DE102007005994A1 - Puffereinrichtung - Google Patents

Puffereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007005994A1
DE102007005994A1 DE102007005994A DE102007005994A DE102007005994A1 DE 102007005994 A1 DE102007005994 A1 DE 102007005994A1 DE 102007005994 A DE102007005994 A DE 102007005994A DE 102007005994 A DE102007005994 A DE 102007005994A DE 102007005994 A1 DE102007005994 A1 DE 102007005994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer device
slideway
workpiece
slide
workpiece carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007005994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005994B4 (de
Inventor
Günther LANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lang Technik GmbH
Original Assignee
Lang Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Technik GmbH filed Critical Lang Technik GmbH
Priority to DE102007005994A priority Critical patent/DE102007005994B4/de
Priority to US12/009,777 priority patent/US20080184552A1/en
Priority to JP2008025181A priority patent/JP2008194818A/ja
Publication of DE102007005994A1 publication Critical patent/DE102007005994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005994B4 publication Critical patent/DE102007005994B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8876Separating or stopping elements, e.g. fingers with at least two stops acting as gates
    • B65G47/8884Stops acting asynchronously, e.g. one stop open, next one closed or the opposite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0267Pallets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • Y10T29/53543Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track

Abstract

Die erfindungsgemäße Puffereinrichtung wiest eine Gleitbahn (6) für Werkstückträger (3) auf. Vorzugsweise ist die Gleitbahn (6) helixförmig gewunden und an einer zentralen Säule (15) abgestützt. Die Gleitbahn (6) besteht vorzugsweise aus zumindest einer Gleitschiene (7, 8) und gegebenenfalls einer oder mehrerer Führungsschienen (9, 10). Die Werkstückträger (3) gleiten auf den Gleitschienen (7, 8) vorzugsweise mit den Stirnseiten ihrer Zentrier- und Spannbolzen (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Puffereinrichtung für Werkstückträger.
  • In der automatischen oder teilautomatisierten Fertigung werden Werkstücke häufig auf Werkstückträgern festgespannt, mit denen sie die gesamte Bearbeitung oder wenigstens große Teile davon durchlaufen, ohne von dem Werkstückträger gelöst zu werden. Weil die Bearbeitungszeiten in verschiedenen Bearbeitungsmaschinen unterschiedlich sein können oder auch aus Gründen der Vorratshaltung kann es zweckmäßig sein, Puffereinrichtungen vorzusehen, die vor oder hinter einzelnen Bearbeitungsmaschinen oder auch eigenständig angeordnet werden können, um auf Werkstückträgern gespannte Werkstücke zwischen zu speichern. Dabei wird angestrebt, dass diese Pufferein richtungen wenig Aufstellplatz benötigen. Außerdem sollen sie möglichst einfach und verlässlich sowie übersichtlich konstruiert sein.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfache Puffereinrichtung für Werkstückträger zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird von der Puffereinrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Puffereinrichtung weist eine geneigte Gleitbahn auf, auf der die Werkstückträger aufgereiht sind. Des Weiteren weist sie eine steuerbare Ausschleuseeinrichtung auf, die an dem unteren Ende der Gleitbahn angeordnet ist, um einzelne Werkstückträger gesteuert freizugeben.
  • Auf der geneigten Gleitbahn können die einzelnen Werkstückträger rutschen, so dass sie sich im unteren Bereich der Gleitbahn stauen. Die Gleitbahn bildet somit den Speicher für einen oder mehrere Werkstückträger. Das Speicherprinzip ist: First-In-First-Out. Eine Vertauschung der Reihenfolge der Werkstückträger ist in dem Puffer nicht möglich. Mit der Ausschleuseeinrichtung geling es, die durch die Wirkung der Schwerkraft gestauten Werkstückträger zu vereinzeln und kontrolliert einzeln freizugeben.
  • Vorzugsweise weist die Gleitbahn wenigstens eine Gleitschiene auf, auf der der Werkstückträger dem Gefälle der Gleitbahn folgend rutschen kann. Als Gleitschiene kommt vorzugsweise eine Stahlschiene in Betracht, auf der der Spannbolzen eines Werkstückträgers ruht. Meist haben Werkstückträger an ihrer Unterseite vier Spannbolzen mit ebener oder leicht balliger unterer Stirnfläche. Diese Stirnfläche kann als Gleitfläche genutzt werden. Einerseits ist sie glatt und hart. Andererseits ist ein Verschleiß dieser Stirnfläche für die sonstige Funktion des Werkstückträgers ohne Belang.
  • Die Gleitbahn weist vorzugsweise wenigstens eine Gleitschiene auf. Sie kann jedoch auch mehrere, beispielsweise zwei parallel zueinander verlegte Gleitschienen aufweisen, die die Last der Werkstückträger vollständig aufnehmen. Den Gleitschienen können Führungsschienen zugeordnet sein, um zu verhindern, dass die Spannbolzen von den Gleitschienen abrutschen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gleitbahn schraubenförmig gewunden. Dies ermöglicht die Erzielung einer hohen Speicherkapazität bei geringer Aufstellfläche. Außerdem kann die schraubenförmig gewundene Gleitbahn von einer zentralen Säule getragen werden, die zur Abstützung der Gleitbahn sich in Radialrichtung erstreckende Arme aufweist. Es ergibt sich ein einfacher und übersichtlicher Aufbau. Auch hat eine Bedienperson guten Zugang zu den auf der Gleitbahn befindlichen Werkstückträgerpaletten. Somit ist jederzeit manueller Eingriff in das Produktionsgeschehen möglich, ohne die Arbeit der gesamten Anlage zu stören.
  • Die Gleitbahn ist vorzugsweise mit einem Palettenlift verbunden. Dieser ist dazu eingerichtet, die Werkstückpaletten einzeln oder gruppenweise vertikal zu bewegen, um sie an einem oberen Ende der Gleitbahn auf die Gleitbahn zu übergeben. Der Palettenlift kann beispielsweise durch einen kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder gebildet sein, der vertikal angeordnet ist und dessen Schlitten eine Aufnahmeeinrichtung, z. B. eine Gabel zur Aufnahme der Werkstückträger aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gleitbahn ein Vibrationsgenerator zugeordnet. Dieser minimiert die Haftreibung zwischen den entsprechenden Gleitflächen der Werkstückträger und der Gleitbahn. Damit kann das Gefälle der Gleitbahn minimiert und somit die Speicherkapazität der Puffereinrichtung maximiert werden.
  • Zur Verkettung der Puffereinrichtung mit Bearbeitungsmaschinen ist vorzugsweise ein Handlingautomat vorgesehen. Der Handlingautomat ist vorzugsweise darauf eingerichtet, jeweils einen Werkstückträger aufzunehmen und zu transportieren. Beispielsweise weist er dazu eine Gabel auf, die über einen X-Y-Antrieb, Schwenkantriebe oder dergleichen im Raum zumindest horizontal ggf. auch vertikal beweglich ist.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der Figurenbeschreibung sowie Ansprüchen. Die Figurenbeschreibung beschränkt sich dabei auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung, auf die ausdrücklich verwiesen wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine Puffereinrichtung in schematisierter perspektivischer Darstellung,
  • 2 die Puffereinrichtung nach 1 in einer schematisierten Seitenansicht,
  • 3 die Puffereinrichtung nach 2 in einer schematisierten ausschnittsweisen Darstellung,
  • 4 ein Detail der 3 in vergrößerter Darstellung,
  • 5 eine Pufferanlage mit zwei miteinander verketteten Puffereinrichtungen,
  • 6 eine Handlingeinrichtung in schematisierten Seitenansicht und
  • 7 die Handlingeinrichtung nach 6 in schematisierter Draufsicht.
  • 1 veranschaulicht eine Puffereinrichtung 1, die insbesondere als Puffer für Werkstücke 2 dient, die auf Werkstückträgern 3 gespannt sind. In den Figuren ist das Werkstück 2 lediglich durch einen Zylinder veranschaulicht. Jedoch können beliebig geformte Werkstücke Anwendung finden.
  • Die Werkstückträger 3 bestehen im Wesentlichen aus einer in Gebrauch horizontal orientierten, z. B. rechteckigen Platte, die an ihrer Unterseite mehrere, beispielsweise vier, Spannbolzen 4 trägt, wie es aus den 2, 3 und 4 ersichtlich ist. Die Spannbolzen 4 dienen zum Positionieren und Festspannen des Werkstückträgers 3 in der Werkzeugmaschine während der Bearbeitung des betreffenden Werkstücks 2. Zum Festspannen des Werkstücks ist der Werkstückträger 3 an seiner Oberseite mit einer Spanneinrichtung 5 versehen, die ein oder mehrere, in Spannstellung arretierbare Spannpratzen aufweist.
  • Die Puffereinrichtung 1 weist zur Speicherung der Werkstückträger 3 eine Gleitbahn 6 auf, die, wie aus den 1 und 2 ersichtlich, geneigt angeordnet ist. Die Neigung erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Gleitbahn 6 mit konstantem oder wechselndem Gefälle. Vorzugsweise ist die Gleitbahn 6 helixförmig ausgebildet. Sie wird von zumindest einer, im vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch von zwei Gleitschienen 7, 8 gebildet, die über die Länge der Gleitbahn 6 parallel zueinander angeordnet sind. Die Gleitschienen 7, 8 sind in 1 veranschaulicht. Diese sind in 2 weg gelassen. 2 zeigt von der Gleitbahn 6 lediglich eine äußere Führungswand 9, die den Gleitschienen 7, 8 zugeordnet ist. Der nähere Aufbau der Gleitbahn 6 geht aus 3 hervor. Zu ihr gehören außer den Gleitschienen 7, 8 die äußere Führungswand 9, eine innere Führungswand und opti onal ein Abdeck- oder Sicherheitsblech 11. Die Gleitschienen 7, 8 und die Führungsschienen 9, 10 weisen vorzugsweise einen schlanken Rechteckquerschnitt auf, der vertikal orientiert ist. Vorzugsweise bestehen sie aus einem Federstahl, Federstahlblech, gehärtetem Stahl oder auch einem beschichteten Stahl. 4 veranschaulicht die Gleitschiene 7 näher. Sie ist an ihrer oberen Schmalseite vorzugsweise stumpfwinklig dachförmig ausgebildet, so dass sie ungefähr mittig eine Gleitkante 12 ausbildet. Auf dieser gleitet der an seinem Außenumfang mit einer Spannnut 13 versehene Spannbolzen 4 mit seiner vorzugsweise leicht balligen Stirnfläche 14. Die Spannfläche 14 ist vorzugsweise eben oder auch leicht ballig ausgebildet. Sie ist vorzugsweise fein bearbeitet, um eine präzise Vertikalpositionierung vorzugeben. Die Gleitkante 12 kann, wie dargestellt, als linienhafte Kante ausgebildet sein. Es ist auch möglich, die Oberseite der Gleitschiene 7 etwas gewölbt bzw. gerundet auszubilden.
  • Die Gleitschiene 7, 8 kann mit einer Beschichtung versehen sein, die verschleiß- und/oder reibungsmindernd wirkt. Hierzu sind Hartstoffbeschichtungen oder auch Kunststoffbeschichtungen möglich. Beispielsweise kann die Gleitschiene 7 insgesamt oder an ihrer oberen Schmalseite mit einem reibungsmindernden Kunststoff, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen, beschichtet sein.
  • Die Gleitschienen 7, 8 sind in einem Abstand zueinander angeordnet, der mit dem Abstand der Bolzen 4 voneinander übereinstimmt. Zu beiden Seiten dieses Gleitschienenpaars sind die Führungsschienen 9, 10 angeordnet, die sich über die Gleitkante 12 hinaus nach oben erstrecken, um die Spannbolzen 4 an ihren Außenseiten zu führen. Dabei wird vorzugsweise ein Spiel von einem oder wenigen Millimetern zugelassen. Die Füh rungsschienen 9, 10 können insgesamt oder wenigstens an ihren den Spannbolzen 4 zugewandten Seiten mit einer verschleiß- und/oder reibungsmindernden Beschichtung versehen sein. Als Beschichtung kann ein Kunststoff, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen Verwendung finden.
  • Die Gleitbahn 6 wird vorzugsweise von einer Ständervorrichtung getragen, zu der eine Säule 15 mit radial von ihr abstehenden Armen 16 gehört. Die Arme 16 sind mit der Säule 15 beispielsweise verschweißt. Sie können aus Blech ausgebildet sein. Die Säule 15 ist vorzugsweise in einem Standfuß 17 gehalten, der in einer Ölauffangwanne 18 steht. Diese ist mit einem Rand 19 versehen, um von den Werkstücken 2 oder den Werkstückträgern 3 abtropfendes Öl, Kühlschmiermittel oder sonstige Fluide, nicht auf die Aufstellfläche gelangen zu lassen. Vorzugsweise ist die Säule 15 höhenverstellbar ausgebildet, wie in 2 angedeutet ist. Dazu kann sie in dem Standfuß 17 verschiebbar gelagert und beispielsweise durch Klemmschrauben 20 in einer gewählten Vertikalposition gesichert werden.
  • Die Säule 15 trägt außerdem vorzugsweise einen horizontal gelagerten Tragarm 21, der z. B. an einem Ende einen Palettenlift 22 stützt. Dieser weist eine Führungsbahn 23 auf, die eine vertikale Führungsrichtung hat. Der Palettenlift 22 kann, wie 2 veranschaulicht, durch einen kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder oder, wie 1 veranschaulicht, auch anderweitig, beispielsweise mit zwei vertikalen Führungsschienen ausgebildet sein, die die Führungsbahn 23 bilden. In diesem Fall bewirken geeignete Antriebsmittel, wie beispielsweise ein Riemenantrieb oder auch Linearmotoren ein vertikales Verfahren eines Schlittens 24, der dazu eingerichtet ist, an seiner Oberseite den Werkstückträger 3 aufzuneh men. Der Palettenlift 22 dient dazu, den Werkstückträger 3 aus einer unteren Position I in eine obere Position II zu überführen. An beiden Positionen sind geeignete Schieber oder sonstige Mittel vorgesehen, die dazu dienen können, den Werkstückträger 3 von einem sonstigen Transportmittel, wie beispielsweise einem Transportband oder einem Handlingautomaten, auf den Schlitten 24 zu schieben.
  • Die Gleitbahn 6 endet an einer Ausschleuseeinrichtung 26, zu der eine erste vertikal und horizontal beweglich gelagerte Schranke 27 und eine zweite zumindest vertikal beweglich gelagerte Schranke 28 gehören. Zur Horizontalbewegung der Schranke 27 dient ein Luftzylinder 29. Zur Vertikalbewegung dient ein Luftzylinder 30. In 2 ist er doppelt veranschaulicht, um deutlich zu machen, dass er in zwei verschiedene Horizontalpositionen gefahren werden kann. Zur Vertikalverstellung der Schranke 28 dient ein Zylinder 31.
  • Zu der Puffereinrichtung 1 gehört außerdem eine Handlingeinrichtung, die aus den 6 und 7 hervorgeht. Die Handlingeinrichtung 32 weist eine Gabel 33 auf, die dazu eingerichtet ist, den Werkstückträger 3 aus der Ausschleuseeinrichtung 26 zu übernehmen. Die Gabel ist über eine Drehpositioniereinrichtung 34 an einem Arm 35 gehalten, der zumindest horizontal verstellbar ist. Seine Bewegung ist in 6 durch einen Pfeil 36 angedeutet. Der Arm 35 ist auf einem Fahrtisch 37 gehalten, wobei er mittels eines Drehantriebs 38 um eine Vertikalachse drehpositionierbar ist. Der gesamte Aufbau ruht vorzugsweise auf einer Linearführung, die z. B. durch zwei kolbenstangenlose Zylinder 39, 40 gebildet sein kann. Vorzugsweise weisen diese eine lediglich relativ geringe Antriebskraft auf. Die beiden Zylinder 39, 40 sind vorzugsweise mit einer teleskopierbaren Abdeckeinrichtung 41 versehen, die begehbar ist. Dadurch kann Bedienpersonal an die Maschine herantreten. Durch die lediglich geringe Antriebskraft der beiden Zylinder 39, 40 sind Unfallgefahren minimiert.
  • Die insoweit beschriebene Puffereinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
    In Betrieb kommen in 2 rechts in gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Folge Werkstückträger 3 mit darauf gespannten Werkstücken an. Der Schieber 25 schiebt diese auf den Schlitten 24 sobald dieser in Position I steht. Sodann wird der Schlitten 24 vertikal nach oben in Position II gefahren. Der dort vorhandene Schieber 25a kann den Werkstückträger 3 dann auf den Anfang, d. h. das obere Ende der Gleitbahn 6 schieben. Auf dieser gleitet der Werkstückträger 3 dann bis er unten an der Schranke 27 oder den sich hinter diesen bereits stauenden Werkstückträgern 3 anstößt. Die Werkstückträger 3 können dazu mit Dämpfungspuffern, beispielsweise in Form von Kunststoffleisten versehen sein, die an den Rändern jedes Werkstückträgers 3 angeordnet sind. Die Zahl der auf der Gleitbahn 6 befindlichen Werkstückträger 3 ist beliebig. Sie können sich im Einzelfall bis an das obere Ende der Gleitbahn stauen.
  • Die Ausschleuseeinrichtung gibt jeweils den Übergang von einem Werkstückträger 3 auf einen Ausschleuseplatz 42 frei. Von diesem kann der Werkstückträger 3 abgenommen werden, sobald die Schranke 28 nach unten gefahren ist. Die Gabel 33 kann den Werkstückträger 3 abnehmen und beispielsweise an eine Bearbeitungsmaschine übergeben. Die Schranke 27 hält dabei den nächsten Werkstückträger 3 in Warteposition. Zum Ausschleusen eines weiteren Werkstückträgers 3 wird die Schranke 28 wieder in obere Position gefahren und die Schranke 27 abgesenkt. Die Kette der gestauten Werkstückträger 3 rutscht dann genau um einen Werkstückträger weiter.
  • Das Nachrutschen der Werkstückträger 3 kann durch einen Vibrationsgenerator 43 unterstützt werden, der z. B. eine Schwingungsbewegung in die Säule 15 einleitet.
  • 5 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform einer Pufferanlage mit zwei Puffereinrichtungen wie vorbeschrieben. Im Unterschied dazu sind diese untereinander durch einen zwischen geschalteten Palettenlift 44 miteinander verkettet. Außerdem können sie in einer gemeinsamen Ölauffangwanne stehen. Ansonsten gilt die vorige Beschreibung entsprechend.
  • Die erfindungsgemäße Puffereinrichtung weist eine Gleitbahn 6 für Werkstückträger 3 auf. Vorzugsweise ist die Gleitbahn 6 helixförmig gewunden und an einer zentralen Säule 15 abgestützt. Die Gleitbahn 6 besteht vorzugsweise aus zumindest einer Gleitschiene 7, 8 und gegebenenfalls einer oder mehrerer Führungsschienen 9, 10. Die Werkstückträger 3 gleiten auf den Gleitschienen 7, 8 vorzugsweise mit den Stirnseiten ihrer Zentrier- und Spannbolzen 4.
  • 1
    Puffereinrichtung
    2
    Werkstück
    3
    Werkstückträger
    4
    Spannbolzen
    5
    Spanneinrichtung
    6
    Gleitbahn
    7
    Gleitschiene
    8
    Gleitschiene
    9
    Führungswand
    10
    Führungswand
    11
    Abdeckblech
    12
    Gleitkante
    13
    Spannnut
    14
    Stirnfläche
    15
    Säule
    16
    Arme
    17
    Standfuß
    18
    Ölauffangwanne
    19
    Rand
    20
    Klemmschrauben
    21
    Tragarm
    22
    Palettenlift
    23
    Führungsbahn
    24
    Schlitten
    25
    Schieber
    26
    Ausschleuseeinrichtung
    27
    Schranke
    28
    Schranke
    29
    Zylinder
    30
    Zylinder
    31
    Zylinder
    32
    Handlingeinrichtung
    33
    Gabel
    34
    Drehpositioniereinrichtung
    35
    Arm
    36
    Pfeil
    37
    Tisch
    38
    Drehantrieb
    39
    Zylinder
    40
    Zylinder
    41
    Abdeckung
    42
    Ausschleuseplatz
    43
    Vibrationsgenerator
    44
    Palettenlift

Claims (10)

  1. Puffereinrichtung für Werkstückträger (3), mit einer geneigten Gleitbahn (6), auf der die Werkstückträger (3) aufgereiht sind, und mit einer steuerbaren Ausschleuseeinrichtung (26) an dem unteren Ende der Gleitbahn (6), zur Freigabe einzelner Werkstückträger (3).
  2. Puffereinrichtung nach Anspruch 1, für Werkstückträger (3), die jeweils einen Werkstückträger (3) mit zumindest einem Werkstückaufspannplatz und wenigstens einem Spannbolzen (4) aufweisen, mit einer Gleitschiene (7), die sich als Teil der Gleitbahn (8) von Ihrem Anfang zu ihrem unteren Ende erstreckt und so angeordnet ist, dass der Spannbolzen (4) mit seiner Stirnseite (14) auf der Gleitschiene (7) ruht.
  3. Puffereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (6) schraubenförmig gewunden ist.
  4. Puffereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (6) eine oberseitige Gleitkante (12) aufweist.
  5. Puffereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschiene (6) mindesten eine Führungsschiene (9) zugeordnet ist.
  6. Puffereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (6) an einen Palettenlift (22) angeschlossen ist.
  7. Puffereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschleuseeinrichtung (26) wenigstens eine gesteuerte Schranke (27) zur kontrollierten Freigabe des Übertritts des Werkstückträgers (3) von der Gleitbahn (6) auf einen Abnahmeplatz (42) aufweist.
  8. Puffereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbahn (6) ein Vibrationsgenerator (43) zugeordnet ist.
  9. Puffereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zu- und/oder Abführen von Werkstückträgern (3) zu und von der Puffereinrichtung (1) ein Handlingautomat (32) vorgesehen ist.
  10. Puffereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlingautomat (32) zum Verfahren in einer ersten Horizontalrichtung wenigstens einen kolbenstangenlosen Luftzylinder (39) aufweist, der einen Schlitten trägt und führt, auf dem ein Arm (35) schwenk- und/oder verfahrbar angeordnet ist, der einen Palettengreifer (33) trägt.
DE102007005994A 2007-02-07 2007-02-07 Puffereinrichtung Expired - Fee Related DE102007005994B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005994A DE102007005994B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Puffereinrichtung
US12/009,777 US20080184552A1 (en) 2007-02-07 2008-01-22 Buffer arrangement
JP2008025181A JP2008194818A (ja) 2007-02-07 2008-02-05 バッファ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005994A DE102007005994B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Puffereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005994A1 true DE102007005994A1 (de) 2008-08-21
DE102007005994B4 DE102007005994B4 (de) 2010-08-26

Family

ID=39390550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005994A Expired - Fee Related DE102007005994B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Puffereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080184552A1 (de)
JP (1) JP2008194818A (de)
DE (1) DE102007005994B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087573A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Raimann Holzoptimierung Gmbh & Co.Kg Materialbearbeitungsvorrichtung
DE102014106400A1 (de) * 2014-04-25 2015-11-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Individueller transport von lebensmittelportionen
WO2016142284A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Lang Technik Gmbh Automationsfähiges spannmittelsystem
EP3919417A1 (de) 2020-06-02 2021-12-08 cirkon GmbH Helix-pufferförderer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035273B4 (de) * 2009-07-29 2016-07-07 Klotzki Maschinenbau Gmbh Wendelförderer
EP2838818B1 (de) 2012-04-16 2016-11-23 Vardanyan, Armen Schwerkraftförderer
CN109333483A (zh) * 2018-09-27 2019-02-15 芜湖顺成电子有限公司 一种电线盘放置柜
CN110937204A (zh) * 2019-12-20 2020-03-31 广州市赛康尼机械设备有限公司 回旋输送装置及贴标系统
AU2021325977A1 (en) 2020-08-14 2023-04-13 Opex Corporation Material handling apparatus having separate workstation and method of use
CN114056835A (zh) * 2021-12-01 2022-02-18 济宁市技师学院 一种用于施工物料的自动提升机
CN114772124B (zh) * 2022-04-27 2024-04-19 农淑花 一种含有螺旋状滑运道自动化立体仓库

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7437014U (de) * 1975-03-13 Kk Automation Kraemer K Kg Speichereinrichtung
FR2769010A1 (fr) * 1997-09-26 1999-04-02 Claude Loewert Stockeur pour le stockage intermediaire de composants

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392813A (en) * 1966-11-16 1968-07-16 Country Entpr Container handling apparatus
US3599782A (en) * 1968-11-15 1971-08-17 Condeco Automation Spiral storage feeder unit
US3837452A (en) * 1973-02-23 1974-09-24 Hydromation Filter Co Method and apparatus for conveying workpieces
US4262797A (en) * 1978-05-08 1981-04-21 Amsted Industries Incorporated Reciprocating storage unit
US4415074A (en) * 1981-05-20 1983-11-15 Modular Automation, Inc. Workpiece support bearing for modular chuting
US6468065B1 (en) * 1999-09-29 2002-10-22 Anvil Iron Works, Inc. Brick molding apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7437014U (de) * 1975-03-13 Kk Automation Kraemer K Kg Speichereinrichtung
FR2769010A1 (fr) * 1997-09-26 1999-04-02 Claude Loewert Stockeur pour le stockage intermediaire de composants

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087573A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Raimann Holzoptimierung Gmbh & Co.Kg Materialbearbeitungsvorrichtung
DE102011087573B4 (de) * 2011-12-01 2016-03-17 Raimann Holzoptimierung Gmbh & Co.Kg Materialbearbeitungsvorrichtung
DE102014106400A1 (de) * 2014-04-25 2015-11-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Individueller transport von lebensmittelportionen
US10737403B2 (en) 2014-04-25 2020-08-11 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Autonomously electromagnetic transport carrier of food portions
WO2016142284A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Lang Technik Gmbh Automationsfähiges spannmittelsystem
EP3919417A1 (de) 2020-06-02 2021-12-08 cirkon GmbH Helix-pufferförderer

Also Published As

Publication number Publication date
US20080184552A1 (en) 2008-08-07
JP2008194818A (ja) 2008-08-28
DE102007005994B4 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005994B4 (de) Puffereinrichtung
DE60101427T2 (de) Vacuum-Tisch-Vorrichtung zum Stützen und Halten einer Glasscheibe
DE3832845C1 (en) Assembly station having a positioning and holding apparatus
DE102011084540A1 (de) Werkzeugmaschine mit zufuhrsystem für zu bearbeitende werkstücke
EP3117954A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit werkstückbeladeeinrichtung
DE102020001963B4 (de) Fertigungszelle mit Werkstückrückführung und Betriebsverfahren hierzu
DE19736801A1 (de) Werkzeugmaschinenbauteil mit Schneidwerkzeug und darüber angeordnetem Werkstückträgerwagen
CH627680A5 (en) Machining installation with at least three machine tools
DE102007042638A1 (de) Beschickungs- und Entnahme-Anlage für Werkzeug-Maschinen
DE3603653A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer gussputzschleifmaschine
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE2717586C2 (de) Ortsbeweglicher Speicher zur Aufnahme und zum Transport von Werkstücken
DE2907282C2 (de) Werkstückzu- und -abführeinrichtung an Maschinen zum Planschleifen
EP0051105A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren oder Zwischenspeichern von Werkstücken
DE2407847A1 (de) Fuer fliessfertigung bestimmte foerderbahn mit einem endlosen foerderband
DE2363030C3 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportbehältern
EP0385261A1 (de) Manuell betätigbare flexible Transport- oder Montageeinrichtung für Paletten
DE10336159B4 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Werkstücken zu- bzw. von wenigstens einer Bearbeitungsmaschine
DE1940287A1 (de) Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine
DE3921532A1 (de) Werkstueckwechselvorrichtung
DE1810863A1 (de) Horizontalziehpresse
DE3918901C2 (de)
DE3943559C2 (de)
DE3321242C2 (de)
DD250079A1 (de) Werkzeugmagazin an bearbeitungszentren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee