DE102014115941B4 - Abgedichtetes Glühbirnenverbindersystem für eine Frontscheinwerferanordnung - Google Patents

Abgedichtetes Glühbirnenverbindersystem für eine Frontscheinwerferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014115941B4
DE102014115941B4 DE102014115941.1A DE102014115941A DE102014115941B4 DE 102014115941 B4 DE102014115941 B4 DE 102014115941B4 DE 102014115941 A DE102014115941 A DE 102014115941A DE 102014115941 B4 DE102014115941 B4 DE 102014115941B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter element
seal
connector
headlamp
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014115941.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014115941A1 (de
Inventor
Jeffrey José Calderas
Israel J. Cancino jun.
Douglas Fazzolari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014115941A1 publication Critical patent/DE102014115941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014115941B4 publication Critical patent/DE102014115941B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/198Snap-fit attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Frontscheinwerferanordnung (36), umfassend:ein Frontscheinwerfergehäuse (40);eine Streuscheibe (42), die an dem Frontscheinwerfergehäuse (40) angebracht ist, um dadurch in Verbindung mit dem Frontscheinwerfergehäuse (40) einen Innenraum (44) der Frontscheinwerferanordnung (36) zu definieren;einen Reflektor (46), der eine Öffnung (48) definiert und innerhalb des Innenraums (44) angeordnet ist;eine Rückhalteklammer (50), die an dem Reflektor (46) montiert ist;eine erste Dichtung (52), die an der Rückhalteklammer (50) angebracht ist, um diese mit dem Frontscheinwerfergehäuse (40) abzudichten und um Feuchtigkeit von dem Innenraum (44) fernzuhalten;ein Adapterelement (54), das unter Bildung einer Grenzfläche (58) zwischen dem Adapterelement (54) und der Rückhalteklammer (50) lösbar an der Rückhalteklammer (50) befestigt ist;eine zweite Dichtung (56), die zwischen dem Adapterelement (54) und der Rückhalteklammer (50) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Grenzfläche (58) zwischen der Rückhalteklammer (50) und dem Adapterelement (54) eindringt;eine Glühbirne (60), die an dem Adapterelement (54) montiert und ausgestaltet ist, um sich durch die Öffnung (48) in dem Reflektor (46) hindurch zu der Streuscheibe (42) hin zu erstrecken;einen Verbinder (64), der ausgestaltet ist, um eine elektrische Verbindung mit der Glühbirne (60) herzustellen, um einen elektrischen Strom dorthin zu übertragen; undeine dritte Dichtung (68), die zwischen dem Verbinder (64) und dem Adapterelement (54) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit die elektrische Verbindung zwischen der Glühbirne (60) und dem Verbinder (64) erreicht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen abgedichteten Glühbirnenverbinder für eine Fahrzeugfrontscheinwerferanordnung.
  • HINTERGRUND
  • Ein Frontscheinwerfer ist ein Scheinwerfer, der an der Vorderseite eines Fahrzeugs angebracht ist, um die Straße vor dem betreffenden Fahrzeug zu beleuchten. Weltweit haben Fahrzeuge sowohl Sealed-Beam-Frontscheinwerfer als auch Verbundfrontscheinwerfer verwendet. Sealed-Beam-Frontscheinwerfer sind austauschbare Glühbirnen, die typischerweise nicht innerhalb von Frontscheinwerferanordnungen eingeschlossen sind, während Verbundfrontscheinwerfer Scheinwerferanordnungen mit austauschbaren Glühbirnen sind, die entweder im Inneren der Frontscheinwerferanordnungen vollständig eingeschlossen sind oder sich aus diesen heraus erstrecken.
  • Bei modernen Fahrzeugen ist eine Frontscheinwerferkonstruktion populär, die eine „H4“-Halogenglühbirne verwendet. Die H4-Glühbirne, die zuerst in Europa eingeführt wurde, umfasst Glühdrähte mit schwachem Strahl und starkem Strahl in einer einzigen Glühbirne und stellt damit die Fähigkeit bereit, sowohl schwache als auch starke Strahlen mit einer einzigen Glühbirne zu erzeugen. Im Jahr 1991 wurde eine „9003/HB2“-Glühbirne, die der H4-Glühbirne ähnelt, aber mit strengeren Grenzwerten bei Varianzen der Anordnung von Glühbirnenglühdrähten und einer geringeren zulässigen Lichtausgabe, zur Verwendung in Fahrzeugen zugelassen, die in Nordamerika vertrieben werden.
  • Es kann wünschenswert sein, Frontscheinwerfer, die H4- und 9003/HB2-Glühbirnen verwenden, gegen Feuchtigkeit abzudichten, um die Effektivität und Zuverlässigkeit derartiger Frontscheinwerfer aufrechtzuerhalten. Abgedichtete Frontscheinwerferanordnungen können bei Geländefahrzeugen besonders nützlich sein, bei denen es sein kann, dass sie ein Gewässer durchqueren müssen.
  • Die Druckschrift US 5 442 525 A offenbart eine Fahrzeugleuchte, bei der eine Glühbirne an einem Reflektor befestigt ist, der in einem Gehäuse angeordnet ist. Von einem Sockel der Glühbirne aus erstrecken sich Stromanschlüsse, die mit einem Verbinder starr verbunden sind. Ein kleiner Zwischenraum zwischen dem Sockel und dem Verbinder wird durch eine Dichtung abgedichtet, die sich beim Stecken des Verbinders auf die Stromanschlüsse verformt und den Zwischenraum abdichtet, sodass die Abschnitte der Stromanschlüsse in dem Zwischenraum abgedichtet werden.
  • In der Druckschrift US 2009 / 0 225 563 A1 ist eine Fahrzeugleuchte offenbart, die eine Gasentladungslampe, die an einem Reflektor befestigt ist, und einen mit dem Stecker der Gasentladungslampe gekoppelten Verbinder umfasst, der zur Energiezufuhr zu der Gasentladungslampe ausgelegt ist. Am Umfang einer Gasentladungslampen-Einstecköffnung der Reflektors ist ein leitfähiger Film vorgesehen, und der Verbinder enthält eine Metallabdeckung, die seinen Umfang abdeckt. Auf dem leitfähigen Film des Reflektors ist ein elastisches Kontaktelement angeordnet, das aus einem leitfähigen Material zur Verbindung mit der Metallabdeckung des Verbinders besteht. Das elastische Kontaktelement enthält ein Gasentladungslampen-Druckstück zum Drücken des Steckers der Gasentladungslampe in Richtung der gegenüberliegenden inneren Umfangswand der Gasentladungslampen-Einstecköffnung.
  • Die Druckschrift US 2003 / 0 179 587 A1 offenbart einen Fahrzeugfrontscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe und einer Gasentladungslampen-Beleuchtungsvorrichtung, die durch ein Stromversorgungskabel über eine Öffnung miteinander verbunden sind. Eine zylindrisch geformte wasserdichte Wand steht von einem Abschnitt eines Körpers vor, der in der Nähe eines Umfangrandes der Öffnung angeordnet ist. Die Gasentladungslampen-Beleuchtungsvorrichtung ist durch Schrauben an dem Körper befestigt, wobei zwischen einer wasserdichten Rippe und der wasserdichten Wand ein O-Ring vorgesehen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gegen Feuchtigkeit abgedichtete Frontscheinwerferanordnung bereitzustellen, insbesondere für Geländefahrzeuge, bei denen es sein kann, dass sie ein Gewässer durchqueren müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Frontscheinwerferanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Frontscheinwerferanordnung kann an einem Fahrzeug angeordnet sein, wobei das Frontscheinwerfergehäuse an einer Karosserie des Fahrzeugs montiert ist.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden sich leicht aus der folgenden genauen Beschreibung der Ausführungsformen und der besten Arten zum Ausführen der beschriebenen Erfindung ergeben, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen gelesen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische perspektivische Veranschaulichung eines Kraftfahrzeugs mit einer Fahrzeugkarosserie und Frontscheinwerferanordnungen in Übereinstimmung mit der Offenbarung, die an der Karosserie montiert sind.
    • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Frontscheinwerferanordnung mit einer austauschbaren Glühbirne, die in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht der in 1 - 2 gezeigten Frontscheinwerferanordnung gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht der in 1 - 2 gezeigten Frontscheinwerferanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht der in 1 - 2 gezeigten Frontscheinwerferanordnung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten bezeichnen, zeigt 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs 10, das eine Fahrzeugkarosserie 12 umfasst. Die Fahrzeugkarosserie 12 umfasst außerdem Außenbleche, die an einem vorderen Ende 14, an einem hinteren Ende 16 sowie an einer linken Karosserieseite 18 und einer rechten Karosserieseite 20 positioniert sind. Zudem umfasst das Fahrzeug 10 einen Antriebsstrang 22, der ausgestaltet ist, um das Fahrzeug über Vorderräder 24, Hinterräder 26 oder über alle vier Räder 24 und 26 entlang einer Straße voranzutreiben, die in 1 mit Bezugszeichen 27 bezeichnet ist.
  • Außerdem umfasst das Fahrzeug 10 ein elektrisches System 28 mit einer Energiespeichervorrichtung 30, etwa einer oder mehreren Batterien, die ausgestaltet ist, um eine elektrische Ladung aufzunehmen. Das elektrische System 28 ist ausgestaltet, um elektrischen Strom bereitzustellen, um Fahrzeugsysteme zu betreiben, etwa eine Außenbeleuchtung, die Fahrzeugrichtungswechselsignalanordnungen 32, Heckscheinwerferanordnungen 34 und Frontscheinwerferanordnungen 36 umfasst, und eine Heizung/Lüftung/Klimaanlage (HVAC) und Fahrzeug-Infotainment sowie verschiedene fahrzeugeigene Vorrichtungen, wie etwa ein Mobiltelefonladegerät usw., welche nicht gezeigt sind, aber dem Fachmann bekannt sind. Die Frontscheinwerfer 36 werden von dem Fahrzeug 10 verwendet, um die Straße 27 vor dem Fahrzeug mit projizierten und speziell ausgerichteten Lichtstrahlen 38 zu beleuchten.
  • Wie in 2 - 5 gezeigt ist, umfasst jede Frontscheinwerferanordnung 36 ein Frontscheinwerfergehäuse 40 und eine Streuscheibe 42, die an dem Frontscheinwerfergehäuse befestigt ist, wodurch ein Innenraum 44 der Frontscheinwerferanordnung definiert wird. Die Streuscheibe 42 kann an dem Frontscheinwerfergehäuse 40 mit Hilfe verschiedener bekannter Verfahren befestigt sein, etwa integrierten Einschnappverriegelungen oder eigenständigen Befestigungselementen, oder damit durch einen Strukturklebstoff oder ein Dichtungsmittel permanent verschmolzen sein. Die Frontscheinwerferanordnung 36 umfasst außerdem einen Reflektor 46, der eine Öffnung 48 definiert und innerhalb des Innenraums 44 angeordnet ist. Eine Rückhalteklammer 50 ist an dem Reflektor 46 montiert. Eine erste Dichtung 52, die auch als „Manschette“ bekannt ist, ist an der Rückhalteklammer 50 angebracht. Die erste Dichtung 52 kann aus einem Gummi oder einem anderen Material ausgebildet sein, das für Feuchtigkeit undurchlässig ist. Daher wird die erste Dichtung 52 eingesetzt, um die Rückhalteklammer 50 mit dem Frontscheinwerfergehäuse 40 abzudichten und um Feuchtigkeit fernzuhalten, die häufig in der Umgebung außerhalb des Innenraums 44 vorhanden ist. Die erste Dichtung 52 kann als Faltenbalg ausgestaltet, d.h. konstruiert und ausgebildet sein, d.h. mit einer flexiblen akkordeonähnlichen Konstruktion, die eine Bewegung des Reflektors 46 relativ zu dem Frontscheinwerfergehäuse 40 erlaubt. Eine derartige relative Bewegung kann vorteilhaft sein, indem sie ein Verschieben des Reflektors ermöglicht, um den Lichtstrahl 38 auszurichten, ohne die abgedichtete Anordnung zwischen der Rückhalteklammer 50 und dem Frontscheinwerfergehäuse 40 zu stören.
  • Wie in 3 - 5 gezeigt ist, umfasst die Frontscheinwerferanordnung 36 außerdem ein Adapterelement 54, das ausgestaltet ist, um mit Bezug auf die Rückhalteklammer 50 selektiv befestigt und abmontiert zu werden. Eine zweite Dichtung 56 ist zwischen dem Adapterelement 54 und der Rückhalteklammer 50 angeordnet. Wie die erste Dichtung 52 kann auch die zweite Dichtung 56 aus einem Gummi oder einem anderen Material ausgebildet sein, das undurchlässig für Feuchtigkeit ist. Daher wird die zweite Dichtung 56 verwendet, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit durch eine Grenzfläche 58 zwischen der Rückhalteklammer 50 und dem Adapterelement 54 eindringt und um diese von dem Reflektor 46 fernzuhalten. Die zweite Dichtung 56 kann als O-Ring, wie in 3 gezeigt ist, oder als Dichtungsscheibe ausgestaltet sein, die durch einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt gekennzeichnet ist, wie in 5 gezeigt ist.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 3 - 5 umfasst die Frontscheinwerferanordnung 36 außerdem eine Glühbirne 60, die an dem Adapterelement 54 montiert ist und ausgestaltet ist, um sich durch die Öffnung 48 im Reflektor 46 hindurch zu der Streuscheibe 42 hin zu erstrecken. Die Glühbirne 60 kann eine austauschbare Glühbirne des Typs H4 oder 9003/HB2 sein. Wie in 3 - 5 gezeigt ist, erstreckt sich eine Längsachse X durch die Glühbirne 60 hindurch. Eine Montageplatte 62 ist an dem Adapterelement 54 befestigt, um dadurch die Glühbirne 60 an dem Adapterelement zu befestigen und die Glühbirne an dem Adapterelement 54 festzuhalten. Die Montageplatte 62 kann die Glühbirne 60 an einer beliebigen Oberfläche des Glühbirnengehäuses festhalten, die einen geeigneten Oberflächenbereich und eine geeignete Festigkeit aufweist, etwa an einem Flansch 60-1 oder einer Stufe 60-2 (in 3 - 5 gezeigt), um die Glühbirne an dem Adapterelement 54 festzuhalten. Ein Verbinder 64 ist ausgestaltet, um eine elektrische Verbindung 66 mit der Glühbirne 60 herzustellen, um einen elektrischen Strom dorthin zu übertragen.
  • Der Verbinder 64 kann in einer Linie mit Bezug auf die Glühbirne 60 angeordnet sein, d.h. im Wesentlichen entlang der Achse X, wie in 3 gezeigt ist, entlang einer Achse X', die unter einem Winkel von 90 Grad mit Bezug auf die Achse X verläuft, d.h. allgemein rechtwinklig zu der Glühbirne 60, wie in 4 gezeigt ist, oder unter einem anderen Winkel mit Bezug auf die Achse X. Der Verbinder 64 kann ausgestaltet sein, um sich mit dem Adapterelement 54 zu verriegeln oder an diesem einzuschnappen, um einen zuverlässigen Kontakt mit (nicht gezeigten) elektrischen Anschlüssen der Glühbirne 60 aufrechtzuerhalten, wodurch die elektrische Verbindung 66 zwischen der Glühbirne 60 und dem Verbinder 64 bewirkt wird. Der Verbinder 64 kann eine Einschnappverriegelungsanordnung 65 umfassen, die ausgestaltet ist, um den Verbinder an dem Adapterelement 54 zu verriegeln. Als Beispiele, die nicht einschränken sollen, ist gezeigt, dass die Einschnappverriegelungsanordnung 65 mit einer direkt wirkenden Verriegelungszunge 65-1 (in 3 - 4 gezeigt) oder mit einer verschwenkenden Verriegelungszunge 65-2 (in 5 gezeigt) ausgestaltet sein kann, die gedrückt oder niedergedrückt werden soll, um ein Lösen des Verbinders 64 von der Glühbirne 60 zu ermöglichen.
  • Wie in 3 - 4 gezeigt ist, umfasst die Frontscheinwerferanordnung 36 außerdem eine dritte Dichtung 68, die zwischen dem Verbinder 64 und dem Adapterelement 54 angeordnet ist. Die dritte Dichtung 68 kann entweder an dem Verbinder 64 oder an dem Adapterelement 54 angeordnet sein. Wie die erste und zweite Dichtung 52 und 56 kann auch die dritte Dichtung 68 aus einem Gummi oder einem anderen Material ausgebildet sein, das undurchlässig für Feuchtigkeit ist. Folglich wird die dritte Dichtung 68 verwendet, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit die elektrische Verbindung 66 zwischen der Glühbirne 60 und dem Verbinder 64 erreicht oder in diese eindringt, wodurch ein abgedichteter Verbinder 64 aufrechterhalten wird. Der Verbinder 64 ist mit mehreren elektrischen Kabeln 70 gekoppelt, die elektrischen Strom von der Energiespeichervorrichtung 30, die in 1 zu sehen ist, an die Frontscheinwerferanordnung 36 übertragen, um den Lichtstrahl 38 (in 1 gezeigt) zu erzeugen. Die Frontscheinwerferanordnung 36 umfasst außerdem eine vierte Dichtung 72, die ausgestaltet ist, um eine Grenzfläche 74 zwischen dem Verbinder 64 und den Kabeln 70 abzudichten. Die vierte Dichtung 72 kann als ein Satz von separaten Dichtungen ausgestaltet sein, wobei jede einzelne Dichtung verwendet wird, um ein einzelnes Kabel 70 abzudichten. Wie auch die erste, zweite und dritte Dichtung 52, 56 und 68 kann die vierte Dichtung 72 aus einem Gummi oder einem anderen Material ausgebildet sein, das undurchlässig für Feuchtigkeit ist.
  • Während der Installation der Glühbirne 60 in der Frontscheinwerferanordnung 36 wird das Adapterelement 54 an der Rückhalteklammer 50 befestigt, indem es in die Rückhalteklammer derart hineingedrückt wird, dass sich die Glühbirne 60 durch die Öffnung 48 hindurch in den Reflektor 46 hinein erstreckt. Das Adapterelement 54 und die daran montierte Glühbirne 60 werden anschließend als Teilanordnung relativ zu der Rückhalteklammer 50 gedreht. Eine Grenzfläche zwischen dem Adapterelement 54 und der Rückhalteklammer 50 kann für eine zuverlässige Verriegelung des Adapterelements mit der Rückhalteklammer durch eine Person, die das Installieren/Entfernen der Teilanordnung ausführt, ausgestaltet, d.h. konstruiert und entworfen sein. Um dieses Installieren/Entfernen zu erleichtern, können das Adapterelement 54 und die Rückhalteklammer 50 so ausgestaltet sein, dass es erforderlich ist, dass das Adapterelement im Uhrzeigersinn etwa eine Vierteldrehung relativ zu der Rückhalteklammer gedreht wird.
  • Die erste, zweite, dritte und vierte Dichtung 52, 56, 68, 72 dichten die Frontscheinwerferanordnung 36 ab, wenn sie zwischen den speziell konstruierten Komponenten wie vorstehend beschrieben platziert sind. Ohne die erste, zweite, dritte und vierte Dichtung 52, 56, 68, 72 kann die Glühbirne 60 in dem Fall ausfallen, dass Feuchtigkeit in die Frontscheinwerferanordnung 36 eindringt, während die Glühbirne Licht erzeugt und heiß ist. Folglich arbeiten die erste, zweite, dritte und vierte Dichtung 52, 56, 68 und 72 zusammen, um die Frontscheinwerferanordnung 36 gegen Feuchtigkeit abzudichten, welcher das Fahrzeug 10 während seines Betriebs begegnen kann, und um die Effektivität und Zuverlässigkeit der Frontscheinwerferanordnung aufrechtzuerhalten. Derartige abgedichtete Frontscheinwerferanordnungen 36 sind bei Sportnutzfahrzeugen oder Geländefahrzeugen besonders nützlich, bei denen es erforderlich sein kann, eine Wasserstelle zu durchqueren.
  • Die genaue Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Erfindung, aber der Umfang der Erfindung wird nur durch die Ansprüche definiert. Obwohl einige der besten Arten und andere Ausführungsformen zum Ausführen der beanspruchten Erfindung im Detail beschrieben worden sind, existieren verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen, um die Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, in die Praxis umzusetzen.

Claims (8)

  1. Frontscheinwerferanordnung (36), umfassend: ein Frontscheinwerfergehäuse (40); eine Streuscheibe (42), die an dem Frontscheinwerfergehäuse (40) angebracht ist, um dadurch in Verbindung mit dem Frontscheinwerfergehäuse (40) einen Innenraum (44) der Frontscheinwerferanordnung (36) zu definieren; einen Reflektor (46), der eine Öffnung (48) definiert und innerhalb des Innenraums (44) angeordnet ist; eine Rückhalteklammer (50), die an dem Reflektor (46) montiert ist; eine erste Dichtung (52), die an der Rückhalteklammer (50) angebracht ist, um diese mit dem Frontscheinwerfergehäuse (40) abzudichten und um Feuchtigkeit von dem Innenraum (44) fernzuhalten; ein Adapterelement (54), das unter Bildung einer Grenzfläche (58) zwischen dem Adapterelement (54) und der Rückhalteklammer (50) lösbar an der Rückhalteklammer (50) befestigt ist; eine zweite Dichtung (56), die zwischen dem Adapterelement (54) und der Rückhalteklammer (50) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Grenzfläche (58) zwischen der Rückhalteklammer (50) und dem Adapterelement (54) eindringt; eine Glühbirne (60), die an dem Adapterelement (54) montiert und ausgestaltet ist, um sich durch die Öffnung (48) in dem Reflektor (46) hindurch zu der Streuscheibe (42) hin zu erstrecken; einen Verbinder (64), der ausgestaltet ist, um eine elektrische Verbindung mit der Glühbirne (60) herzustellen, um einen elektrischen Strom dorthin zu übertragen; und eine dritte Dichtung (68), die zwischen dem Verbinder (64) und dem Adapterelement (54) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit die elektrische Verbindung zwischen der Glühbirne (60) und dem Verbinder (64) erreicht.
  2. Frontscheinwerferanordnung (36) nach Anspruch 1, wobei das Adapterelement (54) ausgestaltet ist, um in die Rückhalteklammer (50) hineingedrückt zu werden, sodass sich die Glühbirne (60) durch die Öffnung (48) in den Reflektor (46) hinein erstreckt, und dann relativ zu der Rückhalteklammer (50) gedreht zu werden, um dadurch das Adapterelement (54) an der Rückhalteklammer (50) zu befestigen.
  3. Frontscheinwerferanordnung (36) nach Anspruch 2, wobei das Adapterelement (54) ausgestaltet ist, um im Uhrzeigersinn eine Vierteldrehung relativ zu der Rückhalteklammer (50) gedreht zu werden, um dadurch das Adapterelement (54) an der Rückhalteklammer (50) zu befestigen.
  4. Frontscheinwerferanordnung (36) nach Anspruch 1, wobei die Glühbirne (60) mit Hilfe einer Montageplatte (62), welche an dem Adapterelement (54) befestigt ist, an dem Adapterelement (54) montiert ist.
  5. Frontscheinwerferanordnung (36) nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtung (52) ein Faltenbalg ist.
  6. Frontscheinwerferanordnung (36) nach Anspruch 1, wobei die zweite Dichtung (56) entweder ein O-Ring oder eine Dichtungsscheibe ist, die durch einen rechteckigen Querschnitt gekennzeichnet ist.
  7. Frontscheinwerferanordnung (36) nach Anspruch 1, wobei der Verbinder (64) eine Einschnappverriegelungsanordnung (65) umfasst und wobei die Einschnappverriegelungsanordnung (65) den Verbinder (64) an dem Adapterelement (54) verriegelt.
  8. Frontscheinwerferanordnung (36) nach Anspruch 1, wobei der Verbinder (64) mit einem elektrischen Kabel (70) gekoppelt ist, und wobei die Frontscheinwerferanordnung (36) ferner eine vierte Dichtung (72) umfasst, die ausgestaltet ist, um eine Grenzfläche (74) zwischen dem Verbinder (64) und dem elektrischen Kabel (70) abzudichten.
DE102014115941.1A 2013-11-06 2014-11-03 Abgedichtetes Glühbirnenverbindersystem für eine Frontscheinwerferanordnung Active DE102014115941B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/073,412 US9086203B2 (en) 2013-11-06 2013-11-06 Sealed bulb connector system for a headlamp assembly
US14/073,412 2013-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014115941A1 DE102014115941A1 (de) 2015-05-07
DE102014115941B4 true DE102014115941B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=52829882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115941.1A Active DE102014115941B4 (de) 2013-11-06 2014-11-03 Abgedichtetes Glühbirnenverbindersystem für eine Frontscheinwerferanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9086203B2 (de)
CN (1) CN104633569A (de)
BR (1) BR102014026686A2 (de)
DE (1) DE102014115941B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3138734B1 (de) * 2015-09-03 2020-04-15 SMR Patents S.à.r.l. Lichtmodul, lichtanordnung und rückspiegelvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014105201A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
JP2019036479A (ja) * 2017-08-18 2019-03-07 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置および車両用灯具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442525A (en) 1992-12-28 1995-08-15 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle lamp
US20030179587A1 (en) 2002-03-22 2003-09-25 Masaru Nishiyama Vehicle headlamp
US20090225563A1 (en) 2008-03-07 2009-09-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lighting apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2965849B2 (ja) * 1994-03-09 1999-10-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN2192961Y (zh) * 1994-03-29 1995-03-22 张继祥 水下密封插头灯座
FR2850729B1 (fr) * 2003-02-04 2006-03-17 Valeo Vision Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire encastrable pour vehicule automobile
JP4308708B2 (ja) * 2004-05-07 2009-08-05 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
EP1646116B1 (de) * 2004-10-11 2008-01-23 ULO Fahrzeugtechnik GmbH Leuchteinheit für den Automotivebereich
JP2006210008A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具、及びそれを用いた車両
CN201220624Y (zh) * 2008-04-30 2009-04-15 上海小糸车灯有限公司 一种汽车灯具用密封圈
JP5364553B2 (ja) * 2009-12-11 2013-12-11 株式会社小糸製作所 ハウジングの嵌合構造
CN201829785U (zh) * 2010-09-15 2011-05-11 台州市轩金车灯制造有限公司 汽车前组合灯灯泡导电片固定装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442525A (en) 1992-12-28 1995-08-15 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle lamp
US20030179587A1 (en) 2002-03-22 2003-09-25 Masaru Nishiyama Vehicle headlamp
US20090225563A1 (en) 2008-03-07 2009-09-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lighting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115941A1 (de) 2015-05-07
CN104633569A (zh) 2015-05-20
US20150124470A1 (en) 2015-05-07
US9086203B2 (en) 2015-07-21
BR102014026686A2 (pt) 2015-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213659B4 (de) Steckverbinder
DE19681384B4 (de) Gerätezuführung
DE102014115941B4 (de) Abgedichtetes Glühbirnenverbindersystem für eine Frontscheinwerferanordnung
DE102011004834A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Herstellungsverfahren
WO2009021482A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE112009005216T5 (de) Scheinwerfer-LED-Ansteuerungseinrichtung und Scheinwerfer
DE102014226945B4 (de) Türverbinder für Fahrzeug
EP3766144A1 (de) Steckverbindung insbesondere für ein elektrofahrrad
DE10004700B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und zugehöriger Gehäuseabschnitt
DE112004000033T5 (de) Türspiegel, ausgerüstet mit einem Lampenkörper
DE19625879A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE69914416T2 (de) Rücklichtsystem für Motorrad
WO2007033975A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004053643A1 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung
EP1637803A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10031072A1 (de) Kombinatsrückleuchte
DE10050607B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010011082A1 (de) Zur Befestigung einer Gasentladungslampe mit separatem Zündgerät eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT513724B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
DE19841584A1 (de) Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
EP2395281B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102018115693A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blinkermoduls sowie Blinkermodul, Rückblickeinrichtung und Kraftfahrzeug
EP0139075A1 (de) Scheinwerfereinheit
DE102013101101B4 (de) Heckanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer Heckanordnung
DE19910898A1 (de) Automobilscheinwerfer mit einem Lampenträger mit vereinfachtem Anschluß

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final