DE2228270A1 - Verfahren zur Befestigung von Rohren in Bohrlöchern - Google Patents
Verfahren zur Befestigung von Rohren in BohrlöchernInfo
- Publication number
- DE2228270A1 DE2228270A1 DE19722228270 DE2228270A DE2228270A1 DE 2228270 A1 DE2228270 A1 DE 2228270A1 DE 19722228270 DE19722228270 DE 19722228270 DE 2228270 A DE2228270 A DE 2228270A DE 2228270 A1 DE2228270 A1 DE 2228270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- tube
- piston
- borehole
- lost
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 25
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 25
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 17
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 13
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 10
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D20/00—Setting anchoring-bolts
- E21D20/02—Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
- E21D20/021—Grouting with inorganic components, e.g. cement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F7/00—Methods or devices for drawing- off gases with or without subsequent use of the gas for any purpose
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
DR. O. DlTTMANN K. L. SCHIFF DR. A. ν. FÜNER DIPL. ING. P. STRBHL
8 MÜNCHEN BO MARIAHILFPLATZ 2 Sc 3
DA-4890
Beschreibung
zu der
Patentanmeldung
der Firma
der Firma
EXPLOSIVES AND CHEMICAL PRODUCTS LIMITED, 31-35 Wilson Street, London EC2M 2UA
England
betreffend
Verfahren zur Befestigung von Rohren in Bohrlöchern
(Priorität: 10. Juni 1971, Großbritannien, Nr. 19 999/71)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung von Rohren in Bohrlöchern sowie ein hierfür geeignetes Rohr. -
Häufig müssen im Bergbau und in der Bauindustrie verhältnismäßig
lange Rohre mit großen Durchmesser in Borhlöchern befestigt und abgedichtet werden, die in Stein- oder Felsschichten
gebohrt sind. Die Rohre müssen für eine Vielzahl von Zwekken abgedichtet werden, beispielsweise zum Abziehen des Methangases
aus dem Kohlenflöze umgebenden Gestein und zum Injizieren von unter Druck stehenden Vergußmaterialien zur Verstärkung und
Abdichtung von brüchigem oder ausgebrochenem Gestein. Bei den derzeit bekannten Verfahren werden entweder mechanische Dichtungseinrichtungen verwendet, die eine dehnbare Gummi- oder Kautschukhülse
enthalten, die zur Ausfüllung des Ringspaltes zwischen dem
2098 53/0750
Rohr und dem Bohrloch verzerrt oder verbogen wird, oder Vergußmateiralien
auf Bindemittel- oder Zementbasis, die nach der Einbringung des Kohrs in den Ringspalt gepumpt werden können. Die
mechanischen Dichtungen sind, wenn sie nicht durch Zementverguß verstärkt werden, unbefriedigend, da die Dichtungsfläche in dem
rissigen Gestein leicht umgangen werden und das Gas an der Dichtung vorbeiströmen kann. Vergußmaterialien auf der Basis von Zement
oder Bindemittel haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig langsam aushärten und nur' eine geringe Schlagfestigkeit haben,
so daß sie bei in der Umgebung durchgeführten Sprengarbeiten brechen können und das Austreten von Gas oder Vergußmaterial am
abgedichteten Bereich vorbei gestatten« Es wurden daher Versuche mit Vergußmaterialien auf der Basis synthetischer Harze durchgeführt,
die eine hohe Schlagfestigkeit und schnelle Aushärtung mit äußerst hohe1-mechanischer Festigkeit verbinden. Vergußmaterialien
auf der Basis von Kunstharz können selbstverständlich mittels Verfahren eingebracht v/erden, die ähnlich denen beim Einbringen
vom Zementmaterialien sind. Es gibt jedoch ernste Schwierigkeiten beim Pumpen von Harzmaterialien, insbesondere im Kohlenbergbau,
und zwar wegen der Schwierigkeit der Reinigung der Pumpeinrichtungen vor der Gel.ierr.ing des Harzes. Diese Schwierigkeiten konnten
bisher nicht gelöst werden.
Der vorliegenden Erfindung li^jt daher die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren zur Befestigung von Rohren in Bohrlöchern, beispielsweise in Gesteinsschichten eines Berguerksschachtes oder -strecke
anzugeben, durch das die Nachteile bekannter Verfahren vermieden oder wenigstens gemildert werden, insbesondere, wenn Vergußmassen
auf der Basis von Harz verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung eines Rohrs in einem Bohrloch, dessen Durchmesser größer ist als der Außendurchmessers
des Rohrs, so daß zwischen dem Rohr und dem Bohrloch ein Ringspalt besteht, zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens
209853/0750
ein Endteil des Rohrs mit einer Vergußmasse gefüllt wird, daß der Endteil so in das Bohrloch eingesetzt wird, daß das Ende des
Rohrs angrenzend an das geschlossene Ende des Bohrlochs zu liegen kommt, daß ein im Rohr angeordneter verlorener Kolben in Richtung
zum Ende des Rohrs gedruckt wird, so daß die Vergußmasse aus dem Rohr verdrängt und vom Ende desselben in den Ringspalt
zwischen dem Rohr und dem Bohrloch extrudiert wird, so daß sie wenigstens zum Teil den Ringspalt füllt, und daß die Vergußmasse
ausgehärtet und dadurch das Rohr im Bohrloch befestigt wird.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Rohr selbst als Injektionszylinder für die Vergußmasse verwendet und die
Vergußmasse wird durch das Ende des Rohrs extrudiert, wobei sie längs des Ringspalts zwischen dem Rohr \mä dem Bohrloch in Richtung
zur Mündung des Bohrlochs nach rückwärts verdrängt wird. Ein verlorener Kolben, der vorzugsweise mit wenigstens einer ringförmigen
Ausnehmung versehen ist, die einen Dichtungsring aufnimmt, beispielsweise einen Gummi- oder Kautschukring, wird innerhalb
des Rohrs verwendet und länge des Rohrs gcdürckt, so daß die
im Rohr vor dem Kolben befindliche "Vergußmasse vom Ende des Rohrs
aus gepumpt wird. Vorzugsweise ir.t das Ende des Rohrs mit einer
verlorenen Endkappe Kit einem oder mehreren Hohlräumen versehen.
Die in der Kappe ausgcbilüeten Hohlräume bilden Kanäle, durch die
die Vergußmasse vorn Rohr in den Iiiii£ spalt fließen kann. Die Kappe
verhindert ferner, daß das Rohrende durch den Druck gegen das geschlossene Ende des Bohrlochs vorzeitig zerstört oder ■beschädigt
wird.
Gegebenenfalls kann am Rohr in einem Abstand von dem Röhrende
ein Dichtungsring angeordnet sein, der äquivalent demjenigen ist, der durch die im Rohr enthaltene Vergußmasse befestigt worden
muß.
Da Kunstharz schnell aushärtet, werden nach dem erfindungsgeinäßen
Verfahren vorzugsweise Vergußmassen auf der Basis synthe-
209 8 5 3/0750
tischer warmhärtender Harze verwendet, beispielsweise ungesättigte
Polyester-, Polyurethan-, Epoxy-, Phenolformaldehyd-, Harnstoffformaldehyd-'oder
Acrylharze. Das erfindungsgemäße Verfahren kann
jedoch auch mit langsamer aushärtenden Vergußmaterialien auf der Basis von Zement oder Gips durchgeführt werden, "beispielsweise
mit Portlandzement, stark tonerdehaltigem Zement und supersulfatiertem Zement. Vergußmassen auf Tonbasis können in bestimmten
Anwendungsfällen in Verbindung mit Zement oder chemischen Gelieroder Bindemitteln von Vorteil'sein. Typischerweise können Vergußmassen
auf Tonbasis aus Bentonitton, Phosphat- und Natriumsilikat verwendet werden. Die Kunstharze, auf deren Basis die
Vergußmasse vorzugsweise aufgebaut ist, sind bekannt. Die Gesamt-Vergußmasse
kann bis zu 90 Gew.-% ein oder mehrere geeignete anorganische
Füllmittel enthalten, beispielsweise Silikasand, Kalkstein, Talkum, Schiefer, Gips und/oder Asbest. Die Aushärtzeiten
der Vergußmassen werden so eingestellt, daß eine ausreichende Zeit zum Einsetzen des Rohrs und der Dichtung verbleibt, während
andererseits eine ausreichend schnelle Härtung sichergestellt sein soll, so daß im Zyklus der Bohrvorgänge nur geringe Verzögerungen
eintreten. Beispielsweise kann bei einer Vergußmasse auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz mit einer Topfzeit
von 60 min nur 45 min nach dem Einsetzen des Rohrs wieder mit
dem Bohren begonnen v/erden.
Vorzugsweise wird am Einsatzort eine Zweikomponenten-Harzvergußmasse
(d. h. Harz und Härtemittel) gemischt und auf das Rohr übertragen, das innen bereits mit dem verlorenen Kolben
und außen mit dem Dichtungsring versehen ist. Nach dem Füllen des Rohrs bis zur erforderlichen . Tiefe wird die Endkappe
angebraoht und das Rohr vollständig in das Bohrloch abgesenkt. Der Kolben, der mittels des hydraulischen Stempels der
Bohranlage betätigt werden kann, oder von Hand über eine in das Rohr eingesetzte Stange, wird stetig zum Ende des Rohrs gedrückt,so
daß die Vergußmasse aus dem Rohr in den Ringspalt zwischen dem Rohr
2098 5 3/0750
und dem Bohrloch verdrängt wird. Nach der vollständigen Verdrängung
der Vergußmasse wird eine gewisse Zeitspanne lang gewartet, damit das Harz aushärten kann. Darauf wird gegebenenfalls durch
das abgedichtete Rohr hindurch weiter gebohrt.
Der verlorene Kolben und die verlorene Endkappe bestehen vorzugsweise aus einem Material, das mittels normaler Gesteinbohranlagen
leicht geschnitten werden kann, und das keine Bruchstücke
bildet, durch die der Wasserstrom durch den Bohrkopf leicht behindert werden könnte. Für diesen Zweck haben sich Zusammensetzungen
auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz bewährt. Ebenso können aber auch andere Materialien auf der Basis von warmhärtendem
Kunstharz oder auf der Basis von Zement öder Bindemitteln
verwendet werden. Der Kolben oder die Endkappe können aus derartigen Materialien gegossen oder geformt v/erden. Allgemein
sind thermoplastische Materialien nicht geeignet, da sie beim Bohren verhältnismäßig große Bruchstücke bilden, die den Wasserstrom
bei Systemen mit Wasserspülung behindern können.
Der erfindungsgemäße verlorene Kolben besteht aus einer Masse auf der Basis von warmhärtendem Kunstharz oder Zement bzw.
Bindemittel und enthält vorzugsweise wenigstens eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Dichtungsringes bei der Benutzung.
Die erfindungsgemäße verlorene Endkappe für ein Rohr besteht aus einer Masse auf der Basis von warmhärtendem Kunstharz oder Zement
bzw. Bindemittel und enthält einen oder mehrere Hohlräume, die Kanäle durch die Kappe ergeben, wenn sie sich am Ende eines Rohrs
befinden.
Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
209853/0750
Fig. 1 in schematischer Darstellung verschiedene Stufen des erfindungsgemäßen
Befestigungsverfahrens;
Fig. 2 die Seitenansicht einer zur Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens verwendbaren verlorenen Endkappe;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Endkappe der Fig. 2 von unten;
Fig. 4 die Seitenansicht eines verlorenen Kolbens zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 5 den Vertikalschnitt eines anderen verlorenen Kolbens.
Fig. 1 zeigt eine verlorene Endkappe 1 (genauer in den Fig. 2 und 3) und einen verlorenen Kolben 2 (genauer in Fig.
4), die in einem Rohr 3 angeordnet sind. Das Rohr 3 soll in einer in eine Gesteinschicht 5 gebohrten Bohrung befestigt
werden. Ein Dichtungsring 6 ist außerhalb des Rohrs angeordnet, während zwei ringförmige Ausnehmungen am Kolben 2 je einen
Dichtungsring 7 aufnehmen. Die Vergußmasse 8 befindet sich anfangs innerhalb des Rohrs 3 zwischen der Endkappe 1 und dem
Kolben 2. Wenn der Kolben 2 längs des Rohrs mittels einer Stange 9 vorgeschoben wird, so wird die Vergußmasse aus dem inneren
Ende des Rohrs durch die Hohlräume in der Endkappe 1 in den Ringspalt 10 zwischen dem Rohr und dem Bohrloch ausgedrückt.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des Kolbens,
die zwekcmäßigerweise dann verwendet wird, wenn der Durchmesser des zu befestigenden Rohrs vom üblichen Maß abweicht. Der Kolben
enthält eine einzige ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Dichtrings, der in Fig. 4 gezeigte Kolben, jedoch anstelle
der zweiten Ausnehmung eine ringförmige Dichtung aus geschäumtem Kunststoff, beispielsweise aus geschäumtem Polyurethan oder
Polyvinylchlorid.
Im folgenden sollen einige Beispiele angeführt werden.
2 09853/0750
Es soll ein Standrohr zum Abziehen von Methan in einer laminierten Tonschicht oberhalb eines Kohlenflözes befestigt und
abgedichtet werden.
Es wird eine Erdbohrung von 115 mm Durchmesser mit Hilfe einer herkömmlichen,umlaufenden Bohrmaschine bis zu einer Tiefe
von 10 m niedergebracht. In ein Rohrstück mit einem Außendurchmesser von 88 mm und einem Innendurchmesser von 75 mm wird ein
geformter oder gegossener Polyesterharzkolben eingebracht, der mit zwei O-Dichtungsringen aus Gummi oder Kautschuk versehen ist,
die gemäß Fig. 1 in zwei ringförmigen Ausnehmungen des Kolbens liegen. Der Kolben wird in einer Entfernung von zwei Meter vom
inneren Ende des Rohrs angeordnet und das innere Ende mit einer Harz-Vergußmasse gefüllt, die zu 75 Gew.-?S aus einem inertem
Füllmittel und zu 25 Gew.-?£ aus ungesättigtem Polyesterharz mit
einem Benzoylperoxid/Dimethylanilin-Katalysatorsystem besteht".
Nach dem Mischen hat die Harzvergußmasse eine Gelierzeit von 55 min bei 25 C Nach der Füllung des inneren Endes des Rohrs
wird eine geformte oder gegossene Polyesterharzkappe gemäß Fig. 2 und 3 in das Ende des Rohrs eingesetzt. Die Kappe ist so ausgebildet, daß sich ein passender Kanal für die anschließende
Extrusion des Harzes ergibt, ohne daß die Endkappe selbst verschoben oder verdrängt wird. Außerhalb des Rohrs, in einem Abstand
von 2 m vom inneren Ende befindet sich ein Dichtungsring aus weichgemachtem Polyvinylchlorid. Der Dichtungsring ist konisch.
Sein maximaler Außendurchmesser beträgt 115 mm, sein minimaler Außendurchmesser 95 mm und der Innendurchmesser 88 mm.
Er liegt am Rohr dicht an. Das gefüllte Rohr wird dann in das Bohrloch vorgeschoben, bis die Endkappe das Ende des Loches berührt.
Es wird dann eine Bohrstange von etwa 5 cm Durchmesser (2 inch) in das äußere Ende des Rohrs eingeführt* bis es den geformten
inneren Kolben berührt. Mittels der Bohrstange wird dann der Kolben längs des Rohrs gedrückt, und zwar unter Verwendung
2098 5 3/0750
eines Preßkolbendrucks von etwa 135 kg (300 lbs.)· Hierdurch
wird die Harzvergußmasse aus dem inneren Ende des Rohrs verdrängt und längs des Ringspalts zwischen dem Rohr und dem Bohrloch
zurückgedrückt. Der Kolben wird dann auf die volle Länge des Rohrs vorgeschoben, bis er die gegossene Endkappe berührt,
wodurch die gesamte Harzvergußmasse verdrängt und der Ringraum bis zu dem Dichtungsring aus Polyvinylchlorid gefüllt ist.
Das so installierte Rohr wird dann zwei Stunden lang stehengelassen. Während dieser Zeit härtet das Harz über eine
Strecke von 2 m längs des Rohrs aus und bildet eine wirkungsvolle Dichtung. Am Ende der Aushärtung wird die etwa 5 cm starke Bohrstange -mit einer Bohrerspitze versehen und die Bohrung durch den
gegossenen Kolben und die Endkappe hindurch in das. Gestein hinter
dem Ende des Rohrs fortgesetzt. Das Lach von 5 cm Durchmesser wird auf eine Gesamttiefe von beispielsweise 40 m niedergebracht,
wobei keinerlei Schwierigkeiten mit dem Wasserspülsystem des Bohrgeräts entstehen. Das Stehrohr wird darauf mit geeigneten Ventilen
und Anschlußrohren versehen, so daß das Methangas- aus
dem an das Kohlenflöz angrenzenden Gestein kontrolliert abgeführt werden kann. Bei Versuchen-hat sich gezeigt, daß keinerlei
Luft durch die Dichtung—in das Gas eintritt. Das Problem des
Lufteintritts an der Dichtung vorbei in das Gas, wenn das Methan unter Vakuum abgeführt wird, stellt bei der Anwendung herkömmlicher
mechanischer Dichtungseinrichtungen häufig die Hauptschwierigkeit dar,
Ein Stehrohr mit einem Außendurchmesser von 50 mm wird in ausgebrochnem oder brüchigem Gestein auf folgende Weise befestigt
und abgedichtet. Es wird eine Erdbohrung von 65 mm in
gebrochenem und rissigem Gestein unter Verwendung einer herkömmlichen Bohrmaschine auf eine Tiefe von 4 m niedergebracht. Ein
209853/0750
Rohrstück von 2 m Länge, einem Außendurchmesser von 50 mm und
einem Innendurchmesser von 44 mm wird mit einem Kolben versehen. Der Kolben ist mit zwei weichen O-Ringen aus Kautschuk oder
Gummi versehen, der eimwirkungsvolle Dichtung zwischen dem Kolben
und der Rohrwandung bildet. Eine Harzvergußmasse bestehend, aus 50 Gew.-% inertem Füllmittel und 50 Gew.-56 aus polyamidkatalysiertem
Epoxyharz wird in das obere Ende des Rohrs oberhalb des Kolbens gegossen. Das Ende des Rohrs wird dann durch eine
gegossene Ehenolformaldehyd-Endkappe mit Auslaßöffnungen verr schlossen, durch die die Vergußmasse anschließend durch die Kolbenbewegung
gepumpt werden kann. An der Außenseite des Rohrsr ist in einem Abstand vorr"t,5.m vom Ende ein Dichtungsring aus weichgemachtem
Polyvinylchlorid befestigt, Das Rohr wird dann in das.
Bohrloch eingeführt und mit einem zweiten, 2,5 raulangen Rohr.gekuppelt.
Das zweite Rohr wird dann zum Ende des Bohrloches ge- . schoben. Eine Stahlstange-mit einem Durchmesser von etwa 2,5 cm ·
(2 inch) wird dann von Hand in-das- Rohr eingeschoben, bis das
innere Ende den Kolben berührt. Beim Weiterschieben der Stange, in das Rohr wird der Kolben längs des Rohrs verschoben, so daß
die Vergußmasse durch die öffnungen .In der Endkappe und längs
des Ringspaltes zv/ischen. dem Rohr, und den Wandungen des Bohrloches
gedrückt .wird. Nachdem die Stange über die volle Länge '.
des Rohrs bewegt wurde, wird das letztere für fünf Stunden stehengelassen. Darauf wird eine 35 mm starke Bohrstange mit
einem Bohrkopf durch das Rohr geführt und das Bohrloch durch
, den Kolben und die Endkappe hindurch in das Gestein hinter dem Ende des Rohrs weitergeführt. Das Rohr wird dann mit Schlauchanschlüssen
und Ventilen versehen und zur Injektion von Zementvergußmasse
in das gebrochene Gestein benutzt. Die injizierte . Vergußmasse tritt dabei rings um das Rohr nicht aus. Der Dichtungs-
, ring wird auch bei maximalen Injektionspumpdrücken weder zerstört
noch beschädigt.
209853/0750
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung von Rohren ermöglicht es auch, Rohre in Überkopfbohrlöchern auf verhältnimäßig
einfad ; Weise zu installieren, während bei bekannten
Vergußpumpverfahren häufig Schwierigkeiten auftreten. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren wirtschaftlich, insbesondere
wenn verhältnismäßig billige Vergußmassen auf Kunstharzbasis verwendet werden. Es können nämlich praktisch sämtliche
Vergußmassen iidrkungsvoll zur Befestigung des Rohrendes benutzt
werden, während bei herkömmlichen Pumpverfahren bedeutende Mengen an Vergußmasse in der Pumpeinrichtung verlorengehen.
Patentansprüche
209853/0750
Claims (11)
1. Verfahren zur Befestigung eines Rohrs in-einem Bohrloch,
dessen Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Rohrs, so daß zwischen dem Rohr und dem Bohrloch ein Ringspalt
besteht, dadurch gekennzeichnet , daß
— wenigstens ein Endteil des Rohrs mit einer Vergußmasse gefüllt
wird, daß das Endteil in das Bohrloch eingesetzt wird, so daß sich das Ende des Rohrs angrenzend an das geschlossene
Ende des Rohrs befindet, daß e_in im Rohr angeordneter verlorener Kolben zum Ende des Rohrs gedrückt wird, so daß die
Vergußmasse aus dem Rohr verdrängt und-vom Ende desselben in
. den Ringspalt zwischen dem Rohr und dem Bohrloch extrudiert wird und den Ringspalt wenigstens zum Teil füllt und daß die
Vergußmasse zum Härten stehengelassen wird, so daß das Rohr im Bohrloch befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende des Rohrs mit einer verlorenen Endkappe mit einem oder mehreren darin ausgebildeten Hohlräumen versehen
ist,- so daß sich Kanäle ergeben, durch die die Vergußmasse
aus dem Rohr in den Ringspalt fließen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Rohr in einem Abstand vom Ende
desselben, der gleich ist der durch die Vergußmasse im Rohr zu sichernden Länge des Bohrlochs ein Dichtring angeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Vergußmasse auf der
Basis eines warmhärtenden Kunstharzes aufgebaut ist.
209853/07 5 0
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das warmhärtende Kunstharz aus einem ungesättigten Polyesterharz besteht.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der verlorene Kolben mit
wenigstens einer ringförmigen Ausnehmung zur Aufnahme eines Dichtungsrings versehen ist.
7— Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verlorene Kolben aus
einer Masse auf der Basis eines ungesättigten Polyesterharzes besteht.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der verlorene Kolben zum
vorderen Ende hin konisch ist, und daß das konische Ende"mit einem Dichtungsring aus synthetischem Schaumstoff besteht.
9. Verlorener Kolben, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e η η zeichnet , daß er aus einer Masse auf der Basis eines
warmhärtenden Kunstharzes oder Zement besteht.
10. Kolben nach Anspruch 9,gekennzeichnet
durch wenigstens eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Dichtungsrings (7).
11. Verlorene Endkappe für ein Rohr, insbesondere zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens, dadurch g e k e η η zeich'η et , daß die Kappe (1) aus einer Masse auf der
Basis von warmhärtendem Kunstharz oder Zement besteht und mit
einem oder mehreren Hohlräumen versehen ist, die als Kanäle dienen, wenn die Kappe (1) am Ende eines Rohrs (3) angebracht
ist.
209853/07.SO
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1999971A GB1387263A (en) | 1971-06-10 | 1971-06-10 | Method of fastening pipes in boreholes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2228270A1 true DE2228270A1 (de) | 1972-12-28 |
Family
ID=10138655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722228270 Pending DE2228270A1 (de) | 1971-06-10 | 1972-06-09 | Verfahren zur Befestigung von Rohren in Bohrlöchern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE784695A (de) |
CA (1) | CA952428A (de) |
DE (1) | DE2228270A1 (de) |
ES (1) | ES404031A1 (de) |
FR (1) | FR2141359A5 (de) |
GB (1) | GB1387263A (de) |
IT (1) | IT956388B (de) |
ZA (1) | ZA723608B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4528792A (en) * | 1978-05-30 | 1985-07-16 | Cross Robert C | Anchoring cartridges |
US9043049B2 (en) | 2011-07-07 | 2015-05-26 | Audi Ag | Method for providing user-specific settings in a motor vehicle and method for determining an assignment of a mobile communications device to a motor vehicle from a plurality of motor vehicles |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2073283A (en) * | 1980-02-12 | 1981-10-14 | Deimold R | Rock bolting |
CN103470212B (zh) * | 2013-07-15 | 2016-02-24 | 中国矿业大学 | 一种主动式钻孔封孔装置及方法 |
CN103590782B (zh) * | 2013-11-28 | 2016-10-12 | 华北科技学院 | 一种瓦斯抽采钻孔气囊封堵带压注浆封孔装置与方法 |
CN103742098B (zh) * | 2013-12-30 | 2017-03-01 | 平顶山天安煤业股份有限公司 | 一种煤矿低抽巷穿层钻孔返渣封孔装置及方法 |
CN110593808B (zh) * | 2019-09-26 | 2020-09-25 | 中国矿业大学 | 一种止浆封堵装置及注浆锚索封孔止浆方法 |
CN112554839B (zh) * | 2020-11-11 | 2024-06-11 | 淮阴工学院 | 一种整体软管无插接式瓦斯封孔器及其封孔方法 |
-
1971
- 1971-06-10 GB GB1999971A patent/GB1387263A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-05-25 CA CA142,949A patent/CA952428A/en not_active Expired
- 1972-05-26 ZA ZA723608A patent/ZA723608B/xx unknown
- 1972-06-09 FR FR7220963A patent/FR2141359A5/fr not_active Expired
- 1972-06-09 DE DE19722228270 patent/DE2228270A1/de active Pending
- 1972-06-09 IT IT25448/72A patent/IT956388B/it active
- 1972-06-09 BE BE784695A patent/BE784695A/xx unknown
- 1972-06-09 ES ES404031A patent/ES404031A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4528792A (en) * | 1978-05-30 | 1985-07-16 | Cross Robert C | Anchoring cartridges |
US9043049B2 (en) | 2011-07-07 | 2015-05-26 | Audi Ag | Method for providing user-specific settings in a motor vehicle and method for determining an assignment of a mobile communications device to a motor vehicle from a plurality of motor vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES404031A1 (es) | 1975-05-01 |
ZA723608B (en) | 1973-03-28 |
IT956388B (it) | 1973-10-10 |
FR2141359A5 (de) | 1973-01-19 |
BE784695A (fr) | 1972-10-02 |
CA952428A (en) | 1974-08-06 |
GB1387263A (en) | 1975-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008005452B4 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2011823A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung wasserdichter Barrieren | |
DE68906650T2 (de) | Verfahren zur zementierung von plattformbeinen. | |
EP0303775A1 (de) | Verfahren zum Schildvortrieb eines Tunnels | |
AT392517B (de) | Verfahren und vorrichtung zur absicherung von nicht bzw. maessig standfesten kohaesionslosen bis leicht kohaesiven geologischen formationen | |
DE2228270A1 (de) | Verfahren zur Befestigung von Rohren in Bohrlöchern | |
EP0524223B1 (de) | Injektionsbohranker | |
EP0524226B1 (de) | Injektionsbohranker mit transportschnecke | |
EP0360221B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpressankers durch eine einen Boden mit Druckwasser abschliessende Wand, insbesondere Spundwand | |
DE2236457A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unteroder uebertagebau | |
EP3578832A1 (de) | Verfahren zum anordnen einer porenbetonschraube in porenbeton, verwendung und anordnung | |
EP1108115B1 (de) | Verfahren zur abdichtung von gestein bzw. baumaterial und vorrichtung hierzu | |
DE3307619A1 (de) | Injektionsverfahren zur bodenverbesserung im lockergestein durch injizieren einer schnell erhaertenden injektionsmasse in wasserundurchlaessigen oder geringfuegig wasserdurchlaessigen, d.h. in bindigen boeden | |
AT224588B (de) | Patrone für einen insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb zu verwendenden Ankerausbau | |
AT391905B (de) | Injektionsverfahren zur bodenverbesserung im lockergestein, insbesondere zur verfestigung von wenig wasserdurchlaessigen und/oder wasserun- durchlaessigen, d. h. bindigen boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3208470A1 (de) | Gebirgsverfestigungsverfahren mit rohranker oder rohrnagel | |
DE102014116678A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsschicht sowie Gemisch zum Herstellen einer Dichtungsschicht | |
DE3512709A1 (de) | Verfahren zum herstellen und abdichten eines brunnens sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und brunnen | |
DE19617196C1 (de) | Verfahren zur Injektion von schnellreagierenden Zweikomponentensystemen, insbesondere Polyurethansystemen, zum Abdichten oder Verfestigen von Gebirge oder Erdreich sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2410212A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer kunststoffinjektionen in bohrloecher beim sicherungsverbau sowie unter und ueber tag und verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unter- und uebertagebau | |
DE4036103C2 (de) | ||
DE3921938A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von lockerboeden mit organomineralharzen | |
DE3543059A1 (de) | Verfahren zum verfestigen von bodenabschnitten | |
Kogler | Grouting technology in tunnelling/Injektionstechnik im Tunnelbau | |
DE1583066C (de) | Anker zur Verwendung in Grubenräumen, insbesondere für den untertägigen Bergbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |