DE102014219178A1 - Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul - Google Patents

Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014219178A1
DE102014219178A1 DE102014219178.5A DE102014219178A DE102014219178A1 DE 102014219178 A1 DE102014219178 A1 DE 102014219178A1 DE 102014219178 A DE102014219178 A DE 102014219178A DE 102014219178 A1 DE102014219178 A1 DE 102014219178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
contact elements
battery module
vehicle battery
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014219178.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Scherer
Tuncay Idikurt
Jan Aschwer
Alexander Muck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014219178.5A priority Critical patent/DE102014219178A1/de
Priority to PCT/EP2015/068718 priority patent/WO2016045871A1/de
Priority to CN201580033961.5A priority patent/CN106537647B/zh
Publication of DE102014219178A1 publication Critical patent/DE102014219178A1/de
Priority to US15/427,270 priority patent/US10391882B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Abstract

Ein Zellkontaktiersystem (10) eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, ist beschrieben, wobei das Zellkontaktiersystem (10) eine, insbesondere im Wesentlichen plattenförmige, Trägerstruktur (12) und mehrere separat ausgebildete Kontaktelemente (22) zur Kontaktierung von jeweils zwei benachbarten Batteriezellen des Kraftfahrzeugbatteriemoduls aufweist. Die Kontaktelemente (22) sind nebeneinander in einer ersten Reihe (24) angeordnet und jeweils einseitig an der Trägerstruktur (12) befestigt. Ferner ist ein Kraftfahrzeugbatteriemodul beschrieben,

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeugbatteriemodul.
  • Elektro- oder Hybridfahrzeuge werden von den Kunden vermehrt nachgefragt, da sich das Ökologiebewusstsein der Menschen verstärkt hat. Diese Kraftfahrzeuge haben als einzigen oder zusätzlichen Antrieb wenigstens ein Kraftfahrzeugbatteriemodul, das die elektrische Antriebsenergie für das Kraftfahrzeug bereitsteht. Üblicherweise weist ein Kraftfahrzeugbatteriemodul mehrere Batteriezellen auf, die insbesondere prismatisch bzw. prismenförmig ausgebildet sein können. Die Batteriezellen werden bei der Herstellung weggesteuert und kraftüberwacht verpresst, sodass sie ein Batteriepaket ausbilden, welches von einem umlaufenden Rahmen in seiner definierten Form gehalten wird. Der Rahmen umschließt dabei das Batteriepaket an dessen Seiten.
  • Zur Kontaktierung der einzelnen Batteriezellen sowie zur Verschaltung der Batteriezellen in Reihe ist typischerweise ein Zellkontaktiersystem vorgesehen, das am Batteriepaket angeordnet wird, um die einzelnen Batteriezellen zu kontaktieren. Die aus dem Stand der Technik bekannten Zellkontaktiersysteme weisen ein Trägerboard auf, das rahmenförmig ausgebildet ist und Aussparungen hat, in deren Bereich Kontaktelemente des Zellkontaktiersystems vorgesehen sind, um die einzelnen Batteriezellen zu kontaktieren. Die einzelnen Kontaktelemente sind am Trägerboard befestigt, sodass das Trägerboard mit dem Kraftfahrzeugbatteriemodul über die Verbindung der Kontaktelemente mit den Batteriezellen verbunden ist. Die Kontaktelemente sind über zwei ihrer sich gegenüberliegenden Seiten im Bereich der Aussparungen am Trägerboard befestigt, um eine gute Kontaktierung der Batteriezellen sicherzustellen, was wiederum eine gute Verbindung des Trägerboards mit dem Kraftfahrzeugbatteriemodul gewährleistet.
  • Ferner trägt das Trägerboard typischerweise einen separat ausgebildeten Kabelkanal, über den die einzelnen Kontaktelemente des Zellkontaktiersystems miteinander elektrisch gekoppelt werden, um die Reihenschaltung auszubilden. Nach der Kontaktierung und Verschaltung der einzelnen Batteriezellen wird das Zellkontaktiersystem üblicherweise von einem Deckel verschlossen, um einen Berührschutz auszubilden. Der Deckel wird dabei mit dem Trägerboard des Zellkontaktiersystems gekoppelt.
  • Als nachteilig hat sich bei den bekannten Zellkontaktiersytemen sowie den bekannten Kraftfahrzeugbatteriemodulen herausgestellt, dass der Deckel und das Zellkontaktiersystem miteinander gekoppelt sind, wodurch eine komplizierte und vielschichte Toleranzkette vorliegt. Der Sitz des Deckels ist dabei von den Fertigungstoleranzen des Zellkontaktiersystems abhängig. Des Weiteren weist das Kraftfahrzeugbatteriemodul eine entsprechend hohe Bauteilanzahl auf, wodurch unter anderem das Gewicht hoch ist und der Herstellungsprozess länger dauert, was höhere Herstellungskosten zur Folge hat. Ferner hat sich als nachteilig herausgestellt, dass die Kontaktelemente fixierend gelagert sind, wodurch sie einer Ausdehnung der Batteriezellen nicht nachgeben können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zellkontaktiersystem sowie ein Kraftfahrzeugbatteriemodul bereitzustellen, das eine einfache Kopplung der Batteriezellen ermöglicht und zudem kostengünstig realisierbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug gelöst, wobei das Zellkontaktiersystem eine, insbesondere im Wesentlichen plattenförmige, Trägerstruktur und mehrere separat ausgebildete Kontaktelemente zur Kontaktierung von jeweils zwei benachbarten Batteriezellen des Kraftfahrzeugbatteriemoduls aufweist, wobei die Kontaktelemente nebeneinander in einer ersten Reihe angeordnet und jeweils einseitig an der Trägerstruktur befestigt sind.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, das Zellkontaktiersystem derart auszubilden, dass die Kontaktelemente teilweise beweglich gelagert sind, sodass die Kontaktelemente zumindest in eine Richtung ein gewisses Spiel aufweisen. Dies wird durch die einseitige Befestigung der Kontaktelemente realisiert, da sie an der zur einseitigen Befestigung entgegengesetzten Seite nicht fixiert sind, frei auskragen und somit grundsätzlich beweglich sind. Die Kontaktelemente können daher einer Ausdehnung der Batteriezellen entsprechend nachgeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Kontaktelemente über den Rand der Trägerstruktur überstehen, insbesondere derart, dass die Gesamtbreite der Trägerstruktur mit den daran befestigten Kontaktelementen der Breite eines durch die Batteriezellen des Kraftfahrzeugbatteriemoduls gebildeten Batteriepakets entspricht. Hierdurch ist ein kompaktes und leichtes Zellkontaktiersystem geschaffen. Dies verbessert die Montierbarkeit des Zellkontaktiersystems am Kraftfahrzeugbatteriemodul. Des Weiteren kann auf den üblicherweise vorgesehenen Rahmen verzichtet werden, wodurch das Gewicht reduziert und wenigstens ein Schritt bei der Herstellung eingespart werden kann.
  • Insbesondere weist die Trägerstruktur einen im Wesentlichen mittig angeordneten, entlang der ersten Reihe verlaufenden Steg und davon seitlich zu den Batteriezellen abstehende Tragabschnitte auf, die den Rand der Trägerstruktur bilden und an denen die Kontaktelemente befestigt sind. Die Trägerstruktur des Zellkontaktiersystems ist demnach besonders einfach aufgebaut, da als zentrales Element lediglich der mittig angeordnete Steg vorgesehen ist, der die Steifigkeit der Trägerstruktur bereitstellt. Der mittig angeordnete Steg kann die Kabel tragen sowie zur Lagerung der Kontaktelemente dienen. Der ansonsten separate Kabelkanal kann entfallen, wodurch die Bauteilanzahl des Zellkontaktiersystems und dessen Gewicht reduziert sind.
  • Ferner kann jeder Tragabschnitt einen Befestigungslappen aufweisen, an dem das jeweilige Kontaktelement befestigt ist. Die Befestigungslappen sind randseitig an der Trägerstruktur angeordnet, wo die einseitige Befestigung der Kontaktelemente erfolgt. Die Befestigungslappen können die Flexibilität erhöhen, da sie relativ zum im Wesentlichen starren mittig angeordneten Steg biegbar ausgebildet sind, sodass die Kontaktelemente noch mehr Spiel aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind weitere Kontaktelemente in einer zweiten Reihe nebeneinander angeordnet, die an einer zur ersten Reihe entgegengesetzten Seite der Trägerstruktur vorgesehen sind, sodass an beiden Seiten der Trägerstruktur Kontaktelemente zur Kontaktierung von jeweils zwei benachbarten Batteriezellen des Kraftfahrzeugbatteriemoduls positioniert sind, insbesondere wobei die Kontaktelemente der ersten und der zweiten Reihe um eine halbe Breite eines Kontaktelements in Reihenrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Die zweite Reihe erstreckt sich ebenfalls im Wesentlichen parallel zum mittig angeordneten Steg. Ferner können hierdurch die insbesondere prismatischen Batteriezellen miteinander in Reihe verschaltet werden, da an den jeweiligen Stirnseiten der Batteriezellen die Kontaktelemente angeordnet sind, die derart positioniert sind, dass sie die einzelnen Batteriezellen des Batteriepakets in Reihe schalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Kraftfahrzeugbatteriemodul, insbesondere für ein Elektro- oder ein Hybridfahrzeug, gelöst, mit wenigstens zwei flach nebeneinanderliegenden, ein Batteriepaket bildenden, insbesondere prismatischen, Batteriezellen, einem Modulrahmen, der die wenigstens zwei Batteriezellen umfangsmäßig umgibt, sowie einem Zellkontaktiersystem der zuvor beschriebenen Art. Das Kraftfahrzeugbatteriemodul kann in einfacher Weise montiert werden, da das Zellkontaktiersystem aufgrund der geringeren Bauteilanzahl sowie der kompakten Ausführung einfacher am Kraftfahrzeugbatteriemodul angebracht werden kann. Des Weiteren müssen weniger Werkzeuge benutzt werden, wodurch generell die Herstellung vereinfacht ist.
  • Insbesondere ist ein Deckel vorgesehen, der das Zellkontaktiersystem überdeckt und z. B. am Modulrahmen befestigt ist. Der Deckel steift einen Berührschutz für das Zellkontaktiersystem dar. Da der Deckel am Modulrahmen befestigt ist, ist der Deckel vom Zellkontaktiersystem entkoppelt, wodurch auch eine Entkopplung der Toleranzkette erfolgt. Die Toleranzkette ist somit früher unterbrochen.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeugbatteriemodul, insbesondere für ein Elektro- oder ein Hybridfahrzeug, gelöst, mit wenigstens zwei flach nebeneinanderliegenden, ein Batteriepaket bildenden, insbesondere prismatischen, Batteriezellen, einem Modulrahmen, der die wenigstens zwei Batteriezellen umfangsmäßig umgibt, einem Zellkontaktiersystem, das die Batteriezellen des Kraftfahrzeugbatteriemoduls miteinander elektrisch verbindet, sowie einem vom Zellkontaktiersystem separaten Deckel, der das Zellkontaktiersystem überdeckt und am Modulrahmen befestigt ist, insbesondere am Modulrahmen verrastet ist. Der Deckel ist vom Zellkontaktiersystem entkoppelt, sodass eine Entkopplung der Toleranzkette erfolgt. Die Toleranzen des Zellkontaktiersystems haben demnach keinen Einfluss auf den Sitz des Deckels, wodurch die Komplexität des Kraftfahrzeugbatteriemoduls entsprechend verringert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Modulrahmen zwei Druckplatten, die an entgegengesetzten Seiten des Batteriepakets anliegen, sowie zwei Zuganker auf, die mit den beiden Druckplatten verbunden sind, wobei der Deckel an wenigstens einer Druckplatte und/oder an wenigstens einem Zuganker befestigt ist. Hierdurch kann der Deckel am Modulrahmen besonders einfach montiert werden, da dieser direkt mit einem oder allen Elementen des Modulrahmens gekoppelt wird. Der Deckel kann insbesondere verrastet sein, wodurch die Montage noch einmal einfacher und schneller erfolgen kann, da die Verbindung beim Herunterdrücken des Deckels ausgebildet wird.
  • Ferner kann der Deckel als ein tiefgezogener Deckel und/oder aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein. Hierdurch kann die Hochvoltisolation des Kraftfahrzeugbatteriemoduls ausgebildet oder ergänzt werden. Des Weiteren kann der Deckel eine geringe Wandstärke aufweisen, wobei er insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt ist, sodass weiter Gewicht eingespart werden kann. Generell können so die Luft- und Kriechstrecken der Isolierung aufgrund des isolierenden Deckels, der direkt am isolierenden Modulrahmen angebracht ist, auf eine weniger komplexe Art eingehalten werden.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Zellkontaktiersystems,
  • 2 eine Draufsicht auf das Zellkontaktiersystem aus 1, und
  • 3 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbatteriemoduls.
  • In den 1 und 2 ist ein Zellkontaktiersystem 10 für ein hier nicht dargestelltes Kraftfahrzeugbatteriemodul in Perspektivansicht und in Draufsicht gezeigt, das eine im Wesentlichen plattenförmige Trägerstruktur 12 aufweist. Das Kraftfahrzeugbatteriemodul wird später anhand von 3 erläutert.
  • Die Trägerstruktur 12 umfasst einen mittig angeordneten Steg 14, der in der gezeigten Ausführungsform zwei rinnenartige Abschnitte 14A, 14B aufweist, die über Querstreben 14C miteinander verbunden sind, um den Steg 14 und somit die Trägerstruktur 12 verwindungssteif bzw. mit einer höheren mechanischen Steifigkeit auszubilden. Somit ergibt sich eine Leiter- oder Gitterstruktur.
  • Von dem mittig angeordneten Steg 14 stehen an entgegengesetzten Seiten 12A, 12B der Trägerstruktur 12 je ein Tragelement 16 ab, das jeweils mehrere Tragabschnitte 18 umfasst. Die Tragelemente 16 sind in der gezeigten Ausführungsform als durchgängige, im Wesentlichen plattenförmige Elemente ausgebildet, die sich über die gesamte Länge des mittig angeordneten Stegs 14 erstrecken.
  • Die einzelnen Tragabschnitte 18 sind durch auf den Tragelementen 16 vorgesehenen Rippen 20 miteinander verbunden. Die Rippen 20 verleihen den Tragelementen 16 eine höhere mechanische Steifigkeit.
  • An einem Tragabschnitt 18 ist jeweils ein Kontaktelement 22 befestigt, das teilweise auf dem entsprechenden Tragabschnitt 18 aufliegt. Die Kontaktelemente 22 weisen jeweils im Wesentlichen zwei plattenförmige Kontaktabschnitte 22A, 22B sowie einen Ausgleichsbogen 22C auf, der die beiden Kontaktabschnitte 22A, 22B miteinander mechanisch und elektrisch verbindet. Die Kontaktelemente 22 sind im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Mittelachse des Ausgleichsbogen 22C ausgebildet.
  • Über die Kontaktabschnitte 22A, 22B werden die Kontaktelemente 22 mit der Trägerstruktur 12, insbesondere den Tragabschnitten 18, verbunden und zwar jeweils über einen randseitigen Verbindungspunkt 23, beispielsweise über einen Schweißpunkt.
  • Die Kontaktelemente 22 stehen generell über die Trägerstruktur 12 über, insbesondere über die Tragelemente 16 bzw. die Tragabschnitte 18. Da die Kontaktelemente 22 nur einseitig an der Trägerstruktur 12 befestigt sind, sind die Kontaktelemente 22 mit ihrem frei auskragenden, überstehenden Abschnitt federnd beweglich, sodass die Kontaktelemente 22 ein gewisses Spiel bzw. eine gewisse Flexibilität aufweisen.
  • Aus der Draufsicht in 2 geht hervor, dass die Kontaktelemente 22 nur mit einem Anteil von weniger als 50% auf den Tragelementen 16 und den Tragabschnitten 18 aufliegen. Der übrige Teil der Kontaktelemente 22 steht somit seitlich von der Trägerstruktur 12 über und kann generell senkrecht zur Ausrichtung der Kontaktelemente 22 bewegt werden.
  • Insgesamt sind mehrere Kontaktelemente 22 vorgesehen, die eine erste Reihe 24 sowie eine zweite Reihe 26 an Kontaktelementen 22 ausbilden, die an den entgegengesetzten Seiten 12A, 12B der Trägerstruktur 12 vorgesehen sind.
  • Über die jeweiligen Kontaktelemente 22 werden in 1 symbolisch angedeutete Batteriezellen 34 des Kraftfahrzeugbatteriemoduls miteinander in Reihe geschaltet. Hierzu sind die Kontaktelemente 22 beider Reihen 24, 26 um eine halbe Breite eines Kontaktelements 22 in Reihenrichtung zueinander versetzt angeordnet, sodass ein Kontaktelement 22 der ersten Reihe 24 einen ersten Pol einer ersten Batteriezelle 34 mit einem zweiten Pol einer zweiten Batteriezelle 34 verbindet, wohingegen ein im Wesentlichen entgegengesetztes Kontaktelement 22 der zweiten Reihe 26 einen ersten Pol der zweiten Batteriezelle 34 mit einem zweiten Pol einer dritten Batteriezelle 34 verbindet. Hierdurch können sämtliche Batteriezellen 34 des Batteriemoduls in Reihe geschaltet werden.
  • Aus den 1 und 2 geht ferner hervor, dass die einzelnen Kontaktelemente 22 über Kabel 28 miteinander verschaltet sind, wobei die Kabel 28 auf dem Steg 14 zusammenlaufen, sodass der Steg 14 einen Kabelkanal ausbildet. Generell weist die Trägerstruktur 12 somit die Lagerung der Kontaktelemente 22 sowie die Führung der Kabel 28 auf, wodurch die Trägerstruktur 12 gleichzeitig zwei Funktionen hat und ein separater Kabelkanal oder Kabelträger entfallen kann.
  • Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform können die einzelnen Tragabschnitte 18 Befestigungslappen 102 (siehe 2) aufweisen, die über die Tragelemente 16 überstehen. Die Befestigungslappen 102 können ebenfalls beweglich oder zumindest biegsam ausgebildet sein, wodurch eine höhere Flexibilität erreicht wird. Ferner können die Befestigungslappen eine Auflagefläche für die Kontaktelemente 22 ausbilden.
  • In 3 ist ein Kraftfahrzeugbatteriemodul 30 gezeigt, das einen Deckel 32 aufweist, der in der gezeigten Figur separat vom Rest des Kraftfahrzeugbatteriemoduls 30 dargestellt ist.
  • Generell umfasst das Kraftfahrzeugbatteriemodul 30 mehrere flach nebeneinanderliegende, insbesondere prismatische, Batteriezellen 34, die ein Batteriepaket 36 ausbilden.
  • Das Batteriepaket 36 wird umfangsmäßig von einem Modulrahmen 38 umgeben, der zwei Druckplatten 40, 42 aufweist, welche an entgegengesetzten Seiten des Batteriepakets 36 angeordnet sind. Die Druckplatten 40, 42 liegen jeweils flächig an einer Seitenfläche einer randseitigen Batteriezelle 34 des Batteriepakets 36 an.
  • Ferner umfasst der Modulrahmen 38 zwei Zuganker 44, 46, die mit den beiden Druckplatten 40, 42 verbunden sind und ebenfalls an entgegengesetzten Seiten des Batteriepakets 36 anliegen. Die Zuganker 44, 46 erstrecken sich dabei über sämtliche Stirnseiten der Batteriezellen 34.
  • Während der Herstellung werden die Batteriezellen 34 von den Druckplatten 40, 42 weg- und/oder kraftgesteuert oder weg- und/oder kraftgeregelt zusammengepresst, um das Batteriepaket 36 auszubilden. Anschließend werden die Druckplatten 40, 42 mit den Zugankern 44, 46 verbunden, um sicherzustellen, dass das Batteriepaket 36 in seiner definierten Form gehalten wird.
  • Des Weiteren umfasst das Kraftfahrzeugbatteriemodul 30 ein Zellkontaktiersystem 10, welches sich in der in 3 gezeigten Ausführungsform jedoch von der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform unterscheidet, wobei aber auch das System nach den 1 und 2 anwendbar wäre.
  • Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen des Zellkontakiersystems 10 liegt in der Ausbildung der Tragabschnitte 18, welche in der in 3 gezeigten Ausführungsform des Zellkontaktiersystems 10 die schon genannten Befestigungslappen 47 aufweist, die in 2 als Alternative angedeutet sind.
  • Die Befestigungslappen 47 sind in der in 3 gezeigten Ausführungsform des Zellkontaktiersystems 10 jeweils derart ausgebildet, dass sie zwei vom mittig angeordneten Steg 14 orthogonal wegweisende Auflageabschnitte 48 aufweisen, auf denen das entsprechende Kontaktelement 22 mit seinen seitlichen, vom befestigten Rand orthogonal wegweisenden Rändern aufliegt. Zwischen den beiden Auflageabschnitten 48 ist ein die beiden Auflageabschnitte 48 querverbindender Befestigungsabschnitt 50 ausgebildet, der sich im Wesentlichen parallel zum mittig angeordneten Steg 14 erstreckt.
  • Die Form der Befestigungslappen 47 ist in etwa H-förmig, wobei der querverlaufende Steg nicht mittig angeordnet ist. Der Befestigungsabschnitt 50 entspricht dem querverlaufenden Steg des „H”.
  • An den Befestigungsabschnitten 50 sind die Kontaktelemente 22 entsprechend einseitig über die Verbindungspunkte 23 befestigt. Wie schon beschrieben, sind die Kontaktelemente 22 jeweils nur über einen Randbereich am Befestigungsabschnitt 50 befestigt sind, sodass der entgegensetzte Bereich der Kontaktelemente 22 frei beweglich ist.
  • Wie nun anschaulich aus 3 hervorgeht, können sich die Batteriezellen 34 zumindest teilweise ungestört ausdehnen, da die freien Bereiche der Kontaktelemente 22 einer Ausdehnung der Batteriezellen 34 nachgeben. Die außenseitigen Ränder der Kontaktelemente 22 würden entsprechend von den sich ausdehnenden Batteriezellen 34 nach oben bzw. in z-Richtung gedrückt.
  • Sollten sich die Batteriezellen 34 wieder entspannen bzw. in ihre ursprüngliche Form zurückkehren, dann bewegen sich die Kontaktelemente 22 ebenfalls wieder in ihre ursprüngliche Position zurück, sodass sie auf den Tragabschnitten 16 bzw. den Befestigungslappen 47 aufliegen, insbesondere auf den Auflageabschnitten 48, die sich jeweils bis an die äußeren Ränder der Kontaktelemente 22 erstrecken können.
  • Um das Kraftfahrzeugbatteriemodul 30 zu verschließen, wird der Deckel 32 über den Modulrahmen 38 und das davon umgebene Batteriepaket 36 gelegt, sodass er auch das Zellkontaktiersystem 10 überdeckt. Der Deckel 32 wird am Modulrahmen 38 befestigt, insbesondere an wenigstens einer der Druckplatten 40, 42 und/oder wenigstens einer der Zuganker 44, 46, wodurch er vom Zellkontaktiersystem 10 entkoppelt ist. Fertigungsbedingte Toleranzen des Zellkontaktiersystems 10 haben demnach keinerlei Auswirkungen auf den Sitz des Deckels 32.
  • Alternativ kann der Deckel 32 auch an beiden Druckplatten 40, 42 sowie beiden Zugankern 44, 46 befestigt werden, um eine definierte Positionierung des Deckels 32 zu garantieren.
  • Insbesondere kann der Deckel 32 mit dem Modulrahmen 38 verrastet werden, sodass die Verbindung des Deckels 32 mit dem Kraftfahrzeugbatteriemodul 30 in einfacher Weise erreicht wird, da der Deckel 32 lediglich heruntergedrückt wird und dann von selbst einrastet.
  • Der Deckel 32 kann aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein, sodass der Deckel 32 gleichzeitig die Hochvoltisolierung des Kraftfahrzeugbatteriemoduls 30 bereitstellt oder zumindest teilweise ausbildet. Bei dem elektrisch isolierenden Material kann es sich beispielsweise um einen entsprechenden Kunststoff handeln, sodass das derart hergestellte Kraftfahrzeugbatteriemodul 30 ein geringes Gewicht aufweist.
  • Hierdurch können die Luft- und Kriechstrecken des Kraftfahrzeugbatteriemoduls 10 einfacher eingehalten werden, da der aus einem isolierenden Material bestehende Deckel 32 direkt am isolierenden oder vom Batteriepaket 36 isolierten Modulrahmen 38 befestigt ist.
  • Ferner kann der Deckel 32 als ein tiefgezogener Deckel ausgebildet sein, wodurch er besonders schnell und einfach hergestellt werden kann.

Claims (10)

  1. Zellkontaktiersystem (10) eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls (30), insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, wobei das Zellkontaktiersystem (10) eine, insbesondere im Wesentlichen plattenförmige, Trägerstruktur (12) und mehrere separat ausgebildete Kontaktelemente (22) zur Kontaktierung von jeweils zwei benachbarten Batteriezellen (34) des Kraftfahrzeugbatteriemoduls (30) aufweist, wobei die Kontaktelemente (22) nebeneinander in einer ersten Reihe (24) angeordnet und jeweils einseitig an der Trägerstruktur (12) befestigt sind.
  2. Zellkontaktiersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (22) über den Rand der Trägerstruktur (12) überstehen, insbesondere derart, dass die Gesamtbreite der Trägerstruktur (12) mit den daran befestigten Kontaktelementen (22) der Breite eines durch die Batteriezellen (34) des Kraftfahrzeugbatteriemoduls (30) gebildeten Batteriepakets (36) entspricht.
  3. Zellkontaktiersystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (12) einen im Wesentlichen mittig angeordneten, entlang der ersten Reihe (24) verlaufenden Steg (14) und davon seitlich zu den Batteriezellen (34) abstehende Tragabschnitte (18) aufweist, die den Rand der Trägerstruktur (12) bilden und an denen die Kontaktelemente (22) befestigt sind.
  4. Zellkontaktiersystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragabschnitt (18) einen Befestigungslappen (47) aufweist, an dem das jeweilige Kontaktelement (22) befestigt ist.
  5. Zellkontaktiersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Kontaktelemente (22) in einer zweiten Reihe (26) nebeneinander angeordnet sind, die an einer zur ersten Reihe (24) entgegengesetzten Seite (12A) der Trägerstruktur (12) vorgesehen sind, sodass an beiden Seiten (12A, 12B) der Trägerstruktur (12) Kontaktelemente (22) zur Kontaktierung von jeweils zwei benachbarten Batteriezellen (34) des Kraftfahrzeugbatteriemoduls (30) positioniert sind, insbesondere wobei die Kontaktelemente (22) der ersten und der zweiten Reihe (24, 26) in Reihenrichtung um eine halbe Breite eines Kontaktelements (22) zueinander versetzt angeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeugbatteriemodul (30), insbesondere für ein Elektro- oder ein Hybridfahrzeug, mit wenigstens zwei flach nebeneinanderliegenden, ein Batteriepaket (36) bildenden, insbesondere prismatischen, Batteriezellen (34), einem Modulrahmen (38), der die wenigstens zwei Batteriezellen (34) umfangsmäßig umgibt, sowie einem Zellkontaktiersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Kraftfahrzeugbatteriemodul (30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (32) vorgesehen ist, der das Zellkontaktiersystem (10) überdeckt und insbesondere am Modulrahmen (38) befestigt ist.
  8. Kraftfahrzeugbatteriemodul (30), insbesondere für ein Elektro- oder ein Hybridfahrzeug, mit wenigstens zwei flach nebeneinanderliegenden, ein Batteriepaket (36) bildenden, insbesondere prismatischen, Batteriezellen (34), einem Modulrahmen (38), der die wenigstens zwei Batteriezellen (34) umfangsmäßig umgibt, einem Zellkontaktiersystem (10), das die Batteriezellen (34) des Kraftfahrzeugbatteriemoduls (30) miteinander elektrisch verbindet, sowie einem vom Zellkontaktiersystem (10) separaten Deckel (32), der das Zellkontaktiersystem (10) überdeckt und am Modulrahmen (38) befestigt ist, insbesondere am Modulrahmen (38) verrastet ist.
  9. Kraftfahrzeugbatteriemodul (30) nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulrahmen (38) zwei Druckplatten (40, 42), die an entgegengesetzten Seiten des Batteriepakets (36) anliegen, sowie zwei Zuganker (44, 46) aufweist, die mit den beiden Druckplatten (40, 42) verbunden sind, wobei der Deckel (32) an wenigstens einer Druckplatte (40, 42) und/oder an wenigstens einem Zuganker (44, 46) befestigt ist.
  10. Kraftfahrzeugbatteriemodul (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) als ein tiefgezogener Deckel und/oder aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist.
DE102014219178.5A 2014-09-23 2014-09-23 Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul Pending DE102014219178A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219178.5A DE102014219178A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul
PCT/EP2015/068718 WO2016045871A1 (de) 2014-09-23 2015-08-14 Zellkontaktiersystem eines kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie kraftfahrzeugbatteriemodul
CN201580033961.5A CN106537647B (zh) 2014-09-23 2015-08-14 机动车电池模块的电池单元接触导通系统及机动车电池模块
US15/427,270 US10391882B2 (en) 2014-09-23 2017-02-08 Cell-contacting system for a motor-vehicle battery module and a motor-vehicle battery module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219178.5A DE102014219178A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219178A1 true DE102014219178A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=53835461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219178.5A Pending DE102014219178A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10391882B2 (de)
CN (1) CN106537647B (de)
DE (1) DE102014219178A1 (de)
WO (1) WO2016045871A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210017A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
EP3629399A1 (de) 2018-09-27 2020-04-01 TE Connectivity Germany GmbH Zellenkontaktierungsvorrichtung für eine batterie und batterie
EP3886207A1 (de) 2020-03-27 2021-09-29 TE Connectivity Germany GmbH Zellenverbindungssystem für ein fahrzeugbatteriemodul und verfahren zur herstellung des zellensystems
EP3940888A1 (de) 2020-03-27 2022-01-19 TE Connectivity Germany GmbH Elektrischer kontakt zwischen einem elektrischen leiter eines leiterkabels und einem anschlussgegenstück, zellenverbindungssystem für ein fahrzeugbatteriemodul und verfahren zur herstellung des zellensystems
DE102022122672A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls und ein Fahrzeug mit dem Batteriemodul

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118188A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
DE102017204530A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur formschlüssigen Befestigung eines Gehäusedeckels an einem Gehäuseunterteil eines Batteriegehäuses sowie Fahrzeug
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
WO2018213475A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
DE112018005556T5 (de) 2017-10-04 2020-06-25 Shape Corp. Batterieträger-bodenbaugruppe für elektrofahrzeuge
KR102307300B1 (ko) * 2017-10-16 2021-09-30 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 및 배터리 팩
EP3759761A4 (de) 2018-03-01 2021-09-08 Shape Corp. In fahrzeugbatteriefach integriertes kühlsystem
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102019110008B4 (de) * 2019-04-16 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für ein Batteriemodul eines Fahrzeugs, Zellkontaktierungssystem sowie Batteriemodul
DE102019207347A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Audi Ag Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Gehäusedeckelanordnung
DE102019128476A1 (de) 2019-10-22 2021-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
KR20210112919A (ko) * 2020-03-06 2021-09-15 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 그 제조 방법
KR20210112918A (ko) * 2020-03-06 2021-09-15 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 그 제조 방법
CN113889713A (zh) * 2020-07-03 2022-01-04 莫仕连接器(成都)有限公司 电池连接模块
DE102020124747A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodulgehäuse und verfahren zum positionieren und fixieren einer batteriezelle innerhalb eines batteriemodulgehäuses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005017A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Li-Tec Battery GmbH, 01917 Elektroenergieeinheit und Distanzstück
DE102012005120A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Diehl Metal Applications Gmbh Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102012218500A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Energiespeichern zu einer Batterie und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010097722A (ja) * 2008-10-14 2010-04-30 Toshiba Corp 電池モジュール
WO2012011237A1 (ja) * 2010-07-23 2012-01-26 三洋電機株式会社 バッテリモジュール、バッテリシステム、電動車両、移動体、電力貯蔵装置および電源装置
US20130024464A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Ness Computing, Inc. Recommendation engine that processes data including user data to provide recommendations and explanations for the recommendations to a user
DE102011087032A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher
KR101882007B1 (ko) * 2012-07-18 2018-07-25 에스케이이노베이션 주식회사 전지팩
JP6047343B2 (ja) * 2012-08-30 2016-12-21 矢崎総業株式会社 バスバーモジュール用収容部
DE102014110211A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005017A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Li-Tec Battery GmbH, 01917 Elektroenergieeinheit und Distanzstück
DE102012005120A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Diehl Metal Applications Gmbh Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102012218500A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Energiespeichern zu einer Batterie und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210017A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
EP3629399A1 (de) 2018-09-27 2020-04-01 TE Connectivity Germany GmbH Zellenkontaktierungsvorrichtung für eine batterie und batterie
DE102018123956A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Te Connectivity Germany Gmbh Zellkontaktierungsvorrichtung für eine Batterie sowie Batterie
US11450928B2 (en) 2018-09-27 2022-09-20 Te Connectivity Germany Gmbh Cell-contacting device for a battery and battery
EP3886207A1 (de) 2020-03-27 2021-09-29 TE Connectivity Germany GmbH Zellenverbindungssystem für ein fahrzeugbatteriemodul und verfahren zur herstellung des zellensystems
EP3940888A1 (de) 2020-03-27 2022-01-19 TE Connectivity Germany GmbH Elektrischer kontakt zwischen einem elektrischen leiter eines leiterkabels und einem anschlussgegenstück, zellenverbindungssystem für ein fahrzeugbatteriemodul und verfahren zur herstellung des zellensystems
US11843131B2 (en) 2020-03-27 2023-12-12 Te Connectivity Belgium Bv Electrical contact between an electrical conductor of a conductor of a conductor cable and a connecting counterpart, cell connecting system for a vehicle battery module and method for manufacturing the cell system
DE102022122672A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls und ein Fahrzeug mit dem Batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016045871A1 (de) 2016-03-31
CN106537647B (zh) 2020-05-19
US10391882B2 (en) 2019-08-27
CN106537647A (zh) 2017-03-22
US20170144566A1 (en) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219178A1 (de) Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul
WO2016062523A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriemodul
CH702863A1 (de) Verbindungselement.
DE102019126101A1 (de) Anschlussblock für einen Motor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
WO2010075924A2 (de) Statorpaket für eine magnetschwebebahn
DE102012219057A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls
EP3485538A1 (de) Verbindungselement
DE102013225605A1 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Batterietrog
DE102012215080A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102015008930A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102017009648A1 (de) Energiespeichergehäuse
DE102017210744A1 (de) Elektrochemische Batteriezelle für ein Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102019118392A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
DE102007026908A1 (de) Isolierprofil für eine mehrpolige Schleifleitung
DE102021118643A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse zwischen ein Batteriemodul und einen Gehäuseboden, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021120656A1 (de) Batteriemodul, Batteriewanne und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne
CH649721A5 (de) Halte- und verbindungseinrichtung fuer draehte und platten in einem elektrostatischen filter.
DE102017005328A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102020131528A1 (de) Batterie, Kraftfahrzeug und Batteriemontageverfahren
DE102019202891A1 (de) Zellgehäuse für eine prismatische Batteriezelle, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102014018304A1 (de) Zellblock mit einem Zellstapel
DE102019131200A1 (de) Kraftfreies Batteriemodul für eine Traktionsbatterie, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102012205753B4 (de) Energiespeicher sowie Antriebsstrang mit einem Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R012 Request for examination validly filed