EP3507089A1 - Scheibenverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Scheibenverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
EP3507089A1
EP3507089A1 EP17751368.6A EP17751368A EP3507089A1 EP 3507089 A1 EP3507089 A1 EP 3507089A1 EP 17751368 A EP17751368 A EP 17751368A EP 3507089 A1 EP3507089 A1 EP 3507089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
transparent
translucent
composite
stone layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17751368.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Neander
Manfred Gillissen
Walter Schreiber
Francis SERRUYS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP3507089A1 publication Critical patent/EP3507089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10733Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing epoxy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10779Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2318/00Mineral based
    • B32B2318/04Stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • B32B2329/06PVB, i.e. polyinylbutyral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer

Definitions

  • the disc composite according to the invention with two main surfaces and a peripheral edge surface contains one above the other lying in the specified order and adhesively bonded together,
  • All-round sealing is because the all-round seal according to the wishes of the user or manufacturer is adjustable and thus fits harmoniously into its environment with its adjustable appearance desired.
  • the composite pane according to the invention contains a translucent or opaque
  • the laminated composite is preferably also translucent or opaque.
  • the stone layer of the disc composite according to the invention is translucent.
  • translucency In contrast to transparency, one can describe translucency as translucency and transparency as visual or visual transparency.
  • the reciprocal property of translucency is opacity. If an object has a high transparency, it has a low opacity and vice versa.
  • the composite pane comprises a disc-shaped composite material which, in the stated sequence, has one transparent glass pane, one transparent adhesion promoter layer and an opaque or translucent stone layer lying one above the other and adhesively bonded to one another, and the peripheral edge area has the all-round seal.
  • disk-shaped means that the
  • Main surfaces of the composite material or the disc composite have a larger area than the peripheral edge surface.
  • the ratio of the area of a main surface to the surface of the peripheral edge surface is> 1, preferably> 2 and in particular> 3.
  • the laminated composite is preferably approximated or within the scope of
  • the composite pane is translucent and consists of or contains
  • the term “mechanically stable” means that the layer is not damaged within wide temperature limits even when exposed to mechanical forces, such as those caused by prolonged pressure, by short hard impacts or by friction, but preserves their integrity and shape ,
  • the essential component of the laminated pane according to the invention is the
  • Polymer layers a barrier film that forms a liquid barrier.
  • the stone layer at least partially or completely before
  • a material of the adhesive film is preferably selected from PU (polyurethane) and / or EVA (ethylene vinyl acetate).
  • a material of the barrier film is preferably PET (polyethylene terephthalate).
  • the PU used as the adhesive film is more preferably a TPU (thermoplastic polyurethane).
  • the all-around seal has the same thickness throughout.
  • the thickness of the all-round seal can vary widely from case to case and can thus be adapted to the requirements of the individual case in an optimized manner.
  • a layer thickness of the barrier film is in the range of 0.05 to 0.20 mm, preferably 0.08 to 0.17 mm, more preferably 0.12 to 0.18 mm.
  • a layer thickness of the adhesive film is preferably in the range of 0.36 to 1, 25 mm, preferably 0.5 to 1, 1 mm, more preferably 0.7 to 0.9 mm.
  • the barrier film has a coating.
  • the barrier film may contain a dye.
  • the barrier film may have a printing. By means of the dye or the printing on the laminated pane a desired color or patterning can be achieved.
  • the coating is preferably designed as a barrier coating, which forms a liquid preferably water barrier. Suitable coating materials are, for example, silicon dioxide, silicon nitride and / or titanium oxide. The coating can continue to protect the composite pane against environmental influences.
  • the two polymer layers are transparent.
  • the color and the structure of the stone layer are visible up to the edge of the disk composite.
  • the polymer layers of the all-round seal are preferably tear-resistant.
  • at least one of the polymer layers of the all-round seal preferably contains at least one filler.
  • Suitable fillers are all customary and better known organic and inorganic fillers according to DIN 55943: 1993-1 1 and DIN EN 971-1: 1996-09. The content of the all-around sealant on filler can vary widely and thus be adapted to the requirements of the individual case.
  • the content is from 5 to 50 wt .-%, preferably 7.5 to 45 wt .-%, particularly preferably 10 to 40 wt .-% and in particular 12.5 to 35 wt .-%, each based on the total amount the all-round seal.
  • the disc composite preferably has further layers.
  • the side facing away from the transparent adhesion promoter layer side of the translucent or opaque stone layer is a further transparent
  • Adhesive layer arranged and on the side facing away from the translucent or opaque stone layer side of the transparent adhesive layer another transparent glass pane.
  • a seal is arranged on the side of the translucent or opaque stone layer facing away from the transparent adhesion promoter layer, if required.
  • the seal is preferably applied directly to the stone layer. But also an indirect seal over a mediating layer between stone layer and seal is possible.
  • the seal is functionally defined in particular by its impermeability to moisture.
  • transparent adhesion promoter layer and the further transparent adhesion promoter layer may be the same or different, that is, they may be composed of the same materials or of different materials and / or have different thicknesses.
  • the thicknesses can vary widely and thus be adapted to the requirements of the individual case.
  • the adhesion promoter layers are preferably in each case 0.4 to 10 mm, preferably 0.5 to 8 mm, particularly preferably 0.6 to 6 mm and in particular 0.7 to 4 mm thick. When two adhesion promoter layers are used, they preferably have an equal thickness.
  • the transparent glass pane and, in the case of a double structure with two glass panes, the further transparent glass pane can be the same or different from one another be different, that is, they may be constructed of the same materials or of different materials and / or have different thicknesses.
  • the thicknesses can vary widely and be adapted to the requirements of the case.
  • the layers are preferably 2 to 50 mm, preferably 2 to 40 mm, particularly preferably 2 to 30 mm and in particular 2 to 25 mm thick.
  • adhesion promoter, glass and / or stone layers of the composite pane of at least two layers of at least two
  • the at least two layers must be permanently adhered to each other and to the adjacent layers.
  • the transparent glass pane and possibly the further glass pane are basically all materials into consideration, which have the required property profile described above.
  • the transparent glass pane and possibly the further glass pane are basically all materials into consideration, which have the required property profile described above.
  • the further glass pane are basically all materials into consideration, which have the required property profile described above.
  • colored and uncolored glasses are preferably selected.
  • the colored and uncolored glass is selected from the group consisting of colored and undyed, non-tempered, partially tempered and
  • Bonding agent layer are basically all materials into consideration, which have the required property profile described above.
  • the material is selected from the group consisting of thermally and / or actinic radiation cured cast resins and tear resistant adhesive sheets.
  • the reactive functional groups are olefinically unsaturated double bonds.
  • actinic radiation is electromagnetic radiation, such as near infrared (NIR), visible light, UV radiation, X-rays and gamma rays, or corpuscular radiation, such as electron radiation,
  • Polyurethane PU, selected.
  • polyurethane films are used.
  • the translucent or opaque stone layer As materials for the production of the translucent or opaque stone layer are basically all types of natural stones and artificial stones into consideration, which can be produced in thin layers.
  • the thickness of the stone layer can be varied widely and adapted to the requirements of the case. The thickness depends in particular on the desired transparency or opacity, the
  • the thickness is 1 to 20 millimeters, preferably 1, 5 to 15 mm and in particular 2 to 10 mm.
  • the stone layer may also consist of at least two layers which are adhesively bonded together.
  • the transparent adhesive layers described above can be used.
  • the disc composite on two optically different sides, which provides additional design options in the context of the inventive use.
  • single-layer stone layers are preferably used.
  • the stone layer can be off
  • the translucent or opaque stone layer is substantially or completely free of volatile compounds
  • volatile in the context of the present invention means that the compound in question already at comparatively low temperatures, for example temperatures ⁇ 150 ° C, a comparatively high vapor pressure
  • the volatile compounds may be liquid, solid and gaseous inorganic and organic compounds at room temperature, the volatile compounds may be natural constituents of the bricks, decomposition products of constituents and / or residues and / or decomposition products of processing aids, the at the
  • the expression “substantially free” means that the translucent or opaque stone layer has such a low content of volatile compounds that only a slight dynamic pressure builds up in the inventive use of the pane composite according to the invention, which also long-term the pane composite can no longer harm for many years.
  • the water content of the translucent or opaque stone layer is preferably ⁇ 1% by weight, preferably ⁇ 0.5% by weight and in particular ⁇ 0.1% by weight. %.
  • the disc composite Due to its structure, the disc composite has a peripheral edge surface, the contour of which can vary both from composite material to composite material and in one and the same composite material in partial areas of the overall circumference.
  • the circumferential edge surface seen in cross-section, each form an angle of 90 ° with the two main surfaces at least in a part of their total circumference.
  • it can also be chamfered at least in part of the total circumference, so that, viewed in cross-section, it forms an angle of> 90 ° with one main surface and an angle of ⁇ 90 ° with the other main surface.
  • it can also have a round or angular, convex or concave contour, at least in part of the total circumference, seen in cross-section.
  • the invention relates to a method for producing a disk composite described above, in which
  • a stone layer is adhesively bonded to a transparent glass sheet via a transparent adhesive layer
  • the peripheral edge surface is sealed with an all-around seal having at least two polymer layers of different materials.
  • the process steps (I) and (II) are simultaneously under
  • the laminated composite is produced by means of a temperature process in an autoclave.
  • the process steps (I) and (II) are preferably carried out without pressure.
  • the stone layer in method step (I) is further adhesively bonded via a further transparent adhesion promoter layer to a further transparent glass pane on the side facing away from the adhesion promoter layer.
  • the stone layer in method step (I) is further sealed by means of a side facing away from the adhesion promoter layer side.
  • a translucent or opaque stone layer in the desired thickness is prepared in a conventional manner, for example by means of the process known from US Pat. No. 4,177,789.
  • the translucent stone layer is connected for further processing with a temporary support from which it can easily be peeled off again.
  • composition Composition and its morphology.
  • the translucent or opaque stone layer is heated for this purpose in a dry atmosphere or in a vacuum, preferably in a dry atmosphere.
  • the heat energy can be supplied by gaseous media, preferably the dry atmosphere itself, heating plates, heating rollers and / or radiant heaters.
  • the translucent or opaque stone layer is heated until the desired maximum material temperature is reached.
  • the maximum material temperature is> 100 ° C.
  • the heating of the translucent or opaque stone layer can be done by rapidly mixing them with the above-described heat sources, the maximum
  • the translucent or opaque stone layer is gradually heated over a longer period of time, for example by a rampwise or stepwise increase in the temperature. It is essential here that the time for the heating is set such that no thermal stresses arise in the translucent or opaque stone layer.
  • translucent or opaque stone layer for a long time, preferably for 30 minutes to 24 hours, preferably 1 to 12 hours and especially 2 to 6 hours held at this temperature.
  • the translucent or opaque stone layer is cooled. Again, it is essential that the time for cooling is set so that no thermal stresses arise in the translucent or opaque stone layer.
  • the translucent or opaque stone layer is gradually cooled, preferably by a ramp-wise or stepwise lowering of its temperature.
  • the refrigerant used is preferably a dry gaseous medium, the temperature of which is lowered in the appropriate manner.
  • the adhesion promoter layers are produced from a casting resin which is curable thermally and / or with actinic radiation
  • the casting resin can be applied bead-like at one end of a glass pane over its width. Subsequently, the glass sheet is placed with this area on the stone layer, after which it conforms to the surface of the stone layer, whereby it displaces the cast resin by degassing by its own weight.
  • the casting resin can also be applied in the central region of the stone layer, after which a convexly curved, mechanically stable, transparent layer is placed on the casting resin and then relaxed, so that the casting resin is distributed evenly on the stone layer by the applied layer. Thereafter, the resulting cast resin layer is cured thermally and / or with actinic radiation. Then, if necessary, the
  • the superimposed layers can also be prelaminated at a temperature> 50 ° C, for example 70 ° C, and a pressure> 100 kPa, for example 700 kPa, after which the layers of the resulting precompound at a uniformly acting pressure> 100 kPa, for example 1 .200 kPa, and at a temperature> 100 ° C, for example 135 ° C, in one
  • Adhesive films produced The peripheral edge surface of the resulting disk-shaped composite material is provided in step (II) with the all-round seal.
  • the wrap-around seal is made from the materials described above.
  • the polymer layers are made in the desired thicknesses.
  • the polymer layers are adhesively bonded to the edge surface either singly or together in the form of a band having a width at least equal to the width of the peripheral edge surface.
  • these polymer layers are laminated together with glass sheet and stone layer in a common process step.
  • excess circumferential sealant material that extends beyond the level of one or both major surfaces may then be removed.
  • the laminated pane according to the invention in particular the pane composite produced by means of the method according to the invention described above, has particular advantages and can therefore be used in many different ways.
  • the composite pane is preferably suitable for indoor use. If the stone layer is covered on both sides, the disc composite for indoor and outdoor
  • decorative-architectural is meant that the object or the component in addition to a decorative effect also fulfills a structural or functional property in or on a building section.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of an inventive
  • Fig. 2 is a schematic cross-sectional view of an inventive
  • Fig. 3 is a schematic cross-sectional view of an inventive
  • Disc composite according to a third embodiment is a schematic cross-sectional view of an inventive
  • Disc composite according to the figures 1 to 3 contains.
  • Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of an inventive
  • the disc composite 1 comprises a disc-shaped composite material 2 with two main surfaces 2.1 a and 2.1 b and a peripheral edge surface 2.2 forming the edge of the disc composite 1, which is covered by an all-round seal 3. Possibly. contains the disc assembly 1 nor brackets with which it can be arranged on the inner wall. The brackets are not shown for clarity.
  • the composite material 2 contains, in the stated sequence, one above the other and adhesively bonded together, a transparent glass pane 2.3, a transparent adhesion promoter layer 2.4 and a translucent or opaque stone layer 2.5.
  • the all-round seal 3 of the peripheral edge surface 2.2 has a
  • the transparent glass pane 2.3 is a transparent one
  • the outer surface of the transparent glass pane 2.3 forms the main surface 2.1 a, while the outer surface of the translucent or opaque stone layer 2.5 forms the other main surface 2.1 b.
  • the translucent or opaque stone layer 2.5 is this
  • Embodiment around a 5 mm thick translucent marble disc which has the same dimensions as the transparent glass 2.3.
  • the translucent stone layer 2.5 is completely free of volatile compounds. In particular, it is free of water. It is on the transparent adhesive layer 2.4 with the transparent Glass pane 2.3 connected.
  • the transparent primer layer 2.4 is a 0.8 mm thick adhesive film of polyurethane with the same
  • the disc-shaped, translucent composite material 2 of the disc composite 1 is thus a total of 9.8 mm thick, which corresponds exactly to the width of the peripheral edge surface 2.2. Its length is 1 .200 mm and its total area is 0.01 176 m 2 .
  • the ratio of the area of a main surface 2.1 a or 2.1 b to the surface of the peripheral edge surface 2.2 is therefore approximately 8: 1. Seen in cross-section, the peripheral edge surface 2.2 forms with both main surfaces 2.1 a and 2.1 b in each case an angle of 90 °.
  • the peripheral edge surface 2.2 is covered with the all-round seal 3, which consists of a 0.8 mm thick band of a connected to the peripheral edge surface 2.2 polymer layer 3.1 of EVA and on the side facing away from the edge surface 2.2 side of the polymer layer 3.1 further polymer layer 3.2 is formed from PET.
  • the laminated composite 1 is produced by first subjecting the translucent stone layer 2.5 to a pretreatment.
  • the translucent stone layer 2.5 of dimensions 300 mm 300 mm 5 mm is polished on its surfaces.
  • any solid residues resulting from the polishing are removed with compressed air.
  • the translucent stone layer 2.5 is rinsed with deionized water and pre-dried.
  • the pre-dried, translucent stone layer 2.5 is in a convection oven, which is operated with purified and dried air, at a maximum material temperature of 140 ° C of volatile compounds, especially water, free.
  • the volatile compounds free, translucent stone layer 2.5 is gradually cooled to room temperature.
  • disc-shaped, translucent composite material 2 with a band having a width of 9.8 mm from the polymer layer 3.1 of EVA and the other polymer layer 3.2 made of PET, so that the peripheral edge surface 2.2 is completely covered by the all-round seal 3.
  • the glass layer layered with the stone layer and the edge-sealing polymer layers 3.1, 3.2 are adhesively bonded together by means of a heat-pressure treatment at 100 ° C. in an autoclave. In a single step, the layers are laminated while their edges are sealed.
  • the disc composite 1 is of high mechanical stability and has a
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of an inventive
  • the laminated composite 1 shown in FIG. 2 corresponds to the composite pane 1 shown in FIG. 1, with the difference that on the side of the translucent stone layer 2. 5 facing away from the transparent adhesion promoter layer 2. 2 a further transparent adhesion promoter layer 2. 2 is arranged and facing away from the stone layer 2 Side of
  • Adhesive layer 2.4 a further transparent glass pane 2.7 is arranged so that an outer surface of the transparent glass pane 2.7 instead of the outer surface of the translucent stone layer 2.5, the main surface forms 2.1 b.
  • the further transparent glass pane 2.7 is a further transparent glass pane with the dimensions 300 mm ⁇ 300 mm, a thickness of 4 mm and a transmission for visible light of 90%.
  • the further transparent adhesion promoter layer 2.6 is a 0.8 mm thick adhesive film of polyurethane with the same dimensions as the
  • the disc-shaped, translucent composite material 2 of the disc composite 1 is therefore a total of 14.6 mm thick, which is exactly the width of the peripheral edge surface 2.2. Its length is 1,200 mm and its total area is 0,01752 m 2 .
  • the ratio of the area a main surface 2.1 a or 2.1 b to the surface of the peripheral edge surface 2.2 is therefore around 5: 1. Seen in cross-section, the peripheral edge surface 2.2 forms with both main surfaces 2.1 a and 2.1 b in each case an angle of 90 °.
  • the peripheral edge surface 2.2 is covered according to the first embodiment with the all-round seal 3, which consists of a 0.8 mm thick band of one connected to the peripheral edge surface 2.2 polymer layer 3.1 of EVA and on the side facing away from the edge surface 2.2 side of the polymer layer 3.1 arranged further polymer layer 3.2 is formed from PET.
  • the all-round seal 3 which consists of a 0.8 mm thick band of one connected to the peripheral edge surface 2.2 polymer layer 3.1 of EVA and on the side facing away from the edge surface 2.2 side of the polymer layer 3.1 arranged further polymer layer 3.2 is formed from PET.
  • the disc composite 1 is operated in the same manner as that shown in FIG.
  • Disc composite produced with the difference that on the free side of the translucent stone layer 2.5, the further transparent adhesion promoter layer 2.6 of dimensions 300 mm ⁇ 300 mm ⁇ 0.8 mm and the other transparent glass 2.7 dimensions of 300 mm ⁇ 300 mm ⁇ 3 mm in the specified order to be superimposed on each other.
  • the peripheral edge surface 2.2 of the resulting, disc-shaped, translucent composite material 2 is provided with a band of dimensions 4 m ⁇ 12.6 mm ⁇ 1 mm from the polymer layer 3.1 of EVA and the other polymer layer 3.2 made of PET, so that the peripheral edge surface 2.2 completely covered by the wrap-around sealer 3.
  • the layers are also adhesively bonded together by autoclaving at 100 ° C using the heat-pressure treatment.
  • the laminated composite 1 shown in Fig. 2 is also excellent
  • Fig. 3 shows a schematic cross-sectional view of an inventive
  • Disc composite according to a third embodiment corresponds to the disk composite 1 shown in FIG. 2
  • a seal 2.8 is arranged so that an outer surface of the seal 2.8 instead of the outer surface of the translucent stone layer 2.5, the main surface forms 2.1 b.
  • the laminated composite 1 is produced by a method which corresponds to the method for producing the disc composite shown in Fig. 1 with the difference that on the of the transparent adhesive layer 2.4 opposite side of the stone layer 2.5, the seal 2.8 is placed accurately and then the peripheral edge surface is provided with the all-round seal.
  • Laminated composite is ideal as an external facade cladding because the seal protects against dirt and mechanical, chemical and thermal damage.
  • Fig. 4 shows as a further preferred, not limiting the invention
  • Embodiment is a schematic cross-sectional view of a composite pane 1 in the form of a Mehrfachisolierglases containing a composite pane according to one of the preceding and described in Figures 1 to 3 embodiments.
  • This laminated composite 1 combines one described in FIG. 1, 2 or 3

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheibenverbund (1) mit zwei Hauptflächen (2.1a) und (2.1b) und einer umlaufenden Randfläche (2.2), enthaltend in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend und haftfest miteinander verbunden, - eine transparente Glasscheibe (2.3), - eine transparente Haftvermittlerschicht (2.4), - eine opake oder transluzente Steinschicht (2.5) und - eine Rundum-Versiegelung (3) der umlaufenden Randfläche (2.2) dadurch gekennzeichnet, dass die Rundum-Versiegelung (3) mindestens zwei Polymerschichten (3.1, 3.2) unterschiedlicher Materialien aufweist, wobei eine Polymerschicht (3.1) der zwei Polymerschichten (3.1) eine Klebstofffolie ist, die an ihrer Grenzschicht in Poren und/oder Risse der Steinschicht (2.5) eingreift, und die andere Polymerschicht (3.2) der zwei Polymerschichten (3.1, 3.2) eine Barrierefolie ist, die eine Flüssigkeitsbarriere bildet. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Scheibenverbunds (1) und seine Verwendung.

Description

Scheibenverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Scheibenverbund, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE102008052066A1 ist ein Gegenstand bekannt, der ein scheibenförmiges Verbundmaterial mit zwei Hauptflächen und einer
umlaufenden Randfläche enthält. Das scheibenförmige Verbundmaterial enthält in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend und haftfest miteinander verbunden, eine erste mechanisch stabile, transparente Schicht, eine erste transparente, reißfeste, haftvermittelnde Schicht, eine von flüchtigen Verbindungen im Wesentlichen oder völlig freie, opake oder transluzente Steinschicht, eine zweite transparente, reißfeste, haftvermittelnde Schicht und eine zweite mechanisch stabile, transparente Schicht, sowie eine Rundum-Versiegelung der umlaufenden Randfläche, die ein gehärtetes Gießharz oder eine reißfeste Klebstofffolie enthält. Die reißfeste Klebstofffolie ist vorzugsweise Polyvinylbutyral, PVB (Polyvinylbutyral), Polyethylen-vinylacetat, EVA (Ethylenvinylacetat), Polyethylenterephthalat, PET
(Polyethylenterephthalat), Polyvinylchlorid, PVC (Polyvinylchlorid), lonomerharz auf der Basis von Ethylen und/oder Propylen und alpha, beta-ungesättigten Carbonsäuren oder Polyurethan, PU (Polyurethan) und enthält vorzugsweise mindestens einen Füllstoff. Die Rundum-Versiegelung wird in einem separaten thermischen Verfahrensschritt aufgebracht und ist durch die dabei auftretende Temperatureinwirkung bräunlich schwarz verfärbt. Aufgrund dieses Effektes ist keine unbeschränkte Einsetzbarkeit des Scheibenverbunds möglich. US 2006/0105121 A1 beschreibt ein Mehrscheibenverbundglas mit Panzerglasfunktion, welches in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend und haftfest miteinander verbunden enthält:
- Coatschicht,
- Polyurethan-Schicht,
- Polycarbonat-Schicht,
- Polyurethan-Schicht,
- Verbundglas, - Polyvinylbutyral- oder Polyurethan-Schicht,
- Verbundglas,
- Polyvinylbutyral- oder Polyurethan-Schicht,
- Offset-Schicht, und
- eine Rundum-Kanten-Versiegelung, welche eine Polyurethanschicht und eine Polyethylenterephthalat-Schicht aufweist.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, einen Scheibenverbund bereit zu stellen, der universellere Einsatzmöglichkeiten bietet, sowie einfacher und damit kostengünstiger herstellbar ist.
Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch einen Scheibenverbund gemäß Anspruch 1 , ein Verfahren gemäß Anspruch 9 und eine Verwendung gemäß Anspruch 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der erfindungsgemäße Scheibenverbund mit zwei Hauptflächen und einer umlaufenden Randfläche enthält in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend und haftfest miteinander verbunden,
- eine transparente Glasscheibe,
- eine transparente Haftvermittlerschicht,
- eine opake oder transluzente Steinschicht und
- eine Rundum-Versiegelung der umlaufenden Randfläche, die mindestens zwei Polymerschichten unterschiedlicher Materialien aufweist, wobei eine Polymerschicht der zwei Polymerschichten eine Klebstofffolie ist, die an ihrer Grenzschicht in Poren und/oder Risse der Steinschicht eingreift, und die andere Polymerschicht der zwei Polymerschichten eine Barrierefolie ist, die eine Flüssigkeitsbarriere bildet.
Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend, dass der auf eine einfache Weise herstellbare erfindungsgemäße Scheibenverbund eine optisch neutrale Rundum- Versiegelung aufweist. Weiterhin ist es bei Verwendung mindestens einer
wunschgemäß eingefärbten Polymerschicht möglich, die Rundum-Versiegelung mit einer gewünschten Farbgebung bereitzustellen. Die Farbgebung durch Verwendung mindestens einer eingefärbten Polymerschicht stellt auch eine optisch neutrale
Rundum-Versiegelung dar, weil die Rundum-Versiegelung gemäß den Wünschen des Nutzers bzw. Herstellers einstellbar ist und sich somit mit seiner einstellbaren Anmutung gewünscht harmonisch in seine Umgebung einfügt. Der erfindungsgemäße Scheibenverbund enthält eine transluzente oder opake
Steinschicht. Der Scheibenverbund ist vorzugsweise ebenfalls transluzent oder opak. Vorzugsweise ist die Steinschicht des erfindungsgemäßen Scheibenverbunds transluzent.
In Abgrenzung zur Transparenz kann man Transluzenz als Lichtdurchlässigkeit beschreiben und Transparenz als Bild- oder Blickdurchlässigkeit. Die reziproke Eigenschaft der Transluzenz ist die Opazität. Besitzt ein Gegenstand eine hohe Transparenz, so hat er eine geringe Opazität und umgekehrt.
Der erfindungsgemäße Scheibenverbund kann über seine zwei Hauptflächen und seine umlaufende Randfläche hinaus weitere funktionale Bestandteile wie
Befestigungsvorrichtungen, Abstandshalter, elektrische Leitungen, funktionale
Schichten, wie Schutzschichten oder schalldämmende Schichten, oder Glasscheiben enthalten oder hiermit verbunden werden. Außerdem kann er Aussparungen und/oder Bohrungen enthalten, die dekorativen Zwecken und/oder der Aufnahme und/oder der Befestigung von funktionalen Bestandteilen dienen können. Der Scheibenverbund weist ein scheibenförmiges Verbundmaterial auf, das in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend und haftfest miteinander verbunden eine transparente Glasscheibe, eine transparente Haftvermittlerschicht und eine opake oder transluzente Steinschicht aufweist, und die umlaufende Randfläche weist die Rundum-Versiegelung auf. Der Ausdruck„scheibenförmig" bedeutet, dass die
Hauptflächen des Verbundmaterials bzw. des Scheibenverbunds eine größere Fläche aufweisen als die umlaufende Randfläche. Vorzugsweise ist das Verhältnis der Fläche einer Hauptfläche zur Fläche der umlaufenden Randfläche > 1 , bevorzugt > 2 und insbesondere > 3. Der Scheibenverbund ist vorzugsweise angenähert oder im Rahmen der
Messgenauigkeit exakt planar. Der Ausdruck„angenähert planar" bedeutet in der vorliegenden Erfindung, dass das Verbundmaterial in einer Richtung oder in mehreren Richtungen des Raumes im Promillebereich oder um wenige Prozent gebogen ist. Dabei darf die Biegung nicht so stark sein, dass die Stabilitätsgrenze der Steinschicht überschritten wird und die Steinschicht bricht oder reißt. Der Scheibenverbund kann einen beliebigen Umriss haben. So kann der Umriss eckig und/oder abgerundet sein. Beispiele für eckige Formen sind Quadrate, Rechtecke, Rauten, Dreiecke, Fünfecke, Sechsecke oder Sterne. Beispiele für abgerundete Formen sind Kreise oder Ellipsen. Dabei können die einzelnen Elemente dieser Formen auch miteinander kombiniert werden, so dass beispielsweise viereckige oder kreisförmige, scheibenförmige Verbundmaterialien resultieren, deren Rand eine Wellenlinie beschreibt. Die vorstehend beschriebenen Formen legen die Formen des
erfindungsgemäßen Scheibenverbunds im Wesentlichen oder genau fest. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Scheibenverbund transluzent und besteht aus oder enthält
- eine erste mechanisch stabile transparente Glasscheibe,
- eine erste transparente Haftvermittlerschicht,
- eine transluzente Steinschicht,
die in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegen und haftfest miteinander verbunden sind. Hierbei bedeutet der Ausdruck "mechanisch stabil", dass die Schicht innerhalb weiter Temperaturgrenzen auch bei der Einwirkung mechanischer Kräfte, wie sie beispielsweise durch lang anhaltenden Druck, durch kurze harte Schläge oder durch Reibung erzeugt werden, nicht beschädigt wird, sondern ihre Integrität und Form bewahrt.
Der Ausdruck„transparent" bedeutet in der vorliegenden Erfindung, dass die betreffende Schicht bild- oder blickdurchlässig ist. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die betreffende Schicht für sichtbares Licht eine Transmission > 50%, bevorzugt > 70% und insbesondere > 80% aufweist.
Der wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen Scheibenverbunds ist die
Rundum-Versiegelung, die die umlaufende Randfläche vollständig bedeckt und haftfest mit dieser verbunden ist, zwei Polymerschichten unterschiedlicher Materialien aufweist oder aus ihnen besteht. Eine Polymerschicht der zwei Polymerschichten ist eine
Klebstofffolie, die an ihrer Grenzschicht, mikroskopisch betrachtet, in Poren und/oder Risse der Steinschicht eingreift, und die andere Polymerschicht der zwei
Polymerschichten eine Barrierefolie, die eine Flüssigkeitsbarriere bildet. Dadurch kann insbesondere die Steinschicht zumindest teilweise oder vollständig vor
Umwelteinflüssen geschützt werden und es wird sichergestellt, dass die Rundum- Versiegelung langfristig an dem scheibenförmigen Verbundmaterial haftet. Ein Material der Klebstofffolie ist vorzugsweise ausgewählt aus PU (Polyurethan) und / oder EVA (Ethylenvinylacetat). Ein Material der Barrierefolie ist vorzugsweise PET (Polyethylenterephthalat). Bei dem als Klebstofffolie eingesetzten PU handelt es sich bevorzugter um ein TPU (thermoplastisches Polyurethan).
Vorzugsweise hat die Rundum-Versiegelung überall dieselbe Dicke. Dabei kann Dicke der Rundum-Versiegelung von Fall zu Fall breit variieren und so den Erfordernissen des Einzelfalls optimiert angepasst werden. Vorzugsweise liegt eine Schichtdicke der Barrierefolie im Bereich von 0,05 bis 0,20 mm, bevorzugt 0,08 bis 0,17 mm, bevorzugter 0,12 bis 0,18 mm. Eine Schichtdicke der Klebefolie liegt vorzugsweise im Bereich von 0,36 bis 1 ,25 mm, bevorzugt 0,5 bis 1 ,1 mm, bevorzugter 0,7 bis 0,9 mm.
Eine Breite der Rundum-Versiegelung ist oder entspricht im Wesentlichen vorzugsweise der Dicke des scheibenförmigen Verbundmaterials, die aus der Schichtdicke der übereinander liegenden haftfest miteinander verbundenen Glas-, Haftvermittler- und Steinschichten gebildet wird. Eine Länge der Rundum-Versiegelung ist oder entspricht im Wesentlichen vorzugsweise dem Umfang des scheibenförmigen Verbundmaterials, der sich beispielsweise im Falle eines Vielecks aus der Summe der Seitenlängen ergibt oder im Falle eines Kreises aus einem Durchmesser oder Radius des Kreises berechenbar ist. Die umlaufende Randfläche ist daher vorzugsweise vollständig oder im Wesentlichen vollständig mit der Rundum-Versiegelung versehen bzw. von ihr bedeckt.
Vorzugsweise weist die Barrierefolie eine Beschichtung auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Barrierefolie einen Farbstoff enthalten. Weiterhin alternativ oder zusätzlich kann die Barrierefolie eine Bedruckung aufweisen. Mittels des Farbstoffs oder der Bedruckung bei dem Scheibenverbund eine gewünschte Färb- oder Mustergebung erzielt werden. Die Beschichtung ist vorzugsweise als Barrierebeschichtung ausgebildet, die eine Flüssigkeits- bevorzugt Wasserbarriere bildet. Als Beschichtungsmaterialien kommen beispielsweise Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und/oder Titanoxid in Betracht. Die Beschichtung kann den Scheibenverbund weiterhin vor Umwelteinflüssen schützen.
Vorzugsweise sind die zwei Polymerschichten transparent. In diesem Fall sind die Farbe und die Struktur der Steinschicht bis zum Rand des Scheibenverbunds sichtbar. Vorzugsweise sind die Polymerschichten der Rundum-Versiegelung reißfest. Weiterhin enthält zumindest eine der Polymerschichten der Rundum-Versiegelung bevorzugt mindestens einen Füllstoff. Als Füllstoff kommen alle üblichen und bekannteren organischen und anorganischen Füllstoffe nach DIN 55943: 1993-1 1 und DIN EN 971 - 1 :1996-09 in Betracht. Der Gehalt der Rundum-Versiegelung an Füllstoff kann breit variieren und so den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 7,5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% und insbesondere 12,5 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Rundum-Versiegelung.
Wenn erforderlich, weist der Scheibenverbund vorzugsweise weitere Schichten auf. Vorzugsweise ist auf der von der transparenten Haftvermittlerschicht abgewandten Seite der transluzenten oder opaken Steinschicht eine weitere transparente
Haftvermittlerschicht angeordnet und auf der von der transluzenten oder opaken Steinschicht abgewandten Seite der transparenten Haftvermittlerschicht eine weitere transparente Glasscheibe. Alternativ bevorzugt ist auf der von der transparenten Haftvermittlerschicht abgewandten Seite der transluzenten oder opaken Steinschicht eine Versiegelung angeordnet, wenn erforderlich. Die Versiegelung ist dabei bevorzugt unmittelbar auf der Steinschicht aufgebracht. Aber auch eine mittelbare Versiegelung über eine vermittelnde Schicht zwischen Steinschicht und Versiegelung ist möglich. Die Versiegelung ist funktional insbesondere über ihre Undurchlässigkeit gegenüber Feuchtigkeit definiert.
Vorzugsweise ist die weitere transparente Haftvermittlerschicht reißfest. Die
transparente Haftvermittlerschicht und die weitere transparente Haftvermittlerschicht können gleich oder voneinander verschieden sein, das heißt, sie können aus den gleichen Materialien oder aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein und/oder unterschiedliche Dicken aufweisen. Dabei können auch hier die Dicken breit variieren und so den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise sind die Haftvermittlerschichten jeweils 0,4 bis 10 mm, bevorzugt 0,5 bis 8 mm, besonders bevorzugt 0,6 bis 6 mm und insbesondere 0,7 bis 4 mm dick. Beim Einsatz von zwei Haftvermittlerschichten weisen diese vorzugsweise eine gleich große Stärke auf.
Vorzugsweise ist die weitere transparente Glasscheibe mechanisch stabil.
Grundsätzlich können die transparente Glasscheibe und beim Doppelaufbau mit zwei Glasscheiben die weitere transparente Glasscheibe gleich oder voneinander verschieden sein, das heißt, sie können aus den gleichen Materialien oder aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein und/oder unterschiedliche Dicken aufweisen. Dabei können die Dicken breit variieren und so den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise sind die Schichten 2 bis 50 mm, bevorzugt 2 bis 40 mm, besonders bevorzugt 2 bis 30 mm und insbesondere 2 bis 25 mm dick.
Des Weiteren kann mindestens eine der Haftvermittler-, Glas- und/oder Steinschichten des Scheibenverbunds aus mindestens zwei Lagen mindestens zweier
unterschiedlicher Materialien bestehen. Wesentlich für die Auswahl der Materialien ist, dass die betreffende Schicht das vorstehend beschriebene erforderliche
Eigenschaftsprofil aufweist. Insbesondere müssen die mindestens zwei Lagen dauerhaft haftfest miteinander und mit den benachbarten Schichten verbunden sein.
Als Materialien für die Herstellung der transparenten Glasscheibe und ggf. der weiteren Glasscheibe kommen grundsätzlich alle Materialien in Betracht, die das vorstehend beschriebene erforderliche Eigenschaftsprofil haben. Vorzugsweise werden die
Materialien aus der Gruppe, bestehend aus gefärbten und ungefärbten Gläsern, gefärbten und ungefärbten, starren, klaren Kunststoffen, die mit einer Sperrschicht gegen die Dampfdiffusion versehen sind, ausgewählt. Bevorzugt werden indes gefärbte und ungefärbte Gläsern ausgewählt.
Bevorzugt wird das gefärbte und ungefärbte Glas aus der Gruppe, bestehend aus gefärbtem und ungefärbtem, nicht vorgespanntem, teilvorgespanntem und
vorgespanntem Floatglas, Gussglas, Keramikglas und Glas, ausgewählt. Besonders bevorzugt ist Floatglas.
Als Materialien für die Herstellung der Haftvermittlerschicht und ggf. weiteren
Haftvermittlerschicht kommen grundsätzlich alle Materialien in Betracht, die das vorstehend beschriebene erforderliche Eigenschaftsprofil aufweisen. Vorzugsweise wird das Material aus der Gruppe, bestehend aus thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung gehärteten Gießharzen und reißfesten Klebstofffolien, ausgewählt.
Bekanntermaßen werden thermisch gehärtete Gießharze aus thermisch härtbaren Gießharzen hergestellt, die komplementäre reaktive funktionelle Gruppen enthalten, die unter der Einwirkung von Wärmeenergie miteinander reagieren, so dass sich in dem gehärteten Gießharz ein dreidimensionales Netzwerk bildet. Beispiele geeigneter thermisch härtbarer Gießharze sind Epoxidharze. Bekanntermaßen werden mit aktinischer Strahlung gehärtete Gießharze aus Gießharzen hergestellt, die reaktive funktionelle Gruppen enthalten, die unter der Einwirkung von aktinischer Strahlung anionisch, kationisch oder radikalisch, insbesondere radikalisch, polymerisieren.
Insbesondere handelt es sich bei den reaktiven funktionellen Gruppen um olefinisch ungesättigte Doppelbindungen. Als aktinische Strahlung kommt elektromagnetische Strahlung, wie nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlung und Gammastrahlung, oder Korpuskularstrahlung, wie Elektronenstrahlung,
Protonenstrahlung, Betastrahlung oder Alphastrahlung, in Betracht. Die Gießharze können übliche und bekannte Haftvermittler, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP0799949A1 , Spalte 6, Zeilen 24 bis 32, beschrieben werden, enthalten. Vorzugsweise werden die reißfesten Klebstofffolien aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylbutyral, PVB, Polyethylen-vinylacetat), EVA,
Polyethylenterephthalat, PET, Polyvinylchlorid, PVC, lonomerharzen auf der Basis von Ethylen und/oder Propylen und alpha, beta-ungesättigten Carbonsäuren oder
Polyurethan, PU, ausgewählt. Insbesondere werden Polyurethanfolien eingesetzt.
Als Materialien für die Herstellung der transluzenten oder opaken Steinschicht kommen im Grunde alle Arten von Natursteinen und Kunststeinen in Betracht, die sich in dünnen Schichten herstellen lassen. Dabei kann die Dicke der Steinschicht breit variiert werden und so den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Dabei richtet sich die Dicke insbesondere nach der gewünschten Transparenz oder Opazität, der
mechanischen Stabilität und der Morphologie des Steins. Vorzugsweise liegt die Dicke bei 1 bis 20 Millimeter, bevorzugt 1 ,5 bis 15 mm und insbesondere 2 bis 10 mm.
Beispiele besonders gut geeigneter Natursteine sind Granit, Gneise, Kalksteine, kristalliner Marmor, Onyx und Halbedelsteine. Wie vorstehend bereits erwähnt, kann die Steinschicht auch aus mindestens zwei Lagen bestehen, die haftfest miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck können die vorstehend beschriebenen transparenten Haftvermittlerschichten eingesetzt werden. Bei dieser Ausführungsform weist der Scheibenverbund zwei optisch unterschiedliche Seiten auf, was im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Aus Gründen der einfacheren Herstellbarkeit und Handhabbarkeit werden aber einlagige Steinschichten bevorzugt verwendet. Außerdem kann die Steinschicht aus
unterschiedlichen Steinen zusammengesetzt sein, so dass sich in der Fläche eine ornamentale oder mosaikartige Struktur ergibt. Vorzugsweise sind die einzelnen Steinteile haftfest miteinander verbunden. Vorzugsweise ist die transluzente oder opake Steinschicht im Wesentlichen oder völlig frei von flüchtigen Verbindungen, der Ausdruck„flüchtig" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die betreffende Verbindung bereits bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen, beispielsweise Temperaturen < 150°C, einen vergleichsweise hohen Dampfdruck, beispielsweise einen Dampfdruck > 10 kPa, aufweist. Die flüchtigen Verbindungen können bei Raumtemperatur flüssige, feste und gasförmige anorganische und organische Verbindungen sein. Die flüchtigen Verbindungen können natürliche Bestandteile der Steine, Zersetzungsprodukte von Bestandteilen und/oder Reste und/oder Zersetzungsprodukte von Verarbeitungshilfsmitteln sein, die bei der
Herstellung von Kunststeinen oder beim Schneiden, Schleifen und Polieren der Steine üblicherweise verwendet werden. Beispiele für solche flüchtigen Verbindungen sind Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Carbonate, Sulfide, organische und anorganische Säuren, organische Lösemittel, Monomere oder Wasser. Hauptsächlich handelt es sich bei der flüchtigen Verbindung um Wasser.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "im Wesentlichen frei", dass die transluzente oder opake Steinschicht einen so geringen Gehalt an flüchtigen Verbindungen aufweist, dass sich bei der erfindungsgemäßen Verwendung des erfindungsgemäßen Scheibenverbunds nur noch ein geringfügiger Staudruck aufbaut, der den Scheibenverbund auch langfristig über viele Jahre nicht mehr zu schädigen vermag.
Handelt es sich bei der flüchtigen Verbindung um Wasser, ist der Wassergehalt der transluzenten oder opaken Steinschicht, bezogen auf ihre Gesamtmenge, vorzugsweise < 1 Gew.-%, bevorzugt < 0,5 Gew.-% und insbesondere < 0,1 Gew.-%.
Der Ausdruck„völlig frei" bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass der Gehalt der transluzenten oder opaken Steinschicht an flüchtigen Verbindungen so gering ist, dass deren Nachweisgrenze unterschritten wird.
Bedingt durch seinen Aufbau, weist der Scheibenverbund eine umlaufende Randfläche auf, deren Kontur sowohl von Verbundmaterial zu Verbundmaterial als auch bei ein und demselben Verbundmaterial in Teilbereichen des Gesamtumfangs variieren kann. So kann die umlaufende Randfläche, im Querschnitt gesehen, zumindest in einem Teil ihres Gesamtumfangs mit den beiden Hauptflächen jeweils einen Winkel von 90° bilden. Sie kann aber auch zumindest in einem Teil des Gesamtumfangs abgeschrägt sein, so dass sie, im Querschnitt gesehen, mit der einen Hauptfläche einen Winkel > 90° und mit der anderen Hauptfläche einen Winkel < 90° bildet. Sie kann aber auch zumindest in einem Teil des Gesamtumfangs, im Querschnitt gesehen, eine runde oder eckige, konvexe oder konkave Kontur haben.
Vorzugsweise bildet die umlaufende Randfläche in ihrem gesamten Umfang mit den beiden Hauptflächen jeweils einen Winkel von 90°.
Der erfindungsgemäße Scheibenverbund kann in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Vorzugsweise wird er aber mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vorstehend beschriebenen Scheibenverbunds, bei dem
(I) eine Steinschicht über eine transparente Haftvermittlerschicht mit einer transparenten Glasscheibe haftfest verbunden wird, und
(II) die umlaufende Randfläche mit einer Rundum-Versiegelung versiegelt wird, die mindestens zwei Polymerschichten unterschiedlicher Materialien aufweist. Vorzugsweise werden die Verfahrensschritte (I) und (II) gleichzeitig unter
Wärmebehandlung durchgeführt. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung, weil in einem einzigen Verfahrensschritt sowohl in der Fläche als auch entlang der Kanten des Scheibenverbundes ein Laminieren und Versiegeln erzeugt wird. Weiterhin besteht bei der geeigneten Auswahl des Polymerschicht-Systems zur Kantenversiegelung der Vorteil, dass in einem einzigen Verfahrensschritt eine optisch neutrale Kante
bereitgestellt wird.
Beispielsweise wird der Scheibenverbund mittels eines Temperaturprozesses in einem Autoklaven hergestellt. Die Verfahrensschritte (I) und (II) werden dabei vorzugsweise druckfrei durchgeführt.
Vorzugsweise wird die Steinschicht in Verfahrensschritt (I) weiterhin über eine weitere transparente Haftvermittlerschicht mit einer weiteren transparenten Glasscheibe auf der von der Haftvermittlerschicht abgewandten Seite haftfest verbunden. Alternativ bevorzugt wird die Steinschicht in Verfahrensschritt (I) weiterhin mittels einer auf der von der Haftvermittlerschicht abgewandten Seite versiegelt. Für das erfindungsgemäße Verfahren wird zunächst eine transluzente oder opake Steinschicht in der gewünschten Dicke in üblicher und bekannter Weise, beispielsweise mithilfe des aus dem amerikanischen Patent US4, 177,789 bekannten Verfahrens, vorbereitet. Vorzugsweise wird die transluzente Steinschicht zur weiteren Verarbeitung mit einem temporären Träger, von dem sie leicht wieder abgelöst werden kann, verbunden.
Vor der Durchführung des ersten Verfahrensschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die transluzente oder opake Steinschicht noch geschliffen, poliert und/oder von anhaftenden Verunreinigungen, insbesondere Verarbeitungshilfsmitteln, befreit werden.
Im Rahmen einer Vorbehandlung zu dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die transluzente oder opake Steinschicht im Wesentlichen oder völlig von den vorstehend beschriebenen flüchtigen Verbindungen befreit werden. Dies kann mithilfe chemischer und/oder physikalischer, insbesondere physikalischer, Verfahren erfolgen. Dabei richten sich die gewählten Bedingungen vor allem nach dem Gehalt der transluzenten oder opaken Steinschicht an flüchtigen Verbindungen sowie nach ihrer stofflichen
Zusammensetzung und ihrer Morphologie.
Vorzugsweise wird die transluzente oder opake Steinschicht zu diesem Zweck in einer trockenen Atmosphäre oder im Vakuum, vorzugsweise in einer trockenen Atmosphäre, erhitzt. Dabei kann die Wärmeenergie durch gasförmige Medien, vorzugsweise die trockene Atmosphäre selbst, Heizplatten, Heizwalzen und/oder Heizstrahler zugeführt werden. Vorzugsweise wird die transluzente oder opake Steinschicht so lange erhitzt, bis die gewünschte maximale Materialtemperatur erreicht ist. Vorzugsweise ist die maximale Materialtemperatur > 100°C. Vorzugsweise soll sie 200°C, bevorzugt 180°C und insbesondere 160°C nicht überschreiten. Das Erhitzen der transluzenten oder opaken Steinschicht kann erfolgen, indem man sie rasch mit den vorstehend beschriebenen Heizquellen, die die maximale
Materialtemperatur haben, erhitzt. Vorzugsweise wird aber die transluzente oder opake Steinschicht allmählich über einen längeren Zeitraum erhitzt, beispielsweise durch eine rampenweise oder stufenweise Erhöhung der Temperatur. Wesentlich ist hierbei, dass die Zeit für das Erhitzen so eingestellt wird, dass in der transluzenten oder opaken Steinschicht keine thermischen Spannungen entstehen. Nachdem die gewünschte maximale Materialtemperatur erreicht ist, wird die
transluzente oder opake Steinschicht längere Zeit, vorzugsweise während 30 Minuten bis 24 Stunden, bevorzugt 1 bis 12 Stunden und insbesondere 2 bis 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
Anschließend wird die transluzente oder opake Steinschicht abgekühlt. Auch hier ist es wesentlich, dass die Zeit für das Abkühlen so eingestellt wird, dass in der transluzenten oder opaken Steinschicht keine thermischen Spannungen entstehen. Vorzugsweise wird die transluzente oder opake Steinschicht allmählich, bevorzugt durch eine rampenweise oder stufenweise Erniedrigung ihrer Temperatur, abgekühlt. Als Kühlmittel wird vorzugsweise ein trockenes gasförmiges Medium verwendet, dessen Temperatur in der geeigneten Weise erniedrigt wird. Hierbei und bei den nachfolgenden
Verfahrensschritten ist dafür Sorge zu tragen, beispielsweise durch Arbeiten unter einer getrockneten und gereinigten Atmosphäre, dass die von flüchtigen Verbindungen befreite, transluzente oder opake Steinschicht nicht erneut flüchtige Verbindungen, insbesondere Wasser, aufnimmt.
Im Verfahrensschritt (I) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die transluzente oder opake Steinschicht ein- oder beidseitig über eine der vorstehend beschriebenen
Haftvermittlerschichten mit jeweils einer der vorstehend beschriebenen Glasscheiben haftfest verbunden. Werden die Haftvermittlerschichten aus einem thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbaren Gießharz hergestellt, kann das Gießharz an einem Ende einer Glasscheibe über deren Breite wulstartig aufgetragen werden. Anschließend wird die Glasscheibe mit diesem Bereich auf die Steinschicht aufgelegt, wonach sie sich an die Oberfläche der Steinschicht anschmiegt, wobei sie durch ihr Eigengewicht das Gießharz entgasend vor sich her verdrängt. Das Gießharz kann aber auch im zentralen Bereich der Steinschicht aufgetragen werden, wonach eine konvex gebogene, mechanisch stabile, transparente Schicht auf das Gießharz aufgelegt und anschließend entspannt wird, so dass das Gießharz von der aufgelegten Schicht gleichmäßig auf der Steinschicht verteilt wird. Hiernach wird die resultierende Gießharzschicht thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung gehärtet. Anschließend wird ggf. das
scheibenförmige Laminat aus Steinschicht, Haftvermittlerschicht und Glasscheibe auf die andere Seite gedreht, und, wenn nötig, kann die freie Seite der Steinschicht mit weiteren Haftvermittler- und Glasscheiben auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben oder einer Versiegelung versehen werden. Werden die Haftvermittlerschichten aus den vorstehend beschriebenen Klebstofffolien hergestellt, werden alle Schichten des Scheibenverbunds passgenau übereinander gelegt. Anschließend wird die Luft zwischen den Schichten in einer geeigneten
Vorrichtung, beispielsweise in einem Vakuum-Sack, durch Anlegen eines Vakuums entfernt, wobei der äußere Luftdruck von 100 kPa die Schichten zusammenpresst. Vorzugsweise wird dieser Verfahrensschritt bei einer Temperatur > 50°C durchgeführt. Anschließend kann das resultierende Verbundmaterial noch bei Temperaturen bis zu 150°C bei einem gleichmäßig einwirkenden Druck > 100 kPa beispielsweise in einem Autoklaven nachbehandelt werden. Die übereinander gelegten Schichten können aber auch bei einer Temperatur > 50°C, beispielsweise 70°C, und einem Druck > 100 kPa, beispielsweise 700 kPa, vorlaminiert werden, wonach die Schichten des resultierenden Vorverbundes bei einem gleichmäßig einwirkenden Druck > 100 kPa, beispielsweise 1 .200 kPa, und bei einer Temperatur > 100°C, beispielsweise 135°C, in einem
Autoklaven haftfest miteinander verbunden werden.
Vorzugsweise werden die Haftvermittlerschichten aus reißfesten, transparenten
Klebstofffolien hergestellt. Die umlaufende Randfläche des resultierenden scheibenförmigen Verbundmaterials wird im Verfahrensschritt (II) mit der Rundum-Versiegelung versehen. Die Rundum- Versiegelung wird aus den vorstehend beschriebenen Materialien hergestellt.
Vorzugsweise werden die Polymerschichten in den gewünschten Dicken hergestellt. Die Polymerschichten werden entweder einzeln oder zusammen in der Form eines Bandes einer Breite, die mindestens der Breite der umlaufenden Randfläche entspricht, mit der Randfläche haftfest verbunden.
Bevorzugt werden diese Polymerschichten zusammen mit Glasscheibe und Steinschicht in einem gemeinsamen Verfahrensschritt laminiert. Gegebenenfalls kann anschließend überschüssiges Material der Rundum-Versiegelung, das über das Niveau einer der oder beider Hauptflächen hinaus ragt, entfernt werden.
Der erfindungsgemäße Scheibenverbund, insbesondere der mithilfe des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Scheibenverbund weist besondere Vorteile auf und kann daher in vielfältiger Weise verwendet werden.
Besonders gut lässt er sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung als neuartiger rein dekorativer und/oder dekorativ-architektonischer Gegenstand und/oder als neuartiges rein dekoratives und oder dekorativ-architektonisches Bauteil für den Innen- und Außenbereich einsetzen. Oder aber er kann für die Herstellung eines solchen neuen Gegenstands oder eines solchen neuen Bauteils verwendet werden. Wenn bei dem Scheibenverbund die Steinschicht freiliegend ist, eignet sich der Scheibenverbund vorzugsweise für eine Innenanwendung. Wenn die Steinschicht beidseitig bedeckt ist, eignet sich der Scheibenverbund für Innen- und
Außenanwendungen. Mit dem Begriff dekorativ-architektonisch ist gemeint, dass der Gegenstand oder das Bauteil neben einer dekorativen Wirkung auch eine strukturelle oder funktionale Eigenschaft in oder an einem Gebäudeabschnitt erfüllt.
Beispiele für solche neuen Gegenstände und neuen Bauteile sind rein dekorative oder dekorativ-architektonische Bauteile für den Innen- und Außenbereich insbesondere Innen- oder Außenverkleidungen von Bauwerken wie von Außenfassaden oder Innenwänden. Aber auch als Verkleidung für Türblätter, Abdeckung für Leuchten, tragende Möbelbauteile wie Tischplatten oder Arbeitsplatten beispielsweise in Küchen, Bauteil zur Eindeckung von Dächern oder Sichtschutzelement für Geländer lässt sich der erfindungsgemäße Scheibenverbund oder der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Scheibenverbund verwenden.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäße Scheibenverbund anhand der nachfolgenden Figuren beispielhaft erläutert. Die schematischen
Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu. Die dargestellten Größenverhältnisse entsprechen daher nicht den bei der Ausübung der Erfindung in der Praxis
angewandten Größenverhältnissen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen
Scheibenverbunds gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen
Scheibenverbunds gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen
Scheibenverbunds gemäß einer dritten Ausführungsform; und Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen
Scheibenverbundes in Form eines Mehrfachisolierglases, das einen
Scheibenverbund gemäß den Figuren 1 bis 3 enthält. Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen
Scheibenverbunds gemäß einer ersten Ausführungsform.
Bei einer bevorzugten, die Erfindung nicht einschränkenden ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheibenverbunds 1 gemäß Fig. 1 handelt es sich
beispielsweise um eine dekorative transluzente Auskleidung für eine Innenwand.
Der Scheibenverbund 1 umfasst ein scheibenförmiges Verbundmaterial 2 mit zwei Hauptflächen 2.1 a und 2.1 b und einer die Kante des Scheibenverbunds 1 ausbildenden umlaufenden Randfläche 2.2, die von einer Rundum-Versiegelung 3 bedeckt ist. Ggf. enthält der Scheibenverbund 1 noch Halterungen, mit denen er an der Innenwand angeordnet werden kann. Die Halterungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Das Verbundmaterial 2 enthält in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend und haftfest miteinander verbunden eine transparente Glasscheibe 2.3, eine transparente Haftvermittlerschicht 2.4 und eine transluzente oder opake Steinschicht 2.5. Die Rundum-Versiegelung 3 der umlaufenden Randfläche 2.2 weist eine
Polymerschicht 3.1 in Form einer Klebstofffolie und eine weitere Polymerschicht 3.2 in Form einer eine Flüssigkeitsbarriere bildenden Barrierefolie auf.
Bei der transparenten Glasscheibe 2.3 handelt es sich um eine transparente
Glasscheibe der Abmessungen 300 mm 300mm, einer Dicke von 4 mm und einer Transmission für sichtbares Licht von 90%. Die äußere Oberfläche der transparenten Glasscheibe 2.3 bildet die Hauptfläche 2.1 a, während die äußere Oberfläche der transluzenten oder opaken Steinschicht 2.5 die andere Hauptfläche 2.1 b bildet.
Bei der transluzenten oder opaken Steinschicht 2.5 handelt es sich bei diesem
Ausführungsbeispiel um eine 5 mm dicke transluzente Marmorscheibe, die die gleichen Abmessungen wie die transparente Glasscheibe 2.3 aufweist. Die transluzente Steinschicht 2.5 ist völlig frei von flüchtigen Verbindungen. Insbesondere ist sie frei von Wasser. Sie ist über die transparente Haftvermittlerschicht 2.4 mit der transparenten Glasscheibe 2.3 verbunden. Bei der transparenten Haftvermittlerschicht 2.4 handelt es sich um eine 0,8 mm dicke Klebstofffolie aus Polyurethan mit den gleichen
Abmessungen wie die transluzente Steinschicht 2.5 und die transparente Glasscheibe 2.3.
Das scheibenförmige, transluzente Verbundmaterial 2 des Scheibenverbunds 1 ist somit insgesamt 9,8 mm dick, was genau der Breite der umlaufenden Randfläche 2.2 entspricht. Ihre Länge beträgt 1 .200 mm und ihre Gesamtfläche 0,01 176 m2. Das Verhältnis der Fläche einer Hauptfläche 2.1 a oder 2.1 b zur Fläche der umlaufenden Randfläche 2.2 beträgt daher rund 8:1. Im Querschnitt gesehen, bildet die umlaufende Randfläche 2.2 mit beiden Hauptflächen 2.1 a und 2.1 b jeweils einen Winkel von 90°.
Die umlaufende Randfläche 2.2 ist mit der Rundum-Versiegelung 3 bedeckt, die von einem 0,8 mm dicken Band aus einer mit der umlaufenden Randfläche 2.2 verbundenen Polymerschicht 3.1 aus EVA und einer auf der von der Randfläche 2.2 abgewandten Seite der Polymerschicht 3.1 angeordneten weiteren Polymerschicht 3.2 aus PET gebildet ist.
Der Scheibenverbund 1 wird hergestellt, indem die transluzente Steinschicht 2.5 zunächst einer Vorbehandlung unterzogen wird. Die transluzente Steinschicht 2.5 der Dimensionen 300 mm 300 mm 5 mm wird an ihren Oberflächen poliert.
Anschließend werden gegebenenfalls vorhandene feste, vom Polieren herrührende Reste mit Druckluft entfernt. Danach wird die transluzente Steinschicht 2.5 mit deionisiertem Wasser gespült und vorgetrocknet. Die vorgetrocknete, transluzente Steinschicht 2.5 wird in einem Umluftofen, der mit gereinigter und getrockneter Luft betrieben wird, bei einer maximalen Materialtemperatur von 140°C von flüchtigen Verbindungen, insbesondere von Wasser, befreit. Anschließend wird die von flüchtigen Verbindungen freie, transluzente Steinschicht 2.5 allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt.
Danach werden in der angegebenen Reihenfolge die polierte, gereinigte und
getrocknete transparente Glasscheibe 2.3 der Dimensionen 300 mm χ 300 mm χ 4 mm, die transparente Haftvermittlerschicht 2.4 der Dimensionen 300 mm χ 300 mm χ 0,8 mm und die von flüchtigen Verbindungen freie, transluzente Steinschicht 2.5 passgenau übereinander gelegt. Anschließend wird die umlaufende Randfläche 2.2 des resultierenden,
scheibenförmigen, transluzenten Verbundmaterials 2 mit einem Band mit einer Breite von 9,8 mm aus der Polymerschicht 3.1 aus EVA und der weiteren Polymerschicht 3.2 aus PET verbunden, so dass die umlaufende Randfläche 2.2 vollständig von der Rundum-Versiegelung 3 bedeckt ist. Die mit der Steinschicht geschichtete Glasscheibe und die kantenversiegelnden Polymerschichten 3.1 , 3.2 werden mithilfe einer Wärme- Druck-Behandlung bei 100°C in einem Autoklaven haftfest miteinander verbunden. In einem einzigen Arbeitsschritt werden die Schichten laminiert und gleichzeitig deren Kanten versiegelt.
Der Scheibenverbund 1 ist von hoher mechanischer Stabilität und weist eine
hervorragende Zwischenschichthaftung auf. Er eignet sich daher sehr gut insbesondere als Innenwand-Verkleidung. Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen
Scheibenverbunds gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der in Fig. 2 gezeigte Scheibenverbund 1 entspricht dem in Fig. 1 gezeigten Scheibenverbund 1 mit dem Unterschied, dass auf der von der transparenten Haftvermittlerschicht 2.4 abgewandten Seite der transluzenten Steinschicht 2.5 eine weitere transparente Haftvermittlerschicht 2.6 angeordnet ist und auf der von der Steinschicht 2.5 abgewandten Seite der
Haftvermittlerschicht 2.4 eine weitere transparente Glasscheibe 2.7 angeordnet ist, sodass eine äußere Oberfläche der transparenten Glasscheibe 2.7 anstelle der äußeren Oberfläche der transluzenten Steinschicht 2.5 die Hauptfläche 2.1 b bildet. Bei der weiteren transparenten Glasscheibe 2.7 handelt es sich um eine weitere transparente Glasscheibe mit den Abmessungen 300 mm χ 300 mm, einer Dicke von 4 mm und einer Transmission für sichtbares Licht von 90%.
Bei der weiteren transparenten Haftvermittlerschicht 2.6 handelt es sich um eine 0,8 mm dicke Klebstofffolie aus Polyurethan mit den gleichen Abmessungen wie die
transluzente Steinschicht 2.5, die transparente Haftvermittlerschicht 2.4 und die transparenten Glasscheiben 2.3 und 2.7.
Das scheibenförmige, transluzente Verbundmaterial 2 des Scheibenverbunds 1 ist somit insgesamt 14,6 mm dick, was genau die Breite der umlaufenden Randfläche 2.2 ist. Ihre Länge beträgt 1.200 mm und ihre Gesamtfläche 0,01752 m2. Das Verhältnis der Fläche einer Hauptfläche 2.1 a oder 2.1 b zur Fläche der umlaufenden Randfläche 2.2 ist daher rund 5:1 . Im Querschnitt gesehen, bildet die umlaufende Randfläche 2.2 mit beiden Hauptflächen 2.1 a und 2.1 b jeweils einen Winkel von 90°. Die umlaufende Randfläche 2.2 ist entsprechend der ersten Ausführungsform mit der Rundum-Versiegelung 3 bedeckt, die von einem 0,8 mm dicken Band aus einer mit der umlaufenden Randfläche 2.2 verbundenen Polymerschicht 3.1 aus EVA und einer auf der von der Randfläche 2.2 abgewandten Seite der Polymerschicht 3.1 angeordneten weiteren Polymerschicht 3.2 aus PET gebildet ist.
Der Scheibenverbund 1 wird auf die gleiche Weise wie der in Fig. 1 gezeigte
Scheibenverbund hergestellt, mit dem Unterschied, dass auf die freie Seite der transluzenten Steinschicht 2.5 die weitere transparente Haftvermittlerschicht 2.6 der Dimensionen 300 mm χ 300 mm χ 0,8 mm und die weitere transparente Glasscheibe 2.7 der Dimensionen 300 mm χ 300 mm χ 3 mm in der angegebenen Reihenfolge passgenau übereinander gelegt werden. Die umlaufende Randfläche 2.2 des resultierenden, scheibenförmigen, transluzenten Verbundmaterials 2 wird mit einem Band der Dimensionen 4 m χ 12,6 mm χ 1 mm aus der Polymerschicht 3.1 aus EVA und der weiteren Polymerschicht 3.2 aus PET versehen, so dass die umlaufende Randfläche 2.2 vollständig von der Rundum-Versiegelung 3 bedeckt ist. Die Schichten werden ebenfalls mithilfe der Wärme-Druck-Behandlung bei 100°C im Autoklaven haftfest miteinander verbunden.
Der in Fig. 2 gezeigte Scheibenverbund 1 ist ebenfalls von hervorragender
mechanischer Stabilität und die zu dem in Fig. 1 gezeigten Scheibenverbund gemachten Ausführungen gelten daher entsprechend.
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen
Scheibenverbunds gemäß einer dritten Ausführungsform. Der in Fig. 2 gezeigte Scheibenverbund 1 entspricht dem in Fig. 1 gezeigten Scheibenverbund 1 mit dem
Unterschied, dass auf der von der transparenten Haftvermittlerschicht 2.4 abgewandten Seite der transluzenten Steinschicht 2.5 eine Versiegelung 2.8 angeordnet ist, so dass eine äußere Oberfläche der Versiegelung 2.8 anstelle der äußeren Oberfläche der transluzenten Steinschicht 2.5 die Hauptfläche 2.1 b bildet. Der Scheibenverbund 1 wird nach einem Verfahren hergestellt, das dem Verfahren zur Herstellung des in Fig. 1 gezeigten Scheibenverbunds entspricht mit dem Unterschied, dass auf der von der transparenten Haftvermittlerschicht 2.4 abgewandten Seite der Steinschicht 2.5 die Versiegelung 2.8 passgenau gelegt wird und dann die umlaufende Randfläche mit der Rundum-Versiegelung versehen wird. Alternativ kann die Versiegelung auch in Form eines Lackes oder eines Harzes nachträglich auf die äußere Oberfläche der
Steinschicht 2.5 aufgebracht werden. In dieser Ausführungsform ist der
Scheibenverbund hervorragend als Außenfassaden-Verkleidung geeignet, weil die Versiegelung vor Verschmutzung und mechanischer, chemischer und thermischer Schädigung schützt. Fig. 4 zeigt als eine weitere bevorzugte, die Erfindung nicht einschränkende
Ausführungsform eine schematische Querschnittsansicht eines Scheibenverbundes 1 in Form eines Mehrfachisolierglases, das einen Scheibenverbund gemäß einem der vorangehenden und in den Fig.1 bis 3 beschriebenen Ausführungsformen enthält. Dieser Scheibenverbund 1 kombiniert einen in Fig. 1 , 2 oder 3 beschriebenen
Scheibenverbund 1 über einen Abstandshalter 4 aus Aluminium, wie er üblicherweise für die Herstellung von Mehrscheibenisoliergläsern gemäß DIN EN 1279-2 verwendet wird, mithilfe eines Primär- und eines Sekundärklebers (nicht gezeigt) haftfest mit einer 3 mm dicken vorgespannten Glasscheibe 6 der Abmessungen 300 mm χ 300 mm, so dass zwischen Scheibenverbund 1 und Glasscheibe 6 ein isolierender Hohlraum 5 resultiert. In Fig. 4 sind die einzelnen Schichten Verbundmaterials 2 des
Scheibenverbunds 1 der Übersichtlichkeit halber nicht mehr dargestellt. In dieser Konfiguration ist der Scheibenverbund 1 hervorragend für Außenanwendungen geeignet, weil die vorgespannte Glasscheibe 6 den Scheibenverbund 1 vor
Verschmutzung und mechanischer, chemischer und thermischer Schädigung schützt. Zusätzlich wird eine thermische Isolierung verwirklicht, so dass insbesondere bei der Verwendung des Scheibenverbunds zum Gebäudebau ein Dämmeffekt realisiert wird.
Bezugszeichenliste:
1 Scheibenverbund,
2 Verbundmaterial
2.1 a erste Hauptfläche,
2.1 b zweite Hauptfläche,
2.2 umlaufende Randfläche,
2.3 Glasscheibe,
2.4 Haftvermittlerschicht, 2.5 Steinschicht,
2.6 weitere Haftvermittlerschicht,
2.7 weitere Glasscheibe,
2.8 Versiegelung
3 Rundum-Versiegelung 3.1 Polymerschicht
3.2 weitere Polymerschicht
4 Abstandshalter
5 isolierender Hohlraum
6 Glasscheibe

Claims

Patentansprüche:
1 . Scheibenverbund (1 ) mit zwei Hauptflächen (2.1 a) und (2.1 b) und einer umlaufenden Randfläche (2.2), enthaltend in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend und haftfest miteinander verbunden,
- eine transparente Glasscheibe (2.3),
- eine transparente Haftvermittlerschicht (2.4),
- eine opake oder transluzente Steinschicht (2.5) und
- eine Rundum-Versiegelung (3) der umlaufenden Randfläche (2.2)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rundum-Versiegelung (3) mindestens zwei Polymerschichten (3.1 , 3.2)
unterschiedlicher Materialien aufweist, wobei eine Polymerschicht (3.1 ) der zwei Polymerschichten (3.1 ) eine Klebstofffolie ist, die an ihrer Grenzschicht in Poren und/oder Risse der Steinschicht (2.5) eingreift, und die andere Polymerschicht (3.2) der zwei Polymerschichten (3.1 , 3.2) eine Barrierefolie ist, die eine Flüssigkeitsbarriere bildet.
2. Scheibenverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Material der Klebstofffolie ausgewählt ist aus PU und/oder EVA und ein Material der Barrierefolie PET ist, wobei das PU bevorzugter ein TPU ist.
3. Scheibenverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schichtdicke der Barrierefolie im Bereich von 0,05 bis 0,20 mm, bevorzugt 0,08 bis 0,17 mm, bevorzugter 0,12 bis 0,18 mm liegt, und eine Schichtdicke der Klebefolie im Bereich von 0,36 bis 1 ,25 mm, bevorzugt 0,5 bis 1 ,1 mm, bevorzugter 0,7 bis 0,9 mm liegt.
4. Scheibenverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrierefolie eine Beschichtung aufweist, einen Farbstoff enthält und/oder eine Bedruckung aufweist.
5. Scheibenverbund nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung als Barrierebeschichtung ausgebildet ist.
6. Scheibenverbund nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die zwei Polymerschichten (3.1 , 3.2) transparent sind.
7. Scheibenverbund nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass auf der von der transparenten Haftvermittlerschicht (2.4) abgewandten Seite der opaken oder transluzenten Steinschicht (2.5) eine weitere transparente Haftvermittlerschicht (2.6) angeordnet ist und auf der von der opaken oder transluzenten Steinschicht (2.5) abgewandten Seite der transparenten
Haftvermittlerschicht (2.4) eine weitere transparente Glasscheibe (2.7) angeordnet ist.
8. Scheibenverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der transparenten Haftvermittlerschicht (2.4) abgewandten Seite der opaken oder transluzenten Steinschicht (2.5) eine Versiegelung (2.8) angeordnet ist.
9. Verfahren zur Herstellung des Scheibenverbunds nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
(I) eine opake oder transluzente Steinschicht (2.5) über eine transparente
Haftvermittlerschicht (2.4) mit einer transparenten Glasscheibe (2.3) haftfest verbunden wird, und
(II) die umlaufende Randfläche mit einer Rundum-Versiegelung (3) versiegelt wird, die mindestens zwei Polymerschichten unterschiedlicher Materialien aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte (I) und (II) gleichzeitig unter Wärmebehandlung durchgeführt werden.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die opake oder transluzente Steinschicht (2.5) in Verfahrensschritt (I) weiterhin über eine weitere transparente Haftvermittlerschicht (2.6) mit einer weiteren transparenten Glasscheibe (2.7) auf der von der transparenten Haftvermittlerschicht (2.4) abgewandten Seite haftfest verbunden wird.
12. Verwendung des Scheibenverbunds (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als rein dekoratives oder dekorativ-architektonisches Bauteil für den Innen- und Außenbereich.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das rein dekorative und/oder dekorativ-architektonische Bauteil als Außenfassade oder als Innenwand- Verkleidung verwendet wird.
EP17751368.6A 2016-08-30 2017-08-07 Scheibenverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Withdrawn EP3507089A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16186282 2016-08-30
PCT/EP2017/069892 WO2018041539A1 (de) 2016-08-30 2017-08-07 Scheibenverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3507089A1 true EP3507089A1 (de) 2019-07-10

Family

ID=56851454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17751368.6A Withdrawn EP3507089A1 (de) 2016-08-30 2017-08-07 Scheibenverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190111664A1 (de)
EP (1) EP3507089A1 (de)
WO (1) WO2018041539A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3051727B1 (fr) * 2016-05-26 2018-05-18 Saint-Gobain Glass France Vitrage de signalisation lumineuse, vehicule l'incorporant et fabrication.
DE102019115228A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Bernd Wurdinger Tisch mit einer beleuchtbaren Tischplatte
FR3108926B1 (fr) * 2020-04-03 2022-05-27 Kernex Sas Module de façade et façade de bâtiment associée

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1082799B (it) 1977-08-03 1985-05-21 Marocco Giuseppe Procedimento per la produzione di lastre di marmo o simile materiale lapideo
ATE206790T1 (de) 1996-04-04 2001-10-15 Blanke Bohne J Prof Dr Natursteinelement
WO2005000577A2 (en) 2003-03-04 2005-01-06 Gti Sucursal Colombia Pet as edge seal for multilaminated glazings
DE102008052066B4 (de) 2008-10-17 2012-08-30 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Ein Scheibenverbund mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JPWO2014098160A1 (ja) * 2012-12-19 2017-01-12 旭硝子株式会社 合わせガラス

Also Published As

Publication number Publication date
US20190111664A1 (en) 2019-04-18
WO2018041539A1 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052066B4 (de) Ein Scheibenverbund mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2099996B1 (de) Wärmedämmendes verglasungselement, dessen herstellung und verwendung
DE60021870T2 (de) Verbundglasscheiben mit verbesserter strukturintegrität gegen schwere einschläge
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
EP1577084A1 (de) Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung
DE3004353A1 (de) Flexibler strahlungsenergiereflektor
WO2018041539A1 (de) Scheibenverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2014100905A1 (de) Verbundglas
WO2010091525A1 (de) Multi-schutzfunktion-verbund
WO2019120878A1 (de) Scheibenverbund mit einer rundum-versiegelung
DE3214854C2 (de)
WO2006079310A1 (de) Stein-glas-element mit diffusionssperre
DE102010037150B4 (de) Transparentes Verbundmaterial für Sicherheitsverglasung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013012195U1 (de) Brandschutzscheibe und Brandschutzverglasung
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
EP3284891A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen
DE102008031770A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
EP2234806B1 (de) Verbundwerkstoff mit einer steinschicht
DE202010008731U1 (de) Verbundscheibe
DE2532412C3 (de) Schußsichere Verbundsicherheitsscheibe, insbesondere zur Verwendung bei einer schußsicheren Doppelglasscheibe, bestehend aus einer monolithischen Außenscheibe und einer Verbundsicherheitsscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3593994A2 (de) Vorrichtung zum flächigen abstützen einer gekrümmten glasscheibe beim herstellen einer gekrümmten verbundglasscheibe sowie verbundglasscheibe
WO2021083755A1 (de) Scheibenverbund mit einer wärmestrahlung reflektierenden beschichtung
DE102018125998B4 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoff-verbundscheibe
WO2023166135A1 (de) Schichtenverbund und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220301