WO2008028907A1 - Bohrverfahren und bohrvorrichtung - Google Patents

Bohrverfahren und bohrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008028907A1
WO2008028907A1 PCT/EP2007/059242 EP2007059242W WO2008028907A1 WO 2008028907 A1 WO2008028907 A1 WO 2008028907A1 EP 2007059242 W EP2007059242 W EP 2007059242W WO 2008028907 A1 WO2008028907 A1 WO 2008028907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
borehole
drill
drilling
sealing unit
drill string
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Albrecht
Original Assignee
Friedhelm Albrecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedhelm Albrecht filed Critical Friedhelm Albrecht
Publication of WO2008028907A1 publication Critical patent/WO2008028907A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
    • E21B21/015Means engaging the bore entrance, e.g. hoods for collecting dust

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a borehole.
  • the invention is directed to a method and apparatus for producing a wellbore for geothermal plants that utilize geothermal energy for heating and air conditioning buildings.
  • geothermal systems make it possible to significantly reduce the energy requirements for heating and cooling buildings. These systems use the storage capacity of the earth in deeper regions. Typically, geothermal systems with heat pumps require holes with a diameter, for example, between 10 and 20 cm, and a depth in the order of 100 m or more.
  • a device for introducing a rod heat exchanger is described in a borehole in the ground.
  • This method should make it possible to collect a rod heat exchanger in a suitably large basement of an existing building in the ground.
  • a rod is rammed into the ground, whereby the soil is displaced laterally.
  • the present invention has for its object to provide an apparatus and a method for producing a borehole, in which the risk of undesirable contamination is largely eliminated.
  • the method for producing a borehole comprises the following steps:
  • the method is further developed in that on a bottom surface surrounding the drill string sealing unit is firmly anchored, which is sealed against the bottom surface and against the drill pipe and into which the suction pipe.
  • a drilling suspension of water and bentonite with additives can be used as the rinsing liquid.
  • the wells can easily be used in landscaped gardens or even within confined spaces, e.g. Basement rooms or if the building is not built with a basement, boiler rooms on the ground floor.
  • the cuttings as well as the drilling suspension which is usually fed under pressure into the borehole, are transported out of the borehole through the environmentally sealed suction pipe. Due to the anchoring to the ground surface, the risk of undesired leakage of dirt is largely eliminated.
  • the suction tube can be designed both as a rigid tube and with a certain flexibility as a suction hose. If a vacuum suction device is connected to the suction hose, the suction hose must be reinforced so that it does not collapse due to the vacuum in its interior.
  • a vacuum source in particular a Vakuumabsaug réelle, can be provided to suck the drilling fluid or drilling suspension with the cuttings through the suction tube.
  • the vacuum source Preferably, the vacuum source generates a pressure in the region of the sealed borehole which is below the ambient pressure.
  • the drilling suspension may be separated from the cuttings after being discharged from the wellbore.
  • the drilling suspension is usually an aqueous bentonite solution.
  • the drilling slurry performs the task of cooling and lubricating the drilling tool and the support of the drilling channel generated by the drill head by the bentonite fills the annulus between the drill pipe and the inner wall of the bore.
  • the drilling suspension In order for the drilling suspension to be reused after it leaves the well, it must be cleaned from the cuttings (crushed soil and rock) it contains. Recycling plants for separating the drilling suspension from the discharged cuttings and for returning the treated drilling suspension into the borehole are known in the art and will be described later in connection with the drawings.
  • the drilling suspension can be pumped through the drill string into the wellbore with a pump.
  • the drill cuttings separated from the drilling suspension can in practice be collected in a collecting container. As soon as the collection container is filled, it will this transported away, and the cuttings disposed of, eg transported to a landfill or used to fill a hole.
  • a sealing unit surrounding the drill string is mounted on a floor surface.
  • the sealing unit is sealed against both the bottom surface and against the drill string.
  • the sealing unit is provided with a connecting piece to which the suction tube can be connected.
  • a hermetic seal of the borehole with respect to the overlying space is consequently achieved on the one hand by the seal between the sealing unit and the bottom surface and on the other hand by the seal between the sealing unit and the drill pipe.
  • the controlled extraction of the cuttings takes place via the suction pipe, which is connected to the sealing unit.
  • the sealing unit is firmly anchored to the floor surface.
  • the sealing unit preferably carries the rotary drive for the drill pipe.
  • the torque of the drill drive which in practice is on the order of 1000 Nm or higher, can be transmitted via the anchoring of the sealing unit in the bottom surface.
  • the sealing unit can be rotatably supported against at least one wall of a room.
  • the drilling method according to the invention is used in particular for mounting holes in closed cellars.
  • the support of the torque and the feed force of the drill pipe does not have to be done by anchoring in the ground surface, but can be supported against a room wall, including top wall, by a suitable strut arrangement.
  • the drill drive attached to the sealing unit can in practice be guided on a linear guide of the sealing unit in such a way that it can be displaced vertically from top to bottom and back during the drilling operation.
  • the borehole is produced in the following way.
  • the sealing unit is mounted on the bottom surface with its bottom surface sealed from the bottom surface.
  • the drill string extends through an opening in the sealing unit, which is sealed against the drill pipe.
  • the drill drive is applied to the upper free end of a drill rod, which usually has a length of 1 - 2 m, and rotates the drill rod.
  • the drill head sinks in the borehole.
  • the drill drive is removed from the free end of the drill rod.
  • a new length of drill pipe e.g. a 1 - 2 m long drill rod is attached to the end of the downhole drill string after the drill drive has been moved up again. This process is repeated until the desired depth of the borehole is reached.
  • the sealing unit in the form of a base plate, which on the
  • the attachment of the base plate to the bottom surface can be done by screwing and pegging and / or gluing and / or suction by means of negative pressure.
  • a bonding with a flexible adhesive is proposed, wherein the negative pressure increases the sealing effect of the adhesive layer.
  • the borehole is sealed off from the closed space of a building. Consequently, the wellbore can be made in an existing building without the drilling operation causing soiling of the building.
  • This makes it possible to create the borehole directly in the boiler room or boiler room next to the heating system.
  • a well can be created very clean here, without any damage to the garden or the terrace structures is to be feared.
  • Pre-drilling can be made in which an anchor is introduced.
  • This pre-drilling can be screwed as anchor a hollow screw.
  • the hollow auger has a cylindrical bore, which is penetrated by the drill string.
  • the hollow screw may have lateral injection channels through which a hardening building material, in particular mortar or concrete, can be injected into the pilot hole.
  • the hollow screw may for example be about 0.5 to 1 m long.
  • the hollow auger may have a collar at the upper end, which defines the base plate on the Bodenfikiee. If necessary, additional seals can be provided between the collar and the baseplate and between the baseplate and the floor surface, which avoid the escape of soiling, such as a drilling suspension.
  • the hollow screw By means of the hollow screw but also the well can be sealed in addition.
  • a groundwater vein can be drilled at high pressure, a so-called Arteser.
  • the high pressure water in the wellbore may then leak despite the sealing of the wellbore and contaminate the space in which the well is being created.
  • the hollow screw may have an annular, flexible seal which can be pressed against the drill string when a limit value for an overpressure in the borehole is exceeded. With such a sealed wellbore countermeasures can then be taken when such a pressurized water vein has been drilled.
  • the flexible seal may in practice be an inflatable sealing bellows.
  • the suction tube can be closed by a shut-off valve when exceeding a limit value for an overpressure in the borehole. As a result, leakage of liquid from the well under high pressure is avoided.
  • the apparatus for making a wellbore comprises: a drill drive for rotating a drill string with a drill head; - A suction tube for discharging the cuttings from the wellbore; a sealing unit that seals the wellbore from the overlying space and connects a first end of a suction tube to the sealed wellbore.
  • the sealing unit is rotatably anchored on a bottom surface, which is sealed against the bottom surface and against the drill pipe and into which the suction pipe opens.
  • the sealing of the borehole with respect to the space above it with a firmly anchored sealing unit ensures that no borehole (drill cuttings and flushing liquid) can enter the room from the borehole.
  • the suction pipe connected to the borehole makes it possible to continuously remove the borehole discharge from the borehole during the drilling process.
  • a drilling suspension is usually introduced into the well, which is sucked out of the well with the cuttings (crushed soil and rock).
  • the suction tube can be rigid or designed as a suction hose with a certain flexibility.
  • the sealing unit with which the borehole is sealed off from the space above, can in practice comprise a base plate which is fastened tightly to a bottom surface.
  • the base plate may in particular be attached to the bottom surface by one of the following fastening means:
  • the sealing unit can be rotatably anchored to the floor surface. Additionally or alternatively, the sealing unit may be rotatably supported against at least one wall of a room. Both measures ensure that over the sealing unit, a torque can be absorbed, which is generated by the drill drive.
  • the baseplate may include a sealed boring bar receptacle disposed above the drill string passageway and having a seal that seals the drill string.
  • the boring bar receptacle can be designed as a cylindrical component, which is the Boring bar surrounds.
  • the seal is preferably an elastic ring seal which is pressed against the drill string with uniform pressure.
  • the seal may be made of a material which creates a low friction against the drill string, such as PTFE.
  • the Bohrstangenetzhahme may in practice further comprise a connection piece, which is connected to the annular channel of the drill string and forms the first portion of the suction tube.
  • connection piece can open below the seal in the interior of the boring bar receptacle.
  • the connecting piece thus opens into the annular space between the drill string and the inner wall of the Bohrstangenamide, which is connected to the upper mouth of the borehole. Through this annulus is the cuttings and the
  • the removal can - as described above - be promoted by the use of a Vakuumabsaug réelles, which sucks the cuttings and the drilling suspension from the well.
  • the sealing unit and / or the base plate can be anchored in practice with a hollow screw on the bottom surface, which is screwed into a pilot hole below the bottom surface and is penetrated by the drill string.
  • a hollow screw may have lateral injection channels through which a hardening building material, in particular mortar or concrete, can be injected into the pilot hole.
  • the mortar fills holes and joints, which are in the area of the pilot hole near the hollow screw. Furthermore, it anchors the hollow screw firmly in the area of the pilot hole. Later, when drilled downwards through the hollow screw, the pre-drilling stabilized by the hardening building material is very well sealable against the escape of drilling suspension from the borehole.
  • the hollow auger may in practice have at the upper end a collar which determines the base plate.
  • the inner wall of the hollow screw may have an annular, flexible seal which can be pressed against the drill string when a limit value for an overpressure in the borehole is exceeded. So, as described above, The borehole should be sealed when a water vein is drilled under high pressure.
  • the flexible seal may be an inflatable sealing bellows.
  • the suction tube may have a shut-off device by which the suction tube can be closed when a limit value for an overpressure in the borehole is exceeded.
  • the sealing unit which may be formed in practice as a base plate, may comprise a holding means for the drill drive.
  • This holding means may be a linear guide, on which the drill drive is held vertically displaceable.
  • the auger drive is attached to the free end of each length of drill string (drill rod) and then rotates the drill string, driving the drill bit vertically down the length of the drill rod at the forward end of the drill string.
  • the linear guide can consist of guide rods in practice. At least two mutually parallel guide rods should be used so that the torque of the drill drive can be safely transmitted to the sealing unit.
  • the drill drive can be placed on a drill carriage which is mounted between the guide rods.
  • the suction tube can be connected to a vacuum suction device or another vacuum source.
  • An attachment for separating the drilling slurry from the cuttings may be provided.
  • this separation system can be arranged in an encapsulated space in which a negative pressure is generated by the vacuum suction device.
  • the drilling suspension can be forced through the drill pipe into the well with a pump under pressure.
  • the interior of the drill string which carries the drilling suspension should also be tight, so that no drilling slurry escapes to the outside.
  • the device according to the invention may further comprise a collecting container in which the cuttings separate from the drilling suspension are collected.
  • Fig. 1 is a schematic front view of a drilling device according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of the drilling apparatus of Fig. 1;
  • Fig. 3 is an enlarged cross-sectional view of a portion of the drilling apparatus of Figs. 1 and 2;
  • Fig. 4 is a cooperating with the drilling apparatus of Figs. 1 and 2
  • FIG. 5 shows a side view of a hollow screw for anchoring the drilling device according to the invention
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of the hollow auger arranged in the region of the mouth of a borehole, cut along the section line A-A in FIG. 5;
  • Fig. 7 is a cut along the section line C-C in Fig. 5 plan view of the hollow auger with base plate.
  • a drilling device according to the invention is shown. It comprises a sealing unit 1 which seals the borehole 2 with respect to the space 3 above it.
  • the sealing unit 1 has a base plate 4, which is fastened tightly to a bottom surface 5.
  • the base plate 4 can be fixed by means of fastening screws 6, which are screwed into dowels in the bottom surface 5.
  • retaining struts 7 can support the base plate 4 with respect to a wall of the room.
  • the fastening screws 6 and the retaining struts 7 allow chen the rotationally fixed support of the base plate 4, so that the base plate 4 can form an abutment for a drill drive 8.
  • the drill drive 8 is shown in FIG. 1 and forms a carriage, which is held vertically displaceably between two guide rods 9.
  • the guide rods 9 are fixed to the base plate 4. They form a vertical linear guide for the drill drive 8 and absorb the torque of the drill drive 8.
  • the drill drive 8 rotates the drill pipe 10 so that the drill bit 11 is driven into the borehole 2 at its front end until the desired depth is reached.
  • drill drive 8 After passing through the maximum stroke of guided on the guide rods 9 drill drive 8 a new section of the drill string 10 is added by the drill drive 8 is separated from the upper end of the drill pipe 10, another drill rod is added and the drill drive 8 is raised and on attached to the upper end of the new drill pipe section.
  • a boring bar receptacle 12 which surrounds the drill pipe 10. It is preferably made of metal and has substantially the shape of a hollow cylinder, which is penetrated by the drill pipe 10 and to which a connecting piece 15 connects laterally.
  • the interior of the boring bar receptacle 12 is sealed off from the space 3 above the borehole 2.
  • an annular seal 13 is arranged between the foot of the boring bar receptacle 12 and the base plate 4.
  • connection piece 15 connects, which forms the first portion of a suction tube through which the Bohraustrag can be sucked together with a rinsing liquid.
  • This first section of the Suction tube 15 can be extended by suitable tubes or rigid hoses, so that a sealed pipe is formed to the system shown in Fig. 4 for sucking the washing liquid with cuttings.
  • the rinsing liquid 16 is first pumped through the interior of the hollow drill pipe 10 into the borehole 2 and conveys in the annular space between the drill pipe 10 and the inner wall of the borehole 2 the drill cuttings (crushed soil and rock) to the upper mouth of the borehole 2.
  • the rinsing liquid 16 with the cuttings then enters the interior of the Bohrstangentext 12 and flows from here through the suction pipe to the suction.
  • a sealing material layer 17 is provided below the base plate 4.
  • the sealing material layer 17 may be either an elastic plastic layer or an adhesive layer. It can be seen that the borehole 2 is completely sealed off from the overlying space by the base plate 4 and the sealing material layer 17 and by the boring bar receptacle 12 sealed to the base plate and to the drill pipe. The borehole discharge can be transported away through the boring bar receptacle 12 without flowing into said outer space 3. This is achieved in that a vacuum source is connected to the suction pipe 15, which in the region of the upper mouth of the borehole 2 a
  • Sealing unit 1 surrounding space can not be done due to the pressure gradient from outside to inside.
  • Fig. 4 shows the system, which is connected to the drilling apparatus of FIGS. 1 to 3 through the suction pipe 15 and through a supply line 28.
  • the plant comprises a Vakuumabsaug réelle 18, usually a turbine, which by a Vacuum drive 19 is driven.
  • An electronic controller 20 controls the operation of the vacuum exhaust device 18 and the vacuum drive 19.
  • the Vakuumabsaug réelle 18 is connected via a vacuum line 21 with a closed vacuum chamber 22.
  • the suction tube 15 opens into this vacuum chamber 22. It should be mentioned again that the suction tube 15 can be both rigid and flexible in the manner of a hose and usually has a plurality of tightly joined pipe sections.
  • the rinsing liquid 16 is usually a drilling suspension consisting of bentonite dissolved in water.
  • a feed pump 23 of Bohraustrag is conveyed from the vacuum chamber 22 to a vibrating screen 24.
  • the feed pump 23 can be formed, for example, by a centrifugal pump.
  • Hinttelsieb 24 are coarse components of the
  • Bohraustrags separated from the suspension The drilling suspension passes from here via pipes into further chambers 25 of the plant. Then the suspension is passed to hydrocyclones 26. A hydrocyclone is a centrifugal separator, through which finer particles are separated from the suspension. After this separation step, the suspension can be returned to the wellbore 2.
  • a high-pressure pump 27 conveys the drilling suspension under pressure into a supply line 28.
  • a mixing arrangement 29 can be provided in the supply line 28, which makes it possible to enrich the drilling suspension 16 with suitable additives or pulverulent additives.
  • the supply conduit 28 is connected to the upper end of the drill string 10 to convey the drilling slurry 16 through the drill string 10 to the bottom of the wellbore 2.
  • all chambers of the plant for processing the drilling slurry 16 may be arranged in a sealed housing in which the Vakuumabsaug réelle generates a negative pressure.
  • the described drilling system is a modular construction system with a closed mud circuit. Because of the usually tight spatial conditions in a building, the system is assembled on site, ie on the borehole to be created, to form a functional unit. The system is used to produce a borehole by means of a hydro-mechanical or electromechanical boring drive 8 in combination with the entry of a drilling suspension 16, which also results in the discharge of the released cuttings from the resulting between the outer diameter of the drill head 11 and the outer diameter of the drill string Annular space serves.
  • the drilling system allows a clean drilling without contamination or other impairment of the surface.
  • the sealing the hole 2 sealing unit 1, also called adapter flange, at the same time forms a torque arm for the drill drive 8 and an outwardly sealed connection for the continuous suction of Bohraustrags from the well 2.
  • a recycling plant separates the drilling slurry 16 from the discharged cuttings and returns the treated drilling slurry 16 back into the drilling cycle.
  • a core hole in the possibly steel-reinforced concrete slab of the building must be installed by means of a core hole drilling method only at a suitable location.
  • the core hole provides a clean transition from the bottom plate to the borehole and allows clean and smooth retraction of the drill bit with the drill string.
  • the sealing unit 1 is placed and anchored with the mounting screws 6 in ground dowels. If necessary, a support via retaining struts 7. If too large unevenness endanger a secure seal of the boochroum field, sealing compounds can be used. This sealing should already be done a few days before the start of the actual drilling process due to the possibly required use of sealants to allow curing of the sealants.
  • the drill drive 8 may be a torque and speed monitored hydro-mechanical or electro-mechanical hollow shaft rotary drive, combined with a standard feed drive.
  • the hollow shaft of the rotary drive which conducts the mechanical torque via the drill pipe to the rotating drill head, serves to receive a high-pressure drilling fluid rotary feedthrough, by means of which the drilling slurry 16 is conducted through the drill pipe 10 to the drill head 11.
  • a high-pressure Bohrsuspensionsschlauch is connected, which connects the drilling rig with the high-pressure pump unit and forms the supply line 28.
  • the vacuum pump of the suction module is put into operation before the start of drilling. This creates a negative pressure in the area of the mouth of the borehole 2. This avoids uncontrolled at the beginning of the hole
  • FIGS. 5-7 show a particular anchoring device for a drilling device according to the invention. It consists essentially of a hollow auger, which is screwed into a pilot hole.
  • a pilot hole is attached by means of a drill on which the borehole is to be produced later.
  • the pre-drilling can penetrate compacted earth layers or foundations of buildings.
  • the pilot hole can be seen in Fig. 6 and provided with the reference numeral 30.
  • the hollow screw 31 shown in Fig. 5 is used.
  • the helical thread 32 pulls the hollow screw 31 into the pilot hole 30. If the pilot hole 30 is arranged in a concrete foundation, the thread 32 initially does not engage positively in the wall of the pilot hole.
  • FIGS. 5-7 show a particular anchoring device for a drilling device according to the invention. It consists essentially of a hollow auger, which is screwed into a pilot hole.
  • a pilot hole is attached by means of a drill on which the borehole is to be produced later.
  • the hollow screw 31 has radial injection channels 33 which, between sections of the thread 32, penetrate the cylindrical wall of the hollow screw 31. Through these injection channels 33, a setting building material from the interior of the hollow screw 31 can be transported to the outside thereof.
  • a setting building material such as mortar or concrete can be passed to the peripheral surface after insertion of the hollow auger through the injection channels 33.
  • the building material hardens and stabilizes the pilot hole 30 and the anchoring of the hollow screw 31 in this pilot hole 30th
  • the hollow screw 31 has at its upper end a collar 34 which presses the base plate 4 on the bottom surface 5. With the collar 34 of the hollow screw 31, the Bohrstangentext 12 is further connected, which during the drilling operation (Fig. 6), the drill string 10 surrounds tightly.
  • FIG. 6 shows another safety device of the hollow auger 31.
  • annular sealing bellows 35 In its cylindrical receptacle for the drill string 10, an annular sealing bellows 35 is provided near the collar 34.
  • the sealing bellows 35 may be inflated by supplying a high pressure gas or liquid so as to seal the annulus between the drill string 10 and the hollow auger 31.
  • the sealing of the borehole by the sealing bellows 35 may be necessary if, during the drilling process, the drill bit strikes a water vein under high pressure. In order to avoid that this water enters the room in which the bore is made, the sealing bellows 35 is inflated when a limit value for the pressure in the borehole is exceeded.
  • the hollow screw 31 serves to accommodate all forces acting on the drilling device. About the thread 32, the tensile forces are absorbed, resulting in the support of the drill drive, which presses the drill string 10 in the ground. The torques are also based on the thread 32 in the ground. As mentioned, the area around the hollow screw 31 is stabilized by a hardening building material and lined permanently, so that the forces can be safely introduced into the ground. If necessary, the thread 32 may have a greater radial extent or, alternatively, the hollow screw 31 may be made longer.
  • the hollow screw 31 also forms a guide sleeve for the drill pipe 10 in the upper region of the borehole.
  • the collar 34 of the hollow screw has recesses 36, which are positively connected via projections or locking pins with the borehole sealing borehole receptacle 12 to prevent twisting of the Bohrstangentext 12.
  • connection piece 15 suction tube, connection piece

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bohrlochs (2), wobei: ein Bohrkopf (11) mittels eines Bohrgestänges (10), welches durch einen Bohrantrieb (8) gedreht wird, abgesenkt wird; das Bohrklein aus dem Bohrloch (2) mittels einer Spülflüssigkeit (16) ausgetragen wird; das Bohrloch (2) gegenüber dem darüber befindlichen Raum (3) abgedichtet wird; ein erstes Endes eines Absaugrohrs (15) mit dem abgedichteten Bohrloch (2) verbunden wird; die Spülflüssigkeit (16) mit dem Bohrklein durch das Absaugrohr (15) ausgetragen wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung zu schaffen, bei denen die Gefahr von unerwünschten Verschmutzungen weitgehend beseitigt ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf einer Bodenfläche (5) eine das Bohrgestänge (10) umgebende Dichteinheit (1) fest verankert wird, die gegenüber der Bodenfläche (5) und gegenüber dem Bohrgestänge (10) abgedichtet wird und in die das Absaugrohr (15) mündet.

Description

BOHRVERFAHREN UND BOHRVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bohrlochs.
Insbesondere zielt die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bohrlochs für geothermische Anlagen, welche die Erdwärme zum Heizen und Klimatisieren von Gebäuden nutzen.
Moderne Geothermie- Anlagen ermöglichen es, den Energiebedarf zum Heizen und zum Kühlen von Gebäuden erheblich zu senken. Dabei nutzen diese Anlagen die Speicherkapazität der Erde in tieferen Regionen. Üblicherweise erfordern Geothermie- Anlagen mit Wärmepumpen Bohrungen mit einem Durchmesser, der beispielsweise zwischen 10 und 20 cm liegt, und einer Tiefe in der Größenordnung von 100 m oder auch darüber.
Aus der Druckschrift DE 80 06 790 Ul ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Einbringen eines Stangenwärmetauschers in ein Bohrloch im Erdreich beschrieben. In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, zum Einbringen des Stangenwärmetauschers in das Erdreich das Rammkernsondierverfahren anzuwenden. Dieses Verfahren soll es ermöglichen, einen Stangenwärmetauscher in einem geeignet großen Kellerraum eines bereits bestehenden Gebäudes in das Erdreich einzutreiben. Bei diesem Verfahren wird eine Stange in den in den Boden eingerammt, wobei das Erdreich seitlich verdrängt wird. Bei einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, zum Einbringen der Stangenwärmetauscher in das Erdreich das Spülbohrverfahren anzuwenden. Dieses Verfahren ist gemäß der genannten Druckschrift für den Einsatz in Kellerräumen bereits bestehender Häuser jedoch praktisch nicht einsetzbar, da das hier erforderliche Spülwasser die Kellerräume überschwemmt bzw. der aus dem Bohrloch hochgespülte Erdschlamm die Räume völlig verschmutzen würde. Die Druckschriften DE 22 35 356 und WO2005/116391 beschreiben Bohrvorrichtungen mit Absauggehäusen, welche auf der Bodenfläche um das Bohrloch aufgesetzt werden können, um das Bohrklein aus dem Bohrloch abzusaugen. Hierdurch werden die Verschmutzungen in der Umgebung des Bohrlochs reduziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Bohrlochs zu schaffen, bei denen die Gefahr von unerwünschten Verschmutzungen weitgehend beseitigt ist.
Diese Aufgabe wird in bezug auf das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das Verfahren zur Herstellung eines Bohrlochs umfaßt folgende Schritte:
Absenken eines Bohrkopfes mittels eines Bohrgestänges, welches durch einen Bohrantrieb gedreht wird;
Austragen des Bohrkleins aus dem Bohrloch mittels einer Spülflüssigkeit;
- Abdichten des Bohrlochs gegenüber dem darüber befindlichen Raum; dichtes Verbinden eines ersten Endes eines Absaugrohrs mit dem abgedichteten Bohrloch; - Austragen der Spülflüssigkeit mit dem Bohrklein durch das Absaugrohr.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist das Verfahren dadurch weitergebildet, daß auf einer Bodenfläche eine das Bohrgestänge umgebende Dichteinheit fest verankert wird, die gegenüber der Bodenfläche und gegenüber dem Bohrgestänge abgedichtet wird und in die das Absaugrohr mündet.
Dadurch, daß das Bohrloch gegenüber dem darüber befindlichen Raum durch eine fest verankerte Dichteinheit vollständig abgedichtet wird, wird es ermöglicht, das Bohrklein aus dem Bohrloch durch das Absaugrohr hindurch zu entfernen, ohne daß Verschmutzungen wie abgetragenes Erdreich und Gesteinsbrocken sowie die beim Bohren verwendete Spülflüssigkeit den Raum oberhalb des Bohrlochs verschmutzen kann. Die Abdichtung ist sehr viel zuverlässiger als bei den aufgesetzten Dichtglo- cken gemäß dem Stand der Technik. Es können formschlüssige und/oder elastische Dichtungen eingesetzt werden, um eine vollständige Abdichtung des Bohrlochs zu gewährleisten.
In der Praxis kann als Spülflüssigkeit eine Bohrsuspension aus Wasser und Bentonit mit Additiven verwendet werden.
In der Vergangenheit war eine gewisse Verschmutzung oberhalb des Bohrlochs nicht schädlich, da Bohrungen für Geothermie- Anlagen üblicherweise in Baugruben oder auf offenem Gelände von Neubaugebieten durchgeführt wurden. Die erheblich gestiegenen Preise für Heizmittel wie Öl und Gas führen zunehmend zu dem Erfordernis, auch bei Altbauten Geothermie- Anlagen vorzusehen. Hierzu war bisher auf übliche Weise die Herstellung einer senkrecht nach unten führenden Bohrung neben dem Gebäude erforderlich. Aufgrund des schweren Bohrgeräts wurden hierbei häufig erhebliche Beschädigungen und Verschmutzungen im Umfeld des Gebäudes oder im Garten hervorgerufen. Ferner mußte das Bohrloch außerhalb des Gebäudes mit der Heizanlage oder Klimatisierung innerhalb des Gebäudes verbunden werden. Aus diesem Grund waren Mauerdurchbrüche für Durchgangsleitungen erforderlich.
Mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, Bohrungen durchzuführen, welche die Umgebung des Bohrlochs nicht verschmutzen. Die Bohrungen können ohne Probleme in gepflegten Gartenanlagen oder sogar innerhalb geschlossener Räume, wie z.B. Kellerräume oder falls das Gebäude nicht unterkellert ist, Heizungsräume im Erdgeschoß ausgeführt werden. Das Bohrklein sowie die in der Regel unter Druck in das Bohrloch eingespeiste Bohrsuspension werden durch das gegenüber der Umwelt abgedichtete Absaugrohr aus dem Bohrloch heraus transportiert. Aufgrund der Verankerung mit der Bodenfläche ist die Gefahr eines unerwünschten Austretens von Verschmutzungen weitgehend beseitigt.
Es ist anzumerken, daß das Absaugrohr sowohl als starres Rohr als auch mit einer gewissen Flexibilität als Absaugschlauch ausgebildet sein kann. Wenn ein Vakuum- absauggerät mit dem Absaugschlauch verbunden wird, ist der Absaugschlauch zu verstärken, damit er durch das Vakuum in seinem Inneren nicht kollabiert.
Eine Unterdruckquelle, insbesondere ein Vakuumabsauggerät, kann vorgesehen werden, um die Bohrflüssigkeit oder Bohrsuspension mit dem Bohrklein durch das Absaugrohr abzusaugen. Bevorzugt erzeugt die Unterdruckquelle im Bereich des abgedichteten Bohrlochs einen Druck, der unterhalb des Umgebungsdrucks liegt. Durch das Druckgefälle von der Umgebung zum Bohrloch hin wird zusätzlich zu der Abdichtung gewährleistet, daß kein Material aus dem Bohrloch in die angrenzende Umgebung strömen kann.
Bei einer praktischen Ausführungsform des Verfahrens kann die Bohrsuspension nach dem Austragen aus dem Bohrloch von dem Bohrklein getrennt werden. Wie erwähnt, ist die Bohrsuspension üblicherweise eine wäßrige Bentonitlösung. Neben der Förderung des Bohrkleins aus dem Bohrloch heraus erfüllt die Bohrsuspension die Aufgabe der Kühlung und Schmierung des Bohrwerkzeugs sowie der Abstützung des durch den Bohrkopf erzeugten Bohrkanals, indem das Bentonit den Ringraum zwischen Bohrgestänge und Innenwand der Bohrung ausfüllt. Damit die Bohrsuspension nach dem Austreten aus dem Bohrloch wieder verwendet werden kann, ist sie von dem darin befindlichen Bohrklein (zerkleinertes Erdreich und Gestein) zu reinigen. Recyclinganlagen zur Trennung der Bohrsuspension vom ausgetragenen Bohrklein und zur Rückführung der aufbereiteten Bohrsuspension in das Bohrloch sind im Stand der Technik bekannt und werden später in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben.
In der Praxis kann die Bohrsuspension mit einer Pumpe durch das Bohrgestänge in das Bohrloch gepumpt werden.
Das von der Bohrsuspension getrennte Bohrklein kann in der Praxis in einem Auffangbehälter gesammelt werden. Sobald der Auffangbehälter gefüllt ist, wird dieser abtransportiert, und das Bohrklein entsorgt, z.B. zu einer Deponie transportiert oder zur Füllung eines Erdlochs verwendet.
Zum Abdichten des Bohrlochs wird eine das Bohrgestänge umgebende Dichteinheit auf einer Bodenfläche angebracht. Die Dichteinheit wird dabei sowohl gegenüber der Bodenfläche als auch gegenüber dem Bohrgestänge abgedichtet. Die Dichteinheit ist mit einem Anschlußstutzen versehen, an dem das Absaugrohr angeschlossen werden kann.
Eine hermetische Abdichtung des Bohrlochs gegenüber dem darüber liegenden Raum wird folglich zum einen durch die Dichtung zwischen Dichteinheit und Bodenfläche und zum anderen durch die Dichtung zwischen Dichteinheit und Bohrgestänge erreicht. Die kontrollierte Absaugung des Bohrkleins erfolgt über das Absaugrohr, welches an die Dichteinheit angeschlossen ist. Auf diese Weise kann bei dem erfindungsgemäßen Bohrverfahren der Bohraustrag kontinuierlich aus dem Bohrloch abgesaugt werden, wobei sowohl aufgrund der Dichtungen gegenüber Bodenfläche und Bohrgestänge als auch aufgrund des Unterdrucks im Bereich des Bohrlochs keinerlei Bohrsuspension oder sonstige Verschmutzung in den die Bohrung umgebenden Raum austreten kann.
Die Dichteinheit ist drehfest an der Bodenfläche verankert. Wie weiter unten beschrieben wird, trägt die Dichteinheit vorzugsweise den Drehantrieb für das Bohrgestänge. Das Drehmoment des Bohrantriebs, welches in der Praxis in der Größenordnung von 1000 Nm oder höher liegt, kann über die Verankerung von der Dichteinheit in die Bodenfläche übertragen werden.
Zusätzlich oder alternativ kann die Dichteinheit drehfest gegen mindestens eine Wand eines Raums abgestützt werden. Wie weiter oben erwähnt, dient das erfindungsgemäße Bohrverfahren insbesondere dem Anbringen von Bohrungen in geschlossenen Kellerräumen. Die Abstützung des Drehmoments und der Vorschubkraft des Bohrgestänges muß nicht durch eine Verankerung in der Bodenfläche erfolgen, sondern kann auch gegen eine Raumwand, auch Deckwand, durch eine geeignete Strebenanordnung abgestützt werden.
Der an der Dichteinheit befestigte Bohrantrieb kann in der Praxis an einer Linearfüh- rung der Dichteinheit derart geführt sein, daß er während des Bohrvorgangs senkrecht von oben nach unten und zurück verschoben werden kann. Das Bohrloch wird auf folgende Weise erzeugt. Zunächst wird die Dichteinheit auf der Bodenfläche befestigt, wobei ihre Unterfläche gegenüber der Bodenfläche abgedichtet ist. Das Bohrgestänge durchragt eine Öffnung in der Dichteinheit, welche gegenüber dem Bohrgestänge abgedichtet ist. Anschließend wird der Bohrantrieb auf das obere freie Ende einer Bohrstange, die üblicherweise eine Länge von 1 - 2 m aufweist, aufgebracht und dreht die Bohrstange. Gleichzeitig sinkt der Bohrkopf im Bohrloch ab. Am Ende des Hubs des Bohrantriebs wird der Bohrantrieb vom freien Ende der Bohrstange entfernt. Ein neuer Längenabschnitt des Bohrgestänges, z.B. eine Bohrstange mit einer Länge von 1 - 2 m, wird an dem Ende des im Bohrloch befindlichen Bohrgestänges angebracht, nachdem der Bohrantrieb wieder nach oben verschoben wurde. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die gewünschte Tiefe des Bohrlochs erreicht ist.
Vorzugsweise weist die Dichteinheit die Form einer Grundplatte auf, die auf der
Bodenfläche aufliegt und gegen die Bodenfläche abgedichtet ist. Der atmosphärische Druck auf die Grundplatte erzeugt während des Betriebs der Bohranlage eine zusätzliche Dichtkraft, da er aufgrund des Unterdrucks im Bereich des Bohrlochs eine Anpreßkraft erzeugt, welche die Grundplatte auf die Bodenfläche drückt.
Das Befestigen der Grundplatte an der Bodenfläche kann durch Verschrauben und Verdübeln und/oder Verkleben und/oder Ansaugen mittels Unterdruck erfolgen. Insbesondere wird ein Verkleben mit einem flexiblen Klebstoff vorgeschlagen, wobei der Unterdruck die Dichtwirkung der Klebstoffschicht erhöht. Wenn die Grundplatte ein Drehmoment in die Bodenfläche einleiten soll, ist sie zusätzlich mit der Bodenfläche über Schrauben und Dübel zu verbinden. Alternativ zum Verkleben kann auch ausschließlich eine elastisch nachgiebige Dichtfläche unterhalb der Grundplatte in Verbindung mit Befestigungsschrauben verwendet werden, um die Grundplatte gegenüber der Bodenfläche abzudichten.
Wie bereits erwähnt, wird das Bohrloch bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem geschlossenen Raum eines Gebäudes abgedichtet. Das Bohrloch kann folglich in einem bereits existierenden Gebäude hergestellt werden, ohne daß der Bohrvorgang zu Verschmutzungen des Gebäudes führt. Dadurch wird ermöglicht, das Bohrloch direkt im Heizungsraum oder Hei- zungskeller neben der Heizanlage zu erstellen. Es sind keine Mauerdurchbrüche der Gebäudeaußenwände mit Abdichtungen erforderlich, um von der Heizungsanlage zu dem Bohrloch zu gelangen. Allein das Bohrloch selbst muß abgedichtet werden. Es ist aber auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren außerhalb von Gebäuden einzusetzen. Auch im Garten, auf Terrassen oder auf ähnlichen Zierflächen sind Verschmutzungen und Beschädigungen äußerst ärgerlich. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann hier sehr sauber ein Bohrloch erstellt werden, ohne daß eine Beschädigung der Gartenanlage oder der Terrassenaufbauten zu befürchten ist.
In der Praxis kann für die Verankerung der Dichteinheit an der Bodenfläche eine
Vorbohrung hergestellt werden, in die ein Anker eingebracht wird. In diese Vorbohrung kann als Anker eine Hohlschnecke eingeschraubt werden. Die Hohlbohrschnecke weist eine zylinderförmige Bohrung auf, die von dem Bohrgestänge durchragt wird. Die Hohlschnecke kann seitliche Injektionskanäle aufweisen, durch die ein aushärtender Baustoff, insbesondere Mörtel oder Beton, in die Vorbohrung injiziert werden kann. Die Hohlschnecke kann beispielsweise ca. 0,5 bis 1 m lang sein. Durch die Injektion eines aushärtenden Baustoffes durch die Hohlschnecke in die Vorbohrung, welche die Hohlschnecke umgibt, kann ein vollständig dichter und fester Abschluß der Hohlschnecke mit der Bodenfläche geschaffen werden, so daß ein Austreten von Verschmutzungen aus dem später anzufertigenden Bohrloch zuverlässig vermieden wird. Mit dem Anker (Hohlschnecke) kann dann die Dichteinheit an der Bodenfläche verankert werden. Die Hohlbohrschnecke kann am oberen Ende einen Kragen aufweisen, der die Grundplatte an der Bodenfiäche festlegt. Zwischen Kragen und Grundplatte sowie zwischen Grundplatte und Bodenfiäche können erforderlichenfalls zusätzliche Dichtungen vorgesehen sein, die ein Austreten von Verschmutzungen wie Bohrsus- pension vermeiden.
Mittels der Hohlschnecke kann aber zusätzlich auch das Bohrloch abgedichtet werden. In seltenen Fällen kann bei einer Erdbohrung ein Grundwasserader mit hohem Druck, ein sogenannter Arteser, angebohrt werden. Das unter hohem Druck stehende Wasser in dem Bohrloch kann dann trotz der Abdichtung des Bohrlochs austreten und den Raum, in dem die Bohrung erstellt wird, verunreinigen. Durch eine Abdichtung des Bohrgestänges gegenüber der Hohschnecke kann das austreten des Wassers zumindest weitgehend vermieden werden. Hierzu kann die Hohlschnecke eine ringförmige, flexible Dichtung aufweisen, die bei einem Überschreiten eines Grenzwertes für einen Überdruck im Bohrloch gegen das Bohrgestänge gedrückt werden kann. Bei derart abgedichtetem Bohrloch können dann Gegenmaßnahmen ergriffen werden, wenn eine derartige unter Druck stehende Wasserader angebohrt wurde.
Die flexible Dichtung kann in der Praxis ein aufblasbarer Dichtungsbalg sein.
Zusätzlich kann das Absaugrohr bei einem Überschreiten eines Grenzwertes für einen Überdruck im Bohrloch durch ein Absperrorgan verschlossen werden. Hierdurch wird ein Austreten von Flüssigkeit aus dem Bohrloch unter hohem Druck vermieden.
In bezug auf eine Vorrichtung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 21 gelöst.
Die Vorrichtung zur Herstellung eines Bohrlochs umfaßt: ein Bohrantrieb zum Drehen eines Bohrgestänges mit Bohrkopf; - ein Absaugrohr zum Austragen des Bohrkleins aus dem Bohrloch; eine Dichteinheit, die das Bohrloch gegenüber dem darüber befindlichen Raum abdichtet und die ein erstes Ende eines Absaugrohrs mit dem abgedichteten Bohrloch verbindet. Zur Lösung der Aufgabe ist die Dichteinheit auf einer Bodenfläche drehfest verankert, die gegenüber der Bodenfläche und gegenüber dem Bohrgestänge abgedichtet ist und in die das Absaugrohr mündet. Die Abdichtung des Bohrlochs gegenüber dem darüber befindlichen Raum mit einer fest verankerten Dichteinheit stellt sicher, daß kein Bohraustrag (Bohrklein und Spülflüssigkeit) aus dem Bohrloch in diesen Raum eintreten kann. Das mit dem Bohrloch verbundene Absaugrohr ermöglicht es, während des Bohrvorgangs kontinuierlich den Bohraustrag aus dem Bohrloch zu entfernen. Hierzu wird üblicherweise in die Bohrung eine Bohrsuspension eingebracht, die mit dem Bohrklein (zerkleinertes Erdreich und Gestein) aus dem Bohrloch abgesaugt wird.
Wie erwähnt kann das Absaugrohr starr oder als Absaugschlauch mit einer gewissen Flexibilität ausgebildet sein.
Die Dichteinheit, mit der das Bohrloch gegenüber dem darüber befindlichen Raum abgedichtet ist, kann in der Praxis eine Grundplatte aufweisen, die dicht an einer Bodenfläche befestigt wird. Die Grundplatte kann insbesondere durch eines der folgenden Befestigungsmittel an der Bodenfläche angebracht werden:
Schrauben, die in Dübel in der Bodenfläche eingeschraubt sind; - Klebstoff.
In der Praxis kann die Dichteinheit drehfest an der Bodenfläche verankert sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Dichteinheit drehfest gegen mindestens eine Wand eines Raums abgestützt sein. Beide Maßnahmen stellen sicher, daß über die Dichteinheit ein Drehmoment abgefangen werden kann, welches durch den Bohrantrieb erzeugt wird.
Um das drehende Bohrgestänge, welches in das Bohrloch eingebracht wird, gegenüber der Umgebung abzudichten, kann die Grundplatte eine dichte Bohrstangenaufnahme aufweisen, die oberhalb der Durchgangsöffnung für das Bohrgestänge angeordnet ist und eine Dichtung aufweist, die das Bohrgestänge abdichtet. Die Bohrstangenaufnahme kann als zylinderförmiges Bauteil ausgebildet sein, das die Bohrstange umgibt. Die Dichtung ist vorzugsweise eine elastische Ringdichtung, die mit gleichmäßigem Druck gegen das Bohrgestänge gedrückt wird. Die Dichtung kann aus einem Material bestehen, welches eine geringe Reibung gegenüber dem Bohrgestänge erzeugt, wie z.B. PTFE. Die Bohrstangenaufhahme kann in der Praxis ferner einen Anschlußstutzen aufweisen, der mit dem Ringkanal des Bohrstrangs verbunden ist und den ersten Abschnitt des Absaugrohrs bildet. Der Anschlußstutzen kann unterhalb der Dichtung im Inneren der Bohrstangenaufnahme münden. Der Anschlußstutzen mündet folglich in dem Ringraum zwischen dem Bohrgestänge und der Innenwand der Bohrstangenaufnahme, welcher mit der oberen Mündung des Bohrlochs verbunden ist. Durch diesen Ringraum wird das Bohrklein und die
Bohrsuspension aus dem Bohrloch während des Bohrens kontinuierlich abtransportiert. Der Abtransport kann - wie oben beschrieben - durch die Verwendung eines Vakuumabsauggeräts gefördert werden, welches das Bohrklein und die Bohrsuspension aus dem Bohrloch heraussaugt.
Die Dichteinheit und/oder die Grundplatte kann in der Praxis mit einer Hohlschnecke an der Bodenfläche verankert sein, die in eine Vorbohrung unterhalb der Bodenfläche eingeschraubt ist und von dem Bohrgestänge durchragt wird. Durch die Vorbohrung kann auch ein sauberer Abschluß des Bohrloches erzeugt werden, der vollständig dicht gegenüber dem umgebenden Raum abgedichtet werden kann. Zu diesem Zweck kann die Hohlschnecke seitliche Injektionskanäle aufweist, durch die ein aushärtender Baustoff, insbesondere Mörtel oder Beton, in die Vorbohrung injizierbar ist. Der Mörtel füllt Löcher und Fugen, welche sich im Bereich der Vorbohrung nahe der Hohlschnecke befinden. Ferner verankert er die Hohlschnecke fest im Bereich der Vorbohrung. Wenn später durch die Hohlschnecke hindurch nach unten gebohrt wird, ist die durch den aushärtenden Baustoff stabilisierte Vorbohrung sehr gut gegen den Austritt von Bohrsuspension aus dem Bohrloch abdichtbar.
Die Hohlbohrschnecke kann in der Praxis am oberen Ende einen Kragen aufweisen, der die Grundplatte festlegt.
Zusätzlich kann die Innenwand der Hohlschnecke eine ringförmige, flexible Dichtung aufweisen, die bei einem Überschreiten eines Grenzwertes für einen Überdruck im Bohrloch gegen das Bohrgestänge gedrückt werden kann. So kann wie oben be- schrieben das Bohrloch abgedichtet werden, wenn eine Wasserader unter hohem Druck angebohrt wird. Die flexible Dichtung kann ein aufblasbarer Dichtungsbalg sein. Ebenfalls kann das Absaugrohr ein Absperrorgan aufweisen, durch das das Absaugrohr bei einem Überschreiten eines Grenzwertes für einen Überdruck im Bohrloch verschließbar ist.
Die Dichteinheit, welche in der Praxis als Grundplatte ausgebildet sein kann, kann ein Haltemittel für den Bohrantrieb aufweisen. Dieses Haltemittel kann eine Linearführung sein, an der der Bohrantrieb vertikal verschiebbar gehalten ist. Der Bohrantrieb wird jeweils am freien Ende eines Längenabschnitts des Bohrgestänges (Bohrstange) befestigt und dreht dann das Bohrgestänge, wodurch der Bohrkopf am vorderen Ende des Bohrgestänges um die Länge der Bohrstange vertikal nach unten getrieben wird. Die Linearführung kann in der Praxis aus Führungsstangen bestehen. Mindestens zwei zueinander parallele Führungsstangen sollten verwendet werden, damit das Drehmoment des Bohrantriebs sicher auf die Dichteinheit übertragen werden kann.
Der Bohrantrieb kann auf einem Bohrschlitten angeordnet werden, der zwischen den Führungsstangen befestigt ist.
Wie erwähnt, kann das Absaugrohr mit einem Vakuumabsauggerät oder einer sonstigen Unterdruckquelle verbunden sein.
Eine Anlage zum Trennen der Bohrsuspension von dem Bohrklein kann vorgesehen sein. Diese Trennanlage kann bei einer besonderen Ausführungsform in einem abgekapselten Raum angeordnet sein, in dem durch das Vakuumabsauggerät ein Unterdruck erzeugt wird.
Die Bohrsuspension kann mit einer Pumpe unter Druck durch das Bohrgestänge in das Bohrloch gepreßt werden. Der Innenraum des Bohrgestänges, welcher die Bohrsuspension führt, sollte dabei ebenfalls dicht sein, damit keine Bohrsuspension nach außen austritt. Die erfϊndungsgemäße Vorrichtung kann ferner einen Auffangbehälter umfassen, in dem das von der Bohrsuspension getrennte Bohrklein gesammelt wird.
Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug- nähme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung;
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Bohrvorrichtung aus Fig. 1; Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittansicht eines Teils der Bohrvorrichtung aus den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine mit der Bohrvorrichtung aus den Fig. 1 und 2 zusammenwirkende
Anlage zum Absaugen der Spülflüssigkeit mit Bohrklein und Trennen des Bohraustrags von der Spülflüssigkeit sowie zum Einpumpen der Spülflüssigkeit in das Bohrloch;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Hohlschnecke zum Verankern der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht der im Bereich der Mündung eines Bohrlochs angeordneten Hohlbohrschnecke, geschnitten entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 5;
Fig. 7 eine entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 5 geschnittene Draufsicht auf die Hohlbohrschnecke mit Grundplatte.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Bohrvorrichtung dargestellt. Sie umfaßt eine Dichteinheit 1 , die das Bohrloch 2 gegenüber dem darüber befindlichen Raum 3 abdichtet. Die Dichteinheit 1 weist eine Grundplatte 4 auf, die dicht an einer Boden- fläche 5 befestigt wird. Die Grundplatte 4 kann mittels Befestigungsschrauben 6 befestigt werden, welche in Dübel in der Bodenfläche 5 eingeschraubt sind. Alternativ oder zusätzlich können Haltestreben 7 die Grundplatte 4 gegenüber einer Wand des Raums abstützen. Die Befestigungsschrauben 6 und die Haltestreben 7 ermögli- chen die drehfeste Abstützung der Grundplatte 4, so daß die Grundplatte 4 ein Widerlager für einen Bohrantrieb 8 bilden kann.
Der Bohrantrieb 8 ist Fig. 1 zu erkennen und bildet einen Schlitten, der vertikal verschiebbar zwischen zwei Führungsstangen 9 gehalten ist. Die Führungsstangen 9 sind an der Grundplatte 4 befestigt. Sie bilden eine vertikale Linearführung für den Bohrantrieb 8 und nehmen das Drehmoment des Bohrantriebs 8 auf.
Der Bohrantrieb 8 dreht das Bohrgestänge 10, so daß die Bohrkrone 11 an dessen vorderem Ende in das Bohrloch 2 hineingetrieben wird, bis die gewünschte Tiefe erreicht ist. Dabei wird jeweils nach dem Durchlaufen des maximalen Hubs des an den Führungsstangen 9 geführten Bohrantriebs 8 ein neuer Abschnitt des Bohrgestänges 10 angefügt, indem der Bohrantrieb 8 vom oberen Ende des Bohrgestänges 10 getrennt wird, eine weitere Bohrstange angefügt wird und der Bohrantrieb 8 angehoben und am oberen Ende des neuen Bohrgestängeabschnitts befestigt wird.
Die weiteren Bestandteile der Dichteinheit 1, mit denen das Bohrloch 2 gegenüber dem darüber befindlichen Raum 3 abgedichtet wird, sind insbesondere in Fig. 3 zu erkennen. Auf die Grundplatte 4 ist eine Bohrstangenaufnahme 12 aufgebracht, welche das Bohrgestänge 10 umgibt. Sie besteht vorzugsweise aus Metall und hat im wesentlichen die Form eines Hohlzylinders, der von dem Bohrgestänge 10 durchragt wird und an den sich seitlich ein Anschlußstutzen 15 anschließt. Der Innenraum der Bohrstangenaufnahme 12 ist gegenüber dem Raum 3 oberhalb des Bohrlochs 2 abgedichtet. Zum einen ist eine ringförmige Dichtung 13 zwischen dem Fuß der Bohrstangenaufnahme 12 und der Grundplatte 4 angeordnet. Zum anderen dichtet ein Dichtring 14 den Innenraum der Bohrstangenaufnahme 12 gegenüber dem Bohrgestänge 10 ab.
An den Innenraum der Bohrstangenaufnahme 12 schließt sich ein Anschlußstutzen 15 an, der den ersten Abschnitt eines Absaugrohrs bildet, durch welches der Bohraustrag mitsamt einer Spülflüssigkeit abgesaugt werden kann. Dieser erste Abschnitt des Absaugrohrs 15 kann durch geeignete Rohre oder formstabile Schläuche verlängert werden, so daß eine dichte Rohrleitung zu der in Fig. 4 dargestellten Anlage zum Absaugen der Spülflüssigkeit mit Bohrklein gebildet wird. Die Spülflüssigkeit 16 wird zunächst durch das Innere des hohlen Bohrgestänges 10 in das Bohrloch 2 gepumpt und fördert in dem Ringraum zwischen dem Bohrgestänge 10 und der Innenwand des Bohrlochs 2 das Bohrklein (zerkleinertes Erdreich und Gestein) zur oberen Mündung des Bohrlochs 2. Die Spülflüssigkeit 16 mit dem Bohrklein tritt dann in den Innenraum der Bohrstangenaufnahme 12 ein und strömt von hier durch das Absaugrohr zu der Absauganlage.
Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen, ist unterhalb der Grundplatte 4 eine abdichtende Materiallage 17 vorgesehen. Die abdichtende Materiallage 17 kann entweder eine elastische Kunststoffschicht oder eine Klebstoffschicht sein. Es ist zu erkennen, daß durch die Grundplatte 4 und die abdichtende Materiallage 17 sowie durch die gegenüber der Grundplatte und gegenüber dem Bohrgestänge abgedichtete Bohrstangenaufnahme 12 das Bohrloch 2 vollständig gegen den darüber liegenden Raum abgedichtet ist. Der Bohraustrag kann durch die Bohrstangenaufnahme 12 hindurch abtransportiert werden, ohne in den genannten außenliegenden Raum 3 zu strömen. Dies wird dadurch erreicht, daß an das Absaugrohr 15 eine Unterdruckquelle angeschlossen wird, die im Bereich der oberen Mündung des Bohrlochs 2 einen
Druck erzeugt, der kleiner ist als der Umgebungsdruck. Selbst für den Fall, daß kleine oder temporäre Undichtigkeiten in der Nähe der oberen Mündung des Bohrlochs 2 auftreten, wird aufgrund des Unterdrucks in der Bohrstangenaufnahme 12 allenfalls etwas Luft in das Innere der Bohrstangenaufnahme 12 gesaugt. Eine Verschmutzung der Umgebung durch Austreten von Bohrklein oder Bohrsuspension in den die
Dichteinheit 1 umgebenden Raum kann aufgrund des Druckgefälles von außen nach innen nicht erfolgen.
Die Fig. 4 zeigt die Anlage, welche mit der Bohrvorrichtung aus den Fig. 1 bis 3 durch das Absaugrohr 15 und durch eine Zufuhrleitung 28 verbunden ist. Die Anlage umfaßt ein Vakuumabsauggerät 18, üblicherweise eine Turbine, welche durch einen Vakuumantrieb 19 angetrieben wird. Eine elektronische Steuerung 20 steuert den Betrieb des Vakuumabsauggeräts 18 und des Vakuumantriebs 19. Das Vakuumabsauggerät 18 ist über eine Vakuumleitung 21 mit einer geschlossenen Vakuumkammer 22 verbunden. Das Absaugrohr 15 mündet in diese Vakuumkammer 22. Dabei sei noch einmal erwähnt, daß das Absaugrohr 15 sowohl starr als auch flexibel nach Art eines Schlauchs ausgebildet sein kann und in der Regel mehrere dicht aneinandergefügte Rohrabschnitte aufweist. Aufgrund des Unterdrucks in der Vakuumkammer 22, der durch das Vakuumabsauggerät 18 erzeugt wird, wird durch das Absaugrohr 15 das Bohrklein zusammen mit der Spülflüssigkeit 16 aus der oberen Mündung des Bohrlochs 2 abgesaugt. Die Spülflüssigkeit 16 ist üblicherweise eine Bohrsuspension, bestehend aus in Wasser gelöstem Bentonit.
Mit einer Förderpumpe 23 wird der Bohraustrag aus der Vakuumkammer 22 auf ein Rüttelsieb 24 gefördert. Die Förderpumpe 23 kann beispielsweise von einer Kreisel- pumpe gebildet werden. Durch das Rüttelsieb 24 werden grobe Bestandteile des
Bohraustrags aus der Suspension getrennt. Die Bohrsuspension gelangt von hier aus über Rohre in weitere Kammern 25 der Anlage. Dann wird die Suspension zu Hydrozyklonen 26 geleitet. Ein Hydrozyklon ist ein Fliehkraftabscheider, durch den feinere Partikel aus der Suspension abgetrennt werden. Nach diesem Trennschritt kann die Suspension wieder dem Bohrloch 2 zugeführt werden. Eine Hochdruckpumpe 27 fördert die Bohrsuspension mit Druck in eine Zufuhrleitung 28. In der Zufuhr- leitung 28 kann eine Mischanordnung 29 vorgesehen sein, welche es ermöglicht, die Bohrsuspension 16 mit geeigneten Zusätzen oder pulverförmigen Additiven anzureichern. Die Zufuhrleitung 28 ist mit dem oberen Ende des Bohrgestänges 10 verbun- den, um die Bohrsuspension 16 durch das Bohrgestänge 10 zum Grund des Bohrlochs 2 zu fördern.
Alternativ zur Abdichtung der Vakuumkammer 22 gegenüber der Umgebung können auch alle Kammern der Anlage zur Aufbereitung der Bohrsuspension 16 in einem dichten Gehäuse angeordnet sein, in dem das Vakuumabsauggerät einen Unterdruck erzeugt. Bei dem beschriebenen Bohrsystem handelt es sich um ein System in modularer Bauweise mit geschlossenem Spülungskreislauf. Wegen der meist engen räumlichen Verhältnisse in einem Gebäude wird das System erst vor Ort, d.h. an dem zu erstellenden Bohrloch, zu einer funktionellen Einheit montiert. Das System dient der Erzeugung eines Bohrlochs mittels eines hydro-mechanischen oder elektro- mechanischen Bohrantriebs 8 in Kombination mit dem Eintrag einer Bohrsuspension 16, die auch dem Austrag des gelösten Bohrkleins aus dem zwischen dem Außen- durchmesser des Bohrkopfes 11 und dem Außendurchmesser des Bohrgestänges resultierenden Ringraums dient.
Das Bohrsystem ermöglicht ein sauberes Bohren ohne Verschmutzung oder sonstige Beeinträchtigung der Oberfläche. Die das Bohrloch 2 abdichtende Dichteinheit 1, auch Adapterflansch genannt, bildet gleichzeitig eine Drehmomentstütze für den Bohrantrieb 8 und einen nach außen abgedichteten Anschluß zum kontinuierlichen Absaugen des Bohraustrags aus dem Bohrloch 2. In einem mobilen und variablen
Auffangbehälter wird der Bohraustrag gesammelt und zu einer Deponie transportiert. Eine Recyclinganlage trennt die Bohrsuspension 16 vom ausgetragenen Bohrklein und führt die aufbereitete Bohrsuspension 16 in den Bohrkreislauf zurück.
Vor dem Aufbau und der Inbetriebnahme des erfindungsgemäßen Bohrsystems muß lediglich an geeigneter Stelle eine Kernlochbohrung in der ggf. stahlarmierten Betonplatte des Gebäudes mittels Kernlochbohrverfahren angebracht werden. Die Kernlochbohrung bildet einen sauberen Übergang von der Bodenplatte zum Bohrloch und ermöglicht das saubere und gleichmäßige Einfahren des Bohrkopfes mit dem Bohrgestänge. Dann wird die Dichteinheit 1 aufgesetzt und mit den Befestigungsschrauben 6 in Bodendübeln verankert. Gegebenenfalls erfolgt eine Abstützung über Haltestreben 7. Falls zu große Unebenheiten eine sichere Abdichtung des Bohrochumfeldes gefährden, können Dichtmassen verwendet werden. Dies Abdichtung sollte schon aufgrund der ggf. erforderlichen Verwendung von Dichtmassen einige Tage vor Beginn des eigentlichen Bohrvorganges erfolgen, um ein Aushärten der Dichtmassen zu ermöglichen. Der Bohrantrieb 8 kann ein drehmoment- und drehzahlüberwachter hydro- mechanischer oder auch elektro-mechanischer Hohlwellen-Rotationsantrieb, kombiniert mit einem Standard- Vorschubantrieb sein. Die Hohlwelle des Rotationsantriebs, der das mechanische Drehmoment über das Bohrgestänge zum rotierenden Bohrkopf leitet, dient der Aufnahme einer Hochdruck-Bohrspülungs-Drehdurchführung, mittels der die Bohrsuspension 16 durch das Bohrgestänge 10 zum Bohrkopf 11 geleitet wird. An diese Drehdurchführung wird ein Hochdruck-Bohrsuspensionsschlauch angeschlossen, der die Bohranlage mit der Hochdruck-Pumpeneinheit verbindet und die Zufuhrleitung 28 bildet.
Zum kontinuierlichen Absaugen des Bohraustrages mit anschließender Aufbereitung der Bohrflüssigkeit wird vor Bohrbeginn die Vakuumpumpe des Saugmoduls in Betrieb genommen. Dadurch entsteht im Bereich der Mündung des Bohrlochs 2 ein Unterdruck. Dieser vermeidet schon bei Beginn der Bohrung unkontrolliertes
Entweichen von Bohraustrag oder Bohrsuspension. Während des normalen Bohrbetriebs wird kontinuierlich aus dem Bohrloch 2 austretender Bohraustrag abgesaugt.
Die Fig. 5 - 7 zeigen eine besondere Verankerungsvorrichtung für eine Bohrvorrich- tung gemäß der Erfindung. Sie besteht im wesentlichen aus einer Hohlbohrschnecke, welche in eine Vorbohrung eingedreht wird. Zunächst wird mittels eines Bohrers eine Vorbohrung angebracht, an der später das Bohrloch hergestellt werden soll. Die Vorbohrung kann dabei verdichtete Erdschichten oder Fundamente von Gebäuden durchragen. Die Vorbohrung ist in Fig. 6 zu erkennen und mit dem Bezugszeichen 30 versehen. In diese Vorbohrung 30 ist die in Fig. 5 dargestellte Hohlschnecke 31 eingesetzt. In weicheren Erdschichten zieht der wendeiförmige Gewindegang 32 die Hohlschnecke 31 in die Vorbohrung 30. Wenn die Vorbohrung 30 in einem Fundament aus Beton angeordnet ist, greift der Gewindegang 32 zunächst nicht formschlüssig in die Wandung der Vorbohrung ein. Wie in den Fig. 5 und 6 zu erkennen, weist die Hohlschnecke 31 radiale Injektionskanäle 33 auf, welche zwischen Abschnitten des Gewindegangs 32 die zylinderförmige Wandung der Hohlschnecke 31 durchra- gen. Durch diese Injektionskanäle 33 kann ein abbindender Baustoff aus dem Innenraum der Hohlschnecke 31 zu deren Außenseite befördert werden. Mit anderen Worten kann ein abbindender Baustoff wie Mörtel oder Beton nach dem Einsetzen der Hohlbohrschnecke durch die Injektionskanäle 33 zu deren Umfangsfläche geleitet werden. Hier härtet der Baustoff aus und stabilisiert die Vorbohrung 30 sowie die Verankerung der Hohlschnecke 31 in dieser Vorbohrung 30.
In den Fig. 5 und 6 ist zu erkennen, daß die Hohlschnecke 31 an ihrem oberen Ende einen Kragen 34 aufweist, der die Grundplatte 4 auf die Bodenfläche 5 drückt. Mit dem Kragen 34 der Hohlschnecke 31 ist ferner die Bohrstangenaufnahme 12 verbunden, welche während des Bohrbetriebs (Fig. 6) das Bohrgestänge 10 dicht umgibt.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Sicherheitseinrichtung der Hohlbohrschnecke 31. In ihrer zylindrischen Aufnahme für das Bohrgestänge 10 ist nahe des Kragens 34 ein ringförmiger Dichtbalg 35 vorgesehen. Der Dichtbalg 35 kann durch Zufuhr eines unter hohem Druck stehenden Gases oder einer Flüssigkeit aufgeblasen werden, so daß er den Ringraum zwischen dem Bohrgestänge 10 und der Hohlbohrschnecke 31 abdichtet. Das Abdichten des Bohrlochs durch den Dichtbalg 35 kann erforderlich sein, wenn während des Bohrvorgangs die Bohrkrone auf eine Wasserader unter hohem Druck trifft. Um zu vermeiden, daß dieses Wasser in den Raum eintritt, in dem die Bohrung hergestellt wird, wird bei Überschreiten eines Grenzwertes für den Druck im Bohrloch der Dichtbalg 35 aufgeblasen.
Die Hohlschnecke 31 dient der Aufnahme aller Kräfte, die auf die Bohrvorrichtung wirken. Über den Gewindegang 32 werden die Zugkräfte aufgenommen, die bei der Abstützung des Bohrantriebs entstehen, der das Bohrgestänge 10 in den Boden drückt. Die Drehmomente stützen sich ebenfalls über den Gewindegang 32 im Boden ab. Wie erwähnt, wird der Bereich um die Hohlschnecke 31 durch einen aushärtenden Baustoff stabilisiert und dauerhaft ausgekleidet, damit die Kräfte sicher in den Boden eingeleitet werden können. Erforderlichenfalls kann der Gewindegang 32 eine größere radiale Erstreckung aufweisen oder alternativ die Hohlschnecke 31 länger ausgebildet sein. Die Hohlschnecke 31 bildet ebenfalls eine Führungshülse für das Bohrgestänge 10 in oberen Bereich des Bohrlochs. Der Kragen 34 der Hohlschnecke weist Aussparungen 36 auf, welche über Vorsprünge oder Steckbolzen formschlüssig mit der das Bohrloch abdichtenden Bohrstangenaufnahme 12 verbunden sind um ein Verdrehen der Bohrstangenaufnahme 12 zu vermeiden.
Bezugszeichenliste:
1 Dichteinheit
2 Bohrloch
3 über dem Bohrloch befindlicher Raum
4 Grundplatte
5 Bodenfläche
6 Befestigungsschraube
7 Haltestrebe
8 Bohrantrieb
9 vertikale Linearführung, Führungsstange
10 Bohrgestänge
1 1 Bohrkrone
12 Bohrstangenaufnahme
13 ringförmige Dichtung
14 Dichtring
15 Absaugrohr, Anschlußstutzen
16 Spülflüssigkeit, Bohrsuspension
17 abdichtende Materiallage
18 Vakuumabsauggerät
19 Vakuumantrieb
20 Steuerung
21 Vakuumleitung
22 Vakuumkammer
23 Förderpumpe
24 Rüttelsieb
25 Kammer
26 Hydro zyklon
27 Ho chdruckpump e
28 Zufuhrleitung
29 Mischanordnung
30 Vorbohrung
31 Hohlschnecke
32 Gewindegang
33 Injektionskanal Kragen Dichtbalg Aussparung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Bohrlochs (2) mit folgenden Schritten:
Absenken eines Bohrkopfes (11) mittels eines Bohrgestänges(lO), welches durch einen Bohrantrieb (8) gedreht wird;
Austragen des Bohrkleins aus dem Bohrloch (2) mittels einer Spülflüssig- keit (16);
Abdichten des Bohrlochs (2) gegenüber dem darüber befindlichen Raum
(3); - dichtes Verbinden eines ersten Endes eines Absaugrohrs (15) mit dem abgedichteten Bohrloch (2);
Austragen der Spülflüssigkeit (16) mit dem Bohrklein durch das Absaugrohr (15); dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Bodenfläche (5) eine das Bohrgestänge (10) umgebende Dichteinheit (1) fest verankert wird, die gegenüber der Bodenfläche (5) und gegenüber dem Bohrgestänge (10) abgedichtet wird und in die das Absaugrohr (15) mündet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrloch (2) gegenüber einem darüber liegenden, geschlossenen Raums eines Gebäudes abgedichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr
(15) mit einer Unterdruckquelle, insbesondere einem Vakuumabsauggerät (18) , verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Spülflüs- sigkeit eine Bohrsuspension (16) aus Bentonit und Wasser verwendet wird
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrsuspension
(16) nach dem Austragen von dem Bohrklein getrennt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrsuspension (16) mit einer Pumpe (27) durch das Bohrgestänge (10) in das Bohrloch (2) gepumpt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Bohrsuspension (16) getrennte Bohrklein in einem Auffangbehälter gesammelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinheit (1) drehfest gegen mindestens eine Wand eines Raumes abgestützt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dichteinheit (1) ein Bohrantrieb (8) befestigt wird.
10. Verfahren nach Anspruchs», dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinheit (1) eine vertikale Linearführung (9) aufweist, an der der Bohrantrieb (8) während des Bohrens abgesenkt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinheit (1) eine Grundplatte (4) aufweist, die dicht an der Bodenfläche (5) befestigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (4) an der Bodenfläche (5) durch mindestens einen der folgenden Schritte befestigt wird:
Verschrauben und Verdübeln, - Verkleben,
Ansaugen mittels Unterdruck.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Herstellung des Bohrlochs eine Vorbohrung hergestellt wird, in die ein Anker eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker eine Hohlschnecke ist, die in eine Vorbohrung eingeschraubt wird und die von dem Bohrgestänge durchragt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohl- Schnecke seitliche Injektionskanäle aufweist, durch die ein aushärtender Baustoff, insbesondere Mörtel oder Beton, in die Vorbohrung injiziert wird.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinheit an dem Anker befestigt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 11 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlbohrschnecke am oberen Ende einen Kragen aufweist, der die Grundplatte festlegt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Hohlschnecke eine ringförmige, flexible Dichtung aufweist, die bei einem Überschreiten eines Grenzwertes für einen Überdruck im Bohrloch gegen das Bohrgestänge gedrückt werden kann.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Dichtung ein aufblasbarer Dichtungsbalg ist.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr bei einem Überschreiten eines Grenzwertes für einen Überdruck im Bohrloch durch ein Absperrorgan verschlossen werden kann.
21. Vorrichtung zur Herstellung eines Bohrlochs (2) mit einem Bohrantrieb (8) zum Drehen eines Bohrgestänges (10) mit Bohr- kopf (l l); einem Absaugrohr (15) zum Austragen des Bohrkleins aus dem Bohrloch
(2); - einer Dichteinheit (1), die das Bohrloch (2) gegenüber dem darüber befindlichen Raum (3) abdichtet und die ein erstes Ende eines Absaugrohrs (15) mit dem abgedichteten Bohrloch (2) verbindet; dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Bodenfläche (5) eine das Bohrgestänge (10) umgebende Dichteinheit (1) fest verankert ist, die gegenüber der Bodenfläche (5) und gegenüber dem Bohrgestänge (10) abgedichtet ist und in die das Absaugrohr (15) mündet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinheit (1) eine Grundplatte (4) aufweist, die dicht an einer Bodenfläche (5) befestigt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (4) an der Bodenfläche (5) durch mindestens eines der folgenden Befestigungsmittel befestigt ist:
Schrauben (6), die in Dübel in der Bodenfläche (5) eingeschraubt sind; - Klebstoff.
24. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinheit und/oder die Grundplatte mit einer Hohlschnecke an der Bodenfläche verankert ist, die in eine Vorbohrung unterhalb der Bodenfläche eingeschraubt ist und von dem Bohrgestänge durchragt wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlschnecke seitliche Injektionskanäle aufweist, durch die ein aushärtender Baustoff, insbesondere Mörtel oder Beton, in die Vorbohrung injizierbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlbohrschnecke am oberen Ende einen Kragen aufweist, der die Grundplatte festlegt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Hohlschnecke eine ringförmige, flexible Dichtung aufweist, die bei einem Überschreiten eines Grenzwertes für einen Überdruck im Bohrloch gegen das Bohrgestänge gedrückt werden kann.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Dichtung ein aufblasbarer Dichtungsbalg ist.
29. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr ein Absperrorgan aufweist, durch das das Absaugrohr bei einem Überschreiten eines Grenzwertes für einen Überdruck im Bohrloch verschließbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinheit (1) drehfest gegen mindestens eine Wand eines Raumes abgestützt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (4) eine Durchgangsöffnung für das Bohrgestänge (10) und eine Bohrstangenaufnahme (12) aufweist, die oberhalb der Durchgangsöffnung angeordnet ist und die eine Dichtung (14) aufweist, die dicht am Bohrgestänge (10) anliegt.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrstangenaufnahme (12) einen das Absaugrohr (15) bildenden Anschlußstutzen aufweist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (15) unterhalb der Dichtung im Inneren der Bohrstangenaufnahme (12) mündet.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinheit (1) ein Haltemittel für den Bohrantrieb (8) aufweist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinheit (1) eine vertikale Linearführung (9) aufweist, an der der Bohrantrieb (8) vertikal verschiebbar gehalten ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführung aus mindestens zwei Führungsstangen (9) besteht.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrantrieb (8) auf einem Bohrschlitten angeordnet ist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (15) mit einer Unterdruckquelle, insbesondere einem Vakuumabsauggerät (18), verbunden ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Pumpe (27) zum Pumpen einer Spülflüssigkeit (16), insbesondere einer
Bohrsuspension aus Bentonit und Wasser, durch das Bohrgestänge (10) in das Bohrloch (2) aufweist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anlage zum Trennen der Spülflüssigkeit (16), insbesondere Bohrsuspension, von dem
Bohrklein aufweist.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Auffangbehälter zum Sammeln des Bohrkleins aufweist.
PCT/EP2007/059242 2006-09-05 2007-09-04 Bohrverfahren und bohrvorrichtung WO2008028907A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042046.2 2006-09-05
DE102006042046A DE102006042046A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Bohrverfahren und Bohrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028907A1 true WO2008028907A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38606638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059242 WO2008028907A1 (de) 2006-09-05 2007-09-04 Bohrverfahren und bohrvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006042046A1 (de)
WO (1) WO2008028907A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102926689A (zh) * 2011-08-08 2013-02-13 淮南矿业(集团)有限责任公司 钻屑量采集器
CN110836789A (zh) * 2019-11-19 2020-02-25 郑海飞 一种市政道路检测用混凝土钻孔取芯机钻杆

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056262B4 (de) * 2008-11-06 2010-11-04 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen von Bohrgut und Bohrschlamm
DE202017106420U1 (de) 2017-10-24 2019-01-25 SysBohr GmbH Dichtungseinheit für Bohrgestänge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029160A (en) * 1974-09-16 1977-06-14 Stabilator Ab Drilling machine
DE8006790U1 (de) * 1980-03-13 1980-09-25 Molsner, Hermann-Dietrich, 2300 Kiel Vorrichtung zum gewinnen von waermeenergie aus dem erdreich
US6250371B1 (en) * 1995-09-12 2001-06-26 Enlink Geoenergy Services, Inc. Energy transfer systems
WO2001068300A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Roach Leon T Concrete drilling system and related methods
US6497296B1 (en) * 2000-06-05 2002-12-24 Vermeer Manufacturing Company Anchoring system for a directional drilling machine and methods of use
DE10317664B3 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Perforator Gmbh Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in eine unterirdische Bohrung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE354317C (de) * 1971-07-19 1975-09-25 Ilmeg Ab
DE3334752A1 (de) * 1983-09-26 1985-06-27 Hilti Ag, Schaan Bohrwasser-entsorgungseinheit fuer stativbohrvorrichtungen
FI20045197A0 (fi) * 2004-05-31 2004-05-31 Sandvik Tamrock Oy Porasoijan imusuppilo ja aloitusohjain

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029160A (en) * 1974-09-16 1977-06-14 Stabilator Ab Drilling machine
DE8006790U1 (de) * 1980-03-13 1980-09-25 Molsner, Hermann-Dietrich, 2300 Kiel Vorrichtung zum gewinnen von waermeenergie aus dem erdreich
US6250371B1 (en) * 1995-09-12 2001-06-26 Enlink Geoenergy Services, Inc. Energy transfer systems
WO2001068300A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Roach Leon T Concrete drilling system and related methods
US6497296B1 (en) * 2000-06-05 2002-12-24 Vermeer Manufacturing Company Anchoring system for a directional drilling machine and methods of use
DE10317664B3 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Perforator Gmbh Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in eine unterirdische Bohrung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102926689A (zh) * 2011-08-08 2013-02-13 淮南矿业(集团)有限责任公司 钻屑量采集器
CN110836789A (zh) * 2019-11-19 2020-02-25 郑海飞 一种市政道路检测用混凝土钻孔取芯机钻杆
CN110836789B (zh) * 2019-11-19 2022-05-13 江门市建设监理顾问有限公司 一种市政道路检测用混凝土钻孔取芯机钻杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042046A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085566B1 (de) Bohranlage
EP0646213B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von unterirdischen sammelleitungen für flüssigkeiten und gase
DE102008005452B4 (de) Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2562310B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund
EP2984288B1 (de) Verfahren zur auskleidung von bohrlöchern für tiefbohrungen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007002399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verrohrten Strangbohrung
WO2008028907A1 (de) Bohrverfahren und bohrvorrichtung
DE102011082658A1 (de) Suspensionsentnahmevorrichtung
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
DE3818998C3 (de) Verfahren zum Verlegen von Versorgungsleitungen
DE19511732C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich zwischen Kontrollschächten
EP3827156B1 (de) Bohrlochverschlussvorrichtung
DE3703534C2 (de)
EP1961871B1 (de) Herstellungsverfahren eines Horizontalfilterbrunnen und seine Verwendung
EP3663504B1 (de) Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation
AT376263B (de) Einrichtung und verfahren zum schlagen eines brunnens
DE10354082B4 (de) Verfahren zum unterirdischen Anschließen eines Produktenrohres an einem Sammler sowie Vorrichtung zur Durchführung eines darin verwirklichten Verfahrensschrittes
DE19839340C1 (de) Verfahren zum Bau eines Brunnens
DE102007009037A1 (de) Horizontalfilterbrunnen
DE19544191C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von unterhalb der Erdoberfläche verlegten Rohrleitungen sowie Verwendung
DE102013008448B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Abdichten vom Erdreich umgebener Betonbauwerke mit Dichtungsfugen wie Tunneln
EP4144952A1 (de) Horizontalbohrverfahren und horizontalbohrsystem
EP2927377A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Sanieren eines Gründungselementes aus Betonmaterial
WO2016173769A1 (de) Bohrgerät und verfahren zum bohren eines bohrlochs sowie verwendung eines bohrgeräts
DE19945894A1 (de) Verfahren und dazugehöriges Arbeitsgerät zum Erstellen einer Wand im Boden in Anlehnung an das sogenannte Schmalwandverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07803207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07803207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1