DE102014205846A1 - Vorrichtung mit Behälter und Dosiereinrichtung - Google Patents

Vorrichtung mit Behälter und Dosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014205846A1
DE102014205846A1 DE102014205846.5A DE102014205846A DE102014205846A1 DE 102014205846 A1 DE102014205846 A1 DE 102014205846A1 DE 102014205846 A DE102014205846 A DE 102014205846A DE 102014205846 A1 DE102014205846 A1 DE 102014205846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
product
metering
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014205846.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Arno Timman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102014205846.5A priority Critical patent/DE102014205846A1/de
Priority to PCT/EP2015/055982 priority patent/WO2015144595A1/de
Priority to EP15712850.5A priority patent/EP3122656A1/de
Publication of DE102014205846A1 publication Critical patent/DE102014205846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/261Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Produkts, umfassend einen Behälter (10), der ein Behälterinnenraum (15), eine Behälteröffnung (11) und eine Behälterwandung aufweist, und eine Dosiereinrichtung (30), die an der Behälteröffnung (11) befestigt ist und die eine Abgabeöffnung (45) zur Abgabe des Produkts, eine Vorkammer (44) und eine Dosierkammer (33) aufweist, wobei sich die Dosierkammer (33) innerhalb des Behälters (10) befindet und eine Kammerwandung (34) aufweist, wobei die Vorkammer (44) und Dosierkammer (33) derart ausgebildet sind, dass sich bei einer Kippbewegung aus einer Startposition der Vorrichtung (1) in eine gekippte Position die Vorkammer (44) mit dem Produkt aus dem Behälterinnenraum (15) füllen lässt und dass bei einer Kippbewegung aus der gekippten Position zurück in die Startposition das Produkt von der Vorkammer (44) in die Dosierkammer (33) fließt und sich dort eine vordosierte Menge des Produkts sammelt, die durch eine weitere Kippbewegung aus der Startposition in die gekippte Position aus der Abgabeöffnung (45) abgebbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Füllstand des Produkts in der Dosierkammer (33) von außerhalb des Behälters sichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Produkts, wobei die Vorrichtung einen Behälter, der einen Behälterinnenraum, eine Behälteröffnung und eine Behälterwandung aufweist, und eine Dosiereinrichtung umfasst, die an der Behälteröffnung befestigt ist und die eine Abgabeöffnung zur Abgabe des Produkts, eine Vorkammer und eine Dosierkammer aufweist.
  • Aus der DE 298 11 680 U1 ist eine solche Vorrichtung bekannt. Die eine Kammerwandung aufweisende Dosierkammer befindet sich innerhalb des Behälters. Die Vorkammer und die Dosierkammer sind derart ausgebildet, dass sich bei einer Bewegung aus einer Startposition in eine gekippte Position die Vorkammer mit dem Produkt aus dem Innenraum füllen lässt und dass bei einer Bewegung aus der gekippten Position zurück in die Startposition das Produkt von der Vorkammer in die Dosierkammer fließt und sich dort eine vordosierte Menge des Produkts sammelt. Diese vordosierte Menge des Produkts kann durch eine weitere Kippbewegung aus der Startposition in die gekippte Position abgegeben werden, wobei das Produkt durch die Abgabeöffnung fließt.
  • Wenn ein Nutzer die Vorrichtung nutzen möchte und einer vordosierte Menge des Produkts aus der Vorrichtung entnehmen möchte, weiß er nicht, ob die Dosierkammer bereits gefüllt ist oder nicht. Hat beispielsweise zuvor ein anderer Nutzer (Vorbenutzer) die Vorrichtung schon genutzt und die oben beschriebenen Kippbewegungen durchgeführt hat, ist die Dosierkammer bereits mit der vordosierten Menge des Produkts gefüllt. In diesem Fall kann der Nutzer durch lediglich eine Kippbewegung die vordosierte Menge des Produkts entnehmen und dabei gleichzeitig die Vorkammer füllen, die ihren Inhalt dann an die Dosierkammer weitergibt, wenn die Vorrichtung wieder in ihre Startposition zurückgekippt wird.
  • Auch kann es sein, dass der Vorbenutzer die Vorrichtung nicht vollständig in die gekippte Position gebracht hat, so dass sich in der Dosierkammer zwar das Produkt befindet, aber nicht in der gewünschten vordosierten Menge. So besteht die Gefahr, dass der Nutzer die Vorrichtung in die gekippte Position bringt und dabei auch das Produkt aus der Abgabeöffnung tritt, wobei der Nutzer fälschlicherweise davon ausgeht, es handele sich bei der abgegebenen Menge um die richtig dosierte Menge des Produkts aus der Dosierkammer. Dies kann zu Fehlern bei der Dosierung des fließfähigen Produkts führen. Um sicherzustellen, dass die Dosierkammer vollständig gefüllt ist, muss der Nutzer sicherheitshalber besagte Kippbewegungen vor der eigentlichen Entnahme des fließfähigen Produkts durchführen, was die Handhabung der Vorrichtung erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Produkts mit Behälter und Dosiereinrichtung bereitzustellen, die sich leicht und möglichst fehlerfrei handhaben lässt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass ein Füllstand des Produkts in der Dosierkammer von außerhalb des Behälters sichtbar ist. Somit kann der Nutzer der Vorrichtung überprüfen, ob die Dosierkammer gefüllt ist. Ist dies nicht der Fall, so muss er, bevor er das fließfähige Produkt in vordosierter Menge abgeben möchte, durch eine erste Kippbewegung in die gekippte Position die Dosierkammer erst einmal füllen. Danach ist es möglich, durch erneutes Kippen der Vorrichtung das in der Dosierkammer befindliche Produkt in der vordosierten Menge abzugeben. Erkennt der Nutzer hingegen, dass die Dosierkammer bereits gefüllt ist, so kann er sich das Füllen der Dosierkammer sparen. Bei nur teilgefüllter Dosierkammer ist es ebenfalls notwendig, vor der Kippbewegung zur Abgabe des fließfähigen Produkts erst einmal die Dosierkammer vollständig zu füllen.
  • Die Behälterwandung und die Kammerwandung können jeweils einen durchsichtigen Bereich umfassen, wobei der durchsichtige Bereich der Behälterwandung und der durchsichtige Bereich zumindest teilweise in Überdeckung sind. Die teilweise Überdeckung soll bedeuten, dass von einem außerhalb des Behälters liegenden Punkt eine Sichtlinie gezogen werden kann, die sowohl durch den durchsichtigen Bereich der Behälterwandung und durch den durchsichtigen Bereich der Kammerwandung der Dosierkammer verläuft. Somit ist es dem Nutzer möglich, von dem außerhalb des Behälters liegenden Punkt durch die Behälterwandung und durch die Kammerwandung den Füllstand des Produkts in der Dosierkammer abzulesen.
  • Die Kammerwandung der Dosierkammer kann einen undurchsichtigen Bereich umfassen. Somit kann der Füllstand des in der Dosierkammer befindlichen Produkts beispielsweise nur in einem Winkelbereich von 0 bis 180 Grad von außerhalb des Behälters abgelesen werden (der Winkelbereich soll innerhalb einer horizontalen Ebene gelten, wenn sich die Vorrichtung in der Startposition befindet). In der Startposition zeigt vorzugsweise die Behälteröffnung nach oben.
  • Beispielsweise kann die Behälterwandung bis auf ein Sichtfenster, das dann dem durchsichtigen Bereich der Behälterwandung entspricht, opak ausgebildet sein. Ein Aufkleber oder ein Label, der bzw. das auf dem Behälter aufgeklebt ist, soll der Behälterwandung zugeordnet sein, so dass die Undurchsichtigkeit der Behälterwandung nur oder im Wesentlichen auf den Aufkleber oder das Label zurückgeführt werden kann.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass der Füllstand der Dosierkammer von allen Seiten aus sichtbar ist. In diesem Fall würde der Winkelbereich 360 Grad betragen. Dabei müsste dann auch der durchsichtige Bereich der Behälterwandung sich in einem Winkelbereich von 360 Grad erstrecken. Auch ist es möglich, dass die Dosierkammer in einem Winkelbereich von 360 Grad einsehbar ist, während die Behälterwandung beispielsweise nur in einem Winkelbereich von 180 Grad durchsichtig ist.
  • Die Kammerwandung kann einen Bereich aufweisen, der kontakttransparent ist. Eine Transparenz (Lichtdurchlässigkeit) des Bereiches ist nur dann gegeben, wenn sich das Produkt in der Dosierkammer befindet. In diesem Fall ist durch die Kontakttransparenz das Produkt in der Dosierkammer sichtbar bzw. schimmert zumindest durch die Kammerwandung der Dosierkammer hindurch.
  • Der Anteil der Fläche der Kammerwandung, die undurchsichtig oder kontakttransparent ist, kann 0 bis 100 % (auch 10 bis 80 oder 30 bis 60 %) der Gesamtfläche der Kammerwandung betragen. Ist beispielsweise die Dosierkammer vollständig gefüllt und wird von einer zylinderförmigen Dosierkammer mit einem Durchmesser von 2 cm und einer Füllhöhe von 2 cm ausgegangen, beträgt die Gesamtfläche inklusive Zylinderboden 15,7 cm2.
  • Die Kammerwandung und/oder die Behälterwandung können aus einem geeigneten Kunststoff sein. Dabei ist es möglich, dass sich Bereiche von Kammerwandung und/oder Behälterwandung hinsichtlich Material, Farbe, Transparenz und/oder Oberflächenstruktur unterscheiden.
  • Die Dosiereinrichtung kann eine Kappe aufweisen, durch die sich die Abgabeöffnung verschließen lässt. In einem Ausführungsbeispiel ist die Kappe einstückig mit der Abgabeöffnung ausgebildet, wobei sie bevorzugt über ein Filmscharnier gelenkig gelagert ist.
  • Die Dosierkammer und die Abgabeöffnung können separate Teile sein. Die Dosierkammer kann im Wesentlichen die Form eines Zylinders einnehmen, der eine Mantelfläche und eine kreisförmige Stirnwand aufweist. Dabei können Stirnwand und Mantelfläche als separate Teile ausgebildet sein.
  • Das fließfähige Produkt (zum Beispiel eine Flüssigkeit, ein Pulver oder ein Granulat) kann ein flüssiges Reinigungsmittel sein, das zum Spülen von Geschirr oder zum Waschen von Wäsche eingesetzt werden kann. Entsprechend ist eine Verpackung offenbart, die eine wie oben beschriebene Vorrichtung in ihren unterschiedlichen Ausführungsbeispielen und ein flüssiges Reinigungsmittel umfasst, das sich im Innenraum des Behälters (Behälterinnenraum) befindet und sich über die oben beschriebenen Kippbewegungen durch die Abgabeöffnung dosiert abgeben lässt.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Behälter 10 sowie ein Dosiereinrichtung 30. Der Behälter 10 ist in der Darstellung der 1 nach oben hin offen und weist entsprechend eine Behälteröffnung 11 auf. Diese Behälteröffnung 11 wird begrenzt durch einen umlaufenden Rand 12 eines Behälterhalses 13. Der Behälterhals 13 weist ein Außengewinde 14 auf, das mit einem Innengewinde 31 der Dosiereinrichtung 30 in Eingriff steht. Der Behälter 10 und die Dosiereinrichtung 30 sind in ihrer Grundform rotationssymmetrisch aufgebaut. Eine gemeinsame Mittelachse von Behälter 10 und Dosiereinrichtung 30 ist mit 2 bezeichnet.
  • Die Dosiereinrichtung 30 weist eine zylinderförmige Schürze 32 auf, die den Behälterhals 13 von außen umgreift und an ihrer Innenseite das besagte Innengewinde 31 aufweist. Die Dosiereinrichtung 30 umfasst eine Dosierkammer 33 mit einer Kammerwandung 34. Die Kammerwandung 34 der im Wesentlichen zylinderförmigen Dosierkammer 33 setzt sich zusammen aus einer Mantelfläche 35 und einem kreisförmigen Kammerboden 36. Nach oben hin ist die Dosierkammer nicht unmittelbar begrenzt. In einem Innenraum 37 der Dosierkammer 33 soll sich eine vordosierte Menge eines flüssigen Reinigungsmittels befinden. Diese vordosierte Menge weist einen Füllstand auf, der durch eine Füllstandslinie 38 gekennzeichnet ist. Der maximale Füllstand in der Dosierkammer 33 wird vorgegeben durch eine untere Kante einer Einlassöffnung 39, durch die eine Verbindung zwischen einem Behälterinnenraum 15 des Behälters 10 und der Dosiereinrichtung 30 gegeben ist.
  • Von einem Deckel 40 der Dosiereinrichtung 30 erstreckt sich nach unten eine Trennwand 41, deren unteres Ende 42 in etwa auf der Ebene der Füllstandslinie 38 endet. Die Trennwand 41 trennt einen Abgabekanal 43 von einer Vorkammer 44. Oberhalb des Abgabekanals 43 ist eine Abgabeöffnung 45 vorgesehen, die in den Deckel 40 eingearbeitet ist. Die Abgabeöffnung 45 kann sich durch eine hier nicht dargestellte Kappe verschließen lassen.
  • In dem Innenraum 15 des Behälters 10 befindet sich ebenfalls flüssiges Reinigungsmittel, dessen Füllstand durch die Füllstandslinie 16 dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung 1 ist in der Figur in einer Startposition dargestellt, in der die Behälteröffnung 11 nach oben und ein Behälterboden 17 nach unten zeigen. Wird nun die Vorrichtung 1 um eine sich in die Zeichenebene hinein erstreckende Drehachse 3 gegen den Uhrzeigersinn entsprechend dem Pfeil 4 gedreht oder gekippt, bis die Abgabeöffnung 45 nach unten zeigt, fließt die in der Dosierkammer 33 befindliche vordosierte Menge des Reinigungsmittels durch den Abgabekanal 43 und durch die Abgabeöffnung 45. Gleichzeitig füllt sich die Vorkammer 44 mit einem Teil des im Innenraum 15 des Behälters 10 befindlichen Reinigungsmittels, das durch die Einlassöffnung 39 in die Vorkammer 44 tritt. Wird nun aus der gekippten Position, in der die Abgabeöffnung 45 nach unten zeigt bzw. im Wesentlichen nach unten zeigt, die Vorrichtung 1 wieder um die Achse 3 zurück in die Startposition gekippt (d.h. entgegen dem Pfeil 4 im Uhrzeigersinn), so fließt das in der Vorkammer 44 befindliche Reinigungsmittel in die Dosierkammer 33.
  • Ein erneutes Kippen gegen den Uhrzeigersinn führt zu eine erneuten Abgabe des Reinigungsmittels durch die Abgabeöffnung 45, wobei auch hier wiederum eine vordosierte Menge abgegeben wird.
  • Die Mantelfläche 35 der Dosierkammer 33 weist einen durchsichtigen Bereich 46 auf, der hier schraffiert dargestellt ist. Der durchsichtige Bereich 46 soll sich in einem Winkelbereich von etwa 180 Grad erstrecken soll. In der Figur zu erkennen ist ein vorderer Teil (etwa 0 bis 90 Grad) dieses Winkelbereichs, wobei dieser vordere Teil in der Nähe der Mittelachse 2 ansetzt. Ein hinterer Teil (90 bis etwa 180 Grad) des Winkelbereichs schließt sich dem vorderen Teil an, ist aber in der Darstellung der Figur verdeckt.
  • Der Boden 17, eine umlaufende, zylinderförmige Behälterseitenwand 18 sowie ein konischer Übergang 19, der die Behälterseitenwand 18 mit dem Behälterhals 13 verbindet, bilden zusammen die Behälterwandung. Diese Behälterwandung, oder genauer gesagt der konische Übergang 19, weist einen durchsichtigen Bereich 20 auf, der ebenfalls schraffiert dargestellt ist. Wie auch der durchsichtige Bereich der Kammerwandung 34 der Dosierkammer 33 soll sich der durchsichtige Bereich 20 um einen Winkelbereich von etwa 180 Grad erstrecken. Der durchsichtige Teil der Behälterwandlung und der durchsichtige Bereich der Kammerwanderung 34 sollen dabei in Überdeckung sein, so dass die Überschneidung der beiden Bereiche ebenfalls 180 Grad beträgt.
  • Die durchsichtigen Bereiche 20, 46 befinden sich auf einer Seite des Behälters 10, an der ein Handgriff 21 vorgesehen ist. Der Handgriff setzt an einem unteren Bereich der Behälterseitenwand 18 an und endet in einem unteren Bereich des konischen Übergangs 19 unterhalb des durchsichtigen Bereichs 20. Wenn ein Nutzer die Vorrichtung 1 an dem Handgriff 21 packt, so sind bei einer Kippbewegung um die Drehachse 3 von der in der Figur dargestellten Startposition in die gekippte Position (Behälteröffnung 11 zeigt im Wesentlichen nach unten) die durchsichtigen Bereiche 20, 46 immer nach oben in Richtung des Nutzers gerichtet. Ein Pfeil 5 soll dabei die Sichtlinie darstellen, entlang derer der Nutzer den Füllstand in der Dosierkammer 33 ablesen kann. Das Ablesen ist dabei während der Abgabe der vordosierten Menge, also auch in gekippter Position der Vorrichtung, möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Mittelachse
    3
    Drehachse
    4
    Pfeil
    5
    Pfeil
    10
    Behälter
    11
    Behälteröffnung
    12
    Rand
    13
    Behälterhals
    14
    Außengewinde
    15
    Innenraum
    16
    Füllstandslinie
    17
    Behälterboden
    18
    Behälterseitenwand
    19
    konischer Übergang
    20
    durchsichtiger Bereich
    21
    Handgriff
    30
    Dosiereinrichtung
    31
    Innengewinde
    32
    Schürze
    33
    Dosierkammer
    34
    Kammerwandung
    35
    Mantelfläche
    36
    Kammerboden
    37
    Innenraum
    38
    Füllstandslinie
    39
    Einlassöffnung
    40
    Deckel
    41
    Trennwand
    42
    unteres Ende
    43
    Abgabekanal
    44
    Vorkammer
    45
    Abgabeöffnung
    46
    durchsichtiger Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29811680 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Produkts, umfassend einen Behälter (10), der ein Behälterinnenraum (15), eine Behälteröffnung (11) und eine Behälterwandung aufweist, und eine Dosiereinrichtung (30), die an der Behälteröffnung (11) befestigt ist und die eine Abgabeöffnung (45) zur Abgabe des Produkts, eine Vorkammer (44) und eine Dosierkammer (33) aufweist, wobei sich die Dosierkammer (33) innerhalb des Behälters (10) befindet und eine Kammerwandung (34) aufweist, wobei die Vorkammer (44) und Dosierkammer (33) derart ausgebildet sind, dass sich bei einer Kippbewegung aus einer Startposition der Vorrichtung (1) in eine gekippte Position die Vorkammer (44) mit dem Produkt aus dem Behälterinnenraum (15) füllen lässt und dass bei einer Kippbewegung aus der gekippten Position zurück in die Startposition das Produkt von der Vorkammer (44) in die Dosierkammer (33) fließt und sich dort eine vordosierte Menge des Produkts sammelt, die durch eine weitere Kippbewegung aus der Startposition in die gekippte Position aus der Abgabeöffnung (45) abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllstand des Produkts in der Dosierkammer (33) von außerhalb des Behälters sichtbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwandung und die Kammerwandung (34) jeweils einen durchsichtigen Bereich (20, 46) umfassen, wobei der durchsichtige Bereich (20) der Behälterwandung und der durchsichtige Bereich (46) der Kammerwandung (34) zumindest teilweise in Überdeckung sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwandung einen undurchsichtigen Bereich umfasst.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwandung der Dosierkammer einen undurchsichtigen Bereich umfasst.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der undurchsichtige Bereich einen Aufkleber oder ein Label aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwandung (34) einen Bereich aufweist, der kontakttransparent ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (33) eine Kappe aufweist, durch die sich die Abgabeöffnung (45) verschließen lässt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (33) und die Abgabeöffnung (45) separate Teile sind.
DE102014205846.5A 2014-03-28 2014-03-28 Vorrichtung mit Behälter und Dosiereinrichtung Withdrawn DE102014205846A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205846.5A DE102014205846A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Vorrichtung mit Behälter und Dosiereinrichtung
PCT/EP2015/055982 WO2015144595A1 (de) 2014-03-28 2015-03-20 Vorrichtung mit behälter und dosiereinrichtung
EP15712850.5A EP3122656A1 (de) 2014-03-28 2015-03-20 Vorrichtung mit behälter und dosiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205846.5A DE102014205846A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Vorrichtung mit Behälter und Dosiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205846A1 true DE102014205846A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52774203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205846.5A Withdrawn DE102014205846A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Vorrichtung mit Behälter und Dosiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3122656A1 (de)
DE (1) DE102014205846A1 (de)
WO (1) WO2015144595A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228831A1 (de) * 1992-08-29 1993-02-04 Theodor Eistert Fluessigkeitsdosierer fuer flaschen
DE29811680U1 (de) 1998-07-01 1999-11-11 Yankee Polish Lueth Gmbh & Co Dosierkappe für fließfähige oder schüttfähige Medien
DE102012110245A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Petra Reinhardt Dosiervorrichtung sowie Anordnung aus einer Dosiervorrichtung und einem Behälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243452A (en) * 1939-10-16 1941-05-27 Clarke A Bickel Measuring and dispensing device
DE19507402C2 (de) * 1995-03-03 1997-03-20 Henkel Kgaa Verpackung für schüttfähige Güter
DE20013006U1 (de) * 2000-07-27 2000-12-21 Chen Antony Spender für eine kleine Menge Pellets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228831A1 (de) * 1992-08-29 1993-02-04 Theodor Eistert Fluessigkeitsdosierer fuer flaschen
DE29811680U1 (de) 1998-07-01 1999-11-11 Yankee Polish Lueth Gmbh & Co Dosierkappe für fließfähige oder schüttfähige Medien
DE102012110245A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Petra Reinhardt Dosiervorrichtung sowie Anordnung aus einer Dosiervorrichtung und einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3122656A1 (de) 2017-02-01
WO2015144595A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810593B1 (de) Kosmetikeinheit
DE4035517A1 (de) Spenderverschluss
CH645858A5 (de) Verpackung fuer pulverfoermiges material.
DE10159988B4 (de) Behälter zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
DE102014205846A1 (de) Vorrichtung mit Behälter und Dosiereinrichtung
EP0082439A2 (de) Dosierverschluss für Behälter für flüssige oder rieselfähige Produkte
DE2736291C2 (de) Dosiergerät für die Zugabe einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in den Spülraum, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE202020000729U1 (de) Öffenbarer Rahmen zur Aufnahme eines Einwegbehälters darin und Kombination aus öffenbarem Rahmen und Einwegbehälter
DE2705804C3 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe flüssiger Spül- oder Zusatzmittel
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
DE202017000116U1 (de) Wieder befüllbarer Dosierer
DE19536086C1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Waschmittel und diesen enthaltende Verpackungseinheit
WO2018095765A1 (de) FLASCHE MIT AUSGIEßER UND DOSIERBECHER
CH329679A (de) Vorrichtung zum Ausschenken bestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter
DE202017005654U1 (de) Deckeldosierer für fließfähiges Gut
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
DE2052051A1 (de) Behälter mit Dosiereinrichtung für rieselfähige pulvrige bis körnige Feststoffe
DE1953792A1 (de) Behaelter mit einer Abmesskammer zur quantitativen Abmessung von koernigem Material od.dgl.
AT227398B (de) Portionierer für Zucker u. dgl. schüttbares Gut
DE4010616C2 (de)
DE202023104404U1 (de) Ständer für einen Spender für flüssige kosmetische oder sanitäre Mittel
DE1773884C3 (de) Dosiervorrichtung für körniges Material
DE19710064C2 (de) Abnehmbarer Verschluß für Behälter
DE545180C (de) Kanister mit Messbehaelter fuer Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned