DE102014118303B4 - Lenkschlosseinrichtung - Google Patents

Lenkschlosseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014118303B4
DE102014118303B4 DE102014118303.7A DE102014118303A DE102014118303B4 DE 102014118303 B4 DE102014118303 B4 DE 102014118303B4 DE 102014118303 A DE102014118303 A DE 102014118303A DE 102014118303 B4 DE102014118303 B4 DE 102014118303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
steering
camshaft
stopper
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118303.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118303A1 (de
Inventor
c/o Kabushiki Kaisha Tokai Yoshida Hiroshi
c/o Kabushiki Kaisha Tokai R Tamezane Takumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE102014118303A1 publication Critical patent/DE102014118303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118303B4 publication Critical patent/DE102014118303B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20648Interrelated lever release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Lenkschlosseinrichtung (1), umfassend:einen Schlosskörper (2), der an einer Stützsäule angebracht ist, welche eine Lenkwelle rotierbar stützt; undeine Lenkschlosseinheit (40), welche eine Rotation der Lenkwelle durch Drehen einer in dem Schlosskörper (2) untergebrachten Schlüsselzylindereinheit begrenzt oder freigibt,wobei die Lenkschlosseinheit (40) einen in die Lenkwelle einrückbaren Sperrriegel (41), einen Schlossanschlag (42), welcher den Sperrriegel (41) hält, eine Nockenwelle (44), um eine rotierende Bewegung der Schlüsselzylindereinheit in eine lineare Bewegung des Schlossanschlags (42) umzuwandeln, und einen Schlosshalter (45) umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, dass der Schlossanschlag (42), die Nockenwelle (44) und der Sperrriegel (41) durch Einsetzen darin in derselben Richtung installiert sind, undwobei sich ein Nockenfolger (42f) von einer inneren Grundfläche einer unteren Seitenwand (42c) des Schlossanschlags (42) erhebt, derart, dass er den Sperrriegel (41) über die Nockenwelle (44) zusammen mit dem rotierenden Betätigen der Schlüsselzylindereinheit ausfährt und einfährt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der am 11. Dezember 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-255994 .
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Lenk (oder Lenkrad) -schlosseinrichtung zum Blockieren von Rotation einer Fahrzeuglenkwelle.
  • 2. VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuglenksysteme sind mit einer Lenkschlosseinrichtung zum Blockieren von Rotation einer Lenkwelle versehen, um geparkte Fahrzeuge vor Kraftfahrzeugdiebstahl zu bewahren (siehe z.B. JP 2012- 111 294 A ).
  • Die in JP 2012- 111 294 A offenbarte Lenkschlosseinrichtung weist einen Aufbau auf, in welchem ein in einem Gehäuse untergebrachter Zapfen rotierend betätigt wird und ein Sperrteil dabei in einer Richtung bewegt wird, welche im Wesentlichen orthogonal zum Rotationszentrum des Zapfens ist, und in/von eine/r Lenkwelle in einer Lenksäule einrückt/ausrückt.
  • Die Lenkschlosseinrichtung ist derart eingerichtet, dass sich ein Schlossanschlag in einer Ebene bewegt, die im Wesentlichen orthogonal zu einer Bewegungsrichtung des Sperrteils ist, und eine Montagerichtung des Schlossanschlags mit jener des Sperrteils übereinstimmt. Beim Komponentenmontagearbeitsgang, welcher einen Arbeitsgang zum Montieren einer Spindel des Schlossanschlags enthält, kann daher jede Komponente nacheinander in einer Stapelweise montiert werden und eine Arbeitsgangeffektivität wird damit verbessert.
  • Die US 7 251 968 B2 betrifft eine Lenkverriegelung zum Eingreifen einer Verriegelungsstange mit einer Lenkwelle, um ein Lenken zu unterbinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • offenbarte Lenkschlosseinrichtung ist derart ausgebildet, dass nur der Schlossanschlag und das Sperrstück nacheinander in dem Gehäuse in einer Stapelweise montiert werden können und die anderen Komponenten oder konstituierenden Einheiten wie Nockenwelle nicht in dem Gehäuse in derselben Richtung wie der Schlossanschlag und das Sperrstück angebracht werden können. Es besteht daher ein Problem, dass der Montagevorgang nicht vereinfacht werden kann und die Produktivität nicht verbessert werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Lenkschlosseinrichtung vorzuschlagen, welche die Vereinfachung des Montagevorgangs und Verbesserung bei der Produktivität erlaubt.
  • Die vorliegende Erfindung ist in dem unabhängigen Patentanspruch 1 definiert. Die abhängigen Patentansprüche definieren Ausführungsformen der Erfindung.
    • (1) Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Lenkschlosseinrichtung:
      • einen Schlosskörper, der an einer Stützsäule angebracht ist, welche eine Lenkwelle rotierbar stützt; und
      • eine Lenkschlosseinheit, welche eine Rotation der Lenkwelle durch Drehen einer in dem Schlosskörper untergebrachten Schlüsselzylindereinheit begrenzt oder freigibt,
      • wobei die Lenkschlosseinheit einen in die Lenkwelle einrückbaren Sperrriegel, einen den Sperrriegel haltenden Schlossanschlag, eine Nockenwelle, um eine rotierende Bewegung der Schlüsselzylindereinheit in eine lineare Bewegung des Schlossanschlags umzuwandeln, und einen Schlosshalter umfasst, welcher derart eingerichtet ist, dass der Schlossanschlag, die Nockenwelle und den Sperrriegel darin durch Einsetzen in derselben Richtung installiert sind.
      • In der obigen Ausführungsform (1) können die nachfolgenden Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden.
        • (i) Der Schlossanschlag, die Nockenwelle und der Sperrriegel sind zusammen in dem Schlosskörper durch Anbringen des Schlosshalters an dem Schlosskörper installiert.
        • (ii) Der Schlosshalter umfasst eine Haltewand, welche darin aufrecht gebildet ist und welche eine Kerbe zum rotierenden Empfangen der Nockenwelle, und einen Raum, der durch die Haltewand so definiert ist, dass er den Schlossanschlag, die Nockenwelle und den Sperrriegel unterbringt.
        • (iii) Der Schlossanschlag ist beweglich in dem Schlosshalter untergebracht und umfasst eine Schlossfeder, die in Richtung der Lenkwelle drängt.
        • (iv) Der Schlossanschlag ist dazu eingerichtet, dass er beweglich angeordnet ist, während er beiderseits der Nockenwelle in einem ausgesparten Bereich liegt, welcher durch linke und rechte Seitenwände und eine untere Seitenwand, die Endbereiche der linken und rechten Seitenwände verbindet, gebildet ist, und wobei der Schlossanschlag einen Aussparung-/Vorsprungeinrückaufbau umfasst, in dem eine Sperrrille oder Sperrvorsprung, welche/r an der linken oder rechten Seitenwand gebildet ist, in einen Sperrvorsprung oder Sperrrille einrückt, welche/r an einem Ende des Sperrriegels gebildet ist.
        • (v) Eine Verriegelungseinheit zum Verhindern einer umgekehrten Rotation der Schlüsselzylindereinheit ist in dem Schlosshalter dadurch installiert, dass er in derselben Richtung wie der Schlossanschlag, die Nockenwelle und der Sperrriegel darin eingesetzt ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann eine Lenkschlosseinrichtung bereitgestellt werden, welche die Vereinfachung des Montagevorgangs und Verbesserung bei der Produktivität ermöglicht.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im Detail im Zusammenhang mit beigefügten Zeichnungen erklärt, wobei:
    • 1 eine schematische Draufsicht ist, welche eine Lenkschlosseinrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 eine schematische, explodierte Perspektivansicht ist, welche die Lenkschlosseinrichtung der Ausführungsform zeigt;
    • 3 eine Querschnittsansicht ist, welche einen Hauptbereich zeigt, der auf der Linie III-III von 1 genommen ist, wenn er aus einer Pfeilrichtung betrachtet wird;
    • 4 eine Querschnittsansicht ist, die einen Hauptbereich zeigt, der auf der Linie IV-IV von 1 genommen ist, wenn er aus einer Pfeilrichtung betrachtet wird;
    • 5A bis 5D Querschnittsansichten sind, die den Hauptbereich zeigen, der auf der Linie III-III von 1 genommen ist, wenn er aus einer Pfeilrichtung betrachtet wird, um eine Betätigung der Lenkschlosseinrichtung zu erklären, wobei sich eine Lenkschlosseinheit in 5A an einer SPERR-Position, in 5B an einer ACC-Position, in 5C an einer AN-Position und in 5D an einer START-Position befindet;
    • 6A und 6B Querschnittsansichten sind, die den Hauptbereich zeigen, der auf der Linie IV-IV von 1 genommen ist, wenn er aus einer Pfeilrichtung betrachtet wird, um eine Betätigung der Lenkschlosseinrichtung zu erklären, wobei sich die Lenkschlosseinheit in 6A an einer ACC-Position und in 6B an einer SPERR-Position befindet;
    • 7A bis 7F Perspektivansichten sind, die den Hauptbereich zeigen, um den Vorgang zum Anbringen der Lenkschlosseinheit zu erklären; und
    • 8A bis 8D Querschnittsansichten sind, die den Hauptbereich zeigen, der auf der Linie III-III von 1 genommen ist, wenn er aus einer Pfeilrichtung betrachtet wird, um den Vorgang zum Anbringen der Lenkschlosseinheit zu erklären.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besonders beschrieben werden.
  • Konfiguration der Lenkschlosseinrichtung
  • 1 zeigt eine Konfiguration einer Fahrzeuglenkschlosseinrichtung schematisch, welche allgemein durch das Bezugszeichen 1 angegeben ist. Die Lenkschlosseinrichtung 1 ist mit einem Schlosskörper 2 versehen, welcher als ein Teil aus einem metallischen Material wie z. B. Zinkdruckguss gebildet ist. Der Schlosskörper 2 ist aus einem blockgeformten Zylinder gebildet, welcher in einer Richtung lang ist, die die Achsenrichtung einer Lenkwelle (nicht gezeigt) kreuzt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist der Schlosskörper 2 mit einem Schlosskörperanbaubereich 3 versehen, welcher zum Anbau an einer Stützsäule verwendet wird, welche die Lenkwelle rotierbar unterbringt. Der Schlosskörperanbaubereich 3 weist eine bogenförmige Anschlussaussparung 3a auf, welche mit einem vorbestimmten Neigungswinkel mit Bezug auf eine zentrale Achslinie CL des Schlosskörpers 2 gebildet ist, und ist an der Stützsäule durch Anschluss der Anschlussaussparung 3a an der äußeren Umfangsfläche der Säule und nachfolgendes Festziehen von Bolzen über einen Halter befestigt.
  • Ein erster Gehäusebereich 4, welcher eine zylindrische Form zum Unterbringen einer Schlüsselzylindereinheit (nicht gezeigt) aufweist, ist an einer Seite des Schlosskörperanbaubereichs 3 vorgesehen, wie in 1 und 2 gezeigt. Ein zweiter Gehäusebereich 5 zum Anbauen einer Motorzündungsschaltereinheit 10 ist an einer anderen Seite des Schlosskörperanbaubereichs 3 vorgesehen. Ein Schlüsselerfassungsschalter 20 ist an einer Seitenfläche des ersten Gehäusebereichs 4 angebracht.
  • Die Schlüsselzylindereinheit ist mit einem mechanischen Schlüssel und einem Schlüsselzylinder versehen, der zur mechanischen Authentifikation geeignet ist. Der Schlüsselzylinder ist dazu eingerichtet, durch den in ein Schlüsselloch eingesetzten, mechanischen Schlüssel in z. B. einer Richtung im Uhrzeigersinn von einer SPERR-Position zu drei Sperrfreigabepositionen - einer ACC (Anschluss) - Position, einer AN-Position und einer START-Position - rotierbar betriebsfähig zu sein, wenn das Schlüsselloch von der Vorderseite betrachtet wird.
  • Die Zündungsschaltereinheit 10 weist einen Mechanismus auf, um eine Schaltbetätigung in Verbindung mit einer rotierenden Betätigung der Schlüsselzylindereinheit durch den mechanischen Schlüssel durchzuführen, und schaltet den Kontaktverbindungsstatus zwischen „SPERR“, „ACC“, „AN“ und „START“ derart, dass er der SPERR-Position, der ACC-Position, der AN-Position und der START-Position der Schlüsselzylindereinheit entspricht. Der Status von verschiedenen, sich im Fahrzeug befindenden Geräten und des Motors wird basierend auf dem Verbindungsstatus der Zündungsschaltereinheit 10 geschaltet.
  • Der Schlüsselerfassungsschalter 20 ist ein Schalter zum Erfassen des Vorhandenseins des mechanischen Schlüssels in dem Schlüsselloch des Schlüsselzylinders und wird z. B. als ein Schalter zum Verhindern, dass ein Schlüssel in dem Schlüsselzylinder gelassen wird, durch Erfassen des Einbring-/ Entnahmezustands des mechanischen Schlüssels in/aus den/dem Schlüsselzylinder verwendet.
  • Innerhalb des Schlosskörperanbaubereichs 3 ist ein dritter Gehäusebereich 6, welcher eine quadratzylindrische Form aufweist, vorgesehen, um eine Lenkschlosseinheit 40 unterzubringen, welche Rotation der Lenkwelle begrenzt oder freigibt, wie in 1 und 2 gezeigt. In dem dritten Gehäusebereich 6 sind eine Verriegelungseinheit 30 und die Lenkschlosseinheit 40 in derselben Richtung angebaut.
  • Die Verriegelungseinheit 30 weist einen Mechanismus auf, um umgekehrte Rotation der Schlüsselzylindereinheit zu verhindern. Der Schlüsselzylinder der Schlüsselzylindereinheit ist daran gehindert, rotierend von der ACC-Position zu der SPERR-Position betätigt zu werden, in einem Zustand, in welchem die durch einen Schalthebel gewählte Schaltstufe nicht Parken ist, und dies verhindert einen fehlerhaften Betrieb, welcher eine umgekehrte Rotation des Schlosszylinders von der ACC-Position zu der SPERR-Position verursacht.
  • Konfiguration der Lenkschlosseinheit
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Lenkschlosseinheit 40 mit einem in die Lenkwelle einrückbaren (oder aus der Lenkwelle ausrückbaren) Sperrriegel 41, einem den Sperrriegel 41 haltenden Schlossanschlag 42, eine Schlossfeder 43 zum Drängen des Sperrriegels 41 in Richtung der Lenkwelle, eine Nockenwelle 44, welche eine rotierende Bewegung des Schlüsselzylinders, die durch Betätigen des mechanischen Schlüssels erzeugt wird, in eine lineare Bewegung des Schlossanschlags 42 umwandelt, und einen zylindrischen Grundloch-Schlosshalter 45 zum Halten solcher internen Komponenten versehen.
  • Ein Hauptmerkmal der Lenkschlosseinrichtung 1 ist, dass der Schlossanschlag 42, die Schlossfeder 43, die Nockenwelle 44 und der Sperrriegel 41 an dem Schlosshalter 45 in derselben Richtung, wie in 2 gezeigt, angebracht werden können, und ein anderes Hauptmerkmal ist, dass die Lenkschlosseinheit 40 und die Verriegelungseinheit 30 zusammen an dem dritten Gehäusebereich 6 des Schlosskörpers 2 in einer Richtung angebracht werden können.
  • Der Sperrriegel 41 ist ein langes riegelförmiges Lenkschlosselement, welches aus einem hochfesten Metallmaterial gebildet ist, und eine Sperrrille 41a zum Blockieren des Schlossanschlags 42 ist an einem Endbereich des Schlosselements gebildet, wie in 2 und 3 gezeigt.
  • Der Schlossanschlag 42 weist linke und rechte Seitenwände 42a und 42b und eine untere Seitenwand 42c auf, welche Endbereiche der rechten Seitenwände 42a und 42b verbindet, wie in 2 und 3 gezeigt. Ein an der Seitenwand (42a, 42b und 42c) gebildeter ausgesparter Bereich 42d ist dazu eingerichtet, dem Schlossanschlag 42 zu erlauben, sich zu bewegen, während er beiderseits eines Wellenbereichs der Nockenwelle 44 liegt. Die rechte Seitenwand 42b ist länger als die linke Seitenwand 42a und ein in der Sperrrille 42a des Sperrriegels 41 blockierter Sperrvorsprung 42e ist an einer Fläche der rechten Seitenwand 42b so gebildet, dass er der linken Seitenwand gegenüberliegt.
  • Ein Nockenfolger 42f erhebt sich von einer inneren Grundfläche der unteren Seitenwand 42c des Schlossanschlags 42, wie in 2 bis 4 gezeigt, derart, dass er den Sperrriegel 41 über die Nockenwelle 44 zusammen mit dem rotierenden Betätigen des Schlüsselzylinders ausfährt und einfährt. Ein Federstützvorsprung 42g zum Stützen eines Endbereichs der Schlossfeder 43 ist unterdessen so vorgesehen, dass er von einer äußeren Grundfläche der unteren Seitenwand 42c des Schlossanschlags 42 vorsteht.
  • An dem Wellenbereich der Nockenwelle 44 sind ein erster Nockenbereich 44a zum Bewegen des Schlossanschlags 42 rückwärts und vorwärts mit Hilfe der Schlossfeder 43 zusammen mit dem rotierenden Betätigen des Schlosszylinders und ein durch die Verriegelungseinheit 30 hinsichtlich Rotieren zu begrenzender, zweiter Nockenbereich 44b in einer vorstehenden Weise mit einer vorbestimmten topologischen Differenz gebildet, wie in 2 bis 4 gezeigt.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, ist der Schlosshalter 45 dazu eingerichtet, dass die Innenseite davon durch Haltewände 46 unterteilt ist, welche die Nockenwelle 44 halten. Der innere Raum des Schlosshalters 45 ist in erste und zweite Räume 45a und 45b durch die Haltewände 46 geteilt. Ein konkaves Kerbloch 46a zum rotierbaren Halten der Nockenwelle 44 ist an einer Endfläche von jeder Haltewand 46 durch Bohren so vorgesehen, dass es sich in einer Richtung öffnet, welche die gegenüberliegenden Flächen der Paare von Haltewänden 46 kreuzt, welche den zweiten Raum 45b definieren.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, ist eine Federstützaussparung 45c zum Stützen der Schlossfeder 43 an der unteren Fläche des Schlosshalters 45 in dem ersten Raum 45a gebildet und der Schlossanschlag 42 ist in dem ersten Raum 45a mit Hilfe der Schlossfeder 43 untergebracht. Der zweite Nockenbereich 44b der Nockenwelle 44 ist unterdessen in dem zweiten Raum 45b untergebracht.
  • In dem Zustand, in dem sich die Schlüsselzylindereinheit an der SPERR-Position befindet, ist der erste Nockenbereich 44a der Nockenwelle 44 an einer Nockenfläche des Nockenfolgers 42f des Schlossanschlags 42 auf Grund einer elastischen Kraft der Schlossfeder 43 ortsfest, wie in 5A gezeigt, und die Nockenwelle 44 ist an den unteren Flächen der Kerblöcher 46a der Haltewände 46 gehalten. Der Sperrriegel 41 steht von dem Schlosskörperanbaubereich 3 des Schlosskörpers 2 in Richtung der Säule vor, wobei die Rotation der Lenkwelle blockiert wird.
  • Beim Rotationsvorgang der Schlüsselzylindereinheit von der SPERR-Position über die ACC-Position zur AN- oder START-Position rotiert der erste Nockenbereich 44a der Nockenwelle 44 entlang der Nockenfläche des Nockenfolgers 42f des Schlossanschlags 42 gegen die elastische Kraft der Schlossfeder 43, wie in 5B bis 5D gezeigt.
  • Zusammen mit der Rotation des ersten Nockenbereichs 44a der Nockenwelle 44 bewegt sich die untere Seitenwand 42c des Schlossanschlags 42 in eine Richtung, welche sie von der Nockenwelle 44 trennt, gegen die elastische Kraft der Schlossfeder 43, wie in 5B bis 5D gezeigt. Der Sperrriegel 41 wird in den Schlosskörperanbaubereich 3 des Schlosskörpers 2 zusammen mit der Bewegung des Schlossanschlags eingefahren und die Rotation der Lenkwelle wird dabei entriegelt.
  • Die Rotation der Nockenwelle 44 ist unterdessen durch die Verriegelungseinheit 30 in Abhängigkeit von der Schaltposition des Schalthebels des Fahrzeugs begrenzt. Wie in 6A bis 6B gezeigt, ist die Verriegelungseinheit 30 mit einer Schlossverbindung 33 versehen, welche eine elastische Kraft einer Drehfeder 32 im entmagnetisierten Zustand einer elektromagnetischen Spule 41 aufnimmt, und ein an einem Endbereich der Schlossverbindung 33 gebildeter, begrenzender Endbereich 33a ist so angeordnet, dass er einrückbar/ausrückbar in/aus einem Rotationsort des zweiten Nockenbereichs 44b der Nockenwelle 44 ist.
  • Wenn sich der Schalthebel des Fahrzeugs an einer anderen Schaltposition als dem Parkbereich in dem Zustand befindet, in dem sich die Schlüsselzylindereinheit an der ACC-Position befindet, beaufschlagt die elastische Kraft der Drehfeder 42 die Schlossverbindung 33 auf Grund von Entmagnetisierung der elektromagnetischen Spule 31 und der begrenzende Endbereich 33a der Schlossverbindung 33 ist in dem Rotationsort des zweiten Nockenbereichs 44b der Nockenwelle 44 angeordnet, wie in 6A gezeigt. Da der begrenzende Endbereich 33a der Schlossverbindung 33 den zweiten Nockenbereich der Nockenwelle 44 darin begrenzt, dass er in einer Richtung zum Rückstellen von der ACC-Position zur SPERR-Position rotiert, wird das rotierende Betätigen des mechanischen Schlüssels in einer Richtung des Rückstellens von der ACC-Position zur SPERR-Position blockiert.
  • Wenn sich der Schalthebel des Fahrzeugs an einer Schaltposition in dem Parkbereich befindet, wird die elektromagnetische Spule 31 erregt und der begrenzende Endbereich 33a der Schlossverbindung 33 wird dabei von dem Rotationsort des zweiten Nockenbereichs 44b der Nockenwelle 44 gegen die elastische Kraft der Drehfeder 32 zurückgefahren, wie in 6B gezeigt. Damit wird eine Rotationsbegrenzung des zweiten Nockenbereichs 44b der Nockenwelle 44 ausgelöst.
  • Montage der Lenkschlosseinheit
  • Die Lenkschlosseinrichtung 1, welche wie oben beschrieben eingerichtet ist, wird durch einen Schlosskomponentenmontagevorgang und einen Schlosseinheitmontagevorgang effizient montiert. Beim Schlosskomponentenmontagevorgang werden alle Schlosskomponenten, einschließlich der Nockenwelle 44, welche die Lenkschlosseinheit 40 bilden, an dem Schlosshalter 45 in derselben Richtung angebracht. Beim Schlosseinheitmontagevorgang wird die in dem Schlosskomponentenmontagevorgang montierte Lenkschlosseinheit 40 an dem Schlosskörper 2 in derselben Richtung angebracht, wie die Richtung zum Montieren der Schlosskomponenten.
  • Bezug nehmend auf 7A bis 7F und 8A bis 8D ist eine Vorgehensweise für den Vorgang zum Montieren der Schlosskomponenten, welche die Lenkschlosseinheit 40 bilden, beziehungsweise eine Vorgehensweise für den Vorgang zum Montieren der Schlosseinheiten als ein Beispiel gezeigt.
  • 7A bis 7F sind Perspektivansichten der Hauptbereiche, wobei 7A bis 7D den Schlosskomponentenmontagevorgang und 7E und 7F den Schlosseinheitmontagevorgang zeigen. 8A bis 8D sind Querschnittsansichten der Hauptbereiche, wobei 8A bis 8C den Schlosskomponentenmontagevorgang entsprechend 7A bis 7D zeigen und 8D den Schlosseinheitmontagevorgang entsprechend 7E zeigt.
  • Montagevorgang für Schlosskomponenten
  • Beim Schlosskomponentenmontagevorgang wird zuerst der Schlossanschlag 42, welcher einen Endbereich der Schlossfeder 43 stützt, an dem Schlosshalter 45 im Inneren des ersten Raumes 45a von der Seite der Schlossfeder 43 angebracht, wie in 7A und 8A gezeigt.
  • Danach wird die Nockenwelle 44 an den Kerblöchern 46a der Haltewände 46 des Schlosshalters 45 in der Anbaurichtung angebracht, welche dieselbe wie eine Richtung entlang einer Betätigungsachse des Schlossanschlags 42 ist, wie in 7B und 8B gezeigt.
  • Nachdem der Sperrriegel 41 in derselben Richtung wie die Richtung des Anbringens der Nockenwelle 44 angebracht ist, wie in 7C und 8C gezeigt, wird als nächstes der Sperrvorsprung 42e des Schlossanschlags 42 in der Sperrrille 41 a des Sperrriegels 41 blockiert.
  • Durch den vorgenannten Montagearbeitsgang wird eine Montage der Schlosskomponenten, welche die Lenkschlosseinheit 40 bilden, fertiggestellt. Danach geht der Vorgang mit dem Schlosseinheitmontagevorgang weiter.
  • Montagevorgang der Schlosseinheit
  • Beim Schlosseinheitmontagevorgang wird die Verriegelungseinheit 30 an dem Schlosshalter 45 in derselben Richtung wie die Richtung des Anbringens der Schlosskomponenten, welche die Lenkschlosseinheit 40 bilden, angebracht, wie in 7D gezeigt.
  • Die Schlosseinheitanordnung, welche aus der Lenkschlosseinheit 40 und der Verriegelungseinheit 30 gebildet ist, wird an dem dritten Gehäusebereich 6 des Schlosskörpers 2 in derselben Richtung wie die Richtung des Anbringens der Schlosskomponenten angebracht, wie in 7E und 7F gezeigt.
  • An der Verriegelungseinheit 30 wird ein Sperrvorsprung 30a so eingerichtet, dass er von einer Fläche vorsteht, welche dem Schlosskörper gegenübersteht, und ein Sperrvorsprung 30b so eingerichtet, dass er von einer Fläche vorsteht, welche dem Schlosshalter gegenübersteht, wie in 6A gezeigt. Der Sperrvorsprung 30a wird in einem Sperrloch 2a blockiert, welches in dem Schlosskörper 2 gebildet ist, und der Sperrvorsprung 30b wird in einem Sperrloch 45d blockiert, welches an der unteren Fläche des Schlosshalters 45 auf der äußeren Seite gebildet ist.
  • Durch den vorgenannten Montagearbeitsgang wird die Verriegelungseinheit 30 eingefügt zwischen und befestigt durch den Schlosskörper 2 und den Schlosshalter 45. Der Schlosskörper 2 und der Schlosshalter 45 sind durch Befestigungsmittel z. B. Verbindungsbolzen und Hitzeformstreifen etc. befestigt.
  • Montagevorgang von anderen konstituierenden Einheiten und Komponenten
  • Neben der Lenkschlosseinheit 40 und der Verriegelungseinheit 30 wird die Zündungsschaltereinheit 10 und der Schlüsselerfassungsschalter 20 an dem Schlosskörper 2 angebracht.
  • Ein Paar von elastisch deformierbaren Sperrkrallen 10a wird an einer Seitenfläche der Zündungsschaltereinheit 10 gebildet, wie in 1 und 2. Ein Paar mit dem Paar von Sperrkrallen 10a durch Klickinstallation zu verbindenden Klammern 5a werden an einer Seitenfläche des zweiten Gehäusebereichs 5 des Schlosskörpers 2 gebildet; auf diese Weise wird die Zündungsschaltereinheit 10 an dem Schlosskörper 2 durch Klickinstallation angebracht.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, wird ein gleitend ansteigender Bereich 21, welcher eine Schwalbenschwanzform aufweist, an dem Schlüsselerfassungsschalter 20 gebildet. Eine gleitende Aussparung 4a, welche eine Schwalbenschwanzrillenform aufweist, wird an einer Seitenfläche des ersten Gehäusebereichs 4 des Schlosskörpers 2 gebildet. Der Schlüsselerfassungsschalter 20 wird an dem Schlosskörper 2 durch gleitende Verbindung des gleitend ansteigenden Bereichs 21 mit der gleitenden Aussparung 4a angebracht. Beachte, dass die Schlüsselzylindereinheit (Darstellung weggelassen) an dem ersten Gehäusebereich 4 des Schlosskörpers 2 presseingepasst und befestigt wird.
  • Wirkungen der Ausführungsform
  • Die Lenkschlosseinrichtung 1, die wie oben beschrieben eingerichtet ist, erbringt zusätzlich zu den oben genannten Wirkungen die nachfolgenden Wirkungen.
    • (1) Es ist möglich, verschiedene Schlosskomponenten, welche die Lenkschlosseinheit 40 bilden, nacheinander in derselben Richtung anzubringen, und dies erlaubt, dass die Montagemannstunde und die Herstellungskosten reduziert werden.
    • (2) Da alle Schlosskomponenten in derselben Richtung angebracht werden können, ist es nicht erforderlich, die Richtung jeder Schlosskomponente zu ändern, und es ist daher möglich, den Montageaufbau und -einrichtungen zu vereinfachen.
    • (3) Da der Montageaufbau einfach ist, ist es einfach, ihn zu montieren, und es ist daher möglich, ihn mittels automatisierten Robotern zu automatisieren.
  • Obwohl die Lenkschlosseinrichtung 1 der Erfindung basierend auf der Ausführungsform und Beispielen beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsform und Beispiele beschränkt, wie dies aus der obigen Beschreibung offensichtlich ist, und kann in verschiedenen Formen ohne den Geist hiervon zu verlassen implementiert werden.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, dass alle Kombinationen der in der Ausführungsform und Beispielen beschriebenen Merkmale nicht erforderlich sind, um das Problem der Erfindung zu lösen.

Claims (6)

  1. Lenkschlosseinrichtung (1), umfassend: einen Schlosskörper (2), der an einer Stützsäule angebracht ist, welche eine Lenkwelle rotierbar stützt; und eine Lenkschlosseinheit (40), welche eine Rotation der Lenkwelle durch Drehen einer in dem Schlosskörper (2) untergebrachten Schlüsselzylindereinheit begrenzt oder freigibt, wobei die Lenkschlosseinheit (40) einen in die Lenkwelle einrückbaren Sperrriegel (41), einen Schlossanschlag (42), welcher den Sperrriegel (41) hält, eine Nockenwelle (44), um eine rotierende Bewegung der Schlüsselzylindereinheit in eine lineare Bewegung des Schlossanschlags (42) umzuwandeln, und einen Schlosshalter (45) umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, dass der Schlossanschlag (42), die Nockenwelle (44) und der Sperrriegel (41) durch Einsetzen darin in derselben Richtung installiert sind, und wobei sich ein Nockenfolger (42f) von einer inneren Grundfläche einer unteren Seitenwand (42c) des Schlossanschlags (42) erhebt, derart, dass er den Sperrriegel (41) über die Nockenwelle (44) zusammen mit dem rotierenden Betätigen der Schlüsselzylindereinheit ausfährt und einfährt.
  2. Lenkschlosseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Schlossanschlag (42), die Nockenwelle (44) und der Sperrriegel (41) zusammen in dem Schlosskörper (2) durch Anbringen des Schlosshalters (45) an dem Schlosskörper (2) installiert sind.
  3. Lenkschlosseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schlosshalter (45) eine Haltewand (46), welche aufrecht darin gebildet ist und welche eine Kerbe zum rotierbaren Aufnehmen der Nockenwelle (44) umfasst, und einen Raum umfasst, welcher durch die Haltewand (46) so definiert ist, dass er den Schlossanschlag (42), die Nockenwelle (44) und den Sperrriegel (41) unterbringt.
  4. Lenkschlosseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schlossanschlag (42) in dem Schlosshalter (45) beweglich untergebracht ist und eine Schlossfeder (43) umfasst, die in Richtung der Lenkwelle drängt.
  5. Lenkschlosseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schlossanschlag (42) dazu eingerichtet ist, beweglich angeordnet zu sein, während er beiderseits der Nockenwelle (44) in einem ausgesparten Bereich (42d) liegt, welcher durch linke und rechte Seitenwände (42a, 42b) und die untere Seitenwand (42c) gebildet ist, die Endbereiche der linken und rechten Seitenwände (42a, 42b) verbindet, und wobei der Schlossanschlag (42) einen Aussparung-/Vorsprungeinrückaufbau umfasst, in dem eine Sperrrille oder Sperrvorsprung (42e), welche/r an der linken oder rechten Seitenwand (42a, 42b) gebildet ist, in einen Sperrvorsprung oder Sperrrille (41a) einrückt, welche/r an einem Ende des Sperrriegels (41) gebildet ist.
  6. Lenkschlosseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Verriegelungseinheit (30) zum Verhindern einer umgekehrten Rotation der Schlüsselzylindereinheit in dem Schlosshalter (45) dadurch installiert ist, dass sie in derselben Richtung wie der Schlossanschlag (42), die Nockenwelle (44) und der Sperrriegel (41) darin eingesetzt ist.
DE102014118303.7A 2013-12-11 2014-12-10 Lenkschlosseinrichtung Active DE102014118303B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-255994 2013-12-11
JP2013255994A JP6058525B2 (ja) 2013-12-11 2013-12-11 ステアリングロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118303A1 DE102014118303A1 (de) 2015-06-11
DE102014118303B4 true DE102014118303B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=53185490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118303.7A Active DE102014118303B4 (de) 2013-12-11 2014-12-10 Lenkschlosseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9278669B2 (de)
JP (1) JP6058525B2 (de)
CN (1) CN104709235B (de)
DE (1) DE102014118303B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5986680B2 (ja) * 2013-04-01 2016-09-06 株式会社アルファ ステアリングロック装置
US10093276B2 (en) * 2013-10-03 2018-10-09 Alpha Corporation Steering lock device
JP2017124740A (ja) * 2016-01-14 2017-07-20 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
JP6471105B2 (ja) 2016-01-14 2019-02-13 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置、及びステアリングロック装置の組立方法
JP6166427B1 (ja) 2016-06-02 2017-07-19 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
JP6805468B2 (ja) * 2016-09-29 2020-12-23 株式会社ユーシン ステアリングロック装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7251968B2 (en) 2004-07-29 2007-08-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Steering lock
JP2012111294A (ja) 2010-11-22 2012-06-14 Alpha Corp ステアリングロック装置
JP2013255994A (ja) 2013-10-01 2013-12-26 Nikon Corp 研磨装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3252655B2 (ja) * 1995-06-08 2002-02-04 日産自動車株式会社 ステアリングロック装置の取付け構造
US6571587B2 (en) * 2001-01-09 2003-06-03 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
US7140213B2 (en) * 2004-02-21 2006-11-28 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
GB2450301B (en) * 2006-04-27 2011-07-27 Stoneridge Control Devices Inc Steering shaft lock actuator
JP4763573B2 (ja) * 2006-10-27 2011-08-31 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置
JP5147217B2 (ja) * 2006-11-10 2013-02-20 株式会社アルファ ステアリングロック装置
JP4932511B2 (ja) * 2007-01-30 2012-05-16 株式会社東海理化電機製作所 電動ステアリングロック装置の組立方法
EP2055530B1 (de) * 2007-10-31 2012-08-08 U-Shin Ltd. Motorbetriebener Aktuator
JP2009255793A (ja) * 2008-04-18 2009-11-05 Tokai Rika Co Ltd 電動ステアリングロック装置の組付方法及び電動ステアリングロック装置
JP4856686B2 (ja) * 2008-10-03 2012-01-18 株式会社東海理化電機製作所 電動ステアリングロック装置及びモータ制振構造
JP5118078B2 (ja) * 2009-02-03 2013-01-16 株式会社東海理化電機製作所 キー規制装置
JP5480615B2 (ja) * 2009-12-24 2014-04-23 株式会社アルファ ステアリングロック装置、およびステアリングロック装置の補助ロック部材組付構造
JP5431250B2 (ja) * 2010-06-08 2014-03-05 株式会社東海理化電機製作所 キーインターロック装置
JP2012111248A (ja) * 2010-11-19 2012-06-14 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
JP5770515B2 (ja) * 2011-04-04 2015-08-26 株式会社アルファ ステアリングロック装置
JP2013063726A (ja) * 2011-09-20 2013-04-11 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
JP5935115B2 (ja) * 2011-11-28 2016-06-15 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7251968B2 (en) 2004-07-29 2007-08-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Steering lock
JP2012111294A (ja) 2010-11-22 2012-06-14 Alpha Corp ステアリングロック装置
JP2013255994A (ja) 2013-10-01 2013-12-26 Nikon Corp 研磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014118303A1 (de) 2015-06-11
JP2015112987A (ja) 2015-06-22
CN104709235A (zh) 2015-06-17
US20150158459A1 (en) 2015-06-11
JP6058525B2 (ja) 2017-01-11
CN104709235B (zh) 2018-09-21
US9278669B2 (en) 2016-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118303B4 (de) Lenkschlosseinrichtung
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
DE102007051002A1 (de) Servo-Lenkradschlosseinheit
DE102018202370A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102007013228B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
EP2699448B1 (de) Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren rückenlehne eines sitzes
DE102012111132B4 (de) Elektrische Lenkradsperre
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE10335311B4 (de) Lenkschlossvorrichtung
DE102009053563B4 (de) Lenkradschlossvorrichtung
DE19522508C1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2001681A1 (de) Zylinder fuer Sicherheitsschloesser nach Art der Bramah-Schloesser
DE102004048231A1 (de) Automatische Rückstellvorrichtung
DE3236190C2 (de) Lenk- und Zündschloß für Kraftfahrzeuge
DE102012000842B4 (de) Türanordnung mit Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE102008014637B4 (de) Zylinderschloss
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP1182103B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE2747185C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2630804B2 (de) Magnetisch betätigbares Zylinderschloß
DE2605589B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE69426015T3 (de) Gegen unbefugte Entriegelung gesicherte Zylinderschlossvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final