DE102014212739A1 - Intelligentes getriebeschaltverzögerungsverfahren und system zur klimaregelung für ein fahrzeug - Google Patents

Intelligentes getriebeschaltverzögerungsverfahren und system zur klimaregelung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014212739A1
DE102014212739A1 DE102014212739.4A DE102014212739A DE102014212739A1 DE 102014212739 A1 DE102014212739 A1 DE 102014212739A1 DE 102014212739 A DE102014212739 A DE 102014212739A DE 102014212739 A1 DE102014212739 A1 DE 102014212739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
temperature sensor
temperature
sensor
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014212739.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014212739B4 (de
Inventor
Fred Koberstein
Tina Maurer
Stephen R. Dennon
Madhavan Ranganathan
Jim Rollinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014212739A1 publication Critical patent/DE102014212739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014212739B4 publication Critical patent/DE102014212739B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/64Atmospheric temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und ein System zur Außerkraftsetzung einer Getriebeschaltverzögerung in Abhängigkeit von einer optimalen Solltemperatur werden offenbart. Sobald der vorher ausgewählte optimale Sollwert erreicht wird, wird die Schaltverzögerung außer Kraft gesetzt und das Getriebe wird hochgeschaltet. Folglich basiert das offenbarte erfinderische Konzept auf der Außerkraftsetzung der Schaltverzögerung beim Erzielen von Klimaregelungskomfortzielen. Derartige Komfortziele könnten eine oder mehrere der gemessenen HVAC-Verdampfertemperatur, der HVAC-Auslasstemperatur oder der Innenraumtemperaturen im Fahrzeug beinhalten. Wenn ein Temperatursensor misst, dass die ausgewählte Temperatur die vorher ausgewählte Solltemperatur erreicht, kann die Schaltverzögerung außer Kraft gesetzt werden und das Getriebe kann hochgeschaltet werden, wodurch der Fahrgastkomfort maximiert wird, während der Kraftstoffverbrauch minimiert wird. Das Basieren der Schaltverzögerung auf der Erzielung spezifischer messbarer Komfortziele in der Form von Solltemperaturen anstatt auf einem eingestellten Zeitraum ermöglicht die Optimierung zwischen Innenraumkomfort und Kraftstoffeffizienz.

Description

  • Die offenbarte Erfindung betrifft im Allgemeinen Fahrzeuggetriebeschaltverzögerungsverfahren und -systeme für Kraftfahrzeuge. Ganz besonders betrifft die offenbarte Erfindung ein intelligentes Getriebeschaltverzögerungsverfahren und ein intelligentes Getriebeschaltverzögerungssystem, die die Außerkraftsetzung einer Getriebeschaltverzögerung auf dem Erzielen von Klimaregelungskomfortzielen basieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Getriebeschaltverzögerungsstrategien und Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsysteme (Heating, Ventilating and Air Conditioning, HVAC) von Automobilen. Derartige Systeme entwickelten sich aus dem Bedarf des Fahrgasts an Temperaturkomfort, der bei der Automobilentwicklung seit den allerersten Tagen der Fahrzeuge eine wichtige Rolle gespielt hat. Frühere Automobile wurden mit Innenheizungen ausgestattet, die auf Krümmerheizungen, die erhitzte Abgase nutzten, mit Benzin befeuerten Heizungen und erhitztem Motorkühlmittel, das durch den Motor, den Motorkühler und den Fahrgastraum-Heizkörper zirkuliert wurde, beruhten.
  • Da Verbraucher mehr Komfort während des gesamten Fahrjahres und in extremeren Klimas verlangten, wurden zudem Klimaanlagen eingeführt. Zusätzliche fakultative Vorrichtungen, wie beheizte Sitze, gekühlte Sitze, beheizte Lenkräder oder aufgeteilte Klimazonen, wurden für erhöhten Komfort zur Verfügung gestellt.
  • Alle Klimaanlagen nutzen jedoch Energie und verringern die Motorleistung, insbesondere beim Anlassen des Fahrzeugs und während des Anfahrens mit niedriger Geschwindigkeit oder bei Geschwindigkeiten von etwa 50 km/h oder 30 mi/h. Während des Anlassens des Fahrzeugs und bei einem derartigen Anfahren mit niedriger Geschwindigkeit wird der Klimatisierungskomfort des Fahrgastes manchmal beeinträchtigt, während Motorleistung zu dem Fahrzeugantriebsstrang geleitet wird.
  • In Reaktion auf diese Situation wurde von einigen Fahrzeugdesignern eine Getriebeschaltverzögerung eingesetzt. Die Getriebeschaltverzögerung wird benötigt, um die Motordrehzahlen hoch genug zu halten und infolgedessen ausreichende Umdrehungen des gekuppelten Kompressors aufrechtzuerhalten, um eine geeignete Klimatisierungsleistung bei hohen Umgebungstemperaturen bereitzustellen.
  • Die Schaltverzögerung ist gewöhnlich auf Zeitbasis, wobei beispielsweise die Zeit nach vielleicht 15 Minuten bei 50 km/h/30 mi/h abläuft. In einigen Fällen ist die zeitlich festgelegte Schaltverzögerung nicht optimiert und kann bei unterschiedlichen Temperatur- und Straßenbelastungsszenarien unpassend sein, was zu einem übermäßigen Kraftstoffverbrauch einerseits und einer schlechten Klimatisierungsleistung andererseits führt. Ein besser passendes Kriterium für das Verzögern des Hochschaltens des Getriebes wird zum Optimieren der Antriebsstrangleistung benötigt, während Kundenerwartungen an den Komfort durch die Erzielung optimaler Innenraumklimabedingungen erfüllt werden.
  • Wie in so vielen Bereichen der Fahrzeugtechnologie gibt es immer Verbesserungspotenzial in Bezug auf den Fahrgastkomfort in Fahrzeugen und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit.
  • Die offenbarte Erfindung bewältigt die Probleme bekannter Systeme und Methodologien, indem es die Außerkraftsetzung einer Getriebeschaltverzögerung in Abhängigkeit von einer optimalen Solltemperatur im Gegensatz zu der Zeit, wie es in der Technik bekannt ist, bereitstellt. Sobald der vorher ausgewählte optimale Sollwert erzielt wurde, wird die Schaltverzögerung außer Kraft gesetzt und das Getriebe wird hochgeschaltet.
  • Die Lösung des offenbarten erfinderischen Konzepts besteht darin, die Außerkraftsetzung der Schaltverzögerung auf dem Erzielen von Klimaregelungskomfortzielen zu basieren. Derartige Komfortziele könnten eine oder mehrere der gemessenen HVAC-Verdampfertemperatur, der HVAC-Auslasstemperatur oder der Innenraumtemperaturen im Fahrzeug, wie sie durch entsprechende Sensoren gemessen wurden, beinhalten.
  • Wenn ein Temperatursensor misst, dass die ausgewählte Temperatur die vorher ausgewählte Solltemperatur erreicht, kann die Schaltverzögerung außer Kraft gesetzt werden und das Getriebe kann hochgeschaltet werden, wodurch der Fahrgastkomfort maximiert wird, während der Kraftstoffverbrauch minimiert wird.
  • Das Basieren der Schaltverzögerung auf der Erzielung spezifischer messbarer Komfortziele in der Form von Solltemperaturen anstatt auf einem eingestellten Zeitraum ermöglicht die Optimierung zwischen Innenraumkomfort und Kraftstoffeffizienz, ungeachtet von Rauschfaktoren wie Sonnenbelastung, Umgebungstemperatur, Wind oder Fahrzeugstraßenbelastung.
  • Die obigen Vorteile und andere Vorteile und Merkmale werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen leicht offenbar werden, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden.
  • Zwecks eines vollständigeren Verständnisses dieser Erfindung soll nun auf die Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den begleitenden Zeichnungen detaillierter dargestellt und im Folgenden mittels Beispielen der Erfindung beschrieben sind, wobei:
  • 1 einige der Komponenten des Systems der offenbarten Erfindung in einer schematischen Darstellung zeigt;
  • 2 ein Ablaufdiagramm darstellt, das den Betrieb des Systems gemäß der bekannten Technologie darstellt; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm darstellt, das den Betrieb eines Systems gemäß dem offenbarten erfinderischen Konzept darstellt.
  • In den folgenden Figuren werden dieselben Bezugsziffern dazu verwendet, um auf identische Komponenten zu verweisen. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Betriebsparameter und Komponenten für unterschiedliche konstruierte Ausführungsformen beschrieben. Diese spezifischen Parameter und Komponenten sind als Beispiele einbezogen und sollen nicht einschränkend sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Fahrzeug, allgemein als 10 dargestellt, in einer schematischen Ansicht gezeigt. Das Fahrzeug 10 weist einen Fahrgastraum 12, einen Motorblock 14 und einen Verdampfer 16 auf. Der Motorblock 14 weist ein Getriebe 18, einen Klimakompressor 20 und ein Kühlgebläse 21 auf. Es versteht sich, dass die Konfiguration und die Anordnung des Fahrgastraums 12, des Motorblocks 14, des Verdampfers 16, des Getriebes 18 und des Klimakompressors 20 des in 1 dargestellten Fahrzeugs 10 als nicht einschränkende Beispiele dargelegt sind, die variiert werden können, ohne vom Sinn und Schutzumfang des hierin dargelegten offenbarten erfinderischen Konzepts abzuweichen.
  • Das Fahrzeug 10 weist weiterhin ein intelligentes Schaltverzögerungssystem auf, das allgemein 10 als 22 dargestellt ist. Das System 22 weist mehrere Temperatursensoren, Funktionssensoren, ein Steuermodul und einen Hauptdatenbus auf. Ganz besonders weist das System 22 einen Innenraumtemperatursensor 24 zum Erfassen der Innenraumtemperatur und einen Umgebungstemperatursensor 26 zum Erfassen der Umgebungstemperatur auf. Die dargestellten Platzierungen des Innenraumtemperatursensors 24 und des Umgebungstemperatursensors 26 sind nur Vorschläge und sollen wiederum nicht einschränkend sein.
  • Das System 22 weist weiterhin einen Fahrzeugstatussensor 28 zum Erfassen, ob der Motorblock 14 an oder aus ist, auf. Darüber hinaus weist das System 22 einen HVAC-Verdampfertemperatursensor 30 zum Erfassen der Verdampfertemperatur und einen HVAC-Auslasstemperatursensor 32 zum Erfassen der HVAC-Auslasstemperatur auf.
  • Ein Kompressordrehzahlsensor 34, der die Umdrehungen des Klimakompressors 20 bestimmt, steht sowohl dem System 22 als auch dem Motorblock 14 in Verbindung. Ebenfalls mit sowohl dem System 22 als auch dem Motorblock 14 in Verbindung steht eine Getriebeschaltsteuerung 36, die sowohl den ausgewählten Getriebegang identifiziert als auch die Getriebeauswahl steuert, so dass auf der Basis verschiedener Eingänge des Systems 22 das Getriebe hochgeschaltet werden kann oder ein Schalten des Gangs verzögert wird.
  • Das System 22 weist ein Steuermodul 38 auf. Das Steuermodul 38 kann ein oder mehrere Steuermodule umfassen, die sich im gesamten Fahrzeug 10 befinden.
  • Das Steuermodul 38, der Innenraumtemperatursensor 24, der Umgebungstemperatursensor 26, der Fahrzeugstatussensor 28, der HVAC-Verdampfertemperatursensor 30, der HVAC-Auslasstemperatursensor 32, der Kompressordrehzahlsensor 34 und die Getriebeschaltsteuerung 36 können mittels eines Datenbusses 40 kommunizieren. Vorzugsweise, aber nicht unbedingt reisen die Daten über den Datenbus 40 unter Verwendung eines Protokolls eines Controller-Area-Networks (CAN). Sie können alternativ dazu auf eine beliebige andere geeignete Weise kommunizieren, z. B. drahtgebunden oder drahtlos.
  • Das offenbarte erfinderische Konzept zielt auf die Außerkraftsetzung der Schaltverzögerung beim Erzielen von vorher ausgewählten Klimaregelungskomfortzielen auf eine beliebige geeignete Weise ab. Zu derartigen Komfortzielen können – ohne Einschränkung – die HVAC-Verdampfertemperatur, die HVAC-Auslasstemperatur oder die Innenraumtemperatur im Fahrzeug zählen, wie durch den Innenraumtemperatursensor 24, den HVAC-Verdampfertemperatursensor 30 bzw. den HVAC-Auslasstemperatursensor 32 gemessen. Die Solltemperaturen können mittels einer Nachschlagetabelle bestimmt werden und es kann auf diese einzeln oder in einer oder mehreren Kombinationen gebaut werden.
  • Eine oder mehrere der Temperaturen, die von dem Innenraumtemperatursensor 24, dem HVAC-Verdampfertemperatursensor 30 und dem HVAC-Auslasstemperatursensor 32, allein oder in Kombination fungierend, erfasst wurden, werden von dem Steuermodul 38 mittels des Datenbusses 40 empfangen. Das Steuermodul 38 bestimmt die Sollbetriebstemperatur auf der Basis der darin gespeicherten Nachschlagetabellen, und wenn der Sollwert erreicht wird, werden Anweisungen von dem Steuermodul 38 an die Getriebeschaltsteuerung 36 gesendet, um die Schaltverzögerung außer Kraft zu setzen, wodurch Kraftstoff eingespart wird.
  • Gemäß der Methodologie des offenbarten erfinderischen Konzepts durch Verbinden der Schaltverzögerung mit dem Erzielen spezifischer messbarer Komfortziele anstelle eines eingestellten Zeitraums wird ein optimales Gleichgewicht zwischen Innenraumkomfort und Kraftstoffeffizienz ermöglicht. Dieser Grad an optimaler Effizienz kann ungeachtet von Rauschfaktoren, wie Sonnenbelastung, Umgebungstemperatur, Wind, Fahrzeugstraßenbelastung und dergleichen, erzielt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine Methodologie zum Regulieren der Schaltverzögerung gemäß der bekannten Technik offenbart. In Schritt 50 wird eine Anfrage an den Fahrzeugstatussensor 28 durchgeführt, um auf der Basis beispielsweise einer Zeit von < 1500 Sekunden zu bestimmen, ob der Motorblock 14 an oder aus ist. Wenn nach der Anfrage bestimmt wird, dass der Motorblock 14 aus ist, wird das Programm in Schritt 52 beendet.
  • Wenn andererseits nach der Anfrage in Schritt 50 bestimmt wird, dass der Motorblock 14 an ist, fährt das Programm mit der nächsten Anfrage in Schritt 54 fort, ob die Umgebungstemperatur ≥ 90 °F ist oder nicht. Diese Bestimmung wird unter Verwendung des Umgebungstemperatursensors 26 durchgeführt. Wenn in Schritt 54 festgestellt wird, dass die Umgebungstemperatur in Schritt 54 nicht ≥ 90 °F ist, wird das Programm in Schritt 52 beendet.
  • Wenn im Gegensatz dazu nach dem Signalisieren des Umgebungstemperatursensors 26 festgestellt wird, dass die Umgebungstemperatur ≥ 90 °F ist, wird in Schritt 56 eine Anfrage an den Kompressordrehzahlsensor 34 durchgeführt, ob die Klimakompressordrehzahl-Anhebezeit kleiner als (<) ein vorher festgelegter Wert einer Nachschlagetabelle ist oder nicht. Wenn in Schritt 56 festgestellt wird, dass die Klimakompressordrehzahl-Anhebezeit in Schritt 56 nicht kleiner (<) als der vorher festgelegte Wert einer Nachschlagetabelle ist, wird das Programm in Schritt 52 beendet.
  • Wenn in Schritt 56 festgestellt wird, dass die Klimakompressordrehzahl-Anhebezeit kleiner (<) als der vorher festgelegte Wert der Nachschlagetabelle ist, wird die Klimakompressordrehzahl-Anhebung aktiv geschaltet und die Schaltverzögerung wird in Schritt 58 außer Kraft gesetzt. Die Anfrage in Schritt 56 wird danach wiederholt, bis bestimmt wird, dass die Klimakompressordrehzahl-Anhebezeit nicht kleiner (<) als der vorher festgelegte Wert einer Nachschlagetabelle ist, wobei zu diesem Zeitpunkt das Programm in Schritt 52 beendet wird.
  • Die zeitbasierte Schaltverzögerung des Standes der Technik, die in der Methodologie von 2 offenbart wird, führt zu einem Misslingen des Optimierens der Verzögerungssequenz. Das Ergebnis ist eine ineffiziente Schaltung, die entweder einen übermäßigen Kraftstoffverbrauch oder eine schlechte Klimatisierungsleistung bewirkt.
  • Die Methodologie des offenbarten erfinderischen Konzepts bewältigt die von der bekannten Methodologie dargestellten Probleme. Insbesondere und unter Bezugnahme auf 3 wird eine Methodologie des offenbarten erfinderischen Konzepts dargestellt.
  • Insbesondere und unter Bezugnahme auf 3 wird die Methodologie zum Regulieren der Schaltverzögerung gemäß dem offenbarten erfinderischen Konzept offenbart. In Schritt 60 wird eine Anfrage an den Fahrzeugstatussensor 28 durchgeführt, um auf der Basis einer Zeit von < 1500 Sekunden (andere Zeiten können eingesetzt werden) zu bestimmen, ob der Motorblock 14 an oder aus ist. Wenn nach der Anfrage bestimmt wird, dass der Motorblock 14 aus ist, wird das Programm in Schritt 62 beendet.
  • Wenn nach der Anfrage in Schritt 60 bestimmt wird, dass der Motorblock 14 an ist, fährt das Programm mit der nächsten Anfrage in Schritt 64 fort, ob die Umgebungstemperatur ≥ 90 °F ist oder nicht. Wie bei dem oben erörterten Stand der Technik wird diese Bestimmung unter Verwendung des Umgebungstemperatursensors 26 durchgeführt. Wenn in Schritt 64 festgestellt wird, dass die Umgebungstemperatur in Schritt 64 nicht ≥ 90 °F ist, wird das Programm in Schritt 62 beendet.
  • Wenn im Gegensatz dazu nach dem Signalisieren des Umgebungstemperatursensors 26 in Schritt 64 festgestellt wird, dass die Umgebungstemperatur ≥ 90 °F ist, wird in Schritt 66 eine Anfrage an den Kompressordrehzahlsensor 34 durchgeführt, ob eine Temperatur, die aus einer oder mehreren der HVAC-Verdampfertemperatur (mittels des HVAC-Verdampfertemperatursensors 30), der HVAC-Auslasstemperatur (mittels des HVAC-Auslasstemperatursensors 32) oder der Innenraumtemperatur (mittels des Innenraumtemperatursensors 24) ausgewählt ist, kleiner als (<) ein vorher festgelegter Temperaturwert 1 ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, dass die bevorzugte Temperatur nicht kleiner als (<) der vorher festgelegte Temperaturwert 1 ist, wird das Programm in Schritt 62 beendet.
  • Wenn in Schritt 66 festgestellt wird, dass die bevorzugte Temperatur kleiner als (<) der vorher festgelegte Temperaturwert 1 ist, wird in Schritt 68 eine Anfrage durchgeführt, ob die Klimakompressordrehzahl-Anhebezeit kleiner als (<) ein vorher festgelegter Wert einer Nachschlagetabelle ist oder nicht. Wenn in Schritt 68 eine Bestimmung vorgenommen wird, dass die Klimakompressordrehzahl-Anhebezeit in Schritt 68 nicht kleiner (<) als der vorher festgelegte Wert einer Nachschlagetabelle ist, wird das Programm in Schritt 62 beendet.
  • Wenn im Gegensatz dazu in Schritt 68 festgestellt wird, dass die Klimakompressordrehzahl-Anhebezeit kleiner (<) als der vorher festgelegte Wert der Nachschlagetabelle ist, wird die Klimakompressordrehzahl-Anhebung aktiv geschaltet und die Schaltverzögerung wird in Schritt 70 außer Kraft gesetzt. Die Anfrage in Schritt 68 wird danach wiederholt, bis bestimmt wird, dass die Klimakompressordrehzahl-Anhebezeit nicht kleiner (<) als der vorher festgelegte Wert einer Nachschlagetabelle ist, wobei zu diesem Zeitpunkt das Programm in Schritt 62 beendet wird.
  • Das wie oben dargelegte offenbarte erfinderische Konzept meistert die Herausforderungen, mit denen Systeme beim Optimieren von Verzögerungen des Schaltens der Gänge konfrontiert werden. Das System und die Methodologie, die oben offenbart werden, verbessern den Fahrgastkomfort in Fahrzeugen, während die Kraftstoffwirtschaftlichkeit erhöht wird. Ein Fachmann wird jedoch leicht aus einer derartigen Erörterung und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen erkennen, dass verschiedene Abänderungen, Modifizierungen und Veränderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom wahren Sinn und angemessenen Schutzumfang der Erfindung, wie er von den folgenden Ansprüchen definiert wird, abzuweichen.

Claims (20)

  1. Fahrzeug, das Folgendes umfasst: einen Motor; ein Getriebe, das mit dem Motor verbunden ist; ein Steuermodul; eine Schaltsteuerung, die mit dem Getriebe und dem Modul verbunden ist, zum Regulieren des verzögerten Schaltens des Getriebes; einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur, wobei der Sensor mit dem Modul verbunden ist, wobei das Modul das verzögerte Schalten außer Kraft setzt, wenn eine vorher ausgewählte Temperatur von dem Sensor erfasst wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Schaltsteuerung das Hochschalten reguliert.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Temperatursensor ein Temperatursensor im Fahrzeug ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Temperatursensor ein HVAC-Verdampfertemperatursensor ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Temperatursensor ein HVAC-Auslasstemperatursensor ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, das weiterhin einen Fahrzeugstatussensor zum Bestimmen, ob das Fahrzeug an oder aus ist, aufweist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, das weiterhin einen Umgebungslufttemperatursensor aufweist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, das weiterhin einen Klimakompressor aufweist, wobei der Klimakompressor einen Sensor zum Bestimmen der Drehzahl hat.
  9. Fahrzeug, das Folgendes umfasst: einen Motor; ein Getriebe, das mit dem Motor verbunden ist; eine Schaltsteuerung, die mit dem Getriebe verbunden ist, zum Bewirken des verzögerten Schaltens und des Hochschaltens; einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur; ein Steuermodul, das mit der Steuerung und dem Sensor verbunden ist, zum Regulieren des Schaltens auf der Basis einer erfassten Temperatur.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei der Temperatursensor ein Temperatursensor im Fahrzeug ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei der Temperatursensor ein HVAC-Verdampfertemperatursensor ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei der Temperatursensor ein HVAC-Auslasstemperatursensor ist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 9, das weiterhin einen Fahrzeugstatussensor zum Bestimmen, ob das Fahrzeug an oder aus ist, aufweist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 9, das weiterhin einen Umgebungslufttemperatursensor aufweist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 9, das weiterhin einen Klimakompressor aufweist, wobei der Klimakompressor einen Sensor zum Bestimmen der Drehzahl hat.
  16. Verfahren zum Regulieren des verzögerten Schaltens eines Fahrzeugs, um den Fahrgastkomfort und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu optimieren, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen, ob das Fahrzeug an ist; Bestimmen, ob die Umgebungstemperatur einem Grenzwert entspricht oder diesen übersteigt; Empfangen eines Signals von einem Temperatursensor; Bestimmen, ob die erfasste Temperatur niedriger als ein vorher ausgewählter Wert ist; und Außerkraftsetzen des verzögerten Schaltens, wenn die erfasste Temperatur niedriger als der vorher ausgewählte Wert ist.
  17. Verfahren zum Regulieren des verzögerten Schaltens eines Fahrzeugs nach Anspruch 16, wobei der Temperatursensor ein Temperatursensor im Fahrzeug ist.
  18. Verfahren zum Regulieren des verzögerten Schaltens eines Fahrzeugs nach Anspruch 16, wobei der Temperatursensor ein HVAC-Verdampfertemperatursensor ist.
  19. Verfahren zum Regulieren des verzögerten Schaltens eines Fahrzeugs nach Anspruch 16, wobei der Temperatursensor ein HVAC-Auslasstemperatursensor ist.
  20. Verfahren zum Regulieren des verzögerten Schaltens eines Fahrzeugs nach Anspruch 16, wobei das Fahrzeug einen Klimakompressor aufweist und das Verfahren den weiteren Schritt des Bestimmens der Drehzahl des Kompressors vor dem Außerkraftsetzen des verzögerten Schaltens beinhaltet.
DE102014212739.4A 2013-07-12 2014-07-01 Intelligentes getriebeschaltverzögerungssystem zur klimaregelung für ein fahrzeug Active DE102014212739B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/940,928 2013-07-12
US13/940,928 US9376099B2 (en) 2013-07-12 2013-07-12 Smart transmission shift delay method and system for climate control for a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014212739A1 true DE102014212739A1 (de) 2015-01-15
DE102014212739B4 DE102014212739B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=52107550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212739.4A Active DE102014212739B4 (de) 2013-07-12 2014-07-01 Intelligentes getriebeschaltverzögerungssystem zur klimaregelung für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9376099B2 (de)
CN (1) CN104276169B (de)
DE (1) DE102014212739B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106678353B (zh) * 2016-12-28 2018-07-24 上海汽车集团股份有限公司 加强暖风的车辆变速器换挡控制方法
CN109501795A (zh) * 2017-09-14 2019-03-22 比亚迪股份有限公司 汽车及其控制方法、系统
KR20200128915A (ko) * 2019-05-07 2020-11-17 현대자동차주식회사 Amt 차량의 변속충격 저감제어 방법
CN110749118A (zh) * 2019-11-26 2020-02-04 中国扬子集团滁州扬子空调器有限公司 一种定频空调器及其控制电路及方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6154328A (ja) 1984-08-21 1986-03-18 Aisin Warner Ltd 車両用自動変速機
JPH04185968A (ja) 1990-11-20 1992-07-02 Jatco Corp 自動変速機の制御装置
JP3637395B2 (ja) * 1997-04-28 2005-04-13 本田技研工業株式会社 車両の空調装置とシート用加熱冷却装置
KR100288210B1 (ko) 1998-10-21 2001-06-01 이계안 자동차의 통합 전자제어장치
JP2001301440A (ja) * 2000-04-21 2001-10-31 Japan Climate Systems Corp 車両用空調制御装置
JP2005059797A (ja) * 2003-08-19 2005-03-10 Denso Corp 車両用空調装置
JP2006256583A (ja) 2005-03-18 2006-09-28 Kanto Auto Works Ltd 自動車の空調機用制御装置
JP2006300282A (ja) 2005-04-25 2006-11-02 Nissan Motor Co Ltd 変速機制御装置
JP4848914B2 (ja) * 2006-09-29 2011-12-28 トヨタ自動車株式会社 トルク伝達機構の制御装置、制御方法、その制御方法を実現するプログラムおよびプログラムを記録した記録媒体
JP4913535B2 (ja) * 2006-10-19 2012-04-11 本田技研工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4321594B2 (ja) * 2007-01-17 2009-08-26 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7641587B2 (en) * 2007-03-20 2010-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel quality indication for adaptive transmission control
US8197384B2 (en) * 2007-07-09 2012-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine start-up device for hybrid vehicle power transmitting device
JP5181739B2 (ja) * 2008-03-07 2013-04-10 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP2010106750A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Toyota Motor Corp 車両の排気浄化装置
KR101427911B1 (ko) 2008-11-28 2014-08-08 현대자동차 주식회사 액티브 에코 드라이빙 시스템
JP5424037B2 (ja) 2009-11-19 2014-02-26 スズキ株式会社 車両用制御装置
EP3715207A1 (de) * 2011-01-06 2020-09-30 Cummins Intellectual Properties, Inc. Wärmemanagement-überwachungssystem und -verfahren zur erwärmung und regeneration eines motorsystems
JP5927895B2 (ja) * 2011-12-16 2016-06-01 アイシン精機株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP5787169B2 (ja) * 2012-01-27 2015-09-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
JP2014005894A (ja) * 2012-06-26 2014-01-16 Suzuki Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
US9017217B2 (en) * 2012-11-08 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc Pilot downshifting system and method
GB2517430B (en) * 2013-08-19 2016-02-10 Jaguar Land Rover Ltd Selection of launch ratio in a multi-speed automatic transmission
JP5939233B2 (ja) * 2013-11-19 2016-06-22 トヨタ自動車株式会社 4輪駆動車両の制御装置
US10113637B2 (en) * 2014-05-15 2018-10-30 Cummins, Inc. Integrated powertrain system
US10030764B2 (en) * 2014-05-15 2018-07-24 Cummins, Inc. Powertrain optimization

Also Published As

Publication number Publication date
CN104276169B (zh) 2018-05-08
DE102014212739B4 (de) 2022-07-07
US20150018172A1 (en) 2015-01-15
US20160305542A1 (en) 2016-10-20
CN104276169A (zh) 2015-01-14
US10125860B2 (en) 2018-11-13
US9376099B2 (en) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN110293819B (zh) 车用智能空调的控制方法、装置、系统及车辆
DE102012203962A1 (de) Automatische Fernstart-/-Stoppregelungsstrategie für Fahrzeugheiz- und -Kühlsysteme
DE102013221396B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuggebläses
DE102013012826B4 (de) Verfahren für eine Fahrzeugklimatisierungssteuervorrichtung
DE102010037214A1 (de) Klimaregelungssystem und Verfahren zur Optimierung des Energieverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102013219132A1 (de) Automatische Rückführungssteuerung für Fahrzeug-HVAC-System
DE102014205758A1 (de) Aktives kühlergrillklappensystem mit einer gestaffelten progressiven verbindung zum reduzieren von motorfehlzündungen durch ladeluftkühler-kondensation
DE102014002989B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugklimatisierungskontrollgeräts
DE102013207205A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102013216266A1 (de) Fahrzeuglüftungssystem
DE102012113103A1 (de) Wärmepumpensystem für Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE112010002544T5 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010000727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimaregelung, insbesondere zur Heizungsregelung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE112007000754T5 (de) Kühlsystem, Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem und Verfahren zur Regelung eines Kühlsystems
DE102014212739B4 (de) Intelligentes getriebeschaltverzögerungssystem zur klimaregelung für ein fahrzeug
DE102005058210A1 (de) Batteriespannungs-Schwellenwerteinstellung für ein automatisches Anlass- und Ausschaltsystem
DE102018100184A1 (de) Adaptives Klimasteuerungssystem
DE102015002032A1 (de) Luftaufbereitungssteuerung bzw. Regelung für ein Fahrzeug
DE102013209016A1 (de) Adaptive automatische Klimasteuerung für Fahrzeuge
DE102013225433A1 (de) HLK-System für Fahrzeug mit abgewandeltem Umluftmodus für Start-Stopp-Motor
DE102013225417A1 (de) Gebläsesteuerung für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Motor
DE102014206509A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Kraftfahrzeugs
DE10359672B4 (de) Verfahren zum automatisierten Starten und Stoppen einer Brennkraftmaschine
DE102014208998A1 (de) Steuervorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
WO2016041661A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum prädiktiven, verbrauchsoptimierten betrieb eines hybridfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final