DE102014214250A1 - UV/VIS-absorbierendes Verbundglas - Google Patents

UV/VIS-absorbierendes Verbundglas Download PDF

Info

Publication number
DE102014214250A1
DE102014214250A1 DE102014214250.4A DE102014214250A DE102014214250A1 DE 102014214250 A1 DE102014214250 A1 DE 102014214250A1 DE 102014214250 A DE102014214250 A DE 102014214250A DE 102014214250 A1 DE102014214250 A1 DE 102014214250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vis
glass
range
laminated glass
absorbing laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014214250.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014214250B4 (de
Inventor
Karin Rauch
Jörg Spatzier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Se Ma Gesellschaft fur Innovationen Mbh De
Original Assignee
SE MA GES fur INNOVATIONEN MBH
Se Ma Gesellschaft fur Innovationen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SE MA GES fur INNOVATIONEN MBH, Se Ma Gesellschaft fur Innovationen Mbh filed Critical SE MA GES fur INNOVATIONEN MBH
Priority to DE102014214250.4A priority Critical patent/DE102014214250B4/de
Publication of DE102014214250A1 publication Critical patent/DE102014214250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014214250B4 publication Critical patent/DE102014214250B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10678Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising UV absorbers or stabilizers, e.g. antioxidants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10706Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer being photo-polymerized

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein UV/VIS-absorbierendes Verbundglas, aufweisend ein Basisglas (1) und ein Schutzglas (2), wobei beide Gläser über ihre größte Fläche durch eine Verbindungsschicht (3) miteinander planparallel verbunden sind und wobei die Verbindungsschicht ein duroplastisches Polymer enthaltend mindestens einen UV/VIS-Absorber aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein UV/VIS-absorbierendes Verbundglas mit einer UV/VIS-absorbierenden Verbindungsschicht.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verbundgläser mit verschiedenen Eigenschaften, wie beispielsweise mit Splitterschutz für Autoscheiben oder mit UV/VIS-Schutz für die Verglasung von historischen Gebäuden bekannt.
  • DE 196 07 031 A1 offenbart ein reflexionsverminderndes Verbundglas zum Schutz von Glasgemälden (Bleiverglasungen) an Kirchen und anderen denkmalgeschützten Bauwerken, erhalten durch die Verfahrensschritte: thermisches Wellen von Reflo-Glas 3 oder 4 mm bei 640–660°C und Zusammenfügen dieses gewellten Glases mit Gießharz und Float 3 oder 4 mm. Die ausgehärteten Scheiben können mit der gewellten Oberfläche nach außen vor Ort vor den Glasgemälden (Bleiverglasungen) eingebaut werden. Erfindungsgemäß muss eine der beiden verklebten Glasscheiben gewellt sein. Nachteilig wird durch das offenbarte Verbundglas kein UV/VIS-Schutz bereitgestellt.
  • DE 603 15 768 T2 offenbart eine laminierte Struktur aus wenigstens zwei Glasscheiben, wobei wenigstens eine der Glasscheiben aus herkömmlichem Glas hergestellt und wenigstens eine andere der Glasscheiben aus Floatglas hergestellt ist. Zwischen den zwei benachbarten Glasscheiben ist vorteilhaft eine Kunstharzschicht und/oder Folie angeordnet. Mit der erfindungsgemäßen Laminatglasscheibe werden die Eigenschaften der Wärmedämmung, der Schalldämmung, des Wärmeabsorbtionsvermögens, der Kugelsicherheit, der Fähigkeit und Bruchfestigkeit verbessert. Nachteilig wird kein UV/VIS-Schutz in der DE 603 15 768 T2 offenbart.
  • DE 10 2006 042 538 A1 offenbart ein Verbundglas, das mindestens ein Dickglas und mindestens ein Dünnglas aufweist, die durch ein Verbundmaterial miteinander verbunden sind, wobei das Dickglas gehärtetes Natron-Kalk-Glas umfasst und eine größere Dicke als das Dünnglas aufweist und das Dünnglas eine Dicke kleiner oder gleich 1,5 mm und mindestens eine funktionalisierte Oberfläche wie beispielsweise eine Pigmentbeschichtung aufweist. Funktionalisierte Oberflächen sind beispielsweise der Sonnen- und/oder Wärmeschutz, reflexionsmindernde oder -erhöhende Wirkungen, ein Schutz vor elektromagnetischer Strahlung, Strahlungsenergie absorbierende und/oder wandelnde Wirkungen oder Kombinationen aus diesen. Nachteilig werden die besonderen Eigenschaften des Verbundglases erst durch eine zusätzliche Funktionalisierung der Glasoberfläche, wie beispielsweise durch Aufbringen einer Folie oder von Pigmenten, erreicht.
  • EP 2 471 761 B1 off enbart eine Zwischenschicht für Glas, durch die der Glasverbund wärmedämmende Eigenschaften erhält. Der Glasverbund umfasst: ein thermoplastisches Harz, einen Weichmacher, wärmeisolierende Partikel und eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Phthalocyanin-, Naphthalocyanin- und Anthracyaninverbindungen. Zusätzlich können weitere Bestandteile, wie beispielsweise UV-Absorber enthalten sein. Nachteilig wird als Zwischenschicht Polyvinylbutyralharz, ein Schmelzklebstoff, offenbart. Nachteilig besitzt thermoplastisches Polyvinylbutyralharz eine niedrige Erweichungstemperatur, wodurch es bei Wärmeeinwirkung zum Verschieben der Glasplatten gegeneinander kommen kann, was wiederum zur Luftblasenbildung führt.
  • Nachteilig kann es es beim Einsatz von Polyvinylbutyralharz wegen seines Wasseraufnahmevermögens zur unerwünschten Delaminierungen innerhalb des Glasverbundes kommen wodurch dieser instabil wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein UV/VIS-absorbierendes Verbundglas mit einer Verbindungsschicht mit UV/VIS-absorbierenden Eigenschaften bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein UV/VIS-absorbierendes Verbundglas aufweisend ein Basisglas und ein Schutzglas,
    wobei beide Gläser über ihre größte Fläche durch eine Verbindungsschicht miteinander planparallel verbunden sind
    und wobei die Verbindungsschicht ein duroplastisches Polymer enthaltend mindestens einen UV/VIS-Absorber, aufweist.
  • UV bedeutet erfindungsgemäß ultraviolett und bezeichnet ultraviolette Strahlung, auch ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 100 nm bis 380 nm. VIS bezeichnet Licht im sichtbaren (engl. visible) Bereich bei einer Wellenlänge im Bereich von 380 bis 750 nm. UV/VIS-absorbierend bezeichnet erfindungsgemäß die Eigenschaft eines Stoffes oder Materials (UV/VIS-Absorber) Strahlung im UV/VIS-Bereich absorbieren, also aufnehmen, zu können.
  • Verbundglas bezeichnet erfindungsgemäß ein Glas, welches aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch eine klebefähige Zwischenschicht, auch Verbindungsschicht, wie beispielsweise einem Harz, miteinander verbunden sind. Dem Fachmann sind die verschiedenen Arten von Verbindungsschichten und Harzen zum Verbinden von mindestens zwei Glasscheiben bekannt.
  • Bevorzugt ist das Schutzglas ein Flachglas. Flachglas bezeichnet erfindungsgemäß jedes Glas in Form von Scheiben, unabhängig von dem Verfahren, mit welchem es hergestellt wurde. Vorteilhaft weist Flachglas mindestens eine glatte, ebene Oberfläche auf. Eine glatte, ebene Oberfläche bezeichnet erfindungsgemäß eine Oberfläche, die keine haptisch wahrnehmbaren Unebenheiten aufweist. Dem Fachmann sind die verschiedenen Arten von Flachgläsern und deren Eigenschaften bekannt. Er wird das für das jeweilige Verbundglas geeignete Flachglas auswählen.
  • Bevorzugt ist das Flachglas ein Floatglas.
  • Floatglas bezeichnet erfindungsgemäß ein Glas, welches mittels Floatprozess, auch Floatglasverfahren, hergestellt wurde. Dem Fachmann sind die Arten und Eigenschaften des Floatglases, die mit diesem Verfahren hergestellt werden können, bekannt.
  • Bevorzugt weist die jeweils größte Fläche beider Gläser die gleiche Größe auf. Beide Gläser sind über diese Fläche mit Hilfe der Verbindungsschicht planparallel verbunden.
  • Erfindungsgemäß bezeichnet duroplastisches Polymer, ein vernetztes Polymer, das durch radikalische Polymerisation mindestens eines Monomers erhalten wird. Werden verschiedene Monomere eingesetzt, so wird ein statistisches Polymer erhalten. Statistisch bedeutet, dass die verschiedenen Monomere willkürlich in dem Polymer verteilt sind. Vorteilhaft besitzen duroplatische Polymere eine hohe Festigkeit und chemische Beständigkeit, eine geringe Feuchtigkeitsempfindlichkeit sowie eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeit.
  • Vorteilhaft besitzt das Verbundglas durch die duroplastiche Verbindungsschicht splitterbindende Eigenschaften. Splitterbindende Eigenschaften bezeichnen, dass im Falle eines Glasbruches die Glassplitter am Kleber haften bleiben und sich keine scharfkantigen Bruchstücke lösen.
  • Bevorzugt ist das Basisglas ein bewegtes Glas. Erfindungsgemäß bezeichnet bewegtes Glas ein Glas welches mindestens eine unebene, strukturierte Oberfläche aufweist. Eine unebene, strukturierte Oberfläche bezeichnet erfindungsgemäß eine Oberfläche, die haptisch wahrnehmbare Unebenheiten aufweist. Haptisch wahrnehmbare Unebenheiten sind beispielsweise Wellen, Kanten und/oder Risse, die auf der Oberfläche des Basisglases auftreten können. Außerdem kann das Basisglas Luft- oder Materialeinschlüsse aufweisen.
  • Des Weiteren kann das Basisglas eine nicht parallele Oberfläche aufweisen. Nicht parallele Oberfläche bezeichnet, dass die Oberseite (obere größte Fläche) des Basisglases nicht parallel zur Unterseite (unteren größten Oberfläche) des Basisglases ist.
  • Bevorzugt ist das bewegte Glas ausgewählt aus einem maschinengezogenem Glas, Gussglas, Walzglas, mundgeblasenem Glas, veredeltem Glas und historischem Glas.
  • Maschinengezogenes Glas bezeichnet erfindungsgemäß ein Glas, welches bei der Herstellung einem Ziehprozess unterzogen wird. Aus diesem Grund kann es auch als gezogenes Glas bezeichnet werden
  • Gussglas bezeichnet erfindungsgemäß ein Glas, welches durch Gießen hergestellt wird.
  • Walzglas bezeichnet erfindungsgemäß ein Glas, welches durch Walzen hergestellt wird.
  • Mundgeblasenes Glas bezeichnet erfindungsgemäß ein Glas, welches mundgeblasen und anschließend zu beispielsweise Flachglas verarbeitet wird. Dem Fachmann sind die verschiedenen Arten von mundgeblasenen Gläsern, wie beispielsweise Echtglas, Neuantikglas, Craqueleeglas, Butzenglas, Mondglas und Danziger Glas, bekannt. Bevorzugt weist mundgeblasenes Glas Einschlüsse, wie beispielsweise Bläschen, auf. Herstellungsbedingt kann mundgeblasenes Glas durch die Zugabe von Zuschlagstoffen eine Farbigkeit aufweisen.
  • Veredeltes Glas bezeichnet erfindungsgemäß ein Glas, welches einem zusätzlichen Verfahrensschritt unterzogen wurde, wodurch es spezielle Eigenschaften erhalten hat. Dem Fachmann sind die verschiedenen Arten von veredelten Gläsern, wie beispielsweise Einscheibensicherheitsglas (ESG), Verbundsicherheitsglas (VSG), Teilvorgespanntes Glas (TVG), reflexfreies Glas, entspiegeltes Glas und Eisblumenglas, bekannt.
  • Historisches Glas bezeichnet erfindungsgemäß ein älteres Glas, welches beispielsweise schon einmal verbaut gewesen sein kann. Vorteilhaft kann historisches Glas aus historischen Gebäuden, wie beispielsweise aus Kirchen, Schlössern, Burgen, Domen, UNESCO-Bauwerken und Villen stammen. Vorteilhaft können alle historischen Gläser verwendet werden, für die ein Erhalt erstrebenswert ist.
  • Restaurierungsglas bezeichnet erfindungsgemäß ein nach historischen Techniken neu hergestelltes Glas, welches durch die Herstellungsart die Eigenschaften und die Optik eines historischen Glases erhält. Restaurierungsglas ist ein Glas, welches zur Restaurierung älterer Gebäude wie beispielsweise Kirchenbauwerken, verwendet wird. Dem Fachmann sind verschiedene Restaurierungsgläser wie beispielsweise das Goetheglas, Restover® und Tikana® der Firma Schott bekannt. Fertigungsbedingt kann Restaurierungsglas beispielsweise leichte Farbschwankungen, unterschiedliche Glasdicken, Hüttenrauch bzw. Schlackenablagerungen, offenen Blasen, raue Stellen und/oder Haarrisse im Glas aufweisen.
  • Bevorzugt weist das Basisglas eine Dicke im Bereich von 1 bis 4 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 1,8 bis 3,6 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 3,7 mm auf.
  • Bevorzugt weist das Schutzglas eine Dicke im Bereich von 0,7 bis 3,4 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,7 bis 2,0 mm, noch mehr bevorzugt im Bereich von 0,7 bis 1,0 mm auf.
  • Bevorzugt weist der UV/VIS-Absorber eine steile Absorptionskante bei einer Wellenlänge im Bereich von 400 bis 450 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 410 bis 440 nm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 410 bis 430 nm auf.
  • Dem Fachmann sind verschiedene UV/VIS-Absorber bekannt, die eine steile Absorptionskante in dem erfindungsgemäßen Wellenlängenbereich aufweisen, wie beispielsweise 1-(3-(2H-Benzo[d][1,2,3]triazol-2-yl)-2-hydroxy-5-(isooctyl)phenyl)-3-phenylharnstoff, 2,2-Bis(((2-cyano-3,3-diphenylacryloyl)oxy)methyl)propan-1,3-diylbis(2-cyano-3,3-diphenylacrylat), 2-(tert-Butyl)-6-(5-chlor-2H-benzo[d][1,2,3]triazol-2-yl)-4-methylphenol, 2,2’-Dihydroxy-4,4’-dimethoxybenzophenon, Ethyl-2-cyan-3-(4-hydroxyphenyl)acrylat, Dimethyl-2-(4-hydroxybenzyliden)malonat, Methyl-2-cyan-3-(4-hydroxyphenyl)acrylat und Methyl-2-cyan-3-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)acrylat.
  • UV/VIS-Schutzbereich bezeichnet den Wellenlängenbereich, der durch den im erfindungsgemäßen Verbundglas enthaltenen UV/VIS-Absorber absorbiert wird und somit nicht durch die Verbundglasscheibe dringen kann, wodurch die hinter der Verbundglasscheibe liegende Umgebung vor UV/VIS-Strahlung mit dieser Wellenzahl geschützt ist. Vorteilhaft kann durch die Variation oder die Kombination der UV/VIS-Absorber individuell der UV/VIS-Schutzbereich des UV/VIS-absorbierenden Verbundglases eingestellt werden.
  • Bevorzugt weist die Verbundschicht eine Dicke im Bereich von 0,10 bis 0,75 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 0,4 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 0,3 mm auf.
  • Bevorzugt weist das Verbundglas eine Dicke im Bereich von 1,8 bis 8,15 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 2,7 bis 6 mm, noch mehr bevorzugt im Bereich von 2,9 bis 5 mm auf.
  • Das Verbundglas kann verschiedene Formen aufweisen. Bevorzugt weist das UV/VIS-absorbierendes Verbundglas eine rechteckige Form auf. Generell kann das Verbundglas alle dem Fachmann gängigen Formen, wie beispielsweise oval, rund oder polygonal, aufweisen. Der Fachmann wird die Form und Größe des Verbundglases an den Einsatzort anpassen.
  • Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen UV/VIS-absorbierenden Verbundglases mit den Verfahrensschritten:
    • a) Bereitstellen eines Klebers, enthaltend mindestens ein Monomer, mindestens einen Photoinitiator, mindestens einen Co-Initiator und mindestens einen UV/VIS-Absorber, wobei der Photoinitiator Licht im sichtbaren Bereich absorbiert,
    • b) Aufragen des Klebers auf ein Basisglas,
    • c) Aufsetzen eines Schutzglases auf das mit Kleber versehene Basisglas,
    • d) Aushärten des Klebers zu dem duroplastischen Polymer durch Bestrahlung mittels Licht im sichtbaren Bereich.
  • Erfindungsgemäß bezeichnet Licht im sichtbaren Bereich, Licht mit Wellenlängen im Bereich von etwa 380 nm bis etwa 780 nm, welche für das menschliche Auge sichtbar sind. Der Bereich des sichtbaren Lichtes lässt sich nur etwa angeben, da die Empfindlichkeit des Auges an den Wahrnehmungsgrenzen nicht abrupt, sondern allmählich abnimmt.
  • Bei Wellenlängen im sichtbaren Bereich härtbarer Kleber bezeichnet erfindungsgemäß eine Zusammensetzung, die durch Initiation einer Aushärtungsreaktion fest wird, wobei die Initiation durch Licht mit einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich erfolgt.
  • Bevorzugt wird der Kleber durch Mischen mindestens eines Monomers, mindestens eines Photoinitiators, mindestens eines Co-Initiators und mindestens eines UV/VIS-Absorbers hergestellt.
  • Bevorzugt werden zunächst das mindestens eine Monomer und der mindestens eine UV/VIS-Absorber intensiv vermischt. Geeignete Methoden zum Mischen mehrerer Komponenten sind dem Fachmann bekannt. Vorteilhaft muss kein zusätzliches Lösemittel verwendet werden.
  • Bevorzugt wird der UV/VIS-Absorber zu einem Anteil von 1 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 1 bis 7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu 1 bis 5 Gew.-%, gemessen am Gesamtanteil des Klebstoffes, eingesetzt.
  • Bevorzugt wird der Photoinitiator zu einem Anteil von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 0,1 bis 1,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu 0,1 bis 0,5 Gew.-%, gemessen am Gesamtanteil des Klebstoffes, eingesetzt.
  • Bevorzugt wird der Co-Initiator zu einem Anteil von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 0,1 bis 1,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu 0,1 bis 0,5 Gew.-%, gemessen am Gesamtanteil des Klebstoffes, eingesetzt.
  • Bevorzugt wird der Photoinitiator als letzte Komponente zum Kleber gemischt. Vorteilhaft wird dadurch eine vorzeitige Initiation der radikalischen Polymerisation durch einfallendes sichtbares Licht (beispielsweise Sonnenlicht) beim Mischvorgang verhindert. Zusätzlich kann das Glasgefäß, in dem der Kleber angemischt wird, beim Mischvorgang mit beispielsweise Alufolie verdunkelt werden, um eine vorzeitige Initiation zu verhindern.
  • Monomere sind erfindungsgemäß reaktive Verbindungen, die unter geeigneten Bedingungen eine Polymerisationsreaktion eingehen können, wobei eine polymere Verbindung entsteht. Die Polymerisationsreaktion kann durch einen geeigneten Initiator gestartet werden.
  • Erfindungsgemäß bezeichnet Photoinitiator eine Verbindung, die bei der Einwirkung von Strahlung mit einer geeigneten Wellenlänge angeregt werden Radikale zu bilden und durch Übertragung der Radikale auf die Monomere eine Polymerisationsreaktion initiieren können.
  • Vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Kleber durch den Zusatz des UV/VIS-Absorbers im individuell eingestellten Wellenlängenbereich UV/VIS-absorbierend und kann gleichzeitig bei Wellenlängen im Bereich des sichtbaren Lichtes ausgehärtet werden.
  • Erfindungsgemäß bezeichnet Co-Initiator eine Verbindung, die Luftsauerstoff verbraucht und diesen damit der radikalischen Aushärtungsreaktion entzieht. Dem Fachmann ist bekannt, dass Sauerstoff eine radikalische Aushärtungsreaktion stören kann, da Sauerstoff als Radikalfänger zum Abbruch der Aushärtung führen und den Triplettzustand des Photoinitiators löschen kann, wodurch dieser die Polymerisation nicht mehr initiieren kann. Dem Fachmann ist bekannt, dass der Photoinitiator durch Anregung mit der Wellenlänge, in der er absorbieren kann, in einen ersten angeregten thermisch equibrilierten Zustand übergeht woraus durch Interkombination der energieärmste angeregte Zustand mit zwei Elektronen im parallelen Spin hervorgeht, woraus sich bei einem Gesamtspin von zwei eine Multiplizität von drei (Triplettzustand) ergibt.
  • Vorteilhaft beschleunigt der Co-Initiator die Polymerisation stark. Dieser beschleunigende Effekt des Co-Initiators wird beispielsweise in der Proc. Indian Acad. Sci. Vol. 105/6 (1993) 405–419, der Dental Materials 24 (2008) 686–693 und der Polym Int 62 (2013) 1368–1376 beschrieben und ist damit dem Fachmann bekannt.
  • Vorteilhaft ist der Kleber unbegrenzt lagerstabil und kann somit in großen Mengen vorproduziert werden. Um eine vorzeitige Aushärtung des Klebers zu verhindern, wird der Kleber unter Luftatmosphäre und abgedunkelt, beispielsweise in braunen Gefäßen, unter Ausschluss von Licht, insbesondere sichtbarem Licht (direkter Sonneneinstrahlung), gelagert. Vorteilhaft kann der Kleber unter Luftatmosphäre gelagert werden, da der in der Luft enthaltene Sauerstoff als Radikalfänger fungiert und somit die vorzeitige Aushärtung durch radikalische Polymerisation inhibiert.
  • Bevorzugt wird der Kleber auf ein Basisglas aufgetragen.
  • Vorteilhaft wird der Kleber auf das nicht glatte, ebene Basisglas aufgetragen, wodurch die haptisch spürbaren Unebenheiten auf der Oberfläche des Basisglases mit Kleber gefüllt werden. Vorteilhaft wird dadurch beim Aufsetzen des Flachglases verhindert, dass Lufteinschlüsse entstehen. Vorteilhaft kann dann das spannungsärmere Flachglas auf das spannungsreichere Basisglas aufgebracht werden. Vorteilhaft ist der Kleber flüssig, lässt sich somit leicht auf dem Basisglas verteilen und gleicht die haptisch spürbaren Unebenheiten auf der Oberfläche des Basisglases aus. Dem Fachmann sind verschieden Arten und Werkzeuge zum Aufragen und Verteilen/ Verstreichen von Kleber bekannt. Beispielhaft sei das Vorhanggießen oder der händische Auftrag mittels verschiedener Werkzeuge, wie beispielsweise Zahnspachtel oder Zahnkamm, genannt.
  • Bevorzugt wird ein Schutzglas auf das mit Kleber versehene Basisglas aufgesetzt.
  • Bevorzugt wird als Schutzglas ein Flachglas verwendet. Bevorzugt ist das Flachglas ein Floatglas.
  • Bevorzugt wird das Schutzglas händisch auf das mit Kleber versehene Basisglas aufgelegt. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird eine Haltevorrichtung verwendet. Vorteilhaft verhindert die Haltevorrichtung, dass die auf das Basisglas aufgesetzte Schutzglasscheibe wegschwimmt. Unter wegschwimmen wird das Verrutschen des Schutzglas verstanden, so dass es nicht mehr an der gewünschten Position auf dem Basisglas liegt. Dem Fachmann sind verschiedene Haltevorrichtungen zum Halten von Glasscheiben bekannt. Er wird für die jeweilige Glasart die geeignete Vorrichtung auswählen.
  • Bevorzugt wird das Schutzglas durch Aufbau eines Druckes auf das Basisglas gedrückt. Vorteilhaft verteilt sich der Kleber durch den Druck gleichmäßig und mögliche Lufteinschlüsse werden aus dem Kleber getrieben. Außerdem wird vorteilhaft durch den Druck überschüssiger Kleber zwischen den Glasscheiben ausgetrieben. Dieser kann einfach beispielsweise mit einem feuchten wassergetränkten Tuch entfernt werden.
  • Bevorzugt wird der Kleber durch Bestrahlung mittels Licht im sichtbaren Bereich ausgehärtet.
  • Bevorzugt wird eine Lichtquelle mit Licht mit einer Wellenlänge verwendet, die im Absorptionsbereich des Photoinitiators liegt. Bevorzugt wird Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 420 bis 490 nm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 450 bis 480 nm, noch mehr bevorzugt im Bereich von 460 bis 475 nm verwendet.
  • Bevorzugt wird das Verbundglas zum Aushärten des Klebers mit der Lichtquelle von oben bestrahlt. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird die Lichtquelle über das Verbundglas bewegt.
  • Bevorzugt hat die Lichtquelle einen Abstand zum Verbundglas im Bereich von 10 bis 100 cm, besonders bevorzugt von 20 bis 70 cm, ganz besonders bevorzugt von 30 bis 50 cm.
  • Bevorzugt wird das Verbundglas über einen Zeitraum im Bereich von 1 bis 20 min, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 15 min, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 10 min bestrahlt. Der Fachmann wird in Abhängigkeit von der Schichtdicke des Klebers die geeignete Bestrahlungsdauer auswählen.
  • Vorteilhaft wird ein Kleber bereitgestellt, der es ermöglicht eine Verbundglasscheibe mit einem weiten individuellen UV/VIS-Schutzbereich herzustellen, wobei der UV/VIS-Absorber direkt im Kleber formuliert ist. Vorteilhaft wird erfindungsgemäß ein Photoinitiator verwendet, dessen Absorptionsbereich nahe am Absorptionsbereich des UV/VIS-Absorbers liegt, aber eine ausreichend starke Absorption aufweist, dass eine Initiation ermöglicht wird ohne dass beispielsweise der UV/VIS-Absorber die Initiation durch Absorption der eingestrahlten Wellenlänge verhindert. Vorteilhaft nimmt der UV/VIS-Absorber nicht an der radikalischen Polymerisation teil und behält somit seine UV/VIS-absorbierenden Eigenschaften in der ausgehärteten Kleberformulierung, wodurch vorteilhaft die Verbundglasscheibe UV/VIS-absorbierende Eigenschaften erhält.
  • Bevorzugt wird die Verbundglasscheibe nach dem Aushärten des Klebers auf Raumtemperatur konditioniert.
  • Bevorzugt ist das Monomer ausgewählt aus der Gruppe der Acrylester, Methacrylsäureester, alkoxysililylsubstituierten Acrylate, Itaconsäureester, Maleinsäureester und Amidmonomeren.
  • Bevorzugte ist der Acrylester ausgewählt aus 1,3-Butandioldiacrylat, 1,4-Cyclohexandioldiacrylat, Dipentaerythritdiacrylat, Dipentaerythrithexaacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Isocyanursäure-EO-modifiziertes Neopentylglykoldiacrylat, Pentaerythritdiacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Polyesteracrylatoligomer, Propylenglykoldiacrylat, Sorbithexaacrylat, Sorbitpentaacrylat, Sorbittetraacrylat, Sorbittriacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Tetramethylenglykoldiacrylat, Tri(acryloyloxyethyl)isocyanurat, Triacrylat Triethylenglykoldiacrylat, Trimethylolethantriacrylat, Trimethylolpropantri(acryloyloxypropyl)ether, Trimethylolpropantriacrylat und Mischungen aus diesen.
  • Bevorzugte ist der Methacrylsäureester ausgewählt aus Bis[p-(3-methacryloxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]dimethylmethan, Bis[p-(methacryloxyethoxy)phenyl]dimethylmethan 1,3-Butandioldimethacrylat, Dipentaerythritdimethacrylat, Dipentaerythrithexamethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Pentaerythritdimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Sorbittetramethacrylat, Sorbittrimethacrylat, Tetramethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Trimethylolethantrimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und Mischungen aus diesen.
  • Bevorzugte ist das alkoxysililylsubstituierte Acrylate ausgewählt aus N-(3-(Trimethoxysilyl)propyl)methacrylamid und N-(3-(trimethoxysilyl)propyl)maleinsäurehalbamid.
  • Bevorzugte ist der Itaconsäureester ausgewählt aus 1,3-Butandioldiitaconat, 1,4-Butandioldiitaconat, Ethylenglykoldiitaconat, Propylenglykoldiitaconat, Tetramethylenglykoldiitaconat, Pentaerythritdiitaconat, Sorbittetraitaconat und Mischungen aus diesen.
  • Bevorzugte ist der Maleinsäureester ausgewählt aus Ethylenglykoldimaleat, Pentaerythritdimaleat, Sorbittetramaleat, Triethylenglykoldimaleat und Mischungen aus diesen.
  • Bevorzugt ist das Amidmonomer ausgewählt aus Diethylentriamin-tris-acrylamid, 1,6-Hexamethylen-bis-acrylamid, 1,6-Hexamethylen-bis-methacrylamid, Methylen-bis-acrylamid, Methylen-bis-methacrylamid, Xylylen-bis-acrylamid, Xylylen-bis-methacrylamid und Mischungen aus diesen.
  • Bevorzugt werden Mischungen der Monomere eingesetzt. Vorteilhaft kann durch das Mischen mehrerer Monomere die gewünschte Viskosität des Klebers eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Monomer ausgewählt aus 2-(2-Ethoxyethoxy)ethylacrylat, Bis-hydroxymethyltricyclo[5.2.1.02,6]diacrylat, Methylmethacrylat, Isobornylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Dipentaerythritolpentaacrylat, Isobornylacrylat, Methacrylsäure, 1,6-Hexandioldiacrylat, Methacrylsäure-[3-(trimethoxysilyl)-propylester und Mischungen aus diesen, ganz besonders bevorzugt aus Tripropylenglycoldiacrylat (TPGDA), Triethylenglycoldimethacrylat (TGDMA) und Mischungen aus diesen.
  • Bevorzugt weist das Monomer bei 20°C einen Dampfdruck im Bereich von 1E-5 mbar bis 5 mbar, besonders bevorzugt im Bereich von 1E-5 bis 3 mbar, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1E-5 bis 1,5 mbar auf.
  • Beispielsweise weist das besonders bevorzugte TPGDA bei 20°C einen Dampfdruck von ca. 0,01 mbar auf.
  • Vorteilhaft ist das Monomer durch den geringen Dampfdruck nur wenig flüchtig und lässt sich dadurch vorteilhaft ohne messbaren Masseverlust gut verarbeiten.
  • Bevorzugt weist das Monomer eine Viskosität im Bereich von 1 bis 3000 mPa·s, besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 1000 mPa·s, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 500 mPa·s, noch mehr bevorzugt im Bereich von 8 bis 50 mPa·s auf.
  • Erfindungsgemäß bezeichnet Viskosität die Zähflüssigkeit einer Substanz und beschreibt damit deren Fließverhalten. Dem Fachmann ist bekannt, dass die Viskosität des Monomers damit im mittleren Bereich im Vergleich zu anderen Substanzen liegt. Beispielsweise weist Honig eine hohe Viskosität von ca. 10E4 mPa·s und Diethylether eine niedrige Viskosität von ca. 0,24 mPa·s auf. Vorteilhaft liegt die Viskosität des Klebstoffes im Bereich der Viskosität des Monomers, da das Monomer als mengenmäßig größter Bestandteil hauptsächlich die Viskosität des Klebstoffes bestimmt.
  • Bevorzugt liegt die Viskosität des Klebstoffes im Bereich von 1 bis 3000 mPa·s, besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 1000 mPa·s, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 500 mPa·s, noch mehr im Bereich von 8 bis 50 mPa·s.
  • Vorteilhaft kann durch die mittlere Viskosität des Klebers eine blasenfreie Kleberschicht auf das Basisglas aufgetragen werden. Blasenfrei bezeichnet erfindungsgemäß, dass keine Lufteinschlüsse im noch flüssigen Kleber sichtbar sind. Gleichzeitig treten keine Probleme bei der Randabdichtung, wie beispielsweise ein Überlaufen des Klebers, durch eine zu niedrige Viskosität des Klebers auf.
  • Bevorzugt weist das Monomer eine Wasserlöslichkeit im Bereich von 0,2 g/l bis hin zur vollständigen Mischbarkeit mit Wasser, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 50 g/l, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 30 g/l auf. Bis hin zur vollständigen Mischbarkeit bezeichnet erfindungsgemäß, dass sich beim Mischen eines Monomers, welches vollständig mit Wasser mischbar ist, mit Wasser eine homogene Phase gebildet wird.
  • Beispielsweise weist das TPGDA eine Wasserlöslichkeit im Bereich von 4 bis 5 g/l auf.
  • Vorteilhaft kann durch die gegebene Wasserlöslichkeit bei der Herstellung des Verbundglases überlaufender Kleber einfach mit Wasser von kontaminierten Außenflächen wie beispielsweise dem Basisglas, dem Floatglas aber auch von Arbeitsgeräten entfernt werden.
  • Vorteilhaft nimmt der ausgehärtete Kleber kein Wasser auf.
  • Bevorzugt ist der Photoinitiator ausgewählt aus Dicyclopentadienyl-bis(2,6-difluor-3-(1H-pyrrol-1-yl)phenyl)titan, 7,8-Dimethyl-10-((2R,3R,4S)-2,3,4,5-tetrahydroxypentyl)benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion und Ethyl-4-(dimethylamino)-benzoat, besonders bevorzugt Campherchinon.
  • Bevorzugt wird der Photoinitiator bei einer Wellenlänge im Bereich von 420 bis 490 nm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 450 bis 480 nm, noch mehr bevorzugt im Bereich von 460 bis 475 nm angeregt.
  • Bevorzugt wird Campherchinon bei einer Wellenlänge von 470 nm angeregt.
  • Dem Fachmann sind geeignete Strahlungsquellen zur Erzeugung der zur Anregung des Photoinitiators und damit der Initiation der Polymerisationsreaktion notwendigen Wellenlänge bekannt. Beispielsweise ist die Leuchtstofflampe Dulux L 18W/71 UV-A mit einer Hauptemission um 465 nm beispielsweise zur Anregung des Campherchinons geeignet. Andere geeignete Strahlungsquellen sind beispielsweise die LED50F22Lblo mit einer Hauptemission bei 450 nm und die Nichia 3-mm-LED NSPB300B (8.750mcd). Andere geeignete Strahlungsquellen sind beispielsweise LEDs (Leuchtdioden, light-emitting-diode). Vorteilhaft haben LEDs eine hohe Lichtausbeute, eine geringe Wärmeentwicklung und eine hohe Intensität.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist der Photoinitiator einen gelben Farbton auf. Vorteilhaft wird der Photoinitiator durch die geeignete Strahlungsquelle zur Radikalbildung angeregt. Gebildete Radikale werden auf das Monomer übertragen wodurch die Polymerisationsreaktion initiiert wird. Dabei wird der Photoinitiator selbst reduziert, verliert dadurch vorteilhaft seinen Farbton und erreicht im Bereich des sichtbaren Lichtes seine maximale Transparenz. Dadurch wird gewährleistet, dass das fertige Verbundglas keinen durch den Kleber bzw. die Verbundschicht hervorgerufene Verfärbung aufweist.
  • Bevorzugt ist der Co-Initiator ausgewählt aus Ethyl-4-(dimethylamino)-benzoat, Methyl-4-(dimethylamino)-benzoat, Ethyl-4-(diethylamino)-benzoat und 2-(Dimethylamino)ethylacrylat.
  • Bevorzugt wird ein UV/VIS-Absorber mit einer steilen Absorptionskante bei einer Wellenlänge im Bereich von 350 bis 450 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 410 bis 440 nm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 420 bis 430 nm verwendet.
  • Vorteilhaft weist der UV/VIS-Absorber eine steile Absorptionskante auf, wodurch eine Initiation der Aushärtungsreaktion in diesem engen Wellenlängenbereich ermöglicht wird und eine ungewünschte Einfärbung (beispielsweise in gelb) vermeidet. Steile Absorptionskante bezeichnet einen sprunghaften Übergang von Bereichen schwacher Absorption zu Bereichen stärkerer Absorption eines Stoffes innerhalb des elektromagnetischen Spektrums.
  • Dem Fachmann sind verschiedene UV/VIS-Absorber bekannt, die eine steile Absorptionskante in dem erfindungsgemäßen Wellenlängenbereich aufweisen, wie beispielsweise 1-(3-(2H-Benzo[d][1,2,3]triazol-2-yl)-2-hydroxy-5-(isooctyl)phenyl)-3-phenylharnstoff, 2,2-Bis(((2-cyano-3,3-diphenylacryloyl)oxy)methyl)propan-1,3-diylbis(2-cyano-3,3-diphenylacrylat), 2-(tert-Butyl)-6-(5-chlor-2H-benzo[d][1,2,3]triazol-2-yl)-4-methylphenol, 2,2’-Dihydroxy-4,4’-dimethoxybenzophenon, Ethyl-2-cyan-3-(4-hydroxyphenyl)acrylat, Dimethyl-2-(4-hydroxybenzyliden)malonat, Methyl-2-cyan-3-(4-hydroxyphenyl)acrylat und Methyl-2-cyan-3-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)acrylat.
  • Bevorzugt wird der Kleber bei Wellenlängen im Bereich von 450 bis 475 nm aushärtet.
  • Bevorzugt wird als Basisglas ein bewegtes Glas verwendet. Bevorzugt ist das bewegte Glas ausgewählt aus einem maschinengezogenem Glas, Gussglas, Walzglas, mundgeblasenem Glas, veredeltem Glas und historischem Glas.
  • Bevorzugt weist das Basisglas eine Dicke im Bereich von 1 bis 4 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 1,8 bis 3,6 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 3,7 mm auf.
  • Bevorzugt weist das Schutzglas mit einer Dicke im Bereich von 0,7 bis 3,4 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,7 bis 2 mm, noch mehr bevorzugt im Bereich von 0,7 bis 1 mm auf.
  • Bevorzugt wird der Kleber mit einer Schichtdicke im Bereich von 0,05 bis 2,5 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,75 mm aufgetragen.
  • Bevorzugt wird das Verbundglas mit einer Dicke im Bereich von 1,8 bis 8,15 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 2,7 bis 6 mm, noch mehr bevorzugt im Bereich von 2,9 bis 5 mm erhalten.
  • Bevorzugt wird das Verbundglas formgebend bearbeitet. Das Verbundglas kann allen dem Fachmann gängigen Verfahren zur Formgebung von Glas unterzogen werden. Dabei kann die Größe und/oder die äußere Form verändert werden.
  • Bevorzugt wird das Verbundglas für eine Verglasung verwendet. Die verschiedenen Verglasungsarten, wie beispielsweise Bleiverglasung, Trockenverglasung im Holzrahmen, Verglasung im Stahlrahmen, Va1, Va2, Va3, Vf3, Va4, Vf4, Va5 oder Vf5, sind dem Fachmann bekannt. Die verschiedenen Verglasungssysteme sind in der DIN 18545 Teil 3 beschrieben.
  • Bevorzugt wird das Verbundglas zur Herstellung von Isolierglas verwendet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Anhand der aufgeführten Darstellungen und Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden ohne sie auf diese zu beschränken. Dabei zeigen
  • 1 ein UV/VIS-absorbierendes Verbundglas aufweisend ein Basisglas (1), eine Verbundschicht (3) und ein Schutzglas (2),
  • 2 das Absorptionsspektrum einer Nichia 3-mm-LED NSPB300B (8.750mcd) Lampe mit einem Öffnungswinkel von 15°,
  • 3 das Absorptionsspektrum des Photoinitiators Campherchinon in Isopropanol. Der Pfeil deutet auf das Absorptionsmaximum von 470 nm.
  • 4 das Transmissionsspektrum des UV/VIS-Absorbers 1-(3-(2H-Benzo[d][1,2,3]triazol-2-yl)-2-hydroxy-5-(isooctyl)phenyl)-3-phenylharnstoff.
  • 1. Herstellung des UV/VIS-absorbierenden, in sichtbarem Licht härtenden Kleber Beispiel 1a
  • 970 g Tripropylenglycoldiacrylat werden unter Ausschluss von direkter Sonneneinstrahlung mit 2,75 g 1-(3-(2H-Benzo[d][1,2,3]triazol-2-yl)-2-hydroxy-5-(isooctyl)phenyl)-3-phenylharnstoff, 33 g 2,2’-Dihydroxy-4,4’-dimethoxybenzophenon, 1,36 g Campherchinon und 1,36 g Ethyl-4-(dimethylamino)-benzoat zu einer Lösung verarbeitet, die lichtempfindliche Lösung ist in Gegenwart von Luft in einem Kunststoffbehälter ausreichend lagerstabil.
  • Beispiel 1b
  • 970 g Triethylenglycoldimethacrylat werden unter Ausschluss von direkter Sonneneinstrahlung mit 1,7 g Methyl-2-cyan-3-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)acrylat, 20,4 g 2,2’-Dihydroxy-4,4’-dimethoxybenzophenon, 1,36 g Campherchinon und 1,36 g Ethyl-4-(dimethylamino)-benzoat zu einer Lösung verarbeitet.
  • 2. Herstellung des Verbundglases mit dem UV/VIS-absorbierenden, in sichtbarem Licht härtenden Kleber
  • Zur Herstellung eines Verbundglases werden ein rechteckiges Restaurierungsglas mit einer Dicke im Bereich von 1,6 bis 3,4 mm und einer Größe von 650 × 650 mm der Firma Glashütte Lamberts Waldsassen GmbH als Basisglas und ein rechteckiges Floatglas mit einer Dicke von 1,0 mm und einer Größe von 650 × 650 mm der Firma Schott AG als Schutzglas verwendet. Es wird ein Kleber nach Beispiel 1a verwendet. Nachdem beide Gläser auf Risse, Kratzer und Beschädigungen überprüft wurden, werden die Gläser mit Isopropanol von Fett und anderen Verschmutzungen beidseitig gereinigt. Anschließend wird das Basisglas auf den gereinigten Arbeitstisch gelegt und der Kleber mit einem Zahnkamm aufgetragen. Nun wird das Schutzglas auf das mit Kleber versehene Basisglas aufgelegt und Druck erzeugt, so dass überschüssiger Kleber zwischen den beiden Gläsern ausgetrieben wird. Die Aushärtung des Klebers erfolgt mittels einer LED50F22Lblo mit einer Hauptemission von 450 nm, indem diese ca. 40 cm über dem Verbundglas angebracht wird. Die Bestrahlungsdauer beträgt 5 bis 10 min. Nach der Aushärtung wird das Glas bis auf Raumtemperatur konditioniert. Grobe Kleberanhaftungen werden mit einem Hartgummispachtel, leichte Anhaftungen mit Wasser entfernt. Am Ende erfolgt die Feinreinigung der Verbundglasscheibe mit einem gängigen Glasreiniger.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19607031 A1 [0003]
    • DE 60315768 T2 [0004, 0004]
    • DE 102006042538 A1 [0005]
    • EP 2471761 B1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Proc. Indian Acad. Sci. Vol. 105/6 (1993) 405–419 [0049]
    • Dental Materials 24 (2008) 686–693 [0049]
    • Polym Int 62 (2013) 1368–1376 [0049]
    • DIN 18545 [0100]

Claims (14)

  1. UV/VIS-absorbierendes Verbundglas, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundglas ein Basisglas und ein Schutzglas aufweist, wobei beide Gläser über ihre größte Fläche durch eine Verbindungsschicht miteinander planparallel verbunden sind und wobei die Verbindungsschicht ein duroplastisches Polymer enthaltend mindestens einen UV/VIS-Absorber aufweist.
  2. UV/VIS-absorbierendes Verbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisglas eine Dicke im Bereich von 1 bis 4 mm aufweist.
  3. UV/VIS-absorbierendes Verbundglas nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglas eine Dicke im Bereich von 0,7 bis 3,4 mm aufweist.
  4. UV/VIS-absorbierendes Verbundglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der UV/VIS-Absorber eine steile Absorptionskante bei einer Wellenlänge im Bereich von 400 bis 450 nm aufweist.
  5. UV/VIS-absorbierendes Verbundglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht eine Dicke im Bereich von 0,10 bis 0,75 mm aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung von UV/VIS-absorbierenden Verbundglas Anspruch 1 bis 5 mit den Verfahrensschritten a) Bereitstellen eines Klebers, enthaltend mindestens ein Monomer, mindestens einen Photoinitiator, mindestens einen Co-Initiator und mindestens einen UV/VIS-Absorber, wobei der Photoinitiator Licht im sichtbaren Bereich absorbiert, b) Auftragen des Klebers auf ein Basisglas, c) Aufsetzen eines Schutzglases auf das mit Kleber versehene Basisglas, d) Aushärten des Klebers zu dem duroplastischen Polymer durch Bestrahlung mittels Licht im sichtbaren Bereich.
  7. Verfahren zur Herstellung von UV/VIS-absorbierenden Verbundglas nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe der Acrylester, Methacrylsäureester, alkoxysililylsubstituierten Acrylate, Itaconsäureester, Maleinsäureester und Amidmonomeren.
  8. Verfahren zur Herstellung von UV/VIS-absorbierenden Verbundglas nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoinitiator ausgewählt ist aus Dicyclopentadienyl-bis(2,6-difluor-3-(1H-pyrrol-1-yl)phenyl)titan, 7,8-Dimethyl-10-((2R,3R,4S)-2,3,4,5-tetrahydroxypentyl)benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion und Ethyl-4-(dimethylamino)-benzoat, besonders bevorzugt Campherchinon.
  9. Verfahren zur Herstellung von UV/VIS-absorbierenden Verbundglas nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Co-Initiator ausgewählt ist aus Ethyl-4-(dimethylamino)-benzoat, Methyl-4-(dimethylamino)-benzoat, Ethyl-4-(diethylamino)-benzoat und 2-(Dimethylamino)ethylacrylat.
  10. Verfahren zur Herstellung von UV/VIS-absorbierenden Verbundglas nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein UV-Absorber mit einer steilen Absorptionskante bei einer Wellenlänge im Bereich von 350 bis 450 nm verwendet wird.
  11. Verfahren zur Herstellung von UV/VIS-absorbierenden Verbundglas nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisglas eine Dicke im Bereich von 1 bis 4 mm aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung von UV/VIS-absorbierenden Verbundglas nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglas eine Dicke im Bereich von 0,7 bis 3,4 mm aufweist.
  13. Verwendung des UV/VIS-absorbierenden Verbundglas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Bleiverglasung, Trockenverglasung im Holzrahmen, Va1-Verglasung oder Verglasung im Stahlrahmen verwendet wird.
  14. Verwendung des UV/VIS-absorbierenden Verbundglas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Herstellung von Isolierglas verwendet wird.
DE102014214250.4A 2014-07-22 2014-07-22 UV/VIS-absorbierendes Verbundglas und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102014214250B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214250.4A DE102014214250B4 (de) 2014-07-22 2014-07-22 UV/VIS-absorbierendes Verbundglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214250.4A DE102014214250B4 (de) 2014-07-22 2014-07-22 UV/VIS-absorbierendes Verbundglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014214250A1 true DE102014214250A1 (de) 2016-01-28
DE102014214250B4 DE102014214250B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=55065358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214250.4A Active DE102014214250B4 (de) 2014-07-22 2014-07-22 UV/VIS-absorbierendes Verbundglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214250B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607031A1 (de) 1996-02-24 1997-08-28 Reik Buhlig Reflexionsvermindertes Verbundsicherheitsglas zum Schutz und zur Sicherung von Kunstgegenständen, insbesondere Glasgemälden (Bleiverglasungen) an Kirchen und anderen denkmalgeschützten Bauwerken
DE10161242C1 (de) * 2001-12-13 2003-03-13 Andreas Peter Galac Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
DE60303011T2 (de) * 2002-01-29 2006-06-22 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Verfahren zur herstellung von stark haftenden beschichtungen
DE60315768T2 (de) 2002-06-12 2008-01-24 Trompert, Michel Nicholaas Fensterscheibe, Fenster mit einer derartigen Fensterscheibe, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fensterscheibe und deren Verwendung
DE102006042538A1 (de) 2006-09-11 2008-03-27 Futech Gmbh Verbundglas, Verglasungselement und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008009484A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Schott Ag Brandschutzverglasung
US20130004735A1 (en) * 2006-12-28 2013-01-03 Asahi Glass Company, Limited Transparent laminate and process for producing the same
EP2471761B1 (de) 2009-08-24 2013-11-06 Sekisui Chemical Co., Ltd. Zwischenfolie für verbundglas und verbundglas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9006537D0 (en) 1990-03-23 1990-05-23 Ciba Geigy Ag Composition

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607031A1 (de) 1996-02-24 1997-08-28 Reik Buhlig Reflexionsvermindertes Verbundsicherheitsglas zum Schutz und zur Sicherung von Kunstgegenständen, insbesondere Glasgemälden (Bleiverglasungen) an Kirchen und anderen denkmalgeschützten Bauwerken
DE10161242C1 (de) * 2001-12-13 2003-03-13 Andreas Peter Galac Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
DE60303011T2 (de) * 2002-01-29 2006-06-22 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Verfahren zur herstellung von stark haftenden beschichtungen
DE60315768T2 (de) 2002-06-12 2008-01-24 Trompert, Michel Nicholaas Fensterscheibe, Fenster mit einer derartigen Fensterscheibe, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fensterscheibe und deren Verwendung
DE102006042538A1 (de) 2006-09-11 2008-03-27 Futech Gmbh Verbundglas, Verglasungselement und Verfahren zu deren Herstellung
US20130004735A1 (en) * 2006-12-28 2013-01-03 Asahi Glass Company, Limited Transparent laminate and process for producing the same
DE102008009484A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Schott Ag Brandschutzverglasung
EP2471761B1 (de) 2009-08-24 2013-11-06 Sekisui Chemical Co., Ltd. Zwischenfolie für verbundglas und verbundglas

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dental Materials 24 (2008) 686-693
DIN 18545
Polym Int 62 (2013) 1368-1376
Proc. Indian Acad. Sci. Vol. 105/6 (1993) 405-419

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014214250B4 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549474C2 (de)
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE2951763C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sicherheits-Verbundglasscheibe und hierfür geeignete fotoempfindliche Masse
DE1953236C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holz-Kunststoff-Produkten
EP3003716B1 (de) Brandschutzverglasung und verfahren zur herstellung einer brandschutzverglasung
DE1421922A1 (de) Transparente,geschichtete Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2928512C2 (de)
CH627425A5 (de) Verfahren zur herstellung von beschussfesten verbundglasscheiben.
WO2003013849A1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger wärmeleitfähigkeit, hoher lichttransmission und absorption im nahen infrarotbereich
DE10160054A1 (de) Lichtstreuende Werkstoffe die selbstreinigende Oberflächen aufweisen
WO2018007002A1 (de) Selbstheilende oberflächenschutzfolie mit acrylatfunktionellem top-coat
DE3616176A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kratzfesten und witterungsbestaendigen beschichtung auf einem formkoerper
DE102005003756A1 (de) Stein-Glas-Element mit Diffusionssperre
EP2489959A3 (de) Solarkollektor, Verbundscheibe und Absorber sowie Verwendung eines derartigen Absorbers
EP3507089A1 (de) Scheibenverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102014214250B4 (de) UV/VIS-absorbierendes Verbundglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3523140C2 (de)
EP0548740B1 (de) Lichthärtbarer Polymerisationskleber auf Methylmethacrylat-Basis
WO2019120878A1 (de) Scheibenverbund mit einer rundum-versiegelung
DE2136076A1 (de) Äthylenmischpolymere und Verwendung derselben für Laminate, insbesondere Schichtgläser
DE60214393T2 (de) Oberflächenmodifizierte, durchsichtige polymethylmethacrylatplatte
DE4033545A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung
EP0621374B1 (de) Flammgeschützte Lärmschutzwand aus Acrylglas
DE2434446A1 (de) Schmelzklebstoffzusammensetzung
DE3444595C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SE MA GESELLSCHAFT FUER INNOVATIONEN MBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SE MA GESELLSCHAFT FUER INNOVATIONEN MBH, 06869 COSWIG, DE; SPATZIER, KURT, 14827 WIESENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative