WO2016045871A1 - Zellkontaktiersystem eines kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie kraftfahrzeugbatteriemodul - Google Patents

Zellkontaktiersystem eines kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie kraftfahrzeugbatteriemodul Download PDF

Info

Publication number
WO2016045871A1
WO2016045871A1 PCT/EP2015/068718 EP2015068718W WO2016045871A1 WO 2016045871 A1 WO2016045871 A1 WO 2016045871A1 EP 2015068718 W EP2015068718 W EP 2015068718W WO 2016045871 A1 WO2016045871 A1 WO 2016045871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
contact elements
zellkontaktiersystem
battery module
vehicle battery
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Scherer
Tuncay Idikurt
Jan Aschwer
Alexander Muck
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201580033961.5A priority Critical patent/CN106537647B/zh
Publication of WO2016045871A1 publication Critical patent/WO2016045871A1/de
Priority to US15/427,270 priority patent/US10391882B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Definitions

  • the invention relates to a Zell prominenceiersystem a motor vehicle battery module, in particular for an electric or hybrid vehicle, and a motor vehicle battery module.
  • Electric vehicles or hybrid vehicles are increasingly in demand by customers, as people's awareness of ecology has increased. These motor vehicles have as a single or additional drive at least one motor vehicle battery module, which provides the electrical drive energy for the motor vehicle.
  • a motor vehicle battery module has a plurality of battery cells, which in particular may be prismatic or prismatic. The battery cells are driven away in production and force-monitored, so that they form a battery pack, which is held by a rotating frame in its defined form. The frame encloses the battery pack on its sides.
  • a Zell.iersystem For contacting the individual battery cells and for interconnecting the battery cells in series, a Zell.iersystem is typically provided, which is arranged on the battery pack to contact the individual battery cells.
  • the Zell.iersysteme known from the prior art have a carrier board, which is formed like a frame and has recesses, in the area of contact elements of the Zell.iersystems are provided to contact the individual battery cells.
  • the individual contact elements are attached to the carrier board, so that the carrier board is connected to the motor vehicle battery module via the connection of the contact elements with the battery cells.
  • the contact elements are on two of their opposite sides in Area of the recesses fixed to the carrier board to ensure good contact of the battery cells, which in turn ensures a good connection of the carrier board with the motor vehicle battery module.
  • the carrier board typically carries a separately formed cable channel, via which the individual contact elements of the Zell.iersystems are electrically coupled together to form the series circuit.
  • the Zell.iersystem After contacting and interconnecting the individual battery cells, the Zell.iersystem is usually closed by a lid to form a contact protection. The lid is thereby coupled to the carrier board of Zell.iersystems.
  • the object of the invention is to provide a Zell prominenceiersystem and a motor vehicle battery module, which allows a simple coupling of the battery cells and also is inexpensive to implement.
  • a Zell.iersystem a motor vehicle battery module, in particular for an electric or hybrid vehicle, wherein the Zell.iersystem one, in particular substantially plate-shaped support structure and a plurality of separately formed contact elements for contacting each of two adjacent battery cells of the motor vehicle battery module, wherein the Contact elements arranged side by side in a first row and are each attached to one side of the support structure.
  • the basic idea of the invention is to design the cell contacting system in such a way that the contact elements are partially movably mounted, so that the contact elements, at least in one direction, have a certain sense! exhibit. This is realized by the one-sided attachment of the contact elements, since they are not fixed to the side opposite to the one-sided attachment side, cantilever freely and thus are basically movable. The contact elements can therefore yield correspondingly to an expansion of the battery cells.
  • One aspect of the invention provides that the contact elements project beyond the edge of the carrier structure, in particular such that the overall width of the carrier structure with the contact elements attached thereto corresponds to the width of a battery pack formed by the battery cells of the motor vehicle battery module.
  • This creates a compact and lightweight cell contacting system. This improves the mountability of Zelluttoniersystems on the motor vehicle battery module.
  • it is possible to dispense with the conventionally provided frame, as a result of which the weight can be reduced and at least one step in the production can be saved.
  • the support structure has a substantially centrally disposed web extending along the first row and support sections projecting laterally from the battery cells, which form the edge of the support structure and to which the contact elements are fastened.
  • the support structure of the Zell.iersystems is therefore particularly simple, since only the centrally arranged web is provided as the central element, which provides the rigidity of the support structure.
  • the centrally arranged web can carry the cables and serve for the storage of the contact elements. The otherwise separate cable channel can be omitted, whereby the number of components of Zell.iersystems and its weight are reduced.
  • each support portion may have a fastening tab on which the respective contact element is attached.
  • the fastening tabs are arranged on the edge side on the support structure, where the one-sided attachment of the contact elements takes place.
  • the attachment tabs can increase flexibility because they are bendable relative to the substantially rigid, centrally located web, so that the contact elements have even more play.
  • further contact elements are arranged side by side in a second row, which are provided on a side opposite the first row of the support structure, so that contact elements for contacting each of two adjacent battery cells of the motor vehicle battery module are positioned on both sides of the support structure, in particular the contact elements of the first and the second row are arranged offset by half the width of a contact element in the row direction to each other.
  • the second row likewise extends substantially parallel to the centrally arranged web.
  • the object of the invention is further achieved by a motor vehicle battery module, in particular for an electric or a hybrid vehicle, with at least two flat adjacent, a battery pack forming, in particular prismatic, battery cells, a module frame surrounding the at least two battery cells circumferentially, and a Zell.
  • a motor vehicle battery module in particular for an electric or a hybrid vehicle, with at least two flat adjacent, a battery pack forming, in particular prismatic, battery cells, a module frame surrounding the at least two battery cells circumferentially, and a Zell.
  • the vehicle battery module can be mounted in a simple manner, since the Zellnoteiersystem due to the smaller number of components and the compact design simpler on Motor vehicle battery module can be installed. Furthermore, fewer tools must be used, which generally simplifies manufacturing.
  • a lid which covers the ZellANDiersystem and z. B. is attached to the module frame.
  • the cover provides protection against contact with the cell contacting system. Since the cover is fastened to the module frame, the cover is decoupled from the cell contacting system, as a result of which the tolerance chain is decoupled. The tolerance chain is thus interrupted earlier.
  • a motor vehicle battery module in particular for an electric or a hybrid vehicle, with at least two flat adjacent, a battery pack forming, in particular prismatic, battery cells, a module frame which surrounds the at least two battery cells umfstlichen, a Zelluttoniersystem that the Battery cell of the motor vehicle battery module electrically connects to each other, as well as a Ze 11 ko nta ktie rsy ste m separate lid that covers the ZellCountiersystems and is attached to the module frame, in particular locked to the module frame.
  • the cover is decoupled from the Zell.iersystem, so that a decoupling of the tolerance chain.
  • the tolerances of the ZellCountiersystems therefore have no effect on the seat of the lid, whereby the complexity of the motor vehicle battery module is reduced accordingly.
  • the module frame comprises two pressure plates, which rest on opposite sides of the battery pack, and two tie rods, which are connected to the two pressure plates, wherein the lid is attached to at least one pressure plate and / or at least one tie rod.
  • the lid on the module frame are particularly easy to install, since it is directly coupled to one or all elements of the module frame.
  • the lid can be latched, making assembly even easier and faster can take place, since the compound is formed upon depression of the lid.
  • the lid may be formed as a deep-drawn lid and / or of an electrically insulating material.
  • the lid may have a small wall thickness, wherein it is made in particular of a plastic, so that further weight can be saved.
  • the creepage distances and creepage distances of the insulation can be maintained in a less complex manner due to the insulating cover directly attached to the insulating module frame.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the cell contacting system according to the invention
  • FIG. 2 is a plan view of the cell contacting system of FIGS.
  • FIG. 3 is a perspective view of the motor vehicle battery module according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 show a perspective view and a plan view of a cell contacting system 10 for a motor vehicle battery module, not shown here, which has a substantially plate-shaped support structure 12.
  • the motor vehicle battery module will be explained later with reference to FIG.
  • the support structure 12 comprises a centrally arranged web 14, which in the embodiment shown has two channel-like sections 14A, 14B, which are connected to one another via transverse struts 14C in order to form the web 14 and thus the support structure 12 torsionally rigid or with a higher mechanical rigidity. This results in a ladder or grid structure. From the centrally arranged web 14 are on opposite sides 12A, 12B of the support structure 12 from a respective support element 16, each comprising a plurality of support portions 18.
  • the support elements 16 are formed in the embodiment shown as continuous, substantially plate-shaped elements which extend over the entire length of the centrally arranged web 14.
  • the individual support sections 18 are interconnected by ribs 20 provided on the support elements 16.
  • the ribs 20 give the support elements 16 a higher mechanical rigidity.
  • a contact element 22 is fixed in each case, which partially rests on the corresponding support portion 18.
  • the contact elements 22 each have substantially two plate-shaped contact portions 22A, 22B and a compensation arc 22C, which connects the two contact portions 22A, 22B with each other mechanically and electrically.
  • the contact elements 22 are formed substantially mirror-symmetrically to the central axis of the compensation arc 22C.
  • the contact elements 22 are connected to the support structure 12, in particular the support portions 18, in each case via a peripheral connection point 23, for example via a weld point.
  • the contact elements 22 are generally via the support structure 12 via, in particular via the support members 16 and the support portions 18. Since the contact elements 22 are attached only on one side to the support structure 12, the contact elements 22 are resiliently movable with its cantilevered, protruding portion, so the contact elements 22 have a certain play or a certain flexibility.
  • a plurality of contact elements 22 are provided, which form a first row 24 and a second row 26 of contact elements 22, which are provided on the opposite sides 12A, 12B of the support structure 12.
  • FIG. 1 symbolically indicated battery cells 34 of the motor vehicle battery module are connected in series via the respective contact elements 22.
  • the contact elements 22 of both rows 24, 26 are offset by half the width of a contact element 22 in the row direction to each other, so that a contact element 22 of the first row 24 connects a first pole of a first battery cell 34 with a second pole of a second battery cell 34, whereas a substantially opposite contact element 22 of the second row 26 connects a first pole of the second battery cell 34 to a second pole of a third battery cell 34.
  • all battery cells 34 of the battery module can be connected in series.
  • the individual contact elements 22 are interconnected via cables 28, the cables 28 converging on the web 14, so that the web 14 forms a cable channel.
  • the support structure 12 thus has the bearing of the contact elements 22 and the leadership of the cable 28, whereby the support structure 12 has two functions simultaneously and a separate cable channel or cable carrier can be omitted.
  • the individual support sections 18 may have attachment tabs 102 (see FIG. 2) that project beyond the support elements 16.
  • the fastening tabs 102 may also be movable or at least flexible, whereby a higher flexibility is achieved. Furthermore, the fastening tabs can form a bearing surface for the contact elements 22.
  • FIG. 3 shows a motor vehicle battery module 30 which has a cover 32, which is shown separately from the rest of the motor vehicle battery module 30 in the figure shown.
  • the motor vehicle battery module 30 comprises a plurality of flat, in particular prismatic, battery cells 34 which form a battery pack 36.
  • the battery pack 36 is circumferentially surrounded by a module frame 38 having two pressure plates 40, 42 disposed on opposite sides of the battery pack 36.
  • the pressure plates 40, 42 are in each case flat against a side surface of an edge-side battery cell 34 of the battery pack 36.
  • the module frame 38 comprises two tie rods 44, 46, which are connected to the two pressure plates 40, 42 and also abut on opposite sides of the battery pack 36.
  • the tie rods 44, 46 extend over all end faces of the battery cells 34.
  • the battery cells 34 are pressed away from the pressure plates 40, 42 and / or force-controlled or path and / or force-controlled to form the battery pack 36. Subsequently, the pressure plates 40, 42 are connected to the tie rods 44, 46 to ensure that the battery pack 36 is held in its defined shape.
  • the motor vehicle battery module 30 comprises a cell contacting system 10, which in the embodiment shown in FIG. 3 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, but the system according to FIGS. 1 and 2 would also be applicable.
  • the fastening tabs 47 are each designed such that they have two bearing sections 48 pointing orthogonally away from the centrally arranged web 14, on which the corresponding contact element 22 rests with its lateral edges pointing orthogonally away from the fastened edge. Between the two support sections 48, a fastening section 50, which connects the two support sections 48 transversely, is formed, which extends substantially parallel to the centrally arranged web 14.
  • the shape of the fastening tabs 47 is approximately H-shaped, wherein the transverse web is not centrally located.
  • the attachment portion 50 corresponds to the transverse web of the "H".
  • the contact elements 22 are secured according to one side via the connection points 23. As already described, the contact elements 22 are each attached to the attachment section 50 only over an edge region, so that the opposing region of the contact elements 22 is freely movable.
  • the battery cells 34 can expand at least partially undisturbed, since the free regions of the contact elements 22 yield to an expansion of the battery cells 34.
  • the outside edges of the contact elements 22 would be pushed upwards or in the z-direction by the expanding battery cells 34 accordingly.
  • the lid 32 is placed over the module frame 38 and the battery pack 36 surrounded by it so that it also covers the cell contacting system 10.
  • the lid 32 is attached to the module frame 38, in particular to at least one of the pressure plates 40, 42 and / or at least one of the tie rods 44, 46, whereby it is decoupled from Zell.iersystem 10. Manufacturing tolerances of ZellCountiersystems 10 thus have no effect on the seat of the lid 32nd
  • the lid 32 can also be attached to both pressure plates 40, 42 and two tie rods 44, 46 in order to guarantee a defined positioning of the lid 32.
  • the lid 32 can be latched to the module frame 38, so that the connection of the lid 32 is achieved with the motor vehicle battery module 30 in a simple manner, since the lid 32 is merely depressed and then locks by itself.
  • the lid 32 may be formed of an electrically insulating material, so that the lid 32 at the same time provides the high-voltage insulation of the motor vehicle battery module 30 or at least partially forms.
  • the electrically insulating material may be, for example, a corresponding plastic, so that the motor vehicle battery module 30 produced in this way has a low weight.
  • the creepage distances and creepage distances of the motor vehicle battery module 10 can be more easily adhered to, since the cover 32 consisting of an insulating material is fastened directly to the insulating module frame 38 isolated from the battery pack 36.
  • the lid 32 may be formed as a deep-drawn lid, whereby it can be made very quickly and easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Ein Zellkontaktiersystem (10) eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, ist beschrieben, wobei das Zellkontaktiersystem (10) eine, insbesondere im Wesentlichen plattenförmige, Trägerstruktur (12) und mehrere separat ausgebildete Kontaktelemente (22) zur Kontaktierung von jeweils zwei benachbarten Batteriezellen des Kraftfahrzeugbatteriemoduls aufweist. Die Kontaktelemente (22) sind nebeneinander in einer ersten Reihe (24) angeordnet und jeweils einseitig an der Trägerstruktur (12) befestigt. Ferner ist ein KraftfahrzeugbatteriemoduI beschrieben.

Description

Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbattenemoduls sowie
Kraftfahrzeugbatteriemodul
Die Erfindung betrifft ein Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeugbatteriemodul.
Elektro- oder Hybridfahrzeuge werden von den Kunden vermehrt nachgefragt, da sich das Ökologiebewusstsein der Menschen verstärkt hat. Diese Kraftfahrzeuge haben als einzigen oder zusätzlichen Antrieb wenigstens ein Kraftfahrzeugbatteriemodul, das die elektrische Antriebsenergie für das Kraftfahrzeug bereitstellt. Üblicherweise weist ein Kraftfahrzeugbatteriemodul mehrere Batteriezellen auf, die insbesondere prismatisch bzw. prismenförmig ausgebildet sein können. Die Batteriezellen werden bei der Herstellung weggesteuert und kraftüberwacht verpresst, sodass sie ein Batteriepaket ausbilden, welches von einem umlaufenden Rahmen in seiner definierten Form gehalten wird. Der Rahmen umschließt dabei das Batteriepaket an dessen Seiten.
Zur Kontaktierung der einzelnen Batteriezellen sowie zur Verschaltung der Batteriezellen in Reihe ist typischerweise ein Zellkontaktiersystem vorgesehen, das am Batteriepaket angeordnet wird, um die einzelnen Batteriezellen zu kontaktieren. Die aus dem Stand der Technik bekannten Zellkontaktiersysteme weisen ein Trägerboard auf, das rahmenförmig ausgebildet ist und Aussparungen hat, in deren Bereich Kontaktelemente des Zellkontaktiersystems vorgesehen sind, um die einzelnen Batteriezellen zu kontaktieren. Die einzelnen Kontaktelemente sind am Trägerboard befestigt, sodass das Trägerboard mit dem Kraftfahrzeugbatteriemodul über die Verbindung der Kontaktelemente mit den Batteriezellen verbunden ist. Die Kontaktelemente sind über zwei ihrer sich gegenüberliegenden Seiten im Bereich der Aussparungen am Trägerboard befestigt, um eine gute Kontaktierung der Batteriezellen sicherzustellen, was wiederum eine gute Verbindung des Trägerboards mit dem Kraftfahrzeugbatteriemodul gewährleistet.
Ferner trägt das Trägerboard typischerweise einen separat ausgebildeten Kabelkanal, über den die einzelnen Kontaktelemente des Zellkontaktiersystems miteinander elektrisch gekoppelt werden, um die Reihenschaltung auszubilden. Nach der Kontaktierung und Verschaltung der einzelnen Batteriezellen wird das Zellkontaktiersystem üblicherweise von einem Deckel verschlossen, um einen Berührschutz auszubilden. Der Deckel wird dabei mit dem Trägerboard des Zellkontaktiersystems gekoppelt.
Als nachteilig hat sich bei den bekannten Zellkontaktiersytemen sowie den bekannten Kraftfahrzeugbatteriemodulen herausgestellt, dass der Deckel und das Zellkontaktiersystem miteinander gekoppelt sind, wodurch eine komplizierte und vielschichte Toleranzkette vorliegt. Der Sitz des Deckels ist dabei von den Fertigungstoleranzen des Zellkontaktiersystems abhängig. Des Weiteren weist das Kraftfahrzeugbatteriemodul eine entsprechend hohe Bauteilanzahl auf, wodurch unter anderem das Gewicht hoch ist und der Herstellungsprozess länger dauert, was höhere Herstellungskosten zur Folge hat. Ferner hat sich als nachteilig herausgestellt, dass die Kontaktelemente fixierend gelagert sind, wodurch sie einer Ausdehnung der Batteriezellen nicht nachgeben können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zellkontaktiersystem sowie ein Kraftfahrzeugbatteriemodul bereitzustellen, das eine einfache Kopplung der Batteriezellen ermöglicht und zudem kostengünstig realisierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug gelöst, wobei das Zellkontaktiersystem eine, insbesondere im Wesentlichen plattenförmige, Trägerstruktur und mehrere separat ausgebildete Kontaktelemente zur Kontaktierung von jeweils zwei benachbarten Batteriezellen des Kraftfahrzeugbatteriemoduls aufweist, wobei die Kontaktelemente nebeneinander in einer ersten Reihe angeordnet und jeweils einseitig an der Trägerstruktur befestigt sind.
Der Grundgedanke der Erfindung ist es, das Zellkontaktiersystem derart auszubilden, dass die Kontaktelemente teilweise beweglich gelagert sind, sodass die Kontaktelemente zumindest in eine Richtung ein gewisses Spie! aufweisen. Dies wird durch die einseitige Befestigung der Kontaktelemente realisiert, da sie an der zur einseitigen Befestigung entgegengesetzten Seite nicht fixiert sind, frei auskragen und somit grundsätzlich beweglich sind. Die Kontaktelemente können daher einer Ausdehnung der Batteriezellen entsprechend nachgeben.
Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Kontaktelemente über den Rand der Trägerstruktur überstehen, insbesondere derart, dass die Gesamtbreite der Trägerstruktur mit den daran befestigten Kontaktelementen der Breite eines durch die Batteriezellen des Kraftfahrzeugbatteriemoduls gebildeten Batteriepakets entspricht. Hierdurch ist ein kompaktes und leichtes Zellkontaktiersystem geschaffen. Dies verbessert die Montierbarkeit des Zellkontaktiersystems am Kraftfahrzeugbatteriemodul. Des Weiteren kann auf den üblicherweise vorgesehenen Rahmen verzichtet werden, wodurch das Gewicht reduziert und wenigstens ein Schritt bei der Herstellung eingespart werden kann.
Insbesondere weist die Trägerstruktur einen im Wesentlichen mittig angeordneten, entlang der ersten Reihe verlaufenden Steg und davon seitlich zu den Batteriezellen abstehende Tragabschnitte auf, die den Rand der Trägerstruktur bilden und an denen die Kontaktelemente befestigt sind. Die Trägerstruktur des Zellkontaktiersystems ist demnach besonders einfach aufgebaut, da als zentrales Element lediglich der mittig angeordnete Steg vorgesehen ist, der die Steifigkeit der Trägerstruktur bereitstellt. Der mittig angeordnete Steg kann die Kabel tragen sowie zur Lagerung der Kontaktelemente dienen. Der ansonsten separate Kabelkanal kann entfallen, wodurch die Bauteilanzahl des Zellkontaktiersystems und dessen Gewicht reduziert sind.
Ferner kann jeder Tragabschnitt einen Befestigungslappen aufweisen, an dem das jeweilige Kontaktelement befestigt ist. Die Befestigungslappen sind randseitig an der Trägerstruktur angeordnet, wo die einseitige Befestigung der Kontaktelemente erfolgt. Die Befestigungslappen können die Flexibilität erhöhen, da sie relativ zum im Wesentlichen starren mittig angeordneten Steg biegbar ausgebildet sind, sodass die Kontaktelemente noch mehr Spiel aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind weitere Kontaktelemente in einer zweiten Reihe nebeneinander angeordnet, die an einer zur ersten Reihe entgegengesetzten Seite der Trägerstruktur vorgesehen sind, sodass an beiden Seiten der Trägerstruktur Kontaktelemente zur Kontaktierung von jeweils zwei benachbarten Batteriezellen des Kraftfahrzeugbatteriemoduls positioniert sind, insbesondere wobei die Kontaktelemente der ersten und der zweiten Reihe um eine halbe Breite eines Kontaktelements in Reihenrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Die zweite Reihe erstreckt sich ebenfalls im Wesentlichen parallel zum mittig angeordneten Steg. Ferner können hierdurch die insbesondere prismatischen Batteriezellen miteinander in Reihe verschaltet werden, da an den jeweiligen Stirnseiten der Batteriezellen die Kontaktelemente angeordnet sind, die derart positioniert sind, dass sie die einzelnen Batteriezellen des Batteriepakets in Reihe schalten.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Kraftfahrzeugbatteriemodul, insbesondere für ein Elektro- oder ein Hybridfahrzeug, gelöst, mit wenigstens zwei flach nebeneinanderliegenden, ein Batteriepaket bildenden, insbesondere prismatischen, Batteriezellen, einem Modulrahmen, der die wenigstens zwei Batteriezellen umfangsmäßig umgibt, sowie einem Zellkontaktiersystem der zuvor beschriebenen Art. Das Kraftfahrzeugbatteriemodul kann in einfacher Weise montiert werden, da das Zellkontaktiersystem aufgrund der geringeren Bauteilanzahl sowie der kompakten Ausführung einfacher am Kraftfahrzeugbatteriemodul angebracht werden kann. Des Weiteren müssen weniger Werkzeuge benutzt werden, wodurch generell die Herstellung vereinfacht ist.
Insbesondere ist ein Deckel vorgesehen, der das Zellkontaktiersystem überdeckt und z. B. am Modulrahmen befestigt ist. Der Deckel stellt einen Berührschutz für das Zellkontaktiersystem dar. Da der Deckel am Modulrahmen befestigt ist, ist der Deckel vom Zellkontaktiersystem entkoppelt, wodurch auch eine Entkopplung der Toleranzkette erfolgt. Die Toleranzkette ist somit früher unterbrochen.
Ferner wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeugbatteriemodul, insbesondere für ein Elektro- oder ein Hybridfahrzeug, gelöst, mit wenigstens zwei flach nebeneinanderliegenden, ein Batteriepaket bildenden, insbesondere prismatischen, Batteriezellen, einem Modulrahmen, der die wenigstens zwei Batteriezellen umfangstnäßig umgibt, einem Zellkontaktiersystem, das die Batteriezellen des Kraftfahrzeugbatteriemoduls miteinander elektrisch verbindet, sowie einem vom Ze 11 ko nta ktie rsy ste m separaten Deckel, der das Zellkontaktiersystem überdeckt und am Modulrahmen befestigt ist, insbesondere am Modulrahmen verrastet ist. Der Deckel ist vom Zellkontaktiersystem entkoppelt, sodass eine Entkopplung der Toleranzkette erfolgt. Die Toleranzen des Zellkontaktiersystems haben demnach keinen Einfluss auf den Sitz des Deckels, wodurch die Komplexität des Kraftfahrzeugbatteriemoduls entsprechend verringert ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Modulrahmen zwei Druckplatten, die an entgegengesetzten Seiten des Batteriepakets anliegen, sowie zwei Zuganker auf, die mit den beiden Druckplatten verbunden sind, wobei der Deckel an wenigstens einer Druckplatte und/oder an wenigstens einem Zuganker befestigt ist. Hierdurch kann der Deckel am Modulrahmen besonders einfach montiert werden, da dieser direkt mit einem oder allen Elementen des Modulrahmens gekoppelt wird. Der Deckel kann insbesondere verrastet sein, wodurch die Montage noch einmal einfacher und schneller erfolgen kann, da die Verbindung beim Herunterdrücken des Deckels ausgebildet wird.
Ferner kann der Deckel als ein tiefgezogener Deckel und/oder aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein. Hierdurch kann die Hochvoltisolation des Kraftfahrzeugbatteriemoduls ausgebildet oder ergänzt werden. Des Weiteren kann der Deckel eine geringe Wandstärke aufweisen, wobei er insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt ist, sodass weiter Gewicht eingespart werden kann. Generell können so die Luft- und Kriechstrecken der Isolierung aufgrund des isolierenden Deckels, der direkt am isolierenden Modulrahmen angebracht ist, auf eine weniger komplexe Art eingehalten werden.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Zellkontaktiersystems,
- Figur 2 eine Draufsicht auf das Zellkontaktiersystem aus Figur 1 , und
- Figur 3 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbatteriemoduls.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Zellkontaktiersystem 10 für ein hier nicht dargestelltes Kraftfahrzeugbatteriemodul in Perspektivansicht und in Draufsicht gezeigt, das eine im Wesentlichen plattenförmige Trägerstruktur 12 aufweist. Das Kraftfahrzeugbatteriemodul wird später anhand von Figur 3 erläutert.
Die Trägerstruktur 12 umfasst einen mittig angeordneten Steg 14, der in der gezeigten Ausführungsform zwei rinnenartige Abschnitte 14A, 14B aufweist, die über Querstreben 14C miteinander verbunden sind, um den Steg 14 und somit die Trägerstruktur 12 verwindungssteif bzw. mit einer höheren mechanischen Steifigkeit auszubilden. Somit ergibt sich eine Leiter- oder Gitterstruktur. Von dem mittig angeordneten Steg 14 stehen an entgegengesetzten Seiten 12A, 12B der Trägerstruktur 12 je ein Tragelement 16 ab, das jeweils mehrere Tragabschnitte 18 umfasst. Die Tragelemente 16 sind in der gezeigten Ausführungsform als durchgängige, im Wesentlichen plattenförmige Elemente ausgebildet, die sich über die gesamte Länge des mittig angeordneten Stegs 14 erstrecken.
Die einzelnen Tragabschnitte 18 sind durch auf den Tragelementen 16 vorgesehenen Rippen 20 miteinander verbunden. Die Rippen 20 verleihen den Tragelementen 16 eine höhere mechanische Steifigkeit.
An einem Tragabschnitt 18 ist jeweils ein Kontaktelement 22 befestigt, das teilweise auf dem entsprechenden Tragabschnitt 18 aufliegt. Die Kontaktelemente 22 weisen jeweils im Wesentlichen zwei plattenförmige Kontaktabschnitte 22A, 22B sowie einen Ausgleichsbogen 22C auf, der die beiden Kontaktabschnitte 22A, 22B miteinander mechanisch und elektrisch verbindet. Die Kontaktelemente 22 sind im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Mittelachse des Ausgleichsbogen 22C ausgebildet.
Über die Kontaktabschnitte 22A, 22B werden die Kontaktelemente 22 mit der Trägerstruktur 12, insbesondere den Tragabschnitten 18, verbunden und zwar jeweils über einen randseitigen Verbindungspunkt 23, beispielsweise über einen Schweißpunkt.
Die Kontaktelemente 22 stehen generell über die Trägerstruktur 12 über, insbesondere über die Tragelemente 16 bzw. die Tragabschnitte 18. Da die Kontaktelemente 22 nur einseitig an der Trägerstruktur 12 befestigt sind, sind die Kontaktelemente 22 mit ihrem frei auskragenden, überstehenden Abschnitt federnd beweglich, sodass die Kontaktelemente 22 ein gewisses Spiel bzw. eine gewisse Flexibilität aufweisen.
Aus der Draufsicht in Figur 2 geht hervor, dass die Kontaktelemente 22 nur mit einem Anteil von weniger als 50 % auf den Tragelementen 16 und den Tragabschnitten 18 aufliegen. Der übrige Teil der Kontaktelemente 22 steht somit seitlich von der Trägerstruktur 12 über und kann generell senkrecht zur Ausrichtung der Kontaktelemente 22 bewegt werden.
Insgesamt sind mehrere Kontaktelemente 22 vorgesehen, die eine erste Reihe 24 sowie eine zweite Reihe 26 an Kontaktelementen 22 ausbilden, die an den entgegengesetzten Seiten 12A, 12B der Trägerstruktur 12 vorgesehen sind.
Über die jeweiligen Kontaktelemente 22 werden in Figur 1 symbolisch angedeutete Batteriezellen 34 des Kraftfahrzeugbatteriemoduls miteinander in Reihe geschaltet. Hierzu sind die Kontaktelemente 22 beider Reihen 24, 26 um eine halbe Breite eines Kontaktelements 22 in Reihenrichtung zueinander versetzt angeordnet, sodass ein Kontaktelement 22 der ersten Reihe 24 einen ersten Pol einer ersten Batteriezelle 34 mit einem zweiten Pol einer zweiten Batteriezelle 34 verbindet, wohingegen ein im Wesentlichen entgegengesetztes Kontaktelement 22 der zweiten Reihe 26 einen ersten Pol der zweiten Batteriezelle 34 mit einem zweiten Pol einer dritten Batteriezelle 34 verbindet. Hierdurch können sämtliche Batteriezellen 34 des Batteriemoduls in Reihe geschaltet werden.
Aus den Figuren 1 und 2 geht ferner hervor, dass die einzelnen Kontaktelemente 22 über Kabel 28 miteinander verschaltet sind, wobei die Kabel 28 auf dem Steg 14 zusammenlaufen, sodass der Steg 14 einen Kabelkanal ausbildet. Generell weist die Trägerstruktur 12 somit die Lagerung der Kontaktelemente 22 sowie die Führung der Kabel 28 auf, wodurch die Trägerstruktur 12 gleichzeitig zwei Funktionen hat und ein separater Kabelkanal oder Kabelträger entfallen kann.
Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform können die einzelnen Tragabschnitte 18 Befestigungslappen 102 (siehe Figur 2) aufweisen, die über die Tragelemente 16 überstehen. Die Befestigungslappen 102 können ebenfalls beweglich oder zumindest biegsam ausgebildet sein, wodurch eine höhere Flexibilität erreicht wird. Ferner können die Befestigungslappen eine Auflagefläche für die Kontaktelemente 22 ausbilden. In Figur 3 ist ein Kraftfahrzeugbatteriemodul 30 gezeigt, das einen Deckel 32 aufweist, der in der gezeigten Figur separat vom Rest des Kraftfahrzeugbatteriemoduls 30 dargestellt ist.
Generell umfasst das Kraftfahrzeugbatteriemodul 30 mehrere flach nebeneinanderliegende, insbesondere prismatische, Batteriezellen 34, die ein Batteriepaket 36 ausbilden.
Das Batteriepaket 36 wird umfangsmäßig von einem Modulrahmen 38 umgeben, der zwei Druckplatten 40, 42 aufweist, welche an entgegengesetzten Seiten des Batteriepakets 36 angeordnet sind. Die Druckplatten 40, 42 liegen jeweils flächig an einer Seitenfläche einer randseitigen Batteriezelle 34 des Batteriepakets 36 an.
Ferner umfasst der Modulrahmen 38 zwei Zuganker 44, 46, die mit den beiden Druckplatten 40, 42 verbunden sind und ebenfalls an entgegengesetzten Seiten des Batteriepakets 36 anliegen. Die Zuganker 44, 46 erstrecken sich dabei über sämtliche Stirnseiten der Batteriezellen 34.
Während der Herstellung werden die Batteriezellen 34 von den Druckplatten 40, 42 weg- und/oder kraftgesteuert oder weg- und/oder kraftgeregelt zusammengepresst, um das Batteriepaket 36 auszubilden. Anschließend werden die Druckplatten 40, 42 mit den Zugankern 44, 46 verbunden, um sicherzustellen, dass das Batteriepaket 36 in seiner definierten Form gehalten wird.
Des Weiteren umfasst das Kraftfahrzeugbatteriemodul 30 ein Zellkontaktiersystem 10, welches sich in der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform jedoch von der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform unterscheidet, wobei aber auch das System nach den Figuren 1 und 2 anwendbar wäre.
Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen des Zellkontakiersystems 10 liegt in der Ausbildung der Tragabschnitte 18, welche in der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform des Zellkontaktiersystems 10 die schon genannten Befestigungslappen 47 aufweist, die in Figur 2 als Alternative angedeutet sind.
Die Befestigungslappen 47 sind in der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform des Zellkontaktiersystems 10 jeweils derart ausgebildet, dass sie zwei vom mittig angeordneten Steg 14 orthogonal wegweisende Auflageabschnitte 48 aufweisen, auf denen das entsprechende Kontaktelement 22 mit seinen seitlichen, vom befestigten Rand orthogonal wegweisenden Rändern aufliegt. Zwischen den beiden Auflageabschnitten 48 ist ein die beiden Auflageabschnitte 48 querverbindender Befestigungsabschnitt 50 ausgebildet, der sich im Wesentlichen parallel zum mittig angeordneten Steg 14 erstreckt.
Die Form der Befestigungslappen 47 ist in etwa H-förmig, wobei der querverlaufende Steg nicht mittig angeordnet ist. Der Befestigungsabschnitt 50 entspricht dem querverlaufenden Steg des„H".
An den Befestigungsabschnitten 50 sind die Kontaktelemente 22 entsprechend einseitig über die Verbindungspunkte 23 befestigt. Wie schon beschrieben, sind die Kontaktelemente 22 jeweils nur über einen Randbereich am Befestigungsabschnitt 50 befestigt sind, sodass der entgegensetzte Bereich der Kontaktelemente 22 frei beweglich ist.
Wie nun anschaulich aus Figur 3 hervorgeht, können sich die Batteriezellen 34 zumindest teilweise ungestört ausdehnen, da die freien Bereiche der Kontaktelemente 22 einer Ausdehnung der Batteriezellen 34 nachgeben. Die außenseitigen Ränder der Kontaktelemente 22 würden entsprechend von den sich ausdehnenden Batteriezellen 34 nach oben bzw. in z-Richtung gedrückt.
Sollten sich die Batteriezellen 34 wieder entspannen bzw. in ihre ursprüngliche Form zurückkehren, dann bewegen sich die Kontaktelemente 22 ebenfalls wieder in ihre ursprüngliche Position zurück, sodass sie auf den Tragabschnitten 16 bzw. den Befestigungslappen 47 aufliegen, insbesondere auf den Auflageabschnitten 48, die sich jeweils bis an die äußeren Ränder der Kontaktelemente 22 erstrecken können. Um das Kraftfahrzeugbatteriemodul 30 zu verschließen, wird der Deckel 32 über den Modulrahmen 38 und das davon umgebene Batteriepaket 36 gelegt, sodass er auch das Zellkontaktiersystem 10 überdeckt. Der Deckel 32 wird am Modulrahmen 38 befestigt, insbesondere an wenigstens einer der Druckplatten 40, 42 und/oder wenigstens einer der Zuganker 44, 46, wodurch er vom Zellkontaktiersystem 10 entkoppelt ist. Fertigungsbedingte Toleranzen des Zellkontaktiersystems 10 haben demnach keinerlei Auswirkungen auf den Sitz des Deckels 32.
Alternativ kann der Deckel 32 auch an beiden Druckplatten 40, 42 sowie beiden Zugankern 44, 46 befestigt werden, um eine definierte Positionierung des Deckels 32 zu garantieren.
Insbesondere kann der Deckel 32 mit dem Modulrahmen 38 verrastet werden, sodass die Verbindung des Deckels 32 mit dem Kraftfahrzeugbatteriemodul 30 in einfacher Weise erreicht wird, da der Deckel 32 lediglich heruntergedrückt wird und dann von selbst einrastet.
Der Deckel 32 kann aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein, sodass der Deckel 32 gleichzeitig die Hochvoltisolierung des Kraftfahrzeugbatteriemoduls 30 bereitstellt oder zumindest teilweise ausbildet. Bei dem elektrisch isolierenden Material kann es sich beispielsweise um einen entsprechenden Kunststoff handeln, sodass das derart hergestellte Kraftfahrzeugbatteriemodul 30 ein geringes Gewicht aufweist.
Hierdurch können die Luft- und Kriechstrecken des Kraftfahrzeugbatteriemoduls 10 einfacher eingehalten werden, da der aus einem isolierenden Material bestehende Deckel 32 direkt am isolierenden oder vom Batteriepaket 36 isolierten Modulrahmen 38 befestigt ist.
Ferner kann der Deckel 32 als ein tiefgezogener Deckel ausgebildet sein, wodurch er besonders schnell und einfach hergestellt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Zellkontaktiersystem (10) eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls (30), insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, wobei das Zellkontaktiersystem (10) eine, insbesondere im Wesentlichen plattenförmige, Trägerstruktur (12) und mehrere separat ausgebildete Kontaktelemente (22) zur Kontaktierung von jeweils zwei benachbarten Batteriezellen (34) des Kraftfahrzeugbatteriemoduls (30) aufweist, wobei die Kontaktelemente (22) nebeneinander in einer ersten Reihe (24) angeordnet und jeweils einseitig an der Trägerstruktur (12) befestigt sind.
2. Zellkontaktiersystem (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (22) über den Rand der Trägerstruktur (12) überstehen, insbesondere derart, dass die Gesamtbreite der Trägerstruktur (12) mit den daran befestigten Kontaktelementen (22) der Breite eines durch die Batteriezellen (34) des Kraftfahrzeugbatteriemoduls (30) gebildeten Batteriepakets (36) entspricht.
3. Zellkontaktiersystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (12) einen im Wesentlichen mittig angeordneten, entlang der ersten Reihe (24) verlaufenden Steg (14) und davon seitlich zu den Batteriezellen (34) abstehende Tragabschnitte (18) aufweist, die den Rand der Trägerstruktur (12) bilden und an denen die Kontaktelemente (22) befestigt sind.
4. Zellkontaktiersystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragabschnitt (18) einen Befestigungslappen (47) aufweist, an dem das jeweilige Kontaktelement (22) befestigt ist.
5. Zellkontaktiersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Kontaktelemente (22) in einer zweiten Reihe (26) nebeneinander angeordnet sind, die an einer zur ersten Reihe (24) entgegengesetzten Seite (12A) der Trägerstruktur (12) vorgesehen sind, sodass an beiden Seiten (12A, 12B) der Trägerstruktur (12) Kontaktelemente (22) zur Kontaktierung von jeweils zwei benachbarten Batteriezellen (34) des Kraftfahrzeugbatteriemoduls (30) positioniert sind, insbesondere wobei die Kontaktelemente (22) der ersten und der zweiten Reihe (24, 26) in Reihenrichtung um eine halbe Breite eines Kontaktelements (22) zueinander versetzt angeordnet sind.
6. Kraftfahrzeugbatteriemodul (30), insbesondere für ein Elektro- oder ein Hybridfahrzeug, mit wenigstens zwei flach nebeneinanderliegenden, ein Batteriepaket (36) bildenden, insbesondere prismatischen, Batteriezellen (34), einem Modulrahmen (38), der die wenigstens zwei Batteriezellen (34) umfangsmäßig umgibt, sowie einem Zellkontaktiersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Kraftfahrzeugbatteriemodul (30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (32) vorgesehen ist, der das Zellkontaktiersystem (10) überdeckt und insbesondere am Modulrahmen (38) befestigt ist.
8. Kraftfahrzeugbatteriemodul (30), insbesondere für ein Elektro- oder ein Hybridfahrzeug, mit wenigstens zwei flach nebeneinanderliegenden, ein Batteriepaket (36) bildenden, insbesondere prismatischen, Batteriezellen (34), einem Modulrahmen (38), der die wenigstens zwei Batteriezellen (34) umfangsmäßig umgibt, einem Zellkontaktiersystem (10), das die Batteriezellen (34) des Kraftfahrzeugbatteriemoduls (30) miteinander elektrisch verbindet, sowie einem vom Zellkontaktiersystem (10) separaten Deckel (32), der das Zellkontaktiersystem (10) überdeckt und am Modulrahmen (38) befestigt ist, insbesondere am Modulrahmen (38) verrastet ist.
9. Kraftfahrzeugbatteriemodul (30) nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulrahmen (38) zwei Druckplatten (40, 42), die an entgegengesetzten Seiten des Batteriepakets (36) anliegen, sowie zwei Zuganker (44, 46) aufweist, die mit den beiden Druckplatten (40, 42) verbunden sind, wobei der Deckel (32) an wenigstens einer Druckplatte (40, 42) und/oder an wenigstens einem Zuganker (44, 46) befestigt ist.
10. Kraftfahrzeugbatteriemodul (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) als ein tiefgezogener Decke! und/oder aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist.
PCT/EP2015/068718 2014-09-23 2015-08-14 Zellkontaktiersystem eines kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie kraftfahrzeugbatteriemodul WO2016045871A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580033961.5A CN106537647B (zh) 2014-09-23 2015-08-14 机动车电池模块的电池单元接触导通系统及机动车电池模块
US15/427,270 US10391882B2 (en) 2014-09-23 2017-02-08 Cell-contacting system for a motor-vehicle battery module and a motor-vehicle battery module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219178.5A DE102014219178A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul
DE102014219178.5 2014-09-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/427,270 Continuation US10391882B2 (en) 2014-09-23 2017-02-08 Cell-contacting system for a motor-vehicle battery module and a motor-vehicle battery module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016045871A1 true WO2016045871A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=53835461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068718 WO2016045871A1 (de) 2014-09-23 2015-08-14 Zellkontaktiersystem eines kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie kraftfahrzeugbatteriemodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10391882B2 (de)
CN (1) CN106537647B (de)
DE (1) DE102014219178A1 (de)
WO (1) WO2016045871A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204530A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur formschlüssigen Befestigung eines Gehäusedeckels an einem Gehäuseunterteil eines Batteriegehäuses sowie Fahrzeug
TWI754413B (zh) * 2020-07-03 2022-02-01 美商莫仕有限公司 電池連接模組

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118188A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
CN110383526A (zh) 2017-01-04 2019-10-25 形状集团 节点模块化的车辆电池托盘结构
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
CN111108015A (zh) 2017-09-13 2020-05-05 形状集团 具有管状外围壁的车辆电池托盘
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
KR102307300B1 (ko) * 2017-10-16 2021-09-30 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 및 배터리 팩
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102018210017A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018123956A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Te Connectivity Germany Gmbh Zellkontaktierungsvorrichtung für eine Batterie sowie Batterie
DE102019110008B4 (de) * 2019-04-16 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für ein Batteriemodul eines Fahrzeugs, Zellkontaktierungssystem sowie Batteriemodul
DE102019207347A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Audi Ag Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Gehäusedeckelanordnung
DE102019128476A1 (de) 2019-10-22 2021-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
KR20210112918A (ko) * 2020-03-06 2021-09-15 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 그 제조 방법
KR20210112919A (ko) * 2020-03-06 2021-09-15 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 그 제조 방법
EP3886207A1 (de) 2020-03-27 2021-09-29 TE Connectivity Germany GmbH Zellenverbindungssystem für ein fahrzeugbatteriemodul und verfahren zur herstellung des zellensystems
JP2021158114A (ja) 2020-03-27 2021-10-07 ティーイー コネクティビティ ジャーマニー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツンクTE Connectivity Germany GmbH 導体ケーブルの導電体と接続相手側との間の電気コンタクト、自動車バッテリモジュール用のセル接続システム、およびセルシステムを製造するための方法
DE102022122672A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls und ein Fahrzeug mit dem Batteriemodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010097722A (ja) * 2008-10-14 2010-04-30 Toshiba Corp 電池モジュール
WO2012011237A1 (ja) * 2010-07-23 2012-01-26 三洋電機株式会社 バッテリモジュール、バッテリシステム、電動車両、移動体、電力貯蔵装置および電源装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005017A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Li-Tec Battery GmbH, 01917 Elektroenergieeinheit und Distanzstück
US20130024449A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Ness Computing, Inc. Method and apparatus for allowing users to augment searches
DE102011087032A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher
DE102012005120A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Diehl Metal Applications Gmbh Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
KR101882007B1 (ko) * 2012-07-18 2018-07-25 에스케이이노베이션 주식회사 전지팩
JP6047343B2 (ja) * 2012-08-30 2016-12-21 矢崎総業株式会社 バスバーモジュール用収容部
DE102012218500A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Energiespeichern zu einer Batterie und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE102014110211A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010097722A (ja) * 2008-10-14 2010-04-30 Toshiba Corp 電池モジュール
WO2012011237A1 (ja) * 2010-07-23 2012-01-26 三洋電機株式会社 バッテリモジュール、バッテリシステム、電動車両、移動体、電力貯蔵装置および電源装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204530A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur formschlüssigen Befestigung eines Gehäusedeckels an einem Gehäuseunterteil eines Batteriegehäuses sowie Fahrzeug
TWI754413B (zh) * 2020-07-03 2022-02-01 美商莫仕有限公司 電池連接模組

Also Published As

Publication number Publication date
CN106537647B (zh) 2020-05-19
US10391882B2 (en) 2019-08-27
CN106537647A (zh) 2017-03-22
US20170144566A1 (en) 2017-05-25
DE102014219178A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016045871A1 (de) Zellkontaktiersystem eines kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie kraftfahrzeugbatteriemodul
WO2016062523A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriemodul
DE102012012897A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102010019708A1 (de) Speicherzellenverbinder und Speichermodul
WO2011116805A1 (de) Batterie mit einem zellenstapel
CH702863A1 (de) Verbindungselement.
DE102009006991A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
DE102013021639A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE102013221872B4 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen
EP3485538A1 (de) Verbindungselement
DE102019103482A1 (de) Brennstoffzellenaufnahmegehäuse
WO2019002192A1 (de) Elektrochemische batteriezelle für ein batteriemodul und verfahren zur herstellung einer batteriezelle sowie batteriemodul
EP3611779A1 (de) Batteriesystem für ein kraftfahrzeug
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
DE102021127626A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102021120656A1 (de) Batteriemodul, Batteriewanne und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne
DE102019131200A1 (de) Kraftfreies Batteriemodul für eine Traktionsbatterie, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102020131528A1 (de) Batterie, Kraftfahrzeug und Batteriemontageverfahren
DE102020128168A1 (de) Traktionsbatteriemodul
DE202010006964U1 (de) Sammelschiene
DE102014018304A1 (de) Zellblock mit einem Zellstapel
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen
DE10230239B4 (de) Steckverbinder
DE102016225291A1 (de) Entkopplungselement zur Verbindung einer Leistungselektronik mit einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15749831

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15749831

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1