DE10148683C1 - Injektionsbohrsanker - Google Patents
InjektionsbohrsankerInfo
- Publication number
- DE10148683C1 DE10148683C1 DE10148683A DE10148683A DE10148683C1 DE 10148683 C1 DE10148683 C1 DE 10148683C1 DE 10148683 A DE10148683 A DE 10148683A DE 10148683 A DE10148683 A DE 10148683A DE 10148683 C1 DE10148683 C1 DE 10148683C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- drill
- steel tube
- sleeve
- anchor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 97
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 97
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 49
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 26
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 26
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 26
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 229940090044 injection Drugs 0.000 description 76
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/0026—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D20/00—Setting anchoring-bolts
- E21D20/02—Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
- E21D20/028—Devices or accesories for injecting a grouting liquid in a bore-hole
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/0026—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
- E21D21/0073—Anchoring-bolts having an inflatable sleeve, e.g. hollow sleeve expanded by a fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Der mindestens ein Stahlrohr (2) aufweisende Injektionsbohranker (1) umfasst einen an der äußeren Oberfläche glatt zylindrischen mittleren Längenabschnitt (6) und endseitig äußere Gewindeabschnitte (4, 5). Von diesen ist ein erster Gewindeabschnitt (4) einerseits mit einem Bohrantrieb und andererseits im Austausch mit einem Injektionsadapter (65) zur Zuführung eines Injektionsmediums (IM) und der andere zweite Gewindeabschnitt (5) mit einem Austrittsbohrungen für das Injektionsmedium (IM) aufweisenden, eine Bohrkrone (15) tragenden Stangenkopf (21) kuppelbar. Umfangsseitig des mit wenigstens einer Querbohrung versehenen mittleren Längenabschnitts (6) ist ein Blähschlauch (12) lagefixiert. Bei entkuppeltem Bohrantrieb ist eine unter Druck verformbare Sperrkugel (64) in den Längskanal (3) einführbar. Deren Durchmesser ist kleiner als der Durchmesser des Längskanals (3), jedoch größer als der Durchmesser einer im Stangenkopf (21) am Übergang vom Längskanal (3) auf einen im Durchmesser größer gestalteten Innenraum (29) im Stangenkopf (21) vorgesehenen Sperrbohrung (26).
Description
Die Erfindung betrifft einen Injektionsbohranker aus mindestens einem Stahl
rohr.
Injektionsbohranker werden in den verschiedensten Ausführungsformen zum
Verbinden von gebrächen Gesteinsschichten eingesetzt, um insbesondere im
untertägigen Bergbau, aber auch im Tunnelbau aufgefahrene Strecken und
Hohlräume offen zu halten.
Beispiele für derartige Injektionsbohranker offenbaren die DE-PS 936 082, die
DE 31 45 923 A1 sowie die DE 34 00 182 C2.
Um solche Injektionsbohranker in das Gebirge einbringen zu können, werden
zunächst mit Hilfe von Bohrgestängen Bohrlöcher hergestellt, in welche nach
dem Entfernen der Bohrgestänge dann die Injektionsbohranker eingebracht
und mit Hilfe von Injektionsmedien in den Bohrlöchern fixiert werden. An den
aus den Bohrlöchern ragenden Enden sind den Injektionsbohrankern Anker
platten zugeordnet, mit denen sie sich am Gebirge abstützen.
Die Praxis hat gezeigt, dass es nach dem Erstellen eines Bohrlochs häufig
nicht mehr möglich ist, das Bohrgestänge aus dem Bohrloch zu entfernen, um
anschließend einen Injektionsbohranker einzubringen. Dies ist bei einem wenig
standfesten Gebirge der Fall, da dort nach dem Entfernen des Bohrgestänges
das Bohrloch in sich zusammenbricht und somit für das Einbringen eines Injek
tionsbohrankers unbrauchbar wird.
Die WO 91/15657 offenbart einen Injektionsbohranker mit einem Ankerrohr,
das an der zum Bohrlochtiefsten gerichteten Ankerspitze eine Bohrkrone sowie
Spül- und Injektionsöffnungen aufweist. Das Ankerrohr ist mit einem Bohrloch
verschluss sowie an dem aus dem Bohrloch herausragenden Ende mit einem
lösbaren Anschlusselement versehen. Zur Verwendung eines solchen Anker
rohrs als Bestandteil eines Bohrgestänges und gleichzeitig als Anker ist der als
Bohrer ausgebildete Abschnitt, der mit einem als Bohradapter ausgebildeten
Anschlusselement versehen ist, gegen einen als Ankerrohr ausgebildeten Ab
schnitt austauschbar, wobei der Abschnitt mit einem Bohrlochverschluss und
einem Rückschlagventil versehen ist.
Um die Ausbildung des sich bei einer Nachverpressung mittels eines mit meh
reren Verpressventilen ausgerüsteten Injektionsbohrankers ergebenden, aus
einem Verpressmedium bestehenden Verankerungskörpers kontrollierbarer zu
gestalten, wird im Rahmen der DE 197 02 749 A1 vorgeschlagen, jedes Ver
pressventil individuell mit dem Verpressmedium zu beaufschlagen, so dass der
Verpressvorgang in einer an die örtlichen Verhältnisse der Bohrlochwandung
angepassten Weise durchgeführt werden kann. Die sich um die Verpressventile
ausbildenden radialen Aufweitungen des Verankerungskörpers können auf
diese Weise reproduzierbarer gestaltet werden.
Die DE 44 45 626 A1 macht den Vorschlag, einen Injektionsgleitbohranker mit
einem Blähpacker, einem Blähmantel und einem stabilen Stützrohr auszurüsten
und in das Stützrohr ein Ventil zu integrieren. Über das Blähventil erfolgt das
Festsetzen des Blähpackers, wobei dieser Vorgang erst eingeleitet wird, wenn
die Bohrarbeiten abgeschlossen sind. Dazu wird bei Beginn des Injektionsvor
gangs ein Ventilkörper in den Blähpacker eingespült, der sich an einem dort
vorgesehenen und ausgebildeten Ventilsitz abstützt. Der Ventilkörper wird nach
Abschluss der Bläharbeiten durch Druckerhöhung zerstört, so dass dann Injek
tionsmaterial in den Krafteinleitungsbereich eindringen kann. Der Blähpacker ist
mit einem Nachverpressventil ausgerüstet, das ein Nachverpressen der Frei
spielstrecke ermöglicht.
Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe
zugrunde, einen Injektionsbohranker zu schaffen, der auch bei einem weniger
standfesten Gebirge sicher und aufgabengerecht in einem Bohrloch lagefixiert
werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmale.
Kern der Erfindung ist die Konzeption eines Injektionsbohrankers, der sowohl
zur Erstellung eines Bohrlochs, zum Abdichten des Bohrlochs, zum Einbringen
eines Injektionsmediums in das Gebirge und als tragendes Element der Ge
birgssicherung dient.
Zu diesem Zweck umfasst der erfindungsgemäße Injektionsbohranker min
destens ein Stahlrohr, das einen an der äußeren Oberfläche glatt zylindrischen
mittleren Längenabschnitt und an den Enden äußere Gewindeabschnitte um
fasst. Von diesen Gewindeabschnitten ist ein erster Gewindeabschnitt einer
seits mit einem Bohrantrieb und andererseits im Austausch mit dem Bohran
trieb mit einem Injektionsadapter zur Zuführung eines Injektionsmediums kup
pelbar. Der am anderen Ende des Stahlrohrs liegende zweite Gewindeabschnitt
dient der Kupplung mit einem eine Bohrkrone tragenden, Austrittsbohrungen für
das Injektionsmedium aufweisenden Stangenkopf. Auf dem mit wenigstens
einer Querbohrung versehenen mittleren Längenabschnitt ist ein Blähschlauch
lagefixiert.
Aufgrund der bezüglich der vertikalen Mittelquerebene spiegelbildlichen Ausbil
dung des Stahlrohrs kann dieses beliebig gekuppelt werden.
Zum Einbringen eines Injektionsbohrankers wird zunächst der erste Gewinde
abschnitt mit einem Bohrantrieb gekuppelt. Durch den Bohrantrieb wird ein
Bohrloch hergestellt, wobei gleichzeitig ein Spülfluid über den Bohrantrieb zu
geführt werden kann. Der Druck des Spülfluids darf aber nicht so groß sein,
dass der Blähschlauch aktiviert wird.
Ist das Bohrloch bis auf die geforderte Tiefe erstellt, wozu bei Bedarf zwei oder
mehrere Stahlrohre durch entsprechende Kupplungsmuffen aneinander gesetzt
werden können, wird der Bohrantrieb vom ersten Gewindeabschnitt entfernt.
Anschließend werden eine unter Druck verformbare Sperrkugel mit definierter
Härte in den Längskanal des Stahlrohrs eingeführt und danach der Injektions
adapter an den ersten Gewindeabschnitt gekuppelt.
Nunmehr wird das Injektionsmedium über den Injektionsadapter in das Stahl
rohr eingebracht, wobei die Sperrkugel bis zur Mündung der Sperrbohrung im
Stangenkopf im Längskanal verlagert wird. Hier dichtet die Sperrkugel den
Austrittsbereich des Längskanals in den Stangenkopf ab. Das Injektions
medium tritt dadurch über die Querbohrung in der Wand des Stahlrohrs in den
Blähschlauch ein. Dieser bläht auf und dichtet druckabhängig und formschlüs
sig gegen die Wand des Bohrlochs. Anschließend wird der Druck des Injek
tionsmediums so weit erhöht, dass die Sperrkugel unter Verformung durch die
Sperrbohrung im Stangenkopf gepresst wird, dadurch in den Innenraum im
Stangenkopf gelangt und somit den Weg für das Injektionsmedium über den
Stangenkopf und die dort vorgesehenen Austrittsbohrungen in das umgebende
Gebirge freigibt. Durch das druckabhängige Abdichten des Blähschlauchs im
Bohrloch kann das Injektionsmedium mit hohem Druck in das Gebirge injiziert
werden. Der Injektionsbereich im umgebenden Gebirge wird dadurch wesentlich
vergrößert. Durch diese Möglichkeit kann die Anzahl der zu setzenden
Anker wesentlich reduziert werden.
Nach beendeter Injektion wird der Injektionsadapter vom ersten Gewindeab
schnitt abgenommen und für weitere Injektionen genutzt.
Die Erfindung bohrbarer Injektionsbohranker mit Injektionspacker erlaubt es
folglich, mit einfachen Mitteln in vergleichsweise kurzer Zeit eine Gebirgsanke
rung - auch in einem gebrächen Gebirge - mit optimaler Injizierung von Injek
tionsflüssigkeiten durchzuführen.
Gemäß einer fertigungsgerechten Bauart entsprechend den Merkmalen des
Patentanspruchs 2 ist der Stangenkopf mit einer ein Innengewinde aufweisen
den Gewindemuffe auf den zweiten Gewindeabschnitt geschraubt.
Die Bohrkrone ist gemäß Patentanspruch 3 mit einer mit einem Innengewinde
versehenen Schraubmuffe auf einem ein Außengewinde aufweisenden Stutzen
des Stangenkopfs festgelegt. Zwischen der Gewindemuffe und dem Stutzen
des Stangenkopfs erstrecken sich die vom Innenraum ausgehenden Austritts
bohrungen für das Injektionsmedium. Diese sind vom Innenraum ausgehend
vorzugsweise leicht in Richtung zum Stahlrohr geneigt angeordnet.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 4 ist auch die Bohrkrone mit einem
Längskanal versehen. Über diesen kann neben dem Spülfluid auch das Injek
tionsmedium in das Bohrloch übertreten, wenn die Sperrkugel über den Längs
kanal in der Bohrkrone in das Bohrloch gedrückt worden ist. Entsprechend ist
der Durchmesser im Längskanal der Bohrkrone in Relation zum Durchmesser
der Sperrkugel gestaltet.
Damit das beim Herstellen des Bohrlochs anfallende Bohrklein einwandfrei
umfangsseitig des Stahlrohrs abgeführt werden kann, ist entsprechend den
Merkmal des Patentanspruchs 5 auf dem der Bohrkrone zugewandten Ende
des endseitig mit Presshülsen auf dem Stahlrohr lagefixierten Blähschlauchs
eine sich in Richtung zur Bohrkrone bis auf die äußere Oberfläche des Stahl
rohrs konisch verjüngende Abweiserhülse befestigt. Ein Stau im Transport des
Bohrkleins wird hierdurch vermieden. Die Wanddicke der Abweiserhülse ent
spricht vorzugsweise der Wanddicke der Presshülsen.
Einer verbesserten Überführung des Injektionsmediums aus dem Längskanal
im Stahlrohr in den umfangsseitig des glatt zylindrischen Längenabschnitts
fixierten Blähschlauch dienen die Merkmale des Patentanspruchs 6.
Die Mündungen der Querbohrungen in die äußere Oberfläche des Stahlrohrs
sind nach Patentanspruch 7 durch eine das Stahlrohr straff umschließende
elastische Hülse abgedeckt. Die Elastizität der Hülse ist so gestaltet, dass sie
erst bei einem bestimmten Innendruck im Längskanal des Stahlrohrs nachgibt
und dem Injektionsmedium den Weg in den Blähschlauch zum Anpressen an
die Bohrlochwandung freigibt. Die Hülse kann beispielsweise aus einem
Schlauchabschnitt gebildet sein.
Zur Lagesicherung der elastischen Hülse auf dem Stahlrohr vor dem Verpres
sen des Blähschlauchs sind stirnseitig der Hülse auf dem Stahlrohr festgelegte
Fixierringe vorgesehen (Patentanspruch 8).
Der Bohrantrieb weist - mindestens mittelbar - entsprechend den Merkmalen
des Patentanspruchs 9 eine Drehdurchführung für ein Spülfluid, wie z. B. Was
ser, und eine mit der Drehdurchführung verbundene Rohrkupplung auf. Die
Rohrkupplung umfasst in einem ringförmigen Kupplungsmantel zwei begrenzt
drehbare sowie gegen eine elastische Rückstellkraft radial verlagerbare
Klemmbacken mit an den ersten Gewindeabschnitt angepassten inneren Ge
windesegmenten und in umfangsseitigen Vertiefungen gelagerte Rastkugeln. In
die zylindrische innere Oberfläche des Kupplungsmantels sind diametral einan
der gegenüberliegend in eine Umfangsrichtung sperrende Rastausnehmungen
vorgesehen. Die Flächen dieser Rastausnehmungen erstrecken sich von einem
radialen Absatz zunächst in Umfangsrichtung und dann leicht ansteigend, bis
sie in die innere Oberfläche übergehen.
Wird der Bohrantrieb aktiviert, werden die Rastkugeln durch die Kurvengebung
der Rastausnehmungen radial nach innen gedrückt, so dass sie dann an der
inneren Oberfläche des Kupplungsmantels entlang rollen. Hierbei umgreifen die
Klemmbacken mit den inneren Gewindesegmenten den ersten Gewindeab
schnitt und drehen bei weiter andauernder Aktivierung des Bohrantriebs das
Stahlrohr mit der endseitigen Bohrkrone.
Ist die gewünschte Tiefe des Bohrlochs erreicht, wird der Bohrantrieb still ge
setzt und die Rohrkupplung um 90° zurück gedreht, bis dass die Rastkugeln
unter dem Einfluss der elastischen Rückstellkraft in die Rastausnehmungen
gelangen und sich die Gewindesegmente vom ersten Gewindeabschnitt lösen.
Der Bohrantrieb steht mit dem Injektionsbohranker nicht mehr in Verbindung.
Anschließend kann die Drehdurchführung mit der Rohrkupplung von dem
ersten Gewindeabschnitt entfernt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nach Patent
anspruch 10 darin gesehen, dass die elastische Rückstellkraft für die zwischen
segmentartigen, sich an der inneren Oberfläche des Kupplungsmantels abstüt
zenden Gleitkörpern radial zwangsgeführten Klemmbacken durch neben den
Gewindesegmenten angeordnete Schraubendruckfedern gebildet ist. Die En
den der Schraubendruckfedern liegen vorzugsweise in Taschen der Klemm
backen.
Schließlich ist es erfindungsgemäß noch von Vorteil, wenn gemäß Patentan
spruch 11 der eine Schraubmuffe zur Verbindung mit dem ersten Gewindeab
schnitt aufweisende Injektionsadapter in Hintereinanderanordnung einen
Schlauchanschluss, einen Mischer und ein Rückschlagventil umfasst. Der
Schlauchanschluss dient der Verbindung mit einer Injektionsleitung. Hierbei ist
vorzugsweise ein Schnell-Schnappverschluss vorgesehen. Der Mischer dient
der Herstellung einer ordnungsgemäßen Konsistenz des Injektionsmediums,
während das Rückschlagventil den Rückfluss des Injektionsmediums nach
Füllen des Spalts zwischen der Bohrlochwandung und dem Injektionsbohranker
verhindert.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im vertikalen Längsschnitt einen an einen Bohrantrieb gekuppel
ten Injektionsbohranker;
Fig. 2 im vertikalen Längsschnitt den Injektionsbohranker der Fig. 1,
angekuppelt an einen Injektionsadapter;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab im Längsschnitt ein Stahlrohr des Injek
tionsbohrankers der Fig. 1 und 2 mit einem Blähschlauch in
der Bohrposition;
Fig. 4 in nochmals vergrößertem Maßstab den mittleren Längenab
schnitt des Stahlrohrs der Fig. 3 während der Verspannung des
Injektionsbohrankers in einem Bohrloch;
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab im vertikalen Längsschnitt eine Dreh
durchführung eines Bohrantriebs zusammen mit einer Rohrkupp
lung;
Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Fig. 5 ent
lang der Linie VI-VI in Richtung der Pfeile VIa gesehen in der ent
kuppelten Position;
Fig. 7 die Darstellung der Fig. 6 in der gekuppelten Position;
Fig. 8 in vergrößertem Maßstab im vertikalen Längsschnitt den Injek
tionsadapter der Fig. 2 und
Fig. 9 in vergrößertem Maßstab im vertikalen Längsschnitt den Aus
schnitt IX der Fig. 2.
Mit 1 ist in den Fig. 1 und 2 ein Injektionsbohranker zur Verfestigung eines
gebrächen Gebirges bezeichnet.
Der Injektionsbohranker 1 umfasst (siehe auch Fig. 3) ein Stahlrohr 2 mit
einem Längskanal 3. Die Enden des Stahlrohrs 2 weisen äußere Gewindeab
schnitte 4, 5 auf. Zwischen den Gewindeabschnitten 4, 5 erstreckt sich ein glatt
zylindrischer mittlerer Längenabschnitt 6. In diesem Längenabschnitt 6 sind vier
um jeweils 90° umfangsseitig zueinander versetzte und paarweise in diametra
ler Anordnung in zwei parallelen Querebenen Q1, Q2 vorgesehene Querboh
rungen 7 in der Wand 8 des Stahlrohrs 2 angeordnet. Die Mündungen der
Querbohrungen 7 in die äußere Oberfläche 9 des Stahlrohrs 2 sind durch eine
das Stahlrohr 2 straff umschließende elastische Hülse 10, z. B. in Form eines
Schlauchabschnitts, abgedeckt. Die axiale Lage der elastischen Hülse 10 auf
dem Stahlrohr 2 ist durch zwei stirnseitig der Hülse 10 auf dem Stahlrohr 2
festgelegte Fixierringe 11 gesichert.
Die Querbohrungen 7, die Hülse 10 und die Fixierringe 11 werden von einem
Blähschlauch 12 überdeckt. Der Blähschlauch 12 ist in der Nähe seiner Stirn
flächen 13 durch Presshülsen 14 auf dem Stahlrohr 2 lagefixiert.
An dem einer Bohrkrone 15 des Injektionsbohrankers 1 (Fig. 1, 2 und 9)
zugewandten Ende des Blähschlauchs 12 ist eine sich in Richtung zur Bohr
krone 15 bis auf die äußere Oberfläche 9 des Stahlrohrs 2 konisch verjüngende
Abweiserhülse 16 befestigt. Die Wanddicke der Abweiserhülse 16 entspricht in
etwa der Wanddicke der Presshülsen 14.
Wie bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 1, 2 und 9, insbesondere aber
der Fig. 9, erkennbar ist, weist die Bohrkrone 15 eine Schraubmuffe 17 mit
einem Innengewinde 18 auf, mit welchem sie auf einen ein Außengewinde 19
aufweisenden Stutzen 20 eines Stangenkopfs 21 festgelegt ist, der seinerseits
mit einer ein Innengewinde 22 aufweisenden Gewindemuffe 23 auf den zweiten
Gewindeabschnitt 5 des Stahlrohrs 2 geschraubt ist. Die Bohrkrone 15 ist mit
einem zentrischen Längskanal 24 versehen.
Der Stangenkopf 21 weist vom Boden 25 der Gewindemuffe 23 ausgehend
eine Sperrbohrung 26 mit einem Dichtsitz 27 auf, welcher dem Längskanal 3 im
Stahlrohr 2 zugewandt ist. Die Sperrbohrung 26 mündet über einen konischen
Längenabschnitt 28 in einen Innenraum 29, der im Durchmesser größer als die
Sperrbohrung 26 und auch größer als der Längskanal 24 in der Bohrkrone 15
bemessen ist. Von dem Innenraum 29 gehen mehrere Austrittsbohrungen 30
aus, welche in die umfangsseitige Oberfläche 31 des Stangenkopfs 21 mün
den. Die Austrittsbohrungen 30 sind von der Bohrkrone 15 weg geneigt.
Der vorstehend beschriebene Injektionsbohranker 1 wird zur Herstellung eines
Bohrlochs im Gebirge mit einer Drehdurchführung 32 als Bestandteil eines nicht
näher veranschaulichten Bohrantriebs BA sowie mit einer mit der Drehdurch
führung 32 verbundenen Rohrkupplung 33 verbunden (Fig. 1 und 5 bis 7).
Die Drehdurchführung 32 umfasst ein ringförmiges Gehäuse 34 mit einem An
schluss 35 für ein Spülfluid SF, wie z. B. Wasser (Fig. 5). Von einem mit dem
Anschluss 35 verbundenen Ringkanal 41 im Gehäuse 34 gehen Querbohrun
gen 36 bis zu einer zentralen Sackbohrung 37 in dem mit dem Bohrantrieb BA
kuppelbaren Rotor 38 der Drehdurchführung 32. Die Bereiche neben den Mün
dungen der Querbohrungen 36 in die äußere Oberfläche 39 des Rotors 38 sind
durch in dem Gehäuse 34 gekammerte Dichtringe 40 abgedichtet. Die axiale
Relativlage des Gehäuses 34 und des Rotors 38 wird durch einen Radial
flansch 42 am Rotor 38 sowie durch einen Sicherungsring 43 gewährleistet.
Mit dem Rotor 38 ist ein ringförmiger Kupplungsmantel 44 der Rohrkupplung 33
fest verbunden. Stirnseitig des Kupplungsmantels 44 erstrecken sich eine Be
grenzungsscheibe 45 und ein Fixierring 46.
Wie besonders die Fig. 5 bis 7 zu erkennen geben, sind zwischen dem
Rotor 38 und der Begrenzungsscheibe 45 innerhalb des Kupplungsmantels 44
zwei Klemmbacken 47 radial verlagerbar. Die Klemmbacken 47 werden zwi
schen zwei sich an der inneren Oberfläche 48 des Kupplungsmantels 44 ab
stützenden segmentartigen Gleitkörpern 49 geführt.
Innenseitig weisen die Klemmbacken 47 an den ersten Gewindeabschnitt 4 an
gepasste Gewindesegmente 50 auf. Zwischen den Gewindesegmenten 50 und
den Gleitkörpern 49 (Fig. 6) befinden sich taschenartige Ausnehmungen 51,
in die Schraubendruckfedern 52 eingesetzt sind. Die Schraubendruckfedern 52
versuchen, die Klemmbacken 47 radial nach außen zu verlagern.
In umfangsseitigen Vertiefungen 53 der Klemmbacken 47 befinden sich in zwei
nebeneinander verlaufenden Querebenen Rastkugeln 54, die über den Umfang
55 der Klemmbacken 47 vorstehen.
In die überwiegend zylindrische innere Oberfläche 48 des Kupplungsmantels
44 sind in diametraler Versetzung Rastausnehmungen 56 eingearbeitet. Die
Rastausnehmungen 56 erstrecken sich von einem radialen Absatz 57 aus mit
einer umfangsseitigen Fläche 58 und einer sich daran anschließenden geneig
ten Übergangsfläche 59 bis in die innere Oberfläche 48 des Kupplungsmantels
44.
In der in der Fig. 6 gezeigten entkuppelten Position kann der Injektionsbohr
anker 1 der Fig. 1 und 2 mit seinem ersten Gewindeabschnitt 4 zwischen
den Gewindesegmenten 50 hindurch bis zum Anschlag an einen Dichtring 60
im Rotor 38 (Fig. 5) geschoben werden. Wird anschließend der Bohrantrieb
BA aktiviert, dreht sich der Rotor 38 und damit auch der Kupplungsmantel 44
der Rohrkupplung 33 gemäß dem Pfeil 62 in den Fig. 6 und 7, so dass die
Rastkugeln 54 mitgenommen werden und über die Kurvenform der Rastaus
nehmungen 56 radial nach innen gedrückt werden. Hierdurch werden auch die
Klemmbacken 47 nach innen verlagert mit der Folge, dass die Gewindeseg
mente 50 den ersten Gewindeabschnitt 4 des Injektionsbohrankers 1 form- und
kraftschlüssig umgreifen (Fig. 7).
Beim weiteren Drehen des Bohrantriebs BA wird folglich der Gebirgsanker 1
gedreht, so dass ein Bohrloch erzeugt werden kann.
Beim Bohren wird über den Anschluss 35 der Drehdurchführung 32 und über
die Drehdurchführung 32 sowie den Längskanal 3 in dem Stahlrohr 2 ein
Spülfluid SF dem Stangenkopf 21 zugeführt, wo das Spülfluid SF über die Aus
trittsbohrungen 30 im Stangenkopf 21 und über den Längskanal 24 in der
Bohrkrone 15 austreten kann (Pfeile 61 in Fig. 1). Das anfallende Bohrklein
gelangt zwischen der Bohrlochwandung und dem Injektionsbohranker 1 in
Richtung zur Bohrlochmündung. Hierbei ist Sorge dafür getragen, dass der
Druck des Spülfluids SF nicht ausreicht, die elastische Hülse 10 von den Mün
dungen der Querbohrungen 7 innerhalb des Blähschlauchs 12 abzuheben.
Ist das Bohrloch bis auf die geforderte Tiefe erstellt, wird die Rohrkupplung 33
so in Richtung des Pfeils 63 der Fig. 7 verlagert, dass die Rastkugeln 54 nach
dem Erreichen der Rastausnehmungen 56 aufgrund der Rückstellkraft der
Schraubendruckfedern 52 in die Rastausnehmungen 56 verlagert werden, so
dass sich die Gewindesegmente 50 der Klemmbacken 47 vom ersten Gewin
deabschnitt 4 lösen. Die Drehdurchführung 32 und die Rohrkupplung 33 kön
nen danach vom ersten Gewindeabschnitt 4 abgezogen werden.
Im Anschluss daran wird eine flexible Sperrkugel 64 mit definierter Härte in den
Längskanal 3 des Stahlrohrs 2 eingeführt (Fig. 2). Der Durchmesser der
Sperrkugel 64 ist kleiner als der Durchmesser des Längskanals 3, jedoch
größer als der Durchmesser der Sperrbohrung 26 im Stangenkopf 21.
Nach dem Einführen der Sperrkugel 64 in den Längskanal 3 wird ein aus den
Fig. 2 und 8 erkennbarer Injektionsadapter 65 mit einer Schraubmuffe 66
auf den ersten Gewindeabschnitt 4 des Stahlrohrs 2 gedreht, bis dessen Stirn
seite an einer Dichtung 67 im Innern der Schraubmuffe 66 zur Anlage gelangt.
Zum leichteren Drehen des Injektionsadapters 65 sind an die Schraubmuffe 66
zwei diametral abstehende Handhebel 68 geschweißt.
Der Injektionsadapter 65 weist ferner in Längsrichtung eines mit der Schraub
muffe 66 verschweißten Rohrstücks 69 einen Schlauchanschluss 70, einen
Mischer 71 sowie ein Rückschlagventil 72 auf.
Nach dem Kuppeln einer Injektionsleitung an den Schlauchanschluss 70 wird
das Injektionsmedium IM aufgegeben (Fig. 2 und 3). Das Injektionsmedium
IM durchströmt den Mischer 71 sowie das Rückschlagventil 72 und gelangt in
den Längskanal 3 des Stahlrohrs 2, wo es die Sperrkugel 64 bis zur Anlage an
den Dichtsitz 27 der Sperrbohrung 26 verlagert (Fig. 2 und 9).
Das Injektionsmedium IM kann folglich nicht über den Stangenkopf 21 in das
Bohrloch austreten. Vielmehr wird das Injektionsmedium IM unter Druckerhö
hung über die Querbohrungen 7 unter Aufweiten der elastischen Hülse 10 (
Fig. 4) in den Blähschlauch 12 eintreten und dessen mittleren, zwischen den
Presshülsen 14 gelegenen Bereich 73 gegen die Bohrlochwandung verpres
sen. Durch weitere Erhöhung des Injektionsdrucks verformt sich dann die
Sperrkugel 64 zu einem ovalen Sperrkörper (strichpunktierte Linienführung in
Fig. 9) und tritt durch die Sperrbohrung 26 in den Innenraum 29 des Stangen
kopfs 21 ein. Das Injektionsmedium IM kann nunmehr aus dem Innenraum 29
über die Austrittsbohrungen 30 in das Bohrloch übertreten. Auch ein Übertritt
über den Längskanal 24 in der Bohrkrone 15 ist gegebenenfalls möglich.
Ist das Bohrloch einwandfrei mit dem Injektionsmedium IM verfüllt, wird ein
Rückströmen des Injektionsmediums IM aus dem Längskanal 3 im Stahlrohr 2
durch das Rückschlagventil 72 im Injektionsadapter 65 verhindert.
Die Zufuhr von Injektionsmedium IM wird gestoppt. Nach dem Aushärten des
Injektionsmediums IM kann der Injektionsadapter 65 nach Entfernung der In
jektionsleitung vom Schlauchanschluss 70 von dem ersten Gewindeabschnitt 4
abgedreht werden.
1
Injektionsbohranker
2
Stahlrohr v.
1
3
Längskanal in
2
4
erster Gewindeabschnitt
5
zweiter Gewindeabschnitt
6
mittlerer Längenabschnitt v.
2
7
Querbohrungen in
8
8
Wand v.
2
9
äußere Oberfläche v.
2
10
elastische Hülse
11
Fixierringe f.
10
12
Blähschlauch
13
Stirnflächen v.
12
14
Presshülsen f.
12
15
Bohrkrone v.
1
16
Abweiserhülse
17
Schraubmuffe v.
15
18
Innengewinde v.
17
19
Außengewinde v.
20
20
Stutzen v.
21
21
Stangenkopf
22
Innengewinde v.
23
23
Gewindemuffe v.
21
24
Längskanal in
15
25
Boden v.
23
26
Sperrbohrung in
21
27
Dichtsitz an
26
28
konischer Längenabschnitt in
21
29
Innenraum v.
21
30
Austrittsbohrungen in
21
31
Oberfläche v.
21
32
Drehdurchführung
33
Rohrkupplung
34
Gehäuse v.
32
35
Anschluss an
34
f. SF
36
Querbohrungen in
38
37
Sackbohrung in
38
38
Rotor v.
32
39
äußere Oberfläche v.
38
40
Dichtringe in
34
41
Ringkanal in
34
42
Radialflansch v.
38
43
Sicherungsring an
38
44
Kupplungsmantel v.
33
45
Begrenzungsscheibe v.
33
46
Fixierring v.
33
47
Klemmbacken v.
33
48
innere Oberfläche v.
44
49
Gleitkörper v.
33
50
Gewindesegmente v.
47
51
taschenartige Ausnehmungen in
47
52
Schraubendruckfedern
53
Vertiefungen in
47
54
Rastkugeln in
53
55
Umfang v.
47
56
Rastausnehmungen in
48
57
radialer Absatz v.
56
58
Fläche v.
56
59
Übergangsfläche v.
56
60
Dichtring in
38
61
Pfeile
62
Pfeil
63
Pfeil
64
Sperrkugel in
3
65
Injektionsadapter
66
Schraubmuffe v.
65
67
Dichtung in
66
68
Handhebel v.
65
69
Rohrstück v.
65
70
Schlauchanschluss v.
65
71
Mischer v.
65
72
Rückschlagventil v.
65
73
Bereich v.
12
BA Bohrantrieb
IM Injektionsmedium
Q1 Querebene
Q2 Querebene
SF Spülfluid
IM Injektionsmedium
Q1 Querebene
Q2 Querebene
SF Spülfluid
Claims (11)
1. Injektionsbohranker (1) aus mindestens einem Stahlrohr (2), das einen an
der äußeren Oberfläche (9) glattzylindrischen mittleren Längenabschnitt (6)
und endseitig äußere Gewindeabschnitte (4, 5) umfasst, von denen ein
erster Gewindeabschnitt (4) einerseits mit einem Bohrantrieb (BA) und
andererseits im Austausch mit einem Injektionsadapter (65) zur Zuführung
eines Injektionsmediums (IM) und der andere zweite Gewindeabschnitt (5)
mit einem Austrittsbohrungen (30) für das Injektionsmedium (IM) und ein
Spülfluid (SF) aufweisenden, eine Bohrkrone (15) tragenden Stangenkopf
(21) kuppelbar sind, wobei umfangsseitig des mit wenigstens einer Quer
bohrung (7) versehenen mittleren Längenabschnitts (6) ein Blähschlauch
(12) lagefixiert und bei entkuppeltem Bohrantrieb (BA) eine unter Druck
verformbare Sperrkugel (64) in den Längskanal (3) des Stahlrohrs (2) ein
führbar ist, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Längska
nals (3), jedoch größer als der Durchmesser einer im Stangenkopf (21) am
Übergang vom Längskanal (3) auf einen im Durchmesser größer gestalte
ten Innenraum (29) im Stangenkopf (21) vorgesehenen Sperrbohrung (26)
ist.
2. Injektionsbohranker nach Patentanspruch 1, bei welchem der Stangenkopf
(21) mit einer ein Innengewinde (22) aufweisenden Gewindemuffe (23) auf
den zweiten Gewindeabschnitt (5) geschraubt ist.
3. Injektionsbohranker nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welchem die Bohr
krone (15) mit einer mit einem Innengewinde (18) versehenen Schraub
muffe (17) auf einem ein Außengewinde (19) aufweisenden Stutzen (20)
des Stangenkopfs (21) festgelegt ist.
4. Injektionsbohranker nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei welchem
die Bohrkrone (15) mit einem Längskanal (24) versehen ist.
5. Injektionsbohranker nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, bei welchem
auf dem der Bohrkrone (15) zugewandten Ende des endseitig mit Presshül
sen (14) auf dem Stahlrohr (2) lagefixierten Blähschlauchs (12) eine sich in
Richtung zur Bohrkrone (15) bis auf die äußere Oberfläche (9) des Stahl
rohrs (2) konisch verjüngende Abweiserhülse (16) befestigt ist.
6. Injektionsbohranker nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, bei welchem
im mittleren Bereich des Blähschlauchs (12) vier um jeweils 90° umfangs
seitig zueinander versetzte und paarweise in diametraler Anordnung in zwei
parallelen Querebenen (Q1, Q2) vorgesehene Querbohrungen (7) die
Wand (8) des Stahlrohrs (2) durchdringen.
7. Injektionsbohranker nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, bei welchem
die Mündungen der Querbohrungen (7) in die äußere Oberfläche (9) des
Stahlrohrs (2) durch eine das Stahlrohr (2) straff umschließende elastische
Hülse (10) abgedeckt sind.
8. Injektionsbohranker nach Patentanspruch 7, bei welchem die axiale Lage
der elastischen Hülse (10) auf dem Stahlrohr (2) durch zwei stirnseitig der
Hülse (10) auf dem Stahlrohr (2) festgelegte Fixierringe (14) gesichert ist.
9. Injektionsbohranker nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, bei welchem
der Bohrantrieb (BA) eine Drehdurchführung (32) für ein Spülfluid (SF) und
eine mit der Drehdurchführung (32) verbundene Rohrkupplung (33) auf
weist, die in einem ringförmigen Kupplungsmantel (44) zwei begrenzt dreh
bare sowie gegen eine elastische Rückstellkraft (52) radial verlagerbare
Klemmbacken (47) mit an den ersten Gewindeabschnitt (4) angepassten
inneren Gewindesegmenten (50) und in umfangsseitigen Vertiefungen (53)
gelagerten Rastkugeln (54) umfasst, welche mit der in eine Umfangsrich
tung sperrende Rastausnehmungen (56) aufweisenden, ansonsten zylindri
schen inneren Oberfläche (48) des Kupplungsmantels (44) zusammenwir
ken.
10. Injektionsbohranker nach Patentanspruch 9, bei welchem die elastische
Rückstellkraft (52) für die zwischen segmentartigen, sich an der inneren
Oberfläche (48) des Kupplungsmantels (44) abstützenden Gleitkörpern (49)
radial zwangsgeführten Klemmbacken (47) durch neben den Gewindeseg
menten (50) angeordnete Schraubendruckfedern gebildet ist.
11. Injektionsbohranker nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, bei welchem
der eine Schraubmuffe (66) zur Verbindung mit dem ersten Gewindeab
schnitt (4) aufweisende Injektionsadapter (65) in Hintereinanderanordnung
einen Schlauchanschluss (70), einen Mischer (71) und ein Rückschlagventil
(72) umfasst.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10148683A DE10148683C1 (de) | 2001-10-02 | 2001-10-02 | Injektionsbohrsanker |
AT02021000T ATE343708T1 (de) | 2001-10-02 | 2002-09-20 | Injektionsbohranker |
EP02021000A EP1300546B1 (de) | 2001-10-02 | 2002-09-20 | Injektionsbohranker |
DE50208530T DE50208530D1 (de) | 2001-10-02 | 2002-09-20 | Injektionsbohranker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10148683A DE10148683C1 (de) | 2001-10-02 | 2001-10-02 | Injektionsbohrsanker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10148683C1 true DE10148683C1 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7701184
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10148683A Expired - Fee Related DE10148683C1 (de) | 2001-10-02 | 2001-10-02 | Injektionsbohrsanker |
DE50208530T Expired - Fee Related DE50208530D1 (de) | 2001-10-02 | 2002-09-20 | Injektionsbohranker |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50208530T Expired - Fee Related DE50208530D1 (de) | 2001-10-02 | 2002-09-20 | Injektionsbohranker |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1300546B1 (de) |
AT (1) | ATE343708T1 (de) |
DE (2) | DE10148683C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336040A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-03-10 | Hilti Ag | Gebirgsanker |
WO2007059580A1 (en) * | 2005-11-24 | 2007-05-31 | Peter Andrew Gray | Self drilling rock bolt |
EP2080836A2 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-22 | DMI Injektionstechnik GmbH | Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2013117456A3 (de) * | 2012-02-06 | 2014-05-08 | Hilti Aktiengesellschaft | Setzwerkzeug und verfahren zur montage einer ankerstange |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110593927B (zh) * | 2019-09-30 | 2020-12-22 | 宁夏久威矿山安全工程有限责任公司 | 一种深浅可调式注浆结构及注浆方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991015657A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Bergwerksverband Gmbh | Injektionsbohranker |
DE4445626A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Willich F Berg Bautechnik | Injektionsgleitbohranker |
DE19702749A1 (de) * | 1997-01-27 | 1998-07-30 | Reburg Patentverwertungs Gmbh | Verfahren zum Setzen eines Injektionsbohrankers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE933328C (de) | 1953-10-13 | 1956-05-03 | Wilhelm Weghuber | Verfahren zum Verbinden von Gesteinsschichten mittels Gesteinsanker im Bergbau und Mittel zur Ausuebung des Verfahrens |
DE3145923C2 (de) | 1981-11-20 | 1983-11-17 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Verspannvorrichtung für das Zugglied eines Ankers, insbesondere eines Felsankers |
DE3400182A1 (de) | 1984-01-04 | 1985-07-11 | Friedr. Ischebeck GmbH, 5828 Ennepetal | Injektionsanker |
-
2001
- 2001-10-02 DE DE10148683A patent/DE10148683C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-09-20 AT AT02021000T patent/ATE343708T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-09-20 EP EP02021000A patent/EP1300546B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-20 DE DE50208530T patent/DE50208530D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991015657A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Bergwerksverband Gmbh | Injektionsbohranker |
DE4445626A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Willich F Berg Bautechnik | Injektionsgleitbohranker |
DE19702749A1 (de) * | 1997-01-27 | 1998-07-30 | Reburg Patentverwertungs Gmbh | Verfahren zum Setzen eines Injektionsbohrankers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336040A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-03-10 | Hilti Ag | Gebirgsanker |
DE10336040B4 (de) * | 2003-08-01 | 2006-12-28 | Hilti Ag | Adapter für einen selbstbohrenden Gebirgsanker |
AU2004203084B2 (en) * | 2003-08-01 | 2009-09-17 | Hilti Aktiengesellschaft | Rock anchor |
WO2007059580A1 (en) * | 2005-11-24 | 2007-05-31 | Peter Andrew Gray | Self drilling rock bolt |
AU2006317519B2 (en) * | 2005-11-24 | 2012-11-29 | Peter Andrew Gray | Self drilling rock bolt |
EP2080836A2 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-22 | DMI Injektionstechnik GmbH | Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102008005452A1 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-30 | Dmi Injektionstechnik Gmbh | Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102008005452B4 (de) * | 2008-01-21 | 2009-12-31 | Dmi Injektionstechnik Gmbh | Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP2080836A3 (de) * | 2008-01-21 | 2012-07-11 | DMI Injektionstechnik GmbH | Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2013117456A3 (de) * | 2012-02-06 | 2014-05-08 | Hilti Aktiengesellschaft | Setzwerkzeug und verfahren zur montage einer ankerstange |
US9222359B2 (en) | 2012-02-06 | 2015-12-29 | Hilti Aktiengesellschaft | Setting tool and method for installing an anchor rod |
RU2578163C1 (ru) * | 2012-02-06 | 2016-03-20 | Хильти Акциенгезельшафт | Установочный инструмент и способ установки анкерного стержня |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50208530D1 (de) | 2006-12-07 |
EP1300546B1 (de) | 2006-10-25 |
ATE343708T1 (de) | 2006-11-15 |
EP1300546A1 (de) | 2003-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0546128B1 (de) | Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers | |
EP2836680B1 (de) | Verfahren zum bohren von löchern in boden- bzw. gesteinsmaterial und zum festlegen eines ankers in einem bohrloch sowie vorrichtung hierfür | |
EP1740871A1 (de) | Rohrverbindung und vorrichtung zur herstellung einer rohrverbindung | |
DE3840158C2 (de) | ||
EP1888878B8 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial | |
DE602004012884T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum installieren eines selbstbohrenden expandierenden gebirgsankers und selbstbohrender gebirgsanker | |
DE3415627A1 (de) | Rohrpruefgeraet | |
EP0524223B1 (de) | Injektionsbohranker | |
DE10148683C1 (de) | Injektionsbohrsanker | |
EP1818499B1 (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern | |
EP2065559A2 (de) | Selbstbohrender Verbundanker | |
EP4151825B1 (de) | Schnellverschluss für drehende und gleichzeitig schlagende werkzeuge | |
EP2878761B1 (de) | Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand | |
DE4128154C2 (de) | Injektionsrohr und Verfahren zum Setzen eines Gebirgsankers | |
DE2517329A1 (de) | Bohrwerkzeug fuer erd- bzw. gebirgsformation bzw. bohrkrone | |
DE102010033519A1 (de) | Verfahren zur Einbringung einer Erdwärmesonde in ein Bohrloch und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung | |
EP3029262B1 (de) | Bohrgestänge, verbindungssystem, erdbohrvorrichtung und verfahren zum verbinden eines bohrgestängeschusses | |
EP1448866B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern | |
CH693934A5 (de) | Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern. | |
WO2013127408A1 (de) | Einrichtung zum bohren und ankersetzen | |
EP2080566B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Bohrlöchern | |
DE19813087A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE3326350A1 (de) | Erdbohrvorrichtung und erdbohrverfahren | |
AT408472B (de) | Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von löchern | |
WO2013174681A1 (de) | Gesteinsanker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PERFORATOR GMBH, 37445 WALKENRIED, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |