DE102014208018A1 - Vorrichtung zum Drehen von Werkstückträgern auf einer Förderstrecke - Google Patents

Vorrichtung zum Drehen von Werkstückträgern auf einer Förderstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE102014208018A1
DE102014208018A1 DE102014208018.5A DE102014208018A DE102014208018A1 DE 102014208018 A1 DE102014208018 A1 DE 102014208018A1 DE 102014208018 A DE102014208018 A DE 102014208018A DE 102014208018 A1 DE102014208018 A1 DE 102014208018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping device
conveyor
lifting body
rotary drive
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014208018.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kumaravadivelan Sivasankaran
Mithun Mahadevaiah
Markus Kiebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014208018.5A priority Critical patent/DE102014208018A1/de
Publication of DE102014208018A1 publication Critical patent/DE102014208018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (30) zum Drehen von Werkstückträgern (12) auf einer Förderstrecke (10), wobei die Vorrichtung (30) einen Grundkörper (40) und einen Hubkörper (50) aufweist, wobei der Grundkörper (40) Befestigungsmittel (41) aufweist, welche dazu ausgebildet sind, den Grundkörper (40) an der Förderstrecke (10) zu befestigen, wobei der Hubkörper (50) oberhalb (32) des Grundkörpers (40) angeordnet ist, wobei er über eine erste und eine zweite Linearführung (34) in Richtung einer Hochachse (31) beweglich an dem Grundkörper (40) gelagert ist, wobei eine Greifeinrichtung (70) vorgesehen ist, welche so ausgebildet ist, dass sie den Werkstückträger (12) von unten (33) greifen kann. Erfindungsgemäß ist ein Drehantrieb mit einem Drehantriebsgehäuse und einer bezüglich der Hochachse (31) drehbaren Antriebswelle vorgesehen, wobei das Drehantriebsgehäuse von unten (33) an dem Hubkörper (50) befestigt ist, wobei die Antriebswelle den Hubkörper (50) durchsetzt, wobei die Greifeinrichtung (70) gesondert vom Hubkörper (50) ausgebildet ist, wobei die Antriebswelle mit der Greifeinrichtung (70) derart verbunden ist, dass die Greifeinrichtung (70) relativ zum Hubkörper (50) drehbar ist, wobei der Drehantrieb (51) zwischen der ersten und der zweiten Linearführung (34, 35) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Katalog "Transfersystem TS 2plus" der Bosch Rexroth AG, Ausgabe 4.2, Seite 7–24 ist die Hub-Dreheinheit HD 2 bekannt, welche zum Drehen bzw. Umorientieren von Werkstückträgern auf einer Förderstrecke dient. Diese Vorrichtung basiert auf einem kombinierten Hub-Dreh-Antrieb. Sie wird eingesetzt, um auch bei einer Änderung der Förderrichtung in Ecken oder Verzweigungen der Förderstrecke eine gleichbleibende Orientierung der Werkstückträger relativ zur Förderrichtung zu erreichen. Mit dieser Vorrichtung können nur Werkstückträger gedreht werden, die mit einem geringen Gewicht beladen sind.
  • Aus der DE 20 2006 019 029 U1 ist eine Vorrichtung zu Positionieren und Heben von Werkstückträgern bekannt, die wesentlich belastbarer ist. Die Vorrichtung umfasst einen Grundkörper in Form eines Gussteils und einen Hubkörper. Der Grundkörper kann mit Befestigungsmitteln in Form von Schrauben an der Förderstrecke befestigt werden. Der Hubkörper ist oberhalb des Grundkörpers angeordnet, wobei er mit einer ersten und einer zweiten Linearführung in Richtung einer Hochachse beweglich an dem Grundkörper gelagert ist. Jede Linearführung umfasst eine Führungsbuchse am Grundkörper, die von einer kreisrunden Führungswelle durchsetzt wird, welche sich in Hochrichtung erstreckt. Ein Ende der Führungswelle ist jeweils am Hubkörper befestigt. Der Hubkörper bildet eine Greifeinrichtung, mit der die Werkstückträger von unten gegriffen werden können. Hierfür sind mehrere Zapfen vorgesehen, die in zugeordnete Bohrungen am Werkstückträger eingreifen können. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass die Greifeinrichtung nicht gegenüber dem Grundkörper verdreht werden kann.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Werkstückträger mit einem hohen Gewicht beladen werden können, wobei sie gegenüber der Förderstrecke gedreht werden können. Weiter können Vorrichtungen für unterschiedlich große Werkstückträger bereit gestellt werden, die untereinander sehr viele gleiche Teile aufweisen, so dass sie kostengünstig hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass ein Drehantrieb mit einem Drehantriebsgehäuse und einer bezüglich der Hochachse drehbaren Antriebswelle vorgesehen ist, wobei das Drehantriebsgehäuse von unten an dem Hubkörper befestigt ist, wobei die Antriebswelle den Hubkörper durchsetzt, wobei die Greifeinrichtung gesondert vom Hubkörper ausgebildet ist, wobei die Antriebswelle mit der Greifeinrichtung derart verbunden ist, dass die Greifeinrichtung relativ zum Hubkörper drehbar ist, wobei der Drehantrieb zwischen der ersten und der zweiten Linearführung angeordnet ist. Der Drehantrieb ist vorzugsweise in Form eines Drehflügelantriebs ausgebildet wie er beispielsweise aus dem Dokument http://cdn.norgren.com/pdf/N_D_1_7_035_M_60285.pdf bekannt ist. Vorzugsweise hat der Drehantrieb eine erste und eine zweite Drehstellung, welche um einen Drehwinkel von 90° oder 180° voneinander beabstandet sind. Die erste und/oder die zweite Linearführung umfasst vorzugsweise eine kreisrunde Führungswelle, wobei ein Ende der Führungswelle an dem Hubkörper befestigt ist, wobei die Führungswelle eine angepasste Führungsbuchse durchsetzt, welche an dem Grundkörper befestigt ist. Die Führungsbuchse kann Gleitbeläge oder endlos umlaufende Wälzkörper aufweisen, um die Führungswelle zu führen. Der Grundkörper und/oder der Hubkörper sind vorzugsweise in Form einer ebenen Platte mit konstanter Dicke ausgebildet.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es ist bevorzugt, dass der Grundkörper eine Ausnehmung aufweist, die von dem Drehantriebsgehäuse durchsetzt wird, wenn sich der Hubkörper in einer unteren Hubstellung befindet, wobei die Ausnehmung so groß ausgebildet ist, dass sie von dem Drehantriebsgehäuse nicht berührt wird. Eine derartige Vorrichtung hat eine besonders geringe Bauhöhe. Weiter werden die Linearführungen besonders wenig belastet, wenn sich die Greifeinrichtung in der oberen Hubstellung befindet.
  • Es ist bevorzugt, dass ein erster und ein zweiter Zylinder mit einem Zylindergehäuse und einer sich parallel zur Hochachse erstreckenden Kolbenstange vorgesehen sind, wobei der Drehantrieb zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinder angeordnet ist. Hierdurch kann ein unerwünschtes Verkippen des Werkstückträgers beim Anheben oder beim Absenken vermieden werden. Weiter werden die Linearführungen gering belastet, da sie keine Biegemomente abstützen müssen, welche durch den Zylinderantrieb verursacht werden. Die Zylinder sind vorzugsweise zur Verwendung mit Druckluft eingerichtet. Das Zylindergehäuse ist vorzugsweise an dem Grundkörper befestigt, wobei die Kolbenstange an dem Hubkörper befestigt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Zylinder vorgesehen ist, der als Mehrstellungszylinder mit einer oberen Hubstellung, einer mittleren Hubstellung und einer unteren Hubstellung ausgebildet ist, wobei er wenigstens drei Druckluftanschlüsse aufweist, denen jeweils eine der genannten Hubstellungen zugeordnet ist. Mit dieser Vorrichtung kann der Werkstückträger in die erste Drehstellung zurück bewegt werden, ohne dass der Transport der Werkstückträger auf der Förderstrecke gestört wird. Weitere diesbezügliche Details werden weiter unten erläutert.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Drehlager mit einem Innenring und einem Außenring vorgesehen ist, wobei der Innenring bezüglich der Hochachse drehbar am Außenring gelagert ist, wobei der Außenring am Hubkörper befestigt ist, wobei die Antriebswelle den Innenring durchsetzt. Das Drehlager kann als Gleitlager oder als Wälzlager ausgebildet sein. Der Außendurchmesser des Außenrings ist vorzugsweise größer als der Außendurchmesser des Drehantriebsgehäuses, damit das Drehlager eine große Drehmomentbelastbarkeit aufweist. Durch das Drehlager wird der Drehantrieb von den Momenten entlastet, welche durch den Werkstückträger und dessen Beladung verursacht werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Greifeinrichtung einen Hauptkörper aufweist, welcher auf dem Innenring aufliegt, wobei der Hauptkörper eine Zentrierbohrung aufweist, welche fluchtend zu einer Lagerbohrung des Innenrings ausgebildet ist, wobei ein gesondertes Zentrierteil in die Zentrierbohrung und die Lagerbohrung eingreift, wobei die Antriebswelle in das Zentrierteil eingreift. Das Zentrierteil wird vorzugsweise von oben her in die Zentrierbohrung und die Lagerbohrung eingeführt, wobei gleichzeitig der Eingriff mit der Antriebswelle hergestellt wird. Durch das Zentrierteil wird die Antriebswelle mittig zum Drehlager ausgerichtet, wobei gleichzeitig die Drehantriebsverbindung zwischen dem Drehantrieb und der Greifeinrichtung hergestellt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass mehrere Befestigungsschrauben vorgesehen sind, welche einen Flansch des Zentrierteils und den Hauptkörper durchsetzten, wobei sie in den Innenring eingeschraubt sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders feste Verbindung zwischen der Greifeinrichtung und dem Drehantrieb, die überdies kostengünstig herstellbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass oben auf dem Hubkörper wenigstens ein Dämpfer befestigt ist, dessen Dämpfungsachse senkrecht zur Hochachse ausgerichtet ist, wobei an der Unterseite der Greifeinrichtung ein Drehanschlag vorgesehen ist, der so angeordnet ist, dass er durch Drehung der Greifeinrichtung in Berührkontakt mit dem Dämpfer gebracht werden kann. Durch den Dämpfer soll die Greifeinrichtung am Ende ihrer Drehbewegung sanft abgebremst werden. Der Dämpfer arbeitet vorzugsweise hydraulisch mit einem Kolben, der einen Zylinder in zwei Zylinderkammern teilt, wobei in dem Kolben Drosseln vorgesehen sind. Vorzugsweise ist eine Kolbenstange fest mit dem Kolben verbunden, wobei sie aus dem Zylinder herausragt, wobei höchst vorzugsweise abseits des Zylinders eine Gleitführung für die Kolbenstange vorgesehen ist, um Querkräfte aufzunehmen.
  • Es ist bevorzugt, dass ein erster und ein paralleler zweiter langgestreckter Förderträger vorgesehen sind, welche senkrecht zur Hochachse verlaufen, wobei sie dazu eingerichtet sind, den Werkstückträger zu führen, wobei der Grundkörper mit den Befestigungsmitteln unterhalb des ersten und des zweiten Förderträgers an der Förderstrecke befestigt ist, wobei eine Breite der Greifeinrichtung kleiner oder gleich dem Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Förderträger ist, wobei ein Eckenmaß der Greifeinrichtung größer als der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Förderträger ist. Dementsprechend ist die Breite der Greifeinrichtung so groß, dass sie den Werkstückträger gegen Umkippen gut abstützen kann. Dies hat zur Folge, dass die Greifeinrichtung nicht gedreht werden kann, wenn sie sich zwischen den Förderträgern befindet. Im Stand der Technik wird die Greifeinrichtung ausschließlich oberhalb der Förderträger gedreht. Die Förderträger weisen vorzugsweise ein endloses Fördermittel, beispielsweise ein Förderband oder eine Förderkette, auf, mit dem der Werkstückträger in Bewegung versetzt werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass die Greifeinrichtung in einer oberen Hubstellung so angeordnet ist, dass ein darauf befindlicher Werkstückträger mit Abstand oberhalb des ersten und des zweiten Förderträgers angeordnet ist, wobei die Greifeinrichtung in einer mittleren Hubstellung zwischen dem ersten und dem zweiten Förderträger angeordnet ist, wobei die Greifeinrichtung in einer unteren Hubstellung so angeordnet ist, dass sich ein darauf befindlicher Werkstückträger mit Abstand unterhalb des ersten und des zweiten Förderträgers angeordnet ist. Mit einer derartigen Fördervorrichtung kann das nachfolgend beschriebene Verfahren durchgeführt werden, mit der Werkstückträger in die erste Drehstellung zurück bewegt werden, ohne dass der Transport der Werkstückträger auf der Förderstrecke gestört wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Greifeinrichtung in der oberen Hubstellung ausgehend von einer ersten Drehstellung eine zweite Drehstellung bewegt wird, wobei sie in der unteren Hubstellung ausgehend von der zweiten Drehstellung in die erste Drehstellung bewegt wird. Der ersten und der zweiten Drehstellung ist vorzugsweise jeweils ein gesonderter Dämpfer zugeordnet, mit dem die entsprechende Drehlage der Greifeinrichtung eingestellt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Förderstrecke mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers mit den Linearführungen und den Zylindern;
  • 3 eine Explosionsansicht des Hubkörpers mit der Greifeinrichtung und dem Drehantrieb; und
  • 4 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Schnittebene durch die Mittelachse eines Zylinders und einer Führungswelle verläuft.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Förderstrecke 10 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 30. Die Förderstrecke 10 umfasst einen ersten und einen zweiten Förderträger 13; 14, die sich mit einer konstanten Querschnittsform in eine Förderrichtung 11 erstrecken, wobei sie einen Abstand 15 aufweisen. Die Förderträger 13; 14 umfassen jeweils ein (nicht dargestelltes) endloses Fördermittel, welches als Förderband oder als Förderkette ausgebildet sein kann. Der Übersichtlichkeit halber sind die Antriebs- und die Umlenkeinheiten für die Fördermittel, welche an den Enden der Förderträger 13; 14 angebracht sind, nicht dargestellt. Jeder Förderträger 13; 14 hat eine Seitenführung 16 für die Werkstückträger 12, so dass diese entlang der Förderrichtung 11 geführt sind, wenn sie durch das Fördermittel in Bewegung versetzt werden.
  • Die Förderträger 13; 14 werden von einem Gestell 20 abgestützt, das aus stranggepressten Aluminiumprofilen zusammengesetzt ist, die jeweils hinterschnittene, T-förmige Nuten aufweisen. Der Grundkörper 40 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an zwei gegenüberliegenden Enden an je einem Querträger 22 des Gestells 20 befestigt, der sich quer zur Förderrichtung 11 erstreckt. Die Querträger 22, sind endseitig wiederum an zwei Längsträgern 21 befestigt, die sich parallel zur Förderrichtung 11 erstrecken, wobei sie genau unterhalb eines zugeordneten Förderträgers 13; 14 angeordnet sind. Nach unten 33 werden die Längsträger 21 von vier Standbeinen 24 abgestützt, welche am unteren Ende mit höhenverstellbaren Standfüßen 25 versehen sind. Nach oben 32 sind die Längsträger 21 über vier Säulen 23 mit den zugeordneten Förderträgern13; 14 verbunden. Die Standbeine 24 und die Säulen 23 erstrecken sich parallel zur Hochrichtung 31 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 30, die senkrecht zur Förderrichtung 11 und parallel zur Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist.
  • Die Vorrichtung 30 umfasst einen Hubkörper 50, der zwischen einer Greifeinrichtung 70 und dem Grundkörper 40 angeordnet ist. Der Hubkörper 50 ist in Richtung der Hochachse 31 gegenüber dem ortsfesten Grundkörper 40 beweglich. Die Greifeinrichtung 70 ist bezüglich der Hochachse drehbeweglich zum Hubkörper 50. Die Breite (Nr. 71 in 3) der Greifeinrichtung 70 ist minimal kleiner als der Abstand 15 der Förderträger 13; 14 ausgebildet, so dass die Greifeinrichtung 70 in der gezeigten ersten Drehstellung zwischen den Förderträgern 13; 14 hindurch bewegt werden kann. Gleiches gilt auch für die zweite Drehstellung, die gegenüber der ersten Drehstellung um 90° oder 180° gedreht ist. In den verbleibenden Zwischendrehstellungen ist es aber nicht möglich, die Greifeinrichtung 70 zwischen den Führungsträgern 13; 14 hindurch zu bewegen, da deren Eckenmaß (Nr. 72 in 3) größer als der Abstand 15 der Förderträger 13; 14 ist.
  • Die Greifeinrichtung 70 ist in jeder ihrer vier Ecken mit gesonderten Greifern 80 ausgestattet, welche Gegenstand einer weiteren Patentanmeldung mit dem gleichen Anmeldetag wie die vorliegende Patentanmeldung sind. Anstelle der Greifer 80 können auch die aus der DE 20 2006 019 029 U1 bekannten Zapfen zum Greifen der Werkstückträger zum Einsatz kommen.
  • Hinzuweisen ist noch auf den Vereinzeler 17, mit dem die Werkstückträger 12 bei ihrer Fahrt entlang der Förderstrecke 10 über der Greifeinrichtung 70 angehalten werden können, wobei das Fördermittel typischerweise unter den angehaltenen Werkstückträger 12 hindurch rutscht. Der Vereinzeler 17 weist einen beweglichen Sperrkörper auf, der wahlweise ein- oder ausgefahren werden kann, um den Werkstückträger 12 aufzuhalten.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers 40 mit den Linearführungen 34; 35 und den Zylindern 90; 91. Der Grundkörper 40 ist in Form einer ebenen, rechteckigen Platte mit konstanter Dicke ausgebildet. An zwei gegenüberliegenden Seitenrändern sind je zwei Befestigungsmittel 41 in Form von Hammerschrauben mit zugeordneten Muttern vorgesehen. Die Hammerschrauben durchsetzen den Grundkörper 40 und greifen in die hinterschnittenen Nuten am Querträger (Nr. 22 in 1) ein.
  • In der Mitte des Grundkörpers 40 ist eine Ausnehmung 42 angeordnet, die etwas größer als das Drehantriebsgehäuse (Nr. 52 in 3) ausgebildet ist, so dass der Drehantrieb in die Ausnehmung 42 eintauchen kann, wenn sich die Vorrichtung 30 in der unteren Hubstellung befindet. Die Hochachse 31 ist senkrecht zum Grundkörper 40 in der Mitte der Ausnehmung 42 angeordnet.
  • Zu beiden Seiten neben der Ausnehmung 42 ist je eine Führungsbuchse 37 angeordnet, die fest mit dem Grundkörper 40 verbunden ist. Die Führungsbuchsen 37 werden von einer zugeordneten kreisrunden Führungswelle 36 durchsetzt, so dass letztgenannte in Richtung der Hochachse 31 linearbeweglich geführt ist. Die Führungsbuchsen 37 mit der zugeordneten Führungswelle 36 bilden dementsprechend eine erste bzw. eine zweite Linearführung 34; 35. Die beiden unteren 33 Enden der Führungswellen 36 sind über eine Traverse 38 fest miteinander verbunden. Der Traverse 38 sind zwei stabförmige zweite Anschläge 44 zugeordnet, die unten am Grundkörper 40 benachbart zu den Führungsbuchsen 37 angeordnet sind. Die zweiten Anschläge 44 stoßen an Einstellschrauben bzw. lageeinstellbaren Dämpfern 39 an der Traverse 38 an, mit denen die Lage der oberen Hubstellung eingestellt werden kann. Am oberen 32 Ende weisen die Führungswellen 36 eine Gewindebohrung auf, über die sie mit dem Hubkörper verschraubt werden.
  • Weiter sind ein erster und ein zweiter Zylinder 90, 91 vorgesehen, die zu beiden Seiten neben der Ausnehmung 42 angeordnet ist. Das jeweilige Zylindergehäuse 92 ist im Bereich der Kolbenstangenführung unten am Grundkörper 40 befestigt, vorzugsweise mittels Schrauben. Die jeweilige Kolbenstange 93 ist in Richtung der Hochachse 31 beweglich und durchsetzt den Grundkörper 40. Am oberen 32 Ende der Kolbenstange 93 ist ein gesondertes Verbindungsteil 100 befestigt, insbesondere aufgeschraubt, an dem der Hubkörper befestigt wird. Wenn Druckluft am unteren, ersten Druckluftanschluss 94 zugeführt wird, bewegt sich der zugeordnete Zylinder 90; 91 in die mittlere Hubstellung. Wenn Druckluft am mittleren, zweiten Druckluftanschluss 95 zugeführt wird, bewegt sich der zugeordnete Zylinder 90, 91 in die obere Hubstellung. Wenn Druckluft am durch den Grundkörper 40 verdeckten oberen, dritten Druckluftanschluss zugeführt wird, bewegt sich der zugeordnete Zylinder 90; 91 in die untere Hubstellung. Bei den Zylindern 90; 91 handelt es sich also um Mehrstellungszylinder.
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht des Hubkörpers 50 mit der Greifeinrichtung 70 und dem Drehantrieb 51. Der Hubkörper 50 ist in Form einer ebenen, rechteckigen Platte mit konstanter Dicke ausgebildet. In der Mitte ist ein Drehlager 54 angeordnet, dessen Drehachse mit der Hochachse zusammenfällt. Das Drehlager 54 kann als Gleit- oder als Wälzlager ausgeführt sein. Der Außenring 55 des Drehlagers 54 liegt oben 32 auf dem Hubkörper 50 auf und ist mit diesem verschraubt. Auf dem Innenring 56 des Drehlagers 54 liegt ein Hauptkörper 73 der Greifeinrichtung 70 auf, der in Form einer ebenen Platte mit konstanter Dicke ausgebildet ist. Die Lagerbohrung 57 des Innenrings 56 ist fluchtend mit einer Zentrierbohrung 74 in dem Hauptkörper 73 ausgebildet. Ein gesondertes Zentrierteil 75 ist mit sehr geringem Spiel in die Lagerbohrung 57 und in die Zentrierbohrung 74 eingebaut, so dass der Hauptkörper 73 quer zur Hochachse 31 nicht verschoben werden kann. Ein Flansch 76 des Zentrierteils 75 und der Hauptkörper 73 werden von mehreren Schrauben 77 durchsetzt, welche in den Innenring 56 eingeschraubt sind, wobei der Flansch 76 versenkt im Hauptkörper 73 angeordnet ist.
  • Der Drehantrieb 51, der in Form eines Drehflügelantriebs ausgebildet ist, ist unten 33 an dem Hubkörper 50 befestigt, vorzugsweise mittels Schrauben. Seine Antriebswelle 53 greift in eine zugeordnete Bohrung im Zentrierteil 75 ein und ist dort, vorzugsweise mittels einer Passfeder, gegen Verdrehen relativ zum Zentrierteil 75 gesichert.
  • Oben 32 auf dem Hubkörper 50 sind zwei Dämpfer 58 befestigt, deren Dämpfungsachse 59 senkrecht zur Hochachse 31 ausgerichtet ist. Die Lage der Dämpfer 58 ist in Richtung ihrer Dämpfungsachse 59 verstellbar. Die Dämpfer 58 sind vorzugsweise als hydraulische Dämpfer ausgebildet. Beiden Dämpfern 58 ist ein einziger Drehanschlag 78 zugeordnet, der an der Unterseite des Hauptkörpers 73 befestigt ist, vorzugsweise mittels Schrauben 79. Der Dämpfer 60 definiert die erste Drehstellung, wobei der Dämpfer 61 die zweite Drehstellung definiert. Die Richtung der entsprechenden Dämpfungsachsen 59 unterscheidet sich wahlweise um 90° oder 180°.
  • Über die Bohrungen 101 werden die Verbindungsteile (Nr. 100 in 2) von unten 33 mit dem Hubkörper 50 verschraubt. Die beiden Befestigungsschrauben 36a, welche den Hubkörper durchsetzen, werden von oben in die zugeordnete Führungswelle (Nr. 36 in 2) eingeschraubt.
  • An den vier Ecken des Hauptkörpers 73 der Greifeinrichtung 70 ist je ein gesonderter Greifer 80 angeordnet, welcher Gegenstand einer weiteren Patentanmeldung mit dem gleichen Anmeldetag wie die vorliegende Anmeldung ist. Anstelle des Greifers 80 können auch die aus der DE 20 2006 019 029 U1 bekannten Zapfen vorgesehen sein. Die Greifer 80 sind jeweils mit zwei kippbeweglichen Druckstücken 81 ausgestattet, die zur Anlage an einer Innenecke des Werkstückträgers bestimmt sind.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 30, wobei die Schnittebene durch die Mittelachse eines Zylinders 90; 91 und einer Führungswelle 36 verläuft.
  • Zu erkennen ist der innere Aufbau der Zylinder 90; 91, welche als Merstellungszylinder ausgebildet sind. Die Kolbenstange 93, welche aus dem Zylindergehäuse 92 herausragt, ist mit einem ersten Kolben 111 verbunden, welcher in einem ersten Zylinderraum 110 beweglich ausgenommen ist. Weiter ist in dem Zylindergehäuse 92 ein vom ersten Zylinderraum 110 gesondert ausgebildeter zweiter Zylinderraum 112 vorgesehen, in dem ein zweiter Kolben 113 beweglich aufgenommen ist. Der zweite Kolben 113 ist mit einer Hilfskolbenstange 114 fest verbunden, welche in den ersten Zylinderraum 110 hineinragt, so dass sie den ersten Kolben 111 berühren kann, wobei sich der erste Kolben 111 nach oben 32 von der Hilfskolbenstange 114 entfernen kann.
  • In der in 4 dargestellten Stellung befindet sich die Vorrichtung 30 in der unteren Hubstellung 99, bei der sich die durch eine Strichpunktlinie 99 gekennzeichnete Oberkante der Greifeinrichtung 70 vollständig unterhalb der Förderträger 13, 14 befindet. Sie kann daher ohne den Werkstückträger-Transport auf der Förderstrecke zu behindern von der zweiten in die erste Drehstellung zurückgedreht werden. Wird nun der zweite Kolben 113 durch Druckluftzufuhr am ersten Druckluftanschluss (Nr. 94 in 2) angehoben, so hebt sich auch der erste Kolben 111 und dessen Kolbenstange 93. Die Vorrichtung 30 befindet sich dann in der mittleren Hubstellung 98, in der sich die mit einer Strichpunktlinie 98 dargestellte Oberkante der Greifeinrichtung 70 knapp unterhalb der Werkstückträger befindet. Die Werkstückträger können somit über die Greifeinrichtung 70 hinweg bewegt werden. Der Restweg, der erforderlich ist, um die Greifeinrichtung 70 mit einem Werkstückträger in Eingriff zu bringen, ist klein.
  • Da der Hubweg des ersten Kolbens 111 größer ist als der Hubweg des zweiten Kolbens 113, kann der erste Kolben 111 durch Druckluftzufuhr am zweiten Druckluftanschluss (Nr. 95 in 2) weiter angehoben werden, so dass sich die Vorrichtung in die obere Hubstellung 97 bewegt. In der oberen Hubstellung ist die mit einer Strichpunktline 99 angedeutete Oberkante der Greifeinrichtung 70 so weit oberhalb der Förderträger 13; 14 angeordnet, dass sich der auf der Greifeinrichtung 70 befindliche Werkstückträger frei von der ersten in die zweite Drehstellung gedreht werden kann.
  • Weiter ist in 4 zu erkennen, wie die Kolbenstange 93 der Zylinder 90; 91 und die Führungswellen 36 mit dem Hubkörper 50 verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Förderstrecke
    11
    Förderrichtung
    12
    Werkstückträger
    13
    erster Förderträger
    14
    zweiter Förderträger
    15
    Abstand zwischen den Förderträgern
    16
    Seitenführung
    17
    Vereinzeler
    20
    Gestell
    21
    Längsträger
    22
    Querträger
    23
    Säule
    24
    Standbein
    25
    Standfuß
    30
    Vorrichtung
    31
    Hochachse
    32
    obere Seite
    33
    untere Seite
    34
    erste Linearführung
    35
    zweite Linearführung
    36
    Führungswelle
    36a
    Befestigungsschraube
    37
    Führungsbuchse
    38
    Traverse
    39
    Einstellschraube
    40
    Grundkörper
    41
    Befestigungsmittel
    42
    Ausnehmung für Drehantriebsgehäuse
    43
    erster Anschlag
    44
    zweiter Anschlag
    50
    Hubkörper
    51
    Drehantrieb
    52
    Drehantriebsgehäuse
    53
    Antriebswelle
    54
    Drehlager
    55
    Außenring
    56
    Innenring
    57
    Lagerbohrung
    58
    Dämpfer
    59
    Dämpfungsachse
    60
    Dämpfer für erste Drehstellung
    61
    Dämpfer für zweite Drehstellung
    70
    Greifeinrichtung
    71
    Breite der Greifeinrichtung
    72
    Eckenmaß der Greifeinrichtung
    73
    Hauptkörper
    74
    Zentrierbohrung
    75
    Zentrierteil
    76
    Flansch des Zentrierteils
    77
    Befestigungsschraube
    78
    Drehanschlag
    79
    Befestigungsschrauben für Drehanschlag
    80
    Greifer
    81
    Druckstück
    90
    erster Zylinder
    91
    zweiter Zylinder
    92
    Zylindergehäuse
    93
    Kolbenstange
    94
    erster Druckluftanschluss
    95
    zweiter Druckluftanschluss
    96
    dritter Druckluftanschluss
    97
    obere Hubstellung
    98
    mittlere Hubstellung
    99
    untere Hubstellung
    100
    Verbindungsteil
    101
    Bohrungen für Verbindungsteil
    110
    erster Zylinderraum
    111
    erster Kolben
    112
    zweiter Zylinderraum
    113
    zweiter Kolben
    114
    Hilfskolbenstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006019029 U1 [0003, 0026, 0036]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Katalog "Transfersystem TS 2plus" der Bosch Rexroth AG, Ausgabe 4.2, Seite 7–24 ist die Hub-Dreheinheit HD 2 [0002]
    • http://cdn.norgren.com/pdf/N_D_1_7_035_M_60285.pdf [0005]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (30) zum Drehen von Werkstückträgern (12) auf einer Förderstrecke (10), wobei die Vorrichtung (30) einen Grundkörper (40) und einem Hubkörper (50) aufweist, wobei der Grundkörper (40) Befestigungsmittel (41) aufweist, welche dazu ausgebildet sind, den Grundkörper (40) an der Förderstrecke (10) zu befestigen, wobei der Hubkörper (50) oberhalb (32) des Grundkörpers (40) angeordnet ist, wobei er über eine erste und eine zweite Linearführung (34; 35) in Richtung einer Hochachse (31) beweglich an dem Grundkörper (40) gelagert ist, wobei eine Greifeinrichtung (70) vorgesehen ist, welche so ausgebildet ist, dass sie den Werkstückträger (12) von unten (33) greifen kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehantrieb (51) mit einem Drehantriebsgehäuse (52) und einer bezüglich der Hochachse (31) drehbaren Antriebswelle (53) vorgesehen ist, wobei das Drehantriebsgehäuse (52) von unten (33) an dem Hubkörper (50) befestigt ist, wobei die Antriebswelle (53) den Hubkörper (50) durchsetzt, wobei die Greifeinrichtung (70) gesondert vom Hubkörper (50) ausgebildet ist, wobei die Antriebswelle (53) mit der Greifeinrichtung (70) derart verbunden ist, dass die Greifeinrichtung (70) relativ zum Hubkörper (50) drehbar ist, wobei der Drehantrieb (51) zwischen der ersten und der zweiten Linearführung (34; 35) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) eine Ausnehmung (42) aufweist, die von dem Drehantriebsgehäuse (52) durchsetzt wird, wenn sich der Hubkörper in einer unteren Hubstellung befindet, wobei die Ausnehmung (42) so groß ausgebildet ist, dass sie von dem Drehantriebsgehäuse (52) nicht berührt wird.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Zylinder (90; 91) mit einem Zylindergehäuse (92) und einer sich parallel zur Hochachse (31) erstreckenden Kolbenstange (93) vorgesehen sind, wobei der Drehantrieb (51) zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinder (90; 91) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, vorzugsweise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zylinder (90; 91) vorgesehen ist, der als Mehrstellungszylinder mit einer oberen Hubstellung (97), einer mittleren Hubstellung (98) und einer unteren Hubstellung (99) ausgebildet ist, wobei er wenigstens drei Druckluftanschlüsse (94; 95; 96) aufweist, denen jeweils eine der genannten Hubstellungen (97; 98; 99) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehlager (54) mit einem Innenring (56) und einem Außenring (55) vorgesehen ist, wobei der Innenring (56) bezüglich der Hochachse (31) drehbar am Außenring (55) gelagert ist, wobei der Außenring (55) am Hubkörper (50) befestigt ist, wobei die Antriebswelle (53) den Innenring (56) durchsetzt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (70) einen Hauptkörper (73) aufweist, welcher auf dem Innenring (56) aufliegt, wobei der Hauptkörper (73) eine Zentrierbohrung (74) aufweist, welche fluchtend zu einer Lagerbohrung (57) des Innenrings (56) ausgebildet ist, wobei ein gesondertes Zentrierteil (75) in die Zentrierbohrung (74) und die Lagerbohrung (57) eingreift, wobei die Antriebswelle (53) in das Zentrierteil (75) eingreift.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Befestigungsschrauben (77) vorgesehen sind, welche einen Flansch (76) des Zentrierteils (75) und den Hauptkörper (73) durchsetzten, wobei sie in den Innenring (56) eingeschraubt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oben (32) auf dem Hubkörper (50) wenigstens ein Dämpfer (58) befestigt ist, dessen Dämpfungsachse (59) senkrecht zur Hochachse (31) ausgerichtet ist, wobei an der Unterseite (33) der Greifeinrichtung (70) ein Drehanschlag (78) vorgesehen ist, der so angeordnet ist, dass er durch Drehung der Greifeinrichtung (70) in Berührkontakt mit dem Dämpfer (58) gebracht werden kann.
  9. Förderstrecke (10) mit einer Vorrichtung (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein paralleler zweiter langgestreckter Förderträger (13; 14) vorgesehen sind, welche senkrecht zur Hochachse (31) verlaufen, wobei sie dazu eingerichtet sind, den Werkstückträger (12) zu führen, wobei der Grundkörper (40) mit den Befestigungsmitteln (41) unterhalb des ersten und des zweiten Förderträgers (13; 14) an der Förderstrecke (10) befestigt ist, wobei eine Breite (71) der Greifeinrichtung (70) kleiner oder gleich dem Abstand (15) zwischen dem ersten und dem zweiten Förderträger (13; 14) ist, wobei ein Eckenmaß (72) der Greifeinrichtung (70) größer als der Abstand (15) zwischen dem ersten und dem zweiten Förderträger (13; 14) ist.
  10. Förderstrecke nach Anspruch 9, vorzugsweise rückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (70) in einer oberen Hubstellung (97) so angeordnet ist, dass ein darauf befindlicher Werkstückträger (12) mit Abstand oberhalb des ersten und des zweiten Förderträgers (13; 14) angeordnet ist, wobei die Greifeinrichtung (70) in einer mittleren Hubstellung (98) zwischen dem ersten und dem zweiten Förderträger (13; 14) angeordnet ist, wobei die Greifeinrichtung (70) in einer unteren Hubstellung (99) so angeordnet ist, dass sich ein darauf befindlicher Werkstückträger (12) mit Abstand unterhalb des ersten und des zweiten Förderträgers (13; 14) angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Förderstrecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (70) in der oberen Hubstellung (97) ausgehend von einer ersten Drehstellung in eine zweite Drehstellung bewegt wird, wobei sie in der unteren Hubstellung (99) ausgehend von der zweiten Drehstellung in die erste Drehstellung bewegt wird.
DE102014208018.5A 2014-04-29 2014-04-29 Vorrichtung zum Drehen von Werkstückträgern auf einer Förderstrecke Pending DE102014208018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208018.5A DE102014208018A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Vorrichtung zum Drehen von Werkstückträgern auf einer Förderstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208018.5A DE102014208018A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Vorrichtung zum Drehen von Werkstückträgern auf einer Förderstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208018A1 true DE102014208018A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208018.5A Pending DE102014208018A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Vorrichtung zum Drehen von Werkstückträgern auf einer Förderstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014208018A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105668195A (zh) * 2015-12-09 2016-06-15 江苏天宏自动化科技有限公司 旋转定位照相识别系统
CN105775687A (zh) * 2016-05-20 2016-07-20 河北晓进机械制造股份有限公司 锚杆捆扎整理设备
CN106115203A (zh) * 2016-08-09 2016-11-16 中铁二十二局集团第二工程有限公司 一种自转纵横向有轨运输平车及其操作方法
CN108554845A (zh) * 2018-04-25 2018-09-21 南京理工大学 一种在线检测轮毂毛坯变形的装置
CN110395554A (zh) * 2019-07-10 2019-11-01 福莱特玻璃集团股份有限公司 一种玻璃传送台的升降旋转装置
CN110436158A (zh) * 2019-09-11 2019-11-12 惠州市源丰达自动化设备有限公司 一种转角机
CN112224813A (zh) * 2020-09-27 2021-01-15 苏州富强科技有限公司 自动回收式上料流水线
CN112571394A (zh) * 2019-09-29 2021-03-30 廊坊金润奥通智能装备有限公司 用于划线的辅助装置
CN114394410A (zh) * 2022-02-08 2022-04-26 上海轩田工业设备有限公司 一种宽度可调旋转运输设备及其工作方法
CN115159049A (zh) * 2022-06-16 2022-10-11 新乡市布瑞克斯机械有限公司 一种新型的通断气机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845913A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Heller Geb Gmbh Maschf Arbeitsstation fuer eine fertigungsstrasse, insbesondere fuer eine montagemaschine
DE8510749U1 (de) * 1985-04-12 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Anheben und Drehen von Werkstückträgern
DE202006019029U1 (de) 2006-12-16 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Positionieren und/oder Heben von Werkstückträgern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845913A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Heller Geb Gmbh Maschf Arbeitsstation fuer eine fertigungsstrasse, insbesondere fuer eine montagemaschine
DE8510749U1 (de) * 1985-04-12 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Anheben und Drehen von Werkstückträgern
DE202006019029U1 (de) 2006-12-16 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Positionieren und/oder Heben von Werkstückträgern

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch Rexroth AG: Transfersystem TS 2plus. Ausgabe 4.2 (2013-06). Stuttgart, 2013 (3 842 531 138). 438 S. - Firmenschrift. URL: http://www.betz.cz/download_soubory/Vyrobni_linky_TS2_Rexroth_4_2.pdf [abgerufen am 20.04.2015] *
http://cdn.norgren.com/pdf/N_D_1_7_035_M_60285.pdf
Katalog "Transfersystem TS 2plus" der Bosch Rexroth AG, Ausgabe 4.2, Seite 7-24 ist die Hub-Dreheinheit HD 2
Norgren GmbH: M/60285 bis M/60288. 4/06. Alpen, 2006 (N/D 1.7.035). 6 S. - Firmenschrift. URL: http://cdn.norgren.com/pdf/N_D_1_7_035_M_60285.pdf [abgerufen am 20.04.2015] *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105668195A (zh) * 2015-12-09 2016-06-15 江苏天宏自动化科技有限公司 旋转定位照相识别系统
CN105775687A (zh) * 2016-05-20 2016-07-20 河北晓进机械制造股份有限公司 锚杆捆扎整理设备
CN106115203A (zh) * 2016-08-09 2016-11-16 中铁二十二局集团第二工程有限公司 一种自转纵横向有轨运输平车及其操作方法
CN108554845A (zh) * 2018-04-25 2018-09-21 南京理工大学 一种在线检测轮毂毛坯变形的装置
CN110395554A (zh) * 2019-07-10 2019-11-01 福莱特玻璃集团股份有限公司 一种玻璃传送台的升降旋转装置
CN110436158A (zh) * 2019-09-11 2019-11-12 惠州市源丰达自动化设备有限公司 一种转角机
CN112571394A (zh) * 2019-09-29 2021-03-30 廊坊金润奥通智能装备有限公司 用于划线的辅助装置
CN112224813A (zh) * 2020-09-27 2021-01-15 苏州富强科技有限公司 自动回收式上料流水线
CN114394410A (zh) * 2022-02-08 2022-04-26 上海轩田工业设备有限公司 一种宽度可调旋转运输设备及其工作方法
CN115159049A (zh) * 2022-06-16 2022-10-11 新乡市布瑞克斯机械有限公司 一种新型的通断气机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014208018A1 (de) Vorrichtung zum Drehen von Werkstückträgern auf einer Förderstrecke
EP2829678B1 (de) Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung
EP2170536B1 (de) Inspektionssystem für walzprodukte und verfahren zur begutachtung der oberfläche von walzprodukten einer walzanlage
EP1628894A1 (de) Foerderstrecke mit verstellbarem gelaender sowie stellantrieb
DE102007005994A1 (de) Puffereinrichtung
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
DE202011106409U1 (de) Spannkassette mit Niederzugspanner
EP3383185B1 (de) Teig-längsschneide- und/oder -prägeeinrichtung
EP3546399B1 (de) Hub- und fördervorrichtung und streckenförderer mit der hub- und fördervorrichtung
EP2913285B1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE102016116437A1 (de) Segmentierter, teleskopartig verstellbarer Kappenkanal
DE102007062386A1 (de) Teigbearbeitungsanlage
EP2949437A1 (de) Ziehklingenvorrichtung
DE102017121641A1 (de) Riemenspanner für Längsförderer
DE102014008879A1 (de) Vorrichtung zur Erweiterung der Funktionalität einer Presse
DE102014213895A1 (de) Hubvorrichtung mit teilkreisförmigen Greifkanten, die ein gedachtes Rechteck definieren
DE102013212901B4 (de) Spanneinrichtung
DE102013215841A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstückträgern mit einstellbarer Mittelstellung
AT514952B1 (de) Palette zum Transport von zu bearbeitenden Werkstücken
EP2946874B1 (de) Greifeinrichtung mit beweglichem druckstück
DE914454C (de) Vorrichtung zur gleitbaren Befestigung von Werkzeug- und Maschinenteilen
DE102008009335B4 (de) Verbindungssystem zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Lochschiene und Verwendung des Verbindungssystems in einem Flugzeug oder Fahrzeug
DE2104538A1 (de) Hydraulische Richtpresse
DE10106081A1 (de) Vorrichtung zum Spalten scheibenförmiger Holzstücke
CH699315B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und Dämpfen von Schiebetüren.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication