DE3326350A1 - Erdbohrvorrichtung und erdbohrverfahren - Google Patents

Erdbohrvorrichtung und erdbohrverfahren

Info

Publication number
DE3326350A1
DE3326350A1 DE19833326350 DE3326350A DE3326350A1 DE 3326350 A1 DE3326350 A1 DE 3326350A1 DE 19833326350 DE19833326350 DE 19833326350 DE 3326350 A DE3326350 A DE 3326350A DE 3326350 A1 DE3326350 A1 DE 3326350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
drill
fluid
drill pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833326350
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326350C2 (de
Inventor
Ben Wade Oakes 94115 San Francisco Calif. Dickinson III
Robert Wayne 94901 San Rafael Calif. Dickinson
Stanley O. 93308 Bakersfield Calif. Hutchison
Charles S. 93305 Bakersfield Calif. Mackey
Sherman C. 94127 San Francisco Calif. May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/471,437 external-priority patent/US4527639A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3326350A1 publication Critical patent/DE3326350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326350C2 publication Critical patent/DE3326350C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/005Below-ground automatic control systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B36/00Heating, cooling or insulating arrangements for boreholes or wells, e.g. for use in permafrost zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/28Dissolving minerals other than hydrocarbons, e.g. by an alkaline or acid leaching agent
    • E21B43/281Dissolving minerals other than hydrocarbons, e.g. by an alkaline or acid leaching agent using heat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/061Deflecting the direction of boreholes the tool shaft advancing relative to a guide, e.g. a curved tube or a whipstock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

^* ■ & 4> * * Λ Μ A Δ b ± A Λ Λ
• C
Erdbohrvorrichtung und Erdbohrverfahren
Die Erfindung betrifft in erster Linie eine Anordnung zur Ausbildung eines BohrLoches für die Gewinnung oder gesteigerte Gewinnung von ErdöL aus einer ölhaLtigen Formation oder für die Gewinnung von MineraLab Lagerungen oder dgL. oder zum Bohren durch eine Untergrundformation für irgendeinen anderen Zweck. Diese Anordnung schließt einen Aufbau mit einem in einem Führungsmittel angeordneten Kolbelmittel ein. Das Kolbenmittel besteht aus einem Körper, der durch ein Bohrrohr gebildet wird, das an seinem rückwärtigen Ende offen ist und an seinem vorderen Ende einen Bohrkopf vom Hydraulikstrahl-Typ aufweist. Der Bohrkopf ist mit mehrfachen Fluidaustrittsöffnungen versehen. Das FührungsmitteL stellt ein Rohr oder eine Röhre dar, die in Fluidverbindung mit dem Inneren des Bohrrohres steht. Zwischen dem Bohrrohr und dem Führungsrohr befindet sich ein Dichtmittel, so daß ein unter Druck stehendes Fluid durch das Führungsrohr fließt, und das Bohrrohr eine Kraft ausübt, wodurch das KolbenmitteL sich in Vorwärtsrichtung durch ein Rohrbiegemittel in die Untergrundformation bewegt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Rohrbiegemittel, als Ablenkungskeil bezeichnet, an dem Führungsrohr befestigt, um den Kolbenkörper oder das Bohrrohr aus der vertikalen in eine im allgemeinen waagrechte Richtung zu drehen, und zwar in einem kurzen bzw. kleinen Radius von 15,24 bis 30,48 cm (6 bis 12 in.) für Stahlbohrrohre, die z. B. in der
1 1
Größenordnung von 1τ· bis 1·=- ZoLL Außendurchmesser liegen und eine Wandstärke von 0,2 bis 0,3175 cm aufweisen. Bei soLch einem, normalerweise steifen Metallkolbenkörper wird infolge der Umfangsspannung, die durch das im Inneren befindliche Hochdruck-BohrfLuid hervorgerufen wird, und der Biegespannung
während der Bewegung durch den AbLenkungskeiL, eine plastische Verformung im Metall, während der Drehung hervorgerufen, ohne daß dabei ein Zusammenbruch oder Aufbrechen des Rohres eintritt. Anschließend nimmt das Rohr mit Hilfe von Ausrichtmitteln wieder eine im wesentlichen gerade Lage ein.
Der Ablenkungskeil kann stationär oder einziehbar sein. Ein einziehbarer Ablenkungskeil besteht aus zwei verbundenen Teilen, die, wenn sie aus ihrer eingezogenen Stellung innerhalb der Anordnung ausgestreckt werden, eine bogenförmige Rohrbiegebahn bilden. Wird ein hydraulischer Druck auf das Führungsrohr gelenkt, so übt dieses eine Kraft auf das Bohrrohr aus, wodurch das Bohrrohr durch das Führungsrohr und über die Führungsbahn nach unten getrieben und eine Biegung des Bohrrohres hervorgerufen wird, wodurch der Bohrkopf seitlieh gegen die Formation vorgestoßen wird. Jeder Teil des Ablenkungskeils trägt eine Anzahl von drehbar gelagerten Rollen oder Scheiben, um ein Segment einer bogenförmigen Führungsbahn auszubilden. Das Biegemittel weist auch Mittel zum Ausrichten des Rohres auf, sobald dieses aus der Führungsbahn austritt.
e/p*K Zwei oder mehrere solcher Teile können in einem Schacht vorgesehen werden, um zwei oder mehr sich seitlich erstreckende Bohrlöcher zum Einspritzen eines heißen Fluids, wie z. B. Dampf, zu erzeugen, um dadurch das in der Formation vorlie-5 gende Gl zu erhitzen und ein Fließen des bis zu einen nahegelegenen Förderschacht oder zu einer in dem gleichen Schachtausbau befindlichen Förderpumpe hervorzurufen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit denen radial verlaufende Bohrlöcher (Radiale) mit einer relativ kleinen Radiusdrehung ausgebildet werden können, und die im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen und Verfahren gut funktionieren und wirtschaftlich sind. Fer-
ner sollen Vi elfachradia le in einem einzigen bereits existierenden Sc; : htausbau ausgebildet werden können. Weiterhin soll eine Viel? ;hf*adia I anordnung in einem kombinierten Einspritz-Förderschacht vorgesehen werden- Außerdem soll eine Anordnung des vorstehenden Typs geschaffen werden, die in der Lage ist, in eine nicht gefestigte bzw. unverdichtete Formation zu bohren, ohne daß dabei die Verwendung eines sich drehenden Bohrkopfes erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird vorrichtungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 beschriebene Erfindung sowie verfahrensgemäß durch die im Patentanspruch 29 beschriebene Erfindung ge löst .Vortei L-hafte Ausgestaltungen hiervon sind in weiteren Ansprüchen aufgeführt. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Seitenaufriß, teilweise geschnitten, der eine Bohraderanordnung mit üblichen Übertage
vorrichtungen, einen ausgedehnten, teilweise geschnittenen Schachtausbau sowie erfindungsgemäß ausgebildete Radiale darstellt;
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Ansieht einer erfindungsgemäßen Anordnung, die
sich horizontal über einen Ablenkungskeil bewegt und sich in eine senkrechte Richtung dreht;
Fig. 3 und 4 eine Seiten- bzw. eine Stirnansicht
eines Bohrkopfes bzw. Kolbenkörpers ;
Fig. 5 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung des
Bohrkopfes und einer einzigen Öffnung;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie
6-6 in der öffnung gemäß Fig. 5 zur Verdeut-
Lichung der Schräg-Schrägorientierung einer der VieLfachöffnungen, die in einem
AusführungsbeispieL eines Bohrkopfes vorgesehen sind;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines Futterrohres,
das vier Radiale und entsprechende Ablenkungskeile zusammen mit einem zentralen Förderstrang aufwei st;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht der Anordnung gemäß Fig. 7 entlang der Linie 8-8;
Fig. 9 ein Detail im Seitenriß zur Verdeutlichung
eines anderen Ausführungsbeispiels eines Rohrbi egemi tte Is;
Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Ausgangsendes der Führungsbahn des Rohrbiege- und Ausrichtmittels
gemäß Fig. 9;
Fig. 11 ein Detail in Seitenansicht zur Verdeutlichung ^ eines weiteren AusführungsbeispieLs eines Rohr
biege- und AusrichtraitteIs;
Fig. 12 ein Detail in Richtung des Ausgangsendes der
Führungsbahn gemäß Fig. 11;
Fig. 13 ein Detail im Seitenriß und im Schnitt, das ein Mittel zum Herstellen einer dichten Verbindung zum Einführen von Dampf in das Bohrroh r darstellt;
Fig. 14 eine der Fig. 13 ähnliche Ansicht, wobei eine Verbindung dargestellt ist, nachdem diese zum Einführen von Dampf eingerichtet ist;
Fig. 15 eine schematische Ansicht im Seitenriß, die die
in einem Erdschacht angeordnete Vorrichtung darstellt, wobei sich das Bohrrohr in ein seitliches Bohrloch erstreckt;
Fig. 16 ein Detail im Seitenriß,, das das Rohrbiegemittel
gemäß Fig. 14 und dessen Anbringung zeigt;
Fig. 17 ein Detail im Schnitt, das das Biegemittel im Seitenriß und im ausgestreckten Zustand darstellt;
Fig. 18 eine Ansicht in Richtung von der rechten Seite
der Fig. 17;
Fig. 19 ein Detail im Schnitt, das eine andere Ausführungsform der Erfindung im Seitenriß zeigt;
Fig. 20 eine Ansicht in Richtung von der rechten Seite der Fig. 19;
Fig. 21 ein Detail in Schnittansicht, das ein zwischen dem Schachtrohr und dem Bohrrohr angeordnetes Dichtmittel zeigt;
Fig. 22 ein anderes Ausführungsbeispiel im Seitenriß, teilweise geschnitten, bei dem das Führungs
mittel in drei Abschnitte unterteilt ist;
Fig. 23 einen Aufriß in Richtung von der rechten Seite der Fig. 21;
Fig. 24 einen Seitenriß ähnlich dem der Fig. 22, bei dem jedoch das Biegemittel sich in ausge
strecktem Zustand befindet;
·■ 332635C
Fig. 2 5 ein vergrößertes Detail im Schnitt zur Verdeutlichung der Einstellmittel zum Ausrichten des Bohrrohres.
Bei einem Hauptanwendungsfa 11 der Erfindung wird eine Anordnung zum Aufstellen bzw. Ausbilden eines oder mehrerer radialer Rohre in radialen Bohrlöchern, die sich von einem existierenden verrohrten Schacht bzw. Bohrloch wegerstrecken, vorgesehen. Ein Hauptanwendungsfall für ein derartiges radiales Rohr besteht in dem Einspritzen eines heißen Fluids, wie z. B. Da'npf oder Lösungsmittel, in die umliegende Formation, um in der Formation befindliches, dickflüssiges öl fließfähiger zu machen. Ein wichtiger Anwendungsfall besteht darin, daß man öl erhitzt, das von einer nicht mehr wirtschaftlich arbeitenden Bohranlage zurückgelassen wurde.
In Fig. 1 ist unter anderem die Geländeoberfläche 20 über einer unterirdischen mineralhaltigen Formation 22 verdeutlicht, auf der rechter Hand eine Förderanlage bzw. ein Bohrturm 24 und linker Hand eine aufgewickelte Stahlrohrleitungsanlage angeordnet sind. Die Funktion des Bohrturmes 24 b e steht darin, Abschnitte von einem oder mehreren Führungsrohren 30 und 32 vor Ort in üblicher Weise zusammenzuschrauben. Der Kolbenkörper bzw. der Bohrkopf 34 besteht aus einem Metallrohr vom Festwandtyp, das z. B. einen Außendurchmesser von 1
etwa 1— Zoll haben kann, auf einer Spule 26 aufgewickelt ist '+
und in das Führungsrohr nach unten geführt wird. Wenn sich eine ausreichende Länge des Kolbenkörpers bzw. des Bohrrohres 34 in dem Führungsrohr befindet, um die gewünschte äußerste radiale Länge zu erreichen, so wird das Bohrrohr abgetrennt und in das Führungsrohr abgesenkt.
Der untere Teil der Fig. 1 verdeutlicht einen bereits bestehenden zementierten Schachtausbau 28, in dem zwei unterschied-
- ι ο -
Lieh axial angeordnete FührungsrohrmitteL enthalten sind, die axial angeordnete Führungs rohre 30 und 32 einschließen, die in einem Ablenkungskeil 30a bzw. 32a enden. Jeder Ablenkungskeil weist gebogene Zylinder oder Führungsbahnen auf. In jedem Führungsrohr ist ein Kolbenmittel angeordnet, wobei jedes Kolbenmittel einen länglichen Kolbenkörper in Form eines Bohrrohres einschließt und das Bohrrohr mit einem Bohrkopfmitte I abschließt. Der Kolbenkörper besteht aus einem relativ festen Metallmaterial, wie z. B. Stahl, und hat somit den Vorteil, daß dieser sich in einer im wesentlichen geraden Bahn durch die Formation bewegt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist lediglich das in dem Führungsrohr 30 verlaufende Bohrrohr 34 mit seinem an dem vorderen Ende vorgesehenen Bohr kopfmitte I 36 sichtbar. Ein geeignetes Führungsrohr hat etwa einen Außendurchmesser von 5,08 cm (2 in.) und ist in etwa 9,144 m (30ft) lange Abschnitte unterteilt.
Der Kolbenkörper bzw. das Bohrrohr 34 kann durch Biegen gedreht werden, und nach dem Drehen infolge des Ablenkungskeils 30a und dem Bohren in die Formation wird das Bohrrohr
2C zu einem radialen oder seitlichen Rohr, das zum Einspritzen eines heißen Fluids, wie z. B. Dampf, in die Formation geeignet ist, um das zähflüssige öl zum Zwecke der Entfernung zu erhitzen. In einer Alternative fließt infolge der von dem heißen Fluid stammenden Hitze das Öl zu einem Futterrohr ζ u rück, das eine Förderpumpe ebenso wie den Radial aufweist, wie die? besser in den unten beschriebenen Fig. 7 und 8 verdeutlicht wird.
Bei dem verdeutlichten Ausführungsbeispiel verläuft zentral zu den Führungsrohren 30 und 32 ein Fluidfallrohr 38 (z.B. mit einem Außendurchmesser von It- Zoll), das sich zum Einspritzen eines geschäumten oder schäumbaren Fluids oder eines hochzähen Fluids eignet, um das Ausheben des während des Betriebs des Bohrkopfes 36 oder während der nachfolgenden
332635t
Zementablagerung gebildeten Bohrgutes zu unterstützen. Ein derartiges Bohrgut fließt entlang des Rohres 34 zurück und wird durch den Schaum angehoben, um zwischen axialen, innerhalb des Schachtgehäuses vorhandenen Zwischenräumen nach oben zu fließen. Das Rohr 38 kann ebenso zum Führen und Ablagern von Zement in die Kammer 40 verwendet werden, um nach Beendigung des senkrechten Bohrlochbohrens die Lage der Radiale und der Ablenkungskeile festzulegen.
Bei einer typischen Arbeitsweise kann der Schachtausbau 28 aus einem vorerrichteten Versenkbrunnen bestehen. In einigen Gebieten der USA liegt die typische Größe für einen derartigen Schacht bzw. Brunnen bei einem Außendurchmesser von 13, 97 cm (5-p- in.), obwohl größere Schächte bzw. Futterrohre Verwendung finden können. Normalerweise wurde der Schacht gefräst und die Formation auf bekannte Weise unterbohrt bzw. weiter ausgehöhlt, um einen Hohlraum 40 zu bilden, in dem der Able η k ungskeil 30a angeordnet wird. Bei einer Alternative wird ein Schleif- bzw. Abriebmittel, wie z. B. Quarz, zu dem Bohrfluid hinzugefügt, das dem Bohrkopf 36 oder einer separaten Bohreinrichtung zugeführt wird, und gegen einen bereits bestehenden Schacht oder eineBohrlochwand oder eine Zementformation gerichtet, um eine öffnung durch die Schachtwand oder die Zement schicht zu bohren, so daß das Bohrrohr 34 und der Kopf 36 sich durch die Wand bzw. Schicht zur Ausbildung eines Radiais hindurchbewegen können.
Nachfolgend wird das allgemeine Prinzip der Ausbildung eines Radiais gemäß der Erfindung offenbart, obwohl der detaillierte Aufbau der Teile in Verbindung mit den Figuren später genauer beschrieben wird. Kurz gesagt, der Kolbenkörper bzw. das Bohrrohr 34 kann sich innerhalb des Führungsrohres bewegen und weist im Inneren einen F luiddurchgang, ein nach außen gerichtetes,offenes rückseitiges Ende sowie ein mit einem Bohrkopfmittel versehenes vorderes Ende auf. Einfach-oder Mehrfach-
f luidaustrittsoffnungen sind in dem BohrkopfmitteL vorgesehen, damit das Bohrfluid aus dem KolbenkörperfLuiddurchgang in die angrenzende Formation gelangen kann. Das Innere des Führungsrohres steht in Fluidverbindung mit dem rückseitigen Ende des Kolbenköperinnendurchgangs. Dichtmittel sehen eine Abdichtung zwischen dem Kolbenmittel und dem Führungsrohr vor. Ein Hochdruckfluid, das durch den Kolbenkörperfluiddurchgang fließt, erzeugt gegen die Rückseite des Bohrkopfes einen Druck, wodurch der Kolben in Vorwärtsrichtung bewegt wird. Erreicht der Kolbenkörper bzw. das Bohrrohr den Umlenkungskei I, so rufen zusammengesetzte Spannungen, die sich aus der Umfangsspannung (oder Radialspannung) infolge des Hochdruckf luids innerhalb des Kolbenkörpers und der in dem Ablenkungskeil auftretenden Biegespannung zusammensetzen, in dem Kolbenkörper bzw. dem Bohrrohr, der bzw. das normalerweise aus einem festen Metall besteht, Belastungen und eine plastische Verformung im physikalisch-metallurgischen Sinne hervor, so daß das Bohrrohr in eine radiale, vorzugsweise horizontale Richtung gebogen und gedreht wird und sich somit in die Formation bewegen kann. Das aus dem Bohrkopf heraustretende Hochdruckf luid durchdringt die Formation und bildet ein Bohrgut, das in Art eines Schlammes entlang des Außenumfanges des Kolbenkörpers in den Hohlraum 40 zurückgeleitet wird, wo dann Schaum oder ein anderes Hebefluid, das über das Fluidfallrohr 38 nach unten befördert wird, hinzugefügt werden kann, um den Schlamm zur Oberfläche der Formation über den axialen Raum innerhalb des Schachtes bzw. Futterrohres, der nicht anderweitig von den Führungs rohren eingenommen wird, anzuheben. In einer nicht dargestellten Alternative ist kein Fluidfallrohr erforderlich, und das Fluid wird mit solch einer Kraft in die umliegende Formation eingespritzt, daß die Formation bricht, wodurch Risse entstehen, in die dann die gebildete Trübe bzw. der Schlamm fließen kann, wobei eine geringe Menge an Bohrgut, wenn überhaupt, entlang des Radi als nach rückwärts b e wegt wird, so daß ein Anheben eines derartigen Bohrgutes nicht erforderlich ist.
332635C
Ein bemerkenswerter Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß radiale Bohrlöcher mit einem sich nicht drehenden Bohrkopf erzeugt werden können, und daß das Bohrloch während des Bohrvorganges verrohrt wird.
In Fig. 2 ist eine Anordnung zum senkrechten Hydraulikstrahlbohren dargestellt. Diese Anordnung verwendet den Kolben-Führungsrohraufbau gemäß Fig. 1, wobei das Kolbenrohr aus einer horizontalen Richtung auf der Erdoberfläche infolge des Durchlaufens eines auf der Erdoberfläche befindlichen Ablenkkeils in eine senkrechte Richtung gedreht wird. Dies ermöglicht dem Führungsrohr sich entlang des Bodens zu erstrecken, statt senkrecht abgestützt zu werden. Die Untergrundformation 42 weist einen oberen Hohlraum 44 auf, um das Bohren zu erleichtern. Das Führungsrohr 46 ist auf der Geländeoberfläche mit Hilfe bekannter Mittel abgestützt. Das rückseitige Ende des Führungsrohres 46 erstreckt sich in ein Gehäuse 48, das eine Quelle mit einem Hochdruckbohrf luid, die nicht dargestellt ist, sowie ein Mittel zum Einführen des Kolbenmittels aufweist, wobei das KolbenmitteI ein Bohrrohr 50 einschließt, das in einem Bohrkopf 52 endet. Eine Bohrfluid-Dichtung 54 ist vorgesehen, die - wie dargestellt - vom Chevron-Typ sein kann, d.h. Nutringe aufweist- Das vordere Ende des Führungsrohres 46 verläuft in einen gebogenen Ablenkungskeil 46d, der an dem Hauptkörper des Führungsrohres mit Hilfe einer Kupplung 46c befestigt ist. Der Ablenkungskeil 46d weist einen gebogenen Zylinder auf^ der in der Lage ist, dem Kolbenkörper um 90 aus einer im allgemeinen horizontalen Richtung in eine im allgemeinen senkrechte Richtung zu biegen bzw. zu drehen.
Beim Betrieb wird der Kolben bzw. das Bohrrohr 50 nach vorn und von der in dem Gehäuse 48 befindlichen Hochdruckpumpe weggetrieben, und zwar - wie in der Zeichnung gezeigt - nach links an der Dichtung 54 vorbei und infolge der durch den BohrfIuiddruck ausgeübten Kraft gegen den Fluiddruckbereich
der Rückseite des Bohrkopfes. Wenn das Kolbenrohr durch den AblenkungskeiL 46d getrieben wird, werden Biegekräfte aufgewandt, um das Rohr im allgemeinen der Kurve des Ablenkungskeils anzupassen, wodurch das Rohr nach unten in die Formation gedreht wird. Ein Ausrichtteil 46e ist an dem vorderen Ende des Ablenkungskeils 46d vorgesehen. Dieser ist zur Senkrechten geneigt (d.h. 5 bis 10 Grad), und zwar in der gleichen allgemeinen Richtung wie die Vorwärtsbewegung des Rohres. Auf diese Weise ruft die Berührung des Rohres mit dem Rohrausrichtteil an der Stelle A eine Ausrichtung des Rohres in eine im allgemeinen vertikale Richtung hervor, statt sein Biegen weiter fortzuführen und somit ein Zurückrollen in eine Spiralbahn zu ermöglichen. Bohrflüssigkeit wird über eine oder mehrere öffnungen 52a des Bohrkopfes 52 nach außen in die Formation geleitet, um einen Schlamm zu erzeugen, durch den sich der Bohrkopf infolge der durch das Druckfluid ausgeübten Kraft schnell bewegt.
Der Kolbenkörper bzw. das Bohrrohr sollte aus Stahl oder einem anderen Metall mit ausreichender Festigkeit ausgebildet werden, um sich in einer geraden Linie durch die Formation bewegen zu können, jedoch sollte die oben genannte plastische Verformung möglich sein. Z.B. beträgt eine geeignete Wanddicke für diesen Zweck 0,2 bis 0,3175 cm (0,080 bis 0,125 in.) bei einem Rohrstahl mit einer F I ießgrenze von 2482,92 bis 4827,90 bar (36000 bis 70000 psi) oder einem größeren Druck,
1 1 wobei der Rohraußendurchmesser I7- bis 1-^- Zoll beträgt.
Das Prinzip der Arbeitsweise der Führungsrohr-Kolbenanordnung ist deutlicher in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 gezeigt. D.h. eine F luiddichtung 54 ist zwischen dem stationären Führungsrohr und dem beweglichen Kolbenmittel vorgesehen, so daß das Hochdruckfluid, das aus dem Gehäuse 48 austritt (z.B. mit einem Druck von 68,97 bis 689,70 bar (1000 bis 10000 psi) oder höher), eine Hochdruckkraft gegen
den Bohrkopf 52 ausübt,, wodurch der Bohrkopf sich mit einer relativ hohen Geschyindigkeit vorwärts bewegen kann. Die unter Druck stehende Bohrflüssigkeit drückt gegen die Dichtung 54 und den stromaufwärts von dieser Dichtung gelegenen Teil des Führungsrohres,, der in F lui dverbi ndung mit der gesamten Länge des Rohres 50 steht, um si eherzusteI len, daß der Hauptdruck gegen die rückwärtige Seite des Bohrkopfes gerichtet wird, um diesen vorwärts zu treiben. Obwohl ein geringer Teil des Druckes infolge des Bohrfluids, das durch die öffnung oder öffnungen 52 austritt, verlorengeht, trägt der Hauptteil dieser Kraft den Bohrkopf und das Bohrrohr nach vorn.
Stromabwärts der Dichtung 54 wirkt ein bedeutsamer innerer Radialdruck (Umfangsdruck) auf das normalerweise steife KoI-benkörperrohr ein (d.h. hergestellt mit einer Wandstärke von
1 0,2 bis 0,3 cm für Stahlrohre in einem Bereich von 1 y- bis 1 ■=■ Zoll Außendurchmesser)^, wodurch dieses hoch beansprucht wird. Diese Beanspruchung zusammen mit den Biegespannungen, die beim Durchlaufen des Kolbenrohres durch den Ablenkungskeil erzeugt werden, rufen bei dem Rohr eine plastische Verformung hervor und drehen oder biegen das Rohr in einen relativ kleinen Radius von einer horizontalen Richtung in eine vertikale Richtung.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 wird ein senkrechtes Bohren durchgeführt, ohne daß dabei Radiale gebildet werden. Da der Druck hinter der Dichtung 54 für die oben beschriebene Art des Vortriebs und des gleichzeitigen St rah I sehneidens (nachfolgend Kolbeneffekt genannt) aufrechterhalten werden muß, ist es offensichtlich, daß die Länge des Kolbenkörpers stromabwärts der Dichtung nicht größer als die Anfangslänge des Führungs roh res stromaufwärts der Dichtung sein kann. Einer der Hauptvorteile dieser verdeutlichten Anordnung besteht darin, daß kein existierender Schachtausbau erforderlich ist.
und es nicht nötig ist, für das Führungsrohr ein Loch zu bohren.
Mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bohrkopfes verdeutlicht. Der Bohrkopf 56 ist an dem vorderen Ende des Kolbenkörper roh res 58 befestigt, und zwar in geeigneter Weise durch Schweißen. Wie verdeutlicht, ist das vordere Ende des Bohrkopfes im allgemeinen halbkugelförmig abgerundet. Räumlich verteilte und im allgemeinen nach vorn gerichtete öffnungen 56a sind dargestellt. Zusätzlich können elliptische öffnungen 56b vorgesehen werden, um die Bohrflüssigkeit in eine im allgemeinen rückwärtige Richtung zu richten, wodurch die Verflüssigung des Bohrgutes unterstützt wird, die den Kolbenkörper umgibt, wenn sich dieser durch die Formation bewegt, wodurch das Bohrgut gleitfähig gemacht und ein Binden mit der Formation verhindert und die Bewegung des gebildeten Bohrgutes in die rückwärtige Richtung unterstützt wird. Alternativ können alle öffnungen oder eine einzelne öffnung nach vorn gerichtet sein, um das Schneiden zu maximieren.
Mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 wird die Nase des Bohrkopfes gemäß den Fig. 3 und 4 verdeutlicht, in der ein oder mehrere öffnungen 56a in einer Schräg-Schrägorientierung vorgesehen sind. D.h. eine derartige öffnung ist in einer Richtung angeordnet, die in zwei verschiedenen Ebenen zur Achse des Bohrkopfes schräg ist. Auf diese Weise schneiden die Strahlen Einschnitt- oder Schlitzwände, die andernfalls von dem Bohrkopf gebildet werden würden, infolge von öffnungen, die nur in einer Richtung schräg sind und einen möglichen Bohrkopfwiderstand hervorrufen würden. Indem man die öffnungen wenigstens 10 bis 30 Grad schräg zur Achse in wengistens zwei unterschiedlichen Richtungen anordnet, schneidet der Fluidstrahl die Formation derart, daß der Bohrkopf schrittweise die Kerben in der geschnittenen Formation abschert, sobald der
332635C
Bohrkopf sich vorbeibewegt.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Kombination eines Einpreß- bzw. Einspritzrohres mit einem Förderschacht verdeutlicht. Dabei ist ein existierender Schachtausbau 90 bzw. Futterrohr vorgesehen, und vier Führungsrohre 92, 94, 96 und 98, die in AbLenkungskeilen 92a, 94a, 96a bzw. 98a enden, sind innerhalb des Schachtausbaus 90 längs des Umfangs angeordnet. Die Ablenkungskeile 92a und 96a verlaufen dabei parallel zueinander in entgegengesetzten Richtungen. Auf ähnliche Weise verlaufen die Ablenkungskeile 94a und 98a parallel zueinander in entgegengesetzten Richtungen, und zwar senkrecht zu den Richtungen der AbLenkungskeiIe 92a und 96a. Kolbenkörper 100, 102, 104 und 106 sind durch die Führungsrohre 92, 94, 96 bzw. 98 nach unten gerichtet und drehen sich über ihre entsprechenden Ablenkungskeile, um somit horizontale oder radiale Teile 100a, 102a, 104a bzw. 106a auszubilden. Somit erstrecken sich Radiale alle 90 Grad in einer horizontalen Richtung in die Formation.
In der Mitte des Schachtausbaus 90 befindet sich ein Förderrohr 110 von üblicher Größe und Form, das eine bekannte Pumpenanlage aufweist. Diese Pumpenanlage besteht aus einem Sauggestänge 112 und einem Kolbenventil 114, wie aus Fig. 8 ersichtlich= Am Boden des Förderrohres 110 befindet sich ein bekannter geschlitzter zylindrischer Teil 110a, der einerseits für den ölfluß durchlässig ist und andererseits bestimmte Substanzen herausfiltert; etwa ein mit Draht umwundenes Sandfilter rohr.
Im wesentlichen enthält das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 eine kombinierte Einspritz-Förderanordnung; d.h. nachdem die Radiale 100a, 102a, 104a und 106a sich an den vorgesehenen Stellen befinden und der Boden des Förderrohres 110 sich in einem Sumpf am Boden des Schachtausbaus 90 befindet,
kann ein heißes Fluid, wie z.B. Dampf, über die Radiale und dann aus dem Bohrkopf herausfließen, um die angrenzende ölhaltige Formation zu erhitzen, wodurch das öl seitlich und nach unten in dem Sumpf 116 fließen kann. Von dort wird das öl in bekannter Weise mit Hilfe einer Pumpenanlage mit Sauggestänge an die Erdoberfläche gepumpt. Die Wärmeenergie wird wirkungsvoll eingesetzt, da eine gewisse Wärmemenge des nach unten strömenden Dampfes verwendet wird, um das aufwärts fließende öl auf einer Temperatur zu halten, bei der das öl beim Fördern zur Oberseite des Schachtes im flüssigen Zustand gehalten werden kann.
Betrachtet man wieder die Fig. 8, so kann diese Anordnung in folgender Weise zum "Dampftränken" Verwendung finden. Nach Ausbildung der Radiale 100a, 102a, 104a und 106a können diese von ihren entsprechenden Ablenkungskeilen abgetrennt werden und die Ablenkungskeile auf die Erdoberfläche für eine mögliche Wiederverwendung zurückgezogen werden. Anschließend wird Dampf in den Schachtausbau 90 hinabbefördert, so daß dieser die Formation durchdringt. Wie verdeutlicht, ist in dem Sumpf eine Pumpe angeordnet, mit der das öl, das zum Einfließen in den Sumpf mit Hilfe des Dampfes erhitzt wurde, auf die Erdoberfläche gepumpt wird.
Es ist möglich, daß die auf den Bohrkopf ausgeübte Kraft ausreicht, um den Kolbenkörper bzw. das Bohrrohr um einen Betrag schneller zu bewegen, als die Strahlen die Formation, die der Bohrkopf berührt, wirksam verflüssigen können. Es können Mittel in Form einer Verzögerungsleitung vorgesehen werden, um die maximale Fortbewegungsgeschwindigkeit des Kolbenkörpers zu steuern. Eine derartige Leitung kann auch zum Anzeigen der Geschwindigkeit dienen, mit der der Bohrkopf in die Formation eindringt.
Eine Anordnung des vorstehenden Typs kann zum Einspritzen
eines heißen Fluids bzw. Dampfes über die Radiale verwendet werden, die in dieser Anordnung zum Erhitzen der Untergrundformation zur Förderung an entweder dem gleichen Schacht, von dem sich die Radiale wegerstrecken, oder an einem entfernten Schacht ausgebildet werden.
Ist der Bohrvorgang abgeschlossen, wird die Anordnung wie
nachstehend anhand der Fig. 13 und 14 verdeutlicht oder infolge irgendwelcher anderer Mittel abgedichtet; z. B. kann die Anordnung durch Einbringen von Zement über das Fluidfallrohr oder das Führungsrohr in den den Kolbenkörper umgebenden Bereich abgedichtet werden. Falls die Bohrkopföffnungen eine unzureichende Größe aufweisen, um die erforderlichen Volumina an Dampf oder eines anderen Fluids hindurchlassen zu können, kann ein. Abriebmittel dem Bohrfluid hinzugefügt werden, um die öffnungen auf eine für die F luideinspritzung geeignete Größe auswaschen zu können, oder aber die öffnungen können durch die Wirkung eines geeigneten Lösungsmittels vergrößert werden. Der Bohrkopf kann unter Verwendung einer Sprengladung vollständig abgetrennt Herden.
In den Fig. 9 bis 1i sind zwei zusätzliche Ausführungsbeispiele eines Rohrbiegemittels dargestellt. In beiden Fällen sind die Abmessungen und die Formen derart, daß der Schacht bzw. das Bohrloch einen ausreichenden Durchmesser aufweisen muß, um ihre Einführung in den Schacht zu ermöglichen. In Fig.
9 schließt ein Gehäuse 151 einen Teil eines Rohrbiegemittels 152 ein, das Biegemittel besteht aus einem Körper, der steif bzw. fest ist und mit im Abstand angeordneten Seitenplatten 154 ausgebildet ist, die über Verbindungswände miteinander befestigt sind. Zwei Reihen von Scheiben bzw. Rollen 156 und 157 sind zwischen den Seitenwänden 154 auf Zapfen gelagert und in Form einer gebogenen Führungsbahn 158 angeordnet. Diese Führungsbahn 158 ist so dimensioniert, daß sich das Bohrrohr über diese bewegen kann. Diese Anordnung ist derart getroffen,
daß, wenn der Bohrkopf und das Bohrrohr infolge des hydraulischen Druckes über die Führungsbahn getrieben wird, das Rohr zu allen Zeitpunkten in Berührung mit einer Vielzahl von Rollen steht und somit in den gewünschten Radius gebogen wird- Ein Rohrausrichtmittel 159 ist an dem Ausgangsende der Führungsbahn angeordnet und besteht aus einem kreuzförmigen Körper 161, der an den Seitenplatten 154 befestigt ist. Dieser Körper 161 trägt vier Rollen, nämlich eine obere und untere Rolle 162, 162 und die gegenüberliegenden Seitenrollen 163, 163. Diese Rollen sind so ausgebildet, daß ihre Umfangsflächen im wesentlichen den gesamten Umfang des Bohrrohres umfassen.
Verläuft das Bohrrohr über die Führungsbahn 158, so ruft das Biegen eine gewisse Änderung der Querschnittsform des Rohres hervor. Erreicht das Rohr das Ende der Führungsbahn, so weist es eine Querschnittsform auf, die statt kreisförmig oval ist. Es wurde festgestellt, daß das Ausrichten eines solchen Rohres manchmal wirksamer ist, falls dieses Ausrichten eine gewisse Rückbildung des Rohres in die Kreisform einschließt. Um dies zu erreichen, sind die Rollen 163 so ausgebildet, daß diese auf das austretende Bohrrohr eine Kraft ausüben, um dieses ein wenig in die Kreisform zurückzuformen, während gleichzeitig eine Kraft zum Geradebiegen auf das Rohr ausgeübt wird. In Verbindung mit dem Ausrichtvorgang wirken die Rollen 162 und 163 ebenso mit den benachbarten Rollen 156 und 157 zusammen.
Bei einer anderen Ausführungsform wird das in den Fig. 9 und 10 verdeutlichte Ausrichtmittel vom kreuzförmigen Typ nicht verwendet. Das Ausrichten kann, wie in den Fig. 11 und 12 dargestellt, in einem solchen Fall Lediglich eine obere und eine untere Rolle 162, 162 aufweisen.
Die Fig. 13 und 14 verdeutlichen ein Mittel zum Einführen
1 O ·
von Bohrfluiden, wie ζ. B. Dampf, in den Bohrkopf nach Ausbildung des Bohrloches. Dies kann erforderlich sein, falls die Gleitdichtung, die für die Kolbenantriebswirkung geeignet ist, nicht ausreichend dicht ist, um das Dampfeinspritzen in den Kolbenkörper zur Erhitzung der Untergrundformation völlig zu umfassen. Dies stellt den Zweck der nachstehend beschriebenen Dampfdichtung dar. Die Fig. 13 und 14 zeigen ein Führungsrohr 166 zusammen mit einer Schraubkupplung 167 zwischen den Abschnitten des Führungs roh res. Das Bohrrohr 168 ist durch die Dichtung 164 hindurchverlaufend dargestellt. Das obere Ende des Bohrrohres 168 ist mit einem Gewindeteil 171 versehen. Das untere Ende des oberen Abschnitts des Führungsrohres 166 ist ebenfalls mit einem Innengewindeteil 172 versehen. Die Gewinde der Kupplung 167 sind gleich ausgeführt wie die Gewinde des Teils bzw. Kragens 171 und des Teils 172. Im einzelnen können die Gewinde 2um Koppeln der beiden Führungsrohrabschnitte linksgängig und die Gewinde der Teile 171 und 172 ebenso linksgängig ausgeführt werden. Nimmt man an, daß der Hydraulikdruck auf das Führungsrohr ausgeübt wurde, um das Bohrrohr 168 und den daran befestigten Bohrkopf seitlich in die minera I ha 11ige Formation zu treiben, und daß es nun erwünscht ist. Dampf oder ein anderes Behändlungsfluid in das Bohrrohr einzuführen, so wird die Kupplung 167 durch Drehen des oberen Teils des Führungsrohres 166 im Uhrzeigensinn gelöst, worauf dieses obere Teil angehoben und im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wodurch die Gewindeteile 171 und 172 in Eingriff gelangen. Auf diese Weise ergibt sich eine dichte Metall-Metall-Dichtung. Die Teile befinden sich dann in der in Fig. 14 gezeigten Lage. Dampf oder ein anderes Behandlungsfluid kann nun über das Führungsrohr 166 und über das Bohrrohr 168 eingeführt und von dort in die mineralhaIt ige Formation gelangen.
Die Fig. 13 und 14 zeigen ferner an dem Einlaß zu dem Teil 171 einen ringförmigen Teil 173, der ausgebildet ist, um eine nach unten konvergierende Eintrittsöffnung auszubilden. Dies
verbessert die FLießeigenschaften der Anordnung, in dem ein übergang von dem größeren Innendurchmesser des Führungsrohres 166 zu dem kleineren Innendurchmesser des Bohrrohres geschaffen wird. Das Teil 173 weist eine Arretierung auf, wenn sich die Gewindeteile 171 und 172 in Eingriff befinden.
Die Fig. 15 verdeutlicht schematisch einen Erdschacht 210, der sich zu der minera lhaItigen Formation 211 nach unten erstreckt. Bei diesem Beispiel weist der Erdschacht ein Futterrohr bzw. einen Schachtausbau 212 auf, der sich zu einem Hohlraum 213 nach unten erstreckt, der sich benachbart der Formation 211 befindet. Die sich in den Schacht erstreckende Rohrleitung besteht in diesem Fall aus einem Rohrstrang 214, in dem normalerweise ein Bohrrohr angeordnet ist. Wie aus Fig. 21 ersichtlich, ist eine Dichtung 216 innerhalb des Rohrstranges 214 befestigt, die eine Abdichtung zwischen dem Rohrstrang 214 und dem Bohrrohr 215 schafft. Das obere offene Ende des Bohrrohres befindet sich oberhalb der Dichtung 216, falls das Bohrrohr - wie in Fig. 15 gezeigt - völlig ausgestreckt wird. Ehe das Bohrrohr ausgestreckt wird, befindet es sich innerhalb des Rohrstranges 214, wobei der Bohrkopf 217 des Bohrrohres unterhalb der Dichtung angeordnet ist. Die Anordnung 221 dient zur Abstützung des Rohrbiegemittels 222. Wenn auch die Dichtung 216 in eine zwischen den Abschnitten des Rohrstranges 214 vorliegende Kupplung eingebaut werden kann, so sollte diese vorzugsweise in die dem oberen Ende des Biegemittels 222 benachbarte Kupplung eingebaut werden. Das Rohr 249 stellt ein Fluidfall roh r dar.
Die Fig. 15 verdeutlicht schematisch einen mobilen Förderturm 224 sowie einen Lastwagen 225 mit einer darauf befestigten Trommel, auf der sich ein gewisser Vorrat an Bohrrohr 215 bef i ndet.
Ein Ausführungsbeispiel eines ausstreckbaren Ablenkungskeils
- 29:.7
332635C
bzw. Biegemittels ist in den Fig. 16 bis 18 dargestellt. Dieses Biegemittel besteht aus einem Aufbau 221, der Biegeteile 226 und 227 trägt. Der Aufbau 221 kann die Form eines Rohrabschnittes aufweisen, bei der eine Seite weggeschnitten ist, wie an der Stelle 228 verdeutlicht. Der Teil 226 besteht aus einem festen Rahmen^ der steife Seitenplatten 229, die an einer rückseitigen Platte (nicht dargestellt) befestigt sind, und eine obere Platte 231 aufweist. Dieser Teil 226 ist an dem Aufbau 221, wie an der Stelle 232 der Zeichnung dargestellt, befestigt. Das Biegeteil 227 beinhaltet in ähnlicher Weise einen steifen Rahmen, der durch verbundene Seitenplatten 233 ausgebildet ist, die infolge einer Drehzapfenverbindung 234 mit dem unteren Ende des Biegeteils 226 in Verbindung stehen. Das obere Biegeteil 226 trägt zwei Reihen von Scheiben bzw. Rollen 236 und 237. Diese sind derart angeordnet, daß sie eine Führungsbahn 238 ausbilden. Diese Führungsbahn 238 ist so dimensioniert, daß sie das Bohrrohr 215 aufnehmen kann. Das untere Biegeteil 227 ist in gleicher Weise mit zwei Reihen von Rollen 239 und 240 ausgestattet, die ebenfalls eine Führungsbahn 242 ausbilden.
Das oben beschriebene Biegemittel wird zu der in der Fig. 17 gezeigten Stellung ausgestreckt, in dem das untere Teil nach außen und nach oben verschwenkt wird. Die Führungsbahn, die von jedem Teil ausgebildet wird, wird zu einem Abschnitt der ganzen Führungsbahn, die beim Verschwenken des unteren Biegeteils in die in der Fig. 17 dargestellten Lage entsteht.
Zum Antrieb des unteren Teils 227 in die ausgestreckte, in Fig. 17 gezeigte Lage ist ein geeignetes Antriebsmittel vorgesehen. Dieses kann aus einer hydraulischen Betätigungseinrichtung 244 des Zylinder-Kolben-Typs bestehen, deren Betätigungsstab drehbar an der Stelle 246 mit den Seitenwänden 233 des Biegeteils 227 in Verbindung steht. Wirkt eine Hydraulikflüssigkeit unter Druck auf die Betätigungseinrichtung
ein, so bewegt sich der untere Teil 227 von der in der Fig..16 gezeigten Lage zu der in der Fig. 17 gezeigten Lage. Eine fortwährende Beaufschlagung des Betätigungsglieds 244 mit Hydraulikdruck oder einer hydraulischen Belastung dient zum Halten des unteren Teils 227 in der in Fig. 17 gezeigten Lage,und zwar während das Bohrrohr durch dieses Betätigungsmittel hindurchlauft und während der nachfolgenden Bohrvorgänge. Nimmt man an, daß das Betätigungsglied vom einfachwirkenden Typ ist, so kann das Steuerventil zum Einlassen oder Ablassen des HydrauIikfluids nach dessen Betätigung geschlossen werden, um das untere Betätigungsteil 227 in der ausgestreckten Lage zu blockieren. Die Fig. 15 zeigt ein sich zu der Oberseite des Schachtes erstreckendes Rohr 247 für die hydraulische Betätigung der Betätigungseinrichtung 244.
Falls nach der Anwendung von Dampf oder eines anderen Behandlungsfluids über das sich radial erstreckende Bohrrohr das Biegemittel geborgen werden soll, kann der Rohrstrang 214 zusammen mit dem Gehäuse bzw. der Anordnung 221 nach oben gezogen werden, um ein Zurückziehen des unteren Biegeteils 227 zu forcieren, wodurch ein Zusammenpressen und Abbrechen des in der ausgestreckten Position befindlichen Bohrrohres erfolgt. Für den Fall, daß die Betätigungseinrichtung 244 vom doppelt wirkenden Typ ist, so kann diese als Antriebsmittel zum Zurückziehen des Biegeteils 227 Verwendung finden, wobei das Bohrrohr zusammengepreßt und abgeknickt wird. Das Rohr 215 kann mit Sprengstoff oder auf andere Art abgetrennt werden, ehe ein Ablenkungskeilzusammenbruch erfolgt.
Wie in Fig. 17 gezeigt, sehen die Reihen von Rollen, die von den Teilen 226 und 227 getragen werden, eine fortlaufende gebogene Führungsbahn vor, durch die das Bohrrohr hindurchverläuft, um die gewünschte Biegung zu erhalten. Die Rollen jedes Teils können entweder mit den inneren oder äußeren Wänden des gebogenen Rohres in Eingriff gelangen. Man nimmt
an, daß die Rohrbiegung in der RegeL über 90 verläuft, obwohl diese abhängig von bestimmten Erfordernissen variieren kann. Mit Hilfe des Ausführungsbeispiels der Erfindung ist es möglich, Biegeradien in der Größenordnung von 15,24 bis 30,48 cm (6 bis 12 in.) für Stahlrohre im Bereich von I7- bis 1-=- Zoll und mit einer Wandstärke von 0,2 bis 0,3175 cm (0,080 bis 0,125 in.) vorzusehen. Das Metall fur das Rohr sollte z.B. eine Fließgrenze aufweisen, die sich von 2482,92 bis 4827,9 bar (36000 bis 70000 psi) oder mehr erstreckt.
/I"P"S 10 Man würde normalerweise erwarten, daß das Rohr auf das Biegen zu solch relativ kleinen Radien abknickt oder abbricht. Jedoch ist die Tatsache, daß das Rohr nicht abknickt oder bricht zum Teil dem Vorhandensein einer Flüssigkeit mit relativ hohem Druck innerhalb des Rohres zuzuschreiben, während sich das Rohr durch das Biegemittel hindurchbewegt.Diese ruft eine Umfangsspannung in den Metallwänden hervor, und zwar in Verbindung mit den während des Biegevorganges auftretenden Beanspruchungen-Unter nochmaliger Bezugnahme auf die Fig. 17 ist zu bemerken, daß die Rollen 239a, 239b, 239c und 239d und die gegenüber-
^ Liegenden Rollen 240a, 240b und 24Od eine gerade Führungsbahn bilden. Der Zweck dieser Rollen besteht in der Ausbildung von Ausrichtmitteln, wodurch das'diese Rollen verlassende Bohrrohr relativ gerade ist. Die Rollen 239d und 24Od sind größer im Durchmesser und haben Umfangsnuten, so daß sie im wesentlichen den ganzen Umfang des Rohres umschließen können. Diese Anordnung dient somit zur Beaufschlagung des Rohres mit Ausrichtkräften, sobald dieses aus der Führungsbahn austritt. Zusätzlich zu dem Ausrichten des Rohres infolge der Geradebiegekräfte können die Rollen 239d und 240d Rückbildungskräfte erzeugen, um das Rohr von einer ovalen in eine mehr kreisförmige Gestalt zurückzubi Iden.
Zum Verfestigen des Aufbaus 221 gegen Seitenstöße ist dessen oberes Ende an einem Führungsansatz 221a befestigt, der einen Rohrabschnitt darstellen kann, der sich um eine beträchtliche Länge in den Schachtausbau 212 erstreckt.
Die Art, in der der ausstreckbare Ablenkungskeil in der Praxis verwendet wird, ist die folgende: Geht man davon aus, daß der Schacht durch bekannte Mittel gebohrt und ein Gehäuse 213 benachbart der mineralhaItigen Formation 211 ausgebildet wurde, so werden Abschnitte des Bohrstranges 214 vereinigt, wobei die unterste Kupplung an dem Teil 251 des Rohrbiegemittels befestigt wird. Eine geeignete Länge des Bohrrohres wird vorgesehen, wobei an einem Ende des Rohres der Hydraulikstrahl-Bohrkopf 217 vorgesehen ist. Dieses sollte dann in dem Bohrstrang 214 zusammengesetzt werden, wobei sich der Bohrkopf an oder etwas unterhalb der Dichtung 216 befindet. Eine geeignete Länge des Bohrrohres setzt sich zusammen aus einer Länge, die ausreicht, um sich seitlich um den gewünschten Betrag ausbreiten zu können, plus einer weiteren Länge, die ausreicht, um sicherzustellen, daß das obere offene Ende des Rohres sich gut oberhalb der Dichtung 216 befindet, falls das Rohr,wie in Fig. 15 gezeigt,ausgestreckt ist. Die Anordnung des Bohrstranges 214 zusammen mit dem daran befestigten Gehäuse bzw. Aufbau 221 und dem Biegemittel 222 wird nun in den Schacht abgesenkt, wobei zu diesem Zeitpunkt sich das Biegemittel in der zurückgezogenen Lage befindet. Hat das Biegemittel einen Stand erreicht, der der mineralhaItigen Formation entspricht, so wird das obere Ende des Rohres 214 mit einer Hydraulikflüssigkeitsquelle (z.B. Wasser), die über einen relativ hohen Druck verfügt, der z.B. von 68,97 bis 689,70 bar (1000 bis 10000 psi) oder mehr reicht, verbunden. Bei einer Alternative und einem bevorzugten Verfahren wird zuerst der Bohrstrang einschließlich des Ablenkungskeils, jedoch nicht der Bohrkopf und das Bohrrohr, zu der gewünschten Endlage abgesenkt. Anschließend werden der Bohrkopf und das
·· ··■ · ·· ·· 332635C
Bohrrohr abgesenkt. Nimmt man jetzt an, daß ein seitliches Loch in die rnineralhaItige Formation gebohrt werden soll, so wird das Biegemittel 222, wie aus Fig. 15 ersichtlich, ausgestreckt, indem die Betätigungseinrichtung 244 mit HydrauHkdruck beaufschlagt wird , und anschließend die Hochdruck-Hydraulikflüssigkeit in das obere Ende des Rohrstranges 214 eingeführt. Die Hydraulikflüssigkeit fließt in und über das Bohrrohr 215,und infolge der F luiddruckflachen, die durch das Bohrrohr zusammen mit dem Bohrkopf 217 dargeboten werden, wird das Rohr über die Dichtung 216 und das Biegemittel 222 nach unten und dann seitlich gegen die Formation getrieben, und zwar gemäß den oben dargelegten Prinzipien. Der Strahlbohrkopf 217 durchdringt die Formation unter Ausbildung eines sich seitlich erstreckenden Loches, wie dies z.B. in Fig. 15 dargestellt ist. Am Schluß dieses Arbeitsvorganges und unter der Annahme, daß die mineralhalt ige Formation mit Dampf oder einem anderen Fluid bearbeitet werden soll, wird die Beaufschlagung des Rohrstranges 214 mit Hydraulikdruck ausgesetzt, eine Dampfdichtung ausgebildet und dieser Strang an der Oberfläche des Schachtes mit einer BehandlungsfluidqueI Ie verbunden. Die Vorrichtung kann dann über einen ausgedehnten Zeitraum als geeignetes Mittel zum Einführen eines Bearbeitungs-.fluids in die mineral haltige Formation dienen.
Das in den Fig. 19 und 20 verdeutlichte Ausführungsbeispiel weist eine andere Form eines Ausrichtmittels auf. Anstelle der Rohrausrichtro Ilen 239d und 24Qd ist ein kreuzförmiges Ausrichtmittel 251 vorgesehen. Dieses Ausrichtmittel 251 weist einen Körper 252 auf,,, der zum Befestigen der sich gegenüberliegenden Rollen 253 und 254 und der seitlich angeordneten Rollen 256 und 257 dient. Die Einkerbungen bzw. Nuten in den Umfangsflachen dieser Rollen entsprechen sich, wodurch sie im wesentlichen den gesamten Umfang des Rohres umschließen. Es wurde festgestellt, daß, obwohl das Bohrrohr während des Biegevorganges nicht zusammenbricht, eine
plastische Verformung der Metallwände auftritt, wodurch beim Austreten des Rohres aus der Führungsbahn dessen Querschnittsform leicht oval statt kreisförmig ist. Die Rollen 256 und können angeordnet werden, um beim Durchgleiten des Rohres durch diese Rollen einen Seitendruck auf die Rohrseitenwande auszuüben und die Querschnittsform etwas der Kreisform wieder anzunähern. Es wurde festgestellt, daß dies das Ausrichten des Rohres unterstützt, wodurch zusammen mit der Wirkung der Rollen 239a bis 239c und 240a, 240b der Teil des Rohres, der sich von dem Ausrichtmittel in die Formation erstreckt, ausreichend gerade gerichtet ist, um den gewünschten Vorschub des Bohrkopfes in die Formation zu übertragen, ohne daß eine weitere Ausrichtung erforderlich wird.
Das in den Fig. 22 bis 25 dargestellte Ausführungsbeispiel ist auch mit einer Vielzahl von Rollen versehen, die die gebogene Führungsbahn des Biegemittels bilden, jedoch weist das Biegemittel anstatt der beiden Teile in den Fig. 16 und 17 drei Biegeteile auf. Ebenso ist ein einstellbares Ausrichtmittel vorgesehen. Das Gehäuse 261 kann ähnlich dem Gehäuse 221 der Fig. 16 sein. Das Rohrbiegemittel besteht aus drei Teilen 262, 263 und 264, von denen jeder ein Segment der gebogenen Führungsbahn bildet. Das Biegeteil 262 weist feste Seitenwände 266 auf, die in einem Abstand zueinander angeordnet und am oberen Teil des Gehäuses 261 festgelegt sind. Die Kanten der Seitenwände stehen mit Abdeckplatten 266a und 266b in Verbindung. Das Biegeteil 263 besteht ebenfalls aus im Abstand verbundenen Wänden 267, deren obere Enden mit den Seitenwänden 266 des Biegeteils 262 eine Drehverbindung 268 eingehen. Die Wände 267 stehen ebenfalls mit Abdeckplatten 267a und 267b in Verbindung. Auch das Biegeteil 264 besteht aus im Abstand verbundenen Wänden 269, die mit den unteren Enden der Wände 267 eine Drehverbindung 271 eingehen und die Abdeckplatten 269a und 269b aufweisen.
Die Fig. 22 und 23 zeigen die Biegeteile 263 und 264 im zurückgezogenen Zustand innerhalb des Gehäuses 261. Die Antriebsquelle zum Ausstrecken der Biegeteile in die in Fig. 24 gezeigte Lage kann aus einer hydraulischen Betätigungseinrichtung 272 bestehen, die an dem Gehäuse 261 an der Stelle 273 drehbar angelenkt ist und deren Betätigungsstab 274 mit der Seitenwand des Biegeteils 264 drehbar verbunden ist. Die Seitenwände der Biegeteile 262 und 263 sind an den gegenüberliegenden Enden 276 und 277 derart ausgebildet, daß diese, wenn das Biegemittel vollständig ausgestreckt ist, anstoßen bzw. anliegen. Die gegenüberliegenden Enden 278 und 279 der Seitenwände der Biegeteile 263 und 264 sind ähnlich ausgebildet. Anstelle(der AntriebsqueI leider Betätigungseinrichtung kann das Biegeteil 264 mit einem Zugkabel versehen sein, das sich zur Oberseite des Schachtes erstreckt.
Wird die Betätigungseinrichtung mit Druck beaufschlagt, so werden die Biegeteile 262, 263 und 264 zu den in der Fig. gezeigten Grenzlagen ausgestreckt, wobei die Enden 276 und 277 bzw. 278 und 279 aneinanderstoßen.
Jedes der Biegeteile 262, 263 und 264 weist eine Vielzahl drehbarer Rollen auf, die, wenn sich die Biegeteile im ausgestreckten Zustand befinden, eine fortlaufende Rohrbiegebahn ausbilden, die fortschreitend das Bohrrohr bei dessen Durchlauf durch diese Biegebahn krümmt. Die voltständige Führungsbahn ist bogenförmig, wobei die Biegeteile 262, 263 und 264 Bogensegmente bilden. Die Rollen für das Biegeteil 262 sind mit den Bezugszeichen 281 und 282, die Rollen für das Biegeteil 263 mit den Bezugszeichen 283 und 284 sowie die Rollen für das Biegeteil 264 mit den Bezugszeichen 286 und 287 gekennzeichnet. Die Rollen 286a, 286b, 286c, 286d und 286e sowie 287a, 287c und 287e wirken zusammen, um das Bohrrohr, ehe es aus dem Biegeteil 264 austritt, auszurichten. Vorzugsweise ist die Rolle 287c einstellbar, um die auszuübende Aus-
richtkraft einstellen zu können. Demzufolge ist die Rolle 287c in Fig. 25 mit Hilfe einer Konstruktion 288 drehbar abgestützt, die wiederum mit einem Stift oder einer Welle 289 drehbar verbunden ist, wobei die Welle von den Seitenwänden des Biegeteils 264 getragen wird. Die Ausrichtung der Rolle 287c kann relativ zu den Rollen 286b, 286c und 286d durch Einstellen der Schraube 291 geregelt werden. Zur Verstärkung der Ausrichtwirkung sind die Rollen 286b, 286c und 286d in bezug auf ihre Mittellinien nach oben gewölbt (Fig. 24 und 25). Die Rolle 287e ist für die Ausrichtwirkung nicht wesentlich und kann weggelassen werden. Die Einstelleigenschaft der Rolle 287c kann ebenso auf die Ausführungsbeispiele der Fig. 9, 11 und 16 übertragen werden.
Wie in den Fig. 16 und 17 weisen die Rollen 286e und 287e eine derartige Größe und derartige Nuten auf, daß diese den Umfang des Bohrrohres im wesentlichen umfassen. Sie können das Rohr wieder etwas mehr in die Kreisform zurückbilden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 22 bis 25 funktioniert im ausgestreckten Zustand im wesentlichen in gleicher Weise wie die Ausführungsbeispiele der Fig. 16 bis 20. Befindet es sich jedoch im eingezogenen Zustand, so ist es kompakter, da die Biegeteile 262, 263 und 264 einen geradlinigen Aufbau aufweisen. Ebenso, wenn die Betätigungseinrichtung 272 gespeist wird, um die Biegeteile auszustrecken, wird das Biegeteil 264 infolge der Anbringungsstellen der Drehverbindungen 271 und 272 zuerst nach außen verschwenkt und dann folgt das Bi egetei L 263.
Wird das Bohrrohr durch das Biegemittel und in die angrenzende Formation getrieben, ist es wünschenswert, Wasser in die Biegeteile 262, 263 und 264 einzuführen. Demzufolge ist in Fig. 22 eine kleine Leitung 293 dargestellt, die eine gewisse Wassermenge von oberhalb der Dichtung 292 zu dem Biege-
teil 262 ableitet. Dieses Wasser kann in das Biegeteil 262 abgelassen oder mit Leitungen 294, 295 und 296, die sich in den Seitenwänden der Biegeteile befinden, in Verbindung gesetzt werden. Die letztgenannten Leitungen sind so angeordnet, daß diese im ausgestreckten Zustand der Biegeteile untereinander in Verbindung stehen. Die Leitung 296 kann Wasserstrahlen über die Düse. 297 ablassen. Das Einführen von Wasser ermöglicht ein Ausspulen der Führungsbahn und verhindert deren Verschlammung oder ein Festklemmen der Rolle infolge des Eintritts von Fremdkörpern (z.B. Sand und kleine Steine).
Die Abdeckplatten für die Biegeteile 262, 263 und 264 können verwendet werden, um Steine und andere Trümmer herauszuhalten. In einigen Fällen können diese mit Löchern versehen sein.
09 Leerseite

Claims (37)

ο a β ο ο ο β *· * » ν. FONER EBBINGHAUS FINCK PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MARIAHILFPLATZ 2 & 3. MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOG MÖNCHEN 95 BEN WADE OAKES DICKINSON III DEAB-31233.4 ROBERT WAYNE DICKINSON 21. Juli 1983 Erdbohrvorrichtung und Erdbohrverfahren Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ausbildung eines Bohrloches in einer Untergrundformation, g e k e η η ζ e i c h η e t durch
- ein Führungsrohr (30) mit einer darin angeordneten FIu i d dichtung (5A), das an einem Ende mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Fluids koppelbar ist,
- ein in dem Führungsrohr befindliches Rohr (34; 5 0), das in Dichteingriff mit der Fluiddichtung (5A) steht, wobei dieses Rohr (34) durch das Führungsrohr (30) hindurch und über das offene Ende des Führungs roh res nach außen bewegbar ist und ein Ende des Rohres offen ist und in Fluidverbindung mit dem Führungsrohr (30) steht und
- ein an dem gegenüberliegenden Ende des Rohres (34; 50) vorgesehenes Mittel (36; 52) zur Ausbildung einer Oberfläche, gegen die das unter Druck stehende Fluid gerichtet werden kann, um eine auf das Rohr auszuübende Fluidkraft zu erzeugen, wodurch sich das Rohr relativ zu dem Führungsrohr (30) und durch die Dichtung (54) bewegen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Ausbildung einer Oberfläche einen Bohrkopf (36) aufweist, der wenigstens eine
Fluidaustrittsöffnung (52a; 56a) hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf (36;56) kein Mittel zum übertragen einer Drehbewegung auf den Bohrkopf aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Bohrkopf (36; 56) und das nach vorn gerichtete Teil des Bohrrohres (34 ; 50) von dem Führungsrohr (30; 46) in die Untergrundformation (22; 42) hineinragt, so daß der nach vorn gerichtete Teil von der Untergrundformation (22; 42) umgeben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß ein Mittel zum Zuführen eines unter Druck stehenden Bohrfluids zu dem Fluiddurchgang des Bohrrohres (34; 50) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluiddichtung (34) auf der Innenfläche des Führungs roh res (30) befestigt und mit dem Bohrrohr (34; 50) in Fluidabdichteingriff steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
ζ e i c h η e t , daß ein Mittel (171, 172) zur Ausbildung einer Verbindung zwischen dem Führungsrohr (166) und dem Bohrrohr (168) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (30, 34) in einem Schachtausbau (28) angeordnet ist, der sich in den Bereich der Untergrundformation (22) erstreckt.
9» Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fallrohr (38) vorgesehen ist, das mit der Baugruppe (30, 34) ausgerichtet und in dem Schachtausbau (28) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückhaltemittel wirksam dem Bohrrohr (34; 50) zur Steuerung der maximalen Geschwindigkeit der Bohrkopfbewegung relativ zu den Führungsrohr (30) beige-
5 ordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch g e k e n n ζ e i c h n e t , daß wenigstens eine der "Öffnungen (56a) des Bohrkopfes (56) sich in einer Richtung erstreckt, die schräg in zwei unterschiedlichen Ebenen zu der Achse des Bohrkopfes (56) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bohrkopf (56) nach rückwärts gerichtete "öffnungen (56b) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n zeichnet, daß benachbart dem vorderen Ende des Führungsrohres (30) ein Ablenkungsmittel (30a, 32a; 46d) vorgesehen ist, um das Bohrrohr (34; 50) in einem wesentlichen Winkel zur Achse des Führungsrohres (30; 46) zu drehen, wenn sich das Bohrrohr (34; 50) durch dieses Ablenkungsmittel h i ndur chbewegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n zei chnet, daß das Bohrrohr (34; 50) mit steifen Metallwänden versehen ist, die sich plastisch verformen können.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n ζ e i c h n e t , daß das Ablenkungsmittel (30a, 32a, 46d)
mehrere verbundene Biegeteile (226, 227) · aufweist, die nach dem Ausstrecken aus einer innerhalb des Aufbaus (221) zurückgezogenen Lage eine bogenförmige Rohrbiegeführungsbahn ausbilden, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß bei der Beaufschlagung des Führungsrohres mit einem Hydraulikdruck das Bohrrohr (34) durch das Führungsrohr und über die Führungsbahn vorgetrieben wird, wodurch sich das Bohrrohr biegt und der Bohrkopf seitlich in die Formation hineinragt, wobei jedes Biegeteil eine Reihe von Rollen (236, 237; 239, 240) aufweist, die drehbar an dem Biegeteil gelagert sind, um im ausgestreckten Zustand ein Segment der bogenförmigen Führungsbahn zu bilden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen von Rollen (236, 237; 239, 240),die von jedem Biegeteil (226, 227) abgestützt werden, mit den Wänden des Bohrrohres auf den Außenseiten der Rohrbiegung in Eingriff stehen, um eine fortlaufende zunehmende Biegung des Rohres zu erzielen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zei chnet, daß das erste obere Biegeteil (226) an der Anordnung (221) befestigt ist und dessen unteres Ende drehbar mit dem einen Ende des nächstunteren Biegeteils (227) verbunden ist, und daß eine Betätigungseinrichtung (244) zum Bewegen des nächstunteren BiegeteiLs (227) von einer zurückgezogenen Lage innerhalb der Anordnung (221) zu einer ausgestreckten Lage vorgesehen ist, in welcher der untere Biegeteil (227) zusammen mit dem ersten Biegeteil (226) eine gebogene Führungsbahn bildet.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Austrittsende des untersten Biegeteils (227) eine Rohrausrichteinrichtung (159) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet^ daß die Rohrausrichteinrichtung (159) Rollen aufweist, um entgegengesetzte Biegekräfte auf die obere und untere Seite des Bohrrohres auszuüben und das Rohr aus2urichten, wobei diese Rollen (239d, 24Od) an dem untersten
Biegeteil (22?) befestigt sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrausrichteinrichtung (159) gegenüberliegende Rollen aufweist (163, 163), die gegen die Seitenwände des Bohrrohres drücken, um die Querschnittsform des
Bohrrohres von einer ovalen Form zu einer mehr kreisförmigen Form zurückzubiIden.
21 ο Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η zei c h η e t , daß die Rohrausrichteinrichtung (159) aus einem kreuzförmigen Aufbau (161) besteht, der eine obere
und untere Rolle (162, 162), die mit der oberen bzw. unteren Seite des Rohres in Verbindung stehen, sowie seitliche Rollen (163, 163) aufweist, die gegen die Seitenwände des Rohres drücken.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch g e k e η η zei chnet, daß die beiden seitlichen Rollen (163, 163) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, wodurch das
durch diese Rollen verlaufende Rohr bezüglich seines Quer-
Schnitts von einer ovalen Form in eine im wesentlichen kreisförmige Form zurückgebildet wird.
23. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Äblenkungsmittel drei verbundene
Biegeteile (262, 263, 264) aufweist, wobei das erste Biegeteil (262) an seinem unteren Ende drehbar mit dem zweiten
(263) verbunden ist und das zweite Biegeteil (263) an seinem unteren Ende mit dem dritten (264) verbunden ist, und wobei
das erste BiegeteiL (262) an dem Aufbau (261) befestigt und eine Betätigungseinrichtung (272) vorgesehen ist, um zur Ausbildung der bogenförmigen Führungsbahn das zweite und dritte BiegeteiL relativ zum ersten Biegeteil auszustrecken.
24. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrausrichteinrichtung eine Rolle (287c) aufweist, mit der eine Kraft auf die Außenseite der Rohrbiegung des Rohres ausgeübt werden kann, und daß ein Einstellmittel (291) zur drehbaren Festlegung der Rolle (287c) vorgesehen ist, wodurch diese relativ zum Rohr ausgefahren oder zurückgezogen werden kann.
25. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel (239) zum Einführen von Wasser in die Biegeteile während der Beaufschlagung der Rohrleitung mit einer unter Druck stehenden hydraulischen Flüssigkeit vorgesehen ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkungsmittel Mittel (156, 157) zur Ausbildung einer gebogenen Führungsbahn (158) aufweist, durch die das Bohrrohr getrieben wird, falls ein unter Druck stehendes Hydraulikfluid auf das Führungsrohr einwirkt, wobei diese Ablenkungsführungsbahn drehbare Rollen (156, 157) aufweist, die zum Biegen des Bohrrohres auf dieses Kräfte ausüben.
27. Einspritzvorrichtung zum Einspritzen eines Bearbeitungsfluids von einem nach unten gerichteten Bohrrohr seitlich in eine Untergrundformation, dadurch gekennzeichn e t , daß die Einspritzvorrichtung in der Untergrundformat ion in Stellung gebracht ist und eine Baugruppe aufweist, die sich aus einem ausgedehnten, nach unten erstreckenden Führungsrohr (92), das ein darin befestigtes Dichtmittel
aufweist und an seinem vorderen Ende in einem AbLenkungskeiL (92a) endete einem Rohr (100, 100a), das an seinem vorderen Ende mit einem Kopf versehen ist und an seinem rückwärtigen Ende offen ist, wobei der Kopf wenigstens eine Fluidaustrittsöffnung aufweist und der rückwärtige Teil des Rohres in Fluidabdichteingriff mit dem in dem Führungsrohr (92) vorgesehenen Dichtmittel gehalten wird, um eine Fluidbahn auszubilden, die sich von dem rückwärtigen Ende des Führungsrohres über das Bohrrohr (100, 100a) zu dem Kopf erstreckt, wobei das Bohrrohr einen vorderen Teil (100a) aufweist, der sich radial von dem Ablenkungskeil (92a) in die Formation erstreckt, wodurch ein dem rückseitigen Ende des Führungsrohres zugeführtes BearbeitungsfIuid über den Kopf in die Formation fließt.
28„ Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zweite Baugruppe (94, 102) innerhalb des Schachtausbaus (90) vorgesehen ist, wobei das Führungsrohr (94) der zweiten Baugruppe mit der ersten Baugruppe (92, 100) an einer Seite fluchtet und die Ablenkungskeile (92a, 94a) der beiden Baugruppen in geringem Abstand zueinander angeordnet sind.
29= Verfahren zur Ausbildung eines Bohrloches in einer m i η e r a I haltigen tinte rgrundformat i on, das eine Bohranordnung verwendet, die ein Führungsrohr sowie ein in dem Führungsrohr angeordnes Bohrrohr aufweist, wobei das Bohrrohr mit einem Hydraulikstrahlbohrkopf ausgestattet ist, der an seinem vorderen Ende wenigstens eine öffnung aufweist und an seinem anderen Ende offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) das Bohrrohr innerhalb des Führungsrohres anordnet, wo-
bei das rückwärtige Ende des Bohrrohres in Verbindung
mit dem Führungsrohr steht und zwischen dem Bohrrohr und
dem Führungsrohr eine Dichtung angeordnet wird,und
Cb) ein unter Oruck stehendes HydraulikfLuid in das Führungsrohr und von dort in das Bohrrohr richtet, wodurch dieses Fluid eine Kraft gegen den Bohrkopf ausübt, um den Bohrkopf und das Bohrrohr in die Formation zu bewegen.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bohrkopf in keinem bedeutenden Ausmaß dreht, falls das Bohrfluid durch die Bohrkopföffnung austritt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrfluid durch wenigstens eine Bohrkopföffnung in eine Richtung gelenkt wird, die schräg in zwei unterschiedlichen Ebenen zur Achse des Bohrkopfes ist.
32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch g e k e η η -
ζ e i c h η e t , daß man das Bohrrohr über einen Ablenkungskeil biegt und seitlich in die benachbarte Formation richtet.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man das Bohrrohr mit festen Wänden eines normalerweise steifen Metalls ausstattet, das bei dessen Richtungsänderung sich plastisch verformt.
34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß man das Führungsrohr in dem Schachtausbau anordnet und ein unter Druck stehendes Abriebfluid aus dem Bohrkopf richtet, sobald dieser sich durch den Ablenkungskeil dreht, um eine öffnung in dem Schachtausbau vorzusehen.
35. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß man das Führungsrohr vor der Ausführung des Verfahrensschrittes Cb) in einem bestehenden Schachtausbau ano rdnet.
36. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,,, daß man den BohrfLuidfluß durch das Bohrrohr nach Beendigung eines Bohrvorganges unterbricht und anschließend ein Bearbeitungsfluid über das Rohr in die Formation richtet.
37. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß während des Biegevorganges das Rohr in Berührung mit drehbaren Rollen gebracht wird, und daß nach dem Biegen das Rohr gerade ausgerichtet wird.
DE19833326350 1982-07-26 1983-07-21 Erdbohrvorrichtung und erdbohrverfahren Granted DE3326350A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40161382A 1982-07-26 1982-07-26
US47143083A 1983-03-02 1983-03-02
US06/471,437 US4527639A (en) 1982-07-26 1983-03-02 Hydraulic piston-effect method and apparatus for forming a bore hole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326350A1 true DE3326350A1 (de) 1984-01-26
DE3326350C2 DE3326350C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=27410458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326350 Granted DE3326350A1 (de) 1982-07-26 1983-07-21 Erdbohrvorrichtung und erdbohrverfahren
DE8383304298T Expired DE3378778D1 (en) 1982-07-26 1983-07-25 Earth boring apparatus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383304298T Expired DE3378778D1 (en) 1982-07-26 1983-07-25 Earth boring apparatus

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0100230B1 (de)
KR (1) KR840005515A (de)
AU (1) AU564613B2 (de)
BE (1) BE897361A (de)
BR (1) BR8303989A (de)
DE (2) DE3326350A1 (de)
FR (1) FR2540968B1 (de)
GB (1) GB2124278B (de)
IL (1) IL69277A0 (de)
IT (1) IT1163856B (de)
MX (1) MX159238A (de)
SE (1) SE8304122L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10995563B2 (en) 2017-01-18 2021-05-04 Minex Crc Ltd Rotary drill head for coiled tubing drilling apparatus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU605122B2 (en) * 1985-12-19 1991-01-10 Ben Wade Oakes Dickinson Iii Mechanically actuated whipstock assembly
GB2194183A (en) * 1986-08-22 1988-03-02 Perard Torque Tension Ltd Drilling apparatus
CA1276007C (en) * 1989-07-24 1990-11-06 Robert L. Zeer Deflection apparatus
US5435400B1 (en) * 1994-05-25 1999-06-01 Atlantic Richfield Co Lateral well drilling
WO2000058599A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Landers Carl W Method of and apparatus for horizontal well drilling

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258001A (en) * 1938-12-23 1941-10-07 Dow Chemical Co Subterranean boring
US2271005A (en) * 1939-01-23 1942-01-27 Dow Chemical Co Subterranean boring
US2345816A (en) * 1940-12-24 1944-04-04 Russell R Hays Hydraulic drilling apparatus
GB617740A (en) * 1945-11-02 1949-02-10 Randolph Knox Whitehead Improvements in re-directing deflected bore holes
US2796129A (en) * 1951-08-13 1957-06-18 Orpha B Brandon Oil recovery process
US3191697A (en) * 1953-11-30 1965-06-29 Mcgaffey Taylor Corp Subsurface earth formation treating tool
US4317492A (en) * 1980-02-26 1982-03-02 The Curators Of The University Of Missouri Method and apparatus for drilling horizontal holes in geological structures from a vertical bore
DE3127337A1 (de) * 1980-07-17 1982-03-04 Dickinson Iii, Ben Wade Oakes Verfahren und vorrichtung zum bohren eines bohrlochs in einer unterirdischen formation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660999A (en) * 1926-10-04 1928-02-28 James A Macdonell Well-drilling apparatus
US3576222A (en) * 1969-04-01 1971-04-27 Gulf Research Development Co Hydraulic jet drill bit
US4022279A (en) * 1974-07-09 1977-05-10 Driver W B Formation conditioning process and system
US3934659A (en) * 1975-04-15 1976-01-27 Mikhail Ivanovich Tsiferov Apparatus for drilling holes in earth surface

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258001A (en) * 1938-12-23 1941-10-07 Dow Chemical Co Subterranean boring
US2271005A (en) * 1939-01-23 1942-01-27 Dow Chemical Co Subterranean boring
US2345816A (en) * 1940-12-24 1944-04-04 Russell R Hays Hydraulic drilling apparatus
GB617740A (en) * 1945-11-02 1949-02-10 Randolph Knox Whitehead Improvements in re-directing deflected bore holes
US2796129A (en) * 1951-08-13 1957-06-18 Orpha B Brandon Oil recovery process
US3191697A (en) * 1953-11-30 1965-06-29 Mcgaffey Taylor Corp Subsurface earth formation treating tool
US4317492A (en) * 1980-02-26 1982-03-02 The Curators Of The University Of Missouri Method and apparatus for drilling horizontal holes in geological structures from a vertical bore
DE3127337A1 (de) * 1980-07-17 1982-03-04 Dickinson Iii, Ben Wade Oakes Verfahren und vorrichtung zum bohren eines bohrlochs in einer unterirdischen formation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10995563B2 (en) 2017-01-18 2021-05-04 Minex Crc Ltd Rotary drill head for coiled tubing drilling apparatus
US11136837B2 (en) 2017-01-18 2021-10-05 Minex Crc Ltd Mobile coiled tubing drilling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3326350C2 (de) 1988-01-14
KR840005515A (ko) 1984-11-14
FR2540968A1 (fr) 1984-08-17
AU564613B2 (en) 1987-08-20
GB8319965D0 (en) 1983-08-24
DE3378778D1 (en) 1989-02-02
IT8322246A0 (it) 1983-07-26
GB2124278A (en) 1984-02-15
SE8304122L (sv) 1984-01-27
FR2540968B1 (fr) 1986-10-24
EP0100230B1 (de) 1988-12-28
IL69277A0 (en) 1983-11-30
IT8322246A1 (it) 1985-01-26
SE8304122D0 (sv) 1983-07-25
EP0100230A3 (en) 1985-05-15
MX159238A (es) 1989-05-08
AU1696883A (en) 1984-02-02
EP0100230A2 (de) 1984-02-08
BE897361A (fr) 1984-01-25
GB2124278B (en) 1985-11-06
IT1163856B (it) 1987-04-08
BR8303989A (pt) 1984-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000514T2 (de) Doppelwerkzeug ohne Elastomer, mit hohem Expandiervermögen
EP0365612B1 (de) Bohrgerät
EP0948701B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
DE2534984A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine und tunnelvortriebsverfahren
EP0953723B1 (de) Aufweitvorrichtung
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
DE3813698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydraulischen durchdringen eines bohrloches
DE102016003749B4 (de) Bohranlage zum Einbringen von Bohrungen in Gestein und/oder Felsen
DE102007002399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verrohrten Strangbohrung
DE3338577A1 (de) Drucklufthammer-bohrvorrichtung
EP0886034A2 (de) Bohrvorrichtung
DE3326350C2 (de)
DE1945092A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Verrohrung in ein Bohrloch und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP1818499A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern
EP2447462A1 (de) Verfahren zum unterirdischen Einbringen einer Rohrleitung
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
EP0825326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalbohren und zum Handhaben von Bohrstangen
DE2505668B2 (de) Vorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE602005006426T2 (de) Verfahren zum bohren von öl und gasbohrlöchern
AT393292B (de) Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten
EP2626506B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
DE3729560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrleitung in einer im erdreich ausgebildeten durchbohrung
DE3125274C2 (de) Verfahren zum Bau von kurvenförmig verlaufenden Tunneln nach dem Rohrvorpreßverfahren und dazu geeignete Rohre
DE10042725C1 (de) Ausbauanker
EP0978626B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Verkleidung aus Rohrelementen bestehenden Tunnels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee