebsumschalt-Einstellwert erreicht, der unter der Systemanhaltehöhe liegt. Es ist zudem möglich, anstelle eines automatischen Umschaltens durch die Rückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit 20 das Umschalten durch ein Signal vorzunehmen, das der Vorrichtung von außen zugeführt wird.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm für den Betrieb der Rückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit 20, die die oben beschriebene Steuerung vornimmt. Beim Rückgewinnungsbetrieb im PWM-Modus (Schritt 1000), siehe 5, wird der Belastungszustand der Leistungsschaltbauteile aus der Temperatur geschätzt, die das Temperaturerfassungselement 24 ermittelt, das die Temperatur der Wärmesinke 22 ermittelt (Schritt 1002). Ist der Belastungszustand der Leistungsschaltbauteile geringer als die Betriebsmodus-Umschaltschwelle (Ja im Schritt 1004), so bleibt die Steuerung im PWM-Modus erhalten (Schritt 1006). Ist dagegen der Belastungszustand der Leistungsschaltbauteile größer als die Betriebsmodus-Umschaltschwelle (Nein im Schritt 1004), so wird die Steuerung aus dem PWM-Modus auf die Energierückgewinnungsteuerung mit dem 120-Grad-Stromführungssystem umgeschaltet (Schritt 1008).
  • 6 zeigt eine Skizze des Aufbaus einer Motoransteuervorrichtung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. 7 zeigt ein Flussdiagramm für den Betrieb der Rückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit 20' in der zweiten Ausführungsform.
  • In der zweiten Ausführungsform wird der Belastungszustand der Leistungsschaltbauteile jeweils durch Stromwerte geschätzt, die mit Stromsensoren 34, 36, 38 erfasst werden, die sich an den Stromversorgungsleitungen L1 bis L3 befinden. Der Belastungszustand der Leistungsschaltbauteile wird nicht anhand der Temperatur geschätzt, die das Temperaturerfassungselement 24 in der ersten Ausführungsform erfasst. Bezeichnet man beispielsweise einen Wert der Ströme, die in den Leistungsschaltbauteilen fließen, die mit den Stromsensoren 34, 36, 38 erfasst werden, mit I(n), und bezeichnet man den Schätzwert der Belastung der Leistungsschaltbauteile mit Q(n), so wird Q(n) durch einen rekursiven Zusammenhang wie folgt bestimmt (Schritt 1102): Q(0) = 0, Q(n) = a1 ≅ Q(n-1) + a2 ≅ I2 (n) (n = 1, 2, ...), wobei a1 und a2 Konstanten sind (0 < a1 < 1; 0 < a2).
  • Ist der Schätzwert Q(n) der Belastung der Leistungsschaltbauteile geringer als die Betriebsmodus-Umschaltschwelle (Ja im Schritt 1104), so bleibt die Steuerung im PWM-Modus erhalten (Schritt 1106). Ist dagegen der Schätzwert Q(n) der Last der Leistungsschaltbauteile größer als die Betriebsmodus-Umschaltschwelle (Nein im Schritt 1104), so wird die Steuerung aus dem PWM-Modus auf die Energierückgewinnungsteuerung mit dem 120-Grad-Stromführungssystem umgeschaltet (Schritt 1108).
  • Die Erfindung wurde anhand besonderer Ausführungsformen beschrieben. Fachleuten ist klar, dass man daran verschiedene Änderungen und Abwandlungen vornehmen kann, ahne den Bereich der Erfindung zu verlassen, der in den folgenden Ansprüchen bestimmt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6-62584 A [0003]
    • JP 8-228490 A [0005]

Claims (10)

  1. Motoransteuervorrichtung, umfassend einen Stromrichter (10), der die Energieversorgung vornimmt und Energie aus einer dreiphasigen Wechselstromversorgung (28) an einen dreiphasigen Wechselstrommotor liefert, und einen Energierückgewinnungsbetrieb zum Zurückführen von Energie, die der dreiphasige Wechselstrommotor erzeugt, in die dreiphasige Wechselstromversorgung, wobei der Stromrichter Leistungsschaltbauteile (23A, 23B, 23C, 23D, 23E, 23F) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter umfasst: eine erste Energierückgewinnungs-Steuereinheit (14) zum Steuern der Ein- und Ausschaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile im Energierückgewinnungsbetrieb mit Hilfe eines Pulsbreitenmodulationssignals, dessen Impulsbreite sich abhängig von einem Wert ändert, den ein Steuersignal angibt; eine zweite Energierückgewinnungs-Steuereinheit (18) zum Steuern der Ein- und Ausschaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile im Energierückgewinnungsbetrieb, um entsprechende Energierückgewinnungsströme in einer Phase zu erzeugen, die von den drei Phasen der dreiphasigen Wechselstromversorgung das höchste elektrische Potential hat, und in einer Phase, die von den drei Phasen das geringste elektrische Potential hat; und eine Energierückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit (20), die die Steuerung der Ein- und Ausschaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile im Energierückgewinnungsbetrieb umschaltet, und zwar zwischen einer Steuerung, die die erste Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt, und einer Steuerung, die die zweite Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt.
  2. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Energierückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit die Steuerung der Ein- und Ausschaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile im Energierückgewinnungsbetrieb umschaltet zwischen einer Steuerung, die die erste Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt, und einer Steuerung, die die zweite Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt, und zwar abhängig vom Belastungszustand des Stromrichters im Energierückgewinnungsbetrieb.
  3. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Energierückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit die Steuerung auswählt, die die erste Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt, solange ein Parameter, der den Belastungswert des Stromrichters beim Energierückgewinnungsbetrieb angibt, kleiner oder gleich einem bestimmten Wert ist, und auf die Steuerung umschaltet, die die zweite Energierückgewinnungs-Steuereinheit vornimmt, falls der Parameter den bestimmten Wert überschreitet.
  4. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Parameter die Temperatur des Stromrichters darstellt.
  5. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Parameter einen Schätzwert der Last der Leistungsschaltbauteile darstellt, der durch die entsprechenden Ströme bestimmt wird, die zwischen der dreiphasigen Wechselstromversorgung und dem Stromrichter fließen.
  6. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Energierückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit die Steuerung der Ein- und Ausschaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile im Energierückgewinnungsbetrieb umschaltet zwischen einer Steuerung, die die erste Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt, und einer Steuerung, die die zweite Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt, und zwar abhängig von einem von außen zugeführten Signal.
  7. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Energierückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit die Steuerung der Ein- und Ausschaltvorgänge der Leistungsschaltbauteile im Energierückgewinnungsbetrieb umschaltet zwischen einer Steuerung, die die erste Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt, und einer Steuerung, die die zweite Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt, und zwar abhängig vom Belastungsstatus des Stromrichters im Energierückgewinnungsbetrieb.
  8. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Energierückgewinnungsbetriebs-Schalteinheit die Steuerung auswählt, die die erste Energierückgewinnungs-Steuereinheit ausführt, solange ein Parameter, der den Belastungswert des Stromrichters beim Energierückgewinnungsbetrieb angibt, kleiner oder gleich einem bestimmten Wert ist, und auf die Steuerung umschaltet, die die zweite Energierückgewinnungs-Steuereinheit vornimmt, falls der Parameter den bestimmten Wert überschreitet,
  9. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Parameter die Temperatur des Stromrichters darstellt.
  10. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Parameter einen Schätzwert der Last der Leistungsschaltbauteile darstellt, der durch den Strom bestimmt wird, der zwischen der dreiphasigen Wechselstromversorgung und dem Stromrichter fließt.
DE102011050755A 2010-06-04 2011-05-31 Motorsteuerung mit Schaltfunktion für eine Energierückgewinnung Active DE102011050755B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010128812A JP4847597B2 (ja) 2010-06-04 2010-06-04 電源回生動作モードの切替機能を有するモータ駆動装置
JP2010-128812 2010-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050755A1 true DE102011050755A1 (de) 2011-12-08
DE102011050755B4 DE102011050755B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=44974005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050755A Active DE102011050755B4 (de) 2010-06-04 2011-05-31 Motorsteuerung mit Schaltfunktion für eine Energierückgewinnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8283880B2 (de)
JP (1) JP4847597B2 (de)
CN (1) CN102270939B (de)
DE (1) DE102011050755B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8427091B2 (en) * 2011-03-09 2013-04-23 Hiwin Mikrosystem Corp. Drive with heat dissipation and energy-saving function
AU2013261267B2 (en) 2012-05-18 2017-06-29 Sumitomo Pharma Co., Ltd. Carboxylic acid compounds
JP5792268B2 (ja) * 2013-11-28 2015-10-07 ファナック株式会社 Lcフィルタの異常検知機能を備えた電力変換装置
JP6146316B2 (ja) * 2014-01-08 2017-06-14 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
CN106033943A (zh) * 2015-03-13 2016-10-19 晶致半导体股份有限公司 具有马达停转设定的马达驱动装置及其驱动方法
ES2931905T3 (es) 2015-03-31 2023-01-04 Koki Holdings Co Ltd Herramienta eléctrica
JP6321593B2 (ja) * 2015-08-21 2018-05-09 ファナック株式会社 回生電流の時間的変化を抑制する機能を備えたモータ駆動装置
CN106982016B (zh) * 2016-01-15 2021-11-26 松下知识产权经营株式会社 涡轮压缩机装置
JP7359673B2 (ja) * 2019-12-09 2023-10-11 ファナック株式会社 電源回生機能を有する整流器及びモータ駆動装置
CN111030559B (zh) * 2020-03-10 2020-07-07 之江实验室 一种双足机器人电机驱动系统和智能温度保护方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0662584A (ja) 1992-08-06 1994-03-04 Fanuc Ltd 電源回生方式
JPH08228490A (ja) 1995-02-22 1996-09-03 Hitachi Ltd 電力変換装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3283155B2 (ja) * 1995-03-24 2002-05-20 オークマ株式会社 電力変換装置
JP2003306273A (ja) * 2002-04-16 2003-10-28 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの制御装置
JP2005198377A (ja) * 2004-01-05 2005-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ駆動用インバータ制御装置
JP4056512B2 (ja) * 2004-09-28 2008-03-05 ファナック株式会社 モータ駆動装置
JP2007245966A (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用駆動制御装置
JP2008131851A (ja) * 2006-11-27 2008-06-05 Nissan Motor Co Ltd 車両駆動制御装置、車両駆動制御方法および車両駆動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0662584A (ja) 1992-08-06 1994-03-04 Fanuc Ltd 電源回生方式
JPH08228490A (ja) 1995-02-22 1996-09-03 Hitachi Ltd 電力変換装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20110298402A1 (en) 2011-12-08
US8283880B2 (en) 2012-10-09
CN102270939B (zh) 2014-12-10
CN102270939A (zh) 2011-12-07
JP2011254684A (ja) 2011-12-15
DE102011050755B4 (de) 2013-04-11
JP4847597B2 (ja) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050755B4 (de) Motorsteuerung mit Schaltfunktion für eine Energierückgewinnung
EP1917712B1 (de) Pulswiderstand (bremswiderstand) für einen umrichter im höheren spannungs- und leistungsbereich
DE102011016931B4 (de) Motoransteueranordnung mit einer Funktion zum dynamischen Umschalten des Betriebsmodus eines AC/DC-Konverters
EP1497913B1 (de) Umrichtersystem, verfahren und umrichter
DE102012205970A1 (de) Leistungswandler
DE102007040550A1 (de) Steuerungsschema für einen Gleichstrom/Wechselstrom-Direktumrichter
DE10356515A1 (de) Antriebssystem
EP0865150A2 (de) Schaltung zur stufenlosen direkten oder indirekten Variation des durch einen von einer Netz-Gleich- oder Wechselspannung oder einer beliebigen Kombination derselben betriebenen Verbraucher fliessenden Gleich- und/oder Wechselstroms
EP3512737B1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromrichters sowie danach arbeitender stromrichter
DE102014223236A1 (de) Stromrichter und Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102015012562A1 (de) Motorsteuervorrichtung mit Funktion zum Entladen von in einem Gleichstromzwischenkreis verbleibender Energie
DE102011014165A1 (de) Umrichter für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Ansteuerung eines Leistungsschalters
DE102018001032A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102014211853A1 (de) Spannungskonverter und Verfahren zum Konvertieren einer elektrischen Spannung
DE112017006894T5 (de) Energie-umwandlungseinrichtung und energie-umwandlungssystem
WO2017133964A1 (de) Verbesserter stromrichter
DE102016102145A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102013112160B4 (de) Bremsansteuer-Regelvorrichtung für ein schnelles Umstellen der Bremse zwischen Löse- und Eingriffstatus
DE102020007342A1 (de) Gleichrichter und Motorsteuervorrichtung mit Stromregenerationsfunktion
DE102012200234B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung der Ausschaltgeschwindigkeit eines Halbleiterschalters
EP3748827A1 (de) Umrichterhalbbrücke mit reduzierter ausschaltgatespannung während der totzeiten
EP3174204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektrischen oder elektronischen schaltelements
EP3032733A1 (de) Verfahren zum betrieb eines 3-level umrichters und umrichter
DE102004023299B4 (de) Steuerverfahren und Schaltungsanordnung für einen Gleichrichter
DE102008019294A1 (de) Versorgungseinheit für elektrische Antriebe und Verfahren zur Steuerung dieser Versorgungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111027

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE