DE102014217033A1 - Aufpralldämpfer - Google Patents

Aufpralldämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102014217033A1
DE102014217033A1 DE201410217033 DE102014217033A DE102014217033A1 DE 102014217033 A1 DE102014217033 A1 DE 102014217033A1 DE 201410217033 DE201410217033 DE 201410217033 DE 102014217033 A DE102014217033 A DE 102014217033A DE 102014217033 A1 DE102014217033 A1 DE 102014217033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
energy absorbing
absorbing member
fiber layers
crash box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410217033
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014217033B4 (de
Inventor
c/o Fuji Jukogyo K.K. Mukainakano Yuya
c/o Fuji Jukogyo K.K. Ikeda Satoshi
c/o Fuji Jukogyo K.K. Nagasawa Isamu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE102014217033A1 publication Critical patent/DE102014217033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014217033B4 publication Critical patent/DE102014217033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/03Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by material, e.g. composite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/123Deformation involving a bending action, e.g. strap moving through multiple rollers, folding of members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung wird ein Aufpralldämpfer bereitgestellt. Ein Aufpralldämpfer (1) weist eine Crashbox (2), die aus einem Verbundmaterial ausgebildet ist, die durch Verstärken eines Harzes mit Fasern erhalten wird, und Aufprallenergie absorbiert, indem sie in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht wird, und ein druckausübendes Element (3) auf, das an der Vorderseite der Crashbox (2) angeordnet ist und die Crashbox (2) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung drückt, um die Crashbox (2) zu stauchen. Die Crashbox (2) ist durch Stapeln von Faserschichten (21, ...), die verschiedene Elastizitätsmoduln bezüglich einer Last entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung haben, entlang einer sich senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckenden radialen Richtung konfiguriert, und der vordere Endabschnitt der Crashbox (2) ist bezüglich einer Druckfläche des druckausübenden Elements (3) geneigt, so dass die Faserschichten (21, ...) in einer Folge zunehmender Elastizitätsmoduln nacheinander graduell mit dem druckausübenden Element (3) in Kontakt kommen, wenn die Crashbox (2) durch das druckausübende Element (3) gedrückt wird.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 11. September 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-187809 , deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufpralldämpfer, der einen bei einer Kollision oder dergleichen auftretenden Aufprall absorbiert, und betrifft einen Aufpralldämpfer, der beispielsweise geeignet an einem Automobil verwendbar ist.
  • Ein beispielsweise an einem Automobil montierter Aufpralldämpfer, der einen Aufprall von außen absorbiert, ist allgemein bekannt. Im Aufpralldämpfer empfängt ein beispielsweise rohrförmig ausgebildetes energieabsorbierendes Element eine Aufpralllast und wird in Längsrichtung gestaucht, wodurch das energieabsorbierende Element die Aufpralllast (Aufprallenergie) absorbiert. Herkömmlich wird ein aus einem Metall (z. B. aus einer Aluminiumlegierung) hergestelltes energieabsorbierendes Element als das energieabsorbierende Element verwendet. In den letzten Jahren ist jedoch ein energieabsorbierendes Element entwickelt worden und wird in die Praxis umgesetzt, das aus einem Verbundmaterial (z. B. aus faserverstärktem Kunststoff) hergestellt ist, ein höheres Energieabsorptionsvermögen aufweist und leichtgewichtiger ist.
  • Bei einem derartigen Aufpralldämpfer beeinflusst der Elastizitätsmodul des energieabsorbierenden Elements das Energieabsorptionsvermögen wesentlich.
  • Beispielsweise wird in der JP-A-H6-300068 ein energieabsorbierendes Element vorgeschlagen, das aus einem Verbundmaterial mit einer Schichtstruktur besteht, in der Verstärkungsfasern mit einer hohen Festigkeit in einer Innenschicht und Verstärkungsfasern mit einem hohen Elastizitätsmodul in einer Außenschicht verwendet werden. Gemäß dem in der JP-A-H6-300068 beschriebenen energieabsorbierenden ptionsvermögen zu erhalten, Element ist es möglich, ein ausgezeichnetes Energieabsorz. B. eine hohe Widerstandkraft bevor eine Bruchbildung auftritt, eine stabile Energieabsorption nach einer Bruchbildung und eine hohe Beständigkeit gegen Verkrümmung.
  • Im energieabsorbierenden Element, in dem Verstärkungsfasern mit einer hohen Festigkeit (oder einem hohen Elastizitätsmodul) in der Innenschicht verwendet werden, nimmt jedoch, wenn die Innenschicht zuerst eine hohe Last aufgenommen hat, das energieabsorbierende Element eine hohe Last auf, während es in einer Stauchungsrichtung kaum gestaucht wird. D. h., in einem solchen Fall zeigt, wie in 5 dargestellt ist, das energieabsorbierende Element eine Last-Versatz-Kennlinie mit einem ungleichmäßigen Anstieg, wobei der Spitzenwert der Last, der zu einer Bruchbildung der Innenschicht führt, in einer Anfangsphase auftritt. Daher besteht, wenn der Anstieg der Last-Versatz-Kennlinie nicht glatt ist, die Möglichkeit, dass ein Insasse sich durch eine Sekundärkollision oder dergleichen stärkere Verletzungen zuzieht.
  • Die vorliegende Erfindung ist hinsichtlich des vorstehenden Problems entwickelt worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufpralldämpfer bereitzustellen, der dazu geeignet ist, eine Last-Versatz-Kennlinie mit einem glatten Anfangsanstieg zu erhalten. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, an dem eine Ausführungsform eines Aufpralldämpfers montiert ist;
  • 2A zeigt eine Querschnittansicht der Ausführungsform des Aufpralldämpfers, und 2B zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils C in 2A;
  • 3 zeigt ein Last-Versatz-Diagramm der Ausführungsform des Aufpralldämpfers;
  • 4A zeigt eine Querschnittansicht einer Modifikation der Ausführungsform des Aufpralldämpfers, und 4B zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils D in 4A; und
  • 5 zeigt ein Last-Versatz-Diagramm eines herkömmlichen Aufpralldämpfers.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs 100, an dem die vorliegende Ausführungsform eines Aufpralldämpfers 1 montiert ist, 2A zeigt eine Querschnittansicht des Aufpralldämpfers 1, und 2B zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils C in 2A.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind zwei Aufpralldämpfer 1 zwischen einem Stoßfängerträger 101 und einem Karosserierahmen 102 des Fahrzeugs (Automobils) 100 nebeneinander angeordnet und absorbieren einen Aufprall von der Vorderseite des Fahrzeugs.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der folgenden Beschreibung die Ausdrücke ”vorne” und ”hinten” Richtungen bezeichnen, wie sie vom Fahrzeug 100 gesehen werden, an dem der Aufpralldämpfer 1 montiert ist, insofern dies nicht anders spezifiziert ist.
  • Insbesondere weist der Aufpralldämpfer 1, wie in 2A dargestellt ist, eine Crashbox 2, ein druckausübendes Element 3, das gegen die Crashbox 2 drückt, und ein Stützelement 4 auf, das die Crashbox 2 stützt.
  • Davon ist die Crashbox 2 ein erfindungsgemäßes energieabsorbierendes Element und aus faserverstärktem Kunststoff (FRP) als ein Verbundmaterial ausgebildet, das durch Verstärken eines Harzes mit Fasern erhalten wird. Der Fasertyp weist Kohlenstofffasern, Glasfasern, Basaltfasern und Aramidfasern auf, wobei vorzugsweise Kohlenstofffasern verwendet werden, die ein ausgezeichnetes Energieabsorptionsvermögen und eine ausgezeichnete Festigkeit besitzen. Die Crashbox 2 absorbiert Aufprallenergie, indem sie durch das druckausübende Element 3, das eine Aufpralllast empfangen hat, von vorne gedrückt und in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht wird.
  • Insbesondere ist die Crashbox 2 in einer Zylinderform mit einer Mittelachse Ax entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ausgebildet. Insbesondere hat die Crashbox 2, wie in 2B dargestellt ist, eine Schichtstruktur, in der Faserschichten 21, ..., die jeweils in einer Zylinderform ausgebildet sind, entlang einer radialen Richtung der Crashbox 2 stapelförmig angeordnet sind. Die Faserschichten 21, ... haben verschiedene Elastizitätsmoduln bezüglich einer Last (Drucklast) entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (nachstehend einfach als ”Elastizitätsmodul” bezeichnet). In der vorliegenden Ausführungsform nimmt der Elastizitätsmodul der Faserschichten ab, je näher die Faserschichten zum Innenumfang der Crashbox 2 hin angeordnet sind. Die Faserschichten 21, ... haben verschiedene Ausrichtungen der Fasern, die in einer Umfangsrichtung gewickelt sind, so dass sie verschiedene Elastizitätsmoduln haben. D. h., unter den Faserschichten 21, .... sind die Fasern in einer Faserschicht 21, die sich näher am Innenumfang befindet (niedrigerer Elastizitätsmodul) derart geneigt, dass sie sich eher orthogonal zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstrecken, und in einer Faserschicht 21, die sich näher am Außenumfang befindet (höherer Elastizitätsmodul), sind die Fasern derart ausgerichtet, dass sie sich eher parallel zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstrecken.
  • Außerdem ist der vordere Endabschnitt der Crashbox 2 an der Seite des druckausübenden Elements 3 in einer sich verjüngenden Form ausgebildet, gemäß der sich die Position des vorderen Endabschnitts mit Annäherung zum Innenumfang nach vorne verschiebt. Daher kommen, wenn die Crashbox 2 durch das druckausübende Element 3 gedrückt wird, die Faserschichten 21, ... von der Faserschicht auf der Innenumfangsseite (d. h. der Faserschicht mit dem niedrigen Elastizitätsmodul) zur Faserschicht auf der Außenumfangsseite (d. h. der Faserschicht mit dem hohen Elastizitätsmodul) nacheinander graduell mit dem druckausübenden Element 3 in Kontakt, wie später beschrieben wird.
  • Wie in 2A dargestellt ist, wird das druckausübende Element 3 verwendet, um gegen die Crashbox 2 zu drücken und sie zu stauchen, wobei das druckausübende Element in einer im Wesentlichen flachen Form senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung ausgebildet und derart angeordnet ist, dass es mit der vorderen Endfläche der Crashbox 2 (der innersten Faserschicht 21) über ihren gesamten Umfang in Kontakt steht. D. h., die sich senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckende flache Rückfläche des druckausübenden Elements 3 dient als Druckfläche, die gegen die Crashbox 3 drückt. Außerdem dient das druckausübende Element 3 auch als der Befestigungsabschnitt des Aufpralldämpfers 1 am Fahrzeug 100 und ist am Stoßfängerträger 101 derart befestigt, dass seine Vorderfläche mit der Rückfläche des Stoßfängerträgers 101 des Fahrzeugs 100 in Kontakt steht (vergl. 1). Daher empfängt, wie später beschrieben wird, das druckausübende Element 3 eine von der Vorderseite ausgeübte Aufpralllast über den Stoßfängerträger 101 und drückt die Crashbox 2 von vorne entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung, um die Crashbox 2 zu stauchen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Beispiel eines Verfahrens zum Befestigen der Crashbox 2 am Stoßfängerträger 101 ein Verfahren ist, in dem durch Verbinden des druckausübenden Elements 3 und des Stützelements 4 miteinander unter Verwendung eines Bolzens ein Kontaktdruck zwischen der Crashbox 2 und dem druckausübenden Element 3 erzeugt wird, wodurch die Crashbox am Stoßfängerträger 101 befestigt wird.
  • Das Stützelement 4 wird zum Stützen der Crashbox 2 verwendet, ist senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung in einer im Wesentlichen flachen Form ausgebildet, und ist derart angeordnet, dass es mit der Rückfläche der Crashbox 2 über ihren gesamten Umfang in Kontakt steht. Außerdem dient das Stützelement 5 auch als der Befestigungsabschnitt des Aufpralldämpfers 1 am Fahrzeug 100 und ist am Karosserierahmen 102 derart befestigt, dass seine Rückfläche mit der Vorderfläche des Karosserierahmens 102 des Fahrzeugs 100 in Kontakt steht (vergl. 1).
  • Im Aufpralldämpfer 1 mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird, wenn beispielsweise das Fahrzeug 100, an dem der Aufpralldämpfer 1 montiert ist, mit einem Objekt in Vorausrichtung kollidiert, die Aufpralllast von der Vorderseite über den Stoßfängerträger 101 auf das druckausübende Element 3 ausgeübt. Daraufhin drückt das druckausübende Element 3, das die Aufpralllast empfangen hat, von der Vorderseite entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gegen die Crashbox 3.
  • Das druckausübende Element 3 drückt zunächst von vorne gegen den vorderen Endabschnitt der Crashbox 2. Der vordere Endabschnitt der Crashbox 2 ist in einer sich verjüngenden Form ausgebildet, gemäß der sich die Position des vorderen Endabschnitts mit Annäherung an den Innenumfang zur Vorderseite hin verschiebt, d. h., ihr vorderer Endabschnitt ist bezüglich der Druckfläche des druckausübenden Elements 3 geneigt, das senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung in einer flachen Form ausgebildet ist. Daher kommt, wenn der vordere Endabschnitt der Crashbox 2 durch das druckausübende Element 3 gedrückt wird, ihr vorderer Endabschnitt mit dem druckausübenden Element 3 von der Innenumfangsseite zur Außenumfangsseite graduell über einen weiten Bereich in Kontakt. D. h., im vorderen Endabschnitt der Crashbox 2 kommen die Faserschichten 21, ... mit dem druckausübenden Element 3 in einer Folge zunehmender Elastizitätsmoduln nacheinander graduell in Kontakt und werden gedrückt, so dass der Netto-Elastizitätsmodul der Crashbox 2 in einem gedrückten Abschnitt (Kontaktabschnitt) graduell zunimmt, wenn die Crashbox 2 durch das druckausübende Element 3 gedrückt wird. Infolgedessen nimmt die dem Elastizitätsmodul proportionale Last ebenfalls mit einer Zunahme des Versatzes (Verformungsmaßes) der Crashbox 2 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung graduell zu, und die Last-Versatz-Kennlinie hat an diesem Punkt einen glatten Anfangsanstieg, wie in 3 dargestellt ist.
  • Anschließend wird der vollständig zylinderförmige Abschnitt der Crashbox 2 durch das druckausübende Element 3 graduell gedrückt und gestaucht, nachdem ihr vorderer Endabschnitt vollständig gedrückt wird, und der Versatz schreitet während der Stauchung ihres vollständig zylinderförmigen Abschnitts mit einer nahezu konstanten Last voran. Bei diesem Vorgang brechen die Fasern von einem durch das druckausübende Element 3 direkt gedrückten Abschnitt, und die Crashbox 2 wird graduell gestaucht, während Bruchstücke in solche, die sich zum Inneren der Crashbox 2 hin bewegen und solche geteilt werden, die sich zu Außenseite der Crashbox 2 bewegen und nach hinten gerollt werden. Daher wird die Aufprallenergie durch Stauchen der Crashbox 2 absorbiert und die Aufprallkraft gedämpft.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform des Aufpralldämpfers 1 die Crashbox 2, die in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht wird, durch stapelförmiges Anordnen der Faserschichten 21, ... mit verschiedenen Elastizitätsmoduln entlang der radialen Richtung orthogonal zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung konfiguriert, und ist der vordere Endabschnitt, der durch das druckausübende Element 3 zuerst gedrückt wird, bezüglich der Druckfläche des druckausübenden Elements 3 geneigt, so dass die Faserschichten 21, ... in einer Folge zunehmender Elastizitätsmoduln nacheinander graduell mit dem druckausübenden Element in Kontakt kommen, wenn die Crashbox 2 durch das druckausübende Element 3 gedrückt wird. Daher nimmt der Netto-Elastizitätsmodul der Crashbox 2 im gedrückten Abschnitt (Kontaktabschnitt) während eines anfänglichen Druckvorgangs graduell zu, wenn die Crashbox 2 durch das druckausübende Element 3 gedrückt wird. Daher nimmt auch die zum Elastizitätsmodul proportionale Last mit einer Zunahme des Versatzes der Crashbox 2 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung graduell zu, so dass es durch Erweiterung möglich ist, die Last-Versatz-Kennlinie mit dem glatten Anfangsanstieg zu erhalten.
  • Modifikation
  • Nachstehend wird eine Modifikation der vorstehend erläuterten Ausführungsform beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die gleichen Komponenten wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht näher beschrieben werden.
  • 4A zeigt eine Querschnittansicht eines Aufpralldämpfers 1A der vorliegenden Modifikation, und 4B zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts D in 4A.
  • Wie in 4A dargestellt ist, weist der Aufpralldämpfer 1A an Stelle der Crashbox 2 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eine Crashbox 2A mit einer Form des vorderen Endabschnitts und einer Schichtstruktur der Faserschicht auf, die sich von denjenigen der Crashbox 2 unterscheiden.
  • Die Crashbox 2A ist in der Form eines Zylinders mit einer Mittelachse Ax entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ausgebildet. Insbesondere hat die Crashbox 2A, wie in 4B dargestellt ist, eine Schichtstruktur, in der Faserschichten 21A, ..., die jeweils zylinderförmig ausgebildet sind, entlang der radialen Richtung der Crashbox 2A stapelförmig angeordnet sind. Die Faserschichten 21A, ... haben verschiedene Elastizitätsmoduln. In der vorliegenden Modifikation nimmt der Elastizitätsmodul der Faserschichten mit Annäherung der Faserschichten an die Mitte der Crashbox 2A in der Dickenrichtung ab, und der Elastizitätsmodul der Faserschichten nimmt mit Annäherung der Faserschichten an den Innenumfang oder an den Außenumfang zu. Außerdem ist in der Crashbox 2A der vordere Endabschnitt auf der Seite des druckausübenden Elements 3 in einer Form ausgebildet, die einen schalenförmigen Querschnitt hat, wobei die Position ihres vorderen Endabschnitts mit Annäherung an die Mitte der Crashbox 2A in der Dickenrichtung nach vorne verschoben ist.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration kommen, ähnlich wie bei der Crashbox 2 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, wenn die Crashbox 2A durch das druckausübende Element 3 gedrückt wird, die Faserschichten 21A, ... in einer Folge zunehmender Elastizitätsmoduln nacheinander graduell mit dem druckausübenden Element 3 in Kontakt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Konfiguration der Crashbox 2A ansonsten derjenigen der Crashbox 2 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gleicht.
  • Auch gemäß der vorliegenden Modifikation des Aufpralldämpfers 1A können die gleichen Wirkungen erzielt werden wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des Aufpralldämpfers 1.
  • Andere Modifikationen
  • Es wird darauf hingewiesen, dass vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsform und ihre Modifikation beschränkt ist, sondern innerhalb des Umfangs der Erfindung können andere geeignete Ausführungsformen implementiert werden.
  • Beispielsweise kann die Crashbox 2 (2A) geeignet derart konfiguriert sein, dass die Faserschichten 21, ... (21A, ...) in einer Folge zunehmender Elastizitätsmoduln nacheinander graduell mit dem druckausübenden Element 3 in Kontakt kommen, wenn die Crashbox 2 (2A) durch das druckausübende Element 3 gedrückt wird. D. h., im vorderen Endabschnitt der Crashbox 2 kann eine Faserschicht 21 mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul geeignet vor einer Faserschicht 21 mit einem höheren Elastizitätsmodul angeordnet sein. Daher können die Faserschichten 21 derart konfiguriert sein, dass der Elastizitätsmodul der Faserschicht 21 mit Annäherung der Faserschicht 21 an den Außenumfang abnimmt, und der vordere Endabschnitt der Crashbox 2 kann in einer sich verjüngenden Form ausgebildet sein, gemäß der die Position des vorderen Endabschnitts sich mit Annäherung an den Außenumfang nach vorne verschiebt. Wenn die vorstehende Konfiguration verwendet wird, nimmt jedoch die Last in einem stabilen Lastbereich ab, wodurch die absorbierbare Energiemenge entsprechend abnimmt. Daher ist es bevorzugt, wenn der Elastizitätsmodul der äußersten Faserschicht 21 der Crashbox 2 nicht der niedrigste Elastizitätsmodul ist.
  • Außerdem kann der vordere Endabschnitt der Crashbox 2 (2A) bezüglich der Druckfläche des druckausübenden Elements 3 geeignet geneigt sein, so dass die Faserschichten 21, ... (21A, ...) in der Folge zunehmender Elastizitätsmoduln nacheinander graduell mit dem druckausübenden Element 3 in Kontakt kommen, wenn die Crashbox 2 (2A) durch das druckausübende Element 3 gedrückt wird, und ihr vorderer Endabschnitt muss bezüglich der Vorwärts-Rückwärts-Richtung nicht notwendigerweise geneigt sein. D. h., der vordere Endabschnitt (vordere Endfläche) der Crashbox 2 (2A) kann senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung mit einer flachen Oberfläche ausgebildet sein, und die Druckfläche des druckausübenden Elements 3 kann geneigt sein.
  • Außerdem ist die Form der Crashbox 2 (2A) nicht auf eine Zylinderform beschränkt, sondern kann z. B. eine zylindrische Säulenform, eine konische Form, eine Prismenform oder eine Pyramidenform sein.
  • Außerdem ist der erfindungsgemäße Aufpralldämpfer nicht auf einen an einem Fahrzeug (Automobil) montierten Aufpralldämpfer beschränkt, sondern kann geeignet beispielsweise als ein an einem Helikopter montierter Aufpralldämpfer zum Dämpfen eines Aufpralls beim Landen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-187809 [0001]
    • JP 6-300068 A [0005, 0005]

Claims (4)

  1. Aufpralldämpfer mit: einem energieabsorbierenden Element, das aus einem Verbundmaterial ausgebildet ist, das durch Verstärken eines Harzes oder Kunststoffs mit Fasern erhalten wird, zum Absorbieren von Aufprallenergie, indem es in einer vorgegebenen Stauchungsrichtung gestaucht wird; und einem druckausübenden Element, das an einer Endseite in der Stauchungsrichtung des energieabsorbierenden Elements angeordnet ist, zum Drücken des energieabsorbierenden Elements in der Stauchungsrichtung, um das energieabsorbierende Element zu stauchen, wobei das energieabsorbierende Element durch Stapeln von Faserschichten, die verschiedene Elastizitätsmoduln bezüglich einer Last in der Stauchungsrichtung haben, entlang einer Richtung senkrecht zur Stauchungsrichtung konfiguriert ist; und wobei ein Endabschnitt in der Stauchungsrichtung bezüglich einer Druckfläche des druckausübenden Elements geneigt ist, so dass die Faserschichten in der Folge zunehmender Elastizitätsmoduln nacheinander graduell mit dem druckausübenden Element in Kontakt kommen, wenn das energieabsorbierende Element durch das druckausübende Element gedrückt wird.
  2. Aufpralldämpfer nach Anspruch 1, wobei die Druckfläche des druckausübenden Elements senkrecht zur Stauchungsrichtung in einer flachen Form ausgebildet ist; das energieabsorbierende Element in einer Zylinderform mit einer Mittelachse entlang der Stauchungsrichtung ausgebildet ist; die Faserschichten jeweils in einer Zylinderform ausgebildet und entlang einer radialen Richtung des energieabsorbierenden Elements stapelförmig angeordnet und derart konfiguriert sind, dass der Elastizitätsmodul der Faserschichten mit Annäherung der Faserschichten an den Innenumfang abnimmt; und der eine Endabschnitt in der Stauchungsrichtung in einer sich verjüngenden Form ausgebildet ist, gemäß der eine Position des einen Endabschnitts sich mit Annäherung zum Innenumfang zu der einen Endseite in der Stauchungsrichtung verschiebt.
  3. Aufpralldämpfer nach Anspruch 1, wobei die Druckfläche des druckausübenden Elements senkrecht zur Stauchungsrichtung in einer flachen Form ausgebildet ist, das energieabsorbierende Element in einer Zylinderform mit einer Mittelachse entlang der Stauchungsrichtung ausgebildet ist, die Faserschichten jeweils in einer Zylinderform ausgebildet und entlang der radialen Richtung des energieabsorbierenden Elements stapelförmig angeordnet und derart konfiguriert sind, dass der Elastizitätsmodul der Faserschichten mit Annäherung der Faserschichten an eine Mitte des energieabsorbierenden Elements in der Dickenrichtung abnimmt, und der eine Endabschnitt in der Stauchungsrichtung in einer Form ausgebildet ist, gemäß der eine Position des einen Endabschnitts sich mit Annäherung an die Mitte des energieabsorbierenden Elements in der Dickenrichtung zu der einen Endseite in der Stauchungsrichtung verschiebt.
  4. Aufpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verbundmaterial ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ist.
DE102014217033.8A 2013-09-11 2014-08-27 Aufpralldämpfer Active DE102014217033B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-187809 2013-09-11
JP2013187809A JP5797713B2 (ja) 2013-09-11 2013-09-11 衝撃吸収装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014217033A1 true DE102014217033A1 (de) 2015-03-12
DE102014217033B4 DE102014217033B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=52478752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217033.8A Active DE102014217033B4 (de) 2013-09-11 2014-08-27 Aufpralldämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9598035B2 (de)
JP (1) JP5797713B2 (de)
CN (1) CN104417469B (de)
DE (1) DE102014217033B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5791676B2 (ja) * 2013-09-10 2015-10-07 富士重工業株式会社 衝撃吸収装置
CN107667037B (zh) 2015-04-30 2021-01-26 沙特基础工业全球技术公司 用于汽车的能量吸收部件
USD803113S1 (en) 2015-04-30 2017-11-21 Sabic Global Technologies B.V. Energy absorption member
CN107921920B (zh) * 2015-11-20 2021-07-27 马自达汽车株式会社 车辆的冲击吸收构件结构
JP6365514B2 (ja) * 2015-11-20 2018-08-01 マツダ株式会社 車両の衝撃吸収構造
CN105315619B (zh) * 2015-11-24 2017-12-01 山东中恒碳纤维科技发展有限公司 一种纤维增强汽车保险杠吸能盒及其制备方法
US10422401B2 (en) * 2016-07-06 2019-09-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Energy-absorbing structure for vehicle
CN106240502B (zh) * 2016-08-26 2019-03-29 东华大学 一种复合材料车用能量吸收部件及其加工方法
FR3096005B1 (fr) * 2019-05-17 2021-09-10 Plastic Omnium Cie Système d’absorption de choc de véhicule automobile
JP7380234B2 (ja) * 2020-01-15 2023-11-15 マツダ株式会社 衝撃吸収部材

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06300068A (ja) 1993-04-14 1994-10-25 Toray Ind Inc エネルギー吸収部材
JP2013187809A (ja) 2012-03-09 2013-09-19 Panasonic Corp 通話信号処理装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082846A (en) * 1959-07-01 1963-03-26 Avco Corp Shock absorbing device
US3428150A (en) * 1966-12-28 1969-02-18 Paul M Muspratt Method and apparatus for gradual absorption of momentum
US3552525A (en) * 1969-02-12 1971-01-05 Hexcel Corp Energy absorber
JP3360871B2 (ja) * 1993-04-14 2003-01-07 東レ株式会社 エネルギー吸収部材
JP3360872B2 (ja) * 1993-04-20 2003-01-07 東レ株式会社 エネルギー吸収部材
JP3456596B2 (ja) * 1994-02-08 2003-10-14 東レ株式会社 エネルギー吸収部材
JPH08177922A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Isuzu Motors Ltd ハイブリッド化繊維強化複合材料のエネルギ吸収体
JPH08219215A (ja) * 1995-02-16 1996-08-27 Isuzu Motors Ltd 安定取付型エネルギー吸収体
JP3837818B2 (ja) 1997-02-28 2006-10-25 いすゞ自動車株式会社 Frp厚肉エネルギー吸収体
DE19813998A1 (de) 1998-03-28 1999-09-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zum Herstellen von energieabsorbierenden Strukturelementen
DE69910426T2 (de) * 1998-11-26 2004-06-24 Lotus Cars Ltd., Norwich Deformierbare träger für fahrzeuge
US7842378B2 (en) 2004-01-06 2010-11-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Energy absorber and method for manufacturing the same
JP4350731B2 (ja) * 2006-07-11 2009-10-21 豊田鉄工株式会社 車両用衝撃吸収部材
JP4981613B2 (ja) * 2007-10-09 2012-07-25 三菱重工業株式会社 衝撃吸収部材

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06300068A (ja) 1993-04-14 1994-10-25 Toray Ind Inc エネルギー吸収部材
JP2013187809A (ja) 2012-03-09 2013-09-19 Panasonic Corp 通話信号処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015055271A (ja) 2015-03-23
DE102014217033B4 (de) 2023-03-23
JP5797713B2 (ja) 2015-10-21
US20150069774A1 (en) 2015-03-12
CN104417469A (zh) 2015-03-18
US9598035B2 (en) 2017-03-21
CN104417469B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217033A1 (de) Aufpralldämpfer
DE102014217031A1 (de) Aufpralldämpfer
DE4317738C2 (de) Energieabsorber
DE3833048C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10234927B4 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
DE102011053158B4 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE60300496T2 (de) Energieverzehrendes, rohrförmiges Verbundmaterial
DE2610001A1 (de) Puffereinrichtung fuer fahrzeuge
DE102006058604A1 (de) Crashbox
DE102013109432A1 (de) Untere Versteifung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren davon
DE102012106794A1 (de) STOßFÄNGERTRÄGERVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG
DE2918280A1 (de) Stossdaempfungseinrichtung
DE102010037462A1 (de) Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug
DE202009016759U1 (de) Energieabsorber
DE102017124295A1 (de) Stoßstangenverstärkung für ein Fahrzeug
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
DE102013100773B4 (de) Strukturelement zur axialen Kraftaufnahme
DE2460598A1 (de) Stossdaempfungsvorrichtung
EP1916440A2 (de) Strukturbauteil aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff
DE10135903A1 (de) Stoßfänger
DE10058431A1 (de) Verfahren zum Formen und dadurch hergestellte stoßbeständige Autoteile
DE112008002755B4 (de) Halter für einen Unterfahrschutz und Unterfahrschutz
DE102012001940A1 (de) Deformationselement, insbesondere für Stoßfänger an Kraftfahrzeugen
DE102014203140A1 (de) Karosseriestrukturträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Karosseriestrukturträger aus Faserverbundwerkstoff
DE102016004384A1 (de) Sicherheitssystem für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO K.K., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final