DE102014215425B4 - Schwimmkörper zum Liegen und/oder Sitzen - Google Patents

Schwimmkörper zum Liegen und/oder Sitzen Download PDF

Info

Publication number
DE102014215425B4
DE102014215425B4 DE102014215425.1A DE102014215425A DE102014215425B4 DE 102014215425 B4 DE102014215425 B4 DE 102014215425B4 DE 102014215425 A DE102014215425 A DE 102014215425A DE 102014215425 B4 DE102014215425 B4 DE 102014215425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
floating
floating elements
elements
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014215425.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014215425A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014215425.1A priority Critical patent/DE102014215425B4/de
Publication of DE102014215425A1 publication Critical patent/DE102014215425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014215425B4 publication Critical patent/DE102014215425B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/52Inflatable or partly inflatable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Schwimmkörper (1) zum Liegen und/oder Sitzen mit mehreren Schwimmelementen (2), wobei die Schwimmelemente (2) durch Verbindungsmittel (3) derart miteinander verbindbar sind, dass sie eine Liege- und/oder Sitzfläche bilden, dadurch gekennzeichnet, dass mittig bis im oberen Bereich des Schwimmkörpers (1) mindestens ein Schwimmelement (2) als Armlehne (5) dient, wobei es länger ist als die anderen Schwimmelemente (2) und/oder dessen Enden nach vorne gebogen sind, und dass die Armlehne (5) durch eine innere feste Seele stabilisiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwimmkörper zum Liegen und/oder Sitzen mit mehreren Schwimmelementen mit den Merkmalen nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ganz allgemein beschäftigt sich die Erfindung mit einem Schwimmkörper, der wie ein Möbel verwendet wird, nämlich zum Liegen und/oder Sitzen. Bekannte Schwimmkörper dieser Art sind beispielsweise Luftmatzen jeglicher Form, Größe und Gestaltung. Andere bekannte Schwimmkörper, wie beispielsweise Schwimmgürtel, Schwimmflügel, Schwimmbretter oder Schwimmnudeln eignen sich zwar gut als Schwimmhilfe, werden jedoch nicht als eine Art Möbel zum Liegen und/oder Sitzen verwendet.
  • Luftmatratzen sind aufblasbare Matratzen aus einem elastischen, luftdichten Stoff, meist PVC. Sie weisen einen oder mehrere Hohlräume bzw. Kammern auf, die miteinander in Verbindung stehen, so dass die gesamte Luftmatratze lediglich über ein, oder zumindest über wenige Ventile aufgeblasen und Luft abgelassen wird. Zum Aufblasen ist in der Regel ein Blasebalg oder eine Luftpumpe notwendig.
  • Als besonders problemtisch erweist sich bei Luftmatratzen die äußerst hohe Empfindlichkeit ihrer Oberfläche und dadurch ihre kurze Nutzungsdauer. Regelmäßig muss sie nämlich repariert, insbesondere geflickt werden. Außerdem ist sie äußerst ungeeignet, um sie auch an Land auf den Boden zu legen und darauf zu liegen oder zu sitzen, da nämlich beispielsweise durch spitze Steinchen leicht Löcher entstehen können. Somit dient eine Luftmatratze nur als Liegemöglichkeit auf dem Wasser, an Land muss man einen Liegestuhl nutzen.
  • Ein weiteres Problem bei Luftmatratzen ist der recht eingeschränkte Komfort. Ist die Luftmatratze nicht ausreichend aufgeblasen, so wird die Luft von den schweren Stellen des Körpers – meist dem Gesäß – verdrängt und hängt der Körper durch. Ist die Luftmatratze jedoch zu stark aufgeblasen, ist sie äußerst hart und unbequem. In beiden Fällen passt sich eine Luftmatratze jedenfalls nicht ausreichend der Körperform an.
  • Auch eine Variation der Liege- und Sitzposition, beispielsweise ein Aufrechtsitzen, ist mit einer Luftmatratze nicht möglich.
  • Des Weiteren sind Luftmatratzen aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit nicht feuchtigkeitsregulierend. In Kulen, in denen der Körper liegt oder sitzt, können sich Wasser und Schweiß ansammeln. Auch ist die Oberfläche meist äußerst rutschig, was den Liegekomfort abermals reduziert.
  • Weiterhin problematisch bei Luftmatratzen ist der Umstand, dass sie stets entweder sehr mühsam mit dem Mund aufgeblasen oder eine Luftpumpe mitgeführt werden muss. Dies ist nicht nur bei erstmaligem Gebrauch oder nach dem Auslassen der Luft notwendig, sondern meist auch durch Luftverlust im Laufe der Verwendung.
  • Luftmatratzen sind meist recht sperrig, weisen nämlich häufig die Größe einer kleineren Schlafmatratze auf, so dass sich eine Person mit dem gesamten Körper auf die Luftmatratze legen kann. Möchte man eine Luftmatratze verstauen oder transportieren, bspw. in einem Auto, ist es meist unumgänglich die Luft aus der Luftmatratze auszulassen, um nämlich die Luftmatratze zusammenzufalten. Für eine erneute Verwendung muss die Luftmatratze erneut mühsam aufgeblasen werden.
  • Aus US 4 384 857 A ist ein gattungsbildender Schwimmkörper bekannt, wobei die dort vorgesehenen Armlehnen in sich starr und unveränderbar ausgeführt sind. Eine Anpassung an den individuellen Bedarf, insbesondere an sehr unterschiedlich große/kleine Menschen, ist nicht möglich.
  • Die US 8 795 015 B1 zeigt ebenfalls einen Schwimmkörper, bei dem die Schwimmelemente aus einem geschlossenporigen Schaummaterial gebildet sind. In Bezug auf die dort vorgesehenen Armlehnen gelten die gleichen Ausführungen wie zu der zuvor genannten Druckschrift.
  • Die US 5 562 514 A zeigt ebenfalls einen Schwimmkörper, der zum Liegen und/oder Sitzen geeignet ist. Die Schwimmelemente bestehen auch hier aus geschlossenporigem Schaummaterial. Armlehnen sind nicht vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schwimmkörper zum Liegen und/oder Sitzen derart auszugestalten, dass bei einem hohen Liege- und Sitzkomfort eine hohe Flexibilität sowie Robustheit gewährleistet ist, wobei sich die Flexibilität vor allem auf die Anpassung an unterschiedliche Benutzer beziehen soll.
  • Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist der erfindungsgemäße Schwimmkörper dadurch gekennzeichnet, dass mittig bis im oberen Bereich des Schwimmkörpers mindestens ein Schwimmelement als Armlehne dient, wobei es länger ist als die anderen Schwimmelemente und/oder dessen Enden nach vorne gebogen sind, und dass die Armlehne durch eine innere feste Seele stabilisiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein besonders hoher Liegekomfort gewährleistet, wonach mittig bis im oberen Bereich des Schwimmkörpers mindestens ein Schwimmelement als Armlehne ausgestaltet ist. Dieses Schwimmelement ist länger als die anderen Schwimmelemente und/oder dessen Enden sind nach vorne gebogen, damit man die Armlehne dort auflegen kann. Die Armlehne ist durch eine innere feste Seele stabilisiert, wobei diese als Metalldraht ausgeführt sein kann. Eine zumindest gewisse Verbiegbarkeit der Armlehne zur optimalen Anpassung ist gegeben.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass es von ganz besonderem Vorteil ist, wenn der Schwimmkörper nicht etwa aus nur einem einzigen Schwimmelement, nämlich aus nur einer Luftmatratze mit miteinander verbunden Kammern, besteht, sondern mehrere Schwimmelemente aufweist. Durch die Verwendung unabhängiger Schwimmelemente wird die Problematik reduziert, dass bereits durch eine einzige Beschädigung der gesamte Schwimmkörper unbrauchbar ist. Wird etwa ein Schwimmelement beschädigt, hat dies keine Auswirkungen auf die restlichen Schwimmelemente. Auch kann der Schwimmkörper bei höherer Robustheit eher an Land verwendet werden und ist es somit nicht mehr notwendig einen zusätzlichen Liegestuhl mitzuführen. Werden als Schwimmelemente sogenannte Schwimmnudeln verwendet, besteht nunmehr keine Gefahr des Luftverlusts durch Schäden an der Oberfläche. Mit Schwimmnudeln wäre die Robustheit weitestgehend maximiert und eine Verwendung auch an Land gewährleistet. Denkbar ist auch die Verwendung von anderen robusten Schwimmkörpern als Schwimmelemente, wie beispielsweise Schwimmbrettern.
  • Die Verbindung einzelner Schwimmelemente, insbesondere einzelner Schwimmnudeln, gewährleistet weiterhin eine ideale Anpassung an die Körperform. Nunmehr ist die Form des Schwimmkörpers nämlich nicht mehr von der recht starren Form der Luftmatratze anhängig. Je nach dem, wie flexibel die einzelnen Schwimmkörper miteinander verbunden werden kann sich die Form des Schwimmköpers besser an die Köperform anpassen.
  • Werden zwischen den einzelnen Schwimmelementen, insbesondere zwischen den Schwimmnudeln, Lücken realisiert, kann Wasser und Schweiß in idealer Weise abfließen und gelangt stets frisches Wasser an die Oberfläche.
  • Mühsames Aufblasen mit dem Mund oder das stete Mitführen einer Luftpumpe kann durch die Verwendung einzelner Schwimmelemente reduziert bzw. gänzlich vermieden werden. Handelt es sich bei den Schwimmelementen um nicht-aufblasbare Schwimmelemente, wie beispielsweise Schwimmnudeln, entfällt ein Aufblasen.
  • Um den erfindungsgemäße Schwimmkörper zu verstauen oder raumsparend zu transportieren, ist es nunmehr lediglich notwendig die einzelnen Schwimmkörper voneinander zu trennen und/oder zusammenzulegen. Dies erspart nicht nur Zeit für das Ablassen der Luft, sondern auch für das erneute Aufblasen bei erneuter Verwendung. Insbesondere Schwimmnudeln eigenen sich durch ihre schmale und längliche Form, aber auch durch ihr geringes Gewicht besonders gut um sie zusammenzulegen und platzsparend zu transportieren und zu verstauen.
  • Das Baukastensystem bei der Verwendung mehrerer Schwimmelemente ermöglicht außerdem die Nutzung einzelner Schwimmelemente unabhängig voneinander.
  • Folglich ist mit dem erfindungsgemäßen Schwimmkörper ein Schwimmkörper zum Liegen und/oder Sitzen realisiert, der bei einem hohen Liege- und Sitzkomfort ebenso hohe Flexibilität sowie Robustheit gewährleistet.
  • In vorteilhafterweise sind die Schwimmelemente aus einem geschlossenporigem Schaummaterial hergestellt. Besonders eignet sich hierfür Polyethylenschaum. Auch andere Materialien mit Auftrieb im Wasser sind denkbar.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass die Schwimmelemente entweder biegsam oder steif ausgeführt sind. Eine anhaltende Verformbarkeit ist ebenfalls möglich.
  • Insbesondere für den Auftrieb, aber auch für die Robustheit der Schwimmelemente ist es vorteilhaft, wenn sie aus Vollmaterial ausgeführt sind. Eine Ausführung als Röhre mit einem Durchgang ist ebenfalls denkbar.
  • Bei einer röhrenartigen Ausführung ist es vorteilhaft, dass die Enden der Schwimmelemente geschlossen sind, so dass kein Wasser in das Schwimmelement eindringen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungsmittel an den Randbereichen und/oder in der Mitte der Schwimmelemente anordenbar sind. Eine Auffädelung der Schwimelemente ist hier denkbar, beispielsweise durch entsprechende Löcher bzw. Durchführungen in den Schwimmelementen.
  • In vorteilhafter Weise handelt es sich bei den Verbindungsmitteln um ein Seil und/oder einen Draht und/oder ein Band und/oder einen Gurt. Weitere geeignete Verbindungsmittel wie beispielsweise Steckverbindungen sind ebenfalls denkbar.
  • Um ein ungewolltes Verrutschen und/oder Lösen der Verbindungsmittel von den Schwimmelementen zu vermeiden ist es von ganz besonderem Vorteil Stopper und/oder Endstücke anzuordnen. Vorzugsweise können diese den Schwimmelemente selbst, beispielsweise an deren Enden, oder an die Verbindungsmittel angeordnet werden.
  • Um den Komfort weiterhin zu erhöhen ist es besonders vorteilhaft wenn zumindest Bereichsweise auf und/oder um und/oder zwischen die Schwimmelemente einen textiler Stoff anzuordnen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Tuch aus Synthetikmaterial handeln.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Kopfteil im oberen Bereich des Schwimmkörpers, welcher dicker ist als die anderen Schwimmelemente und/oder als aufblasbares Kissen ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ermöglicht ein Gestell die Realisierung der Form einer abgewinkelten Liege. Dabei wird der Schwimmkörper mindestens einseitig, vorzugsweise im oberen Bereich des Schwimmkörpers, in/auf ein Gestell eingehängt und/oder abgestützt. Dadurch kann beispielsweise der Oberkörper aufrecht gestellt werden. Dabei ist es denkbar, dass – je nach Ausgestaltung des Gestells – der Schwimmkörper sowohl auf dem Wasser als auch an Land als Liege dient.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestallten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur
    in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwimmkörpers.
  • Wesentlicher Bestandteil des Schwimmkörpers 1 zum Liegen und/oder Sitzen sind mehreren Schwimmelemente 2, die als so genannte Schwimmnudeln ausgebildet sind. Diese sind an ihrer langen Seite derart miteinander verbunden, dass sie eine Liege- und/oder Sitzfläche bilden.
  • Als Verbindungsmittel dienen zwei Seile 3, die jeweils an den Enden der Schwimmnudeln 2 in dafür vorgesehene, in der Fig. nicht gezeigte Durchgänge der Schwimmnudeln 2 aufgefädelt sind. Durch die Verbindung mit einem flexiblen Seil 3 passt sich der Schwimmkörper 1 ideal an die Körperform an und lässt sich der Schwimmkörper 1 einfach zusammen rollen.
  • Zwischen den einzelnen Schwimmnudeln 2 können in der Fig. nicht gezeigte Stopper vorgesehen sein, die die jeweilige Schwimmnudel 2 in ihrer Position halten und verhindern, dass sich die Schwimmnudeln 2 entlang des Seils 3 bewegen oder gar von dem Seil 3 herunter rutschen. An den jeweiligen Enden der beiden Seile 3 sind Stopper bzw. Endstücke 4 befestigt, die ein ungewolltes Lösen von Schwimmelementen 2 und Seil 3 verhindern.
  • Bei den Schwimmnudeln 2 handelt es sich um herkömmliche aus Vollmaterial ausgeführte Schwimmnudeln 2, die meist als Spielzeug, Schwimmhilfe oder Fitnessgerät verwendet werden – auch bekannt als Flexibeam, Wassernudel oder Poolnudel. Sie sind aus einem flexiblen, geschlossenporigem Schaummaterial, nämlich aus Polyethylenschaum, hergestellt und in ihrer Länge gerade so zugeschnitten, dass eine Person bequem auf ihnen Platz findet. Längere Schwimmnudeln 2, etwa für die Bildung eines Schwimmkörpers 1 für zwei oder mehrere Personen sind ebenfalls denkbar.
  • Mittig bis im oberen Bereich des Schwimmkörpers 1 ist eine Armlehne 5 angeordnet. Bei der Armlehne 5 handelt es sich ebenfalls um eine Art Schwimmnudel 2. Allerdings ist die Armlehne 5 länger ist als die anderen Schwimmnudeln 2 und ist an ihren Enden nach vorne gebogen, so dass man beim Liegen oder Sitzen auf dem Schwimmkörper 1 die Arme auflegen kann. In ihrem Inneren weist die Armlehne 5 eine feste Seele, nämlich einen starren Metalldraht, auf, der die Armlehne 5 stabilisiert.
  • Als abschließende Schwimmnudel 2 im oberen Bereich des Schwimmkörpers 1 ist eine etwas dickere Schwimmnudeln 2 angeordnet, die den Kopf etwas anheben soll. Direkt daneben ist ein Kopfteil, ausgeführt als aufblasbares Kissen 6, angeordnet, welches wesentlich dicker ist als alle anderen Schwimmelemente 2.
  • Um ein Aufrechtsitzen oder -liegen zu gewährleisten und den Schwimmkörper 1 auch an Land als Liegestuhl zu verwenden, ist der Schwimmkörper 1 im oberen Bereich in ein Gestell 7 eingehängt. Auch denkbar ist ein Gestell 7, das ebenfalls den Beinbereich stützt und/oder das derart ausgestaltet ist, dass es ebenfalls auf dem Wasser anwendbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwimmkörper
    2
    Schwimmelemente/Schwimmnudel
    3
    Seil
    4
    Stopper/Endstück
    5
    Armlehne
    6
    Kopfteil/aufblasbares Kissen
    7
    Gestell

Claims (12)

  1. Schwimmkörper (1) zum Liegen und/oder Sitzen mit mehreren Schwimmelementen (2), wobei die Schwimmelemente (2) durch Verbindungsmittel (3) derart miteinander verbindbar sind, dass sie eine Liege- und/oder Sitzfläche bilden, dadurch gekennzeichnet, dass mittig bis im oberen Bereich des Schwimmkörpers (1) mindestens ein Schwimmelement (2) als Armlehne (5) dient, wobei es länger ist als die anderen Schwimmelemente (2) und/oder dessen Enden nach vorne gebogen sind, und dass die Armlehne (5) durch eine innere feste Seele stabilisiert ist.
  2. Schwimmkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmelemente (2) als Schwimmnudeln ausgeführt sind.
  3. Schwimmkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmelemente (2) aus einem geschlossenporigen Schaummaterial hergestellt sind.
  4. Schwimmkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmelemente (2) biegsam und/oder steif ausgeführt sind.
  5. Schwimmkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmelemente (2) aus Vollmaterial und/oder als Röhre mit Durchgang ausgeführt sind.
  6. Schwimmkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schwimmelemente (2) geschlossen sind, so dass kein Wasser eindringt.
  7. Schwimmkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (3) an den Randbereichen und/oder in der Mitte der Schwimmelemente (2) anordenbar sind und/oder dass es sich bei den Verbindungsmitteln (3) um ein Seil und/oder einen Draht und/oder ein Band und/oder einen Gurt handelt.
  8. Schwimmkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig an den Schwimmelementen (2) Stopper und/oder Endstücke (5) derart angeordnet sind, dass sich die Verbindungsmittel (3) nicht ungewollt von den Schwimmelementen (2) lösen.
  9. Schwimmkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bereichsweise auf und/oder um die Schwimmelemente (2) ein textiler Stoff anordenbar ist.
  10. Schwimmkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innere feste Seele der Armlehne (5) als starrer Metalldraht ausgeführt ist und/oder dass die innere feste Seele verbiegbar ist.
  11. Schwimmkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Schwimmkörpers (1) ein Kopfteil (6) vorgesehen ist, welches dicker ist als die anderen Schwimmelemente (2) und/oder als aufblasbares Kissen ausgebildet ist.
  12. Schwimmkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (1) mindestens einseitig in/auf ein Gestell (7) einhängbar und/oder abstützbar ist, so dass auf dem Wasser und/oder an Land die Form einer Liege realisiert ist.
DE102014215425.1A 2014-08-05 2014-08-05 Schwimmkörper zum Liegen und/oder Sitzen Expired - Fee Related DE102014215425B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215425.1A DE102014215425B4 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Schwimmkörper zum Liegen und/oder Sitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215425.1A DE102014215425B4 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Schwimmkörper zum Liegen und/oder Sitzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014215425A1 DE102014215425A1 (de) 2016-02-11
DE102014215425B4 true DE102014215425B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=55134702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215425.1A Expired - Fee Related DE102014215425B4 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Schwimmkörper zum Liegen und/oder Sitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215425B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD900266S1 (en) 2020-01-31 2020-10-27 Vivere Ltd. Pool float

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384857A (en) * 1980-09-03 1983-05-24 Starmax, Inc. Submersible floatation structure
US5562514A (en) * 1996-02-16 1996-10-08 Rowe; Thomas Individual flotation device
US8795015B1 (en) * 2012-06-29 2014-08-05 Hung Van Nguyen Submergible support and seating apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384857A (en) * 1980-09-03 1983-05-24 Starmax, Inc. Submersible floatation structure
US5562514A (en) * 1996-02-16 1996-10-08 Rowe; Thomas Individual flotation device
US8795015B1 (en) * 2012-06-29 2014-08-05 Hung Van Nguyen Submergible support and seating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014215425A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109597A1 (de) Flugzeugsitz
DE102014215425B4 (de) Schwimmkörper zum Liegen und/oder Sitzen
DE102005049903A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Helfen einer Person zu einem, in einen und aus einem Sitz in einem begrenzten Raum
EP1239756A2 (de) Pneumatische liege
CH639546A5 (en) Mattress
DE102008051217B4 (de) Liege- und/oder Sitzvorrichtung, insbesondere Saunaliege oder Saunasitz
DE1978095U (de) Luft- bzw. gaskissenfahrzeug.
DE918109C (de) Aus nebeneinander angeordneten, einzeln aufblasbaren Schlauchkoerpern bestehende Luftmatratze
EP3426103A1 (de) Bezug für eine matratze oder ein polster sowie matratze oder polster mit einem derartigen bezug
DE1291479B (de) Klappsessel, insbesondere fuer Strand und Garten
DE3238795A1 (de) Schlafsack
DE102019111203A1 (de) Fahrzeug mit drop-stitch Möbel
DE19923391C1 (de) Matratze
DE2315908A1 (de) Sesselbett
DE1169375B (de) Einrichtung zum Bewegen einer Last
DE102021103296A1 (de) Multifunktionsvorrichtung für ein Campingfahrzeug
DE102015215816B3 (de) Baby- oder Kleinkinderbett
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
DE202015106035U1 (de) Unterfederung für ein Sitz- oder Liegemöbel
AT517897B1 (de) Federleiste für eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung sowie Unterfederung mit zumindest einer solchen Federleiste
EP0378746B1 (de) Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen
EP3782516A1 (de) Möbelstück und dessen verwendung
AT200747B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank
DE102011009547B4 (de) Einrollbare Rückenlehne
EP3443868A1 (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0035740000

Ipc: B63B0034500000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee