DE102012205753B4 - Energiespeicher sowie Antriebsstrang mit einem Energiespeicher - Google Patents

Energiespeicher sowie Antriebsstrang mit einem Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102012205753B4
DE102012205753B4 DE102012205753.6A DE102012205753A DE102012205753B4 DE 102012205753 B4 DE102012205753 B4 DE 102012205753B4 DE 102012205753 A DE102012205753 A DE 102012205753A DE 102012205753 B4 DE102012205753 B4 DE 102012205753B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arresters
energy storage
contact elements
memory cells
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012205753.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012205753A1 (de
Inventor
Alexander Froemelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012205753.6A priority Critical patent/DE102012205753B4/de
Publication of DE102012205753A1 publication Critical patent/DE102012205753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012205753B4 publication Critical patent/DE102012205753B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • H01G11/12Stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Energiespeicher (1), insbesondere zur Verwendung in einem Antriebsstrang eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, umfassend: – eine Mehrzahl von Speicherzellen (2) mit sich von den Speicherzellen (2) ausgehend nach außen erstreckenden Ableitern (3) zur elektrischen Kontaktierung der Speicherzellen (2) und – zwischen jeweils zwei Ableitern (3) oder einem Ableiter (3) und einem weiteren Teil (5, 6) des Energiespeichers angeordnete Kontaktelemente (4) zum Erzeugen und/oder mechanischen Stabilisieren einer elektrischen Verbindung von zwei oder mehreren Ableitern (3) miteinander, wobei zumindest einige der Speicherzellen (2) parallel zueinander angeordnet sind, so dass die Ableiter (3) der parallel angeordneten Speicherzellen (2) in einer Abstandsrichtung (11) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei sich eine Ausdehnung der Kontaktelemente (4) in der Abstandsrichtung (11) zumindest in einem Bereich auf die Speicherzellen (2) zu verringert oder erhöht, und die Kontaktelemente (4) jeweils in diesem Bereich flächig an den zwei oder mehreren Ableitern (3) oder dem Ableiter (3) und dem weiteren Teil (5, 6), zwischen denen das jeweilige Kontaktelement (4) angeordnet ist, anliegen, wobei die Kontaktelemente (4) Rastelemente (7) aufweisen, die den Ableiter (3) überragen und die Rastelemente (7) in Vertiefungen (8) eingreifen, die sich in Querstreben (6) und/oder in einem Rahmen (5) befinden, die den weiteren Teil (5, 6) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher, insbesondere zur Verwendung als Energiespeicher in einem Antriebsstrang eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs. Energiespeicher, wie sie beispielsweise aus der gattungsgemäßen DE 10 2009 013 727 A1 bekannt sind, umfassen eine Mehrzahl von Speicherzellen mit sich von den Speicherzellen ausgehend nach außen erstreckenden Ableitern zur elektrischen Kontaktierung der Speicherzellen. Zwischen jeweils zwei Ableitern des Energiespeichers ist jeweils ein Kontaktelement zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung von benachbarten Ableitern miteinander angeordnet. Zumindest einige der Speicherzellen sind bei derartigen Energiespeichern im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, so dass die Ableiter der im Wesentlichen parallel angeordneten Speicherzellen in einer Abstandsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Bei dem aus der genannten Druckschrift bekannten Energiespeicher wird eine elektrische Verbindung zwischen den Ableitern und den Kontaktelementen dadurch erzeugt, dass die Ableiter mittels auf der Außenseite der Ableiter angeordneten Federn gegen das Kontaktelement gedrückt werden. Diese Art der elektrischen Kontaktierung zwischen den Ableitern ist jedoch relativ kompliziert und verursacht somit relative hohe Produktionskosten.
  • Außerdem ist aus dem Stand der Technik bekannt, zwei benachbarte Ableiter zwecks Kontakterzeugung miteinander zu verschweißen. Dies führt jedoch zu einer thermischen Belastung der Speicherzellen und erzeugt außerdem eine unlösbare Verbindung, so dass ein Austausch einzelner Speicherzellen zwecks Wartung des Energiespeichers nicht möglich ist.
  • In der Veröffentlichung DE 10 2010 033 793 A1 wird beschrieben, Ableiter von Zellen, die als eine Batterie gruppiert sind, mittels Druckstücken und Kontaktelementen, die als Gegenlager arbeiten, zu befestigen. Hierbei sind die Ableiter zwischen die Druckstücke und die Kontaktelemente eingesetzt. Die Druckstücke werden jeweils mittels einer Schraube zu den Zellen hin gezogen, um Scherkräfte zu erzeugen, mit denen die Ableiter und die Kontaktelemente zusammengepresst werden, um dadurch die Ableiter elektrisch und mechanisch durch Andrücken zu kontaktieren.
  • Eine derartige Befestigung erfordert eine Vielzahl von Schrauben, die bei jeder Zellenwartung vollständig zu lösen sind, und erfordert ferner einen Körper auf der Seite der einzelnen Zellen, um die Schrauben zu verankern, wodurch sich eine Vielzahl von einzelnen Bauteilen, eine Vielzahl von positionierungssensitiven Herstellungsschritten, und das Erfordernis ergibt, in der Höhe der Zellen Verankerungselemente für die Schrauben vorzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Energiespeicher vorzuschlagen, dessen Ableiter auf möglichst einfache Art miteinander in elektrischen Kontakt gebracht werden, wobei ein einfacher Austausch von Speicherzellen zwecks Wartung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Energiespeicher sowie durch einen Antriebsstrang nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die Kontaktelemente weisen also Rastelemente auf, die den Ableiter überragen und die Rastelemente greifen in Vertiefungen ein, die sich in Querstreben und/oder in einem Rahmen befinden, die den weiteren Teil bilden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass sich eine Ausdehnung der Kontaktelemente in der Abstandsrichtung zumindest in einem Bereich auf die Batteriezelle zulaufend verringert (oder erhöht), wobei die Kontaktelemente jeweils in diesem Bereich flächig an den beiden Ableitern oder dem Ableiter und dem weiteren Teil anliegen, zwischen denen das jeweilige Kontaktelement angeordnet ist, wird eine Kontaktierung der Ableiter ermöglicht, ohne dass ein Andrücken der Ableiter gegen das Kontaktelement etwa durch Federn von außen notwendig ist. Die Ausdehnung der Kontaktelemente in der Abstandsrichtung kann sich jedoch auch auf die Speicherzellen zulaufend erhöhen. In den meisten Anwendungsfällen ist jedoch ein Verringern der Ausdehnung auf die Speicherzellen zulaufend als bevorzugt anzusehen. Hierdurch kann eine Kontaktierung der Ableiter erheblich vereinfacht werden. Es ist sogar ein automatisiertes Kontaktieren möglich. Zugleich ist kein geschweißter Kontakt zwischen den Ableitern notwendig, so dass eine Lösbarkeit der Verbindung zwischen den Ableitern gewährleistet ist und andererseits eine thermische Belastung der Speicherzellen vermieden wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Anmeldung unter ”versetzt zueinander” nicht zwingend zu verstehen ist, dass die beiden Ableiter beabstandet zueinander sind, d. h. nicht direkt aufeinanderliegen. Vielmehr soll auch ein direktes Aufeinanderliegen als versetzt zueinander gelten.
  • Der Energiespeicher kann beispielsweise als elektronischer- oder elektrochemischer Energiespeicher (beispielsweise Batterie) ausgebildet sein. Entsprechend können die Speicherzellen beispielsweise als Kondensatoren, vorzugsweise Doppelschichtkondensatoren, oder als elektrochemische Speicherzellen, beispielsweise Batteriezellen, ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt kann das Kontaktelement im Wesentlichen keilförmig ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich einerseits eine relativ große Auflagefläche des Kontaktelementes an den Ableitern bzw. am Ableiter und dem weiteren Teil des Energiespeichers, während andererseits ein derart einfacher Aufbau des Kontaktelementes eine einfache und somit kostengünstige Herstellung gewährleistet.
  • In einer ersten Ausführungsform ist das Kontaktelement elektrisch leitend ausgebildet und jeweils zwischen zwei Ableitern angeordnet. Das Kontaktelement bildet somit einen elektrischen Kontakt zwischen den beiden Ableitern, zwischen denen das jeweilige Kontaktelement angeordnet ist. Im Betrieb fließt somit Strom von einem Ableiter durch das Kontaktelement in den anderen Ableiter. In einer alternativen Ausführungsform können die Kontaktelemente jeweils zwischen einem Ableiter und einem weiteren Teil des Energiespeichers angeordnet sein. In derartigen Ausführungsformen liegt der Ableiter vorzugsweise mit seiner vom Kontaktelement weg weisenden Seite direkt an einem weiteren Ableiter an. Das Kontaktelement drückt dann den am Kontaktelement anliegenden Ableiter gegen den mit diesem Ableiter in Verbindung stehenden anderen Ableiter und führt somit zu einer mechanischen Stabilisierung der elektrischen Verbindung zwischen den Ableitern. In derartigen Ausführungsformen kann das das Kontaktelement teilweise oder vollständig aus einem isolierenden Material bestehen.
  • Eine besonders hohe mechanische Stabilität kann erzielt werden, wenn eine Mehrzahl von Ableitern von einem gemeinsamen Rahmen umlaufen wird, wobei im Innenraum des Rahmens sowohl die Ableiter als auch die Kontaktelemente angeordnet sind. Je nach Ausgestaltung des Energiespeichers können auch mehrere Rahmen vorhanden sein, wobei in jedem Rahmen nur einige der Kontaktelemente und einige der Ableiter angeordnet sind. Besonders bevorzugt kann jedes der Kontaktelemente in zumindest einem der Rahmen angeordnet sein.
  • Der bzw. die Rahmen können bspw. Querstreben umfassen, die durch Zwischenräume zwischen den Ableitern hindurch verlaufen. Insbesondere kann in den Zwischenräumen zwischen den Ableitern jeweils abwechselnd ein Kontaktelement oder eine Querstrebe angeordnet sein.
  • Eine hinsichtlich der Positionierung der Kontaktelemente besonders zuverlässige Ausführungsform sieht vor, dass die Kontaktelemente die Ableiter in der von den Speicherzellen weg weisenden Richtung überragen. Hierdurch kann vorgesehen sein, dass die Querstreben jeweils mindestens eine Vertiefung umfassen, in die ein Rastelement eingerastet ist, das in einem Teil der Kontaktelemente angeordnet ist, der die Ableiter überragt. Neben dem Verrasten der Kontaktelemente können die Querstreben des Rahmens einer elektrischen Isolierung zwischen nicht zu verbindenden benachbarten Ableitern dienen. Hierzu kann der Rahmen teilweise oder vollständig aus einem isolierenden Material bestehen. Um den Rahmen besonders stabil auszugestalten, kann vorgesehen sein, dass der Rahmen ein eingelagertes Metallskelett umfasst, welches mit einem Kunststoff umspritzt ist, so dass jegliche Außenflächen des Rahmens elektrisch isoliert sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Kontaktelemente jeweils zwei Kontaktflächen auf, die jeweils mit einem Ableiter oder einem weiteren Teil des Energiespeichers flächig in Kontakt stehen, wobei die Kontaktflächen vorzugsweise jeweils in mehrere Teilflächen unterteilt sind. Hierzu können in die Oberfläche der Kontaktflächen Vertiefungen bspw. in Form von Nuten eingearbeitet sein. Durch die Unterteilung der Kontaktflächen in mehrere Teilflächen wird besonders zuverlässig verhindert, dass die Kontaktflächen durch fertigungsbedingte Unebenheiten nur punktuell an den Ableitern bzw. dem weiteren Teil (bspw. einer Querstrebe des Rahmens) anliegen. Unabhängig davon, ob die Kontaktelemente mit mehreren Teilflächen oder nicht ausgebildet sind, kann über die Kontaktelemente eine Dichtwirkung erzielt werden, derart, dass die Speicherzellen Staub- und feuchtigkeitsdicht umschlossen sind.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen ist durch eine federnde Ausführung des Kontaktelementes in Abstandsrichtung gegeben. Hierzu kann das Kontaktelement mit einem Hohlraum ausgebildet sein. Des Weiteren kann das Kontaktelement eine mit dem Hohlraum in Verbindung stehende offene Seite umfassen. Hierdurch kann ein Winkel zwischen beiden Kontaktflächen des Kontaktelementes durch Zusammendrücken des Kontaktelementes veränderbar sein. In einem nicht zusammengedrückten Zustand beträgt ein Winkel zwischen den beiden Kontaktflächen des Kontaktelementes vorzugsweise zwischen 1° und 15° und besonders vorzugsweise zwischen 5° und 10°. Als besonders geeignet hat sich ein Winkel von etwa 8° erwiesen.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang mit mindestens einem Energiespeicher, wie er hierin beschrieben ist.
  • Zusätzlich zu einem Energiespeicher umfasst die Erfindung einen Antriebsstrang eingerichtet zur Traktion eines Fahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs. Der Antriebsstrang umfasst einen Energiespeicher wie vorangehend beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten vorteilhaften Ausführungsform eines Energiespeichers,
  • 2 eine Schnittansicht durch die Kontaktelemente und Querstreben des Rahmens des Energiespeichers aus 1,
  • 3 eine Ansicht eines Ausschnitts des Energiespeichers aus 1 vor der Montage der Kontaktelemente und
  • 4 eine Schnittansicht wie in 2 für eine alternative Ausführungsform eines Energiespeichers.
  • In 1 ist ein als Batterie 1 ausgebildeter Energiespeicher mit Batteriezellen 2 als Speicherzellen, Ableitern 3, Kontaktelementen 4 und Rahmen 5 perspektivisch dargestellt. Die Batteriezellen 2 sind gestapelt und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die Batteriezellen 2 weisen Ableiter 3 auf, die durch Kontaktelemente 4 paarweise miteinander verbunden werden. Zwischen jeweils zwei Paaren von miteinander über die Kontaktelemente 4 verbundenen Ableitern 3 ist jeweils eine Querstrebe 6 der Rahmen 5 angeordnet. Da der Rahmen 5 und seine Querstreben 6 zumindest teilweise aus einem isolierenden Material ausgebildet sind, sind benachbarte Paare von Ableitern elektrisch voneinander isoliert. Ein Teil des Rahmens 5 ist herausgebrochen dargestellt, um den Aufbau der Kontaktelemente und deren Verbindung zu den Querstreben 6 genauer darzustellen.
  • Wie zu erkennen ist, weisen die Kontaktelemente 4 auf beiden Seiten jeweils ein einen Ableiter 3 überragendes Rastelement 7 auf, das in einer Vertiefung 8 in einer Querstrebe 6 bzw. im Rahmen 5 eingreift. Hierdurch wird ein Lösen des Kontaktelements 4 durch Erschütterungen beim Fahren oder dergleichen verhindert. Die Ausbildung der Rastelemente und Querstreben ist besonders gut in der Schnittansicht von 2 zu erkennen. In dieser Figur ist auch zu erkennen, dass die Kontaktelemente 4 keilförmig ausgebildet sind, so dass sich deren Ausdehnung in Abstandsrichtung 11 auf die Batteriezellen 2 zu verringert. Die auf beiden Seiten am Kontaktelement 4 anliegenden Ableiter 3 werden durch das Kontaktelement 4 auseinandergedrückt, d. h. ein Abstand von zwei am selben Kontaktelement 4 anliegenden Ableitern 3 in Abstandsrichtung 11 steigt in dieser Ausführungsform mit wachsendem Abstand von der Batteriezelle 2. Ebenso ist in dieser Figur zu erkennen, dass die Kontaktelemente 4 jeweils einen Hohlraum 9 umfassen und auf einer von den Batteriezellen 2 weg weisenden Seite mit einer mit dem Hohlraum 9 verbundenen Öffnung 10 ausgebildet sind. Durch die Öffnung 10 können die Kontaktelemente 4 auf ihrer von den Batteriezellen 2 weg weisenden Seite in einer Abstandsrichtung 11 zusammengedrückt werden. Ein Winkel 12 zwischen zwei Kontaktflächen 13, mit denen die Kontaktflächen jeweils an benachbarten Ableitern anliegen, kann somit durch Zusammendrücken der offenen Seite der Kontaktelemente 4 in Abstandsrichtung 11 verändert werden. Hierdurch können Fertigungstoleranzen hinsichtlich des Winkels 12 ausgeglichen werden. In einem mechanisch spannungsfreien, d. h. nicht zusammengedrückten, Zustand beträgt ein Winkel zwischen beiden Kontaktflächen 13 etwa 8°.
  • Durch die keilförmige und zugleich federnde Ausbildung der Kontaktelemente wird zuverlässig eine Anpresskraft zwischen den Ableitern 3 und dem Kontaktelement 4 (dieses kann auch als Fixierelement bezeichnet werden) erzeugt, so dass eine elektrische Verbindung stets zuverlässig gewährleistet ist. Um eine besonders günstige Herstellung der Kontaktelemente zu ermöglichen können diese als ein Profil, vorzugsweise ein Stangenpress-Profil, ausgebildet sein und zumindest überwiegend aus einem günstigen Material bestehen wie bspw. Aluminium. Um zugleich einen geringen Kontaktwiderstand zu erreichen, können die Kontaktelemente 4 zumindest bereichsweise eine Beschichtung, vorzugsweise galvanische Beschichtung, aus einem besonders gut leitenden Material wie bspw. Kupfer oder Gold umfassen. Zwischen zwei jeweils nicht miteinander verbundenen Kontaktelementen ist wie bereits erwähnt eine Querstrebe 6 des Rahmens angeordnet. Diese ist in umgekehrte Richtung keilförmig ausgebildet wie die Kontaktelemente 4, d. h. die Breite der Querstreben 6 nimmt mit steigendem Abstand von den Batteriezellen 2 ab.
  • In 3 ist die Batterie aus den 1 und 2 vor dem Einbau der Kontaktelemente 4 dargestellt. Die Kontaktelemente 4 werden in einer Richtung 14 zwischen jeweils zwei Ableitern 3 eingeschoben. Durch ihre Keilform üben sie eine Kraft auf die Ableiter 3 aus, so dass eine hinreichende Abpresskraft zum Erzeugen einer zuverlässigen elektrischen Verbindung erzeugt wird. Ebenso ist in dieser Figur zu erkennen, dass die Kontaktelemente 4 in mehrere Teilflächen 15 untergliederte Kontaktflächen 13 umfassen. Zum Untergliedern der Kontaktflächen in mehrere Teilflächen 15 sind in die Kontaktflächen 13 nutförmige Vertiefungen 16 eingebracht. Hierdurch wird besonders zuverlässig vermieden, dass die Kontaktflächen 13 fertigungsbedingt nur punktuell an den Ableitern 3 anliegen.
  • In 4 ist ein Schnitt wie in 2 für eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In dieser Ausführungsform liegen zwei benachbarte Ableiter 3' jeweils direkt. aufeinander. Das Kontaktelement 4 sichert den elektrischen Kontakt zwischen benachbarten Ableitern 3' ab, indem es diese Ableiter 3' gegeneinander drückt. Wie in der vorhergehenden Ausführungsform sind Querstreben und Kontaktelemente weiterhin alternierend, d. h. abwechselnd, angeordnet. In dieser Ausführungsform können die Kontaktelemente 4 aus einem nichtleitenden Material ausgebildet sein, da sie lediglich zur mechanischen Kontaktierung und somit zur Absicherung des elektrischen Kontaktes zwischen den ohnehin aufeinanderliegenden Ableitern 3' dienen.
  • Die in den vorangehend beschriebenen Figuren dargestellten Batterien können insbesondere in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs Verwendung finden. Ein besonders großer Vorteil wird bei Verwendung der Batterie für Hybridfahrzeuge (und insbesondere in deren Antriebsstrang) erzielt, da die Batterien anwendungsbedingt dort besonders große Kapazitäten aufweisen müssen und eine Kostendifferenz zwischen Komplettaustausch der Batterie und Austausch einer einzelnen Batteriezelle besonders groß ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen dadurch abgewandelt werden können, dass statt Batteriezellen andere Speicherzellen wie beispielsweise Doppelschichtkondensatoren verwendet werden.

Claims (14)

  1. Energiespeicher (1), insbesondere zur Verwendung in einem Antriebsstrang eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, umfassend: – eine Mehrzahl von Speicherzellen (2) mit sich von den Speicherzellen (2) ausgehend nach außen erstreckenden Ableitern (3) zur elektrischen Kontaktierung der Speicherzellen (2) und – zwischen jeweils zwei Ableitern (3) oder einem Ableiter (3) und einem weiteren Teil (5, 6) des Energiespeichers angeordnete Kontaktelemente (4) zum Erzeugen und/oder mechanischen Stabilisieren einer elektrischen Verbindung von zwei oder mehreren Ableitern (3) miteinander, wobei zumindest einige der Speicherzellen (2) parallel zueinander angeordnet sind, so dass die Ableiter (3) der parallel angeordneten Speicherzellen (2) in einer Abstandsrichtung (11) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei sich eine Ausdehnung der Kontaktelemente (4) in der Abstandsrichtung (11) zumindest in einem Bereich auf die Speicherzellen (2) zu verringert oder erhöht, und die Kontaktelemente (4) jeweils in diesem Bereich flächig an den zwei oder mehreren Ableitern (3) oder dem Ableiter (3) und dem weiteren Teil (5, 6), zwischen denen das jeweilige Kontaktelement (4) angeordnet ist, anliegen, wobei die Kontaktelemente (4) Rastelemente (7) aufweisen, die den Ableiter (3) überragen und die Rastelemente (7) in Vertiefungen (8) eingreifen, die sich in Querstreben (6) und/oder in einem Rahmen (5) befinden, die den weiteren Teil (5, 6) bilden.
  2. Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (4) keilförmig ausgebildet sind.
  3. Energiespeicher (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (4) leitend ausgebildet und jeweils zwischen zwei Ableitern (3) angeordnet sind und jeweils einen elektrischen Kontakt zwischen den beiden Ableitern (3), zwischen denen das jeweilige Kontaktelement (4) angeordnet ist, bilden.
  4. Energiespeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (4) jeweils zwischen dem Ableiter (3) und dem weiteren Teil (5, 6) des Energiespeichers (1) angeordnet sind, wobei die Kontaktelemente (4) jeweils den Ableiter (3), an dem das jeweilige Kontaktelement (4) anliegt, gegen einen zu diesem Ableiter (3) in Abstandsrichtung (11) nächstliegenden Ableiter (3) drücken, wobei das Kontaktelement (4) vorzugsweise isolierend ausgebildet ist.
  5. Energiespeicher (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Ableitern (3) von einem gemeinsamen Rahmen (5) umlaufen wird, wobei im Innenraum des Rahmens (5) sowohl die Ableiter (3) als auch die Kontaktelemente (4) angeordnet sind.
  6. Energiespeicher (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen Querstreben (6) umfasst, die durch Zwischenräume zwischen Ableitern (3) hindurch verlaufen.
  7. Energiespeicher (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen zwischen Ableitern (3) in Abstandrichtung (11) alternierend die Querstreben (6) und die Kontaktelemente (4) angeordnet sind.
  8. Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (4) die Ableiter (3) in der von den Speicherzellen (2) weg weisenden Richtung überragen.
  9. Energiespeicher (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (4) mit jeweils einer Kontaktfläche (13) an den beiden Ableitern (3) bzw. an dem Ableiter (3) und dem weiteren Teil (5, 6) anliegen, wobei die Kontaktflächen (13) jeweils durch eingearbeitete Vertiefungen (16) in mehrere Teilflächen (15) unterteilt sind.
  10. Energiespeicher (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (4) in Abstandsrichtung (11) federnd ausgeführt sind.
  11. Energiespeicher (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das elektrische Verbinden der Ableiter zumindest einige der Speicherzellen parallelgeschaltet sind.
  12. Energiespeicher (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (4) zum Erzeugen und/oder mechanischen Stabilisieren einer elektrischen Verbindung von benachbart zueinander angeordneten Ableitern (3) ausgebildet und angeordnet sind.
  13. Energiespeicher (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (2) als Batteriezellen ausgebildet sind, so dass der Energiespeicher (1) eine Batterie bildet, oder dadurch, dass die Speicherzellen als Kondensatoren, vorzugsweise Doppelschichtkondensatoren, ausgebildet sind.
  14. Antriebsstrang eingerichtet zur Traktion eines Fahrzeugs, wobei der Antriebsstrang einen Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfasst.
DE102012205753.6A 2012-04-10 2012-04-10 Energiespeicher sowie Antriebsstrang mit einem Energiespeicher Active DE102012205753B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205753.6A DE102012205753B4 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Energiespeicher sowie Antriebsstrang mit einem Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205753.6A DE102012205753B4 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Energiespeicher sowie Antriebsstrang mit einem Energiespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012205753A1 DE102012205753A1 (de) 2013-10-10
DE102012205753B4 true DE102012205753B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=49209973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205753.6A Active DE102012205753B4 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Energiespeicher sowie Antriebsstrang mit einem Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012205753B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111697706A (zh) * 2020-07-08 2020-09-22 京山俊平机电科技有限公司 一种高频逆变电源能量存储调节方法及调节装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033793A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Ads-Tec Gmbh Druckstück zur Kontaktierung eines elektrischen Ableiters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013727A1 (de) 2009-03-20 2010-09-30 Clean Mobile Ag Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033793A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Ads-Tec Gmbh Druckstück zur Kontaktierung eines elektrischen Ableiters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012205753A1 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219178A1 (de) Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul
DE102006054309A1 (de) Batteriezelle mit Kontaktelementenanordnung
DE102010013024A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
EP3552259B1 (de) Speicheranordnung
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102008010814B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung
DE102013021639A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102014225367A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
EP2550694A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
EP2676281B1 (de) Anordnung mit einem gehäuse
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009035494A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102012205753B4 (de) Energiespeicher sowie Antriebsstrang mit einem Energiespeicher
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102010013031A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel von Batterieeinzelzellen
WO2012062397A1 (de) Batterie mit einem zellverbund
DE102013016790A1 (de) Batterieeinzelzelle in prismatischer Form
DE102013016798A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002260000

Ipc: H01M0050531000

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE