DE102018109470A1 - Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018109470A1
DE102018109470A1 DE102018109470.1A DE102018109470A DE102018109470A1 DE 102018109470 A1 DE102018109470 A1 DE 102018109470A1 DE 102018109470 A DE102018109470 A DE 102018109470A DE 102018109470 A1 DE102018109470 A1 DE 102018109470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
battery
module housing
cells
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018109470.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Bohlien
Philipp Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018109470.1A priority Critical patent/DE102018109470A1/de
Publication of DE102018109470A1 publication Critical patent/DE102018109470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul (1) zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs, wobei das Batteriemodul (1) ein Batteriemodulgehäuse (2) und mehrere vom Batteriemodulgehäuse (2) aufgenommene temperierbare Batteriezellen (3) aufweist.Bei einem solchen Batteriemodul wird vorgeschlagen, dass das Batteriemodul (1) auf einer Oberseite (4) und einer Unterseite (5) Temperierkanäle (6) zum Führen eines temperierten Mediums aufweist, wobei die Temperierkanäle (6) entweder direkt in das Batteriemodulgehäuse (2) integriert sind oder durch zusätzliche Bauteile (24, 25) in Kombination mit dem Batteriemodulgehäuse (2) gebildet werden, sowie die Batteriezellen (3) derart innerhalb des Batteriemodulgehäuses (2) angeordnet sind, dass deren Stromanschlüsse (22, 23) zu mindestens einer seitlichen Seite (10, 11) des Batteriemoduls (1) ausgerichtet sind.Ein solches Batteriemodul zeichnet sich durch eine optimale Kühlungseffizienz, Funktionsintegration, Gewichtsreduktion, Kostenreduktion und geringem Bauraumbedarf aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs, wobei das Batteriemodul ein Batteriemodulgehäuse und mehrere vom Batteriemodulgehäuse aufgenommene temperierbare Batteriezellen aufweist.
  • Hochvolt-Batterien benötigen eine effiziente Temperierung. Insbesondere aufgrund der entstehenden Wärmeentwicklung beim Be- und Entladen benötigen Hochvolt-Batterien eine Kühlung.
  • Ein Batteriemodul, das die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist aus der US 9,774,064 B2 bekannt. Bei diesem Batteriemodul sind innerhalb eines Batteriemodulgehäuses mehrere Batteriezellen angeordnet. Diese sind flach ausgebildet und vertikal angeordnet, wobei zwischen benachbarten Batteriezellen Kühlplatten positioniert sind. Diese sind in einem über die Batteriezellen oben hinausstehenden Bereich, der in den oberen Bereich des Batteriemodulgehäuses ragt, mit Kühllamellen versehen, die im Wirkbereich eines elektrischen Kühlgebläses angeordnet sind. Die Batteriezellen sind so innerhalb des Batteriemodulgehäuses angeordnet, dass deren Stromanschlüsse zu einer seitlichen Seite des Batteriemodulgehäuses gerichtet sind.
  • Aus der US 2014/0178721 A1 ist ein Batteriepack bekannt, mit Batteriezellen, die zur Umströmung mit Kühlmittel in einem relativen Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Bekannt sind ferner Pouchzellen, bei denen eine Temperierung einseitig durch separate Kühlkanäle außerhalb der Batteriemodule oder zweiseitig durch Integration der Kühlung in ein Batteriemodulgehäuse erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Batteriemodul der eingangs genannten Art, das somit gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist, so weiterzubilden, dass eine erhebliche Verbesserung der Kühlungseffizienz zu verzeichnen ist, bei Funktionsintegration, Gewichtsreduktion, Kostenreduktion und geringem Bauraumbedarf.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Batteriemodul, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Batteriemodul ist vorgesehen, dass dieses auf einer Oberseite und einer Unterseite Temperierkanäle zum Führen eines Temperiermediums aufweist, wobei die Temperierkanäle entweder direkt in das Batteriemodulgehäuse integriert sind oder durch zusätzliche Bauteile in Kombination mit dem Batteriemodulgehäuse gebildet werden. Ferner ist vorgesehen, dass die Batteriezellen derart innerhalb des Batteriemodulgehäuses angeordnet sind, dass deren Stromanschlüsse zu mindestens einer seitlichen Seite des Batteriemoduls ausgerichtet sind.
  • Bei dem Batteriemodul ist somit eine besondere Anordnung der Stromanschlüsse der Batteriezellen und eine besondere Anordnung der Kühlkomponenten des Batteriemoduls vorgesehen. Die Stromanschlüsse sind zur Seite ausgerichtet, somit nicht nach oben oder unten. Die Temperierkanäle sind auf der Oberseite und der Unterseite des Batteriemoduls angeordnet. Die Temperierung erfolgt somit auf abgewandten Seiten des Batteriemoduls. Da die Temperierkanäle entweder direkt in das Batteriemodulgehäuse integriert sind oder durch zusätzliche Bauteile in Kombination mit dem Batteriemodulgehäuse gebildet werden, ist es nicht erforderlich, separate Kühleinrichtungen unterhalb des Batteriemodulgehäuses vorzusehen. Somit wird für das Batteriemodul nur geringer Bauraum benötigt bei geringem Gewicht des Batteriemoduls. Die Funktionen insbesondere der Aufnahme der Batteriezellen im Batteriemodulgehäuse und der Kühlung der Batteriezellen ist funktionell einfach mittels weniger Bauteile verwirklicht. Hierdurch kann das Batteriemodul kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorzugsweise sind die Stromanschlüsse der Batteriezellen entweder zu derselben seitlichen Seite oder zu einander abgewandten seitlichen Seiten ausgerichtet.
  • Vorzugsweise sind die Stromanschlüsse der Batteriezellen auf einander zugewandten Seiten der Batteriezellen oder auf einander abgewandten Seiten der Batteriezellen angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Batteriezellen als prismatische Zellen, insbesondere quaderförmige Zellen, ausgebildet.
  • Bezogen auf die gemäß bekannter Praxis übliche Anordnung einer Batteriezelle, bei der deren Stromanschlüsse nach oben gerichtet sind, weist die jeweilige Batteriezelle vorzugsweise eine Bodenfläche, eine parallel zu dieser angeordnete Deckfläche sowie zwischen Bodenfläche und Deckfläche angeordnete Seitenflächen auf. Hierbei sind die Stromanschlüsse im Bereich der Deckfläche angeordnet. Bezogen auf das erfindungsgemäße Batteriemodul ist vorgesehen, dass die Batteriezellen derart in das Batteriemodulgehäuse eingebaut sind, dass deren Bodenfläche und deren Deckfläche vertikal orientiert sind, somit die Deckfläche zu einer seitlichen Seite des Batteriemoduls ausgerichtet ist, demzufolge auch die Stromanschlüsse zu dieser seitlichen Seite des Batteriemoduls ausgerichtet sind. Die prismatischen Batteriezellen werden somit mit deren Stromanschlüssen nicht nach oben, sondern um 90° gedreht zur seitlichen Seite ausgerichtet und es sind hierbei die Oberseite und die Unterseite der Batteriezelle den auf der Oberseite und der Unterseite des Batteriemoduls befindlichen Temperierkanälen zugewandt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der prismatischen Batteriezelle ist vorgesehen, dass diese zwei parallel zueinander angeordneten großen Seitenflächen und zwei parallel zueinander angeordnete, die beiden Seitenflächen verbindende kleine Seitenflächen aufweist, wobei die eine kleine Seitenfläche oben und die andere kleine Seitenfläche unten angeordnet ist. Diese Weiterbildung ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass die großen Seitenflächen üblicherweise schlecht wärmeleitfähig, die kleinen Seitenflächen hingegen gut wärmeleitfähig sind, schließlich die Bodenfläche üblicherweise gleichfalls gut wärmeleitfähig ist. Die gut wärmeleitfähigen kleinen Seitenflächen sind somit in denjenigen Bereichen des Batteriemoduls angeordnet, die die Temperierkanäle aufweisen. Hierdurch ergibt sich ein besonders guter Wärmeübergang zwischen den Batteriezellen und den Temperierkanälen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Batteriemodulgehäuse einen Mittelsteg aufweist, der das Batteriemodulgehäuse in zwei Batteriezellaufnahmeräume unterteilt. Insbesondere ist durch das Batteriemodulgehäuse ein Crash-Querlastpfad gebildet. Vorzugsweise dient als Crash-Lastpfad der Mittelsteg.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Batteriemodulgehäuse zumindest einen ein- oder mehrteiligen Mittelteil aufweist, wobei der Mittelteil die Batteriezellen zumindest in vier Richtungen umschließt, somit in aller Regel oben, unten und auf zwei einander abgewandten Seiten.
  • Vorzugsweise sind die Temperierkanäle entweder direkt in das Mittelteil integriert oder es werden die Temperierkanäle durch die zusätzlichen Bauteile, in Kombination mit dem Mittelteil, gebildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Mittelteil aus einem zumindest teilweise aus einem extrudierten und/oder in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess hergestellten Batteriemodulgehäuseprofil besteht. Insbesondere unter dem Aspekt, dass das Batteriemodulgehäuse im Crash einen Querlastpfad bildet, ist vorgesehen, dass das Batteriemodulgehäuse eine relativ große Wandstärke aufweist, beispielsweise 2 mm oder dicker ausgeführt ist, insbesondere im Bereich der Temperierkanäle idealerweise doppelwandig ausgeführt ist.
  • Das Batteriemodulgehäuse, insbesondere das Batteriemodulgehäuseprofil, besteht vorzugsweise aus Leichtmetall oder Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff oder einem Faser-Kunststoff-Verbund. Bei dem Leichtmetall handelt es sich insbesondere um Aluminium oder Magnesium. Das aus Leichtmetall bestehende Batteriemodulgehäuseprofil wird insbesondere mittels Strangpressen hergestellt. Besteht das Batteriemodulgehäuseprofil aus einem Faser-Kunststoff-Verbund, erfolgt die Herstellung vorzugsweise mittels Flechten und/oder Pultrusion. Besteht das Batteriemodulgehäuseprofil aus Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff, wird dieses vorzugsweise mittels Extrusion hergestellt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass zwischen den Batteriezellen und dem Batteriemodulgehäuse ein den Abstand zwischen diesen überbrückender wärmeleitender Stoff, insbesondere eine Wärmeleitpaste oder ein Wärmeleitharz oder ein Wärmeleitpad angeordnet ist. Vorzugsweise erfolgt die Wärmeübertragung zwischen der jeweiligen Batteriezelle und dem Batteriemodulgehäuse mittels dieses wärmeleitenden Stoffs, der den Abstand zwischen der Batteriemodulgehäuseinnenseite und der Batteriezellenaußenseite thermisch überbrückt.
  • Hergestellt wird das Batteriemodul unter dem Aspekt der wichtigsten Schritte der Fertigungsfolge, insbesondere derart, dass mehrere Batteriezellen, insbesondere mehrere prismatische Batteriezellen elektrisch verbunden und eventuell mechanisch verspannt werden. Dieses Batteriezellpaket wird von der Seite in den Batteriemodulgehäusemittelteil eingeschoben. Dann wird das Batteriemodulgehäuse seitlich mit Endplatten verschlossen, der wärmeleitende Stoff, vorzugsweise Wärmeleitpaste oder Wärmeleitharz oder Wärmeleitpad wird appliziert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung der in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiele, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls in einem Vertikalschnitt, in einer X-Z-Ebene geschnitten, bezogen auf ein orthogonales Koordinatensystem eines Elektrofahrzeugs mit Vorwärtsfahrtrichtung X, Querrichtung Y und Hochrichtung Z,
    • 2 eine räumliche Ansicht der bei dem Batteriemodul gemäß 1 jeweils Verwendung findenden Batteriezellen,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Batteriemoduls, in einer Schnittdarstellung gemäß 1,
    • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des Batteriemoduls, in einer Schnittdarstellung gemäß 1,
    • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel des Batteriemoduls, in einer Schnittdarstellung gemäß 1,
    • 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel des Batteriemoduls, in einer Schnittdarstellung gemäß 1.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt ein Batteriemodul 1 zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs. Das Batteriemodul 1 weist ein Batteriemodulgehäuse 2 und mehrere vom Batteriemodulgehäuse 2 aufgenommene temperierbare Batteriezellen 3 auf. In der Schnittführung gemäß 1 sind zwei Batteriezellen sichtbar. Diverse weitere Batteriezellen können entsprechend angeordnet in Y-Richtung vorgesehen sein.
  • Das Batteriemodul 1 weist auf einer Oberseite 4 und einer Unterseite 5 Temperierkanäle 6 zum Führen eines Temperiermediums auf. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch oder verdampftes Kältemittel oder Öl. Die Temperierkanäle 6 sind direkt in das Batteriemodulgehäuse 2 integriert. Die 1 zeigt konkret eine Ansicht eines einteiligen Mittelteils 7 des Batteriemodulgehäuses 2. Dieses Mittelteil 7 ist auf seinen abgewandten Stirnseiten mit nicht einsehbaren bzw. nicht veranschaulichten Endplatten verbunden, sodass sich das Batteriemodulgehäuse 2 als allseitig geschlossener, weitgehend quaderförmiger Körper darstellt. Die Schnittführung der 1 ist zwischen der einen Endplatte und dem Mittelteil 7. Die Temperierkanäle 6 können untereinander verbunden sein, entweder direkt im Bereich der stirnseitigen Enden des Mittelteils 7 oder über Verbindungskanäle in den Endplatten.
  • Das Mittelteil 7 weist zwei lange Wandungen, nämlich eine obere Wandung 8 und eine untere Wandung 9 auf, die sich in der X-Y-Ebene erstrecken, ferner zwei auf den seitlichen Seiten 10 und 11 angeordnete seitliche Wandungen 12 und 13, die in Y-Z-Ebenen verlaufen. Die Wandungen 8 und 9 verlaufen somit horizontal, die Wandungen 12 und 13 vertikal. Etwa auf halber Länge der Erstreckungsrichtung X ist das Mittelteil 7 mit einem Mittelsteg 14 versehen, der parallel zu den Wandungen 12, 13 angeordnet ist. Dieser Mittelsteg 13 unterteilt das Mittelteil 7 in zwei gleich große Aufnahmeräume, wobei der jeweilige Aufnahmeraum der Aufnahme einer Batteriezelle 3 dient. Die Batteriezellen 3 sind identisch ausgebildet.
  • Das Mittelteil 7 besteht aus einem zumindest teilweise aus einem extrudierten und/oder in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess hergestellten Batteriemodulgehäuseprofil. Die Temperierkanäle 6 sind direkt in das Mittelteil 7 integriert. Das Batteriemodulgehäuse 2 bzw. das Mittelteil 7 ist im Bereich der Temperierkanäle 6 doppelwandig ausgebildet. Die Temperierkanäle 6 sind im Bereich der oberen Wandung 8 und der unteren Wandung 9 ausgebildet, nicht aber im Bereich der seitlichen Wandungen 12, 13. Durch den Mittelsteg 14 wird ein Querlastpfad gebildet, der im Crash-Fall die erhöhten einwirkenden Kräfte aufnehmen und weiterleiten kann.
  • 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der jeweiligen Batteriezelle 3. Die jeweilige Batteriezelle 3 ist als prismatische Zelle, im Ausführungsbeispiel konkret als quaderförmige Zelle ausgebildet.
  • Die jeweilige Batteriezelle 3 weist, auf eine übliche Orientierung der Batteriezelle 3 bezogen, eine Bodenfläche 15, eine parallel zu dieser angeordnete Deckfläche 16 sowie zwischen Bodenfläche 15 und Deckfläche 16 angeordnete Seitenflächen 17, 18, 19, 20 auf. Hierbei sind die Seitenflächen 19, 20 zwei parallel zueinander angeordnete große Seitenflächen und es sind die Seitenflächen 17, 18 zwei parallel zueinander angeordnete kleine Seitenflächen, die die beiden großen Seitenflächen 19, 20 verbinden. Die eine kleine Seitenfläche 18 ist oben, somit im Wesentlichen an die obere Wandung 8 angrenzend, und die andere kleine Seitenfläche 17 unten, somit im Wesentlichen an die untere Wandung 9 angrenzend, angeordnet. Zwischen den beiden Batteriezellen 3 und dem Batteriemodulgehäuse 2 bzw. dem Mittelteil 7 ist ein den Abstand zwischen diesen überbrückender wärmeleitender Stoff 21 vorgesehen. Bei diesem wärmeleitenden Stoff handelt es sich insbesondere um eine Wärmeleitpaste oder ein Wärmeleitharz oder ein Wärmeleitpad.
  • Jede Batteriezelle weist zwei Stromanschlüsse 22, 23 im Bereich der Deckfläche 16 der Batteriezelle 3 auf. Der Stromanschluss 22 ist benachbart der Seitenfläche 18, der Stromanschluss 23 benachbart der Seitenfläche 17 angeordnet.
  • Die jeweilige Batteriezelle 3 ist derart innerhalb des Batteriemodulgehäuses 2 bzw. des Mittelteils 7 angeordnet, dass deren Stromanschlüsse 22, 23 zu mindestens einer seitlichen Seite 10 bzw. 11 des Batteriemoduls 1 gerichtet sind. Konkret sind die Stromanschlüsse 22 aufeinander zu gerichtet und jeweils in geringem Abstand zum Mittelsteg 14 angeordnet, ferner die Stromanschlüsse 23 aufeinander zu gerichtet und gleichfalls in geringem Abstand zum Mittelsteg 14 angeordnet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der 3 unterscheidet sich von demjenigen nach den 1 und 2 nur dadurch, dass die beiden veranschaulichten Batteriezellen 3 um die Z-Achse um 180° gedreht angeordnet sind, sodass die eine Batteriezelle 3 mit ihren Stromanschlüssen 22, 23 der seitlichen Wandung 12 zugewandt ist und die andere Batteriezelle 3 mit ihren Stromanschlüssen 22, 23 der seitlichen Wandung 13 zugewandt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der 4 unterscheidet sich von demjenigen nach den 1 bis 3 nur dadurch, dass das Mittelteil 7 keinen Mittelsteg 14 aufweist und das Mittelteil 7 der Aufnahme einer einzigen Batteriezelle 3 dient. Diese weist etwa eine doppelt so große Erstreckung in X-Richtung auf wie die Batteriezellen 3 gemäß der Ausführungsform nach den 1 bis 3. Diese größere Batteriezelle 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 4 weist benachbart der seitlichen Wandung 13 angeordnete Stromanschlüsse 22, 23 auf. Zwischen dieser Batteriezelle 3 und dem Mittelteil 7 ist im Bereich der Wandungen 8 und 9 entsprechend der wärmeleitende Stoff 21 vorgesehen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der 5 unterscheidet sich von demjenigen nach den 1 und 2 nur dadurch, dass die Temperierkanäle 6 nicht direkt in das Batteriemodulgehäuse 2 integriert sind, sondern durch zusätzliche Bauteile in Kombination mit dem Batteriemodulgehäuse 2 gebildet werden. Diese zusätzlichen Bauteile sind thermisch und/oder mechanisch mit dem Batteriemodulgehäuse 2 bzw. dem Mittelteil 7 verbunden. Es sind die Wandungen 8 und 9 des Mittelteils 7 dünner als bei dem anderen Ausführungsbeispiel ausgebildet und weisen keine Temperierkanäle 6 auf. In eine im Bereich der Wandungen 8 und 9 befindliche Vertiefung wird eine profilierte Abdeckplatte 24 bzw. 25 eingesetzt, die auf deren dem Mittelteil 7 zugewandten Seite mit diversen Nuten 26 versehen ist, sodass beim dichtenden Ineinanderfügen bzw. Verbinden der Abdeckplatte 24 mit der oberen Wandung 8 und der Abdeckplatte 25 mit der unteren Wandung 9 die Temperierkanäle 6 zwischen der jeweiligen Abdeckplatte 24 bzw. 25 und dem Mittelteil 7 gebildet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der 5 sind die Stromanschlüsse 22, 23 der jeweiligen Batteriezelle 3 somit benachbart dem Mittelsteg 14 angeordnet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der 6 entspricht demjenigen gemäß 5, allerdings mit der Modifikation, dass die Batteriezellen 3 nicht mit deren Stromanschlüssen 22, 23 einander zugewandt, sondern abgewandt sind, wie es grundsätzlich zum Ausführungsbeispiel nach der 3 veranschaulicht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9774064 B2 [0003]
    • US 2014/0178721 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Batteriemodul (1) zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs, wobei das Batteriemodul (1) ein Batteriemodulgehäuse (2) und mehrere vom Batteriemodulgehäuse (2) aufgenommene temperierbare Batteriezellen (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) auf einer Oberseite (4) und einer Unterseite (5) Temperierkanäle (6) zum Führen eines temperierten Mediums aufweist, wobei die Temperierkanäle (6) entweder direkt in das Batteriemodulgehäuse (2) integriert sind oder durch zusätzliche Bauteile (24, 25) in Kombination mit dem Batteriemodulgehäuse (2) gebildet werden, sowie die Batteriezellen (3) derart innerhalb des Batteriemodulgehäuses (2) angeordnet sind, dass deren Stromanschlüsse (22, 23) zu mindestens einer seitlichen Seite (10, 11) des Batteriemoduls (1) ausgerichtet sind.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromanschlüsse (22, 23) der Batteriezellen (3) zu derselben seitlichen Seite (10 bzw. 11) oder zu einander abgewandten seitlichen Seiten (10, 11) ausgerichtet sind.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromanschlüsse (22, 23) der Batteriezellen (3) auf einander zugewandten Seiten der Batteriezellen (3) oder auf einander abgewandten Seiten der Batteriezellen (3) angeordnet sind.
  4. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (3) als prismatische Batteriezellen, insbesondere quaderförmige Batteriezellen ausgebildet sind.
  5. Batteriemodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Batteriezelle (3) eine Bodenfläche (15), eine parallel zu dieser angeordnete Deckfläche (16) sowie zwischen Bodenfläche (15) und Deckfläche (16) angeordnete Seitenflächen (17, 18, 19, 20) aufweist, wobei die Stromanschlüsse (22, 23) im Bereich der Deckfläche (16) angeordnet sind.
  6. Batteriemodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander angeordnete große Seitenflächen (19, 20) und zwei parallel zueinander angeordnete, diese beiden Seitenflächen (19, 20) verbindende kleinere Seitenflächen (17, 18) vorgesehen sind, wobei die eine kleinere Seitenfläche (18) oben und die andere kleine Seitenfläche (17) unten angeordnet ist.
  7. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Batteriemodulgehäuse (2) einen Mittelsteg (14) aufweist, der das Batteriemodulgehäuse (2) in zwei Batteriezellaufnahmeräume unterteilt.
  8. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodulgehäuse (2) zumindest einen ein- oder mehrteiligen Mittelteil (7) aufweist, wobei der Mittelteil (7) die Batteriezellen (3) zumindest in vier Richtungen umschließt.
  9. Batteriemodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierkanäle (6) entweder direkt in das Mittelteil (7) integriert sind oder durch die zusätzlichen Bauteile (24, 25), in Kombination mit dem Mittelteil (7), gebildet werden.
  10. Batteriemodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (7) aus einem zumindest teilweise aus einem extrudierten und/oder in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess hergestellten Batteriemodulgehäuseprofil besteht.
  11. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Batteriemodulgehäuse (2) ein Crash-Querlastpfad gebildet ist.
  12. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodulgehäuse (2) im Bereich der Temperierkanäle (6) doppelwandig ausgebildet ist.
  13. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodulgehäuse (2), insbesondere das Batteriemodulgehäuseprofil aus Leichtmetall oder Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff oder einem Faser-Kunststoff-Verbund besteht.
  14. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Batteriezellen (3) und dem Batteriemodulgehäuse (2) ein den Abstand zwischen diesen überbrückender wärmeleitender Stoff (21), insbesondere eine Wärmeleitpaste oder ein Wärmeleitharz oder ein Wärmeleitpad angeordnet ist.
DE102018109470.1A 2018-04-20 2018-04-20 Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs Pending DE102018109470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109470.1A DE102018109470A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109470.1A DE102018109470A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109470A1 true DE102018109470A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68104988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109470.1A Pending DE102018109470A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018109470A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101260A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul
WO2022002549A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-06 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und batterie
CN114846681A (zh) * 2020-11-05 2022-08-02 株式会社 Lg新能源 电池模块和包括该电池模块的电池组
DE102021124066B3 (de) 2021-09-17 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140178721A1 (en) 2011-09-29 2014-06-26 Lg Chem, Ltd. Battery pack having novel cooling structure
DE102013210932A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batteriezellen und Batteriesystem
DE102013018395A1 (de) * 2013-11-02 2015-05-07 Daimler Ag Batterie und Kraftfahrzeug
US9774064B2 (en) 2015-11-30 2017-09-26 Lg Chem, Ltd. Battery pack
DE202018101387U1 (de) * 2017-03-14 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Thermomanagementbaugruppe für Traktionsbatteriezellen
DE102017201015A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Mahle International Gmbh Batterieeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140178721A1 (en) 2011-09-29 2014-06-26 Lg Chem, Ltd. Battery pack having novel cooling structure
DE102013210932A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batteriezellen und Batteriesystem
DE102013018395A1 (de) * 2013-11-02 2015-05-07 Daimler Ag Batterie und Kraftfahrzeug
US9774064B2 (en) 2015-11-30 2017-09-26 Lg Chem, Ltd. Battery pack
DE102017201015A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Mahle International Gmbh Batterieeinrichtung
DE202018101387U1 (de) * 2017-03-14 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Thermomanagementbaugruppe für Traktionsbatteriezellen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101260A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul
CN113224437A (zh) * 2020-01-21 2021-08-06 保时捷股份公司 机动车辆牵引电池模块
US11611121B2 (en) 2020-01-21 2023-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle traction battery module
CN113224437B (zh) * 2020-01-21 2023-09-15 保时捷股份公司 机动车辆牵引电池模块
WO2022002549A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-06 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und batterie
CN114846681A (zh) * 2020-11-05 2022-08-02 株式会社 Lg新能源 电池模块和包括该电池模块的电池组
DE102021124066B3 (de) 2021-09-17 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019122340A1 (de) Batteriemodul und akku mit diesem modul
EP2377184B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
EP2445758B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
DE102018109470A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102011089076A1 (de) Inverter für ein fahrzeug
DE102009052254A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102015114636A1 (de) Bezugspunktkonstruktion für eine Brennstoffzellenstapelbaugruppe zur Stapelung und zum Kollisionsschutz von Brennstoffzellen
WO2008104375A2 (de) Batteriezelle und zellverbund einer batterie
DE102015008510A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102017110578A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochspannungs-Energiespeicher
DE102017104710A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE102018205765A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102012218724A1 (de) Anordnung und System zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit einem solchen System und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung und eines solchen Systems
DE102015118747A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie, Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
EP3753064B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102012207995B4 (de) Kühleinrichtung sowie Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102011080974A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE202012006447U1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102017223215A1 (de) Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication