DE102014221271A1 - Luftreinigungsvorrichtung für fahrzeug - Google Patents

Luftreinigungsvorrichtung für fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014221271A1
DE102014221271A1 DE201410221271 DE102014221271A DE102014221271A1 DE 102014221271 A1 DE102014221271 A1 DE 102014221271A1 DE 201410221271 DE201410221271 DE 201410221271 DE 102014221271 A DE102014221271 A DE 102014221271A DE 102014221271 A1 DE102014221271 A1 DE 102014221271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
mno
activated carbon
layer
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410221271
Other languages
English (en)
Inventor
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI Hirooka Shigemasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102014221271A1 publication Critical patent/DE102014221271A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8671Removing components of defined structure not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8668
    • B01D53/8675Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/2073Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/70Non-metallic catalysts, additives or dopants
    • B01D2255/702Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/106Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Eine Luftreinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug (10), das eine Fahrzeugkomponente (18) aufweist, die an einem Ort vorgesehen ist, an dem Luft fließt, während sich das Fahrzeug bewegt, weist Folgendes auf: einen Ozonaufspaltungskörper (20), der MnO2 und Aktivkohle als Komponenten enthält, die Ozon aufspalten, wobei der Ozonaufspaltungskörper eine erste Schicht (22) und eine zweite Schicht (24) aufweist, wobei die erste Schicht auf einer Oberfläche der Fahrzeugkomponente vorgesehen ist, wobei in der ersten Schicht der Gehalt an MnO2 höher als jener an Aktivkohle ist, und in der zweiten Schicht der Gehalt an Aktivkohle höher als jener an MnO2 ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Luftreinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug und noch genauer auf eine Luftreinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, durch die Ozon in der Luft aufgespalten werden kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ozon, das eine Ursache von photochemischen Smog ist, wird durch photochemische Reaktionen zwischen HC und NOx erzeugt, die in Abgasen von Fahrzeugen und Fabriken enthalten sind. Als ein Ergebnis ist die Verringerung der Mengen an HC und NOx, die von Fahrzeugen emittiert werden, ein effektives Mittel zum Unterdrücken der Erzeugung von Ozon und daher zum Verhindern des Auftreten von photochemischen Smog beziehungsweise Sommersmog. Ein direktes Aufspalten von Ozon in der Luft wurde jedoch als eine Einrichtung zum Verhindern des Auftreten von photochemischen Smog in Betracht gezogen. Statt zu versuchen, die emittierten Mengen der Reakanten HC und NOx zu verringern, ist es möglich, effektiver das Auftreten von photochemischen Smog zu verhindern, indem man versucht, Ozon aufzuspalten, das ein Produkt dieser Reakanten ist. In Anbetracht dessen wurden Fahrzeuge, die mit einer Luftreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge ausgestattet sind, die dazu fähig ist, direkt Ozon in der Luft aufzuspalten, in einigen Teilen der Welt kommerziell erhältlich, zu denen Kalifornien in den Vereinigten Staaten gehört. Diese Art von Luftreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge wird Direkt-Ozon-Reduktion (DOR) genannt.
  • Die veröffentlichte japanische Übersetzung der PCT-Anmeldung Nr. 2002-514966 ( JP 2002-514966 A ) offenbart ein OCR-System, in dem ein Metalloxid MnO2 auf eine Fahrzeugkomponente wie einen Kühler aufgetragen ist. Ein Kühler ist an einem Ort angeordnet, der mit Luft in Kontakt kommt, während sich ein Fahrzeug bewegt, und MnO2 hat die Fähigkeit, in der Luft enthaltenes Ozon aufzuspalten, indem es das Ozon in andere Substanzen wie Sauerstoff umwandelt. Daher ermöglicht das DOR-System, das in der JP 2002-514966 A offenbart ist, ein direktes Aufspalten von Ozon in der Luft, während sich ein Fahrzeug bewegt. Zudem offenbart dieses Dokument zusätzlich zu einem Ozonaufspaltungstest bzw. Ozonaufspaltungsverfahren, der bzw. das dieses Metalloxid verwendet, ein Ozonaufspaltungsverfahren, das Aktivkohle verwendet. Zudem lehrt dieses Dokument, dass Aktivkohle eine Reaktion katalysieren kann, in der Ozon zu O2 reduziert wird.
  • Die veröffentlichte japanische Übersetzung der PCT-Anmeldung Nr. 10-512805 ( JP 10-512805 A ) offenbart einen Ozonaufspaltungskörper, den man erhält, indem man ein Metalloxid MnO2 mit Aktivkohle kombiniert. In diesem Ozonaufspaltungskörper wird jedoch Aktivkohle als ein Adsorbent zum Einfangen von in der Luft enthaltenen Verunreinigungen verwendet.
  • Nicht nur Metalloxide wie MnO2 weisen die Fähigkeit auf, Ozon aufzuspalten, sondern auch Aktivkohle, wie in der JP 2002-514966 A offenbart. Die Ozonaufspaltungsfähigkeit von Aktivkohle ist vergleichbar mit jener eines Metalloxides, und hat den Vorteil, das sie dazu fähig ist, Ozon in einem Niedertemperaturbereich (ungefähr 25° Celsius) aufzuspalten, in dem Metalloxide weniger aktiv sind. Daher kann eine Ozonaufspaltung über einen weiten Temperaturbereich erwartet werden, indem MnO2 mit Aktivkohle kombiniert wird. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Ozonaufspaltungseigenschaften von MnO2 und jenen von Aktivkohle. Als Ergebnis kann es sein, dass die Vorteile der Kombination dieser Komponenten nicht realisiert werden, wenn MnO2 und Aktivkohle einfach kombiniert werden.
  • Kurze Erläuterung der Erfindung
  • Diese Erfindung ist ein DOR-System, das einen Ozonaufspaltungskörper verwendet, den man erhält, indem MnO2 mit Aktivkohle kombiniert wird, wobei die Vorteile der Kombination dieser Komponenten ausreichend realisierbar sind.
  • Eine Luftreinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Aspekt dieser Erfindung umfasst eine Fahrzeugkomponente, die an einem Ort vorgesehen ist, an dem Luft fließt, während sich das Fahrzeug bewegt, wobei die Luftreinigungsvorrichtung Folgendes umfasst: einen Ozonaufspaltungskörper, der MnO2 und Aktivkohle als Komponenten enthält, die Ozon aufspalten, und wobei der Ozonaufspaltungskörper eine erste Schicht und eine zweite Schicht aufweist, wobei die erste Schicht auf einer Oberfläche der Fahrzeugkomponenten vorgesehen ist, wobei die Menge an MnO2 in der ersten Schicht größer als jene an Aktivkohle ist, und die Menge an Aktivkohle in der zweiten Schicht größer als jene an MnO2 ist.
  • Nach diesen Aspekt kann die Menge an MnO2 in der ersten Schicht zwischen 50 Gewichtsprozent (Gew.-%) und 80 Gew.-% je einschließlich betragen, und die Menge an MnO2 in der zweiten Schicht kann gleich oder größer als 20 Gew.-% und kleiner als 50 Gew.-% sein.
  • Dieser Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkomponente mindestens ein Kühler, ein Zwischenkühler oder ein Inverter für Hybridfahrzeuge ist.
  • Nach diesem Aspekt der Erfindung kann die Menge an MnO2 in der zweiten Schicht (der oberen bzw. oberflächennahen Schicht) so eingestellt sein, dass sie kleiner als die Menge an Aktivkohle ist, und die Menge an MnO2 in der ersten Schicht (der unteren bzw. komponentennahen Schicht) kann so eingestellt sein, dass sie höher als die Menge an Aktivkohle ist. Die O3-Aufspaltungsfähigkeit von MnO2 verschlechtert sich in Fällen, in denen die Temperatur des MnO2 niedrig ist, oder in Fällen, in denen Wasser am MnO2 adsorbiert wird. Aktivkohle kann jedoch O3 in solchen Fällen aufspalten. Daher sind die Vorteile der Kombination von MnO2 und Aktivkohle ausreichend realisierbar.
  • Kurze Erläuterung der Figuren
  • Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen, und in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die einen Aufbau eines Fahrzeugs zeigt, das mit einer Luftreinigungsvorrichtung ausgestattet ist;
  • 2 ein schematisches Schaubild des Kernteils des in 1 gezeigten Kühlers in einer Schnittansicht ist;
  • 3 ein Schaubild ist, das Unterschiede in Differenzialporenvolumen von Aktivkohle vor und nach einem Langzeittest zeigt;
  • 4 ein Schaubild ist, das Änderungen der Ozonaufspaltungsrate von Aktivkohle über die Zeit zeigt;
  • 5 ein Schaubild ist, das die Beziehung zwischen dem Inhalt an MnO2 in Ozonaufspaltungskomponenten, die sowohl Aktivkohle als auch MnO2 enthalten, und der Ozonaufspaltungsrate dieser Komponenten zeigt;
  • 6 ein Schaubild ist, das die Ergebnisse eines Chloridwiderstandstests zeigt;
  • 7 ein Schaubild ist, das die Ergebnisse eines Schwefelvergiftungstests zeigt;
  • 8A bis 8C die Ergebnisse von Wasservergiftungstests zeigen;
  • 9 ein Schaubild ist, das die Beziehung zwischen der Menge an aufgespaltetem Ozon und der Menge an MnO2 in Ozonaufspaltungskomponenten während der nutzbaren Lebensdauer der Vorrichtung zeigt,
  • 10A bis 10C vergrößerte Ansichten von Modellpartikeln sind, auf den H2O adsorbiert wird;
  • 11A und 11A Übergänge in der Anzahl von adsorbierten H2O-Molekülen zeigen, die aus den in 10A bis 10C gezeigten Modellen berechnet werden;
  • 12A und 12B Übergänge in der Erfassungsrate von H2O-Molekülen zeigen, die aus den in 10A bis 10C gezeigten Modellen berechnet sind;
  • 13A bis 13C vergrößerte Ansichten von Modellpartikeln sind, in denen auch O3 auf den Modellpartikeln adsorbiert wird, auf dem H2O adsorbiert wird;
  • 14A und 14B Übergänge in der Anzahl von adsorbierten O3-Molekülen zeigen, die aus den Modellen berechnet werden, die in den 13A bis 13C gezeigt sind; und
  • 15A und 15B Übergänge in der Erfassungsrate von O3-Moleküle zeigen, die aus den in 13A bis 13C gezeigten Modellen berechnet werden.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung wird nun mit Bezug auf 1 bis 15B erläutert.
  • [Aufbau einer Luftreinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug]
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau eines Fahrzeugs zeigt, das mit der Luftreinigungsvorrichtung dieser Ausführungsform ausgestattet ist. Ein Fahrzeug 10 umfasst eine Maschine 12 mit interner Verbrennung als Leistungsquelle. Abgase, die von der Maschine 12 mit interner Verbrennung abgegeben werden, enthalten HC und NOx. Ozon wird mittels einer photochemischen Reaktion zwischen den HC und den NOx erzeugt. Hierbei ist das Fahrzeug 10, das mit der Maschine 12 mit interner Verbrennung versehen ist, mit einer Luftreinigungsvorrichtung ausgestattet, und durch Aufspalten von Ozon in der Luft, während sich das Fahrzeug bewegt, ist es möglich, die Belastung der Umwelt durch das Fahrzeug 10 zu verringern.
  • In dem Fahrzeug 10 wird ein Kühler 14, der Kühlwasser in der Maschine 12 mit interner Verbrennung umlaufen lässt, vor der Maschine 12 mit interner Verbrennung angeordnet. Wie durch die Pfeile in 1 gezeigt, wird Luft durch einen Stoßfängergrill bzw. Kühlergrill 16 an der Vorderseite des Fahrzeugs 10 eingesaugt, während das Fahrzeug fährt, und die eingesaugte Luft geht durch den Kühler 14 und wird hin zur Maschine 12 mit interner Verbrennung abgegeben.
  • 2 ist ein schematisches Schaubild eines Querschnitts des Kernteils des in 1 gezeigten Kühlers 14. Wie in 2 gezeigt wird das Kernteil des Kühlers 14 aus einer Kühlerippe 18 und einer Ozonaufspaltungsschicht 20 gebildet, die auf die Kühlerrippe aufgebracht ist. Die Kühlerrippe 18 ist aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen aufgebaut, die eine ausgezeichnete thermische Leitfähigkeit aufweist. Die Ozonaufspaltungsschicht 20 ist aus einem Ozonaufspaltungskörper gebildet, der MnO2 und Aktivkohle als Komponenten enthält, die Ozon aufspalten, und einem Binder bzw. Kleber, der diesen Ozonaufspaltungskörper mit der Kühlerrippe 18 verbindet.
  • [Aufbau der Ozonaufspaltungsschicht 20]
  • Die Ozonaufspaltungsschicht 20 ist aus einer MnO2-reichen Schicht 22, in der der Mischanteil von MnO2 in der Ozonaufspaltungskomponente größer als jener der Aktivkohle ist, und einer aktivkohlereichen Schicht 24 gebildet, in der dieser Mischanteil niedriger als jener der Aktivkohle ist. Die Menge an MnO2 in der Ozonaufspaltungskomponente, die in der MnO2-reichen Schicht 22 enthalten ist, ist vorzugsweise nicht kleiner als 50 Gew.-% und nicht höher als 80 Gew.-%. Zusätzlich ist die Menge an MnO2 in der Ozonaufspaltungskomponente, die in der aktivkohlereichen Schicht 24 enthalten ist, vorzugsweise nicht kleiner als 20 Gew.-% und kleiner als 50 Gew.-%. Indem solche Gehalte eingestellt sind, ist es möglich, Ozon in Anbetracht von realen Bedingungen, unter denen sich die Fahrzeuge bewegen (nachstehend als „Straßeneinsatzbedingungen” bezeichnet) und der Absorptionseigenschaften des Ozonaufspaltungskörpers aufzuspalten, der in dem Fahrzeug montiert ist. Die Basis für diese Ozonaufspaltungskomponentengehalte bzw. -mengen wird nun erläutert.
  • Zunächst werden die Gründe für die Verwendung von MnO2 in Kombination mit Aktivkohle erläutert, während die Ozonaufspaltungsfähigkeit von Aktivkohle gestreift wird. Aktivkohle hat unzählige Poren, die von der Oberfläche hin zur Innenseite gebildet sind. Wenn Ozon in diese Poren eintritt (insbesondere in Mesoporen und Mikroporen mit Porendurchmessern von 10 Nanometern oder kleiner) wird das Ozon in CO, CO2, O2 und so weiter umgewandelt (C + O3 → CO, CO2, O2). Die Aufspaltung des Ozons durch die Aktivkohle ist dieser Art von Umwandlungsreaktion zuzuschreiben. Die Aktivkohle wird jedoch verbraucht, wenn das Ozon aufgespalten wird, wie aus der vorstehenden Reaktionsformel erkennbar.
  • 3 ist ein Schaubild, das Unterschiede im Differenzialporenvolumen (cm3/g) von Aktivkohle vor und nach einem Langzeittest zeigt. Dieser Langzeittest wird ausgeführt, indem ein Ozon enthaltendes Gas mit einer festen Ozonkonzentration von der Vorderseite zur Rückseite eines Aktivkohletestsstücks durchgeführt wird. Wie aus der 3 zu erkennen ist, wird das Differentialporenvolumen nach dem Ausdauertest im Vergleich zur Zeit vor dem Ausdauertest signifikant kleiner. Weil das Differentialporenvolumen das Mengen- bzw. Größenverhältnis von Poren anzeigt, bedeutet eine Verringerung im Differentialporenvolumen eine Verringerung in diesem Mengenverhältnis. Diese Ergebnisse sind ein Beweis für diesen Verbrauch von Aktivkohle.
  • Zusätzlich zeigt 4 ein Schaubild, das Änderungen in der Ozonaufspaltungsrate (in %) der Aktivkohle über die Zeit zeigt. In derselben Weise wie im in 3 erwähnten Langzeittest wird die in 4 erwähnte Ozonaufspaltungsrate berechnet, indem die Konzentration von Ozon vor und hinter einem Aktivkohleteststück gemessen wird, wenn ein Ozon enthaltendes Gas von der Vorderseite des Teststücks durchgeführt wird (Ozonaufspaltungsrate = Ozonkonzentration hinter dem Stück/Ozonkonzentration vor dem Stück).
  • In 4 gibt die durchgezogene Linie die Ozonaufspaltungsrate der Aktivkohle wieder und die gestrichelte Linie gibt die Ozonaufspaltungsrate des MnO2 wieder. Wie aus 4 ersichtlich weist die Aktivkohle eine Ozonaufspaltungsrate auf, die zu Beginn ähnlich jener des MnO2 ist. Die Ozonaufspaltungsrate der Aktivkohle verringert sich jedoch, wenn die Testdauer steigt, und fällt auf ungefähr ein Viertel des Anfangswertes, nachdem eine lange Zeit verstrichen ist.
  • Durch Fokussieren auf das MnO2 kann man jedoch verstehen, dass die Ozonaufspaltungsrate des MnO2 zu Beginn hoch ist und immer noch ungefähr halb so groß wie der Anfangswert ist, selbst wenn eine lange Zeitdauer verstrichen ist. Mit anderen Worten ist zu verstehen, dass das MnO2 eine ausgezeichnete Dauerfestigkeit der Ozonaufspaltungsfähigkeit im Vergleich zur Aktivkohle aufweist. Dies bedeutet, dass es unter Verwendung des MnO2 zusammen mit der Aktivkohle möglich ist, die Verringerung der Ozonaufspaltungsfähigkeit der Aktivkohle auszugleichen.
  • Als Nächstes wird eine Erläuterung des Grunds zum Einstellen der Menge des MnO2 in den Ozonaufspaltungskomponenten auf nicht kleiner als 20 Gew.-% und nicht größer als 80 Gew.-% gegeben. 5 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Menge (Gew.-%) von MnO2 in den Ozonaufspaltungskomponenten, die sowohl Aktivkohle als auch MnO2 enthalten, und der Ozonaufspaltungsrate (Prozent) die diese Komponenten zeigt. Die Ozonaufspaltungsraten, die in 5 gezeigt sind, werden berechnet, indem ein Ozon enthaltendes Gas über ein Teststück geführt wird, in dem die Menge von MnO2 in Ozonaufspaltungskomponenten verändert wird (das heißt, das Mischverhältnis der Aktivkohle und des MnO2 variiert), wobei die selbe Einrichtung wie jene verwendet wird, die in den in 3 erwähnten Langzeittests verwendet wird, und wobei die Ozonkonzentration vor und hinter dem Teststück in gleicher Weise wie in 4 erwähnt gemessen wird. Zudem war die Temperatur des über das Teststück geführten Gases 25° Celsius und 75° Celsius.
  • Wie aus 5 zu erkennen führt ein höherer MnO2-Gehalt zu einer höheren Ozonaufspaltungsrate. Zusätzlich verändert sich in Fällen, in denen die MnO2-Menge 50 Gew.-% oder 80 Gew.-% war, die Ozonaufspaltungsrate auch entsprechend der Temperatur des Gases, das über das Teststück geführt wird. Der Grund dafür liegt in den Temperatureigenschaften der Ozonaufspaltungsfähigkeit des MnO2. Das heißt, dass die Ozonaufspaltungsfähigkeit von MnO2 bei einer hohen Temperatur (ungefähr 80° Celsius) zunimmt bzw. hoch ist, aber bei Temperaturen niedriger als dieser allmählich abfällt. Wenn aber die Menge bei 20 Gew.-% liegt, sieht man beinahe keine Änderungen in der Ozonaufspaltungsrate. Der Grund dafür ist, dass die Menge von MnO2 klein ist und sich kaum auf die Verringerung der Ozonaufspaltungsrate auswirkt.
  • 6 ist ein Schaubild, das die Ergebnisse eines Chloridwiderstandstests zeigt. Der Grund zum Ausführen dieses Testes ist es, die Effekte von Schneeschmelzmitteln (wie NaCl und CaCl2) auf Straßenoberflächen zu prüfen. Schneeschmelzmittel werden auf Straßenoberflächen verteilt, um ein Gefrieren zu verhindern, werden in die Luft verteilt, wenn sie von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgeschleudert werden, und kleben an der Oberfläche des Kühlers von nachfolgenden Fahrzeugen. Der Chloridwiderstandstest wurde ausgeführt, indem Teststücke mit verschiedenen MnO2-Gehalten vorübergehend in wässrige Chloridlösungen eingetaucht wurden und dann ein Ozon enthaltendes Gas über die Teststücke geführt wurde, wobei dieselben Mittel wie in dem Dauertest verwendet wurden, der in 3 erwähnt ist. Zusätzlich wurde die in 6 erwähnte Ozonaufspaltungsrate berechnet, indem die Ozonkonzentration vor und hinter dem Teststück während des Ausdauertests in derselben Weise wie in 4 erwähnt gemessen wurde. Zudem war die Temperatur des über das Teststück geführten Gases 25° Celsius.
  • Wie aus 6 erkennbar war die Ozonaufspaltungsrate nach dem Ausdauertest (gealtert) niedriger als im Anfangszustand (frisch). Zusätzlich erhöht sich dieser Grad der Verringerung, wenn der Mengenanteil von MnO2 steigt. Insbesondere war die Ozonaufspaltungsrate nach dem Ausdauertest signifikant kleiner als im Ursprungszustand, wenn reines MnO2 verwendet wurde. Der Grund dafür ist, dass die Anzahl von MnO2-Stellen aufgrund der Adsorption von Chloriden oder aufgrund des Lösens des MnO2 verringert wird, das von abgelagerten Chloriden verursacht wird. Aus den in 6 gezeigten Ergebnissen kann man erkennen, dass ein MnO2-Gehalt von 80 Gew.-% oder weniger verwendet werden sollte, um den Effekt von Schneeschmelzmitteln zu verringern.
  • 7 ist ein Schaubild, das die Ergebnisse eines Schwefelvergiftungstests zeigt. Der Grund für das Ausführen dieses Tests ist es, die Effekte von SOx in der Luft zu untersuchen. SOx werden manchmal von Fahrzeugen emittiert und haften an den Kühlern von sich bewegenden Fahrzeugen. Der Schwefelvergiftungstest wurde ausgeführt, indem ein Gas, das Ozon und SO2 enthält, über Teststücke geführt wurde, die verschiedene MnO2-Gehalte aufweisen. Die in 7 gezeigte Ozonaufspaltungsrate wurde berechnet, indem die Ozonkonzentration vor und hinter dem Teststück während des Ausdauertests in gleicher Weise wie in 4 gezeigt gemessen wurde. Darüber hinaus betrug die Temperatur des über das Teststück geführten Gases 25° Celsius.
  • Wie aus 7 zu erkennen war die Ozonaufspaltungsrate nach dem Ausdauertest in einem Fall, in dem das Verhältnis von Aktivkohle (AC):MnO2 1:4 war, geringer als im Anfangszustand. Insbesondere wenn reines MnO2 verwendet wurde, war die Ozonaufspaltungsrate nach dem Ausdauertest signifikant kleiner als im Anfangszustand. Wenn jedoch reine Aktivkohle verwendet wurde, ist kein Unterschied in der Aufspaltungsrate vor und nach dem Ausdauertest zu erkennen. Bei einem AC:MnO2-Verhältnis von 4:1 war die Ozonaufspaltungsrate nach dem Ausdauertest höher als im Anfangszustand. Aus den in 7 gezeigten Ergebnissen kann man verstehen, dass ein MnO2-Gehalt von 80 Gew.-% oder kleiner wünschenswert ist und ein MnO2-Gehalt von 20 Gew.-% am Besten ist, um den Effekt von SO2 zu verringern.
  • Die 8A bis 8C zeigen die Ergebnisse von Wasservergiftungstests. Der Grund zum Ausführen dieser Tests ist es, die Auswirkungen von Wasser in der Luft zu untersuchen. Die Wasservergiftungstests wurden ausgeführt, indem ein befeuchtetes Gas (O3-Konzentration 100 ppm, O2-Konzentration 20%, H2O-Konzentration 2%) und ein trockenes Gas (O3-Konzentration 100 ppm, O2-Konzentration 20%, H2O-Konzentration 0%) über Teststücke mit unterschiedlichem MnO2-Gehalten geführt wurden.
  • Die 8A bis 8C zeigen jeweils ein Arrhenius-Diagram, das auf der Grundlage von durch Messen der Konzentration von Ozon vor und hinter einem Teststück berechneten Ozonaufspaltungsraten vorbereitet wurde, während die Temperatur des Teststücks mit einer Temperaturerhöhungsrate von 2,5°C/min von 35°C auf 125°C erhöht wird. Wie aus den 8A bis 8C zu erkennen führt eine niedrigere Teststücktemperatur in Fällen, in denen H2O vorhanden ist, zu einer Verringerung der Reaktionsratenkonstante k (proportional zur Aufspaltungsrate). Zusätzlich wird dieser Verringerungstrend signifikanter, wenn der MnO2-Gehalt steigt. Das heißt, wenn H2O vorhanden ist, verringert sich die Reaktivität des Ozonaufspaltungskörpers. Zudem liegt in einer Hochtemperaturregion eines Teststücks aufgrund der hohen Verdampfungsrate von H2O ein hoher Wert für die Reaktionsratenkonstante k vor.
  • 9 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Menge (g) von aufgespaltetem Ozon und dem Gehalt (Gew.-%) von MnO2 in den Ozonaufspaltungskomponenten während der nützlichen Lebensdauer bzw. Nutzlebensdauer der Vorrichtung zeigt. In 9 basiert die Charakteristik, die durch „Ozonfestigkeit” wiedergegeben wird, auf den in 5 gezeigten Ergebnissen. Das bedeutet, dass eine Langlebigkeit der Ozonaufspaltungsfähigkeit verlangt wird, um eine hohe Ozonaufspaltungsmenge über die Nutzlebensdauer der Vorrichtung zu erhalten. Daher ist es unabdingbar, die Menge an MnO2 in der Ozonaufspaltungskomponente auf 20 Gew.-% oder höher festzulegen. Zusätzlich basieren die Charakteristiken, die durch „Sulfate, Chloride, Wasser” in 9 wiedergegeben werden, auf den Ergebnissen, die in den 6 bis 8C gezeigt sind. Das heißt, um eine hohe Ozonaufspaltungsmenge über die Nutzlebensdauer der Vorrichtung zu erhalten, ist es unerlässlich, die Effekte von Straßeneinsatzbedingungen auf die Ozonaufspaltungsfähigkeit in Betracht zu ziehen. Daher ist es nicht wünschenswert, die Menge an MnO2 in den Ozonaufspaltungskomponenten auf 80 Gew.-% oder höher festzulegen. Wenn all diese Faktoren in Betracht gezogen werden, führt dies zu den Eigenschaften, die durch die in 9 gezeigten „Straßeneinsatzbedingungen” wiedergegeben werden.
  • Insbesondere in den letzten Jahren wurden Fahrzeuge kraftstoffsparender und ein Faktor dabei war die Tendenz, die Häufigkeit zu verringern, mit der Wasser in dem Motorkühler zugeführt wird. Zusätzlich wurde in sogenannten Hybridfahrzeugen, die mit einer Maschine mit interner Verbrennung und einem Elektromotor oder einer Maschine mit interner Verbrennung und Batterien versehen sind, die Belastung der Maschine mit interner Verbrennung verringert und die Häufigkeit, mit der Wasser in den Motorkühler zugeführt wird, wurde verringert. Als ein Ergebnis ist es wünschenswert, derartige Wasserzufuhrbedingungen vorab zu berücksichtigen, wenn ein Ozonaufspaltungskörper auf einen Kühler aufgebracht wird. Im Hinblick darauf wird die Menge an MnO2 in den Ozonaufspaltungskomponenten auf der Grundlage der Ausdauertestergebnisse bei einer Durchgangstemperatur von 25° Celsius in dem Ozonaufspaltungskörper dieser Ausführungsform angepasst. Daher ist es selbst in Fällen möglich, für die Nutzlebensdauer der Vorrichtung eine hohe Ozonaufspaltungsmenge zu erreichen, in denen Betriebsbedingungen kontinuierlich auftreten, bei denen die Häufigkeit kleiner ist, mit der Wasser in den Radiator zugeführt wird.
  • Schließlich wird eine Erläuterung für die Gründe dafür gegeben, die Menge an MnO2 in der MnO2-reichen Schicht 22 und die in der aktivkohlereichen Schicht 24 so einzustellen, dass sie in die vorstehend erläuterten Bereiche fallen. Die 10A bis 15B sind Schaubilder, die die Ergebnisse von Absorptionsberechnungen zeigen. Der Grund für das Ausführen von Absorptionsberechnungen ist es, das Absorptionsverhalten von O3-Molekülen und H2O-Molekülen zu bestätigen. Diese Berechnungen wurden unter Verwendung eines Porositätssimulators ausgeführt. Mit dem Porositätssimulator werden die spezifische Oberfläche und der mittlere Porendurchmesser von tatsächlich vorbereiteten Ozonaufspaltungskörpern gemessen, und poröse Modellpartikel werden in einer solchen Weise vorbereitet, dass sie zu diesen Ozonaufspaltungskörpern passen. Als Nächstes wird die Menge bestimmt, die pro vorbereitetem Modell adsorbiert wird. Wenn die adsorbierte Menge bestimmt wird, wird die Menge in Betracht gezogen, die unter vorab festgelegten Bedingungen adsorbiert wird, die unter Verwendung eines Monte-Carlo-Berechnungsprogramms im thermischen Gleichgewicht (Grand Canonical Monte Carlo, GCMC) berechnet wurde. Als Nächstes wird die bestimmte Menge, die pro Partikel adsorbiert wurde, bis zum Maßstab eines Modells (einer Zelle) hochgerechnet. Zusätzlich wird die auf einer tatsächlichen Messskala adsorbierte Menge aus der Größe dieses Modells und der pro Modell adsorbierten Menge bestimmt.
  • Die 10A bis 10C sind vergrößerte Ansichten von Modellpartikeln, in denen H2O adsorbiert ist. In den 10A bis 10C wird es dem H2O erlaubt, von oben auf die Modellpartikel herabzufließen. Aus der Vielzahl von in der 10 gezeigten Partikeln sind jene mit extrem kleinen Partikelndurchmessern H2O. Wie aus den 10A und 10B zu sehen ist, wird H2O auf aktivierten Kohlenstoffpartikeln und MnO2 Partikeln in dem Modell gleichförmig adsorbiert. In 10C wird jedoch ein Großteil des H2O an Orten in der oberen Hälfte des Modells adsorbiert, aber nicht in der unteren Hälfte. Daher ist in Modellen, in denen das AC:MnO2 Verhältnis 1:4 ist, die Verteilung von H2O nicht gleichförmig.
  • 11A und 11B zeigen Übergänge in der Anzahl von adsorbierten H2O Molekülen, die aus den in 10A bis 10C gezeigten Modellen berechnet wurden. 11A zeigt die Anzahl von H2O-Molekülen, die an der Aktivkohle adsorbiert wurde, und 11B zeigt die Anzahl von H2O-Molekülen, die an dem MnO2 adsorbiert wurden. Darüber hinaus wurden die Linienschaubilder, die in 11A und 11B gezeigt wurden, für jeden MnO2-Gehalt vorbereitet. Wie aus den 11A und 11B zu sehen ist, steigt die Anzahl von adsorbierten H2O-Molekülen, wenn die Zeit vergeht. Zusätzlich werden mehr H2O-Moleküle durch die Aktivkohle als vom MnO2 adsorbiert, wenn numerische Werte bei einem Gehalt von 50 Gew.-% verglichen werden. Zusätzlich steigt die Menge der von MnO2 adsorbierten H2O-Moleküle und die Menge der von Aktivkohle adsorbierten H2O-Moleküle fällt, wenn der MnO2-Gehalt steigt.
  • Die 12A und 12B zeigen Übergänge in der Erfassungsrate von H2O-Molekülen, die von den Modellen berechnet wurden, die in den 10A bis 10C gezeigt sind. Die in 12A gezeigten Ergebnisse entsprechen den in 11A gezeigten Ergebnissen, und die in 12B gezeigten Ergebnisse entsprechen den in 11B gezeigten Ergebnissen. Wie aus den 12A und 12B zu sehen ist, nähert sich die Erfassungsrate sowohl der Aktivkohle als auch des MnO2 der 1,0, wenn die Zeit in Fällen verstreicht, in denen der Gehalt an MnO2 20 Gew.-% oder 50 Gew.-% ist. Falls der Gehalt von MnO2 80 Gew.-% ist, ist jedoch die Erfassungsrate sowohl des aktivierten Kohlenstoffs als auch des MnO2 niedrig. Dies ist so, weil die Verteilung von H2O-Molekülen in dem Modell wie in 10C gezeigt ungleich ist.
  • Die 13A bis 13C sind vergrößerte Ansichten von Modellpartikeln, in denen O3 ebenfalls auf den Modellpartikeln adsorbiert wird, auf denen H2O adsorbiert ist, (das heißt, den in 10A bis 10C gezeigten Modellpartikeln). In den 13A bis 13C wird es H2O und O3 erlaubt, von oben auf die Modellpartikel herabzufließen. Aus der Vielzahl der Partikel, die in den 13A bis 13C gezeigt sind, sind jene, die außergewöhnlich kleine Partikeldurchmesser aufweisen, O3. Zudem wurde H2O in den 13A bis 13C weggelassen. Wie aus den 13A und 13B zu sehen ist, wird O3 in dem Modell gleichförmig an Aktivkohlepartikeln und MnO2-Partikeln adsorbiert. In 13C wird jedoch ein Großteil des O3 an Orten in der oberen Hälfte des Modells, aber nicht in der unteren Hälfte adsorbiert. Daher ist die Verteilung von O3 in den Fällen nicht gleichförmig, in denen das AC:MnO2 Verhältnis 1:4 ist.
  • Die 14A und 14B zeigen Übergänge in der Anzahl von adsorbierten O3-Molekülen, die aus den Modellen berechnet sind, die in 13A bis 13C gezeigt sind. 14A zeigt die Anzahl von O3 Molekülen, die an der Aktivkohle adsorbiert werden, und 14B zeigt die Anzahl von O3 Molekülen, die an dem MnO2 adsorbiert werden. Zudem wurden die Liniendiagramme, die in den 14A und 14B gezeigt sind, für jeden MnO2-Gehalt vorbereitet. Wie aus den 14A und 14B zu erkennen, zeigen die Übergänge in der Anzahl von adsorbierten O3-Molekülen ähnliche Tendenzen wie die in den 11A und 11B erläuterten H2O-Übergänge.
  • Die 15A und 15B zeigen Übergänge in der aus den in 13A bis 13C gezeigten Modellen berechneten Erfassungsrate von O3-Molekülen. Die in 15A gezeigten Ergebnisse entsprechen den in 14A gezeigten Ergebnissen, und die in 15B gezeigten Ergebnisse entsprechen den in 14B gezeigten Ergebnissen. Wie aus den 15A und 15B zu sehen ist, zeigen die Übergänge in der Erfassungsrate von O3-Molekülen ähnliche Tendenzen wie bei den in 12A und 12B erläuterten H2O-Übergängen.
  • Aus den in 10A bis 15B gezeigten Ergebnissen kann verstanden werden, dass der Effekt der Adsorption von H2O ansteigt, wenn die MnO2-Menge ansteigt, und die Erfassungsrate von O3 fällt. Wenn die Erfassungsrate von O3 niedrig ist, wird die Reaktion mit O3 schwieriger. Die Erfinder dieser Erfindung haben angenommen, dass ein Faktor der verringerten Reaktivität des in 8A bis 8C erläuterten Ozonaufspaltungskörpers diese Verringerung der Erfassungsrate ist. Auf der Grundlage dieser Annahme wurden der Gehalt von MnO2 in der MnO2-reichen Schicht 22 und jener in der aktivkohlereichen Schicht 24 innerhalb der vorstehend in dieser Ausführungsform erläuterten Bereiche festgelegt. Das heißt, dass der Gehalt an MnO2 in der Schicht 24 (oberen Schicht) niedriger als jene der Aktivkohle eingestellt wird, und der Gehalt an MnO2 in der MnO2-reichen Schicht (der unteren Schicht) höher als jener an Aktivkohle eingestellt ist. Auf diese Weise wird Wasser an der Aktivkohle der oberen Schicht adsorbiert, die im direkten Kontakt mit Außenluft ist, und O3 kann verlässlich von MnO2 in der unteren Schicht aufgespalten werden. Zusätzlich kann O3 hauptsächlich durch die Aktivkohle in der oberen Schicht aufgespalten werden, die leicht durch den Kontakt mit Außenluft gekühlt wird, und O3 kann hauptsächlich durch MnO2 in der unteren Schicht aufgespalten werden, die vergleichsweise warm ist.
  • Die Ozonaufspaltungsschicht 20 wird in dieser Ausführungsform auf den Kühler 14 gebildet, aber die Position, an der die Ozonaufspaltungsschicht 20 zu bilden ist, kann ein Kondensator für eine Klimaanlage, ein Zwischenkühler, oder ein Inverter für ein Hybridfahrzeug sein. Diese bildenden Teile können wie der Radiator 14 an dem Fahrzeug montiert sein, und die bildenden Teile werden mittels Kühlprinzipien ähnlich den Radiator 14 (ein Kühlmedium in dem Fall der Wasserkühlung) gekühlt bzw. durchströmt. Wenn bildende Teile wie diese verwendet werden, kann die Ozonaufspaltungsschicht 20 in derselben Weise wie in dieser Ausführungsform gebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-514966 A [0003, 0003, 0005]
    • JP 10-512805 A [0004]

Claims (3)

  1. Luftreinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug (10) wobei das Fahrzeug eine Fahrzeugkomponente (18) aufweist, die an einem Ort vorgesehen ist, an dem Luft fließt, während sich das Fahrzeug bewegt, wobei die Luftreinigungsvorrichtung Folgendes umfasst: einen Ozonaufspaltungskörper (20), der MnO2 und Aktivkohle als Komponenten aufweist, die Ozon aufspalten, wobei der Ozonaufspaltungskörper eine erste Schicht (22) und eine zweite Schicht (24) aufweist, wobei die erste Schicht auf einer Oberfläche der Fahrzeugkomponente vorgesehen ist, ein Gehalt von MnO2 in der ersten Schicht höher als jener an Aktivkohle ist, und ein Gehalt von Aktivkohle in der zweiten Schicht höher als jener an MnO2 ist.
  2. Luftreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Menge an MnO2 in der ersten Schicht zwischen 50 Gewichtsprozent und 80 Gewichtsprozent je einschließlich ist, und die Menge von MnO2 in der zweiten Schicht gleich oder höher als 20 Gewichtsprozent und unter 50 Gewichtsprozent ist.
  3. Luftreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fahrzeugkomponente mindestens entweder ein Kühler, ein Zwischenkühler, oder ein Inverter für ein Hybridfahrzeug ist.
DE201410221271 2013-11-01 2014-10-21 Luftreinigungsvorrichtung für fahrzeug Ceased DE102014221271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013228575A JP5884809B2 (ja) 2013-11-01 2013-11-01 車両用大気浄化装置
JP2013-228575 2013-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221271A1 true DE102014221271A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410221271 Ceased DE102014221271A1 (de) 2013-11-01 2014-10-21 Luftreinigungsvorrichtung für fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150125352A1 (de)
JP (1) JP5884809B2 (de)
DE (1) DE102014221271A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180037995A (ko) 2015-08-06 2018-04-13 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 철-도핑된 산화망간을 포함하는 호흡기 보호용 필터 매체

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10512805A (ja) 1995-01-20 1998-12-08 エンゲルハード・コーポレーシヨン 周囲空気の清浄化のための、乗物のエンジン区画室内に設置された汚染物質処理装置
JP2002514966A (ja) 1995-01-20 2002-05-21 エンゲルハード・コーポレーシヨン 汚染物質処理表面を有する乗物を大気中を動かすことによる周囲空気の清浄化

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02211248A (ja) * 1989-02-10 1990-08-22 Sakai Chem Ind Co Ltd オゾン分解用触媒
JPH0435746A (ja) * 1990-05-30 1992-02-06 Sakai Chem Ind Co Ltd オゾン分解用触媒
JPH0523590A (ja) * 1991-07-17 1993-02-02 Sakai Chem Ind Co Ltd オゾン分解用触媒
CA2233090A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Engelhard Corporation Cleaning ambient air by the movement of a vehicle having a pollutant treating surface
JP2000176247A (ja) * 1998-12-21 2000-06-27 Kubota Corp 排オゾン分解装置
JP2010029816A (ja) * 2008-07-30 2010-02-12 Toyota Motor Corp 大気浄化装置
US9486549B2 (en) * 2011-03-31 2016-11-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air cleaner for vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10512805A (ja) 1995-01-20 1998-12-08 エンゲルハード・コーポレーシヨン 周囲空気の清浄化のための、乗物のエンジン区画室内に設置された汚染物質処理装置
JP2002514966A (ja) 1995-01-20 2002-05-21 エンゲルハード・コーポレーシヨン 汚染物質処理表面を有する乗物を大気中を動かすことによる周囲空気の清浄化

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015085308A (ja) 2015-05-07
US20150125352A1 (en) 2015-05-07
JP5884809B2 (ja) 2016-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005997T5 (de) Benzinpartikelfilter
DE112016004452T5 (de) Benzinpartikelfilter
DE102018110804B4 (de) Beschichteter Wandflussfilter
DE102012209204B4 (de) Oxidationskatalysator aus nichtstöchiometrischem Perowskitoxid zum Oxidieren von NO zu NO2 in einem Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren
WO2016020351A1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden
EP2905074B1 (de) Katalytisch wirksame Zusammensetzung für einen Mehrschichtkatalysator zur Abgasnachbehandlung von Verbrennungsabgasen
DE1671399A1 (de) Gasreiniger
DE102012001373B4 (de) Katalysatorsystem für Abgasreinigung
DE2705437C2 (de) Oxidations-Katalysator vom Pellet-Typ
DE2338900A1 (de) Edelmetallkatalysatoren
DE2928249A1 (de) Autoabgaskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2758388A1 (de) Grosstueckiger katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE2758451A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE112015006976T5 (de) Abgasreinigungsfilter
DE112009000384T5 (de) Katalyssatorträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69936250T2 (de) Säurekomponente-Entfernungsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Entfernung von Säurekomponenten
DE60130406T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung
DE102017201568A1 (de) Perowskit basierte sauerstoff-speichermaterialien
DE69832678T2 (de) Absorptionsmittel für Stickoxide und dessen Verwendung zur Reinigung von Belüftungsgas
DE102005038547A1 (de) Katalysator zur Verwendung bei einer selektiven NOx-Reduktion in NOx-haltigen Abgasen
DE112014005439T5 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE60125688T2 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014221271A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung für fahrzeug
CN104084213A (zh) 用于固定源烟气低温脱硝的铁锰钛催化剂的制法及其制备的催化剂
DE102007016123A1 (de) Katalytische Umwandlervorrichtung zur Reinigung von Abgas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final