DE102014118469B4 - Höheneinstellvorrichtung eines Sitzgurts für ein Fahrzeug - Google Patents

Höheneinstellvorrichtung eines Sitzgurts für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014118469B4
DE102014118469B4 DE102014118469.6A DE102014118469A DE102014118469B4 DE 102014118469 B4 DE102014118469 B4 DE 102014118469B4 DE 102014118469 A DE102014118469 A DE 102014118469A DE 102014118469 B4 DE102014118469 B4 DE 102014118469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rail
lever
carriage
seat belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118469.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118469A1 (de
Inventor
Chang Kyu BOK
Choong Sik Shin
Kyoung Chul Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Samsung Industries Co Ltd
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Samsung Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Samsung Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014118469A1 publication Critical patent/DE102014118469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118469B4 publication Critical patent/DE102014118469B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/201Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
    • B60R22/202Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising spring-actuated locking means
    • B60R22/203Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising spring-actuated locking means the locking means being movably mounted on the slider
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/201Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/201Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
    • B60R22/202Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising spring-actuated locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Höheneinstellvorrichtung eines Sitzgurts (1) für ein Fahrzeug, aufweisend:eine Schienenbacke (10), welche eingerichtet ist, um fest an einem Fahrzeugkörper montiert zu sein, sodass Schienennuten (11) ausgebildet sind, um kontinuierlich verbunden zu sein, und die Schienennuten (11) sind vertikal an der Schienenbacke (10) angeordnet,einen Schlitten (20), welcher eingerichtet ist, um mit der Schienenbacke (10) verbunden zu sein und um sich entlang einer Längsrichtung der Schienenbacke (10) zu bewegen,und welcher eine linke und eine rechte Fläche ausgestattet hat mit Führungsnuten (22a), um in Randbereiche der Schienenbacke (10) eingebaut zu sein, welche mit den Schienennuten (11) versehen sind, undeinen Verriegelungsmechanismus (30), welcher eingerichtet ist, um mit dem Schlitten (20) gekuppelt zu sein, um sich elastisch verschiebezubewegen und eine Bewegung des Schlittens (20) zu beschränken zur Zeit des Berührens der Schienennut (11) unddie Beschränkung der Bewegung des Schlittens (20) zu lösen zu einer Zeit des separiert Seins von der Schienennut (11), dadurch gekennzeichnet, dassder Verriegelungsmechanismus aufweist:ein Paar Verriegelungsrippen (31), welche jeweils eingerichtet sind, eine erste Fläche zu haben, die eine der Schienennuten (11) kontaktiert, wobei sie sich entlang einer Längsrichtung eines Paars von Basisschlitzen (21a) eines Basisteils (21) des Schlittens (20) und entlang einer Längsrichtung eines Paars von oberen Schlitzen (22b) eines oberen Teils (22) des Schlittens (20) bewegen, wobei die Basisschlitze (21a) und die oberen Schlitze (22b) in dem Schlitten (20) in einer Querrichtung der Schienenbacke (10) ausgebildet sind,eine Verriegelungsrippenfeder (32), welche montiert ist, um sich elastisch gegen eine zweite Fläche der Verriegelungsrippen (31) zu stützen, wobei sie an dem oberen Teil (22) befestigt ist und eingerichtet ist, um eine Elastikkraft auf die Verriegelungsrippen (31) auszuüben, um die Schienennuten (11) stets zu kontaktieren,einen Verriegelungshebel (33), welcher montiert ist, um eine dritte Fläche der Verriegelungsrippen (31) zu kontaktieren, wobei er durch ein Hebelbetätigungsloch (22d) des oberen Teils (22) hindurchtritt und eingerichtet ist, um eine externe Kraft auf die Verriegelungsrippen (31) auszuüben, sodass ein Abstand zwischen dem Paar Verriegelungsrippen (31) eng wird, wenn der Verriegelungshebel (33) sich in die Längsrichtung der Schienenbacke (10) bewegt, in welcher sich der Verriegelungshebel (33) den Verriegelungsrippen (31) nähert, undeine Hebelfeder (34), welche eingerichtet ist, um ein erstes Ende an dem oberen Teil (22) abgestützt zu haben und ein zweites Ende an dem Verriegelungshebel (33) abgestützt zu haben und um eine Elastikkraft auf den Verriegelungshebel (33) auszuüben, sodass sich der Verriegelungshebel (33) in die Längsrichtung der Schienenbacke (10) bewegt, in welcher der Verriegelungshebel (33) weit weg ist von den Verriegelungsrippen (31),wenn eine Höhe des Sitzgurts (1) in eine Nach-Unten-Richtung des Fahrzeugs eingestellt wird, ist der Schlitten (20) konfiguriert, in die Nach-Unten-Richtung entlang der Schienennuten (11) bewegt zu werden in einem Zustand, in dem der Verriegelungshebel (33) betätigt ist und in dem die Hebelfeder (34) zusammen gedrückt ist, undwenn eine Höhe des Sitzgurts (1) in eine Nach-Oben-Richtung des Fahrzeugs eingestellt wird, ist der Schlitten (20) konfiguriert, in die Nach-Oben-Richtung entlang der Schienennuten (11) bewegt zu werden in einem Zustand, in dem der Verriegelungshebel (33) nicht betätigt ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technologie einer Höheneinstellvorrichtung für einen Sitzgurt für ein Fahrzeug, welche in der Lage ist, eine Höhe des Sitzgurts zu steuern, um zu einem Insassenkörpertyp zu passen.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Ein Fahrzeug ist mit einem Sitzgurt bereitgestellt, welcher die Sicherheit eines Insassen schützt durch Rückhalten eines Oberkörpers eines sitzenden Insassen zur Zeit des Auftretens von Unfällen. Wie in 1 dargestellt hat ein Sitzgurt 1 eine Struktur, bei der eine Zunge 2, welche an dem Sitzgurt 1 anmontiert ist, mit einem Gurtschloss 3 befestigt ist, welches am Fahrzeugkörper anmontiert ist, um den Insassen mit dem Sitzgurt 1 angeschnallt zu haben.
  • Ein Ende des Sitzgurts 1 ist fest am Fahrzeugkörper anmontiert mittels eines unteren Ankers 4, das andere Ende davon ist aufgewickelt, um in der Lage zu sein, elastisch von einer Spulvorrichtung 5, wie z. B. einer Vorspannvorrichtung, herausgezogen oder darin eingezogen zu sein, und ein Mittelabschnitt davon durchdringt einen Mittelanker 6, und der Mittelanker 6 ist mit einer Höheneinstellvorrichtung 8 verbunden, welche vertikal eine Höhe eines Säulenabschnitts 7 (Mittelsäule) des Fahrzeugkörpers einstellen kann.
  • Daher wird die Höheneinstellvorrichtung 8 betätigt, um vertikal die Höhe des Sitzgurts 1 einzustellen, und die Höheneinstellvorrichtung 8, welche im Allgemeinen eine Mehrstufen-Schienennut aufweist, ist konfiguriert, um aufzuweisen: eine Schienenbacke, die fest an dem Fahrzeugkörper anmontiert ist, um die Schienennut vertikal anzuordnen, einen Schlitten, welcher mit der Schienenbacke gekuppelt ist, um sich vertikal entlang der Schienennut zu bewegen, und einen Verriegelungsmechanismus, welcher am Schlitten anmontiert ist, um eine Vertikalbewegung des Schlittens bezüglich der Schienenbacke zu beschränken und eine Beschränkung der Vertikalbewegung des Schlittens bezüglich der Schienenbacke zu lösen, und der Mittelanker 6 ist mit dem Schlitten verbunden.
  • Ferner wird die Höheneinstellvorrichtung 8 manuell betätigt von einem Insassen, und daher muss die Höheneinstellvorrichtung 8 angenehm betätigbar sein. Um den angenehmen Betrieb zu erreichen, ist die Höheneinstellvorrichtung 8 bevorzugt derart, dass sie eine einfache Struktur hat und dass sie Geräusch verbessert, und ist insbesondere derart, dass sie eine Struktur hat, die ein Verbindungsproblem des Schlittens mit der Schienenbacke verbessert. Als ein Ergebnis ist eine Entwicklung einer Höheneinstellvorrichtung mit einer verbesserten Struktur dringend erforderlich.
  • Aus der DE 199 51 292 A1 ist eine Höheneinstellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Aus der DE 10 2011 014 175 A1 ist eine Höheneinstellvorrichtung bekannt, bei der ein Paar drehbar gelagerter Verriegelungsvorsprünge in Ausnehmungen einer Schienenbacke eingreifen können, um einen Schlitten zu verriegeln.
  • Die Informationen, die in diesem Abschnitt Hintergrund der Erfindung offenbart sind, dienen nur der Erleichterung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollen nicht als ein Zugeständnis oder irgendeine Form der Anregung verstanden sein, dass diese Informationen den dem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik bilden.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Höheneinstellvorrichtung eines Sitzgurts für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche in der Lage ist, angenehm betätigt zu werden, welche ein Gewicht reduziert und welche Kosten einspart durch Vereinfachen einer Struktur und durch Verbessern eines Lärmproblems durch Verbessern eines Verbindungsproblems eines Schlittens mit einer der Schienenbacke.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Höheneinstellvorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es ist zu verstehen, dass der Ausdruck „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug- „ oder ähnliche gleiche Ausdrücke, wie hierin verwendet, einschließen Motorfahrzeuge im Allgemeinen, wie z. B. Personenkraftwagen, einschließlich Sportnutzfahrzeug (SUV), Busse, Lastkraftwagen, zahlreiche kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und dergleichen, und einschließen Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffgetriebene Fahrzeuge und andere Alternativ-Kraftstoff-Fahrzeuge (z. B. Kraftstoff, welcher von anderen Ressourcen als Erdöl stammt). Wie hierin Bezug genommen, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, welches zwei oder mehr Leistungsquellen hat, z. B. sowohl benzinbetriebene als auch elektrobetriebene Fahrzeuge.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung hat andere Merkmale und Vorteile, welche ersichtlich werden aus und dargelegt sind in weiterem Detail in den begleitenden Zeichnungen, welche hierin mit eingeschlossen sind, und der nachfolgenden Detailbeschreibung, welche zusammen dazu dienen, um bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung, welche eine Montagestruktur eines Sitzgurts in der bezogenen Technik zeigt.
    • 2, 3 und 4 sind eine perspektivische Ansicht, eine Frontansicht und eine Explosionsansicht einer exemplarischen Höheneinstellvorrichtung eines Sitzgurts gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindungszustands zwischen einem Schlitten und einem Verriegelungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine Darstellung, welche einen Zustand zeigt, in welchem ein oberer Teil des Schlittens entfernt ist von 5.
    • 7, 8 und 9 sind Darstellungen zum Beschreiben eines Verriegelungszustands, eines Nach-Unten-Betätigungszustands und eines Nach-Oben-Betätigungszustands der exemplarischen Höheneinstellvorrichtung des Sitzgurts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist zu verstehen, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine teilweise vereinfachte Darstellung der zahlreichen Merkmale bilden, die für die Grundprinzipien der Erfindung illustrativ sind. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich z. B. spezifischer Dimensionen, Orientierungen, Positionierungen und Gestaltungen, werden sich teilweise durch die besonders vorgesehene Anwendung und die Verwendungsumgebung bestimmen.
  • Detailbeschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von welcher Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit exemplarischen Ausführungsformen beschrieben wird, ist zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung nicht vorgesehen ist, um die Erfindung auf diese exemplarischen Ausführungsformen einzuschränken; im Gegenteil ist die Erfindung vorgesehen, um nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen abzudecken, sondern auch zahlreiche Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, welche innerhalb des Umfangs der Erfindung wie durch die angehängten Ansprüche definiert enthalten sind.
  • Wie in 2, 3, 4, 5 und 6 dargestellt, weist die Höheneinstellvorrichtung eines Sitzgurts gemäß zahlreicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf eine Schienenbacke 10, die eingerichtet ist, um fest an einem Fahrzeugkörper montiert zu sein, sodass die Schienennuten 11 ausgebildet sind, um kontinuierlich verbunden zu sein, und die Schienennuten 11 sind vertikal angeordnet, einen Schlitten 20, der eingerichtet ist, um mit der Schienenbacke 10 verbunden zu sein, um entlang einer Längsrichtung der Schienenbacke 10 bewegbar zu sein und um eine linke und eine rechte Fläche bereitgestellt zu haben mit Führungsnuten 22a, um in Randabschnitte der Schienenbacke 10 eingebaut zu sein, welche mit den Schienennuten 11 bereitgestellt sind, und einen Verriegelungsmechanismus 30, welcher eingerichtet ist, um mit dem Schlitten 20 verbunden zu sein, um elastisch verschiebebewegbar zu sein und um eine Bewegung des Schlittens 20 zu beschränken zu der Zeit des Berührens der Schienennut 11 und um die Beschränkung der Bewegung des Schlittens 20 zu lösen zu der Zeit des separiert Seins von der Schienennut 11.
  • Gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hat die Schienenbacke 10 eine Struktur, bei welcher die Schienennuten 11 ausgebildet sind, um vertikal kontinuierlich verbunden zu sein, und daher kann der Schlitten 20 sich kontinuierlich nach unten bewegen zu der Zeit eines Entriegelungszustands des Verriegelungsmechanismus 30, und der Schlitten 20 kann sich kontinuierlich nach oben bewegen, sogar zur Zeit des Verriegelungszustands des Verriegelungsmechanismus 30, sodass eine vertikale Höhe eines Sitzgurts/Sicherheitsgurts 1 (z. B. des Sitzgurts 1 von 1) stabiler gesteuert werden kann.
  • Der Schlitten 20 ist mit einem Mittelanker 6 verbunden (z. B. einem Mittelanker 6, der in 1 dargestellt ist), und der Mittelanker 6 hat eine Struktur, sodass der Sitzgurt 1 hindurchtreten kann. Daher, wenn der Schlitten 20 sich entlang der Schienenbacke 10 bewegt, kann die Höhe des Sitzgurts 1 eingestellt werden, um zu einem Körpertyp eines sitzenden Insassen zu passen.
  • Ferner, gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Schlitten 20 mit einer Führungsnut 22a bereitgestellt, und in der Schienenbacke 10 sind die Randbereiche, welche mit den Schienennuten 11 bereitgestellt sind, in die Führungsnuten 22a eingebaut. Daher, gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, ist es möglich, einen Betrieb reibungsarm zu gestalten und Betriebsgeräusche zu minimieren durch Minimieren einer Verbindungserscheinung zwischen der Schienenbacke 10, welcher einem stationären Körper entspricht, und dem Schlitten 20, welcher einem bewegbaren Körper entspricht.
  • Ferner weist die Schienenbacke 10 einen unteren Abschnitt 12, der eingerichtet ist, um fest am dem Fahrzeugkörper anmontiert zu sein (Mittelsäule, z. B. Säulenteil 7 von 1), und ein Paar Flanschteile 13 auf beiden Seiten auf, welche ausgebildet sind, um von dem unteren Abschnitt 12 aus in einer C-Buchstabenform gebogen zu sein, wobei das Paar Flanschteile 13 in die Führungsnuten 22a des Schlittens einmontiert sind, wobei einander zugewandte Flächen der Flanschteile 13 im Abstand voneinander sind, und wobei die Schienennuten 11 kontinuierlich entlang einander zugewandter Ränder der Flanschteile 13 vertikal verbunden sind.
  • Ferner hat die Schienennut 11 eine Struktur, bei welcher ein Vertikalerstreckungsteil 11 a, eine horizontale Verriegelungsnut 11 b und ein geneigter Teil 11 c ausgebildet sind, um kontinuierlich verbunden zu sein von einem unteren Ende des Flanschteils 13 aus zu einem oberen Ende hin, und, wenn die horizontale Verriegelungsnut 11 b eine Verriegelungsrippe 31 kontaktiert, was unten beschrieben wird, wird eine Bewegung des Schlittens 20 nach unten hin beschränkt.
  • Der Schlitten 20 weist einen Basisteil 21 und einen oberen Teil 22 auf, welcher überlappend verbunden ist mit einer vorderen Fläche des Basisteils 21, wobei die Führungsnuten 22a an beiden Seiten des oberen Teils 22 ausgebildet sind, und der Verriegelungsmechanismus 30 ist in einem Raum zwischen dem Basisteil 21 und dem oberen Teil 22 angeordnet.
  • Wenn die Schinenbacke 10 mit dem Schlitten 20 verbunden ist, ist der Basisteil 21 in einem inneren Raum der Schienenbacke 10 angeordnet, um nicht zu der Außenseite hin exponiert zu sein, und der obere Teil 22 ist außerhalb der Schienenbacke 10 angeordnet, um zur Außenseite hin exponiert zu sein.
  • Der Basisteil 21 ist in durchdrungener Weise bereitgestellt mit einem Paar Basisschlitze 21a, welche voneinander im Abstand sind, und ist bereitgestellt mit einem Basisvorsprung 21b, mit welchem der Mittelanker 6, der mit dem Sitzgurt 1 zusammengebaut ist, verbunden ist.
  • Ferner ist der obere Teil 22 in durchdrungener Weise bereitgestellt mit einem Paar von oberen Schlitzen 22b, welche im Abstand voneinander sind in einer Horizontalrichtung, wobei eine Position in einer Richtung ausgehend von dem oberen Schlitz 22b bereitgestellt ist mit einem Vorsprungsverbindungsloch 22c, in welches der Basisvorsprung 21b eingebaut ist, wobei eine Position in der anderen Richtung ausgehend von dem oberen Schlitz 22b bereitgestellt ist mit einem Hebelbetätigungsloch 22d, und wobei ein Federmontageloch 22e ausgebildet ist, um zwischen dem Paar oberer Schlitze 22b angeordnet zu sein, wobei es ausgebildet ist zwischen dem oberen Schlitz 22b und dem Vorsprungsverbindungsloch 22c.
  • Der obere Schlitz 22b ist über dem Basisschlitz 21a angeordnet, wenn der Basisteil 21 mit dem oberen Teil 22 verbunden ist, d. h., der Basisschlitz 21a und der obere Schlitz 22b sind ausgebildet, um auf der gleichen Achse angeordnet zu sein.
  • Der Verriegelungsmechanismus 30 weist auf ein Paar Verriegelungsrippen 31, welche eingerichtet sind, um beide Enden in den Basisschlitz 21a und den oberen Schlitz 22b eingebaut zu haben und um einen Außenumfang haben der die Schienennut 11 kontaktiert, während sie sich entlang einer Längsrichtung des Basisschlitzes 21a und des oberen Schlitzes 22b bewegen, eine Verriegelungsrippenfeder 32, welche montiert ist, um sich gegen die Verriegelungsrippe 31 zu stützen, wobei sie an dem oberen Teil 22 befestigt ist, und welche eingerichtet ist, um eine Elastikkraft auf die Verriegelungsrippe 31 auszuüben, um die Schienennut 11 zu jeder Zeit zu kontaktieren, einen Verriegelungshebel 33, welcher montiert ist, um die Verriegelungsrippe 31 zu kontaktieren, wobei er durch das Hebelbetätigungsloch 22d hindurchdringt, und welcher eingerichtet ist, um eine externe Kraft auf die Verriegelungsrippe 31 auszuüben, sodass ein Abstand zwischen dem Paar Verriegelungsrippen 31 eng ist, wenn der Verriegelungshebel 33 sich in eine Richtung bewegt, in welche der Verriegelungshebel 33 sich der Verriegelungsrippe 31 annähert entlang dem Hebelbetätigungsloch 22d, und eine Hebelfeder 34, welche eingerichtet ist, um ein Ende an dem oberen Teil 22 abgestützt zu haben und das andere Ende an dem Verriegelungshebel 33 abgestützt zu haben und um stets eine Elastikkraft auf den Verriegelungshebel 33 auszuüben, sodass der Verriegelungshebel 33 in eine Richtung bewegt wird, in welcher der Verriegelungshebel 33 weit weg von der Verriegelungsrippe 31 ist.
  • In dieser Konfiguration weist die Verriegelungsrippenfeder 32 auf einen Mittelabschnitt 32a, der eingerichtet ist, um in das Federmontageloch 22e eingebaut zu sein, und um Stützzeile 32b von beiden Enden zu stützen, welche eingerichtet sind, um einen Innenumfang der Verriegelungsrippe 31 elastisch zu stützen, sodass der Abstand zwischen den Verriegelungsrippen 31 aufgeweitet wird, wobei diese ausgebildet sind, um zu beiden Seiten ausgehend auf dem Mittelabschnitt 32a aufgeweitet zu werden.
  • Beide Enden des Stützteils 32b sind ausgebildet, um sich in einer V-Buchstabengestalt ausgehend von dem Mittelabschnitt 32a aufzuweiten, wobei sie integral ausgebildet sind mit dem Mittelabschnitt 32a, und der Stützteil 32b hat Elastizität, um stets zur Außenseite hin aufgeweitet zu werden, und daher erhält das Paar Verriegelungsrippen 31 eine Elastikkraft des Stützteils 32b, um den Abstand dazwischen aufzuweiten.
  • Ferner weist der Verriegelungshebel 33 auf einen Hebelteil 33a, welcher eingerichtet ist, um in eine Richtung bewegbar montiert zu sein, in welche der Hebelteil 33a sich der Verriegelungsrippe 31 annähert entlang des Hebelbetätigungslochs 22d, wobei er durch das Hebelbetätigungsloch 22d hindurchdringt, oder in eine Richtung entgegengesetzt dazu, und ein Paar von Hebelstangenteilen 33b, welche montiert sind, um einen Außenumfang der Verriegelungsrippe 31 zu kontaktieren, wobei sie ausgebildet sind, um zu beiden Seiten hin aufgeweitet zu sein ausgehend von dem Hebelteil 33a und um eine externe Kraft auf die Verriegelungsrippe 31 auszuüben, sodass der Abstand zwischen dem Paar Verriegelungsrippen 31 klein ist, wenn der Hebelteil 33a in eine Richtung sich bewegt, in welche der Hebelteil 33a sich der Verriegelungsrippe 31 annähert.
  • Der Hebelstangenteil 33b ist ausgebildet, um sich in einer V-Buchstabengestalt aufzuweiten ausgehend von dem Hebelteil 33a, wobei er integral mit dem Hebelteil 33a ausgebildet ist.
  • Die Verriegelungsrippe 31 weist auf einen Kleindurchmesserteil 31a auf einer Seite, welcher eingerichtet ist, um entlang des Basisschlitzes 21a bewegt zu werden, wobei er in den Basisschlitz 21a eingesetzt ist, und einen Großdurchmesserteil 31b, welcher eingerichtet ist, um einen größeren Durchmesser zu haben als der Kleindurchmesserteil 31a, wobei er integral ausgebildet ist mit dem Kleindurchmesserteil 31a.
  • Im Großdurchmesserteil 31b ist die Fläche eines Endes, welches mit dem Kleindurchmesserteil 31a verbunden ist, auf die Fläche des Basisteils 21 gelegt, um nicht in den Basisschlitz 21a eingebaut zu sein, und im Großdurchmesserteil 31b, bewegt sich das andere Ende, welches nicht mit dem Kleindurchmesserteil 31a verbunden ist, entlang des oberen Schlitzes 22b, wobei es in den oberen Schlitz 22b eingesetzt ist.
  • Ferner haben der Kleindurchmesserteil 31a und der Großdurchmesserteil 31b die gleiche Achsmitte, sodass die Verriegelungsrippe 31 sanft entlang des Basisschlitzes 21a und des oberen Schlitzes 22b sich bewegen kann, wenn die Elastikkraft der Verriegelungsrippenfeder 32 aufgebracht wird oder der Verriegelungshebel 33 eine externe Kraft aufbringt.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Zustand, der in 7 dargestellt ist, ist ein Zustand, in welchem das Paar Verriegelungsrippen 31 maximal aufgeweitet ist zur Außenseite durch die Elastikkraft der Verriegelungsrippenfeder 32, um in der horizontalen Verriegelungsnut 11b der Schienennut 11 verriegelt zu sein, und ist ein Zustand (, d. h., ein Zustand, in welchem der Verriegelungshebel 33 am oberen Ende des Hebelbetätigungslochs 22d angeordnet ist), in welchem der Verriegelungshebel 33 so weit wie möglich im Abstand ist von der Verriegelungsrippe 31 durch die Elastikkraft der Hebelfeder 34. In diesem Falle ist der Schlitten 20 in einem Verriegelungszustand, in welchem der Schlitten 20 sich nicht in eine Nach-Unten-Richtung der Schienenbacke 10 entlang der Schienennut 11 bewegt, solange die externe Kraft nicht auf den Verriegelungshebel 33 aufgebracht ist.
  • Wenn der Benutzer den Verriegelungshebel 33 im Verriegelungszustand betätigt, wie in 7 dargestellt, um den Verriegelungshebel 33 in die Nach-Unten-Richtung des Hebelbetätigungslochs 22d zu bewegen, wie in 8 dargestellt, d. h., der Verriegelungshebel 33 bewegt sich in Richtung zu der Verriegelungsrippe 31, dann drückt der Hebelstangenteil 33b einen Außenumfang der Verriegelungsrippe 31, sodass das Paar Verriegelungsrippen 31 sich zur Innenseite bewegt, um sich einander anzunähern entlang des Basisschlitzes 21a und des oberen Schlitzes 22b. In diesem Falle wird die Verriegelungsrippe 31 von der horizontalen Verriegelungsnut 11b separiert, und zur gleichen Zeit wird der Stützteil 32b der Verriegelungsrippenfeder 32 zur Innenseite hin nahe gebracht.
  • Wie oben beschrieben, wenn die Verriegelungsrippe 31 von der horizontalen Verriegelungsnut 11b separiert ist, kann sich der Schlitten 20 in die Nach-Unten-Richtung der Schienenbacke 10 entlang der Schienennut 11 bewegen. Als ein Ergebnis daraus, stellt der sitzende Insasse die Höhe des Sitzgurts 1 nach unten (Nach-Unten-Richtung) ein, um zu einem Körpertyp zu passen, durch die Bewegung in einer Nach-Unten-Richtung des Schlittens 20, und ordnet dann den Sitzgurt 1 in einer Position der horizontalen Verriegelungsnut 11b der gewünschten Position an und lässt dann die Betätigung des Verriegelungshebels 33 los, um den Verriegelungszustand zu erhalten, wie in 7 dargestellt, um den Zustand aufrecht zu halten, in welchem die Höheneinstellung des Sitzgurts in der Nach-Unten-Richtung vervollständigt ist.
  • Ferner, wenn der Benutzer nur den Schlitten 20 nach oben drückt, ohne den Verriegelungshebel 33 im Verriegelungszustand, wie in 7 dargestellt, zu betätigen, dann wird die Verriegelungsrippe 31, die in der horizontalen Verriegelungsnut 11b angeordnet ist, von der Nach-Oben-Bewegung des Schlittens 20 mitgenommen, um sich entlang des geneigten Teils 11c der Schienennut 11 zu bewegen. In diesem Falle ist der Stützteil 32b der Verriegelungsrippenfeder 32 zur Innenseite hin nahe.
  • Die Verriegelungsrippe 31, die im geneigten Teil 11c angeordnet ist durch die kontinuierliche Aufwärtsbewegung des Schlittens 20, bewegt sich entlang des Vertikalerstreckungsteils 11a und wird dann in der horizontalen Verriegelungsnut 11b, die im höheren Abschnitt angeordnet ist, angeordnet. In diesem Falle wird die Verriegelungsrippe 31 zur Außenseite hin aufgeweitet durch Rückstellung durch die Verriegelungsrippenfeder 32 und wird daher in der horizontalen Verriegelungsnut 11b verriegelt. Als ein Ergebnis davon hält der sich nach oben bewegende Schlitten 20 den Verriegelungszustand aufrecht, wie in 7 dargestellt, um den Zustand zu erhalten, in welchem die Höheneinstellung des Sitzgurts 1 in der Aufwärtsrichtung vervollständigt ist.
  • Wie oben beschrieben, gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, betätigt der Benutzer den Verriegelungshebel 33 zu der Zeit der Höheneinstellung des Sitzgurts 1 in der nach-Unten-Richtung, und im Gegensatz dazu, bewegt sich nur der Schlitten 20 nach oben, ohne Betätigung des Verriegelungshebels 33 zu der Zeit der Aufwärtseinstellung, um dadurch die Betätigung angenehm und einfach zu machen.
  • Ferner, gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Konfiguration des Schlittens 20 und des Verriegelungsmechanismus 30 relativ einfach, und daher kann der Benutzer die Betätigung leicht durchführen mit dem einfachen Betrieb, ohne die große Betätigungskraft, die Anzahl von Teilen und das Gewicht können reduziert sein, und die Kosten können reduziert werden.
  • Ferner, gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Schlitten 20 mit einer Führungsnut 22a bereitgestellt, und die Randabschnitte der Schienenbacke 10, welche mit den Schienennuten 11 bereitgestellt sind, sind in die Führungsnuten 22a eingebaut. Daher ist es möglich, die Betätigung reibungsarm zu erzielen und das Betätigungsgeräusch zu minimieren durch Minimieren der Verbindungserscheinung zwischen der Schienenbacke 10, der dem stationären Körper entspricht, und dem Schlitten 20, der einem bewegbaren Körper entspricht.
  • Ferner, gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hat die Schienenbacke 10 eine Struktur, bei welcher die Schienennuten 11 ausgebildet sind, um kontinuierlich entlang einer Vertikalrichtung verbunden zu sein, und daher kann der Schlitten 20 sich kontinuierlich nach unten bewegen zu der Zeit des Entriegelungszustands des Verriegelungsmechanismus 30, und der Schlitten 20 kann sich kontinuierlich nach oben bewegen sogar zu der Zeit eines Verriegelungszustands des Verriegelungsmechanismus 30, sodass die Vertikalhöhe des Sitzgurts 1 stabiler gesteuert werden kann.
  • Gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Betätigung der Höheneinstellvorrichtung angenehm und einfach zu machen durch Erlauben des Verwenders, den Verriegelungshebel nur dann zu betätigen, wenn die Höhe des Sitzgurts nach unten hin eingestellt wird, und um nur den Schlitten nach oben zu bewegen, ohne den Verriegelungshebel zu betätigen, wenn die Höhe des Sitzgurts nach oben hin eingestellt wird, die Betätigung zu vereinfachen und zu erleichtern, und die Anzahl der Teile und das Gewicht zu reduzieren und die Kosten einzusparen durch Bereitstellen der Konfiguration des Schlittens und des Verriegelungsmechanismus in relativ einfacher Form, und den Betriebsablauf zu glätten und das Betriebsgeräusch zu minimieren durch Minimieren der Verbindungserscheinungen zwischen der Schienenbacke, die dem stationären Körper entspricht, und dem Schlitten, der dem bewegbaren Körper entspricht.
  • Zur Erleichterung in der Erklärung und akkuraten Definition in den angehängten Ansprüchen werden Ausdrücke „obere“, „untere“, „innere“ und „äußere“ dazu verwendet, um Merkmale der exemplarischen Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen solcher Merkmale wie in den Figuren dargestellt zu beschreiben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von spezifischen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind zu Zwecken der Illustration und Beschreibung gemacht worden. Sie sind nicht vorgesehen, um erschöpfend zu sein oder um die Erfindung auf diese präzisen offenbarten Formen einzuschränken, und ersichtlich sind viele Modifikationen und Variationen möglich im Lichte der obigen Lehren. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erklären, um dadurch den Fachmann in die Lage zu versetzen, diverse exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu machen und zu verwenden, sowie zahlreiche Alternativen und Modifikationen davon. Es ist vorgesehen, dass der Umfang der Erfindung durch die hier angehängten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (11)

  1. Höheneinstellvorrichtung eines Sitzgurts (1) für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Schienenbacke (10), welche eingerichtet ist, um fest an einem Fahrzeugkörper montiert zu sein, sodass Schienennuten (11) ausgebildet sind, um kontinuierlich verbunden zu sein, und die Schienennuten (11) sind vertikal an der Schienenbacke (10) angeordnet, einen Schlitten (20), welcher eingerichtet ist, um mit der Schienenbacke (10) verbunden zu sein und um sich entlang einer Längsrichtung der Schienenbacke (10) zu bewegen, und welcher eine linke und eine rechte Fläche ausgestattet hat mit Führungsnuten (22a), um in Randbereiche der Schienenbacke (10) eingebaut zu sein, welche mit den Schienennuten (11) versehen sind, und einen Verriegelungsmechanismus (30), welcher eingerichtet ist, um mit dem Schlitten (20) gekuppelt zu sein, um sich elastisch verschiebezubewegen und eine Bewegung des Schlittens (20) zu beschränken zur Zeit des Berührens der Schienennut (11) und die Beschränkung der Bewegung des Schlittens (20) zu lösen zu einer Zeit des separiert Seins von der Schienennut (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus aufweist: ein Paar Verriegelungsrippen (31), welche jeweils eingerichtet sind, eine erste Fläche zu haben, die eine der Schienennuten (11) kontaktiert, wobei sie sich entlang einer Längsrichtung eines Paars von Basisschlitzen (21a) eines Basisteils (21) des Schlittens (20) und entlang einer Längsrichtung eines Paars von oberen Schlitzen (22b) eines oberen Teils (22) des Schlittens (20) bewegen, wobei die Basisschlitze (21a) und die oberen Schlitze (22b) in dem Schlitten (20) in einer Querrichtung der Schienenbacke (10) ausgebildet sind, eine Verriegelungsrippenfeder (32), welche montiert ist, um sich elastisch gegen eine zweite Fläche der Verriegelungsrippen (31) zu stützen, wobei sie an dem oberen Teil (22) befestigt ist und eingerichtet ist, um eine Elastikkraft auf die Verriegelungsrippen (31) auszuüben, um die Schienennuten (11) stets zu kontaktieren, einen Verriegelungshebel (33), welcher montiert ist, um eine dritte Fläche der Verriegelungsrippen (31) zu kontaktieren, wobei er durch ein Hebelbetätigungsloch (22d) des oberen Teils (22) hindurchtritt und eingerichtet ist, um eine externe Kraft auf die Verriegelungsrippen (31) auszuüben, sodass ein Abstand zwischen dem Paar Verriegelungsrippen (31) eng wird, wenn der Verriegelungshebel (33) sich in die Längsrichtung der Schienenbacke (10) bewegt, in welcher sich der Verriegelungshebel (33) den Verriegelungsrippen (31) nähert, und eine Hebelfeder (34), welche eingerichtet ist, um ein erstes Ende an dem oberen Teil (22) abgestützt zu haben und ein zweites Ende an dem Verriegelungshebel (33) abgestützt zu haben und um eine Elastikkraft auf den Verriegelungshebel (33) auszuüben, sodass sich der Verriegelungshebel (33) in die Längsrichtung der Schienenbacke (10) bewegt, in welcher der Verriegelungshebel (33) weit weg ist von den Verriegelungsrippen (31), wenn eine Höhe des Sitzgurts (1) in eine Nach-Unten-Richtung des Fahrzeugs eingestellt wird, ist der Schlitten (20) konfiguriert, in die Nach-Unten-Richtung entlang der Schienennuten (11) bewegt zu werden in einem Zustand, in dem der Verriegelungshebel (33) betätigt ist und in dem die Hebelfeder (34) zusammen gedrückt ist, und wenn eine Höhe des Sitzgurts (1) in eine Nach-Oben-Richtung des Fahrzeugs eingestellt wird, ist der Schlitten (20) konfiguriert, in die Nach-Oben-Richtung entlang der Schienennuten (11) bewegt zu werden in einem Zustand, in dem der Verriegelungshebel (33) nicht betätigt ist.
  2. Höheneinstellvorrichtung eines Sitzgurts (1) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Schienenbacke (10) aufweist: einen unteren Abschnitt (12), welcher fest an dem Fahrzeugkörper anmontiert ist, und ein Paar Flanschteile (13) auf beiden Seiten des unteren Abschnitts (12), welche ausgebildet sind, um in einer C-Buchstabengestalt von dem unteren Abschnitt (12) aus gebogen zu sein, wobei das Paar Flanschteile (13) in die Führungsnuten (22a) des Schlittens (20) eingebaut sind, wobei einander zugewandte Flächen der Flanschteile (13) im Abstand voneinander sind und wobei die Schienennuten (11) kontinuierlich vertikal verbunden sind entlang einander zugewandter Ränder der Flanschteile (13).
  3. Höheneinstellvorrichtung eines Sitzgurts für das Fahrzeug gemäß Anspruch 2, wobei jede der Schienennuten (11) mit einem Vertikalerstreckungsteil (11a), einer horizontalen Verriegelungsnut (11b) und einem geneigten Teil (11c) bereitgestellt ist, welche ausgebildet sind, um kontinuierlich verbunden zu sein von einem unteren Ende jedes der Flanschteile (13) aus zu einem oberen Ende davon hin.
  4. Höheneinstellvorrichtung des Sitzgurts (1) für das Fahrzeug gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der obere Teil (22) eingerichtet ist, um überlappend verbunden zu sein mit einer vorderen Fläche des Basisteils (21), wobei die Führungsnuten (22a) auf beiden Seiten des oberen Teils (22) ausgebildet sind, und wobei der Verriegelungsmechanismus (30) in einem Raum zwischen dem Basisteil (21) und dem oberen Teil (22) angeordnet ist.
  5. Höheneinstellvorrichtung des Sitzgurts (1) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 4, wobei das Basisteil (21) in hindurchtretender Weise bereitgestellt ist mit dem Paar Basisschlitze (21a), welche im Abstand voneinander sind, und bereitgestellt ist mit einem Basisvorsprung (21b), an welchem ein Mittelanker (6) angebracht ist, der an den Sitzgurt (1) montiert ist,.
  6. Höheneinstellvorrichtung des Sitzgurts (1) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 5, wobei der obere Teil (22) in hindurchtretender Weise bereitgestellt ist mit dem Paar oberer Schlitze (22b), welche im Abstand voneinander sind, wobei ein erster Bereich des oberen Teils (22) ausgehend von den oberen Schlitzen (22b) in die Längsrichtung der Schienenbacke (10) bereitgestellt ist mit einem Vorsprungsverbindungsloch (22c), in welches der Basisvorsprung (21b) eingebaut ist, wobei ein zweiter Bereich des oberen Teils (22) ausgehend von den oberen Schlitzen (22b) entgegen der Längsrichtung der Schienenbacke (10) bereitgestellt ist mit einem Hebelbetätigungsloch (22d), wobei ein Federmontageloch (22e) angeordnet ist zwischen dem Paar oberer Schlitze (22b), wobei es zwischen den oberen Schlitzen (22b) und dem Vorsprungsverbindungsloch (22c) ausgebildet ist, und wobei die oberen Schlitze (22b) über den Basisschlitzen (21a) angeordnet sind, wenn der Basisteil (21) mit dem oberen Teil (22) verbunden ist.
  7. Höheneinstellvorrichtung des Sitzgurts für das Fahrzeug gemäß Anspruch 6, wobei: das Paar Verriegelungsrippen (31) eingerichtet ist, um beide Enden in die Basisschlitze (21a) und die oberen Schlitze (22b) eingebaut zu haben und sich in der Querrichtung der Schienenbacke (10) zu bewegen, und der Verriegelungshebel (33) zum Kontaktieren der dritten Fläche der Verriegelungsrippen (31) eingerichtet ist, um sich entlang des Hebelbetätigungslochs (22d) zu bewegen.
  8. Die Höheneinstellvorrichtung des Sitzgurts (1) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei die Verriegelungsrippenfeder (32) aufweist: einen Mittelabschnitt (32a), welcher eingerichtet ist, um in das Federmontageloch (22e) eingebaut zu sein, und Stützteile (32b) von beiden Enden, eingerichtet, um die zweite Fläche der Verriegelungsrippen (31) elastisch zu stützen, sodass der Abstand zwischen den Verriegelungsrippen (31) aufgeweitet wird.
  9. Höheneinstellvorrichtung des Sitzgurts für das Fahrzeug gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei der Verriegelungshebel (33) aufweist: einen Hebelteil (33a), welcher eingerichtet ist, um in die Längsrichtung der Schienenbacke (10) bewegbar montiert zu sein, in welche sich der Hebelteil (33a) den Verriegelungsrippen (31) annähert entlang dem Hebelbetätigungsloch (22d), wobei er durch das Hebelbetätigungsloch (22d) hindurchtritt, und ein Paar von Hebelstangenteilen (33b), welche montiert sind, um die dritten Flächen einer entsprechenden der Verriegelungsrippen (31) in die Querrichtung der Schienenbacke (10) zu kontaktieren, wobei sie ausgebildet sind, um sich zu beiden Seiten ausgehend von dem Hebelteil (33a) aufzuweiten und um die externe Kraft auf die Verriegelungsrippen (31) auszuüben, sodass der Abstand zwischen dem Paar Verriegelungsrippen (31) eng wird, wenn der Hebelteil (33a) sich in die Längsrichtung der Schienenbacke (10) bewegt, in welcher sich der Hebelteil (33a) den Verriegelungsrippen (31) annähert.
  10. Höheneinstellvorrichtung des Sitzgurts für das Fahrzeug gemäß irgendeinem der Ansprüche 7 bis 9, wobei jede der Verriegelungsrippen (31) aufweist: einen Kleindurchmesserteil (31a) von einer Seite, der eingerichtet ist, um sich entlang des Basisschlitzes (21a) zu bewegen, wobei er in den Basisschlitz (21a) eingesetzt ist, einen Großdurchmesserteil (31b), welcher eingerichtet ist, um einen größeren Durchmesser als der Kleindurchmesserteil (31a) zu haben, wobei er integral mit dem Kleindurchmesserteil (31a) ausgebildet ist, wobei in dem Großdurchmesserteil (31b) eine Fläche von einem ersten Ende, welches mit dem Kleindurchmesserteil (31a) verbunden ist, auf eine Fläche des Basisteils (21) gelegt ist, um nicht in den Basisschlitz (21a) eingebaut zu sein, und ein zweites Ende, welches nicht mit dem Kleindurchmesserteil (31a) verbunden ist, sich entlang des oberen Schlitzes (22b) bewegt, wobei es in den oberen Schlitz (22b) eingesetzt ist.
  11. Höheneinstellvorrichtung des Sitzgurts für das Fahrzeug gemäß Anspruch 10, wobei der Kleindurchmesserteil (31a) und der Großdurchmesserteil (31 b) die gleiche Achsenmitte haben.
DE102014118469.6A 2014-09-05 2014-12-12 Höheneinstellvorrichtung eines Sitzgurts für ein Fahrzeug Active DE102014118469B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140118879A KR101575525B1 (ko) 2014-09-05 2014-09-05 차량용 시트벨트의 하이트 어저스터
KR10-2014-0118879 2014-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118469A1 DE102014118469A1 (de) 2016-03-10
DE102014118469B4 true DE102014118469B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=54873011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118469.6A Active DE102014118469B4 (de) 2014-09-05 2014-12-12 Höheneinstellvorrichtung eines Sitzgurts für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9643566B2 (de)
KR (1) KR101575525B1 (de)
CN (1) CN105774745B (de)
DE (1) DE102014118469B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206678945U (zh) * 2017-05-15 2017-11-28 慈溪市亚路车辆配件有限公司 一种侧锁止高度调节器
KR102093797B1 (ko) 2018-06-15 2020-03-26 (유)삼송 시트벨트 가이드 루프 높이 조절 장치
CN109398295A (zh) * 2018-11-01 2019-03-01 慈溪市亚路车辆配件有限公司 一种安全带高度调节器
JP7200029B2 (ja) * 2019-03-29 2023-01-06 ダイキョーニシカワ株式会社 シートベルトショルダーアンカ装置の操作機構
US11014528B2 (en) * 2019-04-19 2021-05-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Energy absorption for D-ring attachment bracket
KR102215942B1 (ko) * 2019-05-22 2021-02-16 (유)삼송 시트벨트 높이 조절기
US10981537B2 (en) * 2019-06-07 2021-04-20 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt height adjuster
CN111042678B (zh) * 2019-12-31 2021-06-04 东风汽车集团有限公司 滑块锁止装置及采用滑块锁止装置的推拉组件
CN111731221B (zh) * 2020-06-29 2021-08-06 德源自动化科技(义乌)有限公司 一种安全带高度调节器
CN111991131B (zh) * 2020-08-10 2023-06-13 张朕铭 关节牵引矫形器
CN112999820A (zh) * 2021-03-09 2021-06-22 安徽顺达环保科技股份有限公司 一种工业废气用除尘脱硫脱硝设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951292A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Albert Griesemer Höhenversteller für einen Sicherheitsgurtumlenkbeschlag in einem Kraftfahrzeug
DE102011014175A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Autoliv Development Ab Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurt-Systems

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007986C2 (de) * 1980-03-01 1983-09-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum Verstellen eines karosseriefest angeordneten Gurtbeschlages
JPS5877761U (ja) * 1981-11-24 1983-05-26 日本精工株式会社 スル−アンカ−取付装置
US4508363A (en) * 1982-02-11 1985-04-02 Ase (Uk) Limited Adjustable seat belt anchorage
USRE32448E (en) * 1982-04-08 1987-06-30 Ase (Uk) Limited Adjustable seat belt anchorage
JPS598351U (ja) * 1982-07-09 1984-01-19 エヌエスケ−・ワ−ナ−株式会社 アンカ−取付装置
DE3242593C2 (de) * 1982-11-18 1986-09-25 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Höhenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt
SE454344B (sv) * 1984-11-21 1988-04-25 Hakansson Bengt Erik W Forskjutbart feste
DE3839511C1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
US5186495A (en) * 1990-06-29 1993-02-16 Allied-Signal Inc. Adjustable seat belt anchorage
KR0121353Y1 (ko) 1993-10-15 1998-07-15 전성원 안전벨트의 높낮이 조절장치
JPH08142795A (ja) 1994-11-24 1996-06-04 Toyota Tekko Kk アジャスタブルショルダーベルト支持装置
KR0163492B1 (ko) 1996-04-01 1998-12-15 정몽훈 자동차의 좌석벨트 인출점 높이 조절장치
DE29713642U1 (de) * 1997-07-31 1997-10-02 Griesemer Albert Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Fahrzeug-Sicherheitsgurten
KR200194581Y1 (ko) 1997-12-31 2000-09-01 정주호 자동차용 시트벨트의 높이조절장치 구조
JP3665233B2 (ja) 1999-08-02 2005-06-29 株式会社東海理化電機製作所 緩衝部材及びショルダアンカ高さ調節装置
JP4287729B2 (ja) 2003-10-30 2009-07-01 有限会社睦道研究所 ショルダアジャスタ装置
US8136841B2 (en) 2007-01-11 2012-03-20 Autoliv Development Ab Shoulder position adjuster device
DE102011111781B4 (de) * 2011-09-01 2022-03-03 Autoliv Development Ab Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurt-Systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951292A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Albert Griesemer Höhenversteller für einen Sicherheitsgurtumlenkbeschlag in einem Kraftfahrzeug
DE102011014175A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Autoliv Development Ab Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurt-Systems

Also Published As

Publication number Publication date
US9643566B2 (en) 2017-05-09
CN105774745B (zh) 2019-02-22
CN105774745A (zh) 2016-07-20
KR101575525B1 (ko) 2015-12-08
DE102014118469A1 (de) 2016-03-10
US20160068134A1 (en) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118469B4 (de) Höheneinstellvorrichtung eines Sitzgurts für ein Fahrzeug
DE102015112323B4 (de) Aufwärtsbewegungs-Verschlussvorrichtung
DE112011100271B4 (de) Sitzbaugruppe
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE102013222417B4 (de) Verstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE102011005590B4 (de) Sitzanordnung mit einer beweglichen Kopflehnenanordnung
DE102014210790A1 (de) Klappbares kissenpolster zum ein- bzw. aussteigen
EP3045347B1 (de) Lagervorrichtung und kopfstütze
DE102014211877A1 (de) Rückenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE2716549B2 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE102010031048A1 (de) Sitzanordnung mit einer Führungshülse
DE102012001780B4 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE2418765A1 (de) Sitzanbringungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE102016208364A1 (de) Sitzschienenanordnung
DE102010002525B9 (de) Sitzbaugruppe mit einer beweglichen Kopfstützen-Baugruppe
DE102017211720A1 (de) Sitzaufbau mit einem einstellbaren Kopfstützenaufbau
DE202019100137U1 (de) Sicherheitsgurtsteckzungenbaugruppe mit Verriegelungsmechanismus
DE102010030967A1 (de) Sitzanordnung mit Druckknopfanordnung
DE102016116050A1 (de) Sitzanordnung
DE102017212372A1 (de) Sitzgleitvorrichtung
DE102015203767A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE202017107464U1 (de) Armlehnen-Scharnier mit Kabeldurchführung
DE102015118119A1 (de) Gurtschlossführung
DE102017122158B4 (de) Verstellbare Fußstütze und Verfahren zur Anpassung der Fußstütze für einen Insassen
DE102018121594A1 (de) Klappbare anker-halterung zur befestigung eines kindersitzes an einem fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final