DE102014217031B4 - Aufpralldämpfer - Google Patents

Aufpralldämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102014217031B4
DE102014217031B4 DE102014217031.1A DE102014217031A DE102014217031B4 DE 102014217031 B4 DE102014217031 B4 DE 102014217031B4 DE 102014217031 A DE102014217031 A DE 102014217031A DE 102014217031 B4 DE102014217031 B4 DE 102014217031B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
back direction
tubular
energy absorbing
energy
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014217031.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014217031A1 (de
Inventor
c/o Fuji Jukogyo K.K. Mukainakano Yuya
c/o Fuji Jukogyo K.K. Ikeda Satoshi
c/o Fuji Jukogyo K.K. Nagasawa Isamu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Subaru Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Subaru Corp filed Critical Subaru Corp
Publication of DE102014217031A1 publication Critical patent/DE102014217031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014217031B4 publication Critical patent/DE102014217031B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/03Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by material, e.g. composite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/04Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
    • B60R19/14Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement having folding parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • B60R2019/182Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal of light metal, e.g. extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Aufpralldämpfer (1A) zum Absorbieren eines Aufpralls einer Vorderseite eines Fahrzeugs (100), mit:einem energieabsorbierenden Element (2A), das aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist und Aufprallenergie absorbiert, indem es in einer , mit Bezug auf das Fahrzeug (100) gesehenen Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht wird;einem äußeren Rohrelement (3A), das derart angeordnet ist, dass es einen Umfang des energieabsorbierenden Elements (2A) über eine gesamte Länge des energieabsorbierenden Elements (2A) entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung umgibt;einem druckausübenden Element (4), das derart angeordnet ist, dass es mit einem vorderen Ende des energieabsorbierenden Elements (2A) und einem vorderen Ende des äußeren Rohrelements (3A) in Kontakt steht und das energieabsorbierende Element (2A) und das äußere Rohrelement (3A) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gleichzeitig drückt, um das energieabsorbierende Element (2A) und das äußere Rohrelement (3A) zu stauchen,wobei das äußere Rohrelement (3A) in einer Form ausgebildet ist, gemäß der rohrförmige Abschnitte (31A) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung miteinander verbunden sind, und das äußere Rohrelement (3A) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht wird, während die rohrförmigen Abschnitte (31A) regelmäßig gefaltet werden, wenn das äußere Rohrelement (3A) durch das druckausübende Element (4) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gedrückt wird,wobei die rohrförmigen Abschnitte (31A) jeweils in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung eine hohle, kreisförmige Kegelstumpfform haben,wobei das äußere Rohrelement (3A) durch abwechselndes Verbinden eines rohrförmigen Abschnitts (31A), der in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung nach vorne schmaler wird, und eines rohrförmigen Abschnitts (31A), der in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung nach hinten schmaler wird in einer balgähnlichen Form mit einer Mittelachse entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 10. September 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung JP 2013 - 186 975 A , deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufpralldämpfer, der einen bei einer Kollision oder dergleichen auftretenden Aufprall absorbiert, und betrifft einen Aufpralldämpfer, der beispielsweise geeignet in einem Automobil verwendbar ist.
  • Ein beispielsweise an einem Automobil montierter Aufpralldämpfer, der einen Aufprall von außen absorbiert, ist allgemein bekannt. Im Aufpralldämpfer empfängt ein beispielsweise rohrförmig ausgebildetes energieabsorbierendes Element eine Aufpralllast und wird in Längsrichtung gestaucht, wodurch das energieabsorbierende Element die Aufpralllast (Aufprallenergie) absorbiert. Herkömmlich ist ein aus einem Metall (z.B. aus einer Aluminiumlegierung) hergestelltes energieabsorbierendes Element verwendet worden. In den letzten Jahren ist jedoch ein energieabsorbierendes Element entwickelt worden und wird kommerziell erhältlich sein, das aus einem Verbundmaterial (z.B. aus faserverstärktem Kunststoff) hergestellt ist, ein höheres Energieabsorptionsvermögen aufweist und leichtgewichtiger ist.
  • Bei einem derartigen Aufpralldämpfer besteht, wenn das energieabsorbierende Element zur Außenseite freiliegt, falls ein Fremdkörper (z.B. ein kleiner Stein) von außen auf das energieabsorbierende Element aufprallt, die Möglichkeit, dass das energieabsorbierende Element aufgrund einer unbeabsichtigten Beschädigung, beispielsweise aufgrund einer lokalen Abblätterung einer Zwischenlage oder dergleichen, eingedrückt wird und das gewünschte Energieabsorptionsvermögen nicht erhalten werden kann. Außerdem treten Fälle auf, in denen ein Fremdkörper von außen in einen Raum zwischen dem energieabsorbierenden Element und einem druckausübenden Element eintritt, das gegen das energieabsorbierende Element drückt und es staucht. Wenn das druckausübende Element gegen das energieabsorbierende Element drückt, während sich ein Fremdkörper zwischen dem druckausübenden Element und dem energieabsorbierenden Element befindet, besteht die Möglichkeit, dass das aus einem Verbundmaterial hergestellte energieabsorbierende Element anders als beabsichtigt gestaucht wird, z.B. aufgrund einer lokalen Abblätterung einer Zwischenschicht, die von einem Abschnitt ausgeht, gegen den der Fremdkörper drückt, so dass das gewünschte Energieabsorptionsvermögen nicht erhalten werden kann.
  • Der Aufprall oder Eintritt des Fremdkörpers von außen kann verhindert werden, indem ein äußeres Rohrelement bereitgestellt wird, das den Umfang des energieabsorbierenden Elements umgibt, wie in 6 dargestellt ist (vergl. z.B. JP 3 456 596 B2 ). In diesem Fall ist das äußere Rohrelement beispielsweise aus einem dünnen Metall ausgebildet und wird durch das druckausübende Element zusammen mit dem energieabsorbierenden Material gedrückt und gestaucht.
  • Wie in 7A dargestellt ist, wird das in einer einfachen rohrförmigen Struktur ausgebildete äußere Rohrelement gestaucht, während es sich an unregelmäßigen Positionen verbiegt, ähnlich wie eine Aluminiumdose in Längsrichtung gestaucht wird. Daher wird das äußere Rohrelement, wie in 7B dargestellt ist, in einen Zustand vollständig gestaucht, in dem seine Höhe in Längsrichtung relativ groß ist, so dass das vollständig gestauchte äußere Rohrelement als eine Stützstrebe wirkt, die die Aufpralllast abstützt. Infolgedessen behindert das vollständig gestauchte äußere Rohrelement die maximal mögliche Stauchung des energieabsorbierenden Elements, dessen restlicher Teil noch weiter gestaucht werden könnte (d.h. noch mehr Restenergie absorbieren könnte), so dass die durch das gesamte energieabsorbierende Element absorbierbare Gesamtenergie geringer ist.
  • Aus der WO 2015/015747 A1 ist eine Kollisionsenergie-Absorptionsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein Energie-Absorptionselement, das bei einer Kollision zerquetscht wird, und ein Gehäuse, das sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, um das Energie-Absorptionselement darin aufzunehmen. Ein Ende des Gehäuses ist auf einer Hauptstruktur des Schienenfahrzeugs abgestützt. Das Gehäuse ist aus einer Vielzahl von zylindrischen Körpern mit überlappenden Abschnitten konfiguriert, die miteinander gekoppelt sind.
  • Aus der DE 2 262 293 A ist ein Kraftfahrzeug mit einer in den Aufbau eingegliederten, Stoßenergie absorbierenden Einrichtung bekannt. Die Einrichtung ist durch zwei ineinander geschobene Rohrelemente gebildet, wovon das Innere als Stützrohr und das Äußere als Mantelrohr ausgebildet ist.
  • Aus der DE 87 10 672 U1 ist ein Pralldämpfer für Stoßfängerhalterungen von Kraftfahrzeugen bekannt. Der Pralldämpfer weist ein zweigeteiltes Gehäuse auf, das durch zwei ineinandergesteckte Rohre gebildet ist. Die Rohre umschließen einen Innenraum, in dem eine Federeinrichtung in Form eines langestreckten, aus Gummi oder Kunststoff bestehenden Rundstabs untergebracht ist. Alternativ kann die Federeinrichtung als langgestreckter Stab ausgebildet sein, bei dem das Gummi- bzw. Kunststoffmaterial durch zwischengeschaltete runde Metallscheiben unterbrochen ist.
  • Aus der WO 2010/078988 A2 ist ein Deformationselement zur Energieabsorption bei einer Fahrzeugkollision bekannt, das einen Behälter mit mindestens einer Öffnung aufweist, wobei der Behälter zur Energieabsorption deformiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist hinsichtlich des vorstehenden Problems entwickelt worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufpralldämpfer bereitzustellen, der dazu geeignet ist, die absorbierbare Gesamtenergie im Vergleich zu einem herkömmlichen Fall zu erhöhen, während der Aufprall oder der Eintritt eines Fremdkörpers von außen verhindert wird. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, an dem eine erste Ausführungsform eines Aufpralldämpfers montiert ist;
    • 2 zeigt eine Querschnittansicht der ersten Ausführungsform des Aufpralldämpfers;
    • 3 zeigt eine Ansicht zum Erläutern des Energieabsorptionszustands der ersten Ausführungsform des Aufpralldämpfers;
    • 4 zeigt eine Querschnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Aufpralldämpfers;
    • 5 zeigt eine Ansicht zum Erläutern des Energieabsorptionszustands der zweiten Ausführungsform des Aufpralldämpfers;
    • 6 zeigt eine Querschnittansicht eines herkömmlichen Aufpralldämpfers; und
    • 7 zeigt eine Ansicht zum Erläutern des Energieabsorptionszustands des herkömmlichen Aufpralldämpfers.
  • Zunächst wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs 100, an dem eine erste Ausführungsform eines Aufpralldämpfers 1 montiert ist, und 2 zeigt eine Querschnittansicht des Aufpralldämpfers 1.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind zwei Aufpralldämpfer 1 zwischen einem Stoßfängerträger 101 und einem Karosserierahmen 102 des Fahrzeugs (Automobils) 100 nebeneinander angeordnet und absorbieren einen Aufprall von der Vorderseite des Fahrzeugs.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der folgenden Beschreibung die Ausdrücke „vorne“ und „hinten“ Richtungen bezeichnen, wie sie vom Fahrzeug 100 gesehen werden, an dem der Aufpralldämpfer 1 montiert ist, insofern dies nicht anders spezifiziert ist.
  • Insbesondere weist der Aufpralldämpfer 1, wie in 2 dargestellt ist, eine Crashbox 2, ein den Umfang der Crashbox 2 umschließendes äußeres Rohrelement 3, ein druckausübendes Element 4, das gegen die Crashbox 2 drückt, und ein Stützelement 5 auf, das die Crashbox 2 stützt.
  • Darunter ist die Crashbox 2 ein erfindungsgemäßes energieabsorbierendes Element und aus faserverstärktem Kunststoff (FRP) als ein Verbundmaterial ausgebildet, das durch Verstärken eines Harzes mit Fasern erhalten wird. Der Fasertyp weist Kohlenstofffasern, Glasfasern, Basaltfasern und Aramidfasern auf, wobei vorzugsweise Kohlenstofffasern verwendet werden, die ein ausgezeichnetes Energieabsorptionsvermögen und eine ausgezeichnete Festigkeit besitzen. Die Crashbox 2 ist in einer hohlen kreisförmigen Kegelstumpfform mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Dicke ausgebildet, wobei eine Mittelachse Ax entlang einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung als eine Rotationssymmetrieachse dient, und ist derart angeordnet, dass ihr Durchmesser nach vorne hin abnimmt. Die Crashbox 2 absorbiert Aufprallenergie, indem sie durch das druckausübende Element 4, das eine Aufprallkraft empfangen hat, von vorne gedrückt und in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die vordere Endfläche der Crashbox 2, die in der Anfangsphase des Drückvorgangs durch das druckausübende Element 4 gedrückt wird, in einer Form ausgebildet sein kann, die einer gewünschten Stauchungsform der Crashbox 2 entspricht, und in einer sich verjüngenden Form ausgebildet sein kann, obwohl dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Das äußere Rohrelement 3 wird zum Verhindern einer direkten Kollision eines Fremdkörpers von außen mit der Crashbox 2 oder eines Eintritts eines Fremdkörpers von außen in einen Raum zwischen der Crashbox 2 und dem druckausübenden Element 4 verwendet und ist aus einem Metall hergestellt, z.B. aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen. Das äußere Rohrelement 3 ist in einer rotationssymmetrischen Form mit einer Mittelachse ausgebildet, die mit der Mittelachse Ax der Crashbox 2 übereinstimmt, und ist derart angeordnet, dass es den Umfang der Crashbox 2 über die gesamte Länge der Crashbox 2 entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung umgibt. Insbesondere ist das äußere Rohrelement 3 in einer Form ausgebildet, die durch Verbinden rohrförmiger Abschnitte 31, ... in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gebildet wird, die in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ausreichend kürzer sind als die Crashbox 2. Die rohrförmigen Abschnitte 31, ... haben entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung im Wesentlichen die gleiche Länge, und jeder rohrförmige Abschnitt 31 ist in der Form eines Zylinders ausgebildet, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige des in der Rückwärtsrichtung nachfolgenden rohrförmigen Abschnitts 31. Das äußere Rohrelement 3 ist derart ausgebildet, dass sein Durchmesser nach hinten graduell zunimmt, indem jeweils vordere Endabschnitte mit hinteren Endabschnitten der rohrförmigen Abschnitte 31,... verbunden sind. Mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird, wie später beschrieben wird, wenn das äußere Rohrelement 3 von vorne entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gedrückt wird, das äußere Rohrelement 3 regelmäßig gestaucht, während jeder rohrförmige Abschnitt 31 in der Rückwärtsrichtung in die Innenseite des nachfolgenden rohrförmigen Abschnitts 31 eingefahren wird, d.h., die rohrförmigen Abschnitte 31, ... werden sozusagen teleskopartig eingefahren.
  • Das äußere Rohrelement 3 muss nicht unbedingt so konfiguriert sein, dass die rohrförmigen Abschnitte 31,... teleskopartig eingefahren werden, so lange das äußere Rohrelement 3 derart konfiguriert ist, dass es in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht wird, während die rohrförmigen Abschnitte 31, ... regelmäßig gefaltet werden, wenn das äußere Rohrelement 3 von vorne entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gedrückt wird.
  • Außerdem kann das äußere Rohrelement 3 durch Verbinden der rohrförmigen Abschnitte 31,... durch Schweißen oder dergleichen hergestellt sein, oder kann auch aus integral ausgebildeten rohrförmigen Abschnitten 31,... ausgebildet sein.
  • Das druckausübende Element 4 wird verwendet, um die Crashbox 2 und das äußere Rohrelement 3 zu drücken und zu stauchen, ist in einer im Wesentlichen flachen Form senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung ausgebildet, und ist derart angeordnet, dass es mit den vorderen Enden der Crashbox 2 und des äußeren Rohrelements 3 über ihren gesamten Umfang in Kontakt steht. Außerdem dient das druckausübende Element 4 auch als der Befestigungsabschnitt des Aufpralldämpfers 1 am Fahrzeug 100 und ist am Stoßfängerträger 101 derart befestigt, dass seine Vorderfläche mit der Rückfläche des Stoßfängerträgers 101 des Fahrzeugs 100 in Kontakt steht (vergl. 1). Daher empfängt, wie später beschrieben wird, das druckausübende Element 4 die von vorne ausgeübte Aufpralllast über den Stoßfängerträger 101 und drückt von vorne entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gleichzeitig gegen die Crashbox 2 und das äußere Rohrelement 3 und staucht diese. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Beispiel eines Verfahrens zum Befestigen der Crashbox 2 am Stoßfängerträger 101 ein Verfahren ist, in dem ein Kontaktdruck zwischen der Crashbox 2 und dem druckausübenden Element 4 durch Verbinden des druckausübenden Elements 4 und des Stützelements 5 unter Verwendung eines Bolzens ausgeübt wird, wodurch die Crashbox 2 am Stoßfängerträger 101 befestigt wird.
  • Das Stützelement 5 wird zum Stützen der Crashbox 2 und des äußeren Rohrelements 3 verwendet, ist senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung in einer im Wesentlichen flachen Form ausgebildet, und ist derart angeordnet, dass es mit den hinteren Enden der Crashbox 2 und des äußeren Rohrelements 3 über ihren gesamten Umfang in Kontakt steht. Außerdem dient das Stützelement 5 auch als der Befestigungsabschnitt des Aufpralldämpfers 1 am Fahrzeug 100 und ist am Karosserierahmen 102 derart befestigt, dass seine Rückfläche mit der Vorderfläche des Karosserierahmens 102 des Fahrzeugs 100 in Kontakt steht (vergl. 1).
  • Nachstehend wird der Energieabsorptionszustand, wenn der Aufpralldämpfer 1 eine Aufprallkraft von außen empfängt, unter Bezug auf 3 beschrieben.
  • 3 zeigt eine Ansicht zum Erläutern des Energieabsorptionszustands des Aufpralldämpfers 1.
  • Zunächst wird, wenn das Fahrzeug 100, an dem der Aufpralldämpfer 1 montiert ist, mit einem Objekt in Vorausrichtung kollidiert, wie in 3A dargestellt ist, die Aufpralllast von der Vorderseite über den Stoßfängerträger 101 auf das druckausübende Element 4 ausgeübt.
  • Anschließend drückt, wie in 3B dargestellt ist, das druckausübende Element 4, das die Aufprallkraft empfangen hat, von vorne entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gleichzeitig gegen die Crashbox 2 und das äußere Rohrelement 3, um die Crashbox 2 und das äußere Rohrelement 3 zu stauchen.
  • Zu diesem Zeitpunkt brechen, obgleich dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, Fasern eines Abschnitts der Crashbox 2, der durch das druckausübende Element 4 direkt gedrückt wird, wodurch die Crashbox 2 graduell gestaucht wird, während die meisten Bruchstücke zu einer Innenumfangsseite gezogen werden. Anschließend wird die Aufprallenergie durch Stauchen der Crashbox 2 absorbiert und die Aufpralllast gedämpft.
  • Andererseits wird das äußere Rohrelement 3 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht, während die rohrförmigen Abschnitte 31,... regelmäßig gefaltet werden. D.h., das äußere Rohrelement 3 wird regelmäßig gestaucht, während die rohrförmigen Abschnitte 31,... von der Vorderseite schrittweise in der Rückwärtsrichtung nacheinander zur Innenseite des nachfolgenden rohrförmigen Abschnitts 31 eingefahren werden, d.h., die rohrförmigen Abschnitte 31, ... werden sozusagen teleskopartig eingefahren.
  • Außerdem hält an diesem Punkt das äußere Rohrelement 3 die Bruchstücke der Crashbox 2 zurück, die dazu neigen, sich zur Außenumfangsseite zu verteilen, und verhindert durch Erweiterung, dass die Crashbox 2 zur Außenumfangsseite zerbricht. Infolgedessen ist es möglich, das Brechen der Crashbox 2 zur Innenumfangsseite zu erleichtern und eine Stauchungslast (die zum Stauchen erforderliche Last) der Crashbox 2 zu erhöhen.
  • Die Crashbox 2 und das äußere Rohrelement 3 werden von der Vorderseite graduell gestaucht, und werden, wie in 3C dargestellt ist, gestaucht, bis das äußere Rohrelement 3 vollständig gestaucht ist und die Stauchlasten der Crashbox 2 und des äußeren Rohrelements 3 der Aufpralllast gleichen. Zu diesem Zeitpunkt wird, obgleich in Abhängigkeit von der Größe der Aufpralllast, das äußere Rohrelement 3 derart gestaucht, dass es regelmäßig gefaltet wird, und die Länge des äußeren Rohrelements 3 in der Längsrichtung (in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung) wird dadurch derart vermindert, dass es im Wesentlichen derjenigen eines rohrförmigen Abschnitts gleicht.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann gemäß der ersten Ausführungsform des Aufpralldämpfers 1, weil das äußere Rohrelement 3 bereitgestellt wird, das derart angeordnet ist, dass es den Umfang der Crashbox 2 umschließt, der Aufprall oder Eintritt eines Fremdkörpers von außen unter Verwendung des äußeren Rohrelements 3 verhindert werden.
  • Außerdem kann, weil das äußere Rohrelement 3 in einer Form ausgebildet ist, die durch Verbinden der zylinderförmigen Abschnitte 31,... in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gebildet wird, und das äußere Rohrelement 3 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht wird, während die rohrförmigen Abschnitte 31,... regelmäßig gefaltet werden, wenn das äußere Rohrelement 3 durch das druckausübende Element 4 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gedrückt wird, das äußere Rohrelement 3 leicht gestaucht werden, bis die Länge des äußeren Rohrelements 3 in der Längsrichtung (Vorwärts-Rückwärts-Richtung) im Vergleich zum herkömmlichen Fall, in dem das äußere Rohrelement in einer einfachen Rohrform ausgebildet ist, kurz wird. Damit ist es möglich, die Crashbox 2 zu stauchen, bis die Länge der Crashbox 2 kürzer wird als im herkömmlichen Fall, und durch Verlängerung kann die absorbierbare Gesamtenergie der Crashbox 2 erhöht werden.
  • Dadurch ist es möglich, die absorbierbare Gesamtenergie im Vergleich zum herkömmlichen Fall zu erhöhen, während der Aufprall oder Eintritt eines Fremdkörpers von außen verhindert wird.
  • Da das äußere Rohrelement 3 die Bruchstücke der Crashbox 2 zurückhält, die dazu neigen, sich zur Außenumfangsseite zu verteilen, und durch Verlängerung wird verhindert, dass die Crashbox 2 zur Außenumfangsseite bricht, wird es ferner möglich, das Brechen der Crashbox 2 zur Innenumfangsseite zu erleichtern und die Stauchungslast der Crashbox 2 zu erhöhen.
  • Nachstehend wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die gleichen Komponenten wie diejenigen der ersten Ausführungsform durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht näher beschrieben werden.
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Aufpralldämpfers 1A.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt ist, weist der Aufpralldämpfer 1A an Stelle der Crashbox 2 und des äußeren Rohrelements 3 in der ersten Ausführungsform eine Crashbox 2A und ein äußeres Rohrelement 3A auf.
  • Dabei ist die Crashbox 2A in Form eines Zylinders mit einer Mittelachse Ax entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ausgebildet. Die Konfiguration der Crashbox 2A gleicht ansonsten derjenigen der Crashbox 2 der ersten Ausführungsform.
  • Andererseits ist das äußere Rohrelement 3A ähnlich wie das äußere Rohrelement 3 in der ersten Ausführungsform in einer rotationssymmetrischen Form mit einer Mittelachse ausgebildet, die mit der Mittelachse Ax der Crashbox 2A übereinstimmt, und ist derart angeordnet, dass es den Umfang der Crashbox 2A über die gesamte Länge der Crashbox 2A entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung umgibt. Das äußere Rohrelement 3A ist durch Verbinden rohrförmiger Abschnitte 31A,..., die jeweils in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung eine hohle, kreisförmige Kegelstumpfform haben, balgähnlich ausgebildet. D.h., das äußere Rohrelement 3A ist durch abwechselndes Verbinden eines rohrförmigen Abschnitts 31A, der in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung nach vorne schmaler wird, und eines rohrförmigen Abschnitts 31 A, der in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung nach hinten schmaler wird, balgförmig ausgebildet. Die Konfiguration des äußeren Rohrelements 3A gleicht ansonsten derjenigen des äußeren Rohrelements 3 in der ersten Ausführungsform.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf 5 ein Energieabsorptionszustand beschrieben, wenn der Aufpralldämpfer 1A eine Aufprallkraft von außen empfängt.
  • 5 zeigt eine Ansicht zum Erläutern des Energieabsorptionszustands des Aufpralldämpfers 1A.
  • Zunächst wird, wenn das Fahrzeug 100, an dem der Aufpralldämpfer 1A montiert ist, mit einem Objekt in Vorausrichtung kollidiert, wie in 5A dargestellt ist, die Aufpralllast von der Vorderseite über den Stoßfängerträger 101 auf das druckausübende Element 4 ausgeübt.
  • Anschließend drückt, wie in 5B dargestellt ist, das druckausübende Element 4, das die Aufprallkraft empfangen hat, von vorne entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gleichzeitig gegen die Crashbox 2A und das äußere Rohrelement 3A, um die Crashbox 2A und das äußere Rohrelement 3A zu stauchen.
  • Zu diesem Zeitpunkt brechen, obgleich dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ähnlich wie bei der Crashbox 2 in der ersten Ausführungsform, Fasern eines Abschnitts der Crashbox 2A, der durch das druckausübende Element 4 direkt gedrückt wird, wodurch die Crashbox 2A graduell gestaucht wird, während die meisten Bruchstücke zur Innenumfangsseite gezogen werden.
  • Andererseits wird das äußere Rohrelement 3A in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht, während die rohrförmigen Abschnitte 31,... regelmäßig gefaltet werden. D.h., das äußere Rohrelement 3A wird regelmäßig gestaucht, während die einzelnen rohrförmigen Abschnitte 31,... von vorne nacheinander abgeflacht werden, so dass sie sich senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstrecken, und in der Rückwärtsrichtung in Kontakt (Flächenkontakt) mit dem nachfolgenden rohrförmigen Abschnitt 31A kommen.
  • Anschließend werden die Crashbox 2A und das äußere Rohrelement 3A von der Vorderseite graduell gestaucht, und, wie in 5C dargestellt ist, gestaucht, bis das äußere Rohrelement 3A vollständig gestaucht ist und die Stauchlasten der Crashbox 2A und des äußeren Rohrelement 3A der Aufpralllast gleichen. Zu diesem Zeitpunkt wird, obgleich in Abhängigkeit von der Größe der Aufpralllast, das äußere Rohrelement 3A derart gestaucht, dass es regelmäßig gefaltet wird, und das äußere Rohrelement 3A wird dadurch gestaucht und verkürzt, bis alle rohrförmigen Abschnitte 31A,... abgeflacht (gestaucht) sind und sich senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstrecken.
  • Daher können mit der zweiten Ausführungsform des Aufpralldämpfers 1A die gleichen Wirkungen erzielt werden wie mit der ersten Ausführungsform des Aufpralldämpfers 1.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die erste und die zweite Ausführungsform beschränkt ist, die vorstehend beschrieben wurden, sondern innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung zweckmäßig modifizierbar ist und andere Ausführungsform implementiert werden können.
  • Beispielsweise ist die Form der Crashbox 2 (2A) nicht auf eine kreisförmige Kegelstumpfform oder eine Zylinderform beschränkt, sondern kann beispielsweise eine zylindrische Säulenform, eine Prismenform oder eine Pyramidenform sein.
  • Außerdem ist der erfindungsgemäße Aufpralldämpfer nicht auf einen an einem Fahrzeug (Automobil) montierten Aufpralldämpfer beschränkt, sondern kann geeignet beispielsweise als ein an einem Helikopter montierter Aufpralldämpfer zum Dämpfen eines Aufpralls beim Landen verwendet werden.

Claims (4)

  1. Aufpralldämpfer (1A) zum Absorbieren eines Aufpralls einer Vorderseite eines Fahrzeugs (100), mit: einem energieabsorbierenden Element (2A), das aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist und Aufprallenergie absorbiert, indem es in einer , mit Bezug auf das Fahrzeug (100) gesehenen Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht wird; einem äußeren Rohrelement (3A), das derart angeordnet ist, dass es einen Umfang des energieabsorbierenden Elements (2A) über eine gesamte Länge des energieabsorbierenden Elements (2A) entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung umgibt; einem druckausübenden Element (4), das derart angeordnet ist, dass es mit einem vorderen Ende des energieabsorbierenden Elements (2A) und einem vorderen Ende des äußeren Rohrelements (3A) in Kontakt steht und das energieabsorbierende Element (2A) und das äußere Rohrelement (3A) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gleichzeitig drückt, um das energieabsorbierende Element (2A) und das äußere Rohrelement (3A) zu stauchen, wobei das äußere Rohrelement (3A) in einer Form ausgebildet ist, gemäß der rohrförmige Abschnitte (31A) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung miteinander verbunden sind, und das äußere Rohrelement (3A) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht wird, während die rohrförmigen Abschnitte (31A) regelmäßig gefaltet werden, wenn das äußere Rohrelement (3A) durch das druckausübende Element (4) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gedrückt wird, wobei die rohrförmigen Abschnitte (31A) jeweils in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung eine hohle, kreisförmige Kegelstumpfform haben, wobei das äußere Rohrelement (3A) durch abwechselndes Verbinden eines rohrförmigen Abschnitts (31A), der in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung nach vorne schmaler wird, und eines rohrförmigen Abschnitts (31A), der in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung nach hinten schmaler wird in einer balgähnlichen Form mit einer Mittelachse entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ausgebildet ist.
  2. Aufpralldämpfer nach Anspruch 1, wobei der Aufpralldämpfer dazu ausgebildet ist, zwischen einem Stoßfängerträger (101) und einem Karosserierahmen (102) des Fahrzeugs (100) angeordnet zu werden.
  3. Aufpralldämpfer nach Anspruch 1, bei dem das äußere Rohrelement (3A) regelmäßig gestaucht wird, während die einzelnen rohrförmigen Abschnitte (31A) von vorne nacheinander abgeflacht werden, so dass sie sich senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstrecken und in der Rückwärts-Richtung in Kontakt mit dem nachfolgenden rohrförmigen Abschnitt (31A) kommen.
  4. Aufpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der faserverstärkte Kunststoff ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ist.
DE102014217031.1A 2013-09-10 2014-08-27 Aufpralldämpfer Active DE102014217031B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013186975A JP5791676B2 (ja) 2013-09-10 2013-09-10 衝撃吸収装置
JP2013-186975 2013-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014217031A1 DE102014217031A1 (de) 2015-03-12
DE102014217031B4 true DE102014217031B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=52478751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217031.1A Active DE102014217031B4 (de) 2013-09-10 2014-08-27 Aufpralldämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10077015B2 (de)
JP (1) JP5791676B2 (de)
CN (1) CN104417467B (de)
DE (1) DE102014217031B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105128785B (zh) * 2015-08-24 2019-06-14 奇瑞汽车股份有限公司 一种复合式汽车吸能盒
JP6543139B2 (ja) * 2015-08-31 2019-07-10 株式会社Subaru エネルギ吸収構造体
JP6534584B2 (ja) * 2015-08-31 2019-06-26 株式会社Subaru エネルギ吸収構造体
JP6601869B2 (ja) * 2015-09-04 2019-11-06 株式会社Subaru エネルギ吸収構造体
JP6601868B2 (ja) * 2015-09-04 2019-11-06 株式会社Subaru エネルギ吸収構造体
JP6560568B2 (ja) * 2015-09-07 2019-08-14 株式会社Subaru エネルギ吸収構造体
KR101683395B1 (ko) * 2015-09-14 2016-12-07 (주)엘지하우시스 좌굴 유도형 차량용 크래쉬 박스 및 이를 갖는 차량용 백빔
CN105093094B (zh) * 2015-09-16 2017-10-17 中国人民解放军国防科学技术大学 芯片上电可靠性自动检测装置和检测方法
WO2017086205A1 (ja) * 2015-11-20 2017-05-26 マツダ株式会社 車両の衝撃吸収部材構造
CN105539336A (zh) * 2015-12-11 2016-05-04 中交华安科技(天津)有限公司 一种危化品运输车辆防撞罩
CN105599716B (zh) * 2016-01-27 2017-09-29 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车吸能盒及其使用方法
DE102016002215A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug mit einer Stoßfängerverkleidung
DE102016206642A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturbauteil
JPWO2017183173A1 (ja) * 2016-04-22 2019-04-04 日産自動車株式会社 エネルギ吸収構造
CN106274768B (zh) * 2016-09-05 2018-11-30 北京新能源汽车股份有限公司 吸能盒和具有它的车辆
FR3061465B1 (fr) * 2016-12-29 2020-11-06 Plastic Omnium Cie Systeme d'absorption de choc pour vehicule automobile
FR3065689B1 (fr) * 2017-04-28 2019-04-19 Valeo Systemes Thermiques Dispositif absorbeur d'energie pour poutre pare-chocs de vehicule automobile
CN107054263B (zh) * 2017-06-05 2022-11-22 肖卫平 一种空气吸能器
CN109835289A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 财团法人金属工业研究发展中心 冲击吸能装置
JP7032919B2 (ja) * 2017-12-14 2022-03-09 三菱重工業株式会社 衝撃吸収部材、及びキャスク
WO2020053623A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-19 Arcelormittal Energy absorbing device, motor vehicle body and method for manufacturing thereof
CN109177905A (zh) * 2018-11-08 2019-01-11 吉林省华阳新材料研发有限公司 一种汽车及其玄武岩抗撞击汽车保险杠
DE112019007806T5 (de) * 2019-10-10 2022-08-11 Kasai Kogyo Co., Ltd. Fahrzeugpolsterelement
WO2021105734A1 (ja) * 2019-11-29 2021-06-03 日産自動車株式会社 エネルギー吸収装置
CN111619485B (zh) * 2020-06-03 2021-02-23 长沙理工大学 一种流固耦合四级碰撞吸能装置的工作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262293A1 (de) 1972-12-20 1974-06-27 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE8710672U1 (de) 1987-08-04 1987-09-17 Paguag GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Pralldämpfer
JP3456596B2 (ja) 1994-02-08 2003-10-14 東レ株式会社 エネルギー吸収部材
WO2010078988A2 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Deformationselement und verfahren zur regelung des deformationsverhaltens von deformationselementen in einem fahrzeug
JP2013186975A (ja) 2012-03-06 2013-09-19 Sumitomo Chemical Co Ltd 光学シートの製造方法
WO2015015747A1 (ja) 2013-07-31 2015-02-05 川崎重工業株式会社 鉄道車両用衝突エネルギー吸収装置および鉄道車両

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135749A (en) * 1937-01-28 1938-11-08 Gullo Anthony Shock absorber
US3313567A (en) * 1965-02-23 1967-04-11 Sturman Oded Eddie Belleville spring biased bumper
US3564688A (en) * 1966-07-14 1971-02-23 Koppy Tool Corp Method for forming a shock absorbing structural member
US3741598A (en) * 1971-06-21 1973-06-26 M Novak Pneumatic bumper
US3759351A (en) * 1971-07-12 1973-09-18 Nash Bros Co Frangible energy absorbing bumper mounting device
US3743266A (en) * 1971-08-26 1973-07-03 Inca Mfg Corp Energy absorbing isolation system
JPS5140187Y2 (de) * 1972-08-05 1976-10-01
JPS49109341U (de) * 1973-01-17 1974-09-18
US4170380A (en) * 1973-02-20 1979-10-09 Eli Raitport Energy absorbing devices to be used on vehicles to protect the vehicle from damage (or reduce damage) and protect the passengers from fatality and/or injury
JPS5147316Y2 (de) * 1973-03-07 1976-11-15
US4272114A (en) * 1976-12-22 1981-06-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Impact absorbing device
US4674911A (en) * 1984-06-13 1987-06-23 Energy Absorption Systems, Inc. Energy absorbing pneumatic crash cushion
US4901486A (en) * 1987-03-06 1990-02-20 Kajima Corporation Elasto-plastic damper
US4829979A (en) * 1987-11-27 1989-05-16 Chrysler Motors Corporation Impact absorbing device for a vehicle
DE3833048C2 (de) * 1988-09-29 1994-03-24 Bayerische Motoren Werke Ag Stoßfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
JP2858181B2 (ja) * 1991-01-21 1999-02-17 横浜ゴム株式会社 エネルギー吸収構造体
US5261317A (en) * 1992-12-21 1993-11-16 Carrier Corporation Bellows with dirt collecting recesses
US5875875A (en) * 1996-11-05 1999-03-02 Knotts; Stephen Eric Shock isolator and absorber apparatus
USH1833H (en) * 1996-12-18 2000-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus for absorbing mine blast energy
FR2772436B1 (fr) * 1997-12-16 2000-01-21 Centre Nat Etd Spatiales Pompe a deplacement positif
FR2785956B1 (fr) * 1998-11-17 2005-07-01 Allibert Ind Absorbeur de chocs telescopique a degres et a epaisseur variable
DE19918535A1 (de) * 1999-04-23 1999-09-23 Audi Ag Deformationselement
FR2797669A1 (fr) * 1999-08-18 2001-02-23 Cera Dispositif absorbeur de choc
DE29914600U1 (de) * 1999-08-20 1999-11-11 Richter Herbert Bleibend verformbares Zwischenstück
DE10043140A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Dynotec Ges Zur Entwicklung In Vorrichtung zur Absorption von Stoßenergie
DE10140503A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Audi Ag Deformationselementesystem
US7393029B2 (en) 2001-09-27 2008-07-01 Shape Corporation Plastic energy management beam
EP1328035A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-16 HTceramix S.A. - High Technology Electroceramics PEN einer Festoxidbrennstoffzelle
JP4244121B2 (ja) * 2002-06-28 2009-03-25 本田技研工業株式会社 衝撃吸収装置
DE10238639A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-11 Basf Ag Vorrichtung zur Umwandlung von Stoßenergie
JP2004075021A (ja) * 2002-08-22 2004-03-11 Nissan Motor Co Ltd 車体骨格構造
JP2004148994A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Tokai Rubber Ind Ltd 車両用衝撃吸収部材
DE10343431B4 (de) * 2003-09-19 2005-11-17 Audi Ag Deformationselement
US7842378B2 (en) * 2004-01-06 2010-11-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Energy absorber and method for manufacturing the same
DE102004024578B4 (de) * 2004-05-18 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Energieabsorbierender Verbundträger einer Fahrzeugstruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5189766B2 (ja) * 2004-08-31 2013-04-24 玳▲行▼ 陳 衝撃吸収装置
RU2007112949A (ru) 2004-09-07 2008-10-20 Шэйп Корпорейшн (Us) Пластиковая балка для регулирования поглощения энергии
GB2422645B (en) * 2005-02-01 2009-05-13 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
DE102005026284B3 (de) * 2005-06-08 2006-11-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Träger, insbesondere Längsträger
DE102005041021B4 (de) * 2005-08-29 2007-09-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashrelevantes Bauteil einer Fahrzeugstruktur oder eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
JP2007261557A (ja) * 2006-03-27 2007-10-11 Sango Co Ltd 車両の衝撃吸収装置
DE102008008026A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Aufprallschutz mit Aufkletterschutz
US7918493B2 (en) * 2008-08-08 2011-04-05 Mazda Motor Corporation Impact energy absorber and fabrication method thereof
US9004242B2 (en) * 2008-09-09 2015-04-14 Darel E. Hodgson Apparatus for absorbing shocks
US8484787B2 (en) * 2009-03-25 2013-07-16 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanics College Fenders for pier protection against vessel collision
JP4852624B2 (ja) * 2009-03-31 2012-01-11 株式会社日立製作所 衝突緩和装置を備えた軌条車輌
FR2967740B1 (fr) 2010-11-22 2012-12-28 Faurecia Bloc Avant Dispositif d'absorption d'energie avec des fibres noyees dans une matiere plastique, et face avant associee
JP5382239B2 (ja) * 2011-01-27 2014-01-08 トヨタ自動車株式会社 自動車の前部構造
JP5776537B2 (ja) * 2011-12-26 2015-09-09 トヨタ車体株式会社 車両の衝撃吸収部材
JP2013231484A (ja) * 2012-05-01 2013-11-14 Toyota Auto Body Co Ltd 衝撃吸収機構
DE102013007594B4 (de) * 2013-05-02 2015-03-26 Audi Ag Vorrichtung zum Absorbieren von Bewegungsenergie, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
FR3009358A1 (fr) * 2013-08-02 2015-02-06 Alstom Transport Sa Dispositif d'absorption d'energie de choc
JP5797713B2 (ja) * 2013-09-11 2015-10-21 富士重工業株式会社 衝撃吸収装置
US10350477B2 (en) * 2013-10-18 2019-07-16 Composite Technology Concepts, Llc Sports equipment that employ force-absorbing elements
CN105992722B (zh) * 2013-12-18 2018-05-25 川崎重工业株式会社 铁道车辆的碰撞能量吸收装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262293A1 (de) 1972-12-20 1974-06-27 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE8710672U1 (de) 1987-08-04 1987-09-17 Paguag GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Pralldämpfer
JP3456596B2 (ja) 1994-02-08 2003-10-14 東レ株式会社 エネルギー吸収部材
WO2010078988A2 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Deformationselement und verfahren zur regelung des deformationsverhaltens von deformationselementen in einem fahrzeug
JP2013186975A (ja) 2012-03-06 2013-09-19 Sumitomo Chemical Co Ltd 光学シートの製造方法
WO2015015747A1 (ja) 2013-07-31 2015-02-05 川崎重工業株式会社 鉄道車両用衝突エネルギー吸収装置および鉄道車両

Also Published As

Publication number Publication date
US20150069773A1 (en) 2015-03-12
US10077015B2 (en) 2018-09-18
JP5791676B2 (ja) 2015-10-07
DE102014217031A1 (de) 2015-03-12
CN104417467B (zh) 2017-10-13
CN104417467A (zh) 2015-03-18
JP2015055257A (ja) 2015-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217031B4 (de) Aufpralldämpfer
DE102014217033B4 (de) Aufpralldämpfer
DE102007042292B4 (de) Plastisch verformbare Doppelzellenverbindung für die Front von Automobilen
DE3833048C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP2487090B1 (de) Querträger eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Querträger
DE60300496T2 (de) Energieverzehrendes, rohrförmiges Verbundmaterial
DE4239460C2 (de) Stoßverzehrvorrichtung
DE102006000481A1 (de) Stossabsorbierendes Element für Fahrzeuge
DE102012221194A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, die für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgelegt ist
DE202009016759U1 (de) Energieabsorber
EP1541424B1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
DE102009053369B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2230147B1 (de) Energieverzehrelement und Stoßsicherung mit einem Energieverzehrelement
DE102009021961B4 (de) Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102008026334A1 (de) Querträger einer Rahmenstruktur
DE10060636A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Stoßenergie
DE4206789C1 (en) Seat frame and cushion squab in bus - are adjustably joined to seat back, pivot round rear axis on seat subframe and include deformation element at front
DE102014203140A1 (de) Karosseriestrukturträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Karosseriestrukturträger aus Faserverbundwerkstoff
DE102014108979B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Energie bei einem Fahrzeugaufprall
DE102005043707A1 (de) Optimiertes Aufprallsystem für 10°-Lastfall
DE102009047040B4 (de) Zelle, welche Impakt-gefährdet oder Crash-gefährdet ist, und Fahrzeug
DE102016226096A1 (de) Stoßfängeranordnung für den Frontbereich eines Personenkraftwagens
EP1067026A1 (de) Überrollbügel und diesen mit der Karosserie verbindendes Deformationselement
EP2407685B1 (de) Vorrichtung zum Energieabbau in einem Crashlastfall und Tragstruktur für ein Fahrzeug
DE102015205226A1 (de) Strukturbauteil für eine Crashstruktur und Crashstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO K.K., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final