DE102014112009A1 - Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen - Google Patents

Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102014112009A1
DE102014112009A1 DE102014112009.4A DE102014112009A DE102014112009A1 DE 102014112009 A1 DE102014112009 A1 DE 102014112009A1 DE 102014112009 A DE102014112009 A DE 102014112009A DE 102014112009 A1 DE102014112009 A1 DE 102014112009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crack
concrete
damming
filler
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014112009.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Junghans
Dirk Radzanowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014112009.4A priority Critical patent/DE102014112009A1/de
Publication of DE102014112009A1 publication Critical patent/DE102014112009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • E04G23/0211Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions using injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Risssanierung an Betonschallschutzwänden zu schaffen, wobei aufwändige Arbeiten wie das Entfernen einzelner Elemente aus der Schallschutzwand vermieden werden kann und das eine zuverlässige vollständige Rissverfüllung und somit die ursprüngliche Stabilität der Schallschutzwand ermöglicht wird. Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen (6) durch Injektion eines Verfüllstoffes, wobei mindestens ein Riss (1) zumindest partiell mit einer an sich bekannten Verdämmung (2) verdämmt wird, wobei in aufeinanderfolgenden Schritten eine Rissanalyse, das Verdämmen des oder der Risse (1) durchgeführt werden. Weiterhin werden durch das Entfernen der Verdämmung (2) Freiflächen (3) hergestellt und an den Freiflächen (3) in den Riss (1) mittels einer an sich bekannten Injektionsvorrichtung und einer Niedrigdruckpumpe der Verfüllstoff (4) injiziert, wobei mittels eines Druckabfallsensors die Niedrigdruckpumpe gesteuert wird.

Description

  • Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen insbesondere an Schallschutzwänden.
  • Gerissene oder geplatzte Betonelemente stellen derzeit ein erhebliches Problem bei der Sanierung von Betonanlagen dar, da beschädigte Betonelemente aufwändig entfernt und ersetzt werden müssen. Eine Sanierung dieser Betonelemente, wobei diese bei der Sanierung in der Schallschutzwandanlage verbleiben können, ist sehr wünschenswert, da hierdurch die Sanierungskosten erheblich reduziert werden können und eine vollfunktionstüchtige Betonschallschutzwand wiederhergestellt wird.
  • Es sind bereits eine Vielzahl von Vorrichtungen und Verfahren insbesondere für die Sanierung von Rissen in Betonanlagen bekannt. So wird z. B. in der Schrift DE 198 55 570 A1 ein Verfahren zum Abdichten schadhafter Bauwerke insbesondere von Schacht- und Kanalbauwerken mit Hilfe einer erhärtenden Dichtungsmasse bestehend aus mehreren Komponenten und deren Reaktionszeit einstellbar ist, beschrieben. Dabei wird im Bereich der Schadstelle durch die Wandung des Bauwerkes ein Loch gebohrt, dann eine Einrichtung zum Fördern der Dichtungsmasse mit einem Zwangsmischer und Pumpe über eine Injektionsdüse, die im Bohrloch befestigt wird, eingesetzt und damit die Dichtungsmasse durch das Bohrloch an die Außenseite des Bauwerkes injiziert. Dabei werden vorteilhaft die Komponenten unmittelbar vor dem Bohrloch erst vermischt. Die Dichtungsmasse besteht aus den Komponenten Polyol und Isocyanat.
  • In der Schrift DD 297 678 A5 wird ein Injektionspacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse beschrieben, die in Bohrlöcher eingeschlagen werden, so dass mit hohem Spritzdruck Epoxidharz durch den Injektionspacker eingespritzt werden kann. Der Injektionspacker verkeilt sich im Bohrloch, wobei die dabei auftretenden Spreizkräfte durch eine am vorderen Ende des Injektionspackers angeordnete Dichtmanschette in die Tiefe des Bohrlochs verlagert werden. Die Dichtmanschette besteht aus einem weicheren Kunststoffmaterial als der den Spritznippel aufnehmende Kunststoffkörper des Injektionspackers.
  • Ein weiteres Verfahren zum Abdichten von Rissen oder Fugen in Betonbauteilen wird in der DE 10 2010 004 247 A1 beschrieben. Das Verfahren beinhaltet folgende Schritte. 1. säubern des entsprechenden Untergrundes, 2. Einbringen mindestens einer von der Oberfläche des Betonbauteiles bis zum Riss führenden Schrägbohrung, 3. Injektion eines Dichtmittels in die Schrägbohrung zum Verfüllen des Risses mit dem Dichtmittel bis zur Sättigung, 4. Aufbringen einer Grundierung auf die Oberfläche des Betonbauteiles im Bereich des Risses, 5. Aufbringen einer ersten Deckschicht auf der Grundierung, 6. Auflegen eines Gitterbandes oder Kunststoffvlieses auf die erste Deckschicht und 7. Aufbringen einer zweiten Deckschicht auf das Gitterband.
  • In der Schrift DE 10 2006 018 664 A1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abdichten und Füllen von Rissen, Fehlstellen und dergleichen in Bauteilen oder Bauwerken durch Einbringen von Injektionsmaterial unter Druck beschrieben. Die Vorrichtung umfasst einen massiven Körper mit einer Anpressfläche und einer Anlagefläche mit einem durchgehenden Injektionskanal, der einen äußeren Eintrittsbereich mit einem Austrittsbereich in der Anlagefläche verbindet. Der Austrittsbereich besitzt eine umlaufende Dichtung zum Abdichten der Anlagefläche gegen eine Bauwerksoberfläche. Das Verfahren nutzt den massiven Körper zur zielgerichteten Einbringung non Injektionsmaterial. Der massive Körper wird nach der Injektion vom Bauwerk entfernt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Risssanierung an Betonschallschutzwänden zu schaffen, wobei aufwändige Arbeiten wie das Entfernen einzelner Elemente aus der Schallschutzwand vermieden werden kann und das eine zuverlässige vollständige Rissverfüllung und somit die ursprüngliche Stabilität der Schallschutzwand ermöglicht wird.
  • Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass ein Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen geschaffen wird, wobei in nacheinander folgenden Schritten an dem einzelnen Betonelement eine Schadensanalyse oder Rissanalyse stattfindet und danach eine Verdämmung vorhandener Risse stattfindet. Über freizulegende Bereiche der Verdämmung wird ein Verfüllstoff injiziert. Hierbei wird jedoch berücksichtigt, dass bei entsprechendem Rissverlauf nacheinander entsprechende Bereiche der Verdämmung freigelegt und verfüllt werden. Hierdurch wird erreicht, dass die Verfüllung bzw. die Injektion der Risse vollständig und zuverlässig durchgeführt wird. Die Stabilität des Betonelementes wird wieder hergestellt. Das Verfahren ermöglicht die Sanierung von Betonelementen, ohne diese aus der Gesamtanlage zu entfernen. Aufwändige Arbeiten wie das Entfernen übereinanderliegender Wandelemente oder das Entfernen von Säulen oder Stützen können entfallen. Ein erheblicher Kostenvorteil wird erreicht, indem eine Niedrigdruckpumpe eingesetzt wird. Hierdurch lassen sich ungünstige Einflüsse von Hochdruckanwendungen, wie Scherkräfte und Staudruck und somit Verfüllhindernisse vermeiden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 10 dargestellt. Mit der Weiterbildung nach Anspruch 2 wird in einem fünften Schritt das Austreten des Verfüllstoffes aus dem Riss überwacht. Anhand des Überwachungsergebnisses wird die Niedrigdruckpumpe gesteuert. Hierdurch werden die Qualität der Verfüllung und die Zuverlässigkeit des Verfahrens überwacht. Nach Anspruch 3 wird als Verfüllstoff einkomponentiges, zweikomponentiges oder mehrkomponentiges Epoxidharz oder Polyurethan verwendet. Je nach Ausgangsbedingungen wie Feuchtigkeit, Art der Vorverschmutzung und Verschmutzungsgrad sowie Schadensbild werden die optimalen Verfüllstoffe ausgewählt, zusammengestellt und eingesetzt. Somit wird die Qualität des Verfahrens und der danach durchgeführten Sanierung verbessert.
  • Nach Anspruch 4 können die Risse mittels eines Lösungsmittels gespült werden. Somit lassen sich die Ausgangsbedingungen hinsichtlich der Feuchtigkeit, der Art der Vorverschmutzung und des Verschmutzungsgrades positiv beeinflussen sowie vollständig beseitigen. Damit erhält der einzusetzende Verfüllstoff optimale Einsatzmöglichleiten und Bindungsmöglichkeiten zum Betonmaterial des Betonelements.
  • Nach Anspruch 5 wird der Riss ausgeblasen. Hierdurch lassen sich Rückstände vom eingesetzten Lösungsmittel oder andere Rückstände entfernen. Die Qualität der Sanierung und die Zuverlässigkeit der Verfüllung werden verbessert.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 6 wird die Injektionsvorrichtung an der Freifläche mittels Einfüllstutzen in den Riss eingesetzt oder mittels Gummilippe auf den Riss aufgesetzt. Hierdurch werden optimale Verfüllungen bzw. Injektionen des Verfüllstoffes erreicht. Somit wird die Qualität des Verfahrens verbessert.
  • In dem nach Anspruch 7 das Verfüllen als ein Arbeitsgang durchgeführt wird, werden Abrisse in der Gesamtfestigkeit des Verfüllstoffes durch zeitversetztes Einbringen und Aushärten vermieden. Die Zuverlässigkeit des Verfahrens wird verbessert.
  • Nach Anspruch 8 wird das Verfüllen auch abschnittsweise entsprechend der angeordneten Verfüllstutzen am Riss vorgenommen. Somit können auch Unterbrechungen im Arbeitsablauf vorgenommen werden.
  • Nach Anspruch 9 wird das Betonelement im Bereich des Risses bzw. wird der Riss mechanisch erweitert. Hierdurch wird der Verfüllvorgang vereinfacht und zuverlässiger.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 10 erfolgt eine individuelle Abdichtung des unteren Betonelementbereiches bei durchgehenden Rissbildungen mittels eines schnell topfenden Materials durch eine seitliche Einbringung. Dadurch wird erreicht, dass die Risse im unteren Bereich des Betonelements verschlossen werden und somit der nachträglich eingebrachte Verfüllstoff nicht nach unten aus dem Betonelement austreten kann.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine partielle Darstellung von einem Betonelement mit einer Rissbildung,
  • 2 eine partielle Darstellung von einem Betonelement mit einer Rissbildung und aufgetragener Verdämmung,
  • 3 eine partielle Darstellung von einem Betonelement mit einer Rissbildung und aufgetragener Verdämmung und mit am Riss angesetzten Einfüllstutzen,
  • 4 eine partielle Darstellung von einem Betonelement mit einem von einer Seite zur anderen Seite durchgehenden Riss mit angesetztem Einfüllstutzen,
  • 5 eine partielle Darstellung von einem Betonelement mit einem in einer Bohrung angesetzten Einfüllstutzen einschließlich Detaildarstellung und
  • 6 eine partielle Darstellung von einem Betonelement mit einem das Betonelement bearbeitenden Bohrer im Bereich eines Risses.
  • Die Sanierung von Betonschallschutzwänden mit Rissen 1 an einzelnen Betonelementen 6 kann die Nutzungsdauer der Schallschutzwände wesentlich verlängern. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine kostengünstige Risssanierung erfolgen, wobei das zu sanierende Betonelement 6 bei der Sanierung in der Gesamtanlage verbleibt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen 6 erfolgt die Sanierung in aufeinanderfolgenden Schritten nach einer eingehenden Rissanalyse. Je nach Nässegrad sowie Verschmutzungsgrad und Art der Verschmutzung wird der Riss zunächst ausgeblasen und mit einem Lösungsmittel gespült, welches beispielsweise hydrophob ist. Je nach Reinigungsergebnis wird der Riss 1 oder werden die Risse 1 erneut ausgeblasen. Nach dem Reinigungsvorgang erfolgt die Verdämmung 2 des Risses 1 oder der Risse 1. Die Verdämmung 2 erfolgt hierbei anhand der Rissanalyse. Hierfür wird die Verdämmung 2 auf den Riss 1 so aufgebracht, dass dieser vollständig abgedeckt ist. Die Verdämmung 2 wird streifenförmig entlang des Risses 1 auf den Riss 1 aufgebracht, wobei die Verdämmung 2 in Abständen entfernbar ausgeführt wird bzw. abschnittsweise aufgetragen wird. Hierfür wird der Riss beispielsweise quer zum Rissverlauf abgedeckt und von der Verdämmung 2 überlagert. Im nun folgenden Schritt werden an den dafür vorgesehenen Stellen durch Entfernen der Verdämmung 2 Freiflächen 3 hergestellt. Im Bedarfsfall erfolgt an dieser Stelle des Verfahrens über die Freiflächen 3 erneut ein Ausblasen sowie ein Spülen der Risses 1 oder der Risse 1. An den Freiflächen 3 wird in den Riss 1 mittels einer an sich bekannten Injektionsvorrichtung und einer Niedrigdruckpumpe der Verfüllstoff 4 injiziert. Dies ist unter Zuhilfenahme sogenannter Packer, also Einfüllstutzen 5, welche in den Riss 1 angeordnet werden, oder mittels auf den Riss 1 aufsetzbare oder anpressbare Gummilippen 5 möglich. Hierdurch wird ein optimales Verfüllergebnis erzielt. Mittels eines Druckabfallsensors wird die Niedrigdruckpumpe gesteuert, so dass der Verfüllstoff 4 blasenfrei in den Riss 1 eindringen kann. Weiterhin erfolgt in einem weiteren Schritt eine Überwachung der Verfüllung, indem das Austreten des Verfüllstoffes 4 aus dem Riss 1 überwacht wird. Anhand des Überwachungsergebnisses wird die Niedrigdruckpumpe gesteuert. Das Verfüllen wird unterbrechungsfrei als ein Arbeitsgang durchgeführt, wobei unter Berücksichtigung der Topfzeit des jeweiligen Verfüllstoffes 4 der Verfüllvorgang verzögert werden kann.
  • Als Verfüllstoff 4 kommt sowohl ein Epoxidharz als auch Polyurethan in Frage. Insbesondere bei der Verwendung von Polyurethan ist das Spülen des Risses 1 mit einem hydrophoben Lösungsmittel, wie beispielsweise Aceton notwendig, um die Folgen der ungünstigen Wechselwirkung des Polyurethans mit Wasser zu vermeiden, wodurch die notwenige Stabilität nicht erreicht werden würde.
  • Die geeignete Wahl des Verfüllstoffes 4 erlaubt ein Verfüllen auch bei kontinuierlicher oder unsteter mechanischer Beanspruchung des Betonelements 6.
  • Um das Verfüllen zu vereinfachen, wird eine mechanische Erweiterung des Risses 1 bzw. des Bereiches unmittelbar am Riss vorgesehen. Hierbei ist besondere Sorgfalt geboten, um eine weitere Beschädigung des Betonelements 6 zu vermeiden. Durch die Erweiterung des Risses 1 lassen sich die Einfüllstutzen 5 sowie die Gummilippen 5 so setzen, dass ein Entweichen des Verfüllstoffes 4 unmittelbar an der Verfüllstelle vermieden wird.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Sanierung von Betonelementen 6 werden die zeitaufwendigen und kostenintensiven Maßnahmen, wie ein kompletter Abbau der Schallschutzanlage vermieden, da die Betonelemente 6 in der Gesamtanlage verbleiben.
  • Bei bis zum Elementboden durchgehenden Rissen 1 bis zur Unterseite bzw. Gegenseite wird ein schnell topfendes Material mittels eines Injektors seitlich in diesem Bereich eingebracht. Dieses Material ist ein geleeartiges, schnell topfendes Material, welches gemäß Luftfeuchtigkeit, Taupunkt und Bauwerkstemperatur angepasst ist. Nach dem Aushärten dieses Materials wird der vierte Schritt gemäß Anspruch 1 durchgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riss
    2
    Verdämmung
    3
    Freifläche
    4
    Verfüllstoff
    5
    Einfüllstutzen, Gummilippe
    6
    Betonelement
    7
    Bohrer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19855570 A1 [0003]
    • DD 297678 A5 [0004]
    • DE 102010004247 A1 [0005]
    • DE 102006018664 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen (6) durch Injektion eines Verfüllstoffes, wobei der oder die Risse (1) zumindest partiell mit einer an sich bekannten Verdämmung (2) auf der Oberfläche des Betonelements (6) verdämmt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale, – dass in einem ersten Schritt eine Rissanalyse durchgeführt wird, – dass in einem zweiten Schritt anhand der Rissanalyse der mindestens eine Riss (1) so verdämmt wird, dass die Verdämmung (2) vorzugsweise streifenförmig entlang des mindestens einen Risses (1) den Riss (1) bedeckend aufgebracht wird bzw. bei langen Rissen die Verdämmung (2) entlang des Risses (1) beabstandet entfernbar ausgeführt wird, – dass in einem dritten Schritt durch das Entfernen der Verdämmung (2) mindestens eine Freifläche (3) hergestellt wird bzw. bei langen Rissen mehrere beabstandete Freiflächen (3) hergestellt werden, – dass in einem vierten Schritt an der mindestens einen Freifläche (3) in den Riss (1) mittels einer an sich bekannten Injektionsvorrichtung und einer Niedrigdruckpumpe der Verfüllstoff (4) injiziert wird, wobei mittels eines Druckabfallsensors die Niedrigdruckpumpe gesteuert wird und – dass der dritte und vierte Schritt nacheinander jeweils abwechselnd bis zur vollständigen Verfüllung durchgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem fünften Schritt das Austreten des Verfüllstoffes (4) aus dem Riss (1) überwacht wird und anhand des Überwachungsergebnisses die Niedrigdruckpumpe gesteuert wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verfüllstoff (4) einkomponentiges, zweikomponentiges oder mehrkomponentiges Epoxidharz oder Polyurethan verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Riss (1) vor dem zweiten Schritt und/oder vor dem vierten Schritt mittels eines Lösungsmittels gespült wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Riss (1) vor dem Spülen, nach dem Spülen, vor dem zweiten Schritt und/oder vor dem vierten Schritt ausgeblasen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsvorrichtung an der Freifläche (3) mittels Einfüllstutzen (5) in den Riss (1) eingesetzt oder mittels Gummilippe (5) auf den Riss (1) aufgesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfüllen als ein Arbeitsgang durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfüllen bei mehreren nebeneinander oder übereinander am Riss (1) angeordneten Verfüllstutzen (5) schrittweise nacheinander am untersten Punkt beginnend durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonelement (6) im Bereich des Risses (1) und/oder der Riss (1) mechanisch erweitert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei durchgehenden Rissbildungen bis zur Unterseite bzw. Gegenseite im unteren Bereich das Betonelement (6) ein schnell topfendes Material mittels eines Injektors seitlich in diesem Bereich eingebracht wird und nach dem Aushärten der vierte Schritt durchgeführt wird.
DE102014112009.4A 2014-03-25 2014-08-21 Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen Withdrawn DE102014112009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112009.4A DE102014112009A1 (de) 2014-03-25 2014-08-21 Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104149 2014-03-25
DE102014104149.6 2014-03-25
DE102014112009.4A DE102014112009A1 (de) 2014-03-25 2014-08-21 Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112009A1 true DE102014112009A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112009.4A Withdrawn DE102014112009A1 (de) 2014-03-25 2014-08-21 Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119884A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 adicon dichte Bauwerke GmbH Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen
CN113960073A (zh) * 2021-10-20 2022-01-21 武汉诚源宏景制管有限公司 一种具有注浆管注浆用的监测装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD297678A5 (de) 1989-09-07 1992-01-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh U. Co. Kg,De Injektionspacker zum injizieren von kunstharz in betonrisse
DE19855570A1 (de) 1998-12-02 2000-08-17 Stefan Heinz Fath Verfahren zum Abdichten schadhafter Bauwerke
DE102006018664A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Köster Bauchemie AG Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten und Füllen von Rissen, Fehlstellen und dergleichen in Bauteilen oder Bauwerken durch Einbringen von Injektionsmaterial
DE102010004247A1 (de) 2009-01-10 2010-07-15 Sonntag-Rößner, Petra Verfahren zum Abdichten von Rissen oder Fugen in Betonbauteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD297678A5 (de) 1989-09-07 1992-01-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh U. Co. Kg,De Injektionspacker zum injizieren von kunstharz in betonrisse
DE19855570A1 (de) 1998-12-02 2000-08-17 Stefan Heinz Fath Verfahren zum Abdichten schadhafter Bauwerke
DE102006018664A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Köster Bauchemie AG Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten und Füllen von Rissen, Fehlstellen und dergleichen in Bauteilen oder Bauwerken durch Einbringen von Injektionsmaterial
DE102010004247A1 (de) 2009-01-10 2010-07-15 Sonntag-Rößner, Petra Verfahren zum Abdichten von Rissen oder Fugen in Betonbauteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119884A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 adicon dichte Bauwerke GmbH Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen
DE102015119884B4 (de) * 2015-11-17 2020-02-13 adicon dichte Bauwerke GmbH Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen
CN113960073A (zh) * 2021-10-20 2022-01-21 武汉诚源宏景制管有限公司 一种具有注浆管注浆用的监测装置
CN113960073B (zh) * 2021-10-20 2023-11-28 武汉诚源宏景制管有限公司 一种具有注浆管注浆用的监测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642620B1 (de) Verfahren zum errichten von betonwänden unter verwendung von verspannten verschalungen sowie rohrspreize und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0629751A2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dichtungsmediums in Dichtungseinrichtungen
DE4140616C2 (de) Injektionsschlauch
DE102015119884B4 (de) Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen
EP2550431A2 (de) Verfahren zur nachträglichen ertüchtigung eines befestigungsmittels und hierfür geeignete injektage-unterlegscheibe
DE102014112009A1 (de) Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen
EP2690218B1 (de) Verfahren zur Risssanierung an Betonschwellen von Gleisanlagen
DE102010004247A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Rissen oder Fugen in Betonbauteilen
AT511240B1 (de) Verfahren zum erstellen eines bauwerkes und mauerwerk-verankerungssystem
DE102020115008A1 (de) Verfahren zur Installation einer Abdichtung von Konstruktionsfugen an Bauwerken und Abdichtung
DE102012202877A1 (de) Bahnschwellensanierungsverfahren
EP3115520B1 (de) Verfahren zur nachträglichen sicherung von unzureichend verankerten vormauerschalen eines zweischaligen mauerwerks
DE3836883C2 (de)
DE19855570C2 (de) Verfahren zum Abdichten schadhafter Bauwerke
DE60133183T2 (de) Auskleidung für die reparatur eines abwassersystems
DE102005062215B3 (de) Verfahren zum nachträglichen Abdichten einer Fuge zwischen benachbarten Betonblöcken
DE102021105112B4 (de) Prüfanordnung und Verfahren zur Prüfung von Frischbetonverbundsystemen auf laterale Wasserbewegungen
DE102014005896A1 (de) Dichtungsprofil zur Anordnung in einer Bauwerksfuge
DE4036103C2 (de)
EP3034701B1 (de) Injektionsventil und Verfahren zum Erzeugen eines Injektionskörpers im Boden
DE19917226C1 (de) Verfahren zum Füllen und Abdichten von Fugen und Rissen in Bauwerken
DE3119360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen oder wiederherstellen der statischen festigkeit an schwachstellen, vorzugsweise an bruchstellen, von erdverlegten kanalrohrleitungen
DE19515816C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Bohrlochinjektionsverfahrens
DE102013008448B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Abdichten vom Erdreich umgebener Betonbauwerke mit Dichtungsfugen wie Tunneln
DE10258300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von abgeworfenen Bergwerksschächten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee