DE102020101260A1 - Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul - Google Patents

Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102020101260A1
DE102020101260A1 DE102020101260.8A DE102020101260A DE102020101260A1 DE 102020101260 A1 DE102020101260 A1 DE 102020101260A1 DE 102020101260 A DE102020101260 A DE 102020101260A DE 102020101260 A1 DE102020101260 A1 DE 102020101260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
liquid
motor vehicle
vehicle traction
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101260.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Christopher Volkmer
Sascha Mostofi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020101260.8A priority Critical patent/DE102020101260A1/de
Priority to CN202011424177.6A priority patent/CN113224437B/zh
Priority to US17/153,003 priority patent/US11611121B2/en
Publication of DE102020101260A1 publication Critical patent/DE102020101260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul (10) mit einem steifen Batteriemodul-Gehäuse (20) mit mindestens einem Batterieelement (11,12), wobei das Batteriemodul-Gehäuse (20) mindestens eine ebene und flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand (30) aufweist,wobei die flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand (30) mindestens einen durchgehend geradlinigen Kühlflüssigkeits-Kühlkanal (32) undmindestens einen dazu parallelen und durchgehend geradlinigen Leerkanal (34,35) aufweist, der nicht flüssigkeitsdurchströmt ist,wobei die flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand (30) eine Kontaktierungsöffnung (40) aufweist, durch die ausschließlich der Leerkanal (34,35) unterbrochen ist, und wobei im Bereich der Kontaktierungsöffnung (40) ein elektrisches Anschlusselement (14) angeordnet ist, durch das mindestens eine Batterieelement (11,12) elektrisch kontaktiert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul zur Speicherung elektrischer Antriebsenergie für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Traktionsantrieb.
  • Für Kraftfahrzeug-Traktionsbatterien werden Traktionsbatteriemodule eingesetzt, die jeweils ein oder mehrere Batterieelemente aufweisen, die innerhalb eines steifen Batteriemodul-Gehäuses angeordnet sind. Das Batteriemodul-Gehäuse weist in mindestens einer Gehäusewand einen Kühlflüssigkeits-Kühlkanal auf, durch den eine Kühlflüssigkeit fließt, die die in den Batterieelementen anfallende Wärme abtransportiert.
  • Aus DE 10 2018 109 470 A1 ist ein Traktionsbatteriemodul bekannt, das zwei elektrische Batterieelemente aufnimmt und das zwei einander gegenüberliegende flüssigkeitsgekühlte Gehäusewände aufweist, die jeweils mehrere Kühlflüssigkeits-Kühlkanäle aufweisen. Zwischen den Kühlflüssigkeits-Kühlkanälen einer Seitenwand ist eine mittlere Wandzone vorgesehen, die keine Kanäle aufweist. Die beiden Batterieelemente weisen jeweils eigene elektrische Anschlüsse auf, die außerhalb des Batteriemodul-Gehäuses elektrisch miteinander verschaltet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, ein Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul mit einem stabilen Batteriemodul-Gehäuse und einer einfachen elektrischen Kontaktierung der Batterieelemente in dem Traktionsbatteriemodul-Gehäuse zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul weist ein steifes Batteriemodul-Gehäuse mit mindestens einem Batterieelement innerhalb des Gehäuses auf. Das Batteriemodul-Gehäuse weist mindestens eine ebene und flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand auf. Bei der Gehäusewand handelt es sich vorzugsweise um die obenliegende Decken-Gehäusewand des vorzugsweise quaderförmigen Batteriemodul-Gehäuses und/oder um die untenliegende Gehäusewand, die den Boden des Batteriemodul-Gehäuses bildet, stets bezogen auf die räumliche Orientierung im im Kraftfahrzeug verbauten Zustand.
  • Die flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand weist mindestens einen durchgehend geradlinigen Kühlflüssigkeits-Kühlkanal und mindestens einen dazu parallelen und durchgehend geradlinigen Leerkanal auf, der nicht von der Kühlflüssigkeit oder einem anderen Fluid durchströmt ist, sondern in der Regel mit stillstehender Umgebungsluft gefüllt ist. Sowohl der Kühlflüssigkeits-Kühlkanal als auch der Leerkanal erstrecken sich über nahezu die gesamte Länge der betreffenden flüssigkeitsgekühlten Gehäusewand, insbesondere über mindestens 90 % der Länge der betreffenden Gehäusewand.
  • Der Flüssigkeit-Kühlkanal bzw. die Kühlflüssigkeits-Kühlkanäle einerseits und der Leerkanal bzw. die Leerkanäle andererseits sind bezüglich der Kanalachsen parallel zueinander. Zwar wird die flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand in dem Bereich des Leerkanals bzw. der Leerkanäle nicht unmittelbar durch die Kühlflüssigkeit gekühlt jedoch wird besonders bevorzugt die Stabilität der betreffenden flüssigkeitsgekühlten Gehäusewand im Bereich des Leerkanals nicht nennenswert geschwächt, da die Gesamtstärke der flüssigkeitsgekühlten Gehäusewand im Bereich des Leerkanals nicht geringer ausfallen muss, als im Bereich des Kühlkanals, jedoch das Vorsehen des Leerkanals eine Gewichtseinsparung bringt gegenüber einer entsprechenden Zone aus Vollmaterial. Ferner kann der Leerkanal andere Aufgaben erfüllen, die keine Kühlaufgaben sind. Besonders bevorzugt weist die flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand eine konstante Gesamt-Wandstärke über ihre gesamte Wandfläche auf.
  • Die flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand weist eine Kontaktierungsöffnung auf, durch die ausschließlich der Leerkanal unterbrochen ist, nicht jedoch einer der Kühlflüssigkeits-Kühlkanäle unterbrochen wird. Da der Leerkanal keine Kühlungsaufgabe hat, kann er problemlos unterbrochen werden, um einen Zugang in das Gehäuseinnere des Batteriemodul-Gehäuses zu bilden. Im Bereich der Kontaktierungsöffnung ist ein elektrisches Anschlusselement angeordnet, durch das das mindestens eine Batterieelement elektrisch kontaktiert ist. Das Anschlusselement wird im einfachsten Fall von elektrischen Leitungen gebildet, die die elektrische Verbindung zur Modulaußenseite herstellen und/oder die elektrische Verbindung von zwei Batterieelementen untereinander herstellen. Das Anschlusselement kann jedoch grundsätzlich zusätzlich elektrische oder elektronische Bauteile aufweisen, beispielsweise elektrische Schalter, Sensoren etc.
  • Auf diese Weise wird ein leichtes und mechanisch stabiles Batteriemodul-Gehäuse geschaffen, das im Bereich des Leerkanals bzw. der Leerkanäle eine Kontaktierungsöffnung aufweist, durch die beim Zusammenbau des Traktionsbatteriemoduls nach dem Einsetzen des Batterieelements bzw. der Batterieelemente auf einfache Weise und leicht zugänglich ein elektrisches Anschlusselement appliziert werden kann, durch das das Batterieelement bzw. die Batterieelemente elektrisch verbunden sind. Insbesondere bei einem Traktionsbatteriemodul, das oberhalb der Batterieelemente gekühlt wird, liegt insofern ein Bauraumkonflikt vor, als auch die elektrische Kontaktierung der Batterieelemente günstigerweise von oben erfolgt. Dieser Bauraumkonflikt wird mit dem erfindungsgemäßen Traktionsbatteriemodul gelöst.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei bevorzugt identische Batterieelemente vorgesehen, die beide durch das eine elektrische Anschlusselement elektrisch mit der Außenwelt und/oder miteinander verbunden sind. Da das elektrische Anschlusselement durch die Kontaktierungsöffnung hindurch von der Gehäuseaußenseite aus einfach zugänglich ist, können die beiden Batterieelemente auf einfache Weise und mit geringem Montageaufwand elektrisch miteinander bzw. mit der Außenwelt verbunden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist im Gehäuse-Innenraum eine Trennwand vorgesehen, die zwischen zwei Batterieelementen angeordnet ist, und die diese räumlich voneinander trennt. Die Trennwand dient ferner der mechanischen Stabilisierung und Versteifung des Batteriemodul-Gehäuses. Besonders bevorzugt ist die Trennwand parallel zur Längsrichtung des Kühlkanals bzw. des Leerkanals angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Trennwand im Bereich des Leerkanals mit der flüssigkeitsgekühlten Gehäusewand verbunden und ist die Kontaktierungsöffnung im Bereich der Trennwand vorgesehen. Die Trennwand stößt also im Bereich eines Leerkanals bzw. zwischen zwei Leerkanälen auf die flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand, und nicht im Bereich eines Kühlkanals. Auf diese Weise kann über die Kontaktierungsöffnung im Bereich des Leerkanals ein Zugang zu den beiden durch die Trennwand voneinander getrennten Batterieelement-Kammern geschaffen werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind alle Leerkanäle zusammen zwischen jeweils mindestens einem Kühlkanal angeordnet, und sind besonders bevorzugt wandmittig zwischen jeweils mindestens einem Kühlkanal angeordnet. Der Leerkanal bzw. die Leerkanäle bilden also, betrachtet in Querrichtung zur Längserstreckung der Kanäle, den mittleren Bereich der betreffenden flüssigkeitsgekühlten Gehäusewand, wohingegen die Kühlkanäle jeweils die seitlichen Gehäusewand-Bereiche zu beiden Seiten des bzw. der Leerkanäle bilden.
  • Vorzugsweise ist in der proximalen Kanalwand des Leerkanals eine separate Belüftungsöffnung vorgesehen, durch die der Gehäuseinnenraum belüftet ist. Eine Belüftung ist insbesondere zum Druckausgleich von fluidisch isolierten Luftvolumina innerhalb des Batteriemodul-Gehäuses erforderlich, die insbesondere bei Batterieelementen, die in einem Zellsack untergebracht sind, unvermeidlich sind. So kann beispielsweise an beiden Längsenden innerhalb einer Batterieelement-Kammer ein isoliertes Luftvolumen vorhanden sein, das jeweils über die entsprechend platzierte Belüftungsöffnung der proximalen Kanalwand des Leerkanals mit atmosphärischen Druck fluidisch verbunden ist. Eine separate Druckausgleichslösung für die isolierten Luftvolumina ist nicht mehr erforderlich.
  • Vorzugsweise wird bzw. werden die flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand, und besonders bevorzugt, auch ein oder mehrere weitere Gehäusewände des Gehäuses von einem einzigen Metall-Strangpressprofilkörper gebildet. Zur Herstellung eines sechsseitig geschlossenen Batteriemodul-Gehäuses sind lediglich an den beiden Stirnseiten jeweils entsprechende Stirnwände aufzubringen. Auf diese Weise lässt sich das Batteriemodul-Gehäuse preiswert fertigen, obwohl es vielfältige Aufgaben erfüllt und einen komplexen konstruktiven Aufbau gestattet.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemoduls anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen mittigen Querschnitt I - I eines schematisch dargestellten Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemoduls,
    • 2 einen außermittigen Querschnitt II - II des Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemoduls der 1,
    • 3 eine schematische perspektivische Darstellung des längsseitig offenen Batteriemodul-Gehäuses des Traktionsbatteriemoduls der 1 und 2, und
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Batteriemodul-Gehäuses der 3 ohne distale Kanalwände der oberen Gehäusewand.
  • In den Figuren ist schematisch ein Hochvolt-Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul 10 mit einem steifen Batteriemodul-Gehäuse 20 dargestellt. Das Batteriemodul-Gehäuse hat eine quaderförmige Form und weist sechs ebene Wände auf, nämlich eine teilweise flüssigkeitsgekühlte obere Gehäusewand 30, eine vollflächig flüssigkeitsgekühlte untere Gehäusewand 24, zwei Seitenwände 22,23 sowie zwei nicht dargestellte Stirnwände, die das Batteriemodul-Gehäuse 20 endseitig jeweils fluiddicht verschließen.
  • Die obere Gehäusewand 30, die untere Gehäusewand 24 und die beiden Seitenwände ein 22,23 sind aus einem einzigen Metall-Strangpressprofilkörper 20' gebildet, wohingegen die beiden Stirnwände flüssigkeitsdicht mit dem Strangpressprofilkörper 20' verbunden sind, beispielsweise verklebt oder verschweißt sind.
  • Der Innenraum des Batteriemodul-Gehäuses 20 ist durch eine mittig angeordnete Trennwand 24 in zwei gleichgroße Batteriekammern unterteilt, wobei in jeder Batteriekammer jeweils ein Hochvolt-Batterieelement 11,12 angeordnet ist, dass jeweils von einem flexiblen Zellsack umgeben ist. Die Trennwand 25 steht in einer Parallelebene zu den beiden Seitenwänden 22,23.
  • Die untenliegende flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand 24 weist mehrere in Längsrichtung verlaufende und parallel zueinander angeordnete Kühlflüssigkeits-Kühlkanäle 26 auf, durch die die untere Gehäusewand 24 homogen gekühlt werden kann. Die obenliegende flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand 30 weist seitlich eines mittleren Bereichs jeweils drei in Längsrichtung verlaufende Kühlkanäle 32 auf, und in einem mittleren Bereich zwei nebeneinander liegende und ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Leerkanäle 34, 35 auf. Die beiden Leerkanäle 34,35 sind also beide wandmittig und zwischen jeweils drei seitlich der Mitte angeordneten Kühlkanälen 32 angeordnet. Die Kanäle 32, 34,35 in der oberen flüssigkeitsgekühlten Gehäusewand 30 werden durch einen proximalen Wandteil 33 und durch einen distalen Wandteil 31 der Gehäusewand 30 gebildet, die über entsprechende vertikale Verbindungsstege miteinander verbunden sind.
  • Die obere flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand 30 weist, bezogen auf beide in der Horizontalebene liegende Raumrichtungen, mittig eine Kontaktierungsöffnung 40 auf, wobei durch die Kontaktierungsöffnung 40 die Gehäusewand 30 in diesem Bereich vollständig geöffnet ist, sodass ein Zugang zum Innenraum des Batteriemodul-Gehäuses 20 geschaffen ist. Die rechteckige Kontaktierungsöffnung 40 wird durch vier Öffnungsrand-Flächen 41,42,43 definiert, von denen in der 1 nur drei Flächen dargestellt sind.
  • Vertikal unterhalb der Gehäuseöffnung 40 ist ein elektrisches Anschlusselement 14 angeordnet, durch das in diesem Bereich die beiden Batterieelemente 11,12 elektrisch miteinander und über eine elektrische Verbindungsleitung 15 elektrisch nach außen verbunden sind. Ferner sind über die Kontaktierungsöffnung 40 die insgesamt vier gebildeten Leerkanal-Abschnitte mit der umgebenden Atmosphäre fluidisch verbunden.
  • Die proximalen Kanalwände 34', 35' der vier Leerkanal-Abschnitte der beiden Leerkanäle 34,35 weisen in der Nähe der jeweiligen Stirnwände jeweils eine Belüftungsöffnung 50,51 auf, durch die der Gehäuseinnenraum auch in diesen Stirnwand-nahen Bereichen belüftet wird. Die Belüftungsöffnungen 50,51 dienen dem Druckausgleich der in diesem Bereich vorkommenden fluidisch isolierten Luftvolumina.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018109470 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul (10) mit einem steifen Batteriemodul-Gehäuse (20) mit mindestens einem Batterieelement (11,12), wobei das Batteriemodul-Gehäuse (20) mindestens eine ebene und flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand (30) aufweist, wobei die flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand (30) mindestens einen durchgehend geradlinigen Kühlflüssigkeits-Kühlkanal (32) und mindestens einen dazu parallelen und durchgehend geradlinigen Leerkanal (34,35) aufweist, der nicht flüssigkeitsdurchströmt ist, wobei die flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand (30) eine Kontaktierungsöffnung (40) aufweist, durch die ausschließlich der Leerkanal (34,35) unterbrochen ist, und wobei im Bereich der Kontaktierungsöffnung (40) ein elektrisches Anschlusselement (14) angeordnet ist, durch das mindestens ein Batterieelement (11,12) elektrisch kontaktiert ist.
  2. Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul (10) nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei Batterieelemente (11,12) vorgesehen sind, die beide durch das elektrische Anschlusselement (14) elektrisch kontaktiert sind.
  3. Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Batteriemodul-Gehäuse (20) im Innenraum eine Trennwand (25) aufweist, die zwischen zwei Batterieelementen (11,12) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul (10) nach Anspruch 3, wobei die Trennwand (25) parallel zur Längsrichtung des Kühlkanals (32) und des Leerkanals (34,35) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Trennwand (25) im Bereich des Leerkanals (34,35) mit der flüssigkeitsgekühlten Gehäusewand (30) verbunden ist und die Kontaktierungsöffnung (40) im Bereich der Trennwand (25) vorgesehen ist.
  6. Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei alle Leerkanäle (34,35) zusammen zwischen jeweils mindestens einem Kühlkanal (32) angeordnet sind, und besonders bevorzugt wandmittig zwischen jeweils mindestens einem Kühlkanal (32) angeordnet sind.
  7. Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die flüssigkeitsgekühlte Gehäusewand (30), besonders bevorzugt mehrere Gehäusewände (22,23,24,30) von einem einzigen Metall-Strangpressprofilkörper (20') gebildet ist bzw. sind.
  8. Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in der proximalen Kanalwand (34', 35') des Leerkanals (34,35) eine Belüftungsöffnung (50,51) vorgesehen ist, durch die der Gehäuseinnenraum belüftet ist.
DE102020101260.8A 2020-01-21 2020-01-21 Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul Pending DE102020101260A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101260.8A DE102020101260A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul
CN202011424177.6A CN113224437B (zh) 2020-01-21 2020-12-08 机动车辆牵引电池模块
US17/153,003 US11611121B2 (en) 2020-01-21 2021-01-20 Motor vehicle traction battery module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101260.8A DE102020101260A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101260A1 true DE102020101260A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101260.8A Pending DE102020101260A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11611121B2 (de)
CN (1) CN113224437B (de)
DE (1) DE102020101260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123127A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung und Batterie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130898A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschalten von Zellstapeln eines Batteriemoduls bei einer Hochvolt-Batterie
DE102021131511A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kathode mit einem fluorhaltigen Polymer sowie eine Festkörperbatterie mit der Kathode
EP4235931A3 (de) * 2022-02-25 2024-05-29 Prime Planet Energy & Solutions, Inc. Batteriepack
JP2023124436A (ja) * 2022-02-25 2023-09-06 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電池パック

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2297814B1 (de) 2008-06-06 2012-12-12 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur kühlung einer fahrzeugbatterie
DE102013016100A1 (de) 2013-09-27 2015-04-16 Audi Ag Energiespeicheranordnung
DE102014111645A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Jobst H. KERSPE Batteriegehäuse
DE102018109470A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005339932A (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Toyota Motor Corp 組電池
DE102009025579A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Li-Tec Battery Gmbh Batterieanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
KR101219226B1 (ko) * 2010-11-23 2013-01-07 로베르트 보쉬 게엠베하 배터리 팩
CN102623651A (zh) * 2012-04-17 2012-08-01 山东精工电子科技有限公司 圆柱锂电池
JP6217982B2 (ja) * 2014-09-29 2017-10-25 豊田合成株式会社 バスバー
US9761918B2 (en) * 2015-09-10 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle traction battery assembly
JP2018041651A (ja) * 2016-09-08 2018-03-15 トヨタ自動車株式会社 電池モジュール
DE102017127807B4 (de) * 2017-11-24 2019-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2297814B1 (de) 2008-06-06 2012-12-12 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur kühlung einer fahrzeugbatterie
DE102013016100A1 (de) 2013-09-27 2015-04-16 Audi Ag Energiespeicheranordnung
DE102014111645A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Jobst H. KERSPE Batteriegehäuse
DE102018109470A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123127A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung und Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN113224437B (zh) 2023-09-15
CN113224437A (zh) 2021-08-06
US11611121B2 (en) 2023-03-21
US20210226281A1 (en) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101260A1 (de) Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul
DE102017206566A1 (de) Batterie-befestigungsstruktur für ein fahrzeug
DE102016120850B4 (de) Batteriegehäuse
DE102017118120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102017110578A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochspannungs-Energiespeicher
DE102016214974A1 (de) Batteriegehäuse
DE102012108588B3 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE102016204223A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017105709A1 (de) Batterieaufnahme mit Verstärkungsstruktur und Verwendung
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015008930A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102021119168A1 (de) Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Antriebsbatterie
DE102019207595B3 (de) Batterieanordnung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102014217220A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellenstapel
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
DE102020100135A1 (de) Batteriekasten
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102018213129A1 (de) Fahrzeugbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018109328A1 (de) Batterieeinheit mit einem Batteriegehäuse, mindestens einem, in diesem Batteriegehäuse angeordneten Zellverbund und mindestens einem Zellmanagement-Controller sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterieeinheit
DE102019217766B4 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000