DD291798A5 - Risseinjektionsverfahren besonders fuer hochviskose polymere klebstoffe und aehnliche stoffe - Google Patents

Risseinjektionsverfahren besonders fuer hochviskose polymere klebstoffe und aehnliche stoffe Download PDF

Info

Publication number
DD291798A5
DD291798A5 DD33760490A DD33760490A DD291798A5 DD 291798 A5 DD291798 A5 DD 291798A5 DD 33760490 A DD33760490 A DD 33760490A DD 33760490 A DD33760490 A DD 33760490A DD 291798 A5 DD291798 A5 DD 291798A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
injection
highly viscous
crack
riseinsjektionsverfahren
adhesives
Prior art date
Application number
DD33760490A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Koltai
Joerg Stapel
Original Assignee
Bmk Ingenieurhochbau Berlin,De
Wbk (Wohnungsbaukombinat) Erfurt,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmk Ingenieurhochbau Berlin,De, Wbk (Wohnungsbaukombinat) Erfurt,De filed Critical Bmk Ingenieurhochbau Berlin,De
Priority to DD33760490A priority Critical patent/DD291798A5/de
Publication of DD291798A5 publication Critical patent/DD291798A5/de

Links

Landscapes

  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Risseinjektionsverfahren besonders fuer hochviskose polymere Klebstoffe zur Sanierung mineralisch gebundener Bauteile vorzugsweise aus Stahlbeton mit dem Ziel einer schnelleren, kostenguenstigeren Rissesanierung auf der Basis einfacher Materialien und Hilfsmittel. Die Aufgabe vor allem hochviskose vorzugsweise polymere Klebstoffe mit durchgaengiger Garantie eines hoeheren Injektionserfolges fuer ein wesentlich vereinfachtes Risseinjektionsverfahren nutzbar zu machen, wurde erfindungsgemaesz dadurch geloest, dasz in extrem kleinen Foerdermengen mit sprunghaft und ueberwiegend in Foerderrichtung verfluessigend wirkenden, sehr schnell wechselnden, sehr hohen Druckanstiegen und Druckabfaellen durch ein entsprechendes Injektionsgeraet schockartig diese hochviskosen Stoffe in Riszweiten von 0,3 mm eingebracht werden und dabei riszversperrende Teilchenbarrieren oeffnen. Fig. 1{Risseinjektionsverfahren; Klebstoffe, hochviskos; Foerderrichtung, verfluessigend; Druckanstiege, Druckabfaelle, wechselnd, schockartig; Riszweiten unter 0,3 mm, eingebracht; Teilchenbarrieren, oeffnen}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Verfahren kann an allen rißgeschädigten mineralisch gebundenen Bauteilen vorzugsweise aus Stahlbeton zu deren Sanierung oder zum Verkleben von dicht anliegenden Bauteilen mit vorzugsweise hochviskosen polymeren Harzen und ähnlichen Stoffen angewondet werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik -'
Bekannt sind Verfahren zum Vorpressen von Rissen in Stahlbeton durch polymere Harze oder Dichtungsmittel, bei denen entweder niedrigviskose Infusionsharze mit niedrigen Drücken und geringer Fließgeschwindigkeit oder hochviskose Injektionsharze mit hohen Drücken und komplizierten Verpreßpackern arbeitszeitaufwendig zur Anwendung gelangen. Bei erstgenannten Verfahren mit niedrigviskosen Medien besteht außerdem bei Störung des Preßvorganges die Gefahr des Austrittes der Infusionsflüssigkeit. Als Repräsentanten dieser Verfahrensgruppe können die Erfindungen OS-DE 3209160 und AS-DE 1684439 angesehen werden. Mit diesen Verfahren sind weiterhin nur hochwertige Spezialentwicklungen bekannter polymerer Harze verwendbar.
Die andere Gruppe der im Hochdruckverfahren injizierten hochviskosen polymeren Harze stellt höchste Ansprüche an die mit speziellen Mitteln realisierte Rißverdämmung und Befestigungstechnik der relativ kompliziert aufgebauten Verpreßpacker. Das Beseitigen der Spuren von Verpreßpackerbefestigungsstellen nach Abschluß des Injektionsvorganges ist oft unmöglich oder wird beträchtlich erschwert. Beispiele für den technischen Stand der Hochdruckinjektionsverfahren liefern die OS-DE 3620490, OS-DE 3600404, OS-DE 2919215 und OS-DE 3744534. Die Blockierungsgefahr derzu verpressenden Rißwege durch eingelagerte lose Teilchen erhöht sich bei diesen Hochdruckinjektionsverfahren beträchtlich. Es besteht keine Garantie für einen durchgängigen Injektionserfolg in den zu verpressenden Rissen.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung stellt sich das Ziel, ein Injektionsverfahren zur Rissesanierung mit vorzugsweise polymeren Klebstoffen zu entwickeln, das entscheidend einfacher und kostengünstiger gegenüber herkömmlichen Injektionsverfahren ist. Der Gesamtprozeß der Sanierung soll mit wesentlich geringerem Arbeitszeitaufwand und unter Verwendung billigerer Materialien sowie unter Verzicht auf komplizierte, teure Hilfsm"' ! realisierbar sein.
Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist ein Risseinjektionsverfahren, mit dem vor allem mittel- bis hochviskose polymere Klebstoffe oder ähnliche Stoffe bei durchgängiger Garantie eines höheren Injektionserfolges gegenüber den bekannten Verfahren in Risse injiziert werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auch und besonders hochviskose vorzugsweise polymere Klebstoffe, deren Verwendung bisher für diesen Anwendungsfall nicht möglich war, in extrem kleinen Fördermengen mit sprunghaft und überwiegend in Förderrichtung verflüssigend wirkenden, sehr schnell wechselnden sehr hohen Druckanstiegen und
Druckabfällen durch ein entsprechendes Injektionsgerät schockartig in Rißweiten von mindestens 0,3mm eingebracht werden. Dabei lockern sich gleichzeitig rißversperrende Teilchenbarrieren, wodurch sich Wee' zu sonst nicht füllbaren Rißbereichen öffnen. Das neue Wirkprinzip gestattet an der Injektionsstelle mit billigen Plastgipsrr schungen aus vorzugsweise Pelasal und Gips relativ niedriger Haftfestigkeit und mit sehr einfach ausgebildeten Injektionseinspritzhülson zu arbeiten. Damit wird im Gegensatz zu bekannten Verfahren der Prozeßverlauf wesentlich beschleunigt und ein leichtes Entfernen der erhärteten Plastgipsmischung nach dem Injektionsvorgang ohne Oberflächenbeschädigung der zu sanierenden Bauteile möglich. Der schnellhärtende Plastgipskuchen wird mit dem neuen /orzug aufgebracht, stets in Durchmesser und Durchschnittshöhe auf die für einen Arbeitsabschnitt nach Rißbreiten einstellbar«.' Fördermenge abgestimmt werden zu können,
Ausfühningsbeispiel
Nachfolgend wird die Erfindung an einer Zeichnung erläutert:
Über der gewählten Injektionsstelle eines Risses 4 wurde die einfache kegelstumpfartige Injektionshülse aus Plast 2 in ehen schnellhärtenden Plastgipskuchen 1 einer Durchschnittshöhe 6 im Bereich von 3 bis 5cm und einem Durchmesser 5 von 5 bis 10cm mit vergleichsweise geringer Haftfestigkeit vertikal zur Oberfläche eingespachtelt. Im Bereich der Injektionsstelle verlaufende Risse wurden ebenfalls mit dem Plastgipsgemisch geschlossen. Das Plastgipsgemisch bestand aus 40 bis 60g Pelasal, 280 bis 320g Gips sowie 180 bis 220ml Wasser. Eine Verkürzung der Verarbeitungsdauer wurde nach Bedarf durch Zumischung von Zement zum Gips im Verhältnis 1:3 erreicht. Danach konnte im Gegensatz zu bekannten Verfahren ohne weitere Maßnahmen das ebenfalls kegelförmige Anschlußstückzum Injektionsgerät 3 mit einem Gewinde 7 zum Injektionsgerät auf die einfache kegelstumpfartige Injektionshülse aus Plast 2 dichtend aufgesteckt werden und die Injektionen mi', einem hochviskosen Stoff vorgenommen werden. Anschließend wird die einfache kegelstumpfartige Injektionshülse aus PIaS1 2 mit einer einfachen Plastkappe gegen eventuellen Harzaustritt geschlossen. Entsprechend den Weiten der zu sanierenden Risse 4 und den sich ergebenden Radienbereichen der Injektionseinwirkung, wurden die Abstände der Injektionsstellen zwischen 60 und 300mm gewählt. Abschließend erfolgte das Abschlagen des erhärteten Plastgipskuchens 1 und der mit dem Plastgipsgemisch überspachtelten Risse 4. Restverunreinigungen wurden mit einer Drahtbürste entfernt.

Claims (5)

1. Risseinjektionsverfahren besonders für hochviskose polymere Klebstoffe und ähnliche Stoffe, gekennzeichnet dadurch, daß auch und besonders hochviskose vorzugsweise polymere Klebstoffe in extrem kleinen Fördermengen mit sprunghaft und überwiegend in Förderrichtung sehr schnell wechselnden, sehr hohen Druckanstiegen und Druckabfällen durch ein entsprechendes Injektionsgerät schockartig in Risse (4) von mindestens 0,3 mm Breite injiziert werden.
2. Rissoinjektionsverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß einfache kegelstumpfartige Injektionshülsen aus Plast (2) über den Injektionsstellen der Risse durch Einspachteln in einem schnellhärtenden niedrigfesten Plastgipskuchen (1) vergleichsweise geringer Haftfestigkeit angeklebt werden.
3. Risseinjektionsverfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß Durchmesser (6) und Durchschnittshöhe (6) der schnellhärtenden Plastgipskuchen (1) stets auf die nach Rißweiten einstellbare Fördermenge des vorzugsweise polymeren Klebstoffes abgestimmt werden können.
4. Risseinjektionsverfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß ein ebenfalls kegelstumpfartiges Anschlußstück zum Injektionsgerät (3) auf die einfache kegelstumpfartige Injektionshülse aus Plast (2) dicht angedrückt wird.
5. Risseinjektionsverfahren nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß das kegelstumpfartige Anschlußstück zum Injektionsgerät (3) mit einem Gewinde (7) an das Injektionsgerät geschraubt wird.
DD33760490A 1990-02-05 1990-02-05 Risseinjektionsverfahren besonders fuer hochviskose polymere klebstoffe und aehnliche stoffe DD291798A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33760490A DD291798A5 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Risseinjektionsverfahren besonders fuer hochviskose polymere klebstoffe und aehnliche stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33760490A DD291798A5 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Risseinjektionsverfahren besonders fuer hochviskose polymere klebstoffe und aehnliche stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD291798A5 true DD291798A5 (de) 1991-07-11

Family

ID=5616294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33760490A DD291798A5 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Risseinjektionsverfahren besonders fuer hochviskose polymere klebstoffe und aehnliche stoffe

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD291798A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012634A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Mattil, Klaus, Prof. Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden und Verfestigen schichtweise aufgebauter Flächenwerkstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012634A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Mattil, Klaus, Prof. Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden und Verfestigen schichtweise aufgebauter Flächenwerkstoffe
DE102004012634B4 (de) * 2004-03-16 2007-05-10 Mattil, Klaus, Prof. Dipl.-Ing. Verfahren zum Verbinden und Verfestigen schichtweise aufgebauter Flächenwerkstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines pumpbaren gesteinsbolzens
DE102015119884B4 (de) Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen
DE3724559A1 (de) Verfahren zur verfestigung gerissener bauteile
DD291798A5 (de) Risseinjektionsverfahren besonders fuer hochviskose polymere klebstoffe und aehnliche stoffe
DE2236457A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unteroder uebertagebau
DE2228270A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Rohren in Bohrlöchern
DE3941141A1 (de) Verfahren zum glaetten des ueberganges zwischen einer weichen und einer festen schienen-fahrbahn
DE19855570C2 (de) Verfahren zum Abdichten schadhafter Bauwerke
DE102012202877A1 (de) Bahnschwellensanierungsverfahren
DE3307619A1 (de) Injektionsverfahren zur bodenverbesserung im lockergestein durch injizieren einer schnell erhaertenden injektionsmasse in wasserundurchlaessigen oder geringfuegig wasserdurchlaessigen, d.h. in bindigen boeden
DE3620490A1 (de) Verfahren zur bauwerks-sanierung
DE10046442C1 (de) Verfahren zum Abdichten von Rissen in mineralischen Baustoffen und Kit zur Durchführung des Verfahrens
DE3521434A1 (de) Injektionsverfahren und -vorrichtung zur bodenverbesserung
DE1534902C3 (de) Verfahren zum Abdichten und Füllen von Rissen, Fehlerstellen und dgl. in Bauteilen bzw. Bauwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0519180B1 (de) Injektionspacker
DE2854667A1 (de) Verfahren zur pruefung und reparatur von schadhaften keramischen wand- und bodenbelaegen
DE2819176A1 (de) Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung
DE19824667C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Schadstellen in Wandungen von Baukörpern
DE2410212A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer kunststoffinjektionen in bohrloecher beim sicherungsverbau sowie unter und ueber tag und verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unter- und uebertagebau
DE2104815A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unteroder uebertagebau
DE3902925A1 (de) Injektionspacker zum injizieren von mineralischem bindemittel in bauteilen
DE3209160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpressen von rissen in bauwerksteilen mittels kunstharze
DE2919215A1 (de) Injektions-nippel
DE10258300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von abgeworfenen Bergwerksschächten
DE3921938A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von lockerboeden mit organomineralharzen

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20100206