DE102014114021A1 - Batteriegehäuse - Google Patents

Batteriegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102014114021A1
DE102014114021A1 DE102014114021.4A DE102014114021A DE102014114021A1 DE 102014114021 A1 DE102014114021 A1 DE 102014114021A1 DE 102014114021 A DE102014114021 A DE 102014114021A DE 102014114021 A1 DE102014114021 A1 DE 102014114021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
battery
battery housing
housing according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014114021.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Obrist
Martin Graz
Joachim Georg Roth
Peter Giese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Technologies GmbH
Original Assignee
Obrist Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Technologies GmbH filed Critical Obrist Technologies GmbH
Priority to DE102014114021.4A priority Critical patent/DE102014114021A1/de
Priority to PCT/EP2015/071631 priority patent/WO2016046146A1/de
Priority to US15/514,506 priority patent/US10556493B2/en
Priority to KR1020177011384A priority patent/KR102138085B1/ko
Priority to JP2017516749A priority patent/JP6798983B2/ja
Priority to CN201580052270.XA priority patent/CN106922202B/zh
Priority to EP15771889.1A priority patent/EP3198665B1/de
Publication of DE102014114021A1 publication Critical patent/DE102014114021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse, insbesondere für einen Energiespeicher für einen Hybridantrieb, mit einem rohrförmigen Hauptkörper und wenigstens zwei Abschlussdeckeln, die in den Hauptkörper eingesetzt sind und jeweils eine Verschlussplatte aufweisen, die in Längsrichtung des Hauptkörpers nach innen versetzt angeordnet ist und Gehäusewände des Hauptkörpers stützt, wobei die Abschlussdeckel jeweils mit dem Hauptkörper verschweißt und alle Fügestellen des Batteriegehäuses ohne gesonderte Verbindungselemente ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse, insbesondere für einen Energiespeicher für einen Hybridantrieb. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen solchen Energiespeicher als Speicherbatterie z.B. für den Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug.
  • Speicherbatterien für Elektro- bzw. Hybridantriebe von Kraftfahrzeugen sind in der Regel aus innerhalb eines Gehäuses angeordneten Batterien zusammengesetzt. Diese Batterien sind vorzugsweise zu mehreren Lagen zusammengefasst und werden durch innerhalb des Gehäuses angeordnete Kühlelemente, die jeweils in wärmeleitendem Kontakt mit den Polen der Batterien stehen, temperiert. Am Gehäuse sind Fluidanschlüsse für den Zulauf und den Ablauf eines Kühlfluids zur Bildung eines Kühlkreislaufs vorgesehen. Außerdem sind am Gehäuse auch die elektrischen Anschlüsse zur Verbindung mit den Batteriezellen angeordnet.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein solcher Gehäuseaufbau z.B. durch die EP 1 109 543 A1 bekannt geworden. Dieses Dokument offenbart ein doppelwandig aufgebautes metallisches Gehäuse aus Stahl in Form eines nach außen gasdicht abgeschlossenen Quaders. Der Raum zwischen den beiden Gehäusewandungen ist evakuiert und mit Isoliermaterial ausgefüllt. Im Innenraum des Gehäuses sind Speicherzellen und zur Kühlung Wärmetauscher angeordnet, die bei Bedarf aus dem Gehäuse entnehmbar sein sollen. Dazu ist das quaderförmige Gehäuse an seinen Stirnflächen durch einen ebenfalls doppelwandig aufgebauten, abnehmbaren Stopfen verschlossen, in den auch die Kühlmedium-Leitungen für die Zuleitung und die Ableitung des Kühlmediums zu und von den Wärmetauschern integriert angeordnet sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse für eine solche Batterie so weiterzuentwickeln, dass sie betriebssicher ist und ggf. die Sicherheit in einem Crash-Fall (Vermeiden von Kurzschlussrisiken und evtl. in Folge entstehenden Bränden) weiter verbessert wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gehäuse für den batterieförmigen Energiespeicher mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Hauptkörper mit endseitig wenigstens zwei Öffnungen aufgebaut ist, in die jeweils ein Verschlussdeckel mit in Längsrichtung des Hauptkörpers nach innen versetzter Verschlussplatte formschlüssig an den Gehäusewandungen abstützend anliegend einsetzbar ist und wobei die Verschlussdeckel in dieser Position mit dem Hauptkörper verschweißt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Hauptkörper und Verschlussdeckel jeweils aus einem Material mit identischen Materialeigenschaften, insbesondere aus einem Stahl oder einer Stahllegierung, hergestellt sind.
  • Das Gehäuse sollte höchstens vier, vorzugsweise aber höchstens drei, durchgängige, fluiddichte Schweißnähte aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Hauptkörper aus zwei abgekanteten Blechen, die im Wesentlichen zu einem C-Profil geformt sind, aufzubauen, und diese Bleche an ihren Längsrändern durch Schweißen derart zu verbinden, dass ein im Wesentlichen rechteckig-quaderförmiges Rohrprofil gebildet wird.
  • Die Verschlussplatte zum Schließen der stirnseitigen Öffnungen im Hauptkörper kann sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Hauptkörpers erstrecken und Öffnungen zur Einbringung der elektrischen Anschlüsse und/oder von Fluidanschlüssen aufweisen. Dabei kann der Verschlussdeckel jeweils einen geschlossen umlaufenden Randflansch aufweisen, der einteilig mit der Verschlussplatte ausgebildet ist und sich in Längsrichtung des Hauptkörpers in seiner in die Öffnungen im Hauptkörper eingesetzten Lage nach außen erstreckt und so mit dem Hauptkörper verschweißt ist. Vorzugsweise weist der Randflansch eine Außenkante auf, die mit einer stirnseitigen Endkante des Hauptkörpers bündig abschließt.
  • Die Befestigung des erfindungsgemäßen Gehäuses an einem Fahrzeug kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass wenigstens ein Befestigungsflansch außenseitig am Hauptkörper angeschweißt ist. Durch diese außenseitige Befestigungsflanschanordnung ist es möglich, individuelle Anordnungen weitgehend unabhängig von der Fahrzeuggeometrie am Fahrzeug vorsehen zu können. Ferner wird durch das Verschweißen des Hauptkörpers, der Verschlussdeckel und das Anschweißen eines oder mehrerer Befestigungsflansche am Gehäuse erreicht, dass keinerlei weitere Verbindungsmittel zwischen Gehäuseteilen notwendig werden. Damit werden die Stabilität des Aufbaus und die Sicherheit in einem evtl. Crash-Fall erheblich verbessert.
  • Vorzugsweise kann die Materialstärke bei Hauptkörper und Verschlussdeckel zwischen 2 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 2,5 mm und 4 mm, insbesondere zwischen 2,8 mm und 3,5 mm, insbesondere 3 mm, betragen. Mit einem solchen Aufbau kann erreicht werden, dass das Batteriegehäuse zumindest in Längsrichtung des Hauptkörpers unter Einwirkung einer Aufprallkraft von mindestens einem 20-fachen, insbesondere mindestens einem 30-fachen, insbesondere mindestens einem 40-fachen, insbesondere mindestens einem 50-fachen der Erdanziehungskraft (g) formstabil ist.
  • Ein Energiespeicher in Form einer Batterie, insbesondere für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem Gehäuse nach der Erfindung kann mit wenigstens einem Kühlelement und wenigstens einem Zellenblock aus Batteriezellen, die aus Rundzellen ausgebildet sind, aufgebaut sein, wobei das Kühlelement und der Zellenblock innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Dabei kann das Kühlelement zwischen dem Zellenblock und dem Gehäuse angeordnet sein, wobei zwischen dem Kühlelement und dem Gehäuse ein Druckbeutel vorgesehen ist, der einen ausgehärteten Kunststoff aufweist und das Gehäuse zumindest abschnittsweise derart auswölbt, dass das Gehäuse über den Druckbeutel eine nach innen gerichtete Spannkraft auf das Kühlelement und den Zellenblock ausübt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug mit wenigstens einem Gehäuse für einen Energiespeicher und/oder wenigstens einer Batterie.
  • Bei einem derartigen Aufbau eines Gehäuses für einen Energiespeicher ist es von besonderem Vorteil, dass die elektrischen Anschlüsse und die Anschlüsse für das Kühlfluid völlig getrennt und in großem Abstand voneinander anordenbar sind, insbesondere dadurch, dass die elektrischen Anschlüsse in der Verschlussplatte des einen Verschlussdeckels an einer Stirnseite des Hauptkörpers angeordnet werden und die Anschlüsse für das Kühlfluid (Zu- und Abfuhr) in die Verschlussplatte des Verschlussdeckels an der gegenüberliegenden Stirnseite des Hauptkörpers eingebracht werden. Diese distanzierte Anordnung ist auch besonders vorteilhaft für die entsprechend sichere Führung der elektrischen Anschlüsse getrennt von der Führung des Kühlfluids im Inneren des Batteriegehäuses.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Energiespeicher bzw. eines Batteriesystems für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug, zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
    • – Umkanten eines Stahlblechs zur Bildung eines C-Profils;
    • – Zusammensetzen zweier C-Profile zur Bildung eines im Wesentlichen quaderförmigen Hauptkörpers mit einem Vierkant-Hohlprofil;
    • – Verschweißen der Längskanten der beiden C-Profile;
    • – Anordnen zweier Verschlussdeckel in den stirnseitigen Öffnungen des Hauptkörpers, wobei die Verschlussdeckel mit in Längsrichtung des Hauptkörpers nach innen versetzten Verschlussplatten innerhalb des Vierkant-Hohlprofils angeordnet werden;
    • – Schweißverbinden der Verschlussdeckel mit dem Hauptkörper.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen im Hinblick auf seine Merkmale und Einzelheiten näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses bzw. einer Batterie nach der Erfindung. In dieser Darstellung ist eine Seitenwand des quaderförmigen Gehäuses weggelassen; und
  • 2 eine perspektivische Anordnung eines Verschlussdeckels nach der Erfindung;
  • Die 3, 4 und 5 zeigen Möglichkeiten der Anordnung von Befestigungsflanschen durch Verschweißen am Hauptkörper des Gehäuses.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnungen ist ein Batteriesystem 10 mit einem Gehäuse 11 dargestellt. Dieses Batteriesystem 10 ist insbesondere für ein Fahrzeug, z.B. ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb geeignet. Unter Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, sind dabei sowohl Fahrzeuge, die auf dem Land, in der Luft oder auch auf dem Wasser bewegt werden, zu verstehen.
  • Das Gehäuse 11 ist im Wesentlichen aus einem rohrförmigen Hauptkörper 12 aufgebaut, der im in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen rechteckig-quaderförmige Grundform aufweist. Diese quaderförmige Grundform kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass zwei zu einem im Wesentlichen C-förmigen Profil abgekantete Stahlbleche zum quaderförmigen Hauptkörper 12 zusammengefügt und an ihren zusammenstoßenden Längskanten fluiddicht verschweißt sind.
  • Innerhalb des Gehäuses 11 sind eine Vielzahl von Batteriezellen 17 und Kühlelemente 18 angeordnet.
  • In die offenen Stirnseiten des rohrförmigen Hauptkörpers 12 sind jeweils Verschlussdeckel 19 bzw. 20 abstützend anliegend (formschlüssig) eingesetzt. Die Verschlussdeckel 19 bzw. 20 werden in dieser Position mit den Wandungen des rohrförmigen Hauptkörpers 12 verschweißt, wobei es zweckmäßig ist, wenn die Stirnkanten der umlaufenden Randflansche 21 jeweils bündig mit den stirnseitigen Endkanten des Hauptkörpers 12 abschließend anliegen. Damit ist in besonders einfacher Weise eine fluiddichte Verschweißung der eingesetzten Verschlussdeckel 19, 20 mit dem rohrförmigen Hauptkörper 12 erreichbar.
  • Im Verschlussdeckel 19 sind die elektrischen Anschlüsse für die Batteriezellen 17 angeordnet. Neben einer Strombuchse 22 kann z.B. eine Elektronikbuchse 23 (siehe 2) vorgesehen sein. Die Strombuchse 22 dient zum Abgreifen der innerhalb der Batteriezellen 17 gespeicherten elektrischen Energie bzw. zum Laden der Batteriezellen; die Elektronikbuchse 23 kann die Verbindung zu elektronischen Bauteilen im Inneren des Gehäuses 11 herstellen und z.B. zum Signal- und/oder Datenaustausch zwischen dem Batteriesystem 10 und der Fahrzeugelektronik, beispielsweise einem Bussystem, dienen. Sowohl die Strombuchse 22 als auch die Elektronikbuchse 23 und das diese tragende Bauteil 24 sind auf dem Verschlussdeckel 19 fluiddicht abdichtend festgelegt.
  • Im Verschlussdeckel 19 kann zusätzlich eine Öffnung bzw. ein Ventil 25 – vorzugsweise beabstandet zu den elektrischen Anschlüssen 22 bzw. 23 – angeordnet sein. Die Ventilöffnung im Verschlussdeckel 19 trägt zur besseren Wartung außenseitig ein Ventil, das z.B. mit einem Lufttrocknungsmittel bestückt sein kann. Dieses Lufttrocknungsmittel sollte unmittelbar auf der Ventilöffnung aufliegen, so dass die Wirkung im Inneren des Gehäuses 11 entfaltet wird und somit der Innenraum des Gehäuses 11 fortwährend von Feuchtigkeit befreit werden kann.
  • In der zweiten Stirnseite des rohrförmigen Hauptkörpers 12 bzw. des Gehäuses 11 ist in vergleichbarer Weise zum Einsetzen des Verschlussdeckels 19 der Verschlussdeckel 20 eingesetzt und dort fluiddicht verschweißt. Wie auch beim Verschlussdeckel 19 weist der Verschlussdeckel 20 in Längsrichtung des Hauptkörpers 12 nach innen versetzt – abgesetzt jeweils durch die umlaufenden Randflansche 21 – eine Verschlussplatte 19.1 bzw. 20.1 auf. Im Unterschied zum Verschlussdeckel 19 bzw. zur Verschlussplatte 19.1 sind in den Verschlussdeckel 20 bzw. in die Verschlussplatte 20.1 aber nicht die elektronischen bzw. elektrischen Anschlüsse eingebracht, sondern die Anschlüsse 26 für die Zu- bzw. Ableitung von Kühlfluid. Diese Anordnung der Fluidanschlüsse 26 völlig getrennt von den Elektroanschlüssen 22 bzw. 23 ist aus Sicherheitsgründen von besonderer Bedeutung.
  • Der insbesondere in 2 gezeigte Aufbau von Verschlussdeckel 19 mit seiner integrierten Verschlussplatte 19.1 und dem umlaufenden Randflansch 21 – der weitgehend identisch mit der konstruktiven Gestaltung des Verschlussdeckels 20 mit seiner Verschlussplatte 20.1 ist – bietet eine Reihe von Vorteilen: Zum einen wird durch die abstützend anliegende Konstruktion der Verschlussdeckel 19 bzw. 20 nicht nur eine erhöhte Stabilität des Gehäuses 11 erreicht, sondern auch an den Anschlussstellen eine besonders einfache Befestigung mit leicht erreichbarer Fluiddichtigkeit, einmal durch den Formschluss und zum Zweiten durch das randseitige Verschweißen. Außerdem wird aber vor allem dadurch erreicht, dass sowohl die Fluidanschlüsse 26 als auch die elektrischen Anschlüsse 22 und 23 sowie das Ventil 25 nach innen in Längsrichtung des rohrförmigen Hauptkörpers 12 versetzt in einem geschützten Raum angeordnet sind.
  • Zur Crash-Sicherheit und zur Dauerhaftigkeit ist es besonders vorteilhaft, alle Bauteile des Gehäuses 11 – Hauptkörper 12 mit den C-Profilen, Verschlussdeckel 19 bzw. 20 sowie auch die Bauteile zur Befestigung der Elektroanschlüsse, Ventile, Fluidanschlüsse – aus Material mit identischen Materialeigenschaften, insbesondere aber aus einem Stahl oder einer Stahllegierung herzustellen. Dabei hat sich eine Wandstärke von zwischen 2 mm und 5 mm für den Hauptkörper 12 und die Verschlussdeckel 19 bzw. 20 als besonders vorteilhaft erwiesen; ganz besonders vorteilhaft ist eine Wandstärke von ca. 3 mm.
  • Die Stabilität der Konstruktion und insbesondere die Crash-Sicherheit des Batteriesystems kann dadurch zusätzlich verbessert werden, dass Kühlelemente zwischen den aus Batteriezellen 17 gebildeten Zellenblöcken im Inneren des Gehäuses 11 und den Innenwandungen des rohrförmigen Hauptkörpers 12 und zwischen Kühlelement und Innenwandungen des Hauptkörpers 12 mindestens ein Druckbeutel angeordnet ist, der einen ausgehärteten Kunststoff aufweist und das den rohrförmigen Hauptkörper 12 zumindest abschnittsweise derart auswölbt bzw. verspannt, dass das Gehäuse über den Druckbeutel eine nach innen gerichtete Spannkraft auf Kühlelement und Zellenblock auszuüben in der Lage ist.
  • In den 35 ist eine mögliche Befestigungsform eines Batteriegehäuses in einem Kraftfahrzeug dargestellt. Dazu wird vorgeschlagen, an beliebigen Stellen des rohrförmigen Hauptkörpers 12 außenseitig eine Mehrzahl von Befestigungsflanschen 27 z.B. zum Verschrauben des Batteriesystems 10 mit dem Aufbau eines Fahrzeuges anzuschweißen. Durch die an beliebigen Stellen des Gehäuses 11 anzubringenden Befestigungsflansche 27 ist eine individuelle Anpassung der Befestigung an die Fahrzeuggeometrie leicht möglich. Anzahl und Positionierung der Befestigungsflansche 27 sind nahezu beliebig wählbar. Ein besonderer Vorteil dieser Befestigungsform über angeschweißte Befestigungsflansche 27 ist auch darin zu sehen, dass die Stabilität des Gehäuses 11 im Hinblick auf Crash-Sicherheit und insbesondere im Hinblick auf den Schutz der Funktionsbauteile im Inneren des Gehäuses 11 durch das außenseitige Anschweißen der Befestigungsflansche 27 in keiner Weise beeinträchtigt wird. Selbstverständlich sind Befestigungsflansche nicht nur, wie im gezeigten Beispiel nach den 35, auf den Schmalseiten des Gehäuses 11 denkbar, sondern vielmehr auch auf der Ober- oder der Unterseite – je nach den fahrzeugseitigen Anforderungen – möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriesystem
    11
    Gehäuse
    12
    Rohrförmiger Hauptkörper
    17
    Batteriezellen
    18
    Kühlelemente
    19
    Verschlussdeckel
    19.1
    Verschlussplatte
    20
    Verschlussdeckel
    20.1
    Verschlussplatte
    21
    Randflansch von 19 bzw. 20
    22
    Strombuchse
    23
    Elektronikbuchse
    24
    Bauteil
    25
    Ventil/Ventilöffnung
    26
    Fluidanschlüsse für Kühlfluid
    27
    Befestigungsflansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1109543 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Batteriegehäuse, insbesondere für einen Energiespeicher für einen Hybridantrieb, mit einem rohrförmigen Hauptkörper und wenigstens zwei Abschlussdeckeln, die in den Hauptkörper eingesetzt sind und jeweils eine Verschlussplatte aufweisen, die in Längsrichtung des Hauptkörpers nach innen versetzt angeordnet ist und Gehäusewände des Hauptkörpers stützt, wobei die Abschlussdeckel jeweils mit dem Hauptkörper verschweißt und alle Fügestellen des Batteriegehäuses ohne gesonderte Verbindungselemente ausgebildet sind.
  2. Batteriegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper und die Abschlussdeckel jeweils aus einem Material, insbesondere einem Stahl oder einer Stahllegierung, gebildet sind, das identische Materialeigenschaften aufweist.
  3. Batteriegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch höchstens vier, insbesondere höchstens drei, durchgängige, fluiddichte Schweißnähte.
  4. Batteriegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper aus zwei zu jeweils einem C-Profil abgekanteten Blechen geformt ist, die an Ihren Längsrändern schweißverbunden sind derart, dass ein im Wesentlichen rechteckiges Rohrprofil gebildet ist.
  5. Batteriegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschlussplatte im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Hauptkörpers erstreckt und Öffnungen zur Durchführung von elektrischen Anschlüssen und/oder Fluidanschlüssen aufweist.
  6. Batteriegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussdeckel jeweils einen umlaufenden Randflansch aufweisen, der einteilig mit der Verschlussplatte ausgebildet ist, sich in Längsrichtung des Hauptkörpers nach außen erstreckt und mit dem Hauptkörper verschweißt ist.
  7. Batteriegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randflansch eine Außenkante aufweist, die mit einer stirnseitigen Endkante des Hauptkörpers bündig abschließt.
  8. Batteriegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptkörper wenigstens ein Befestigungsflansch angeschweißt ist, der zur Befestigung des Hauptkörpers an einem Fahrzeug geeignet ist.
  9. Batteriegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper und die Abschlussdeckel jeweils eine Wandstärke zwischen 2mm und 5mm, insbesondere zwischen 2,5mm und 4mm, insbesondere zwischen 2,8mm und 3,5mm, insbesondere von 3mm, aufweisen.
  10. Batteriegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse zumindest in Längsrichtung des Hauptkörpers unter Einwirkung einer Aufprallkraft von mindestens einem 20-fachen, insbesondere mindestens einem 30-fachen, insbesondere mindestens einem 40-fachen, insbesondere mindestens einem 50-fachen, der Erdanziehungskraft (g) formstabil ist.
  11. Batterie, insbesondere für einen Hybridantrieb, mit wenigstens einem Batteriegehäuse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wenigstens einem Kühlelement und wenigstens einem Zellenblock aus Batteriezellen, die als Rundzellen ausgebildet sind, wobei das Kühlelement und der Zellenblock innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet sind.
  12. Batterie gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement zwischen dem Zellenblock und dem Batteriegehäuse angeordnet ist, wobei zwischen dem Kühlelement und dem Batteriegehäuse ein Druckbeutel vorgesehen ist, der einen ausgehärteten Kunststoff aufweist und das Batteriegehäuse zumindest abschnittsweise auswölbt derart, dass das Batteriegehäuse über den Druckbeutel eine nach innen gerichtete Spannkraft auf das Kühlelement und den Zellenblock ausübt.
  13. Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit wenigstens einem Batteriegehäuse und/oder wenigstens einer Batterie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses oder einer Batterie oder eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten: – Umkanten eines Stahlblechs zur Bildung eines C-Profils; – Verschweißen der Längskanten zweier C-Profile zur Bildung eines Hauptkörpers mit einem Vierkanthohlprofil; – Anordnen zweier Abschlussdeckel an den Stirnseiten des Hauptkörpers, wobei die Abschlussdeckel innerhalb des Vierkanthohlprofil angeordnet werden; – Schweißverbinden der Abschlussdeckel mit dem Hauptkörper.
DE102014114021.4A 2014-09-26 2014-09-26 Batteriegehäuse Withdrawn DE102014114021A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114021.4A DE102014114021A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Batteriegehäuse
PCT/EP2015/071631 WO2016046146A1 (de) 2014-09-26 2015-09-22 Batteriegehäuse
US15/514,506 US10556493B2 (en) 2014-09-26 2015-09-22 Battery housing
KR1020177011384A KR102138085B1 (ko) 2014-09-26 2015-09-22 배터리 하우징
JP2017516749A JP6798983B2 (ja) 2014-09-26 2015-09-22 バッテリー、自動車及び製造方法
CN201580052270.XA CN106922202B (zh) 2014-09-26 2015-09-22 电池壳体
EP15771889.1A EP3198665B1 (de) 2014-09-26 2015-09-22 Batteriegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114021.4A DE102014114021A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Batteriegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114021A1 true DE102014114021A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54238402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114021.4A Withdrawn DE102014114021A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Batteriegehäuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10556493B2 (de)
EP (1) EP3198665B1 (de)
JP (1) JP6798983B2 (de)
KR (1) KR102138085B1 (de)
CN (1) CN106922202B (de)
DE (1) DE102014114021A1 (de)
WO (1) WO2016046146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3667825A1 (de) 2018-12-11 2020-06-17 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
USD806016S1 (en) * 2016-10-10 2017-12-26 K2 Energy Solutions, Inc. Battery housing
CN110383526A (zh) 2017-01-04 2019-10-25 形状集团 节点模块化的车辆电池托盘结构
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
CN111108015A (zh) 2017-09-13 2020-05-05 形状集团 具有管状外围壁的车辆电池托盘
WO2019071013A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Shape Corp. BATTERY SUPPORT BOTTOM ASSEMBLY FOR ELECTRIC VEHICLES
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
KR102328729B1 (ko) 2018-05-03 2021-11-17 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩
JP2020035717A (ja) 2018-08-31 2020-03-05 本田技研工業株式会社 電池パック及び電池パックの製造方法
DE102018220163A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Mahle International Gmbh Speichertemperier-Anordnung
KR102212038B1 (ko) * 2020-02-06 2021-02-03 구승조 배터리용 커버 및 이의 제조방법
KR102212037B1 (ko) * 2020-02-06 2021-02-03 구승조 배터리용 커버 및 이의 제조방법
KR20210152253A (ko) * 2020-06-08 2021-12-15 주식회사 엘지에너지솔루션 보호부재를 포함하는 전지셀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041123C1 (en) * 1990-12-21 1992-01-02 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De Welding system for rectangular sheet-metal battery housing - has vessel made oversize in axial and cover in radial direction before welding operation
EP1109543A1 (de) 1998-09-01 2001-06-27 Nitromed, Inc. Nitroso- und nitrosylverbindungen als phosphodiesterase inhibitoren, zusammenstellungen und verwendungsmethoden
EP2362463A2 (de) * 2010-02-23 2011-08-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromquellenvorrichtung mit in den Batterieblöcken angeordneten elektrischen Komponenten
WO2013120770A1 (en) * 2012-02-18 2013-08-22 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Assembly with a first and a second component and method for producing such an assembly

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2577516B2 (ja) 1992-03-24 1997-02-05 日本碍子株式会社 集合電池
JP2000340195A (ja) * 1999-05-31 2000-12-08 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
JP3777981B2 (ja) 2000-04-13 2006-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用電源装置
JP2003157817A (ja) 2001-11-22 2003-05-30 Japan Storage Battery Co Ltd ユニットケースおよび蓄電池収納箱
JP4182337B2 (ja) * 2002-12-19 2008-11-19 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 組電池
US7601460B2 (en) * 2003-11-28 2009-10-13 Panasonic Corporation Prismatic battery and manufacturing method thereof
JP4574979B2 (ja) * 2003-12-05 2010-11-04 パナソニック株式会社 電池パック
CN201233915Y (zh) * 2008-03-12 2009-05-06 深圳市比克电池有限公司 一种圆柱形电池壳体
DE102008047615A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Li-Tec Battery Gmbh Akkumulator
EP2438639B1 (de) * 2009-06-05 2014-12-10 K2 Energy Solutions, Inc. Lithium-ionen-akkumulator mit kathoden- und anodenstromkollektoren
US8551638B2 (en) * 2009-07-24 2013-10-08 Alexander D. Khakhalev Battery pack having welded cell tab and interconnect assembly
JP2012238393A (ja) * 2009-09-18 2012-12-06 Panasonic Corp 組電池、組電池集合体及び電池モジュール
JP2011119157A (ja) * 2009-12-04 2011-06-16 Panasonic Corp 電池電源装置、及び電池電源システム
JP2013214354A (ja) 2010-07-30 2013-10-17 Panasonic Corp 電池モジュール
US8895177B2 (en) * 2010-11-18 2014-11-25 Robert Bosch Gmbh Modular battery pack systems for prismatic cells
JP5617715B2 (ja) * 2011-03-22 2014-11-05 株式会社豊田自動織機 電池温調装置
JP2013145649A (ja) * 2012-01-13 2013-07-25 Nissan Motor Co Ltd 組み電気デバイス又は電気デバイスモジュールの製造方法及び当該製造方法によって製造される組み電気デバイス又は電気デバイスモジュール
EP2744034B1 (de) * 2012-12-07 2015-02-18 Obrist Powertrain GmbH Wärmetauscheranordnung
EP2744033B1 (de) * 2012-12-07 2015-02-18 Obrist Powertrain GmbH Batterie
JP6637765B2 (ja) * 2013-01-30 2020-01-29 ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated 熱電ベースの熱管理システム
US9508970B2 (en) 2013-02-25 2016-11-29 The Boeing Company Enclosure for rechargeable batteries
DE102014114019A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Obrist Technologies Gmbh Batteriesystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041123C1 (en) * 1990-12-21 1992-01-02 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De Welding system for rectangular sheet-metal battery housing - has vessel made oversize in axial and cover in radial direction before welding operation
EP1109543A1 (de) 1998-09-01 2001-06-27 Nitromed, Inc. Nitroso- und nitrosylverbindungen als phosphodiesterase inhibitoren, zusammenstellungen und verwendungsmethoden
EP2362463A2 (de) * 2010-02-23 2011-08-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromquellenvorrichtung mit in den Batterieblöcken angeordneten elektrischen Komponenten
WO2013120770A1 (en) * 2012-02-18 2013-08-22 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Assembly with a first and a second component and method for producing such an assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3667825A1 (de) 2018-12-11 2020-06-17 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme
US10892578B2 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Conductor terminal
EP4071935A1 (de) 2018-12-11 2022-10-12 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
CN106922202A (zh) 2017-07-04
WO2016046146A1 (de) 2016-03-31
KR20170076684A (ko) 2017-07-04
KR102138085B1 (ko) 2020-07-28
EP3198665A1 (de) 2017-08-02
EP3198665B1 (de) 2019-04-17
JP6798983B2 (ja) 2020-12-09
JP2017531290A (ja) 2017-10-19
US20170274751A1 (en) 2017-09-28
US10556493B2 (en) 2020-02-11
CN106922202B (zh) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198665B1 (de) Batteriegehäuse
DE102009037138B4 (de) Batteriekasten
DE102017118120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102014114023A1 (de) Batteriesystem
DE102016110335A1 (de) Batterieaufnahme und Verwendung einer Batterieaufnahme
DE102012102657A1 (de) Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
DE102011109934A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102017118519A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse
DE102018203375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102017204194A1 (de) Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102017208641A1 (de) Zellmodul für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102015014558A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung einer Hochvoltbatterie
DE102012108767A1 (de) Batteriemodul
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
WO2019007732A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102017208816B3 (de) Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement
WO2018215378A1 (de) Energiespeichergehäuse mit einem kühlungsanschluss, energiespeicher und kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102020101260A1 (de) Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE102020100135A1 (de) Batteriekasten
DE102012217872A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017211367A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee