DE102012203962A1 - Automatische Fernstart-/-Stoppregelungsstrategie für Fahrzeugheiz- und -Kühlsysteme - Google Patents

Automatische Fernstart-/-Stoppregelungsstrategie für Fahrzeugheiz- und -Kühlsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102012203962A1
DE102012203962A1 DE102012203962A DE102012203962A DE102012203962A1 DE 102012203962 A1 DE102012203962 A1 DE 102012203962A1 DE 102012203962 A DE102012203962 A DE 102012203962A DE 102012203962 A DE102012203962 A DE 102012203962A DE 102012203962 A1 DE102012203962 A1 DE 102012203962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climate
preconditioning
vehicle interior
control head
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012203962A
Other languages
English (en)
Inventor
Lim Wijaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102012203962A1 publication Critical patent/DE102012203962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/70Arrangements in the main station, i.e. central controller
    • H04Q2209/75Arrangements in the main station, i.e. central controller by polling or interrogating the sub-stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/84Measuring functions
    • H04Q2209/845Measuring functions where the measuring is synchronized between sensing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein System und Verfahren zum Vorkonditioniereneines Fahrzeuginneren über eine Fernstarteinrichtung aufgrund von aktuellen Wetterbedingungen unabhängig von den vorherigen Klimaregelkopfeinstellungen, die bei Beendigung der letzten Benutzung des Fahrzeugs vorlagen, werden offenbart. Das Vorkonditionierungssystem und -verfahren können sowohl bei Systemen der elektronischen automatischen Temperaturregelung (Electronic Automatic Temperature Control – EATC) als auch bei Systemen mit manueller Temperaturregelung (Manual Temperature Control – MTC) Verwendung finden. Wenn sie im Zusammenhang mit einem EATC-System verwendet werden, werden Variablen wie u. a. Sonnenbelastung, T Soll (d. h. die Temperaturklappenposition), T Umgebung und T Innenraum zur Berechnung der Klimalastanforderung benutzt. Wenn sie in Zusammenhang mit einem MTC-System verwendet werden, werden T Umgebung, T Soll und T Innenraum zur Berechnung der Klimalastanforderung verwendet. Falls das MTC-System keinen T Innenraum-Sensor aufweist, wird zu Beginn des Fernstarts T Verdampferthermistor zur Berechnung der Klimalastanforderung verwendet. Das offenbarte System und Verfahren haben auch Windschutzscheibenentfrostungs-/-entnebelungs- und Heckscheibenentfrostungsmöglichkeiten. Die offenbarten Regelungsstrategien können gemäß den Innenraumwärmekomfortbedingungen außerdem die Sitzheizung/-kühlung (falls vorliegend) und die Lenkradheizung (falls vorliegend) an- und ausschalten.

Description

  • Die offenbarte Erfindung betrifft allgemein ein System für Fernstartsysteme für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die offenbarte Erfindung ein Fernstartsystem für ein Fahrzeug, mit dem die Fahrgastzelle aufgrund von aktuellen Umgebungswetterbedingungen anstelle von vorherigen Klimaregelungseinstellungen einen optimalen Pegel für Fahrgastzellenwärmekomfort erreichen kann.
  • Bei der Fernstarteinrichtung handelt es sich um eine relativ neue Innovation beim Kraftfahrzeug. Die Fernstarteinrichtung ermöglicht es einem Benutzer, das Fahrzeug zu starten, ohne dass er sich im Fahrzeug befinden muß. Die Einrichtung ist in die Fahrzeugelektrik eingebunden und reagiert auf ein Signal von einem vom Benutzer betätigten Fernsignalsender. Durch Betätigung der Fernstarteinrichtung kann der Benutzer/Betätigende das Fahrzeug vor dessen eigentlicher Benutzung starten. Durch Fernstarten des Fahrzeugs kann sich das Auto für die Benutzung je nach Bedarf aufwärmen oder abkühlen und es kann der Innenraum vor dem eigentlichen Einsteigen der Fahrgäste in den Fahrzeuginnenraum auf eine gewünschte Innenraumbedingung vorkonditioniert werden.
  • Obgleich sie eine Verbesserung beim Betrieb von Fahrzeugen darstellen, starten bekannte Fernstarteinrichtungen das Kraftfahrzeug einfach, ohne Änderungen der Umgebungsbedingung seit der letzten Fahrt zu berücksichtigen. Insbesondere weisen die bekannten Fernstarteinrichtungen beim einfachen Start des Fahrzeugs im Wesentlichen die letztbekannte Klimaregelungseinstellung des Fahrzeugs, wie sie bei der vorherigen Fahrt eingestellt wurde, als Voreinstellung auf. Seit der letzten Fahrt können sich die Klimabedingungen jedoch so geändert haben, dass die Voreinstellungen nicht mehr zutreffen. Zusätzlich besteht stets die Möglichkeit, dass das Klimaregelungssystem zum Ende der vorherigen Fahrt in der „Aus-Position“ gelassen wurde. In solchen Fällen würden die Fahrgäste die Innenraumwärmekomfortbedingungen beim Einsteigen in das Fahrzeug als nicht zufriedenstellend befinden, was somit eine Änderung der Einstellungen erfordert, zusammen mit der Zeit, die zum Eintritt der Änderungen nötig ist. Dieser Umstand macht viele der Vorteile der Fernstarteinrichtung wieder zunichte.
  • Dementsprechend sind, wie es ja oft der Fall ist, im Gebiet der Fernstartregeleinrichtungen für Fahrzeuge noch Verbesserungen möglich, um höchsten Fahrgastinnenraumkomfort für die Fahrzeuginsassen vor ihrem Einsteigen in den Fahrzeuginnenraum zu erreichen.
  • Die offenbarte Erfindung sieht ein Verfahren zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren über einen Fernstart unabhängig von den vorherigen Klimaregelkopfeinstellungen, die bei Beendigung der letzten Benutzung des Fahrzeugs vorlagen, vor. Insbesondere ermöglicht die offenbarte automatische Fernstartregelungsstrategie das automatische Konditionieren des Fahrzeuginnenraums aufgrund der jeweils aktuell vorherrschenden Umgebungswetterbedingung. Demzufolge werden die Benutzer unabhängig vom Wetter oder von den vorherigen Klimaregelkopfeinstellungen jederzeit optimalen Innenraumwärmekomfort erreichen.
  • Das offenbarte System hat Verwendung sowohl bei Systemen der elektronischen automatischen Temperaturregelung (Electronic Automatic Temperature Control = elektronische automatische Temperaturkontrolle – EATC) als auch bei Systemen mit manueller Temperaturregelung (Manual Temperature Control = manuelle Temperaturkontrolle – MTC). Wenn sie im Zusammenhang mit einem EATC-System verwendet werden, werden Variablen wie u. a. Sonnenbelastung, T Soll (d. h. die Temperaturklappenposition), T Umgebung und T Innenraum zur Berechnung der Klimalastanforderung benutzt. Wenn sie in Zusammenhang mit einem MTC-System verwendet werden, werden T Umgebung, T Soll und T Innenraum zur Berechnung der Klimalastanforderung verwendet. Falls das MTC-System keinen T Innenraum-Sensor aufweist, wird zu Beginn des Fernstarts T Verdampferthermistor zur Berechnung der Klimalastanforderung verwendet.
  • Unabhängig vom System sind, wenn die Klimalastanforderung einmal berechnet ist, die Regelkopfluftzuführmodusposition, die Temperaturklappe, die Gebläsegeschwindigkeit und die Lufteinlassposition spezifiziert. Bei dem EATC-Regelkopf werden sich diese Positionen in Echtzeit mit der Änderung der Innenraumbedingung ändern. Bei dem MTC-Regelkopf (der den T Innenraum-Sensor nicht aufweist) werden diese Positionen während der Fernstartzeitdauer gleich bleiben.
  • Zusätzlich zur Bereitstellung des optimalen Innenraumwärmekomforts stellt die offenbarte Regelungsstrategie Windschutzscheibenentfrostungs/-entnebelungs- und Heckscheibenentfrostungsmöglichkeiten bereit. Die offenbarten Regelungsstrategien können gemäß den Innenraumwärmekomfortbedingungen außerdem die Sitzheizung/-kühlung (falls vorliegend) und die Lenkradheizung (falls vorliegend) an- und ausschalten.
  • Wenn die Benutzer erst einmal in das Fahrzeug einsteigen, ist die Fernstartstrategie beendet und der Regelkopf stellt erneut die vorherigen Einstellungen des Benutzers ein.
  • Die offenbarten Regelungsstrategien stellen gegenüber bekannten automatischen Startsystemen mehrere Vorteile bereit. Das offenbarte System kann unabhängig von den Wetterbedingungen einen optimalen Innenraumkomfort bereitstellen. Zusätzlich verhindert das offenbarte System ebenfalls unabhängig von den Wetterbedingungen Überkühlungs-/Überhitzungsprobleme. Ferner hängt die offenbarte Klimaregelungsstrategie nicht nur von T Umgebung ab, sondern bezieht den Innenraumwärmekomfort, wenn der automatische Fernstart eingeleitet wird, ein.
  • Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden offensichtlich werden, wenn sie vor dem Hintergrund der ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform, in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen und den angehängten Ansprüchen betrachtet werden.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung soll nun auf die näher in der beiliegenden Zeichnung veranschaulichte und unten mittels Beispielen der Erfindung beschriebene Ausführungsform Bezug genommen werden, wobei:
  • 1 ein Schaltdiagramm ist, das eine Fernstartstrategie für ein elektronisches automatisches Temperaturregelungssystem veranschaulicht;
  • 2 ein Flußdiagramm ist, das eine Fernstartstrategie für ein elektronisches automatisches Temperaturregelungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der offenbarten Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ein Flußdiagramm ist, das eine Fernstartstrategie für ein elektronisches automatisches Temperaturregelungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der offenbarten Erfindung veranschaulicht;
  • 4 ein Schaltdiagramm ist, das eine Fernstartstrategie für ein manuelles Regelkopftemperaturregelungssystem veranschaulicht;
  • 5 ein Flußdiagramm ist, das eine Fernstartstrategie für einen manuellen Regelkopf ohne teilweise Rezirkulation veranschaulicht; und
  • 6 ein Flußdiagramm ist, das eine Fernstartstrategie für einen manuellen Regelkopf mit teilweiser (automatischer) Rezirkulation veranschaulicht.
  • In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Betriebsparameter und Komponenten für verschieden aufgebaute Ausführungsformen beschrieben. Die speziellen Parameter und Komponenten sind als Beispiele angeführt und sollen nicht einschränkend sein.
  • Allgemein werden im Folgenden das System und das Verfahren zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren über eine Fernstarteinrichtung unabhängig von den vorherigen Klimaregelkopfeinstellungen, die bei Beendigung des letzten Gebrauchs des Fahrzeugs vorlagen, ausführlich diskutiert. Die offenbarte automatische Fernstartregelungsstrategie ermöglicht das Konditionieren des Fahrzeuginnenraums automatisch aufgrund jeglicher aktueller Umgebungswetterbedingungen. Gemäß dem offenbarten System und Verfahren zum Vorkonditionieren eines Fahrzeugs werden Benutzer unabhängig vom Wetter oder den vorherigen Klimaregelkopfeinstellungen nach einer gewissen Zeit einen optimalen Innenraumwärmekomfort erreichen.
  • Das System der offenbarten Erfindung kann mit einer Anordnung mit einer elektronischen automatischen Temperaturregelung (EATC) oder auch mit einer Anordnung mit manueller Temperaturregelung (MTC), entweder mit oder ohne teilweise Rezirkulation, verwendet werden.
  • Das offenbarte System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren unabhängig von vorherigen Klimaregelungseinstellungen umfaßt eine Fernstarteinrichtung und einen betriebsmäßig mit der Fernstarteinrichtung verbundenen Klimaregelkopf. Der Regelkopf umfaßt eine Steuerlogik zum Bestimmen der und Reagieren auf die Klimalastanforderung. Das System umfaßt weiterhin eine Temperaturregelungsklappe, die betriebsmäßig mit dem Regelkopf und mehreren Sensoren verbunden ist. Zu diesen Sensoren können, ohne Einschränkung, ein Umgebungstemperatursensor (T Umgebung), ein Innentemperatursensor (T Innenraum oder T Verdampferthermistor, falls kein T Innenraum-Sensor vorliegt), ein Temperaturklappensensor (T Soll) und, im Fall einer Verwendung bei einem EATC, ein Sonnenbelastungssensor zählen.
  • Mit Bezug auf 1 wird insbesondere ein Blockdiagramm gezeigt, das eine repräsentative Fernstartstrategie für ein System mit elektronischer automatischer Temperaturregelung (EATC) zeigt. Das System umfaßt verschiedene Sensoren, die Signale bereitstellen, die repräsentativ für die Fahrzeuginnenraumtemperatur (T Innenraum) 10, Umgebungs(Außen)-Lufttemperatur (T Umgebung) 12, Motorkühlmitteltemperatur (ECT) 14 und Sonnenbelastung 16 sind. Zusätzlich ermöglicht eine Insassenschnittstelle es dem Insassen, eine gewünschte Temperatur oder einen gewünschten Temperaturbereich (T Soll) 18 bereitzustellen. Die Sensor- und Schnittstellensignale werden der elektronischen automatischen Temperaturregelung (EATC) 20 bereitgestellt. Die EATC 20 berechnet wie unten beschrieben die Klimalastanforderung und stellt aufgrund dieser Berechnungen anweisende Ausgabesignale an eine Hardwaresteuerung 22 bereit. Ist die Klimalastanforderung einmal berechnet und der Hardwaresteuerung 22 zugeführt, legt die Hardwaresteuerung 22 die Position des Luftzuführmodus 24, der Temperaturklappe 26 und des Lufteinlasses 28 fest, während sie außerdem die Geschwindigkeit des Gebläses 30 bestimmt. Bei der EATC 20 werden sich diese Positionen in Echtzeit mit der Änderung der Innenraumbedingung ändern. Die Hardwaresteuerung 22 gibt außerdem Anweisungen an einen Windschutzscheibenentfroster/-entnebeler 32, einen Heckscheibenentfroster 34 und, falls vorgesehen, eine Sitzheizung/-kühlung 36 und Lenkradheizung 38 aus.
  • 2 und 3 beziehen sich auf eine Steuerlogik, wie sie mit einer EATC verwendet wird. 5 und 6 beziehen sich auf eine Steuerlogik, wie sie mit einer MTC verwendet wird.
  • Bei Verwendung des offenbarten Systems mit einem EATC-System werden mit Bezug auf 2 und 3 bevorzugte Variablen, darunter Sonnenbelastung, T Soll, T Umgebung und T Innenraum, zur Berechnung der Klimalastanforderung verwendet. Hier werden zwei alternative Steuerlogikmethodologien beschrieben, obwohl man selbstverständlich auch Varianten der offenbarten Methodologien sowie auch alternative Steuerlogikanordnungen verwenden kann. Dementsprechend sind die offenbarten zwei Steuerlogikmethodologien als Beispiele beschrieben, und sollen nicht als einschränkend gelten.
  • Mit Bezug zuerst auf 2 wird ein Flußdiagramm beschrieben, das eine erste Fernstartstrategie für ein System mit elektronischer automatischer Temperaturregelung gemäß einer Ausführungsform der offenbarten Erfindung veranschaulicht. Gemäß dem veranschaulichten Flußdiagramm wird bezüglich des Status Fernstart eine erste Anfrage durchgeführt. Ist der Fernstart nicht bereit, wird das System auf die ursprünglichen Benutzer-/Bedienereinstellungen für einen erneuten Versuch zurückgesetzt. Ist der Fernstart bereit, fragt das System bezüglich des Status der ECT (Engine Coolant Temperature – Motorkühlmitteltemperatur) und der OAT (Outside Ambient Temperature – Außen-/Uumgebungstemperatur) an. Wird ermittelt, dass beide Werte unter einer zu bestimmenden Temperatur liegen, wird das HVAC-System abgeschaltet und die Anfrage findet erneut statt (HVAC = heating, ventilation and air conditioning = Heizung, Ventilation und Klimaanlage).
  • Wird bestimmt, dass die ECT- und OAT-Werte über einer vorbestimmten Temperatur liegen (zb = zu bestimmen), wird eine Berechnung der Klimalastanforderung durchgeführt. Die Berechnung basiert auf Folgendem: C1 – C2 (Sonnenbelastung) + C3 (T Soll – T Grundlinie) + C4 (T Grundlinie – T Umgebung) + C5 (T Soll – T ImAuto). Auf Basis des Werts für die berechnete Klimalastanforderung von 0 (benötigt maximale Kühlung) bis 255 (benötigt maximale Heizung) werden Klimaregelungsmodus (AC oder Heizung) und Stufenauswahl [zweistufig, Mischmodus, Entfrostung], T Soll (in den Figuren in Fahrenheit angegeben), der Gebläsemodus, der Lufteinlaßmodus, der Heckfensterentfrostungsmodus, der Windschutzscheibenheizungsmodus, die Modi Sitzheizung/-kühlung und der Lenkradheizungsmodus bestimmt und entsprechend eingestellt.
  • Ferner mit Bezug auf 2 wird der Bereich der Klimalastanforderung zwischen 0 und 255 lediglich aus Veranschaulichkeitsgründen und nicht zur Einschränkung angegeben. Je nach Klimalastanforderung kann der Modus AC-zweistufig, automatisch, Heizung – Mischmodus oder Heizung – Entfrostung ein. T Soll liegt im Bereich von 60 bis 90 °F (Umrechnung in Grad Celsius: °C = (°F – 32) ÷ 1.8), was ebenfalls nur einen möglichen aber nicht einschränkenden Bereich darstellt. Sowohl das Gebläse als auch der Lufteinlaß sind vorzugsweise auf Automatisch-Modus eingestellt. Die Komponentenheizungen/-kühlungen, wie z. B. die Heckfensterentfrostung, die Windschutzscheibenheizung, die Sitzheizung, die Sitzkühlung und die Lenkradheizung können entweder an oder aus sein, je nach Klimalastanforderung. Diese Liste ist lediglich als Anregung aufzufassen und ist nicht einschränkend.
  • Beispielhafte Einstellungen sind wie folgt. Ist die Klimalastanforderung 0, kann der Modus auf AC-zweistufig eingestellt sein, T Soll auf 60 °F (= 15,55 °C), das Gebläse und der Lufteinlaß auf Automatisch und Heckscheibenentfrostung, Windschutzscheibenheizung, Sitzheizung und Lenkradheizung alle auf aus. Nur die Sitzkühlung ist auf An gestellt.
  • Liegt die Klimalastanforderung bei 96, kann der Modus auf Automatisch stehen, T Soll kann 72 °F (= 22,22 °C) sein und das Gebläse und der Lufteinlaß sind auf Automatisch eingestellt. Heckscheibenentfrostung, Windschutzscheibenheizung, Sitzheizung, Sitzkühlung und Lenkradheizung sind alle in der Aus-Stellung.
  • Ist die Klimalastanforderung andererseits 208, kann der Modus auf Heizung-Mischmodus gestellt sein, T Soll kann bei 90 °F (= 32,22 °C) eingestellt sein, das Gebläse und der Lufteinlass können auf Automatisch eingestellt sein, und Heckscheibenentfrostung, Windschutzscheibenheizung, Sitzheizung und Lenkradheizung stünden alle auf der An-Position. Lediglich die Sitzkühlung würde sich in der Aus-Position befinden.
  • Als weiteres Beispiel, wenn die Klimalastanforderung 255 ist, ist der Modus auf Heizer-Entfrostung eingestellt, T Soll kann bei 90 °F (= 32,22 °C) stehen, und das Gebläse und der Lufteinlaß können auf die Automatisch-Position gestellt sein. Wie beim obigen Beispiel wären Heckscheibenentfrostung, Windschutzscheibenheizung, Sitzheizung und Lenkrad-heizung alle in der An-Position, während sich die Sitzkühlung in der Aus-Position befände.
  • Die oben beschriebene Logik ist nur beispielhaft und es versteht sich, dass viele Varianten durchgeführt werden können, ohne von der offenbarten und beschriebenen Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können die Werte der Klimalastanforderung nach Bedarf modifiziert werden.
  • Als weiteres Beispiel und mit Bezug auf 3 kann die Steuerlogik für die Verwendung mit der EATC einen definierten und begrenzten Bereich für die Klimalastanforderung umfassen, in dem kein Fernstart erhältlich ist. Dies liegt daran, dass der Bereich eine Komfortzone von ungefähr 65 °F (18,33 °C) bis 72 °F (= 22,22 °C) definiert und das HVAC-System bei einem solchen Bereich gewöhnlich ausgeschaltet ist und demnach kein Fernstart zur Vorkonditionierung des Fahrzeuginnenraums notwendig ist.
  • Zusätzlich wird in 3 der Bereich der Klimalastanforderung von 0 bis 255 lediglich zur Veranschaulichung beschrieben, und ist nicht einschränkend. Je nach Klimalastanforderung kann der Modus AC-zweistufig, Kein-Fernstart, Heizer – Mischmodus oder Heizer – Entfrostung sein. Zusätzlich ist es möglich, dass keine dieser Möglichkeiten zur Verfügung steht. T Soll liegt im Bereich von 60 bis 90 °F, was ebenfalls einen möglichen aber nicht einschränkenden Bereich darstellt. In einem Teil dieses Bereichs, zum Beispiel bei einer Klimalastanforderung zwischen 48 und 160, wäre das HVAC-System aus. Sowohl das Gebläse als auch der Lufteinlass befinden sich vorzugsweise im Automatisch-Modus, außer wenn das HVAC-System aus ist. Die Komponentenheizung oder -kühlung, einschließlich Heckscheibenentfrostung, Windschutzscheibenheizung, Sitzheizung, Sitzkühlung und Lenkradheizung, können entweder an oder aus sein, je nach Klimalastanforderung. Diese Liste ist lediglich als Anregung aufzufassen und ist nicht einschränkend.
  • Beispielhafte Einstellungen sind wie folgt. Ist die Klimalastanforderung 0, kann der Modus auf AC-zweistufig eingestellt sein, T Soll auf 60 °F (= 15,55 °C), das Gebläse und der Lufteinlaß auf Automatisch und Heckscheibenentfrostung, Windschutzscheibenheizung, Sitzheizung und Lenkradheizung alle auf Aus. Nur die Sitzkühlung ist auf An gestellt.
  • Liegt die Klimalastanforderung andererseits bei 48, wäre Fernstart nicht erhältlich, und T Soll, das Gebläse und der Lufteinlaß spielen keine Rolle, da das HVAC aus wäre. Heckscheibenentfrostung, Windschutzscheibenheizung, Sitzheizung und Lenkradheizung wären alle in der Aus-Stellung. Nur die Sitzkühlung würde sich in der An-Stellung befinden.
  • Als weiteres nichteinschränkendes Beispiel, wenn die Klimalastanforderung 160 ist, wäre der Fernstart erneut nicht erhältlich, und T Soll, das Gebläse und der Lufteinlaß spielen keine Rolle, da das HVAC aus wäre. Heckscheibenentfrostung, Windschutzscheibenheizung, Sitzheizung und Lenkradheizung und die Sitzkühlung wären alle in der Aus-Stellung.
  • Ist die Klimalastanforderung 208, kann der Modus auf Heizung-Mischmodus eingestellt sein, T Soll kann bei 90 °F (= 32,22 °C) liegen, das Gebläse und der Lufteinlaß auf Automatisch eingestellt sein. Heckscheibenentfrostung, Windschutzscheibenheizung, Sitzheizung und Lenkradheizung würden sich alle in der An-Position befinden. Nur die Sitzkühlung wäre auf die Aus-Position gestellt.
  • Als weiteres Beispiel, wenn die Klimalastanforderung 255 ist, ist der Modus auf Heizer-Entfrostung eingestellt, T Soll kann erneut bei 90 °F (= 32,22 °C) stehen, und das Gebläse und der Lufteinlaß können in die Automatisch-Position gestellt sein. Wie beim obigen Beispiel wären Heckscheibenentfrostung, Windschutzscheibenheizung, Sitzheizung und Lenkradheizung alle in der An-Position, während sich die Sitzkühlung in der Aus-Position befände.
  • Die bezüglich 2 und 3 beschriebenen Szenarios sind lediglich zur Veranschaulichung gedacht und sollen nicht als einschränkend gelten. Es ist vorgesehen, dass andere Varianten der Steuerlogik bei Verwendung mit der EATC möglich sind.
  • Es wird nicht immer der Fall sein, dass das Fahrzeug mit einem in der vorliegenden Erfindung offenbarten Fernstartsystem eine EATC aufweisen wird, sondern statt dessen mit dem oben erwähnten System der manuellen Temperaturregelung (MTC) ausgerüstet ist. Dieses System erfordert notgedrungen eine andere Steuerlogik als die obige, mit der EATC assoziierte. Dies wird im Folgenden mit Bezug auf 5 und 6 beschrieben.
  • Mit Bezug auf 4 wird ein Blockdiagramm gezeigt, das eine repräsentative Fernstartstrategie für ein System mit manueller Temperaturregelung (MTC) veranschaulicht. Das System umfaßt verschiedene Sensoren, die Signale bereitstellen, die repräsentativ für die Fahrzeuginnenraumtemperatur (T Innenraum) 40, Umgebungs(Außen)-Lufttemperatur (T Umgebung) 42 und die Motorkühlmitteltemperatur (ECT) 44 sind. (Ist T Innenraum nicht bereitgestellt, dann wird T Verdampferthermistor zur Berechnung der Klimalastanforderung zu Beginn des Fernstarts verwendet.) Eine Insassenschnittstelle ermöglicht es dem Insassen, eine gewünschte Temperatur oder einen gewünschten Temperaturbereich (T Soll) 46 bereitzustellen. Die Sensor- und Schnittstellensignale werden der manuellen Temperaturregelung (MTC) 50 bereitgestellt. Die MTC 50 berechnet wie unten beschrieben die Klimalastanforderung und stellt aufgrund dieser Berechnungen anweisende Ausgabesignale an eine Hardwaresteuerung 52 bereit. Ist die Klimalastanforderung einmal berechnet und der Hardwaresteuerung 52 zugeführt, legt die Steuerung 52 die Position des Luftzuführmodus 54, der Temperaturklappe 56 und des Lufteinlasses 58 fest, während sie außerdem die Geschwindigkeit des Gebläses 60 bestimmt. Wo die MTC 50 den T Innenraum-Sensor nicht aufweist, werden diese Positionen während des Fernstarts gleich bleiben. Die Hardwaresteuerung 52 gibt außerdem Anweisungen an einen Windschutzscheibenentfroster/-entnebeler 62, einen Heckscheibenentfroster 64 und, falls vorgesehen, eine Sitzheizung/-kühlung 66 und Lenkradheizung 68 aus.
  • Die Steuerlogik zur Verwendung mit der MTC wird in zwei Varianten beschrieben, eine in 5 und die andere in 6. Beide Steuerlogiken funktionieren in Verbindung mit einem manuellen Regelkopf. Die erste, nämlich die in 5 beschriebene, funktioniert ohne eine teilweise Rezirkulationsstrategie, während die zweite, in 6 beschriebene, mit einer teilweisen Rezirkulationsstrategie funktioniert.
  • Mit Bezug zuerst auf 5 ist eine Steuerlogik veranschaulicht, bei der eine anfängliche Anfrage hinsichtlich des Status des Fernstarts durchgeführt wird. Ist der Fernstart nicht bereit, wird das System auf die ursprünglichen Benutzer-/Bedienereinstellungen für einen erneuten Versuch zurückgesetzt. Ist der Fernstart bereit, fragt das System bezüglich des Status der ECT (Engine Coolant Temperature – Motorkühlmitteltemperatur) und der OAT (Outside Ambient Temperature – Außenumgebungstemperatur) an. Wird ermittelt, dass beide Werte unter einer zu bestimmenden Temperatur liegen, wird das HVAC-System abgeschaltet und die Anfrage findet erneut statt.
  • Wird bestimmt, dass die ECT- und OAT-Werte über einer vorbestimmten Temperatur liegen, wird der Lufteinlaß auf Rezirkulation gesetzt und es wird eine Berechnung der Klimalastanforderung durchgeführt. Die Berechnung basiert auf Folgendem: Z1 – Z2 (T Soll – T Grundline) + Z3 (T Grundlinie – T Umgebung) + Z4 (T Soll – T ImAuto). Die bevorzugte Beziehung zwischen der Temperaturklappe und T Soll ist wie folgt:
  • TABELLE 1 – Temperaturklappe gegenüber T Soll
    • 0% = 60 °F (= 15,55 °C)
    • 20% = 65 °F (= 18,33 °C)
    • 40% = 72 °F (= 22,22 °C)
    • 60% = 78 °F (= 25,55 °C)
    • 80% = 85 °F (= 29,44 °C)
    • 100% = 90 °F (= 32,22 °C)
  • Zum Kühlen des Fahrzeuginneren wird die Berechnung der Klimalastanforderung einmal vor dem Einschalten des Fahrzeugverdichters durchgeführt. (Wenn der Verdichter einmal an ist, würde TVerd.-Thermistor nicht den gleichen Wert wie T Innenraum erzeugen.) Andererseits wird zum Heizen des Fahrzeuginneren die Berechnung der Klimalastanforderung einmal auf der Grundlage, dass TVerd.-Thermistor gleich T Innenraum, durchgeführt. Während des Heizens wird die offene Lufteinlassklappe periodisch mit einem bevorzugten Intervall (z. B. 3 Minuten) für eine Zeitdauer (wie z. B. eine Minute) zur Verhinderung des Beschlagens von Glasflächen auf Frischluft geschaltet.
  • In 5 wird der Bereich der Klimalastanforderung zwischen 0 und 160 und zwischen 176 und 255 lediglich aus Veranschaulichkeitsgründen und nicht zur Einschränkung angegeben. Je nach Klimalastanforderung kann der Modus AC-zweistufig, Heizer – Mischmodus oder Heizer – Entfrostung sein. Zusätzlich ist es möglich, dass keiner dieser Modi in einem bestimmten Bereich der Klimalastanforderung erhältlich ist. Zum Beispiel wäre bei einem vorgegebenen Bereich der Klimalastanforderung, vielleicht zwischen 48 und 160, kein Fernstart nötig, und damit wäre das HVAC-System aus.
  • Die Mischungsklappe kann je nach Klimalastanforderung auf Vollkalt oder Vollwarm gestellt werden. In dem Bereich, in dem kein Fernstart erhältlich ist, wäre das HVAC-System aus. Ebenfalls in Abhängigkeit von der Klimalastanforderung könnte das Gebläse auf Max(imum)-, Min(imum)- oder Medium-Geschwindigkeit laufen oder, erneut im Fall einer bestimmten Klimalastanforderung, überhaupt nicht laufen, denn das HVAC-System wäre ja aus. Die Heckscheibenentfrostung und die Windschutzscheibenheizung können entweder aus oder an sein, je nach Einstellung der Klimalastanforderung.
  • Die Steuerlogik von 5 zur Verwendung bei der MTC kann einen definierten und begrenzten Bereich für die Klimalastanforderung umfassen (in diesem Fall 80 bis 160, obwohl der Bereichswert ein jeglicher Bereich sein kann), bei dem kein Fernstart erhältlich ist. Dies liegt daran, dass der Bereich eine Komfortzone definiert, in der das HVAC-System gewöhnlich ausgeschaltet ist und demnach kein Fernstart zur Vorkonditionierung des Fahrzeuginnenraums notwendig ist.
  • Beispielhafte Einstellungen sind wie folgt. Ist die Klimalastanforderung 0, kann der Modus auf AC-zweistufig eingestellt sein, die Mischungsklappe steht auf Vollkalt und das Gebläse auf Max(imum). Sowohl Heckscheibenentfrostung als auch Windschutzscheibenheizung sind aus.
  • Liegt die Klimalastanforderung zum Beispiel bei 64, kann der Modus auf AC-zweistufig stehen, die Mischungsklappe kann auf Vollkalt stehen und das Gebläse ist auf Max(imum) eingestellt. Sowohl Heckscheibenentfrostung als auch Windschutzscheibenheizung sind erneut aus.
  • Liegt die Klimalastanforderung andererseits zwischen 80 und 160, erneut als Beispiel, dann wird kein Fernstart erhältlich sein, denn es besteht keine Notwendigkeit die Innenraumumgebung zu modifizieren, da die Umgebungsbedingungen ja innerhalb des Komfortbereichs liegen. In einer solchen Situation spielen die Mischungsklappe und das Gebläse keine Rolle, da das HVAC aus wäre. Sowohl Heckscheibenentfrostung als auch Windschutzscheibenheizung wären aus.
  • Als weiteres nichteinschränkendes Beispiel, wenn die Klimalastanforderung zum Beispiel 176 ist, kann der Modus auf Heizer-Mischmodus eingestellt sein, die Mischungsklappe kann auf Vollwarm stehen und das Gebläse kann auf Min(imum) gestellt sein. Heckscheibenentfrostung und Windschutzscheibenheizung können aus sein.
  • Als zusätzliches nichteinschränkendes Beispiel, wenn die Klimalastanforderung zum Beispiel 208 ist, kann der Modus auf Heizer-Mischmodus eingestellt sein, die Mischungsklappe kann auf Vollwarm stehen und das Gebläse kann auf Medium gestellt sein. Heckscheibenentfrostung und Windschutzscheibenheizung wären an.
  • Für den Fall, dass die Klimalastanforderung zum Beispiel 255 ist, kann der Modus auf Heizer-Entfrostung eingestellt sein, die Mischungsklappe kann auf Vollwarm stehen und das Gebläse kann auf Max(imum) gestellt sein. Sowohl Heckscheibenentfrostung als auch Windschutzscheibenheizung wären an.
  • Wie oben erwähnt, kann es sein, dass das System mit manueller Temperaturregelung eine teilweise Luftrezirkulationsstrategie verwendet. In dem Fall ist die Steuerlogik etwas anders als oben beschrieben und in 5 gezeigt ist. Die in einem Fahrzeug, das mit teilweiser Rezirkulationsstrategie ausgerüstet ist, verwendete Steuerlogik wird in 6 beschrieben. Bei einem solchen System ist T Innenraum erhältlich und wird zum Berechnen der Klimalastanforderung in Echtzeit verwendet.
  • Mit Bezug auf 6 ist eine Steuerlogik veranschaulicht, bei der eine anfängliche Anfrage hinsichtlich des Status des Fernstarts durchgeführt wird. Ist der Fernstart nicht bereit, wird das System auf die ursprünglichen Benutzer-/Bedienereinstellungen für einen erneuten Versuch zurückgesetzt. Ist der Fernstart bereit, fragt das System bezüglich des Status der ECT (Engine Coolant Temperature – Motorkühlmitteltemperatur) und der OAT (Outside Ambient Temperature – Außenumgebungstemperatur) an. Wird ermittelt, dass beide Werte unter einer zu bestimmenden Temperatur liegen, wird das HVAC-System abgeschaltet und die Anfrage findet erneut statt.
  • Wird bestimmt, dass die ECT- und OAT-Werte über einer vorbestimmten Temperatur liegen, wird eine Berechnung der Klimalastanforderung durchgeführt. Wie im Fall der Steuerlogik in 5 basiert die Berechnung der Klimalastanforderung von 6 auf Folgendem: Z1 – Z2 (T Soll – T Grundline) + Z3 (T Grundlinie – T Umgebung) + Z4 (T Soll – T ImAuto). Die bevorzugte Beziehung zwischen der Temperaturklappe und T Soll ist wie oben in Tabelle 1 gezeigt.
  • Wurde die Klimalastanforderung einmal berechnet, wird die teilweise Rezirkulationsstrategie automatisch durchgeführt, so dass die Mischungsklappe je nach Feuchtigkeit in dem Innenraum geöffnet und geschlossen wird. Die teilweise Rezirkulationsstrategie (Partial Recirculation Strategy – PRS) ist Gegenstand der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung mit der lfd. Nummer 12/831,380, mit dem Titel „Partial Air Inlet Control Strategy for Air Conditioning System“, die am 7. Juli 2010 eingereicht wurde und dem gleichen Bevollmächtigten der vorliegenden Patentanmeldung zuzuschreiben ist, und auf die hiermit durch Verweis Bezug genommen wird.
  • Der Bereich der Klimalastanforderung zwischen 0 und 160 und zwischen 176 und 255 in 6 wird lediglich aus Veranschaulichkeitsgründen und nicht zur Einschränkung angegeben. Je nach Klimalastanforderung kann der Modus AC-zweistufig, Heizer – Mischmodus oder Heizer – Entfrostung sein. Zusätzlich ist es möglich, dass keiner dieser Modi in einem bestimmten Bereich der Klimalastanforderung erhältlich ist. Zum Beispiel wäre bei einem vorgegebenen Bereich der Klimalastanforderung, vielleicht zwischen 48 und 160, kein Fernstart nötig, und damit wäre das HVAC-System aus.
  • Die Mischungsklappe kann je nach Klimalastanforderung auf Vollkalt oder Vollwarm gestellt werden. In dem Bereich, in dem kein Fernstart erhältlich ist, wäre das HVAC-System aus. Ebenfalls in Abhängigkeit von der Klimalastanforderung könnte das Gebläse auf Max(imum)-, Min(imum)- oder Medium-Geschwindigkeit laufen oder, erneut im Fall einer bestimmten Klimalastanforderung, überhaupt nicht laufen, wenn das HVAC-System aus wäre. Die Lufteinlassstellung ist bei PRS, obwohl sie inaktiv wäre, wenn das HVAC-System bei bestimmten Einstellungen der Klimalastanforderung aus ist. Die Heckscheibenentfrostung und die Windschutzscheibenheizung können entweder aus oder an sein, je nach Einstellung der Klimalastanforderung.
  • Die Steuerlogik von 6 zur Verwendung bei der MTC kann einen definierten und begrenzten Bereich für die Klimalastanforderung umfassen (in diesem Fall 80 bis 160, obwohl der Bereichswert ein jeglicher Bereich sein kann), bei dem kein Fernstart erhältlich ist. Dies liegt daran, dass der Bereich eine Komfortzone definiert, in der das HVAC-System gewöhnlich ausgeschaltet ist und demnach kein Fernstart zur Vorkonditionierung des Fahrzeuginnenraums notwendig ist.
  • Beispielhafte Einstellungen sind wie folgt. Ist die Klimalastanforderung 0, kann der Modus auf AC-zweistufig eingestellt sein, die Mischungsklappe kann auf Vollkalt stehen und das Gebläse auf Max(imum) und der Lufteinlaß bei PRS. Sowohl Heckscheibenentfrostung als auch Windschutzscheibenheizung sind aus.
  • Liegt die Klimalastanforderung andererseits zum Beispiel bei 64, kann der Modus auf AC-zweistufig stehen, die Mischungsklappe kann auf Vollkalt stehen und das Gebläse auf Max(imum) und der Lufteinlaß bei PRS. Sowohl Heckscheibenentfrostung als auch Windschutzscheibenheizung sind erneut aus.
  • Ist die Klimalastanforderung zwischen 80 und 160, erneut als Beispiel, dann wird kein Fernstart erhältlich sein, denn es besteht keine Notwendigkeit, die Innenraumumgebung zu modifizieren, da die Umgebungsbedingungen ja innerhalb des Komfortbereichs liegen. In einer solchen Situation spielen die Mischungsklappe, das Gebläse und der Lufteinlaß keine Rolle, da das HVAC aus wäre. Sowohl Heckscheibenentfrostung als auch Windschutzscheibenheizung wären aus.
  • Als weiteres nichteinschränkendes Beispiel, wenn die Klimalastanforderung zum Beispiel 176 ist, kann der Modus auf Heizer-Mischmodus eingestellt sein, die Mischungsklappe kann auf Vollwarm stehen und das Gebläse auf Min(imum) gestellt sein und der Lufteinlaß kann auf PRS eingestellt sein. Heckscheibenentfrostung und Windschutzscheibenheizung können aus sein.
  • Zusätzlich, wenn die Klimalastanforderung zum Beispiel 208 ist, kann der Modus auf Heizer-Mischmodus eingestellt sein, die Mischungsklappe kann auf Vollwarm stehen, das Gebläse kann auf Med(ium) gestellt sein und der Lufteinlaß kann auf PRS eingestellt sein. Heckscheibenentfrostung und Windschutzscheibenheizung wären an.
  • Für den Fall, dass die Klimalastanforderung zum Beispiel 255 ist, kann der Modus auf Heizer-Entfrostung eingestellt sein, die Mischungsklappe kann auf Vollwarm stehen, das Gebläse kann auf Max(imum) gestellt sein und der Lufteinlaß kann auf PRS eingestellt sein. Sowohl Heckscheibenentfrostung als auch Windschutzscheibenheizung wären an.
  • Die oben beschriebenen Steuerlogiken sind lediglich beispielhaft, und es versteht sich, dass viele Varianten durchgeführt werden können, ohne von der offenbarten und beschriebenen Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können die Werte der Klimalastanforderung nach Bedarf modifiziert werden.
  • Zusätzlich repräsentiert die oben beschriebene Steuerlogik allgemein Steuerlogik für die beschriebenen Ausführungsformen eines Systems oder eines Verfahrens gemäß der offenbarten Erfindung. Wie der Durchschnittsfachmann erkennen wird, können die Diagramme eine jede oder mehrere bekannte Verarbeitungsstrategien, wie z. B. auf einem Ereignis basierend, auf einer Unterbrechung basierend, Multitasking, Multithreading und dergleichen, repräsentieren. Als solche können verschiedene dargestellte Schritte oder Funktionen in der dargestellten Reihenfolge, gleichzeitig oder in einigen Fällen auch gar nicht durchgeführt werden. Ebenso wird die Verarbeitungsreihenfolge nicht unbedingt benötigt, um die Merkmale und Vorteile der Erfindung zu erzielen, sondern ist zur besseren Erklärung und Beschreibung vorgesehen. Obwohl dies nicht ausdrücklich dargestellt ist, wird der Durchschnittsfachmann erkennen, dass ein oder mehrere der veranschaulichten Schritte oder Funktionen je nach der jeweils verwendeten Verarbeitungsstrategie mehrmals durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Steuerlogik in erster Linie in Software realisiert, die durch eine Steuerung auf Mikroprozessorbasis ausgeführt wird. Natürlich kann ein Teil der Steuerlogik oder die gesamte Steuerlogik in Software, Hardware oder einer Kombination aus Software und Hardware realisiert sein, je nach der bestimmten Anwendung. Wenn die Steuerlogik in Software realisiert ist, ist sie vorzugsweise in einem computerlesbaren Speichermedium vorgesehen, das gespeicherte Daten aufweist, die Anweisungen repräsentieren, die von einem Computer zur Regelung der Heizung/Kühlung des Fahrzeuginnenraums ausgeführt werden. Bei dem computerlesbaren Speichermedium oder den computerlesbaren Speichermedien kann es sich um eine von mehreren bekannten physikalischen Einrichtungen handeln, die elektrische, magnetische und/oder optische Einrichtungen zum zeitweisen oder persistenten Speichern von ausführbaren Anweisungen und assoziierten Kalibrierungsinformationen, Betriebsvariablen und dergleichen verwenden.
  • Obgleich der beste Modus zum Durchführen der Erfindung ausführlich beschrieben wurde, wird der Fachmann, der sich mit dem mit der vorliegenden Erfindung verwandten Gebiet auskennt, verschiedene alternative Gestaltungen und Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung, wie durch die folgenden Ansprüche definiert, erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    T Innenraum
    12
    T Umgebung
    14
    ECT, Motorkühlmitteltemperatur
    16
    Sonnenlicht
    18
    T Soll
    20
    EATC, elektronische automatische Temperaturregelung
    22
    Hardwaresteuerung
    24
    Luftzuführmodusposition
    26
    Temperaturklappe
    28
    Lufteinlaßposition
    30
    Gebläsegeschwindigkeit
    32
    Windschutzscheibenentfrostung/-entnebelung
    34
    Heckscheibenentfrostung
    36
    Sitzheizung/Sitzkühlung
    38
    Lenkradheizung
    40
    T Innenraum
    42
    T Umgebung
    44
    ECT, Motorkühlmitteltemperatur
    46
    T Soll
    50
    MTC, Manual Temperature Control
    52
    Hardwaresteuerung
    54
    Luftzuführmodusposition
    56
    Temperaturklappe
    58
    Lufteinlaßposition
    60
    Gebläsegeschwindigkeit
    62
    Windschutzscheibenentfrostung/-entnebelung
    64
    Heckscheibenentfrostung
    66
    Sitzheizung/Sitzkühlung
    68
    Lenkradheizung

Claims (20)

  1. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren unabhängig von vorherigen Klimaregelungseinstellungen, umfassend: eine Fernstarteinrichtung; einen betriebsmäßig mit der Fernstarteinrichtung verbundenen Klimaregelkopf, wobei der Regelkopf eine Steuerlogik zum Bestimmen und Reagieren auf die Klimalastanforderung aufweist; eine Temperaturregelungsklappe, die betriebsmäßig mit dem Regelkopf verbunden ist; einen Umgebungstemperatursensor; einen Innentemperatursensor; und einen Temperaturregelungsklappenpositionssensor, wobei der Regelkopf auf Basis von Daten von der Umgebungstemperatur, Innentemperatur und Regelungsklappensensoren die Klimalastanforderung berechnet und als Reaktion darauf das Fahrzeug vorkonditioniert.
  2. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 1, wobei der Umgebungstemperatursensor ein T Umgebung-Sensor ist.
  3. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 1, wobei der Innentemperatursensor ein T Innenraum-Sensor ist.
  4. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 1, wobei der Innentemperatursensor ein T Verdampferthermistor-Sensor ist.
  5. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 1, wobei der Temperaturregelungsklappenpositionssensor ein T Soll-Sensor ist.
  6. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 1, wobei der Klimaregelkopf Teil eines Systems mit elektronischer automatischer Temperaturregelung ist.
  7. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 6, ferner einen Sonnenbelastungssensor enthaltend, der auch von der Klimasteuerung zum Berechnen der Klimalast verwendet wird.
  8. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 1, wobei der Klimaregelkopf Teil eines Systems mit manueller Temperaturregelung ist.
  9. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 8, wobei der Innentemperatursensor ein T Innenraum-Sensor ist.
  10. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 1, ferner einen Konditionierer zum Entfrosten oder Entnebeln von Fahrzeugglas enthaltend, der betriebsmäßig mit dem Klimaregelkopf verbunden ist.
  11. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 1, ferner einen Konditionierer zum Einstellen der Temperatur von Fahrzeugsitzen enthaltend, der betriebsmäßig mit dem Klimaregelkopf verbunden ist.
  12. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 1, ferner einen Konditionierer zum Einstellen der Temperatur des Fahrzeuglenkrads enthaltend, der betriebsmäßig mit dem Klimaregelkopf verbunden ist.
  13. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren unabhängig von vorherigen Klimaregelungseinstellungen, umfassend: eine Fernstarteinrichtung; einen betriebsmäßig mit der Fernstarteinrichtung verbundenen Klimaregelkopf, wobei der Regelkopf eine Logik zum Bestimmen und Reagieren auf die Klimalastanforderung auf Basis von Eingaben von einem oder mehreren Sensoren aufweist; eine Temperaturregelungsklappe, die betriebsmäßig mit dem Regelkopf verbunden ist; ein Gebläse, das betriebsmäßig mit dem Regelkopf verbunden ist; und einen Lufteinlaß, der betriebsmäßig mit dem Regelkopf verbunden ist.
  14. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 13, wobei der eine oder die mehreren Sensoren aus der Gruppe bestehend aus Umgebungstemperatursensor, Innentemperatursensor, Temperaturregelungsklappenpositionssensor, Sonnenbelastungssensor, Temperaturverdampferthermistor und Solltemperatursensor ausgewählt sind.
  15. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 13, wobei der Klimaregelkopf Teil eines Systems mit elektronischer automatischer Temperaturregelung ist.
  16. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 13, wobei der Klimaregelkopf Teil eines Systems mit manueller Temperaturregelung ist.
  17. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 13, ferner einen Konditionierer zum Entfrosten oder Entnebeln von Fahrzeugglas enthaltend, der betriebsmäßig mit dem Klimaregelkopf verbunden ist.
  18. System zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 13, ferner einen Konditionierer zum Einstellen der Temperatur von Fahrzeugsitzen enthaltend, der betriebsmäßig mit dem Klimaregelkopf verbunden ist.
  19. Verfahren zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren, welches die folgenden Schritte umfaßt: Bilden eines Vorkonditionierungssystems, das eine Fernstarteinrichtung, einen betriebsmäßig mit der Fernstarteinrichtung verbundenen Klimaregelkopf, wobei der Regelkopf eine Logik zum Bestimmen und Reagieren auf die Klimalastanforderung auf Basis einer Eingabe von einem oder mehreren Sensoren aufweist, eine Temperaturregelungsklappe, die betriebsmäßig mit dem Regelkopf verbunden ist, einen T Umgebung-Sensor, einen T Innenraum-Sensor und einen Sonnenbelastungssensor, die mit dem Regelkopf verbunden sind, und einen Lufteinlaß, der betriebsmäßig mit dem Regelkopf verbunden ist, umfaßt; Berechnen der Klimalastanforderung auf Basis der Eingabe von dem einen oder den mehreren Sensoren; und Spezifizieren der Regelkopfluftzuführmodusposition, der Temperaturklappe, der Gebläsegeschwindigkeit und der Lufteinlaßposition als Reaktion auf die berechnete Klimalastanforderung.
  20. Verfahren zum Vorkonditionieren eines Fahrzeuginneren nach Anspruch 19, ferner umfassend das Aktivieren und Regeln einer oder mehrerer Systemleistungen, die aus der Gruppe bestehend aus einem Gebläse, einem Luftzuführmodus, Sitzheizung, Sitzkühlung, Lenkradheizung, Lufteinlaßpositionen, Heckscheibenentfrostung, je nach Bedarf für das Vorkonditionieren, ausgewählt ist/sind.
DE102012203962A 2011-03-17 2012-03-14 Automatische Fernstart-/-Stoppregelungsstrategie für Fahrzeugheiz- und -Kühlsysteme Withdrawn DE102012203962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/049,980 2011-03-17
US13/049,980 US20120234930A1 (en) 2011-03-17 2011-03-17 Automatic remote start/stop control strategy for vehicle heating and cooling systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203962A1 true DE102012203962A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46757081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203962A Withdrawn DE102012203962A1 (de) 2011-03-17 2012-03-14 Automatische Fernstart-/-Stoppregelungsstrategie für Fahrzeugheiz- und -Kühlsysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120234930A1 (de)
CN (1) CN102673497B (de)
DE (1) DE102012203962A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103727627B (zh) * 2012-10-11 2016-10-05 财团法人车辆研究测试中心 适用于冷/暖空调系统的智能型恒温控制方法与装置
US9657976B2 (en) * 2012-12-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicular HVAC system with modified air recirculation for start-stop engine
DE102013202601A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Vorkonditionierung einer Heiz- und/oder Kühleinheit in einem Kraftfahrzeug
JP6015618B2 (ja) * 2013-10-04 2016-10-26 トヨタ自動車株式会社 車両
JP6015620B2 (ja) * 2013-10-16 2016-10-26 トヨタ自動車株式会社 車両
CN104669982B (zh) * 2013-11-29 2018-06-26 杭州三花研究院有限公司 汽车空调模式风门的控制方法及其控制系统
US9560692B2 (en) * 2014-01-13 2017-01-31 Caterpillar Inc. Controlling a machine in remote or autonomous mode
CN103786665A (zh) * 2014-02-21 2014-05-14 苏州智信通电子科技有限公司 汽车智能加热系统
US9827827B2 (en) * 2014-03-24 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Method for preventing condensation on vehicle windows
US10302346B2 (en) * 2014-07-16 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Maximizing defrost mode in electrified vehicle having dual evaporator and dual heater core climate control system
US10279650B2 (en) 2015-01-27 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Adaptive vehicle climate control system and method
US10220671B2 (en) 2015-02-23 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle conditioning using grid power
US10293654B2 (en) 2015-03-13 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Passenger cabin preconditioning during DC fast charging events
US10059167B2 (en) * 2015-05-28 2018-08-28 GM Global Technology Operations LLC Location based remote start
US20170043665A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-16 Ford Global Technologies, Llc Controlling heated windshield load to allow and maximize stop-start availability
CN105235471B (zh) * 2015-10-21 2018-05-22 惠州华阳通用电子有限公司 一种基于在线修正的车载空调控制方法及装置
CN105459968A (zh) * 2015-12-09 2016-04-06 博耐尔汽车电气系统有限公司 基于汽车空调系统的前挡风玻璃智能清理系统
US9994175B2 (en) 2016-03-04 2018-06-12 Honda Motor Co., Ltd. System for preconditioning a vehicle and method thereof
CN105717814A (zh) * 2016-03-18 2016-06-29 浙江吉利控股集团有限公司 车辆远程控制系统及其控制方法
US9682609B1 (en) 2016-06-07 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle dynamic climate control
CN106218588A (zh) * 2016-08-05 2016-12-14 武汉理工大学 一种远程自启行车辅助系统
JP6963899B2 (ja) * 2017-02-01 2021-11-10 株式会社デンソーテン 自動運転支援装置及び自動運転支援方法
CN107458178B (zh) * 2017-02-17 2018-06-22 蒙城信和汽车有限公司 一种汽车自动升温方法
US10616957B2 (en) * 2017-02-23 2020-04-07 Ford Global Technologies, Llc Heat generating system for a motor vehicle
US11042151B2 (en) 2018-11-08 2021-06-22 Toyota Motor North America, Inc. Systems and methods for remotely activating a vehicle
US10836234B2 (en) 2018-11-16 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Actuation of HVAC systems in anticipation of a user's thermal needs based on remote smart device data
CN111409521A (zh) * 2019-01-07 2020-07-14 长城汽车股份有限公司 一种座椅加热联动控制方法和系统
JP7066645B2 (ja) * 2019-01-23 2022-05-13 本田技研工業株式会社 移動体用制御装置
JP2020117070A (ja) * 2019-01-23 2020-08-06 本田技研工業株式会社 移動体用制御装置
CN110803130B (zh) * 2019-07-30 2020-12-15 中国第一汽车股份有限公司 车辆除霜方法、装置、服务器和存储介质
US11458801B2 (en) 2019-08-28 2022-10-04 Ford Global Technologies, Llc Steering wheel preconditioning
CN110792517B (zh) * 2019-10-14 2022-03-04 一汽解放汽车有限公司 一种远程控制车辆发动机的预加热系统及方法
CN111806191B (zh) * 2020-06-19 2021-09-21 郑州日产汽车有限公司 一种电动皮卡车节能型除霜、除雾控制方法
US11897437B2 (en) * 2020-10-19 2024-02-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for a vehicle sanitizing mode
CN112389157B (zh) * 2020-11-20 2022-07-01 广州橙行智动汽车科技有限公司 空调控制方法、装置、车辆及存储介质
CN115288863B (zh) * 2022-09-06 2024-03-22 长城汽车股份有限公司 一种汽车冷启动方法及装置
CN115817111A (zh) * 2022-12-12 2023-03-21 质子汽车科技有限公司 车辆主动报警信息处理方法及装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5522565A (en) * 1978-08-04 1980-02-18 Nippon Denso Co Ltd Automatic driving method and device for car air conditioner
JPS6095168A (ja) * 1983-10-31 1985-05-28 Nissan Motor Co Ltd 空燃比制御装置
JP3267993B2 (ja) * 1991-11-27 2002-03-25 本田技研工業株式会社 車両用エアコンディショニングシステム
JPH07205645A (ja) * 1994-01-25 1995-08-08 Nippon Climate Syst:Kk 車両用空調装置のコンプレッサ保護制御装置
US6427465B1 (en) * 2000-05-11 2002-08-06 General Motors Corporatoin Compressor control system and method
JP3811342B2 (ja) * 2000-10-12 2006-08-16 本田技研工業株式会社 車両用空調制御装置
US6712133B1 (en) * 2002-03-12 2004-03-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for automatic temperature control in vehicles using predictive coding
US6745582B1 (en) * 2003-01-10 2004-06-08 Delphi Technologies, Inc. HVAC control method for a remote start motor vehicle
US7259469B2 (en) * 2003-07-31 2007-08-21 Scs Frigette Inc. Vehicle auxiliary power unit, assembly, and related methods
US7650864B2 (en) * 2006-11-17 2010-01-26 Magna Electronics Inc. Remote starter for vehicle
BRPI0604746A (pt) * 2006-11-24 2008-07-08 Siemens Vdo Automotive Ltda dispositivo de interface de controle de sistemas de climatização de veìculos automotores, conjunto centralizado de comando de sistemas veiculares, sistema de climatização de veìculos automotores, e veìculo automotor
US8096482B2 (en) * 2008-09-22 2012-01-17 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a climate control system with remote start operation
CN101722913A (zh) * 2010-01-22 2010-06-09 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车空调内外循环的控制装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102673497B (zh) 2015-11-25
US20120234930A1 (en) 2012-09-20
CN102673497A (zh) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203962A1 (de) Automatische Fernstart-/-Stoppregelungsstrategie für Fahrzeugheiz- und -Kühlsysteme
DE102015113574B4 (de) Windschutzscheiben-beschlagsentfernungssystem und -verfahren
DE102013207205B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102013219132A1 (de) Automatische Rückführungssteuerung für Fahrzeug-HVAC-System
DE102010037214A1 (de) Klimaregelungssystem und Verfahren zur Optimierung des Energieverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102014002989B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugklimatisierungskontrollgeräts
DE102016101093A1 (de) Adaptives Fahrzeugklimaregelungssystem und -Verfahren
DE102013209016A1 (de) Adaptive automatische Klimasteuerung für Fahrzeuge
DE102013216266A1 (de) Fahrzeuglüftungssystem
DE102019106882A1 (de) Wärmeverwaltungssystem für Fahrzeugkabinen und Hochspannungsbatterien
EP2958763B1 (de) Verfahren und system zur vorkonditionierung einer heiz- und/oder kühleinheit in einem kraftfahrzeug
EP2402209A1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102012211672A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung
DE102013225433A1 (de) HLK-System für Fahrzeug mit abgewandeltem Umluftmodus für Start-Stopp-Motor
DE102014200734B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010000727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimaregelung, insbesondere zur Heizungsregelung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015002032A1 (de) Luftaufbereitungssteuerung bzw. Regelung für ein Fahrzeug
DE102018128298A1 (de) Verbesserte Antibeschlagstrategie für ein Fahrzeugfenster
DE102012211691A1 (de) Innenbelüftungstechnik für ein Fahrzeug
DE112012002302T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE10359672B4 (de) Verfahren zum automatisierten Starten und Stoppen einer Brennkraftmaschine
DE202014100195U1 (de) Verhinderung von Vereisung eines Verdampferkerns eines Fahrzeugs
DE102016002429B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung und Fahrzeug damit
DE102010027141B4 (de) Fahrzeugklimatisierungsverfahren
DE102014212739B4 (de) Intelligentes getriebeschaltverzögerungssystem zur klimaregelung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee