DE102008005452B4 - Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102008005452B4
DE102008005452B4 DE200810005452 DE102008005452A DE102008005452B4 DE 102008005452 B4 DE102008005452 B4 DE 102008005452B4 DE 200810005452 DE200810005452 DE 200810005452 DE 102008005452 A DE102008005452 A DE 102008005452A DE 102008005452 B4 DE102008005452 B4 DE 102008005452B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
drill bit
injection tube
drill
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200810005452
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005452A1 (de
Inventor
Walter Münch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMI LNJEKTIONSTECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
DMI INJEKTIONSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DMI INJEKTIONSTECHNIK GmbH filed Critical DMI INJEKTIONSTECHNIK GmbH
Priority to DE200810005452 priority Critical patent/DE102008005452B4/de
Priority to EP20090000653 priority patent/EP2080836B1/de
Publication of DE102008005452A1 publication Critical patent/DE102008005452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005452B4 publication Critical patent/DE102008005452B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil

Abstract

Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten, insbesondere für Hebungsinjektionen, wobei ausgehend von beabstandeten Bohrungen in Verbindung mit dem Einbringen von Injektionsmedien eine Hebungsinjektion, Bodenverfestigung, Kluftinjektion oder Rohrschirminjektion erfolgt, dabei zunächst Bohrungen in den Boden eingebracht und anschließend über ein mehrfach verpressbares Injektionsrohr ein Injektionsmedium eingepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein stählernes, selbst als mehrfach verpressbares Injektionsrohr (4) ausgestaltetes und bodenseitig mit einer Bohrkrone (3) ausgestattetes Außenbohrgestänge (1) direkt in den Boden (15) eingebohrt wird, eine Mantelmischung (16) direkt beim Bohren oder nach dem Erreichen der Endeinbohrtiefe über ein Innengestänge (2) und die Bohrkrone (3) eingebracht, das Innengestänge (2) gezogen und anschließend das Verpressen des Injektionsmediums (18) in den einzelnen Stufen mittels eines, in das Injektionsrohr (4) eingebauten Packers (19) vorgenommen wird, wobei das Injektionsrohr (4) im Boden (15) als verlorenes Bohr- und Injektionsrohr (4) mit Bohrkrone (3) verbleibt oder nach der Injektion zurückgebaut wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten, insbesondere für Hebungsinjektionen, wobei ausgehend von beabstandeten Bohrungen in Verbindung mit dem Einbringen von Injektionsmedien eine Hebungsinjektion, Bodenverfestigung, Kluftinjektion oder Rohrschirminjektion erfolgt, dabei zunächst Bohrungen in den Boden eingebracht und anschließend über ein mehrfach verpressbares Injektionsrohr ein Injektionsmedium eingepresst wird.
  • Allgemein bekannt ist es, dass bei Hebungsinjektionen im Vorfeld, z. B. bei Unterfahrungen von Gebäuden mit einem Tunnel, mehrfach verpressbare Injektionsrohre (Manschettenrohre) unter dem Gebäude eingebohrt müssen werden. Dabei ist es zur Vermeidung von Setzungen extrem wichtig, dass beim Einbohren der mehrfach verpressbaren Manschettenrohre kein Boden entzogen wird. Nach dem Einbringen der mehrfach verpressbaren Manschettenrohre wird der Boden mit einem erhärtenden Injektionsmedium vorvergütet. Danach werden die Injektionsrohre gespült. Stellen sich während oder nach dem Tunnelvortrieb Setzungen ein, wird durch die Manschettenrohre erneut verpresst, um die Gebäude wieder anzuheben. Des Weiteren kann mit dem Verfahren eine Tunnelsicherung beim Vortrieb mittels eines Injektionsrohrsschirmes hergestellt werden, wobei ausgehend von den beabstandeten Bohrungen in Verbindung mit einer durch ein Injektionsmedium erfolgende Körperbildung ein zusammenhängendes Bodentragwerk geschaffen wird, dabei zunächst Bohrungen in den Boden eingebracht und anschließend über ein mehrfach verpressbares Injektionsrohr ein Injektionsmedium zur Bildung eines Körpers eingepresst wird, der sich mit dem Körper der benachbarten Bohrung überschneidet. Außerdem ist das Verfahren auch für Kluft- und Sohlinjektionen anwendbar. Bodeninjektionen sind u. a. nötig, um den Baugrund, z. B. für höhere Belastungen zu verbessern, den Boden oder die Klüfte im Fels abzudichten, Bauwerke, z. B. bei Unterfahrungen mit Tunnelvortrieben wieder anzuheben, bestehende Bauwerke anzuheben oder durch eine Unterfangungsinjektion zu sichern, gestörte Gebirgszonen mit z. B. Rohrschirmen zur Sicherung von Tunnelvortrieben zu verfestigen, oder Baugrubenumschließungen und Baugrubensohlen zu erstellen.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren, welches für Böden ohne drückendes Wasser Anwendung findet, ist allgemein bekannt. Dabei erfolgt das Abbohren der Bohrung im Überlagerungsbohrverfahren, indem ein Außenbohrgestänge und ein Innenbohrgestänge mit einem Doppeldrehkopf bis auf die gewünschte Tiefe abgebohrt werden. Das Außenbohrgestänge beinhaltet eine Ringbohrkrone, während das Innenbohrgestänge mit einer Vollbohrkrone ausgestattet ist, die in das Außenbohrgestänge passt. Die Innenbohrkrone wird mit dem Innenbohrgestänge nach Erreichen der Endtiefe zurückgebaut, ein Füllschlauch in die Bohrung eingeführt und diese beispielsweise mit einem aus einer der Zementsuspension bestehenden, als Mantelmischung wirkenden Bindemittel aufgefüllt. Auf Grund des erforderlichen großen Bohrdurchmessers kann der Boden nicht verdrängt werden, sondern muss zwischen Außenbohrgestänge und Innenbohrgestänge abgefordert werden. Dabei sollte nur der Boden ausgetragen werden, der dem Durchmesser der Bohrung entspricht. Dies ist jedoch schwer steuerbar, weil durch die unabdingbare Spülung der Bohrung leicht mehr Boden entzogen wird. Durch den großen Bodenentzug entstehen Setzungen. Außerdem wird für den großen Bohrdurchmesser ein entsprechend starkes und großes Bohrgerät benötigt. Nach dem Einbau der Mantelmischung wird in dieser ein mehrfach verpressbares Injektionsrohr (Manschettenrohr) aus Stahl oder PVC eingebaut, der Bohrlochmund verschlossen und das der Bodenverfestigung dienende Injektionsmedium mittels eines Packers über die als Gummimanschetten ausgestalteten Ventile des Injektionsrohres vorgenommen. Bei längeren Bohrungen werden mehrere Rohrschüsse zeitaufwendig miteinander verklebt oder verschraubt. Dabei besteht die Gefahr, dass der Kleber in das Rohr gelangt und es dann später bei der eigentlichen Injektion zu Problemen beim Einbau des Doppelpackers kommen kann. Ist der Einbau der Injektionsrohre abgeschlossen, so wird das Außenbohrgestänge gezogen. Auch hierbei kommt es zu Setzungen, weil der Raum des aus dem Boden gezogenen Außenbohrgestänges nicht verfüllt wird und dabei ein Hohlraum entsteht. Dieser Hohlraum wird allein mit Nachsackungen des umliegenden Bodens ausgefüllt.
  • Weiterhin ist ein Verfahren bekannt, welches für Böden Anwendung findet, bei denen gegen drückendes Wasser gearbeitet werden muss. Vor dem Bohren wird in einer Wand (Bohrpfahl-, Schlitz- oder Spundwand) ein Preventer mit Flachschieber (Dichtung, Rückflussverhinderer) montiert, damit durch den anstehenden Außenwasserüberdruck kein Boden neben dem Außenbohrgestänge ausgetragen werden kann. Dann wird im Überlagerungsbohrverfahren ein Außenbohrgestänge und ein Innenbohrgestänge mit einem Doppeldrehkopf bis auf die gewünschte Tiefe abgebohrt. Damit durch den anstehenden Außenwasserüberdruck nicht ständig zwischen Innenbohrgestänge und Außenbohrgestänge ein Bodenaustrag erfolgt, ist auf dem Innenbohrgestänge eine Bohrkrone, die größer als das Außenbohrgestänge ist, mit einem Klinkverschluss montiert. Die Bohrkrone hat einen konischen Dichtflansch, der zum Vermeiden von Bodenentzug beim Bohren in das konische ausgestaltete Anfängerrohr des Außenbohrgestänges gezogen wird. Kann der Boden beim Bohren nicht mehr verdrängt werden, wird, um den vor der Bohrkrone verdichteten Boden auszutragen, die Bohrkrone mit dem Innenbohrgestänge nach vorn geschoben und damit der Ringspalt zwischen der Bohrkrone des Innenbohrgestänges und dem Anfängerrohr geöffnet. Der Boden wird dann im Ringspalt zwischen Innenbohrgestänge und Außenbohrgestänge über eine Auswurfglocke oder einen Entlastungshahn am Preventer entzogen. Dies kann jedoch auf Grund des Außenwasserüberdrucks nicht kontrolliert erfolgen. Stellt sich auf Grund des Bodenentzugs der Bohrfortschritt wieder ein, wird die Bohrkrone erneut im Dichtkonus des Anfängerrohres positioniert. Ist die erforderliche Bohrtiefe erreicht, wird das Innenbohrgestänge unter Aufgabe der Bohrkrone (verlorene Bohrkrone) gezogen, an dessen Stelle ein mehrfach verpressbares Injektionsrohr (Manschettenrohr) eingebaut und beim anschließenden Ziehen des Außenbohrgestänges gleichzeitig der Einbau der Mantelmischung realisiert, welche eine Ummantelung des Injektionsrohres und Abdichtung des Bohrloches bewirkt sowie sicherstellt, dass die einzelnen Stufen (Manschetten) des Injektionsrohres keine Verbindung miteinander haben. Das Außenbohrgestänge dient damit zeitweise als Schutzrohr für das Injektionsrohr (Manschettenrohr).
  • Vor dem Ziehen des letzten Außenbohrgestänges aus der Dichtung (Preventer) muss der Ringspalt zwischen z. B. Schlitzwand und Injektionsrohr abgedichtet werden. Abschließend erfolgen der Verschluss des Bohrlochmundes mit Verschlussmörtel oder eine Enddichtung sowie die eigentliche, der Bodenverfestigung dienende Einbringung des Injektionsmediums unter Verwendung eines Packers/Doppelpackers über die als Gummimanschetten ausgestalteten Ventile des Injektionsrohres.
  • Nachteilig bei dieser Verfahrensweise ist es, dass sich Steine zwischen den Dichtflächen verklemmen können, so dass die vorgeschobene Bohrkrone nicht wieder dichtend am Anfängerrohr aufgenommen werden kann. In diesem Fall erfolgt dann wiederum ein ständiger, Senkungen nach sich ziehender Bodenentzug. Weist der Boden (Gebirge) beispielsweise Klüfte oder Hohlräume auf, kann sich die Bohrkrone aus dem Klinkverschluss des Innenbohrgestänges lösen und abfallen. Dann ist das Außenbohrgestänge komplett offen und sobald der Drehkopf am Bohrlochmund vom Außenbohrgestänge abgeschraubt wird, wird der Boden durch den ganzen Querschnitt des Außenbohrgestänges entzogen. Die Bohrung muss dann, um größere Schäden zu vermeiden, verpresst und aufgegeben werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die. Bohrkrone bei jedem Nachsetzen eines Verlängerungsrohrschusses (Aufsatzrohr) ausgeklinkt werden muss, und nach dem Aufsetzen des Verlängerungsrohres wieder eingefädelt werden muss. Dies ist nicht nur sehr zeitaufwendig, sondern es kommt dabei oft zu den o. g. Problemen beim Öffnen der Dichtung zwischen Anfängerrohr und Bohrkrone oder gar zum Bohrkronenverlust. Beim Ausbauen des Innenbohrgestänges ist es als nachteilig anzusehen, dass dann, wenn die Bohrkrone den Innenraum des Außenbohrgestänges nicht wirksam abdichtet, neben dem damit sich einstellenden Bodenentzug, auch der Innenraum des Außenbohrgestänges mit Boden gefüllt wird, so dass der nunmehr erforderliche Einbau des Injektionsrohres nicht stattfinden kann. Außerdem ist beim Ziehen des Außenbohrgestänges, welches auch als Schutzrohr für das Injektionsrohr wirkt, die Gefahr gegeben, dass das Manschettenrohr durch eindringenden Boden zwischen Manschettenrohr und Außenbohrgestänge verklemmt und mit dem Außenbohrgestänge mitgezogen wird, wodurch das Manschettenrohr entweder zerstört und unbrauchbar wird oder die sich anschließende, über die Ventile des Injektionsrohres vorzunehmende Einbringung des Injektionsmediums nicht in den vorgesehenen Bereichen des Bodens abgesichert werden kann. Dadurch wird eine wirksame Bodenverfestigung insgesamt in Frage gestellt. Nachteilig ist außerdem, dass bei nicht vollständiger Abdichtung der Bohrkrone die Mantelmischung ausgespült werden kann. Vor dem Ziehen des letzten Außenbohrgestänges aus dem Preventer muss außerdem zur Unterbindung von Bodenentzug der Ringspalt zwischen z. B. Schlitzwand und Injektionsrohr vor der Endabdichtung des Bohrlochmundes temporär abgedichtet werden. Dies ist zeit- und kostenaufwendig und nicht immer erfolgreich, so dass es dabei öfters zu Bodenentzug und daraus resultierenden Setzungen kommt. Letztlich wird für den großen Bohrdurchmesser ein entsprechend leistungsstarkes und großes Bohrgerät benötigt.
  • Weiterhin ist durch die DE 37 18 631 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines hochverfestigten Bodenvolumens bekannt.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art im Sinne einer Verfahrensoptimierung, insbesondere beim Bohren gegen drückendes Wasser, derartig weiterzubilden, dass bei Reduzierung der Anzahl von Arbeitsgängen, kleinem Bohrdurchmesser und leistungsschwächerem Bohrgerät, ohne aufwändigem Ausbau des Außenbohrgestänges vor der Injektion eine einen Bodenentzug und damit Setzungen vermeidende Arbeitweise ermöglicht wird, die Einbaubarkeit des Injektionsrohres (Manschettenrohres) uneingeschränkt abgesichert und durch die Gewährleistung der Lagesicherung für das Injektionsrohr eine gezielte Einbringung des Injektionsmediums im Boden vorgenommen sowie das Bohren auch unter engen räumlichen Verhältnissen (im Bereich von Tunnelvortriebsmaschinen; in Röhren und Kellern o. ä.) gewährleistet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei die zur Aufgabenlösung beitragende Vorrichtung aus dem Patentanspruch 6 hervorgeht.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass auf den Einbau eines separaten Injektionsrohres und ein erforderliches Schutzrohr für das Injektionsrohr verzichtet werden kann, da dass Außenbohrgestänge das Anfängerrohr beinhaltet, welches fest mit der Bohrkrone verbunden ist sowie gleichzeitig als Injektionsrohr ausgeführt ist und nach dem Erreichen der Endtiefe beim Bohren im Boden als verlorenes Bohr- und Injektionsrohr verbleibt oder auch zurückgebaut werden kann. Es kann sofort genutzt werden, lediglich das Innengestänge muss zurückgebaut werden. Durch den geringen Durchmesser des Außenbohrgestänges, bei dem ein eigenständiges Schutzrohr für das Injektionsrohr nicht erforderlich ist, kann im Verdrängungsverfahren gebohrt und ein Bodenentzug und daraus resultierende Setzungen vermieden werden.
  • Bedingt durch die feste Verbindung von Anfängerrohr und Bohrkrone ist es beim Nachsetzen eines Verlängerungsrohrschusses (Aufsatzrohr) außerdem nicht mehr erforderlich, die Bohrkrone gegenüber dem Außenbohrgestänge auszuklinken und nach dem Aufsetzen des Verlängerungsrohres wieder einzuziehen, so dass ungewollter Bodenentzug wiederum verhindert, ein vorzeitiger Verlust der Bohrkrone und die damit einhergehende Aufgabe der Bohrung ausgeschlossen werden können. Durch die feste Verbindung von Anfängerrohr und Bohrkrone besteht beim Ausbau des Innengestänges nicht die Gefahr, dass die Bohrkrone den Innenraum des Außenbohrgestänges nur ungenügend abdichtet, dieser sich mit Boden füllt und ein Bodenentzug einsetzt. Zusätzlich wird die Ausspülungsgefahr der Mantelmischung unterbunden. Dadurch, dass das Außenbohrgestänge sowohl die Funktion eines Bohrgestänges als auch gleichzeitig eines Injektionsrohres übernimmt, kann bei der Erfindung auf den sonst erforderlichen Ausbau des Außenbohrgestänges vor der Injektion verzichtet werden. Damit sind einhergehende Setzungen zur Auffüllung des Raumes des Außenbohrgestänges unterbindbar und eine Hohlraumbildung, die sich dann mit Nachsackungen des umliegenden Bodens ausgefüllt, kann ausgeschlossen werden.
  • In Abhängigkeit der Art der Bodenverfestigung (z. B. mit Gelen) besteht außerdem die Möglichkeit, das Injektionsrohr nach erfolgter Injektion wieder zurückzubauen und einer erneuter Verwendung zuzuführen. Damit geht eine erhebliche Kostenreduzierung einher und es verbleiben keine, spätere Baumaßnahmen beeinträchtigende Hindernisse im Boden.
  • Zusammenfassend wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das Bodenentzug und damit verbundene Setzungen wirksam unterbindet, mit einer geringen Anzahl an Arbeitschritten (2 anstelle von 5 Schritten) bei niedrigen Herstellungskosten und kurzer Bauzeit auskommt, lediglich ein kleines, leistungsschwächeres und billigeres Bohrgerät erfordert sowie die Arbeit unter engen räumlichen Verhältnissen (z. B. in Tunnel) ermöglicht. Außerdem können damit geringere Baustelleneinrichtungs- und Vorhaltekosten realisiert werden.
  • Vorteilhafte verfahrensmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 charakterisiert.
  • Bevorzugte vorrichtungstechnische Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen 7 bis 12 hervor.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Injektionsrohres in der Seitenansicht
  • 3 eine Schnittdarstellung des Injektionsrohres entlang der Linie A-A der 2
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht der bereits vorgekernten Wand (Bohrpfahl-, Schlitz- oder Spundwand), in der ein Preventer (Dichtung, Rückflussverhinderer) positioniert worden ist
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das einbohrfähige Injektionsrohr mit dem Innengestänge die Endeinbohrtiefe erreicht hat
  • 6 eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das Innengestänge aus dem Injektionsrohr bereits entfernt worden ist
  • 7 eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei in das Injektionsrohr ein Doppelpacker zum Verpressen des Bodens eingeführt worden ist
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Vorrichtung, die besonders vorteilhaft beim Bohren gegen drückendes Wasser Verwendung findet, besteht aus einzelnen zum Verlängern miteinander verschraubbaren stählernen Außenbohrgestängen 1, einem koaxial zum Außenbohrgestänge 1 vorgesehenen Innengestänge 2, wobei nach 2 das erste bodenseitige Außenbohrgestänge (Anfängerrohr) mit einer Bohrkrone 3 durch Aufschrauben oder Schweißen fest verbunden und als mehrfach verpressbares, Injektionsrohr (Manschettenrohr) 4 ausgeführt ist. Dieses Injektionsrohr 4 ist in seiner Längserstreckung beispielhaft mit drei beabstandeten Aussparungen 5 und mehreren sich darin radial im Injektionsrohr 4 erstreckenden Durchbrechungen 6 ausgestattet, über denen abdichtend jeweils eine elastische Manschette 7 angeordnet ist. Dabei sind die elastischen Manschetten 7 in die jeweilige Aussparung 5 am Injektionsrohr 4 eingelassen und außenseitig teilweise von vier Schutzblechen 8 so abgedeckt, dass vorteilhafterweise der von den Schutzblechen 8 um die elastischen Manschetten 7 gebildete Durchmesser mit dem Durchmesser des Injektionsrohres 4/Außenbohrgestänges 1 deckungsgleich ausgebildet ist. Nach 3 sind vorzugsweise in einer Aussparung 5 des Injektionsrohres 4 vier Durchbrechungen 6 angeordnet, die sich paarweise gegenüberliegen und dabei so positioniert sind, dass diese sich in dem Bereich unter der elastischen Manschette 7 befinden, der dann von den vier, sich ebenfalls paarweise gegenüberliegenden Schutzblechen 8 nicht abgedeckt wird. Bei einer inneren Druckbeaufschlagung wirken die Durchbrechungen 6 in Verbindung mit der zugeordneten elastischen Manschette 7 als Ventile. In Abhängigkeit der erforderlichen Bohrtiefe können auch die dem als Injektionsrohr 4 ausgebildeten Anfängerrohr des Außenbohrgestänges 1 sich anschließenden Aufsatzrohre 1' ebenfalls als ventiltragende Injektionsrohre (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Der Bohrkrone 3 ist injektionsrohrseitig ein Bajonettverschluss 9 oder eine nicht gezeigte Muffe (Gleitführung) für die Kupplung mit dem Innengestänge 2 und Rückschlagventile 10 für die Unterbindung von Bodeneintrag zugeordnet. Das Einbohren in den Boden wird mit einer Bohranlage 11 vorgenommen (1).
  • Demgemäß erarbeitet das Verfahren zum Verfestigen bzw. Verpressen von Bodenabschnitten derartig, dass beim Arbeiten gegen drückendes Wasser 12 vor dem Bohren in der bereits vorgekernten Wand 13 (Bohrpfahl-, Schlitz- oder Spundwand) ein Preventer 14 mit Flachschieber (Dichtung, Rückflussverhinderer) montiert wird (4), damit später durch den anstehenden Außenwasserüberdruck kein Boden 15 neben dem Außenbohrgestänge 1 ausgetragen werden kann. Danach erfolgt im Schutz des Preventers 14 das Durchkernen der Wand 13. Anschließend erfolgt der Einbau des mittels des stählernen, selbst als mehrfach verpressbares Injektionsrohr 4 (Manschettenrohr) ausgestalteten und bodenseitig mit einer Bohrkrone 3 ausgestatteten Anfängerrohres des Außenbohrgestänges 1, welches direkt in den Boden 15 bis zur Endeinbohrtiefe im Verdrängungsverfahren eingebohrt wird (5) und im Boden 15 als verlorenes Bohr- und Injektionsrohr 4 mit Bohrkrone 3 verbleibt oder nach den Injektionen wieder zurückgebaut und einer erneuten Verwendung zugeführt wird.
  • Während des Bohrens erfolgt die Zuführung der in den Boden zu spülenden Bohrspülung über das Innengestänge 2 in Verbindung mit den Bohrungen in der Bohrkrone 3, so dass kein Druck auf die elastischen Manschetten 7 des Injektionsrohres 4 ausgeübt wird. In Abhängigkeit der konkreten Rahmenbedingungen besteht außerdem die Möglichkeit, die Mantelmischung 16 direkt beim Bohren oder nach dem Erreichen der Endeinbohrtiefe über das Innengestänge 2 und die Bohrkrone 3 in den Ringspalt der Bohrung, der durch den Freischnitt der Bohrkrone 3 entsteht, einzubringen. Alternativ kann die Mantelmischung 16 auch mittels Druckbeaufschlagung über die in Verbindung mit der elastischen Manschette 7 zusammenwirkenden Durchbrechungen 6 in den Ringspalt der Bohrung, der durch den Freischnitt der Bohrkrone 3 entsteht, gepresst werden.
  • Nach dem Aushärten der Mantelmischung 16 werden Preventer 14 und Flachschieber ausgebaut und die Endabdichtung 17 der Bohrung vorgenommen (6). Nach dem Ziehen des Innengestänges 2 erfolgt das Verpressen des als Injektionsmedium 18 verwendeten Bindemittels, Gelen oder Kunstharzlösungen in den einzelnen Stufen (elastische Manschetten 7 in Längserstreckung des Injektionsrohres) mittels eines gemäß 7 in das Injektionsrohr 4 eingeführten Packers 19, insbesondere eines Doppelpackers. Durch die abdichtende Positionierung des Doppelpackers 19 beidseitig der jeweiligen elastischen Manschette 7 und dessen unter Druckbeaufschlagung erfolgende Einspeisung des Injektionsmediums 18 in das Injektionsrohr 4 gelangt dieses über die Durchbrechungen 6 und die sich dann abhebende elastische Manschette 7 in den Boden 15 oder die Klüfte, in denen es somit verpresst wird oder eine gezielte Hebungsinjektion durchgeführt werden kann. Als Injektionsmedien werden u. a. Kunstharze, Zemente, Feinstzemente, Wasserglase oder Gele verwendet. Nach Beendigung der Verpressung und den damit verbundenen Druckabfall legt sich die Manschette 7 wieder an das Injektionsrohr 4 an und dichtet dessen Durchbrechungen 6 von außen ab. Nach der ersten Verpressung kann das Injektionsrohr 4 dann gereinigt und später neu verpresst werden.
  • 1
    Außenbohrgestänge
    1'
    Aufsatzrohr
    2
    Innengestänge
    3
    Bohrkrone
    4
    Injektionsrohr
    5
    Aussparung
    6
    Durchbrechung
    7
    Manschette
    8
    Schutzblech
    9
    Bajonettverschluss
    10
    Rückschlagventil
    11
    Bohranlage
    12
    drückendes Wasser
    13
    Wand
    14
    Preventer
    15
    Boden
    16
    Mantelmischung
    17
    Endabdichtung
    18
    Injektionsmedium
    19
    Packer (Doppelpacker)

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten, insbesondere für Hebungsinjektionen, wobei ausgehend von beabstandeten Bohrungen in Verbindung mit dem Einbringen von Injektionsmedien eine Hebungsinjektion, Bodenverfestigung, Kluftinjektion oder Rohrschirminjektion erfolgt, dabei zunächst Bohrungen in den Boden eingebracht und anschließend über ein mehrfach verpressbares Injektionsrohr ein Injektionsmedium eingepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein stählernes, selbst als mehrfach verpressbares Injektionsrohr (4) ausgestaltetes und bodenseitig mit einer Bohrkrone (3) ausgestattetes Außenbohrgestänge (1) direkt in den Boden (15) eingebohrt wird, eine Mantelmischung (16) direkt beim Bohren oder nach dem Erreichen der Endeinbohrtiefe über ein Innengestänge (2) und die Bohrkrone (3) eingebracht, das Innengestänge (2) gezogen und anschließend das Verpressen des Injektionsmediums (18) in den einzelnen Stufen mittels eines, in das Injektionsrohr (4) eingebauten Packers (19) vorgenommen wird, wobei das Injektionsrohr (4) im Boden (15) als verlorenes Bohr- und Injektionsrohr (4) mit Bohrkrone (3) verbleibt oder nach der Injektion zurückgebaut wird.
  2. Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohren im Verdrängungsverfahren erfolgt.
  3. Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung einer Bohrspülung während des Bohrens über das Innengestänge (2) in Verbindung mit der Bohrkrone (3) erfolgt.
  4. Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelmischung (16) direkt beim Bohren oder nach dem Erreichen der Endeinbohrtiefe über das Innengestänge (2) und die Bohrkrone (3) in den Ringspalt der Bohrung, der durch den Freischnitt der Bohrkrone (3) entsteht, eingebracht wird.
  5. Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelmischung (16) mittels Druckbeaufschlagung über die in Verbindung mit einer elastischen Manschette (7) zusammenwirkenden Durchbrechungen (6) in den Ringspalt der Bohrung, der durch den Freischnitt der Bohrkrone (3) entsteht, eingebracht wird.
  6. Vorrichtung zum Verfestigen von Bodenabschnitten zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einzelnen zum Verlängern miteinander verschraubbaren Außenbohrgestängen, einem koaxial zum Außenbohrgestänge vorgesehenen Innengestänge, einer Bohrkrone und einem mehrfach verpressbaren Injektionsrohr, welches in seiner Längserstreckung mit beabstandeten und mehreren sich radial im Injektionsrohr erstreckenden Durchbrechungen ausgestattet und über denen abdichtend jeweils eine elastische Manschette angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenbohrgestänge (1) mit der Bohrkrone (3) fest verbunden ausgebildet und dabei das Außenbohrgestänge (1) selbst als stählernes, mehrfach verpressbares Injektionsrohr (4) ausgeführt ist, an dem die elastischen Manschetten (7) in Aussparungen (5) am Außenbohrgestänge (1) eingelassen und außenseitig teilweise von Schutzblechen (8) abgedeckt ausgestaltet sind.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Schutzblechen (8) um die elastischen Manschetten (7) gebildete Durchmesser mit dem Durchmesser des Außenbohrgestänges (1) deckungsgleich ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussparung (5) des Injektionsrohres (4) vier Durchbrechungen (6) angeordnet sind, die sich paarweise gegenüberliegen.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (5) des Injektionsrohres (4) von vier, sich paarweise gegenüberliegenden Schutzblechen (8) abgedeckt ist.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Patentansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (6) so positioniert sind, dass diese sich in dem Bereich unter der elastischen Manschette (7) befinden, der von den Schutzblechen (8) nicht abgedeckt ist.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkrone (3) einen Bajonettverschluss (9) oder eine Muffe für die Verbindung mit dem Innengestänge (2) aufweist.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das dem ersten Außenbohrgestänge (1) sich anschließende Aufsatzrohr (1') ebenfalls als ventiltragendes Injektionsrohr (4) ausgebildet ist.
DE200810005452 2008-01-21 2008-01-21 Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn - After Issue DE102008005452B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005452 DE102008005452B4 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP20090000653 EP2080836B1 (de) 2008-01-21 2009-01-19 Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005452 DE102008005452B4 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005452A1 DE102008005452A1 (de) 2009-07-30
DE102008005452B4 true DE102008005452B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=40545821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810005452 Withdrawn - After Issue DE102008005452B4 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2080836B1 (de)
DE (1) DE102008005452B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033519A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Hypersond Gmbh Verfahren zur Einbringung einer Erdwärmesonde in ein Bohrloch und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
DE202017101325U1 (de) 2017-03-08 2017-03-24 Hans Böck Gmbh & Co. Vorrichtung zum Verankern eines vertikalen Bauteils in einem Bohrloch

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008621B4 (de) * 2013-05-21 2016-08-04 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur überwachten Herstellung eines Hochdruckinjektionskörper
US10855132B2 (en) * 2015-07-22 2020-12-01 Top Co., Ltd. Bus bar unit, rotary electric machine having the same, and manufacturing method of bus bar unit
CN107096793A (zh) * 2017-06-21 2017-08-29 南京贻润环境科技有限公司 一种用于原位修复土壤及地下水污染的高压注射钻杆装置
CN107816041B (zh) * 2017-10-24 2023-02-07 建研地基基础工程有限责任公司 一种不排土成孔预应力锚杆、锚孔防漏结构及其施工方法
IT201800007020A1 (it) 2018-07-09 2020-01-09 Sistema e procedimento per l'iniezione di resine espandenti in terreni da consolidare.
CN111321735A (zh) * 2020-03-06 2020-06-23 中南林业科技大学 一种机械式压力分散型可回收锚杆装置
CN113668503B (zh) * 2021-08-30 2023-09-01 西藏天顺路桥工程有限公司 一种公路桥梁施工用注浆装置及注浆方法
CN115419291B (zh) * 2022-09-02 2024-02-06 中铁十一局集团有限公司 一种二次结构植筋装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984988A (en) * 1974-11-07 1976-10-12 Soletanche Obturating device, especially for injection tubes
DE3718631A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Gkn Keller Gmbh Kombiniertes injektionsverfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines hochverfestigten bodenvolumens bei gleichzeitiger stabilisierung des angrenzenden bodens
WO1991015657A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Bergwerksverband Gmbh Injektionsbohranker
DE10148683C1 (de) * 2001-10-02 2002-10-24 Schmidt & Co Gmbh Kranz Injektionsbohrsanker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984988A (en) * 1974-11-07 1976-10-12 Soletanche Obturating device, especially for injection tubes
DE3718631A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Gkn Keller Gmbh Kombiniertes injektionsverfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines hochverfestigten bodenvolumens bei gleichzeitiger stabilisierung des angrenzenden bodens
WO1991015657A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Bergwerksverband Gmbh Injektionsbohranker
DE10148683C1 (de) * 2001-10-02 2002-10-24 Schmidt & Co Gmbh Kranz Injektionsbohrsanker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033519A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Hypersond Gmbh Verfahren zur Einbringung einer Erdwärmesonde in ein Bohrloch und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
DE202017101325U1 (de) 2017-03-08 2017-03-24 Hans Böck Gmbh & Co. Vorrichtung zum Verankern eines vertikalen Bauteils in einem Bohrloch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005452A1 (de) 2009-07-30
EP2080836B1 (de) 2013-08-28
EP2080836A3 (de) 2012-07-11
EP2080836A2 (de) 2009-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005452B4 (de) Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0546128B1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
DE102007002399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verrohrten Strangbohrung
EP2984288B1 (de) Verfahren zur auskleidung von bohrlöchern für tiefbohrungen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005022585A1 (de) Bohrvorsatz, insbesondere für eine Belüftungslanze, und Belüftungslanze
DE3801824C1 (en) Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
DE3818998C3 (de) Verfahren zum Verlegen von Versorgungsleitungen
DE102005015494B4 (de) Bajonettkupplung
WO2008028907A1 (de) Bohrverfahren und bohrvorrichtung
EP3112580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer unterirdischen rohrleitung
EP3827156B1 (de) Bohrlochverschlussvorrichtung
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
AT13292U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von Bohrlöchern und Festlegen einer Verankerung in dem Bohrloch
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
DE2413418A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfahlgruendungen unter verwendung von fertigbetonpfaehlen und fertigbetonpfahl zur verwendung bei diesem verfahren
DE19744322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ankern in sandigen, kiesigen oder bindigen Böden
EP1448866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern
DE10354082B4 (de) Verfahren zum unterirdischen Anschließen eines Produktenrohres an einem Sammler sowie Vorrichtung zur Durchführung eines darin verwirklichten Verfahrensschrittes
EP3663504B1 (de) Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation
AT408472B (de) Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von löchern
DE10319800A1 (de) Hohlbohrkrone für Kernbohrmaschinen
DE4036721A1 (de) Verfahren zum einfuehren von stangen oder rohren in boeden oder waende von hoehlen u. dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO2020207616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
EP4144952A1 (de) Horizontalbohrverfahren und horizontalbohrsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Free format text: FORMER OWNER: DMI INJEKTIONSTECHNIK GMBH, 13509 BERLIN, DE

Effective date: 20130321

Owner name: DMI LNJEKTIONSTECHNIK GMBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN & NEUMANN, DE

Effective date: 20130321

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140711