DE102015119884B4 - Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen - Google Patents

Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen Download PDF

Info

Publication number
DE102015119884B4
DE102015119884B4 DE102015119884.3A DE102015119884A DE102015119884B4 DE 102015119884 B4 DE102015119884 B4 DE 102015119884B4 DE 102015119884 A DE102015119884 A DE 102015119884A DE 102015119884 B4 DE102015119884 B4 DE 102015119884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crack
damage
filler
injection
packers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015119884.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015119884A1 (de
Inventor
Michael Vietsch
Eugen Haberstroh
Michael Haberstroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adicon Dichte Bauwerke GmbH
Original Assignee
Adicon Dichte Bauwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adicon Dichte Bauwerke GmbH filed Critical Adicon Dichte Bauwerke GmbH
Priority to DE102015119884.3A priority Critical patent/DE102015119884B4/de
Publication of DE102015119884A1 publication Critical patent/DE102015119884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015119884B4 publication Critical patent/DE102015119884B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/20Working or treating non-metal sleepers in or on the line, e.g. marking, creosoting

Abstract

Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen, die mindestens einen Riss oder eine Beschädigung aufweisen, wobei- in einem ersten Schritt eine Offenlegung, Reinigung und/oder Trocknung des Risses oder der Beschädigung erfolgt,- in einem zweiten Schritt der Rissverlauf festgelegt und auf den Riss oder die Beschädigung Packer aufgesetzt und fixiert werden und mit der Betonschwelle kraftschlüssig befestigt werden, so dass bei jedem Packer eine Injektionsöffnung in dem Riss oder der Beschädigung gebildet wird,- in einem dritten Schritt eine Verdämmung des Risses oder der Beschädigung erfolgt,- in einem vierten Schritt an einem ersten Packer ein Verfüllstoff in den Riss oder die Beschädigung injiziert wird, bis der Verfüllstoff an einem nachlaufenden Packer austritt, wobei die weitere Injektion des Verfüllstoffes an dem nachlaufenden Packer erfolgt und dieser Vorgang fortlaufend für die weiteren Packer wiederholt wird,- in einem fünften Schritt eine Nachverpressung der Packer durch eine weitere Injektion von Verfüllstoff in den Riss oder die Beschädigung erfolgt, bei dem oder bei der der Verfüllstoff bei der Injektion im vierten Schritt in den Riss oder die Beschädigung eingezogen wurde,- in einem sechsten Schritt nach der Aushärtung des Verfüllstoffes eine Oberflächenversiegelung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektion des Verfüllstoffes in den Riss oder die Beschädigung bei einem Druck von mehr als 3 bar erfolgt, und dass zur Verdämmung und/oder zur Befestigung der Packer und/oder als Verfüllstoff für die Injektion und/oder für die Nachverpressung und/oder als Versiegelungsmaterial ein Zweikomponentenklebstoff, ein Epoxidharz, ein Polyurethanharz, ein Polyesterharz, ein Silikonharz oder ein anderer chemisch härtender Klebstoff oder Harz verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere von Betonschwellen von Gleisanlagen.
  • Üblicherweise bestehen Bahnschwellen aus Spannbeton und werden zur Formgebung zusammen mit Spannstahl zunächst gedehnt und anschließend nachgelassen. Eigentlich sollte Spannbeton keinerlei Risse aufweisen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass aufgrund von dynamischen Belastungen, zum Teil auch begünstigt durch chemische Treibreaktionen im Spannbeton, kleinere Risse im Querschnitt von Betonschwellen auftreten können. Neben Vertikalrissen, die in der Regel bis zur ersten Spannstahllage verlaufen, finden sich auch Horizontalrisse, die von den Stirnseiten der Schwellen ausgehend über die Spannstahllage verlaufen und zu einer Hohllagenbildung der oberen/unteren Betonschichten führen. Die Vertikalrisse weisen auf der Bauteiloberseite Rissbreiten von 0,25 mm bis max. 1,20 mm auf. Die Risslängen der Vertikalrisse hängen im Wesentlichen von der Lage der ersten Spannstahllage ab und schwanken zwischen 35 mm und 80 mm. Die Risslängen der Horizontalrisse sind zum überwiegenden Anteil mehr als 100 mm lang und reichen in der Regel über die erste Spannstahllage hinaus.
  • Gerissene oder geplatzte Betonschwellen mit solchen Rissbildungen stellen ein erhebliches Problem bei Gleisanlagen dar, da diese aufwändig saniert werden müssen. Eine Sanierung und Wiederherstellung der vollen Funktionstüchtigkeit dieser Betonschwellen, die während der Sanierung im Gleisbett verbleiben können und somit nicht ausgebaut werden müssen, ist sehr vorteilhaft, da hierdurch die Sanierungskosten erheblich reduziert werden können. Risssanierungsverfahren für eine Betonschwelle von Gleisanlagen bestehen, wie z.B. aus der DE10 2013 107 822 A1 bekannt, überwiegend aus einem Injektionsverfahren, bei dem in nacheinander folgenden Schritten an der Betonschwelle eine Schadens- oder Rissanalyse und danach eine Verdämmung vorhandener Risse stattfindet. Dies erfolgt durch das Einbringen eines Zweikomponentenharzes in den Riss unter einem besonders niedrigen Druck von 0,1 bis 2,6 bar, was eventuell im Riss enthaltene Stoffe oder Fluide austreiben soll und dadurch der Riss bei dem Einströmen des Harzes gereinigt wird. Somit erfolgt das Einströmen des Harzes in den Riss quasi drucklos.
  • Die DE10 2012 202 877 A1 beschreibt ein Bahnschwellensanierungsverfahren für eine Bahnschwelle, welche als langgestreckter Betonblock ausgebildet ist, wobei ein Harz den Riss nach Aushärtung witterungsfest verschließt und die Seiten oder Teile der Betonschwelle fest miteinander verbindet. Auch bei diesem Verfahren erfolgt eine Injektion eines Verfüllstoffes, beispielsweise eines Epoxidharzes oder Polyurethans, mit einer Niedrigdruckpumpe bei einem Druck zwischen 0,1 bis 2,6 bar. Dabei wird der Riss zunächst ausgeblasen, um mögliche Verschmutzungen zu entfernen. Nach dem Reinigungsvorgang erfolgt eine Verdämmung des Risses anhand einer zuvor vorgenommenen Rissanalyse. Hierfür wird die Verdämmung auf den Riss so aufgebracht, dass dieser vollständig abgedeckt ist. Anschließend wird die Verdämmung streifenförmig entlang des Risses auf den Riss aufgebracht. An den freien Flächen wird in den Riss mittels einer Injektionsvorrichtung und einer Niedrigdruckpumpe der Verfüllstoff injiziert. Dies erfolgt unter Verwendung von Packern, d.h. Einfüllstutzen, welche in dem Riss angeordnet werden. Um das Verfüllen zu vereinfachen, wird eine mechanische Bearbeitung des Risses bzw. des Bereiches unmittelbar am Riss vorgeschlagen, wodurch sich die Einfüllstützen so setzen lassen, dass ein Entweichen des Verfüllstoffes unmittelbar an der Verfüllstelle vermieden wird.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bekannte Injektionsverfahren zur Sanierung von Betonschwellen in Gleisanlagen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine Hochdruckanwendung zur Injektion des Verfüllstoffes in den Riss oder die Beschädigung dar und sieht eine Nachverpressung sowie Versiegelung der Reparaturstelle vor. Durch diese Maßnahmen ist es erstmalig möglich, hohe Füllgrade bei der Risssanierung zu erreichen, da die Füllgrade gegenüber den bekannten Verfahren bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen 87 % und 95 % liegen. Die reparierten Schwellen haben dadurch eine längere Nachhaltigkeit und Beständigkeit.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem ersten Schritt an der Betonschwelle zunächst eine Schadensanalyse oder Rissanalyse durchgeführt, indem eine Offenlegung, Reinigung und/oder Trocknung des Risses oder der Beschädigung erfolgt. Diese Reinigung erfolgt vorzugsweise entweder durch einfaches Ausblasen des Risses oder durch eine Spülung mit einem hydrophoben Lösungsmittel.
  • In einem zweiten Schritt wird der Rissverlauf festgelegt und auf den Riss oder die Beschädigung werden Packer (Einfüllhilfen) aufgesetzt und mit der Betonschwelle kraftschlüssig befestigt. Dadurch wird bei jedem Packer eine Injektionsöffnung in dem Riss oder der Beschädigung gebildet.
  • In einem dritten Schritt erfolgt eine Verdämmung des Risses oder der Beschädigung. Für die Verdämmung wird vorzugsweise ein Verdämmungsstoff eingesetzt, vorzugsweise ein Zweikomponentenklebstoff, ein Epoxidharz, ein Polyurethanharz, ein Polyesterharz, ein Silikonharz oder ein anderer chemisch härtender Klebstoff oder Harz. Bevorzugt ist ein Epoxidharz auf Zweikomponentenbasis.
  • In einem nachfolgenden vierten Schritt wird am ersten Packer ein Verfüllstoff in den Riss oder die Beschädigung injiziert, bis der Verfüllstoff am nachlaufenden Packer austritt, wobei die weitere Injektion des Verfüllstoffes am nachlaufenden Packer erfolgt. Für die Injektion kommt ebenfalls ein Zweikomponentenklebstoff, ein Epoxidharz, ein Polyurethanharz, ein Polyesterharz, ein Silikonharz oder ein anderer chemisch härtender Klebstoff oder Harz zur Anwendung. Bevorzugt wird ein Epoxidharz auf Zweikomponentenbasis eingesetzt. Die Injektion wird fortlaufend für die weiteren Packer wiederholt. Vorzugsweise erfolgt die Injektion des Verfüllstoffes bei einem Druck zwischen > 3 und 8 bar, vorzugsweise zwischen > 3 und 4 bar, mindestens jedoch > 3 bar oder 3,5 bar. Durch Anwendung eines solchen Druckes wurde überraschenderweise festgestellt, dass sich hohe Füllgrade bei der Sanierung von Betonschwellen erreichen lassen.
  • Im Rahmen der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Lufteinschlüsse vermieden und im Vergleich zu bekannten Verfahren erfolgt die Sanierung der Betonschwelle zerstörungsfrei, da keine Bohrungen in den Betonkörper eingebracht werden müssen. Bevorzugt können die einzelnen Packer markiert werden, um die Injektionsdüse auf den letzten injizierten Packer aufzusetzen und die Injektionspunkte vorzugeben.
  • In einem fünften Schritt erfolgt eine Nachverpressung durch eine weitere Injektion von Verfüllstoff in den Riss oder die Beschädigung. Bei der Nachverpressung werden nur solche Risse oder Beschädigungen behandelt, bei denen der Verfüllstoff bei der Injektion im vorangegangenen Schritt in den Riss oder die Beschädigung eingezogen wurde. Vorzugsweise erfolgt die Nachverpressung der Packer nach Ablauf einer Zeitdauer, die von den jeweiligen Umgebungsbedingungen abhängt. Nach dem Verpressen muss der Verfüllstoff aushärten, was ebenfalls von den Umgebungsbedingungen abhängt. Allerdings kann dabei die Gleisanlage in Betrieb bleiben.
  • Im nachfolgenden sechsten Schritt erfolgt nach der Aushärtung des Verfüllstoffes eine Oberflächenversiegelung. Vorzugsweise wird hierzu der Packer entfernt, beispielsweise durch einen gezielten Hammerschlag. Die Verdämmung wird vorzugsweise durch Abschleifen mittels Winkelschleifer mit Schleifaufsatz entfernt, um eine mechanische Beschädigung der Schwelle zu vermeiden. Anschließend erfolgt vorzugsweise eine Reinigung durch Abblasen mit ölfreier Luft. Als Versiegelungsmaterial kommt vorzugsweise das gleiche Material zur Anwendung wie zur Rissinjektion, vorzugsweise also ein Epoxidharz. Die Auftragung des Epoxidharzes erfolgt vorzugsweise mittels Malerrolle oder Pinsel gleichmäßig auf die Betonschwelle.
  • Die Oberflächenversiegelung der Betonschwelle umfasst ein Entfernen der Packer und/oder ein Entfernen der Verdämmung und/oder eine Reinigung der Betonschwellen und/oder ein Auftragen eines Versiegelungsmaterials. Dadurch wird erreicht, dass die Risse im unteren Bereich der Schwelle verschlossen werden und somit der nachträglich eingebrachte Verfüllstoff nicht unter der Schwelle austreten kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Injektion des Verfüllstoffes in den Riss oder die Beschädigung über eine Membranpumpe. Durch die Anwendung einer Membranpumpe können Drücke zwischen > 3 und 8 bar erreicht werden, um den Verfüllstoff in den Riss oder die Beschädigung zu injizieren. Dadurch werden hohe Füllgrade bei der Risssanierung erreicht und die Qualität der Sanierung wird deutlich verbessert.
  • Vorzugsweise werden die Befestigung der Packer auf der Betonschwelle und die anschließende Verdämmung des Risses oder der Beschädigung mit einem Epoxidharzspachtel, vorzugsweise dem gleichen Epoxidharzspachtel, durchgeführt. Dabei ist darauf zu achten, dass ausreichend Material aufgetragen wird, um eine gute Haftung des Klebepackers auf der Betonschwelle zu erreichen, wodurch die Nachhaltigkeit der Verfüllung verbessert wird.
  • Vorzugsweise erfolgt nach der Injektion des Verfüllstoffes in den Riss oder die Beschädigung eine Verschraubung der Packer mittels Verpressnippel. Dadurch wird die Qualität des erfindungsgemäßen Verfahrens und der damit durchgeführten Sanierung von Betonschwellen nachhaltig verbessert. Vorzugsweise werden als Packer Bohrpacker oder Kunststoff-Klebepacker als Einfüllhilfe eingesetzt. Die Fixierung der Packer auf dem Riss oder der Beschädigung erfolgt vorzugsweise über Metallstifte, insbesondere Stahlnägel.
  • Erfindungsgemäß wird zur Verdämmung und/oder zur Befestigung der Packer und/oder als Verfüllstoff für die Injektion und/oder für die Nachverpressung und/oder als Versiegelungsmaterial ein Zweikomponentenklebstoff, ein Epoxidharz, ein Polyurethanharz, ein Polyesterharz, ein Silikonharz oder ein anderer chemisch härtender Klebstoff oder Harz verwendet. Ein Komponentenklebstoff besitzt ausgezeichnete Reparatureigenschaften für das Sanieren von Betonschwellen und zeichnet sich durch eine starke Faserhaftung aus.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zur Sanierung, d.h. zur Rissverpressung und Versiegelung von Betonschwellen in Gleisanlagen an verlegten Betonschwellen im Gleisbett eingesetzt. Durch die Sanierung im Einbauzustand sind nur kurzzeitige Sperrungen der Gleisanlage notwendig.
  • Zuerst wird eine Schadens- oder Rissanalyse durch ein oberflächiges Reinigen der Betonschwelle durchgeführt. Im Rahmen der Schadensanalyse findet eine Reinigung und/oder Trocknung des Risses mit Brennern statt. Eine oberflächige Reinigung der Betonschwelle wird durch einen Winkelschleifer mit Schleifaufsatz durchgeführt. Das Entfernen von Schleifstaub erfolgt beispielsweise durch Abblasen mit ölfreier Luft. Im zweiten Schritt wird der Rissverlauf festgelegt und auf dem Riss oder der Beschädigung Packer als Einfüllhilfen aufgesetzt. Das Verdämmen des Risses erfolgt mit Epoxidharz, der mit einem Epoxidharzspachtel aufgetragen wird. In dieser Variante wird das Verkleben der Packer vorzugsweise mit dem gleichen Epoxidharzspachtel durchgeführt, wobei darauf zu achten ist, dass ausreichend Material aufgetragen wird, um eine ausreichende Haftung des Klebepackers auf der Betonschwelle zu erreichen. Je nach Umgebungsbedingungen können verschiedene Epoxidharze zum Einsatz kommen, beispielsweise bei niedrigen Temperaturen oder Niederschlägen. Bei den Packern handelt es sich vorzugsweise um Kunststoff-Klebepacker, die mittels Verdämmungsmaterial in die Sohle geklebt werden. Die Packer werden mittels Nagel direkt auf die Risse aufgesetzt und kurz eingeschlagen, damit nach dem Verdämmen eine Injektionstöffnung zum Riss hin offen bleibt. Um einen kraftschlüssigen Verbund zwischen Betonschwelle und Packer zu erhalten, sollte zwischen der Verklebung der Packer und der weiteren Rissverdämmung eine ausreichende Abbindezeit von etwa einer Stunde eingehalten werden. Nachdem die Packer mit der Betonschwelle kraftschlüssig befestigt sind, wird bei jedem Packer eine Injektionsöffnung zu dem Riss oder der Beschädigung gebildet. Die weitere Verdämmung sollte erst im Anschluss realisiert werden, da ansonsten aufgrund der Schichtdicken des Verdämmungsmaterials eine längere Aushärtezeit zu erwarten wäre.
  • Bereits während der Aushärtezeit der Verdämmung kann mit der Injektion begonnen werden. Vor der Injektion sind aus den Rissen oder Beschädigungen Wasser und Feinbestandteile durch Ausblasen zu beseitigen. Bei der Injektion kommt ein Epoxidharz auf Zweikomponentenbasis zum Einsatz. Injiziert wird der Verfüllstoff in den Riss oder die Beschädigung am ersten Klebepacker mit einer stufenlos einstellbaren Membranpumpe bei einem Druck von mehr als 3 bar, vorzugsweise bei einem Druck zwischen > 3 und 4 bar. Der Verfüllstoff wird so lange injiziert, bis am nachfolgenden Klebepacker Harz austritt, erst dann wird in diesen ein Verpressnippel eingeschraubt und am nachfolgenden Packer die nächste Injektionsdüse eingeschraubt. Dies wiederholt sich, bis alle Klebepacker verpresst sind.
  • Beim nächsten Schritt erfolgt eine Nachverpressung der Packer durch eine weitere Injektion von Epoxidharz als Verfüllstoff in den Riss oder die Beschädigung, bei dem/der der Verfüllstoff bei der Injektion in einem früheren Schritt in den Riss oder die Beschädigung eingezogen wurde. Die Nachverpressung der Klebepacker beginnt nach etwa 15 Minuten, wobei die genaue Zeit von den Umgebungsbedingungen abhängt. Bei der Nachverpressung wird nochmals der Verfüllstoff unter hohem Druck injiziert, um das abgesackte bzw. in die Risse eingezogene Material aufzufüllen.
  • Als letzter Verfahrensschritt wird eine Oberflächenversiegelung durchgeführt. Dabei sind unterschiedliche Verfahrensvarianten möglich. In einer ersten Variante können die Packer mittels Flachstemmeisen und Stemmhammer von der Betonschwellen gelöst werden. Die übrige noch verbliebene Verdämmung kann mittels Winkelschleifer und Schleifteller entfernt werden. In einer zweiten Variante werden die Packer durch Hammerschlag entfernt.
  • Die Oberflächenversiegelung der Betonschwelle gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst neben dem Entfernen der Packer auch ein Entfernen der Verdämmung und/oder eine Reinigung der Betonschwellen und/oder ein Auftragen eines Versiegelungsmaterials. Daher ist insgesamt die Entfernung der Packer bzw. der Packerteller sowie des Verdämmmaterials mittels Winkelschleifer vorteilhaft. Nach Entfernen des Verdämmmaterials sind teilweise Rückstände aufgrund der Farbunterschiede erkennbar.
  • Als Versiegelungsmaterial kann das gleiche Material zur Anwendung kommen wie bei der Rissinjektion. Zur Verdämmung und/oder zur Befestigung der Packer und/oder als Verfüllstoff für die Injektion und/oder für die Nachverpressung und/oder als Versiegelungsmaterial wird vorzugsweise ein Epoxidharz oder ein Polyurethanharz verwendet
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht hohe Füllgrade bei nachhaltiger Risssanierung. Durch die erfindungsgemäße Hochdruckinjektion des Verfüllstoffes, die anschließende Nachverpressung sowie die Oberflächenversiegelung ist eine nachhaltige Risssanierung möglich, so dass eine erneute Sanierung nicht oder zu einem sehr viel späteren Zeitpunkt notwendig wird, als es bei herkömmlichen Verfahren der Fall ist. In einem Vergleichsversuch wurde eine Schwelle ohne Injektion eines Verfüllstoffes ausschließlich mit einem PU-Harz versiegelt. Dabei erfolgte eine dreimalige Auftragung des Materials. Das Vergleichsverfahren ermöglichte jedoch keinen vollständigen Verschluss des Risses, so dass das erfindungsgemäße Verfahren deutlich im Vorteil ist. Auch gegenüber den Niederdruckverfahren, wie sind im Stand der Technik beschrieben sind, kann das erfindungsgemäße Verfahren deutliche Vorteile durch die Hochdruckinjektion, die anschließende Nachverpressung und Oberflächenversiegelung aufweisen.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Sanierung von Betonschwellen von Gleisanlagen werden zeitaufwendige oder kostenintensive Maßnahmen wie z.B. eine langfristige Sperrung der Gleisanlage vermieden. Zudem ermöglicht das Verfahren eine schnelle Inbetriebnahme der Strecke, indem beim vorübergehenden Zugverkehr die Sanierung kurzzeitig ausgesetzt und in den Zugpausen normal fortgesetzt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen, die mindestens einen Riss oder eine Beschädigung aufweisen, wobei - in einem ersten Schritt eine Offenlegung, Reinigung und/oder Trocknung des Risses oder der Beschädigung erfolgt, - in einem zweiten Schritt der Rissverlauf festgelegt und auf den Riss oder die Beschädigung Packer aufgesetzt und fixiert werden und mit der Betonschwelle kraftschlüssig befestigt werden, so dass bei jedem Packer eine Injektionsöffnung in dem Riss oder der Beschädigung gebildet wird, - in einem dritten Schritt eine Verdämmung des Risses oder der Beschädigung erfolgt, - in einem vierten Schritt an einem ersten Packer ein Verfüllstoff in den Riss oder die Beschädigung injiziert wird, bis der Verfüllstoff an einem nachlaufenden Packer austritt, wobei die weitere Injektion des Verfüllstoffes an dem nachlaufenden Packer erfolgt und dieser Vorgang fortlaufend für die weiteren Packer wiederholt wird, - in einem fünften Schritt eine Nachverpressung der Packer durch eine weitere Injektion von Verfüllstoff in den Riss oder die Beschädigung erfolgt, bei dem oder bei der der Verfüllstoff bei der Injektion im vierten Schritt in den Riss oder die Beschädigung eingezogen wurde, - in einem sechsten Schritt nach der Aushärtung des Verfüllstoffes eine Oberflächenversiegelung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektion des Verfüllstoffes in den Riss oder die Beschädigung bei einem Druck von mehr als 3 bar erfolgt, und dass zur Verdämmung und/oder zur Befestigung der Packer und/oder als Verfüllstoff für die Injektion und/oder für die Nachverpressung und/oder als Versiegelungsmaterial ein Zweikomponentenklebstoff, ein Epoxidharz, ein Polyurethanharz, ein Polyesterharz, ein Silikonharz oder ein anderer chemisch härtender Klebstoff oder Harz verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektion des Verfüllstoffes in den Riss oder die Beschädigung bei einem Druck zwischen > 3 und 8 bar erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektion des Verfüllstoffes in den Riss oder die Beschädigung über eine Membranpumpe erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenversiegelung der Betonschwelle ein Entfernen der Packer und/oder ein Entfernen der Verdämmung und/oder eine Reinigung der Betonschwellen und/oder ein Auftragen eines Versiegelungsmaterials umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der Packer und/oder der Verdämmung über einen Winkelschleifer erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierung der Packer auf dem Riss oder der Beschädigung über Metallstifte, insbesondere Stahlnägel, erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Packer auf der Betonschwelle und die anschließende Verdämmung des Risses oder der Beschädigung mit einem Epoxidharzspachtel, vorzugsweise dem gleichen Epoxidharzspachtel, erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Injektion des Verfüllstoffes in den Riss oder die Beschädigung eine Verschraubung der Packer mittels Verpressnippel erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Packer Bohrpacker oder Kunststoff-Klebepacker eingesetzt werden.
DE102015119884.3A 2015-11-17 2015-11-17 Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen Active DE102015119884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119884.3A DE102015119884B4 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119884.3A DE102015119884B4 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015119884A1 DE102015119884A1 (de) 2017-05-18
DE102015119884B4 true DE102015119884B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=58639937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119884.3A Active DE102015119884B4 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015119884B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108286212A (zh) * 2018-03-29 2018-07-17 固远晨通科技发展有限公司 无砟轨道结构层间离缝修补结构以及修补方法
CN109736151A (zh) * 2019-01-31 2019-05-10 固远晨通科技发展有限公司 无砟轨道轨枕脱离、空吊修补结构以及修补方法
CN114427179A (zh) * 2020-10-29 2022-05-03 四川国兴腾隆科技有限公司 混凝土轨枕伤损修复工艺
DE102021115681A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 adicon dichte Bauwerke GmbH Verfahren zur Sanierung von Bahnschwellen für Schienenfahrzeuge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360994A (en) * 1980-12-01 1982-11-30 Hodges Bonnie E Concrete crack sealing system
DE3620490A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Hilti Ag Verfahren zur bauwerks-sanierung
DE3810300A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Disbon Ges Mbh Chem Erzeugniss Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen
DE3926986A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Berger Wolfgang Injektionspacker
DE4220684A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Desoi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Altmauerwerk
DE19853179A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Desoi Gmbh Vorrichtung zum Entleeren eines Injektionsschlauches nach einer Injektion
DE102012202877A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 CSE Construction GmbH Bahnschwellensanierungsverfahren
DE102013107822A1 (de) * 2012-07-22 2014-01-23 Matthias von Hauenschild Verfahren zur Risssanierung an Betonschwellen von Gleisanlagen
DE102014112009A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Marko Junghans Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360994A (en) * 1980-12-01 1982-11-30 Hodges Bonnie E Concrete crack sealing system
DE3620490A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Hilti Ag Verfahren zur bauwerks-sanierung
DE3810300A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Disbon Ges Mbh Chem Erzeugniss Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen
DE3926986A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Berger Wolfgang Injektionspacker
DE4220684A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Desoi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Altmauerwerk
DE19853179A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Desoi Gmbh Vorrichtung zum Entleeren eines Injektionsschlauches nach einer Injektion
DE102012202877A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 CSE Construction GmbH Bahnschwellensanierungsverfahren
DE102013107822A1 (de) * 2012-07-22 2014-01-23 Matthias von Hauenschild Verfahren zur Risssanierung an Betonschwellen von Gleisanlagen
DE102014112009A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Marko Junghans Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119884A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119884B4 (de) Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen
DE102010004247A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Rissen oder Fugen in Betonbauteilen
EP2236896A2 (de) Rohrleitung mit innenbeschichtung zum schutz gegen ablagerungen und verfahren zur anbringung einer solchen beschichtung
EP2690218B1 (de) Verfahren zur Risssanierung an Betonschwellen von Gleisanlagen
DE102015016866A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines überwalzten Schienenisolierstoßes
DE102012202877A1 (de) Bahnschwellensanierungsverfahren
DE102014112009A1 (de) Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen
DD296325A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reparatur von gleisanlagen
WO2009027543A2 (de) Verfahren zum erstellen eines bauwerkes und mauerwerk-verankerungssystem
AT505252B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrbahnaufbaues
DE102021115681A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Bahnschwellen für Schienenfahrzeuge
EP2626467B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung
DE102005001019B4 (de) Verfahren zur Instandsetzung von senkrechten oder zur Horizontalen geneigten Bauwerksflächen
EP3115520B1 (de) Verfahren zur nachträglichen sicherung von unzureichend verankerten vormauerschalen eines zweischaligen mauerwerks
DE4201108C2 (de) Verfahren zur nachträglichen Höhenregulierung einer fugenlosen Betonfahrbahn
DE102006018664A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten und Füllen von Rissen, Fehlstellen und dergleichen in Bauteilen oder Bauwerken durch Einbringen von Injektionsmaterial
DE202012001307U1 (de) Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung
DE3637853C1 (en) Process for grouting cracks in a double-leaf masonry structure, and apparatus for carrying out the process
DE3811417A1 (de) Verfahren zum aufbringen von beschichtungsbetonen mit hoher verbundwirkung auf altbetonoberflaechen
DE829124C (de) Verfahren zur Herstellung von balkenfoermigen Spannbetonkoerpern
DE102009026005A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf einer bestehenden Brücke
DE10317075B3 (de) Verfahren zur Sanierung von mit Rissschädigungen versehenen Betonmasten
DD291798A5 (de) Risseinjektionsverfahren besonders fuer hochviskose polymere klebstoffe und aehnliche stoffe
DE2607604A1 (de) Verfahren zum sanieren von tunneln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD272894A1 (de) Verfahren zur sanierung von rissen und schadstellen an einzeltuebbings gusseiserner tuebbingausbauten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final