DE102014222325A1 - Höhenverstellbares Fußstück als Bestandteil eines Gerüsts sowie Gerüst mit einem solchen - Google Patents

Höhenverstellbares Fußstück als Bestandteil eines Gerüsts sowie Gerüst mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102014222325A1
DE102014222325A1 DE102014222325.3A DE102014222325A DE102014222325A1 DE 102014222325 A1 DE102014222325 A1 DE 102014222325A1 DE 102014222325 A DE102014222325 A DE 102014222325A DE 102014222325 A1 DE102014222325 A1 DE 102014222325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
foot receptacle
receptacle
spindle nut
latching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014222325.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Klehr
Michael Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck GmbH
Priority to DE102014222325.3A priority Critical patent/DE102014222325A1/de
Publication of DE102014222325A1 publication Critical patent/DE102014222325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/02Scaffold feet, e.g. with arrangements for adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Es ist ein höhenverstellbares Fußstück (1) als Bestandteil eines Gerüsts, offenbart mit mit Sicherungsmitteln (5A, 5B, 5C) zum formschlüssigen Befestigen eines Standfußes (2) in der Fußaufnahme (19), wobei erfindungsgemäß als Sicherungsmittel (5A, 5B, 5C) lösbare Einrastmittel vorgesehen sind, welche in die Spindelmutter (23) oder die Fußaufnahme (19) rasten können zum formschlüssigen Befestigen des Standfußes in der Fußaufnahme, wobei die Einrastmittel (5A, 5B, 5C) derart ausgestaltet sind, dass die Spindelmutter (23) zur Höhenverstellung mindestens um 720° in beide Richtungen verdreht werden kann, während die Einrastmittel in der Spindelmutter oder der Fußaufnahme eingerastet sind um den Standfuß in der Fußaufnahme zu befestigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein höhenverstellbares Fußstück als Bestandteil eines Gerüsts sowie ein Gerüst mit einem solchen.
  • Gerüste und Gerüsttürme werden insbesondere zur Herstellung oder Sanierung von Bauwerken eingesetzt. Sie können je nach Ausgestaltung und Belastungsvermögen als Arbeits- oder Fassadengerüst für die Bereitstellung einer Arbeitsplattform für Handwerker z.B. an Gebäuden sowie als Trag- oder Stützgerüst für das Abstützen von Tragwerken oder einer Brücke eingesetzt werden.
  • Ein Gerüstturm ist in Ebenen mit gleicher oder ähnlicher Gestängeanordnungen aufgebaut und weist in der Regel eine um ein Vielfaches größere Höhe als Länge bzw. Breite auf. Gleichzeitig ist ein Gerüstturm hohen Querkräften durch Windströmungen ausgesetzt. Eine inhomogene Belastung kann zusätzlich Biegemomente induzieren.
  • Ein Gerüst bzw. Gerüstturm steht auf Standfüßen, welche sich gegen den Untergrund abstützen. Da der Untergrund weich, uneben oder schräg sein kann, bestehen diese in der Regel aus einer Fußplatte, einer darauf stehenden und befestigten Spindel und einer auf der Spindel aufgeschraubten und daher entlang der Spindel beweglichen Spindelmutter zum Ausgleich von Höhenunterschieden. Die Spindelmutter weist an ihrem Umfang häufig zwei gegenüberliegende radial wegweisende Stege auf, die ein Drehen der Spindel von Hand erleichtern, bzw. zum Einleiten eines Drehmoments durch Hammerschläge dienen. Auf den Teil der Spindel, welcher die Spindelmutter überragt, wird die Fußaufnahme eines Gerüsts oder Gerüstturms aufgesteckt. Die Fußaufnahme ist daher meist ein zum Spindeldurchmesser passendes Rohrstück. Die Unterkante des Rohrstücks der Fußaufnahme liegt dann auf der Oberseite der Spindelmutter auf. Diese trägt also das Gewicht des Gerüsts. Die Fußaufnahme ist in der Regel starr und untrennbar mit weiteren Elementen des Gerüsts verbunden, z. B.: Horizontalstreben oder Vertikalrahmen. Die Fußaufnahme umfasst daher auch die mit dieser fest und unlösbar verbundenen Bauteile, z. B.: Streben, Anschlussstellen (insbesondere Lochteller) oder Aussteifungen. Das Fußstück eines Gerüsts umfasst die Fußaufnahme und den dazu passenden Standfuß.
  • Im Baustellenalltag werden zunächst die Standfüße auf dem Untergrund abgestellt. Dann wird ein Gerüstbauteil mit der rohrartigen Fußaufnahme auf die nach oben ragende Spindel des Standfußes aufgeschoben, bis die Unterkante des Rohrstücks der Fußaufnahme auf der Oberseite der Spindelmutter aufliegt. Beim Umsetzen und Anheben des fertig montierten auf den Standfüßen stehenden Gerüsts, fallen die Standfüße nach unten heraus. Deshalb werden vor dem Anheben diese von Hand provisorisch gesichert, z. B.: mittels Draht. Nach dem Umsetzen ist eine Höhenverstellung der Standfüße nötig, weshalb die Sicherung wieder gelöst werden muss. Insbesondere beim Umsetzen mit einem Kran, darf keinesfalls ein Standfuß herausfallen. Daher ist es für die Arbeitssicherheit nachteilig, dass das Sichern der Standfüße manuell, d. h. mit undefinierter Qualität erfolgt und vor allem vergessen werden kann. Durch Schmutz und Verformungen der Spindeln / Rohre kann der Standfuß nämlich zunächst in der Fußaufnahme eingeklemmt sein und später herausfallen. Dies kann insbesondere dann passieren, wenn es nicht beabsichtig ist, das Gerüst mit den Standfüßen umzusetzen und daher absichtlich keine Sicherung befestigt wurde.
  • An der Fußaufnahme können Anschlussstellen vorgesehen sein, z. B.: Lochteller, für vorübergehend anschließbare Verstrebungen. Die Fußaufnahme umfasst hier auch die mit dieser fest und unlösbar verbundenen Bauteile, z. B.: Streben, Anschlussstellen (insbesondere Lochteller) oder Aussteifungen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes höhenverstellbares Fußstück als Bestandteil eines Gerüsts sowie ein Gerüst mit einem solchen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein höhenverstellbares Fußstück als Bestandteil eines Gerüsts gemäß Hauptanspruch. Ein Gerüst sowie vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße höhenverstellbare Fußstück als Bestandteil eines Gerüsts, umfasst zunächst die aus dem Stand der Technik bekannten und notwendigen Elemente, nämlich eine rohrartige Fußaufnahme zur Aufnahme eines Standfußes und einen in die Unterseite der Fußaufnahme einsetzbaren Standfuß. Die Fußaufnahme kann auch weitere Elemente umfassen, z. B.: Horizontal- oder Vertikalstreben oder Anschlusselemente, und besteht nicht zwangsläufig ausschließlich aus einem Rohrstück. Der Standfuß weist eine untere Fußplatte zum Aufliegen auf einem Untergrund, eine auf der Fußplatte befestigte und sich senkrecht nach oben erstreckende Spindel zum Einsetzen in die Rohröffnung der Fußaufnahme und eine auf der Spindel aufgeschraubte und entlang der Spindel bewegliche Spindelmutter zur Höhenverstellung, auf. Ferner sind zum Sichern der Standfüße gegen Herausfallen beim Anheben der Fußaufnahme Sicherungsmittel zum formschlüssigen Befestigen des Standfußes in der Fußaufnahme vorgesehen. Diese sind ist aus dem Stand der Technik in Form einer Drahtbefestigung bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Neuerung besteht nun darin, dass als Sicherungsmittel lösbare Einrastmittel vorgesehen sind, welche in die Spindelmutter oder die Fußaufnahme rasten können zum formschlüssigen Befestigen des Standfußes in der Fußaufnahme. Dies ermöglicht ein einfacheres Sichern, da eine Einrastverbindung leichter bewirkbar ist als eine Sicherung mittels Draht, Verschrauben, Verspannen oder dergleichen. Einrastmittel können eine Befestigung bewirken, indem sie zunächst gegen eine Federkraft geöffnet werden müssen und nach Überwindung eines Rastpunktes von der Federkraft in die Raststellung gedrückt und gehalten werden. Üblicherweise greift dabei eine Rastnase in eine Hinterschneidung.
  • Erfindungsgemäß sind aber dabei die Einrastmittel derart ausgestaltet, dass die Spindelmutter zur Höhenverstellung mindestens um 720° in beide Richtungen verdreht werden kann, während die Einrastmittel in der Spindelmutter oder der Fußaufnahme eingerastet sind um den Standfuß in der Fußaufnahme zu befestigen. Dadurch ist sichergestellt, dass eine Höhenverstellung des Standfußes auch bei befestigtem Standfuß möglich ist.
  • Übliche Sicherungsmittel, z. B.: mittels Draht, behindern die Spindelmutter bei der Drehung, welche daher in der Regel maximal eine halbe Umdrehung ausführen kann. Eine Höhenverstellung ist damit praktisch unmöglich.
  • Die Beschränkung der Drehbewegung der Spindelmutter liegt insbesondere daran, dass an ihrem Umfang zwei gegenüberliegende radial wegweisende Stege zum Handhaben der Spindel vorgesehen sind. Diese stoßen an die bekannten Sicherungsmittel an. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, eine am Umfang eines Bereichs oberhalb der Stege umlaufende Ringnut vorzusehen. In diese können die Einrastmittel eingreifen/einrasten um den Standfuß in der Fußaufnahme zu befestigen. Da die Ringnut umlaufend ist, kann trotz eingreifenden Einrastmitteln die Spindelmutter beliebig gedreht werden zur Höhenverstellung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist als Einrastmittel eine Drahtklammer beweglich an einem Bereich der Fußaufnahme befestigt, z. B.: an mit dieser fest verbundenen Streben oder Aussteifungen. Diese kann daher auch nachträglich an bestehende Gerüstbauteile im Bereich der Fußaufnahme nachgerüstet werden. Eine Drahtklammer ist preiswert und leicht. Diese hat eine gegen die Federkraft der Klammer elastisch erweiterbare Öffnung, so dass die Drahtklammer leicht von der Seite her in die Ringnut eingeschoben werden kann und diese schließlich nach Überwinden des Rastpunktes in der Raststellung die Ringnut umklammert. Die Klammer liegt also im Nutgrund der Ringnut, und umgreift mindestens 180° des Umfangs der Ringnut.
  • Vorzugsweise besteht die Drahtklammer aus einem durchgehenden gebogenen Stück Draht und ist daher leicht herstellbar. Diese weist einen schmalen, beispielsweise u-förmig gebogenen, Abschnitt, auf. Dieser umläuft den einen Bereich der Fußaufnahme und ist somit daran beweglich befestigt. Der schmale Abschnitt öffnet sich zu einem weiten, insbesondere c-förmig gebogenen, Abschnitt welcher die Ringnut umfassen und in diese eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist an der Drahtklammer eine Verliersicherung um den schmalen Abschnitt herum vorgesehen. Diese ist enger als der weite Abschnitt und wird somit von diesen zurückgehalten und ist weiter als der schmale Abschnitt, damit dieser ausreichend aufgeweitet werden kann beim Einsetzen der Klammer in die Ringnut. Ferner ist die Verliersicherung ausreichend weit, damit sie montiert werden kann durch Überschieben des vorübergehend zusammengedrückten weiten Abschnitts. Die Verliersicherung kann ein beliebiges geschlossenes Element sein, z. B.: eine Hülse oder Drahtschlaufe. Im einfachsten Fall handelt es sich um einen Drahtring.
  • Die oben beschriebene Ausgestaltung der Sicherung, erfordert, dass der Bediener nach dem Einsetzen des Standfußes in die Fußaufnahme, einen zusätzlichen Schritt zum Greifen und Einsetzen der Sicherung in die Ringnut durchführen muss. Das Sichern des Standfußes kann daher vergessen werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind daher die Einrastmittel derart ausgebildet, dass sie beim Einsetzen des Standfußes in die Fußaufnahme selbstständig, d. h. zwangsläufig einrasten und dabei den Standfuß in der Fußaufnahme befestigen, ohne dass ein Zutun des Bedieners nötig ist. Dies automatisiert die Handhabung der Sicherung, welche daher nicht mehr vergessen werden kann. Es ist praktisch unmöglich, die Fußaufnahme auf den Standfuß aufzusetzen, ohne dabei den Standfuß zu sichern. Die Einrastverbindung kann danach nicht mehr ohne aktives Zutun des Benutzers gelöst werden, da die Flanke des Einrastmittels ausreichend steil ist, dass auch durch starkes Ziehen am Standfuß das Einrastmittel nicht nachgeben kann. Vielmehr können die Einrastmittel nur unter Überwindung einer Federkraft durch den Benutzer wieder gelöst werden können, was nachfolgend weiter ausgeführt wird.
  • Vorzugsweise ist an der Fußaufnahme als Einrastmittel ein unter Federspannung stehender schwenkbarer Hebel angeordnet. Der Hebel weist eine Rastnase zum Eingreifen in die Ringnut der Spindelmutter des eingesetzten Standfußes auf, um den Standfuß in der Fußaufnahme zu befestigen. Dabei drückt die Federkraft die Rastnase in die Ringnut. Um beim Einsetzen des Standfußes in die Fußaufnahme ein zwangsläufiges Einrasten zu bewirken, ist die Rastnase und/oder die Spindelmutter derart mit Keilflächen versehen, dass beim Einsetzen des Standfußes in die Fußaufnahme die Rastnase zunächst gegen die Federkraft weggedrückt wird und danach von der Federkraft in die Ringnut gedrückt wird.
  • Wenn der Hebel an der Unterseite der Fußaufnahme befestigt ist und derart ausgestaltet ist, dass beim Schwenken des Hebels nach oben die Rastnase aus der Ringnut heraus bewegt werden kann zum Lösen der Einrastverbindung, steht der Hebel nicht im Weg für andere Anbauteile und bildet auch keine seitlich abstehende Stolperfalle bzw. kein Hindernis.
  • Wenn dabei der Hebel so angeordnet und ausgestaltet ist, dass beim Schwenken des Hebels nach oben gleichzeitig die Fußaufnahme vom Bediener angehoben werden kann, kann die Fußaufnahme vom Standfuß gelöst werden, ohne dass der Bediener einen Arbeitsschritt durchführen muss. Ebenso wie das Einrasten, erfolgt auch das Lösen zwangsläufig von alleine. Es ist nur nötig, die Fußaufnahme am Hebel anzufassen.
  • Da der Hebel mit seiner Rastnase in die Ringnut der Spindelmutter des Standfußes eingreifen soll, ist es unvermeidbar, dass der an der Unterseite der Fußaufnahme befestigte Hebel zumindest teilweise nach unten über die Fußaufnahme hervorsteht. Beim Absetzen der vom Standfuß befreiten Fußaufnahme direkt auf einen Untergrund, z. B.: zu Lager oder Transportzwecken, würde das Gewicht auf dem nach unten überstehenden Teil des Hebels wirken. Um dies zu vermeiden, ist der Hebel gegen eine Federkraft nach oben verschiebbar gelagert und somit in eine Position bringbar, in welcher der Hebel nicht mehr nach unten über die Fußaufnahme hervorsteht. Auch dies geschieht daher ohne aktives Zutun des Bedieners.
  • Dies kann z. B.: realisiert werden durch die federnde Lagerung der Schwenkachse des Hebels in einem sich nach oben erstreckenden Langloch, wobei die Feder von oben auf die Schwenkachse drückt.
  • Der Hebel und die Rastnase können auch zwei separate Bauteile sein, die aber zusammen wirken um die beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • Im obigen Fall waren die Einrastmittel nicht drehbar mit der Fußaufnahme verbunden und griffen daher hinter eine umlaufende Kante bzw. umlaufende Nut in der Spindelmutter. Die Kante bzw. Nut muss umlaufend sein, damit die Spindelmutter uneingeschränkt verdreht werden kann. Die folgende alternative Ausführung beschreibt die Umkehrung, mit drehbar an der Spindelmutter befestigten Einrastmitteln, die hinter eine nicht umlaufende Kante an der Fußaufnahme greifen.
  • Dabei sind an der Spindelmutter im Bereich oberhalb der Stege Einrastmittel angeordnet sind, welche um den vollen Umfang der Spindelmutter herum drehbar befestigt sind. Dazu können z. B.: zwei Halbringe unter Spiel um die Ringnut im oberen Bereich der Spindelmutter befestigt sein. Von dort erstrecken sich nach oben Einrastmittel, wobei ein einzelner Arm ausreichend sein kann. An diesem ist eine unter Federkraft stehende Rastnase vorgesehen, die hinter eine an der Fußaufnahme angeordnete Kante einrasten kann. Dadurch ist der Standfuß in der Fußaufnahme befestigt, wobei die Federkraft die Rastnase hinter die Kante drückt. Auch hier wird beim Aufsetzen der Fußaufnahme auf den Standfuß zwangsläufig der Standfuß gesichert. Der Vorteil dieser Variante liegt in der Nachgerüstbarkeit durch Anbau der drehbaren Einrastmittel an die vorhandene Spindelmutter, gegebenenfalls unter Austausch der Spindelmutter und unter Nutzung einer ohnehin vorhandenen geeigneten Kante an der Fußaufnahme. Dabei können z. B.: am Fußstück vorhandene Anschlussstellen, z. B.: Lochteller, für vorübergehend anschließbare weitere Verstrebungen, als Kante für die Einrastmittel dienen.
  • Anschlussstellen, z. B.: Lochteller, dienen der vorübergehenden Befestigung weiterer Verstrebungen. Diese haben sich als nützlich erwiesen um im Einzelfall eine erhöhte Aussteifung zu bewirken, Anschlussteile anzuschließen, oder benachbarte Gerüste bzw. Gerüsttürme zu verbinden. Die Anschlussstellen erlauben den Einsatz vorhandener Verstrebungen.
  • Zu Erhöhung der Sicherheit können die beschriebenen Sicherungsmittel auch mehrfach, insbesondere 2-fach an der Fußaufnahme, vorgesehen sein.
  • Die in der Beschreibungseinleitung, den Ausführungsformen, der Figurenbeschreibung nebst nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen und Ausgestaltungen sowie in den Ansprüchen genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Weise miteinander kombiniert einsetzbar. Die Offenbarung der Erfindung ist daher nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt. Vielmehr sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert und mit Bezug zu den Figuren die Ausführungsformen sowie zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine erste Ausgestaltung mit einer Klammer als Sicherung in der Schrägansicht;
  • 2 eine zweite Ausgestaltung mit der Sicherung an der Fußaufnahme in der Schrägansicht; und
  • 3 eine dritte Ausgestaltung mit der Sicherung an der Spindelmutter in der Schrägansicht;
  • 1 bis 3 zeigen gleichermaßen zunächst ein aus dem Stand der Technik bekanntes höhenverstellbares Fußstück eines Gerüsts. Am Rand der gezeigten Ecke befindet sich eine rohrartige Fußaufnahme 19, in welche ein Standfuß 2 eingesetzt ist. Dieser umfasst eine untere Fußplatte 21 zum Aufliegen auf einem Untergrund, eine auf der Fußplatte befestigte und sich senkrecht nach oben erstreckende Spindel 22 zum Einsetzen in die Fußaufnahme und eine auf der Spindel aufgeschraubte und entlang der Spindel bewegliche Spindelmutter 23 zur Höhenverstellung. Die untere Kante der rohrartigen Fußaufnahme 19 liegt auf der Oberseite der Spindel auf. Die Spindelmutter 23 hat an ihrem Umfang zwei gegenüberliegende radial wegweisende Stege 24 als Griffstücke.
  • 1 bis 3 unterscheiden sich voneinander in der Art der Sicherungsmittel 5A, 5B, 5C zum formschlüssigen Befestigen des Standfußes 2 in der Fußaufnahme 19.
  • Alle in 1 bis 3 dargestellten Sicherungsmittel weisen lösbare Einrastmittel 5A, 5B, 5C auf, welche entweder in die Spindelmutter 23 (1 und 2) oder die Fußaufnahme 19 (3) einrasten können zum formschlüssigen Befestigen des Standfußes in der Fußaufnahme.
  • Dabei erlauben alle Einrastmittel 5A, 5B, 5C dass die Spindelmutter 23 zur Höhenverstellung frei verdreht werden kann, obwohl die Einrastmittel in der Spindelmutter bzw. Fußaufnahme eingerastet sind um den Standfuß in der Fußaufnahme zu befestigen.
  • Alle drei Ausführungsbeispiele aus 1 bis 3 nutzen zu diesem Zweck eine am Umfang eines Bereichs oberhalb der Stege 24 umlaufende Kante, hier eine Ringnut 25. Diese dient Befestigung der Einrastmittel in axialer Richtung, also der Richtung de Spindel 22, bei gleichzeitiger Drehbarkeit der Einrastmittel um diese Achse.
  • In 1 und 2 sind die Einrastmittel 5A, 5B an der Fußaufnahme beweglich befestigt und greifen in die Ringnut 25 der Spindelmutter 23 ein um den Standfuß in der Fußaufnahme zu befestigen. Die Nutform ist eigentlich nicht notwendig, es reicht auch die eine Kante der Nut, hinter welche die Einrastmittel 5A, 5B greifen können.
  • 1 zeigt die erste Ausgestaltung mit einer Klammer 51 als Sicherung: Dabei ist das Einrastmittel 5A als an einem Bereich der Fußaufnahme beweglich befestigte Drahtklammer 51 ausgestaltet.
  • In Richtung auf die Spindelmutter 23 ist eine gegen die Federkraft der Drahtklammer elastisch erweiterbaren Öffnung erkennbar, mittels welcher die Drahtklammer 51 von der Seite her hinter in die Ringnut 25 eingeschoben werden kann um diese dann zu umklammern. Die Drahtklammer 51 besteht hier aus einem durchgehenden gebogenen Stück Draht. Dieser durchläuft einen schmalen Abschnitt 51A, welcher u-förmig eine Strebe der Fußaufnahme 19 umläuft und einem weiten Abschnitt 51B, welcher in die Ringnut 25 eingeschoben werden kann und diese dann umgreift. Die Klammer wird so auf der Spindelmutter fixiert und sichert diese in Richtung der Spindelachse. Die Spindel 23 ist trotz eingesetzter Klammer uneingeschränkt drehbar.
  • Um eine Abfallen der nicht-eingerasteten Klammer 51 von der Strebe zu verhindern, ist eine Verliersicherung 51C um den schmalen Abschnitt 51A herum vorgesehen in Gestalt eines Drahtringes.
  • Die Ausgestaltungen aus 2 und 3 haben gemeinsam, dass die Einrastmittel 5B, 5C beim Einsetzen des Standfußes 2 in die Fußaufnahme 19 selbstständig, d. h. zwangsläufig und ohne Zutun des Nutzers, einrasten können und dabei den Standfuß in der Fußaufnahme befestigen. Die Einrastmittel sind nur unter Überwindung einer Federkraft durch den Benutzer wieder lösbar.
  • 2 zeigt die zweite Ausgestaltung mit der Sicherung 5B an der Fußaufnahme in der Schrägansicht. Dabei ist an der Strebe der Fußaufnahme 19 ein unter Federspannung stehender schwenkbarer Hebel 53 als Einrastmittel 5B angeordnet. Dieser kann gegen eine Federkraft nach oben geschwenkt werden. Er weist eine Rastnase 52 zum Eingreifen in die Ringnut 25 der Spindelmutter auf um den Standfuß in der Fußaufnahme zu sichern.
  • Damit das Einrasten selbstständig erfolgen kann, ist die Rastnase 52 mit Keilflächen versehen um beim Einsetzen des Standfußes in die Fußaufnahme die Rastnase zunächst gegen die Federkraft wegzudrücken und danach von der Federkraft in die Ringnut zu drücken. Vorliegend ist der Hebel 53 an der Unterseite der Fußaufnahme 19 befestigt ist und wird durch Schwenken des Hebels nach oben betätigt. Dabei wird die Rastnase 52 aus der Ringnut 25 heraus bewegt. Wenn man von unten die Fußaufnahme 19 anhebt und dabei die Hand im Bereich des Hebels 53 ansetzt, kann das Anheben und gleichzeitige Entriegeln der Sicherung ohne zusätzliche Bedienerschritte erfolgen.
  • 3 zeigt die dritte Ausgestaltung mit der Sicherung 5C an der Spindelmutter 23 in der Schrägansicht: Dabei ist an der Spindelmutter 23 im Bereich oberhalb der Stege 24 ein Einrastmittel 5C angeordnet, das sich um den vollen Umfang der Spindelmutter 23 herum erstreckt und um diese herum drehbar ist. Hierzu sind zwei Halbringe unter Spiel um die nicht sichtbare aber vorhandene umlaufende Ringnut im oberen Bereich der Spindelmutter befestigt. Die Halbringe werden hier durch eine aufgesetzte Federklammer zusammengehalten und können sich um die Spindelmutter beliebig drehen. Von den Halbringen erstreckt sich nach oben das Einrastmittel in Gestalt eines federnden Armes 5C mit Rastnase 56. Diese kann hinter der an der Fußaufnahme vom Ringteller 6 gebildeten Kante einrasten um den Standfuß in der Fußaufnahme zu befestigen, Die Federkraft drückt die Rastnase 56 in Richtung auf die Fußaufnahme 19. Zur selbstständigen Einrastbarkeit ist die Rastnase 56 ebenfalls mit Keilflächen versehen ist, damit beim Einsetzen des Standfußes in die Fußaufnahme die Rastnase 56 zunächst vom Ringteller 6 gegen die Federkraft weggedrückt wird und danach von der Federkraft hinter die obere Kante des Ringtellers gedrückt wird.

Claims (10)

  1. Höhenverstellbares Fußstück (1) als Bestandteil eines Gerüsts, insbesondere Gerüstturms, das zur Herstellung oder Sanierung von Bauwerken eingesetzt werden kann, mit einer rohrartigen Fußaufnahme (19) zur Aufnahme eines Standfußes und einem in die Unterseite der Fußaufnahme einsetzbaren Standfuß (2), wobei der Standfuß (2) eine untere Fußplatte (21) zum Aufliegen auf einem Untergrund, eine auf der Fußplatte befestigte und sich senkrecht nach oben erstreckende Spindel (22) zum Einsetzen in die Fußaufnahme und eine auf der Spindel aufgeschraubte und entlang der Spindel bewegliche Spindelmutter (23) zur Höhenverstellung, aufweist; mit Sicherungsmitteln (5A, 5B, 5C) zum formschlüssigen Befestigen des Standfußes in der Fußaufnahme dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungsmittel (5A, 5B, 5C) lösbare Einrastmittel vorgesehen sind, welche in die Spindelmutter (23) oder die Fußaufnahme (19) rasten können zum formschlüssigen Befestigen des Standfußes in der Fußaufnahme, wobei die Einrastmittel (5A, 5B, 5C) derart ausgestaltet sind, dass die Spindelmutter (23) zur Höhenverstellung mindestens um 720° in beide Richtungen verdreht werden kann, während die Einrastmittel in der Spindelmutter oder der Fußaufnahme eingerastet sind um den Standfuß in der Fußaufnahme zu befestigen.
  2. Fußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (23) an ihrem Umfang zwei gegenüberliegende radial wegweisende Stege (24) zum Handhaben der Spindel aufweist und am Umfang eines Bereichs oberhalb der Stege (24) eine umlaufende Kante oder Ringnut (25) vorgesehen ist, in welche die Einrastmittel eingreifen können um den Standfuß in der Fußaufnahme zu befestigen.
  3. Fußstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrastmittel (5A) eine Drahtklammer (51) beweglich an einem Bereich der Fußaufnahme befestigt ist, mit einer gegen die Federkraft der Drahtklammer elastisch erweiterbaren Öffnung, derart, dass die Drahtklammer von der Seite her hinter die Kante oder in die Ringnut (25) eingeschoben werden kann und diese umklammert, wobei vorzugsweise die Drahtklammer (51) aus einem durchgehenden gebogenen Stück Draht besteht, mit einem schmalen Abschnitt (51A), welcher den einen Bereich der Fußaufnahme umläuft und einem weiten Abschnitt (51B) welcher die Kanten bzw. Ringnut (25) umfassen kann wobei vorzugsweise eine Verliersicherung (51C) um den schmalen Abschnitt (51A) herum vorgesehen ist.
  4. Fußstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel (5B, 5C) derart ausgebildet sind, dass sie beim Einsetzen des Standfußes in die Fußaufnahme selbstständig einrasten können und dabei den Standfuß in der Fußaufnahme befestigen können, wobei die Einrastmittel nur unter Überwindung einer Federkraft durch den Benutzer wieder gelöst werden können.
  5. Fußstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fußaufnahme als Einrastmittel (5B) ein unter Federspannung stehender schwenkbarer Hebel (53) angeordnet ist mit einer Rastnase (52) zum Eingreifen hinter die Kante bzw. in die Ringnut (25) der Spindelmutter um den Standfuß in der Fußaufnahme zu befestigen, wobei die Federkraft die Rastnase (52) hinter die Kante bzw. in die Ringnut (25) drückt und die Rastnase und/oder die Spindelmutter derart mit Keilflächen versehen sind, dass beim Einsetzen des Standfußes in die Fußaufnahme die Rastnase zunächst gegen die Federkraft weggedrückt wird und danach von der Federkraft hinter die Kante bzw. in die Ringnut gedrückt wird.
  6. Fußstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (53) an der Unterseite der Fußaufnahme (19) befestigt ist und derart ausgestaltet ist, dass beim Schwenken des Hebels nach oben, die Rastnase (52) über die Kante hinweg bzw. aus der Ringnut (25) heraus bewegt werden kann zum Lösen der Einrastverbindung, wobei vorzugsweise der Hebel so angeordnet und ausgestaltet ist, dass beim Schwenken des Hebels nach oben gleichzeitig die Fußaufnahme vom Bediener angehoben werden kann.
  7. Fußstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Unterseite der Fußaufnahme befestigte Hebel nach unten zumindest teilweise über die Fußaufnahme hervorsteht und gegen eine Federkraft nach oben verschiebbar gelagert und in eine Position, in welcher der Hebel nicht mehr nach unten über die Fußaufnahme hervorsteht bringbar, wobei vorzugsweise die Schwenkachse (54) des Hebels federnd in einem Langloch gelagert ist.
  8. Fußstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spindelmutter (23) im Bereich oberhalb der Stege (24) Einrastmittel (5C) angeordnet sind, welche um den vollen Umfang der Spindelmutter (23) herum drehbar befestigt sind, und welche sich nach oben erstrecken, wo eine unter Federkraft stehende Rastnase (56) vorgesehen ist, die hinter eine an der Fußaufnahme angeordnete Kante (6) einrasten kann um den Standfuß in der Fußaufnahme zu befestigen, wobei die Federkraft die Rastnase in Richtung auf die Fußaufnahme drückt, wobei vorzugsweise die Rastnase (56) und/oder die Kante derart mit Keilflächen versehen ist, dass beim Einsetzen des Standfußes in die Fußaufnahme die Rastnase (56) zunächst gegen die Federkraft weggedrückt wird und danach von der Federkraft hinter die Kante gedrückt wird.
  9. Fußstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Fußstück Anschlussstellen, z. B.: Lochteller (6), für vorübergehend anschließbare weitere Verstrebungen vorgesehen sind, wobei diese die Kante für die Einrastmittel bildet.
  10. Gerüstturm mit einem höhenverstellbaren Fußstück nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Gerüstturm ein Trag- oder Stützgerüst für das Abstützen eines Trägers für den Bau einer Hallendecke oder einer Brücke ist und/oder der Gerüstturm an der Oberseite ein Kopfstück mit verstellbarer Spindel zum Abstützen eines Trägers oder anderer abzustützenden Bauelemente aufweist.
DE102014222325.3A 2014-10-31 2014-10-31 Höhenverstellbares Fußstück als Bestandteil eines Gerüsts sowie Gerüst mit einem solchen Withdrawn DE102014222325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222325.3A DE102014222325A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Höhenverstellbares Fußstück als Bestandteil eines Gerüsts sowie Gerüst mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222325.3A DE102014222325A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Höhenverstellbares Fußstück als Bestandteil eines Gerüsts sowie Gerüst mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222325A1 true DE102014222325A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222325.3A Withdrawn DE102014222325A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Höhenverstellbares Fußstück als Bestandteil eines Gerüsts sowie Gerüst mit einem solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222325A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125702A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Stütze
CN117513724A (zh) * 2024-01-03 2024-02-06 河南德久建设工程有限公司 一种承插型盘扣式脚手架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439680A (fr) * 1965-03-05 1967-07-15 Access Equipment Ltd Pied de longueur réglable pour construction démontable
DE1963215A1 (de) * 1968-12-19 1970-07-09 Access Equipment Ltd Verstellbare Tragstuetze fuer Gerueste,Arbeitsbuehnen od.dgl.
DD143448A1 (de) * 1979-05-02 1980-08-20 Schmidt Karl Heinz Befestigungsklaue fuer geruestbauteile,insbesondere zur befestigung von spindelfuessen
DE9417856U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-12 Thyssen Hünnebeck GmbH, 40885 Ratingen Vorrichtung zum lösbaren Befestigen zweier Bauteile aneinander
WO2007039422A2 (en) * 2005-09-21 2007-04-12 Pilosio Spa Support device for making formworks for floors or similar building structures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439680A (fr) * 1965-03-05 1967-07-15 Access Equipment Ltd Pied de longueur réglable pour construction démontable
DE1963215A1 (de) * 1968-12-19 1970-07-09 Access Equipment Ltd Verstellbare Tragstuetze fuer Gerueste,Arbeitsbuehnen od.dgl.
DD143448A1 (de) * 1979-05-02 1980-08-20 Schmidt Karl Heinz Befestigungsklaue fuer geruestbauteile,insbesondere zur befestigung von spindelfuessen
DE9417856U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-12 Thyssen Hünnebeck GmbH, 40885 Ratingen Vorrichtung zum lösbaren Befestigen zweier Bauteile aneinander
WO2007039422A2 (en) * 2005-09-21 2007-04-12 Pilosio Spa Support device for making formworks for floors or similar building structures

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PERI GmbH: ST 100 Stapelturm - Aufbau- und Verwendungsanleitung für die Regelausführung. 89259 Weißenhorn, 12/2008 (Art.-Nr. 791637). Seiten 5 -7, 20. - Firmenschrift
PERI GmbH: ST 100 Stapelturm - Aufbau- und Verwendungsanleitung für die Regelausführung. 89259 Weißenhorn, 12/2008 (Art.-Nr. 791637). Seiten 5 -7, 20. - Firmenschrift *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125702A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Stütze
CN117513724A (zh) * 2024-01-03 2024-02-06 河南德久建设工程有限公司 一种承插型盘扣式脚手架
CN117513724B (zh) * 2024-01-03 2024-03-22 河南德久建设工程有限公司 一种承插型盘扣式脚手架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012167776A2 (de) Ständer für pv-module
DE102015216297B4 (de) Verfahrbares Schutzgeländer, insbesondere für Flachdächer
EP3896239A1 (de) Baugerüst
DE202018006631U1 (de) Hebewerkzeug zur Montage und Demontage des Flügels eines Dachfensters in einem Schrägdach
DE202006019268U1 (de) Stützvorrichtung, insbesondere Abschalhalter
DE202012007320U1 (de) Mobiler Ständer
DE102009024816A1 (de) Geländervorrichtung für ein Baugerüst
EP3768915B1 (de) Traggerüst
DE102014222325A1 (de) Höhenverstellbares Fußstück als Bestandteil eines Gerüsts sowie Gerüst mit einem solchen
DE2256560A1 (de) Klapptrittleiter
DE102010033533A1 (de) Stützbeschlag zum höhenverstellbaren Abstützen einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Trag- und Führungsschiene, sowie Schienensystem hiermit
DE102017007131A1 (de) Stahlrohrstütze und Stahlrohrstützenanordnung
DE3108020C2 (de)
EP1977057B1 (de) Arbeitsbühne mit säulenanbindung
DE102014108102B4 (de) Gleissicherungsvorrichtung
DE102008051135A1 (de) Verfahren zur Montage und zur Demontage eines Fahrgerüsts
EP1736393B1 (de) Tragbock, insbesondere für Langmaterial
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE102011010042A1 (de) Dreibaum zum Versetzen schwerer Lasten
DE102009049726A1 (de) Baugerüst mit Schutzflächenstütze für verschiedene Auskragungen
DE29714266U1 (de) Rollgerüst
DE102014222323A1 (de) Basisrahmenelement und Basisrahmen für einen Gerüstturm sowie Gerüstturm mit einem solchen
DE202017004681U1 (de) Mobile Haltevorrichtung für Gartenutensilien
AT514913B1 (de) Steigsprosse für Aufstiegssysteme
DE102011000321A1 (de) Ständer für Informationstafel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee