DE102019128476A1 - Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019128476A1
DE102019128476A1 DE102019128476.7A DE102019128476A DE102019128476A1 DE 102019128476 A1 DE102019128476 A1 DE 102019128476A1 DE 102019128476 A DE102019128476 A DE 102019128476A DE 102019128476 A1 DE102019128476 A1 DE 102019128476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction battery
protective structure
battery
motor vehicle
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019128476.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Sascha Mostofi
Christopher Volkmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019128476.7A priority Critical patent/DE102019128476A1/de
Priority to CN202010961027.2A priority patent/CN112693330B/zh
Priority to US17/061,697 priority patent/US11658362B2/en
Priority to JP2020170323A priority patent/JP7038171B2/ja
Publication of DE102019128476A1 publication Critical patent/DE102019128476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Traktionsbatterie (3), welche in einer Karosserie des Kraftfahrzeugs (2) unbewegbar aufnehmbar ausgebildet ist, und eine Schutzstruktur (6), welche zwischen der Traktionsbatterie (3) und einer Fahrbahn (5) des Kraftfahrzeugs (2) angeordnet ist, wobei die Schutzstruktur (6) mit der Traktionsbatterie (3) mit Hilfe eines Fixierungssystems (13) verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist das Fixierungssystems (13) ein lösbares Fixierungssystem (13), wobei das Fixierungssystem (13) ein weibliches Element und ein männliches Element aufweisend ausgebildet ist, wobei das weibliche Element und das männliche Element miteinander eine Formschlussverbindung herbeiführend ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Traktionsbatteriesysteme für Kraftfahrzeuge sind bekannt. Es handelt sich dabei um eine Vielzahl von Batteriemodulen aufweisend eine Mehrzahl von Batteriezellen, die zum elektrischen Antrieb oder Teilantrieb in Form eines Hybridantriebes ausgebildet sind. Die Mehrzahl von Batteriezellen sind zu einem Batteriemodul gebündelt, wobei mehrere Batteriemodule in einem Batteriegehäuse der Traktionsbatterie aufgenommen sind. Die Traktionsbatterie ist gegenüber einer Fahrbahn des Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer plattenförmigen Schutzstruktur geschützt, die an Trägerelementen, bevorzugt Quer- und Längsträger des Batteriegehäuses durch Verschraubung fixiert ist.
  • Aus den Druckschriften US 2007/224498 A1 , US 2012/301770 A1 und US 2015/035370 A1 geht jeweils eine Traktionsbatterie hervor, welche aus mehreren Batteriezellen zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Batteriezellen mit Hilfe eines Klettverschlusses oder einer Hakenschlaufe miteinander verbunden sind. Die US 2012/301770 A1 offenbart zudem eine Wärmeleitplatte, welche zwischen zwei Batteriezellen angeordnet ist und mit dem Klettverschluss an den Batteriezellen befestigt ist.
  • Aus der Druckschrift US 2018/294503 A1 und aus der Druckschrift US 2017/144566 A1 geht ein jeweils Transaktionsbatteriesystem hervor, wobei die Batteriezellen zwischen zwei Zugankerplatten angeordnet sind, welche einem Schutz, insbesondere bei Kollision, der Batteriezellen dienen.
  • Die Patentschrift US 9,016,765 B1 offenbart ein Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen, welche gegenüber einer Fahrbahn mit Hilfe einer Batterieschutzstruktur zur Vermeidung von Schäden aufgrund von Kontakten mit der Fahrbahn geschützt ist. Die Batterieschutzstruktur ist an einer der Fahrbahn zugewandt ausgebildeten Fläche des Traktionsbatteriesystems fest mit diesem mit Hilfe von Bolzen verbunden. Zum Schutz der Traktionsbatterie ist eine Mehrzahl von Batterieschutzstrukturen vorgesehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes, insbesondere bauraumreduziertes Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Traktionsbatterie, welche in einer Karosserie des Kraftfahrzeugs unbewegbar aufnehmbar ausgebildet ist, und eine Schutzstruktur, welche zwischen der Traktionsbatterie und einer Fahrbahn des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Schutzstruktur ist mit der Traktionsbatterie mit Hilfe eines Fixierungssystems verbunden. Erfindungsgemäß ist das Fixierungssystems ein lösbares Fixierungssystem, wobei das Fixierungssystem ein weibliches Element und ein männliches Element aufweisend ausgebildet ist, wobei das weibliche Element und das männliche Element miteinander eine Formschlussverbindung herbeiführend ausgebildet sind. Das heißt mit anderen Worten, dass das Fixierungssystem aus zumindest zwei Teilen ausgebildet ist, dem weiblichen Element und dem männlichen Element, wobei diese beiden Teile eine lösbare, bevorzugt wiederholt lösbare Formschlussverbindung bilden können. Der Vorteil ist eine bauraumoptimierte und im Servicefall schnell lösbare Anbindung der Schutzstruktur an die Traktionsbatterie. Sofern bspw. ein Batteriemodul der Traktionsbatterie gewechselt werden muss, so ist aufgrund des schnell lösbaren Fixierungssystems eine schnelle und damit kostensparende Demontage der Schutzstruktur realisierbar. Übliche Schutzstrukturen sind mit Hilfe einer Vielzahl von Schrauben oder sonstigen nicht wiederholt lösbaren Verbindungsmitteln an die Traktionsbatterie oder einem der Traktionsbatterie zugeordneten Gehäuse angebunden, deren Lösung ein hoher Zeitaufwand bedeutet. Das vorgeschlagene Fixierungssystem führt selbst ein einem möglichen Ablösen der Schutzstruktur aufgrund von Überlast zu einem wiederholten Anbinden der Schutzstruktur an der Traktionsbatterie.
  • Bevorzugt ist das Fixierungssystem in Form eines Klettverschlusses oder eines Druckverschlusses ausgebildet. Das heißt mit anderen Worten, dass ein wiederholtes Herstellen oder Lösen der Verbindung zwischen der Schutzstruktur und der Traktionsbatterie realisierbar ist, bei gleichzeitig geringem Kraftaufwand sowohl beim Lösen wie auch beim Herstellen der Verbindung. Der Vorteil eines Klettverschlusses oder eines Druckverschlusses vermeidet eine lokale Reduktion einer so genannten Crashperformance der Schutzstruktur, da keine, wie bspw. bei einer Schraubverbindung, Löcher in der Schutzstruktur ausgebildet werden müssen, welche Bruchausgangsstellen bilden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Schutzstruktur plattenförmig ausgebildet, wodurch eine geringe Erstreckung der Schutzstruktur in Richtung der Karosseriehochachse herbeigeführt werden kann und demgemäß eine Reduzierung einer Gesamthöhe der Karosserie des Kraftfahrzeugs ausgebildet werden kann. Bevorzugt ist aufgrund der plattenförmigen Schutzstruktur eine möglichst geringe Bodenfreiheit eines Unterbodens der Karosserie denkbar.
  • Damit die Schutzstruktur gesichert am Kraftfahrzeug aufgenommen ist, weist sie an ihrem Umfang einen Bund zur festen Befestigung der Schutzstruktur mit der Karosserie und/oder der Traktionsbatterie auf. Das heißt mit anderen Worten, dass die Schutzstruktur an ihrem Umfang, insbesondere mit Hilfe des Bundes, welcher eine Art Flansch darstellt, mit der Karosserie verbunden werden kann. Dabei können zur sicheren Verbindung Verbindungselement wie bspw. Schrauben eingesetzt werden. Diese können jedoch aufgrund des Fixierungssystems in ihrer Anzahl reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionsbatteriesystems besitzt die Schutzstruktur an ihrer der Traktionsbatterie zugewandt ausgebildeten Tragfläche zumindest ein Lasteinleitungselement. Bevorzugt sind eine Mehrzahl von Lasteinleitungselementen ausgebildet. Diese Lasteinleitungselemente dienen einer Kraftaufnahme von aus Richtung der Fahrbahn auf die Schutzstruktur einwirkender Kräfte, damit eine Krafteinwirkung auf die Traktionsbatterie zumindest reduziert, jedoch bevorzugt unterbunden ist.
  • Zur Ausbildung einer sicheren Verbindung zwischen dem weiblichen Element und dem männlichen Element, ist das an der Schutzstruktur angebrachte Element, das weibliche Element oder das männliche Element, an einer der Traktionsbatterie zugewandt ausgebildeten Stegfläche des Lasteinleitungselementes angeordnet.
  • Eine stoffschlüssige Verbindung des weiblichen Elementes und/oder des männlichen Elementes des Fixierungssystems mit der Schutzstruktur und/oder der Traktionsbatterie stellt eine kostengünstige und schnell herbeizuführende Verbindung zwischen den Bauteilen und dem Fixierungssystem dar. Ein besonders kostengünstiges Traktionsbatteriesystems kann mit einer stoffschlüssigen Verbindung mit Hilfe eines Klebstoffes realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionsbatteriesystems ist die Schutzstruktur an einem Batteriemodul der Traktionsbatterie befestigt. Das bedeutet, dass eine bevorzugt geringe Höhe des Traktionsbatteriesystems ausgebildet ist, da aufgrund der direkten Anbindung der Schutzstruktur Zwischenelemente zwischen dem Batteriemodul und der Schutzstruktur entfallen können. Sie sind üblicherweise die Batteriemodule in einem Batteriegehäuse der Traktionsbatterie aufgenommen, welches neben seinen Seitenflächen eine nach oben das Gehäuse schließenden Deckplatte und eine nach unten das Gehäuse schließenden Bodenplatte aufweist. Üblicherweise sind zur Vermeidung von Schäden der Batteriemodule die Bodenplatten in gewisse Dicke aufweisend ausgeführt, damit Verbindungselemente in Form von Bolzen oder Schrauben oder Nieten eine sichere Verbindung eines Schutzelementes mit der Traktionsbatterie bilden können. Aufgrund des Fixierungssystems, welches insbesondere im Fall eines Klettverschlusses nicht in die Bodenplatte eindringen ausgeführt ist, kann die Bodenplatte entweder wesentlich in ihrer Dicke reduziert werden, oder sie kann entfallen, wie es in der vorgeschlagenen Ausgestaltung erzielt ist. Sofern die Schutzstruktur zumindest eine Lasteinleitungselement aufweist, ist bei Reduzierung einer Gesamthöhe und somit eines Bauraumes des Traktionsbatteriesystems eine so genannte Crashperformance zumindest beibehalten, in Abhängigkeit der Ausführung der Lasteinleitungselemente auch gesteigert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionsbatteriesystems sind Fixierungspunkte des Fixierungssystems großflächig auf der Schutzstruktur und der Traktionsbatterie ausgebildet. Das heißt mit anderen Worten, dass Fixierungspunkte des Fixierungssystems über eine große Fläche des Schutzstruktur, bevorzugt gleichmäßig verteilt, ausgebildet sind. Ein Vorteil ist eine verbesserte Akustik bei einer großflächig verteilten Anbindung der Schutzstruktur an die Traktionsbatterie durch das Fixierungssystem, wodurch eine Schwingungsneigung und damit auch ein Ablösen der Schutzstruktur vermieden wird.
  • So ist ein kostengünstiges und bauraumoptimiertes Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug realisierbar, welches insbesondere bei einer Fahrzeugbauweise, bei der die Batteriemodule lasttragend sind und der Batteriekasten entfällt, die Schutzstruktur nur in ihrem Randbereich, an die Karosserie angebunden werden kann, wobei eine Deformierung der Schutzstruktur in Abhängigkeit von Betriebslasten des Kraftfahrzeugs aufgrund des Fixierungssystems unterbunden ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Es zeigen:
    • 1 in einem Querschnitt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Traktionsbatteriesystems, und
    • 2 in einer perspektivischen Darstellung eine Batterieschutzstruktur des Traktionsbatteri esyste ms.
  • In 1 ist in einem Querschnitt ein erfindungsgemäßes Traktionsbatteriesystem 1 für ein Kraftfahrzeug 2 in einem Ausschnitt abgebildet. Das Kraftfahrzeug 2 weist eine nicht näher dargestellte Karosserie auf, die das Traktionsbatteriesystem 1 aufnehmend ausgebildet ist. Eine Traktionsbatterie 3 des Traktionsbatteriesystem 1 umfasst eine Vielzahl von Batteriemodulen 4, welche jeweils eine nicht näher dargestellte Mehrzahl von Batteriezellen aufweisen, wobei jeweils die Mehrzahl von Batteriezellen in einem Modulgehäuse 13 des Batteriemoduls 4 aufgenommen ist.
  • Die Traktionsbatterie 3 ist in Form eines Quaders ausgebildet, wobei sie zumindest an ihren Seitenflächen sowie ihrer der Karosserie zugewandt ausgebildeten Oberseite von der Karosserie begrenzt in einem Hohlraum der Karosserie aufgenommen ist. In einem nicht näher dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel weist die Traktionsbatterie 3 ein Batteriegehäuse auf, welches die Batteriemodule 4 aufnehmend ausgebildet ist.
  • An ihrer von der Oberseite abgewandt ausgebildeten Unterseite ist die Traktionsbatterie 3 mit Hilfe einer Schutzstruktur 6 gegenüber einer Fahrbahn des Kraftfahrzeugs 2 bedeckt. Das heißt mit anderen Worten, dass zwischen der Fahrbahn und der Traktionsbatterie 3 zumindest die Schutzstruktur 6 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schutzstruktur 6 unmittelbar am Modulgehäuse 14 angeordnet. Jedoch könnte sie auch, sofern die Traktionsbatterie 3 ein Batteriegehäuse besitzt, an diesem Batteriegehäuse angeordnet sein. Ebenso könnte auch die Traktionsbatterie 3 mit oder ohne einem Batteriegehäuse in einer die Traktionsbatterie 3 vollständig über ihrem Umfang umfassenden Aufnahmeeinrichtung der Karosserie platziert sein, wobei die Schutzstruktur 6 an einer der Fahrbahn 5 zugewandten Fläche der Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist.
  • Die Schutzstruktur 6 ist plattenförmig aufgebaut und weist mehrere Lasteinleitungselemente 7 auf, welche ein u-formartiges oder v-formartiges Profil 8 besitzen. Zur verbesserten Lastaufnahme sind bevorzugt Schenkel 15 des Lasteinleitungselements 7 relativ zu einem der Traktionsbatterie 3 zugewandt ausgebildeten, die Schenkel 15 miteinander verbindenden Elementsteg 16 des Lasteinleitungselements 7 abgewinkelt ausgeführt, wobei zwischen dem Elementsteg 16 und dem Schenkel 15 ein Winkel ┘ ausgebildet ist, welcher einen Wert größer als 90° besitzt.
  • Die Schutzstruktur 6 weist eine die Lasteinleitungselemente 7 tragende Aufnahmeplatte 9 auf, welche an ihrem Außenumfang mit einem gegenüber einer die Lasteinleitungselemente 7 aufweisenden Tragfläche 10 in Richtung der Traktionsbatterie 3 erhabenen Bund 11 eingefasst ist. Der Bund 11 besitzt eine Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen 12 zur Aufnahme von nicht näher dargestellten Befestigungsmittel, bevorzugt lösbare Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben.
  • Die Schutzstruktur 6 wird in diesem, in den 1 und 2 illustrierten Ausführungsbeispiel mit Hilfe der Befestigungsmittel an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 2 befestigt. Diese Befestigungsweise ist bevorzugt einzusetzen bei einer Fahrzeugbauweise, bei der die Batteriemodule 4 lasttragend ausgebildet sind und das Batteriegehäuse, welcher zur Aufnahme der Batteriemodule 4 ausgestaltet ist, entfällt. Ebenso könnte die Schutzstruktur 6 auch an dem Batteriemodul 4 oder zusätzlich dazu an der Karosserie fest befestigt sein.
  • Zur Vermeidung einer Durchbiegung der Schutzstruktur 6 in Richtung der Fahrbahn 5, bspw. bei höheren Betriebslasten des Kraftfahrzeugs 2, ist die Schutzstruktur 6 an den Batteriemodulen 4 mit Hilfe eines eine lösbare Verbindung herstellenden Fixierungssystems 13 angebunden, wobei das Fixierungssystem 13 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines Klettverschlusses ausgebildet ist. Die Anbindung der Schutzstruktur 6 an den Batteriemodulen 4 führt zu einer Reduktion einer Erstreckung des Traktionsbatteriesystems 1 in Richtung einer Karosseriehochachse, welches sich aus der Traktionsbatterie 3 und der Schutzstruktur 6 zusammensetzt. In einem weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fixierungssystem 13 in Form eines Druckverschlusses realisiert.
  • Die beispielhaften Fixierungssysteme 13 zeichnen sich grundsätzlich dadurch aus, dass eines der zu verbindenden Elemente, die Schutzstruktur 6 und beispielhaft das Batteriemodul 4, ein weibliches Element des Fixierungssystems 13 und das andere Element ein männliches Element des Fixierungssystems 13 aufweist. Das heißt mit anderen Worten, es kann das Batteriemodul 4 entweder das weibliche Element oder das männliche Element und zur Herbeiführung der Verbindung demgemäß die Schutzstruktur 6 das männliche Element bzw. das weibliche Element aufweisen.
  • Die Fixierungssysteme 13 zeichnen sich weiter dadurch aus, dass das weibliche Element mit dem männlichen Element wiederholt lösbar verbunden ausgebildet ist, wobei sich eine Formschlussverbindung zwischen dem weiblichen Element und dem männlichen Element ergibt. Die Trennung der Formschlussverbindung erfolgt unter einem bestimmten Krafteintrag, wobei, sofern kein Defekt der beiden Elemente und somit des Fixierungssystems 13 vorliegt, eine Wiederherstellung der Verbindung möglich ist.
  • Der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eingesetzte Klettverschluss 13 ist bandförmig ausgebildet, wobei die Elemente des Fixierungssystems 13, das weibliche Element und das männliche Element, mit Hilfe einer stoffschlüssigen Verbindung, bevorzugt mit einem Klebstoff, mit den entsprechenden Bauteilen, dem Batteriemodul 4 und der Schutzstruktur 6, verbunden sind.
  • Das an der Schutzstruktur 6 angebrachte Element des Fixierungssystems 13 kann bspw. an der Tragfläche 9 oder an dem Lasteinleitungselement 7 stoffschlüssig befestigt sein. Selbstredend kann es auch an der Tragfläche 9 und dem Lasteinleitungselement 7 befestigt sein. Vorteilhaft ist das an der Schutzstruktur 6 angebrachte Element des Fixierungssystems 13 an einer dem Batteriemodul 4 gegenüberliegenden Stegfläche 17 des Elementstegs 16 positioniert.
  • Zur Vermeidung einer Durchbiegung der Schutzstruktur 6 sind die Elemente des Fixierungssystems 13 bevorzugt in einem mittleren Bereich der Aufnahmeplatte 9 vorgesehen. Die Anzahl von Fixierungspunkten 18 des Fixierungssystems 13 ist abhängig von einer Größe der Schutzstruktur 6 sowie von Bindungskräften zwischen dem weiblichen Element und dem männlichen Element des Fixierungssystems 13. Die Fixierungspunkte 18 des Fixierungssystems 18 sind großflächig auf der Schutzstruktur 6 und der Traktionsbatterie 3 ausgebildet.
  • Das dem der Schutzstruktur 6 gegenüberliegend Element des Fixierungssystems 13, welches ebenfalls im vorliegenden Ausführungsbeispiel bandförmig ausgestaltet ist, ist ebenfalls mit einem Klebstoff an dem Batteriemodul 4 befestigt. Ebenso kann es auch mit dem Batteriekasten, einem Batterieboden, einem Batteriegehäuse oder einem Batteriemodulgehäuse verbunden sein. Es ist somit batterieseitig, bevorzugt der Schutzstruktur 6 gegenüberliegend angebracht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007224498 A1 [0003]
    • US 2012301770 A1 [0003]
    • US 2015035370 A1 [0003]
    • US 2018294503 A1 [0004]
    • US 2017144566 A1 [0004]
    • US 9016765 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Traktionsbatterie (3), welche in einer Karosserie des Kraftfahrzeugs (2) unbewegbar aufnehmbar ausgebildet ist, und eine Schutzstruktur (6), welche zwischen der Traktionsbatterie (3) und einer Fahrbahn (5) des Kraftfahrzeugs (2) angeordnet ist, wobei die Schutzstruktur (6) mit der Traktionsbatterie (3) mit Hilfe eines Fixierungssystems (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungssystems (13) ein lösbares Fixierungssystem (13) ist, wobei das Fixierungssystem (13) ein weibliches Element und ein männliches Element aufweisend ausgebildet ist, wobei das weibliche Element und das männliche Element miteinander eine Formschlussverbindung herbeiführend ausgebildet sind.
  2. Traktionsbatteriesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungssystem (13) in Form eines Klettverschlusses oder eines Druckverschlusses ausgebildet ist.
  3. Traktionsbatteriesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (6) plattenförmig ausgebildet ist.
  4. Traktionsbatteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (6) an ihrem Umfang einen Bund (11) zur festen Befestigung der Schutzstruktur (6) mit der Karosserie und/oder der Traktionsbatterie (3) aufweist.
  5. Traktionsbatteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (6) an ihrer der Traktionsbatterie (3) zugewandt ausgebildeten Tragfläche (9) zumindest ein Lasteinleitungselement (7) besitzt.
  6. Traktionsbatteriesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weibliche Element oder das männliche Element an einer der Traktionsbatterie (3) zugewandt ausgebildeten Stegfläche (17) des Lasteinleitungselementes (7) angeordnet ist.
  7. Traktionsbatteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weibliche Element und/oder das männliche Element des Fixierungssystems (13) stoffschlüssig mit der Schutzstruktur (6) und/oder der Traktionsbatterie (3) verbunden ist.
  8. Traktionsbatteriesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung mit Hilfe eines Klebstoffes herbeigeführt wird.
  9. Traktionsbatteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (6) an einem Batteriemodul (4) der Traktionsbatterie (3) befestigt ist.
  10. Traktionsbatteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fixierungspunkte (18) des Fixierungssystems (13) großflächig auf der Schutzstruktur (6) und der Traktionsbatterie (3) ausgebildet sind.
DE102019128476.7A 2019-10-22 2019-10-22 Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019128476A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128476.7A DE102019128476A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
CN202010961027.2A CN112693330B (zh) 2019-10-22 2020-09-14 用于机动车辆的牵引电池系统
US17/061,697 US11658362B2 (en) 2019-10-22 2020-10-02 Traction battery system for a motor vehicle
JP2020170323A JP7038171B2 (ja) 2019-10-22 2020-10-08 自動車用のトラクションバッテリシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128476.7A DE102019128476A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128476A1 true DE102019128476A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75269120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128476.7A Pending DE102019128476A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11658362B2 (de)
JP (1) JP7038171B2 (de)
CN (1) CN112693330B (de)
DE (1) DE102019128476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212550A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Recyclingverfahren für eine Fahrzeugbatterie und Fahrzeugbatterie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090325049A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Lg Chem, Ltd. Battery Mounting System
DE102009007422A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Li-Tec Battery Gmbh Batterieaufnahmevorrichtung
DE102010020309A1 (de) * 2010-05-12 2010-12-16 Daimler Ag Halteanordnung für eine Batterie
EP3070763A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Thunder Power Hong Kong Ltd. Batteriepack eines elektrofahrzeugs, elektrofahrzeugfahrgestell und verfahren zum ersetzen von batteriemodulen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100942986B1 (ko) 2006-03-21 2010-02-17 주식회사 엘지화학 전지셀 사이에 접착부재가 부착되어 있는 전지모듈
DE102009031779A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009051213A1 (de) 2009-10-29 2011-05-12 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Zelle
DE102010039979A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
KR101212552B1 (ko) * 2010-11-29 2012-12-14 한국과학기술원 전기자동차 배터리팩 구조
JP2012119131A (ja) 2010-11-30 2012-06-21 Hitachi Maxell Energy Ltd 組電池
JP5989426B2 (ja) 2012-07-04 2016-09-07 株式会社東芝 電池設置構造
US9438113B2 (en) 2013-07-30 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company DC-DC convertor for batteries having multiple positive terminals
US9016765B1 (en) 2013-12-19 2015-04-28 Atieva, Inc. Readily replaceable EV battery pack ballistic shield
DE102014219178A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul
JP6384423B2 (ja) * 2015-08-07 2018-09-05 株式会社デンソー 電池パック
DE102015225351A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Energieversorgungseinheit
JP6819991B2 (ja) 2016-08-16 2021-01-27 株式会社ユピテル 装置
JP2018125192A (ja) 2017-02-01 2018-08-09 カルソニックカンセイ株式会社 組電池
JP7153513B2 (ja) 2018-01-19 2022-10-14 株式会社シマノ バッテリホルダ、および、バッテリホルダの第1保持部
JP7278028B2 (ja) * 2018-02-01 2023-05-19 アイシン軽金属株式会社 電池組付構造体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090325049A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Lg Chem, Ltd. Battery Mounting System
DE102009007422A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Li-Tec Battery Gmbh Batterieaufnahmevorrichtung
DE102010020309A1 (de) * 2010-05-12 2010-12-16 Daimler Ag Halteanordnung für eine Batterie
EP3070763A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Thunder Power Hong Kong Ltd. Batteriepack eines elektrofahrzeugs, elektrofahrzeugfahrgestell und verfahren zum ersetzen von batteriemodulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212550A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Recyclingverfahren für eine Fahrzeugbatterie und Fahrzeugbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
US20210119190A1 (en) 2021-04-22
US11658362B2 (en) 2023-05-23
CN112693330B (zh) 2023-06-23
JP7038171B2 (ja) 2022-03-17
CN112693330A (zh) 2021-04-23
JP2021068699A (ja) 2021-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046529A1 (de) Rahmensystem für Batteriezellen sowie Batteriemodul
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102016113759A1 (de) Befestigungsanordnung einer Batterieeinrichtung an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE102007023391A1 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102011051481A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008059680A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Batterie
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE102019128476A1 (de) Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102019106226A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Achsträger und einer elektrischen Speichereinheit
DE102018109508A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Hochvoltspeichergehäuses an einem Rohbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Hochvoltspeichergehäuse
DE10011908C1 (de) Vorrichtung für einen Gurthöhenversteller eines Sicherheitsgurtsystems
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102021005787A1 (de) Kombiniertes Batterie- und Tankträgersystem für ein Nutzfahrzeug
DE102017005269B4 (de) Anordnung zum Montieren einer Vorrichtung an einem Fahrzeugträger
DE102006015914B4 (de) Stoßfängersystem
DE102018206253A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018112602A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Akkumulators für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
EP2979315B1 (de) Batteriehaltevorrichtung
DE102008037244A9 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017114129A1 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE102016110901A1 (de) Karosseriefrontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102018209763A1 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication