DE102012202877A1 - Bahnschwellensanierungsverfahren - Google Patents

Bahnschwellensanierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012202877A1
DE102012202877A1 DE201210202877 DE102012202877A DE102012202877A1 DE 102012202877 A1 DE102012202877 A1 DE 102012202877A1 DE 201210202877 DE201210202877 DE 201210202877 DE 102012202877 A DE102012202877 A DE 102012202877A DE 102012202877 A1 DE102012202877 A1 DE 102012202877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fissure
resin
crack
railway
filling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210202877
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSE Construction GmbH
Original Assignee
CSE Construction GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSE Construction GmbH filed Critical CSE Construction GmbH
Priority to DE201210202877 priority Critical patent/DE102012202877A1/de
Publication of DE102012202877A1 publication Critical patent/DE102012202877A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/20Working or treating non-metal sleepers in or on the line, e.g. marking, creosoting
    • E01B31/28Applying or removing anti-splitting or like reinforcing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/20Working or treating non-metal sleepers in or on the line, e.g. marking, creosoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bahnschwellensanierungsverfahren für eine Bahnschwelle umfassend eine langgestreckte Betonschwelle (2) mit mindestens einem Riss (10), einer Beschädigung oder dergleichen, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass ein Harz umfassend mindestens zwei Komponenten in den Riss (10) eingebracht wird, der Riss (10) dadurch aufgefüllt und verschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bahnschwellensanierungsverfahren für eine Bahnschwelle umfassend eine Betonschwelle ausgebildet als langgestreckter Betonblock, üblicherweise mit einer Armierung.
  • Stand der Technik und Problem
  • Betonschwellen werden maschinell aus Beton gegossen, wobei auf der Oberfläche bereits die Auflage der Schienen mit seitlichen Nocken gegen Verschiebung und Bohrlöchern für die Schienenhalter geformt werden. An diesen Betonschwellen können durch die mechanischen und witterungsbedingten Beanspruchungen Risse auftreten, womit die innenliegende Armierung durch Witterung angreifbar ist und die Bahnschwellen brechen können. Aus diesem Grund werden die Bahnschwellen regelmäßig geprüft und in regelmäßigen Abständen nach Entstehung von Rissen ausgetauscht, wobei dieses immer einen kompletten Austausch einer oder mehrerer Bahnschwellen in einem betroffenen Abschnitt mit sich zieht.
  • Dieses ist aufwändig und kostenintensiv, weil der Austausch abschnittsweise durch Stilllegung von Gleisabschnitten erfolgen muss und die Schienen mitunter auch entfernt werden müssen. Anfang 2001 kündigte z. B. die schwedische Banverket an, 3,2 Millionen zwischen 1992 und 1996 gelieferte Betonschwellen für insgesamt mindestens 100 Millionen DM auszutauschen. Die Schwellen verwitterten aufgrund einer zu hohen Aushärtetemperatur vorzeitig.
  • Aufgabe
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Bahnschwellensanierungsverfahren vorzusehen, welches die zuvor genannten Nachteile zumindest teilweise vermeidet und insbesondere ein Verfahren vorsieht, welches die Sanierung von Bahnschwellen schneller und kostengünstiger ohne längere Ausfallzeiten vornehmen lässt.
  • Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass ein Harz umfassend mindestens zwei Komponenten, in den Riss eingebracht wird. Dieses Harz verschließt den Riss nach Aushärtung witterungsfest und verbindet die Seiten oder Teile der Betonschwelle ebenfalls fest miteinander. Somit ist es erstmalig möglich, die Bahnschwellen in verbautem Zustand zu sanieren, was die Stillstandszeiten erheblich reduziert. Gegenüber den bekannten Verfahren ist eine Reduzierung der Ausfallzeiten von bis zu ? Prozent erzielbar.
  • Vorzugsweise geschieht das Einbringen in die Betonschwelle unter einem besonders niedrigen Druck von 0,1 bis 2,6 bar. Dieses ist mit dem überraschenden Vorteil verbunden, dass das aufgrund des niedrigen Druckes über die Einfüllelemente in die Risse eingebrachte bzw. „eingefüllte” Harz evtl. im Riss enthaltende Stoffe oder Fluide austreibt und der Riss somit bei dem Einströmen des Harzes gereinigt wird. Erfindungsgemäß wird das einströmende Harz als quasi drucklos in den Riss eingebracht.
  • Zur Vermeidung eines ungewünschten Druckaufbaus erfolgt vorzugsweise eine kybernetische Steuerung des Druckes in der Maschine mittels eines kybernetischen Regelkreises. Es ist ferner vorteilhaft, wenn die mindestens zwei Komponenten des Harzes erst am Spritzkopf einer Misch- oder Spritzmaschine vermischt und dann in den Riss eingebracht werden.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform wird das plastifizierte und vermischte Harz über mindestens ein in den Riss eingesetztes Einfüllelement in diesen eingebracht. Üblicherweise wird der Riss dabei verdämmt (verschlossen) bis auf die Punkte, an den die Einfüllelemente in den Riss hinein ragen. Dieses erfolgt zum Beispiel über ein Dicht- oder Klebeband, eine Dicht- oder eine Spachtelmasse, mit welcher der Riss flächig verdämmt wird. Die Spachtelmasse kann auch bei feuchtem oder nassem Untergrund aufgebracht werden.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Einfüllelemente einen hohlzylindrischen Einfüllstutzen auf, der mit einem Hinterende in einen Zuführungsschlauch für das plastifizierte Harz einsteckbar ist, und an seinem Vorderende mit einer tellerförmigen Verbreiterung gegenüber dem Einfüllstutzen ausgebildet ist. Für den Nenndurchmesser dieser tellerförmigen Verbreiterung wird eine entsprechende Bohrung in der Höhe der tellerförmigen Verbreiterung in den Riss gebohrt, vorzugsweise lediglich mit einem Durchmesser von 12,5 mm und einer Tiefe von 5 mm, in welche dann die Verbreiterung eingesetzt wird. Das Anbohren muss allerdings nur erfolgen, wenn der Riss oberflächlich versintert, verschmutzt, verölt oder anderweitig verdreckt ist. Wenn der Riss oberflächlich sauber ist, ist vor der Injektion kein Anbohren erforderlich.
  • Besonders bevorzugt ist die tellerförmige Verbreiterung in Längsrichtung verlaufend zum Einfüllstutzen konisch ausgebildet zur Realisierung eines besonders guten Dichtsitzes innerhalb der Bohrung.
  • Da die Risse üblicherweise länger sind, werden zum Einbringen des Harzes mehrere Einfüllelemente entlang des Risses in entsprechend vorgesehene Bohrungen so platziert, dass die Einfüllelemente etwa so weit voneinander beanstandet sind, wie der Riss tief ist. In der Praxis wird der Riss erst mit den zueinander beabstandeten Bohrungen versehen, die Einfüllelemente werden mit den in Betriebslage vorderseitigen Verbreiterung in die Bohrungen eingebracht und die Oberseite des Risses dann flächig verschlossen. Sodann wird das Harz über das/die Einfüllelemente) in den Riss eingefüllt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine besonders wirksame „Reinigung” des Risses durch das langsam einströmende Harz dadurch realisierbar ist, dass das Harz jeweils beginnend von einem ersten Ende zum zweiten Ende des Risses eingefüllt wird, wobei vorzugsweise jedoch nicht mit den am ersten Ende am nächsten gelegenen Einfüllelement mit dem Einfüllen des Harzes begonnen wird, sondern mit dem vom ersten Ende zweiten Einfüllelement; in dieses zweite Einfüllelement wird sodann Harz gefüllt, bis das Harz aus dem zahlenmäßig eins niedrigeren Einfüllelement und dem zahlenmäßig eins höheren Einfüllelement als das gerade befüllte austritt; auf diese Weise werden in dem Rissenthaltene Stoffe oder Fluide entfernt, was die Bindeeigenschaften erheblich verbessert.
  • Das eingesetzte Harz umfasst bei der besonders bevorzugten Ausführungsform zwei Komponenten, wobei die erste Komponente vorzugsweise Regular 038 Part A des Herstellers Chemco Systems Inc., die zweite Komponente ist vorzugsweise Regular 038 Part B des Herstellers Chemco Systems Inc.
  • Bei der Abstraktion des Erfindungsgedankens ist für den Fachmann ersichtlich, dass sich das vorgeschlagene Verfahren nicht nur zu Sanierung von Betonschwellen verwenden lässt, sondern auch für andere Materialien wie Sandstein, Naturstein aller Art, Holz, Ziegel oder Granit; des Weiteren ist es gegen drückendes Wasser und bei jeglichen Rissen in Beton und den zuvor genannten Materialien einsetzbar. Ferner u. a. beim Anbringen externer Bewehrungsplatten bzw. externen Bewehrungen aus Stahl oder Beton, Ausfüllen von Arbeitsfugen, Hohlstellen etc. (das zu verwendende Harz ist risselastisch bis zu 30% einstellbar); für die Sanierung von Betonschwellen bietet es jedoch besonders überraschende Vorteile, weil bei diesem Bauteil die formschlüssige Verbindung im Riss realisiert wird und damit die statischen Eigenschaften des Bauteils wiederhergestellt werden, die teilweise sogar besser sind als die ursprünglichen Festigkeitswerte. Zugversuche haben nämlich ergeben, dass ein Bruch zuletzt an der behandelten Stelle des Risses auftritt. Da nunmehr einzelne Bahnschwellen saniert werden können, verringern sich die Kosten und die Streckenstilllegungszeiten der Baustelle für die Sanierung einer Betonschwelle im Vergleich zum Austausch gegen eine neue Schwelle erheblich. Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich auch bei Bahnschwellen aus Holz einsetzbar.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmen, in der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert wird. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Betonschwelle mit darauf befestigten Schienen; und
  • 2 eine Seitenansicht eines als Klemmstift ausgebildeten Einfüllelements.
  • Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer an sich bekannten Betonschwelle 2, wie diese zahlreich unter Gleisen von Bahn- oder Straßenbahnlinien eingesetzt wird. Die Gleise 2, 4 sind quer erstreckend zur Längserstreckungsrichtung der Betonschwelle 2 auf deren Oberseite in bekannter Weise mit an sich ebenfalls bekannten Oberbausystemen 8 befestigt. Die Betonschwelle 2 befindet sich in einem Gesamtsystem entlang dieser Gleise 4, 6, sodass mehrere entsprechende Betonschwellen neben der hier betrachteten Betonschwelle 2 angeordnet sind.
  • In der Mitte entlang der Betonschwelle 2 erstreckt sich ein Riss 10, welcher jedoch nicht bis auf den Boden des Betonschwellers reicht. In jedem Fall ist der Riss aber so groß, dass er die in der Betonschwelle 2 enthaltene Stahlarmierung für Witterungseinflüsse zugänglich macht.
  • Der gestrichelt gekennzeichnete Riss 10 ist bereits mit einer abdichtenden Spachtelmasse 12 flächig abgedeckt und somit verschlossen. Beabstandet zueinander sind in Bohrungen in dem Riss bzw. entlang des Risses 10 insgesamt sechs Klemmstifte 14 eingesetzt, von denen nur fünf in der Zeichnung sichtbar sind.
  • Diese Klemmstifte 14, von denen in der 2 einer vergrößert in der Seitenansicht dargestellt ist, umfassen ein hohlzylindrisches Rohr 16, welches ein Einbaulage das hintere Ende definiert, an dessen Vorderende einstückig eine Konusplatte 18 angeformt ist, deren Außendurchmesser etwa doppelt so breit ist wie der des Rohrs 16 und die sich von dem Vorderende nach hinten an der äußeren Mantelfläche konisch verbreitert. Die Klemmstifte 14 sind vorliegend als einstückige Kunststoffspritzgussteil gefertigt. Der Klemmstift 14 ist innen durchgehend hohl ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung können die Klemmstifte 14 mit ihren Rohren 16 mit einer Zuführungsleitung 20 für das plastifizierte Harz verbunden werden, vorzugsweise durch einfaches Einstecken in eine Zuführungsleitung 20. Mehrere dieser Zuführungsleitungen 20 sind mit einer nicht dargestellten Spritz- bzw. Mischmaschine (Injektionsmaschine) für das Zwei-Komponentenharz verbunden. In dieser Spritzmaschine werden die zwei Komponenten des Harzes zunächst getrennt eingefüllt und dort an einem Mischkörper (Spritzkopf) zugeführt, wobei sie erst im letzten Moment in dem Spritzkopf miteinander vermischt und vermengt werden und dann über die Zuführungsleitungen 20 geleitet und durch die Klemmstifte 14 in den Riss 10 eingebracht werden. Dabei ist es vorzugsweise so, dass das flüssige Harz nicht gleichzeitig in alle Klemmstifte 14 eingefüllt wird, sondern immer abschnittsweise in einen jeweils mittig zwischen zwei anderen nicht angeschlossenen – offenen – Klemmstiften 14, sodass das einströmende Harz jeweils beidseitig aus diesen nicht angeschlossenen Klemmstiften 14 ausströmen kann, wenn es in den jeweiligen mittigen Klemmstift eingefüllt wird. Somit wird das plastifizierte Harz langsam und durchgängig in den Riss 10 vollflächig eingebracht, um den Riss vollständig zu verschließen und gleichzeitig im Riss möglicherweise enthaltene Stoffe zu entfernen.
  • Zum Abschluss wird nach Aushärten des Harzes nach etwa 30 bis 40 Minuten die Spachtelmasse 12 entweder abgezogen oder abgeschlagen, die Klemmstifte 14 werden entnommen und die Betonschwelle 2 ist nunmehr wieder vollständig belastbar.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen – einschließlich der Zusammenfassung – offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Betonschwelle
    4
    Gleis
    6
    Gleis
    8
    Oberbausystem
    10
    Riss
    12
    Spachtelmasse
    14
    Klemmstift
    16
    Rohr
    18
    Konusplatte
    20
    Zuführungsleitung

Claims (6)

  1. Bahnschwellensanierungsverfahren für eine Bahnschwelle umfassend eine langgestreckte Betonschwelle (2) mit mindestens einem Riss (10), einer Beschädigung oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Harz umfassend mindestens zwei Komponenten in den Riss (10) eingebracht wird, der Riss (10) dadurch aufgefüllt und verschlossen wird.
  2. Bahnschwellensanierungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen in die Betonschwelle (10) unter einem besonders niedrigen Druck von 0,1 bis 2,6 bar quasi drucklos erfolgt.
  3. Bahnschwellensanierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kybernetische Steuerung des Druckes mittels eines kybernetischen Regelkreises vorgenommen wird.
  4. Bahnschwellensanierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz zwei Komponenten umfasst, die erst an einem Mischkörper (Spritzkopf) einer Misch- oder Spritzmaschine vermischt werden.
  5. Bahnschwellensanierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einfüllelement in den Riss (10) eingesteckt wird, dass der Riss (10) abgedeckt wird und dass das Harz mittels des Einfüllelements in den Riss (10) eingebracht wird.
  6. Als Klemmstift (14) ausgebildetes Einfüllelement, insbesondere zur Verwendung in einem Bahnschwellensanierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, umfassend ein Rohr (16), das in einen Zuführungsschlauch (20) einsteckbar ist, und einer Konusplatte (18).
DE201210202877 2012-02-24 2012-02-24 Bahnschwellensanierungsverfahren Ceased DE102012202877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202877 DE102012202877A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Bahnschwellensanierungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202877 DE102012202877A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Bahnschwellensanierungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202877A1 true DE102012202877A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202877 Ceased DE102012202877A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Bahnschwellensanierungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202877A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108286212A (zh) * 2018-03-29 2018-07-17 固远晨通科技发展有限公司 无砟轨道结构层间离缝修补结构以及修补方法
DE102015119884B4 (de) * 2015-11-17 2020-02-13 adicon dichte Bauwerke GmbH Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen
EP4105384A1 (de) 2021-06-17 2022-12-21 adicon dichte Bauwerke GmbH Verfahren zur sanierung von bahnschwellen für schienenfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119884B4 (de) * 2015-11-17 2020-02-13 adicon dichte Bauwerke GmbH Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen
CN108286212A (zh) * 2018-03-29 2018-07-17 固远晨通科技发展有限公司 无砟轨道结构层间离缝修补结构以及修补方法
EP4105384A1 (de) 2021-06-17 2022-12-21 adicon dichte Bauwerke GmbH Verfahren zur sanierung von bahnschwellen für schienenfahrzeuge
DE102021115681A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 adicon dichte Bauwerke GmbH Verfahren zur Sanierung von Bahnschwellen für Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629750B1 (de) Verfahren zur Abdichtung einer Fuge durch Injektion eines Dichtungsmediums
DE102008014700A1 (de) Korrosionsgeschützter Selbstbohranker sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0735189A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Oberbausystems für zumindest ein Eisenbahngleis
DE102012202877A1 (de) Bahnschwellensanierungsverfahren
DE102015119884B4 (de) Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen
CH600077A5 (en) Seal for gaps in concrete structures
DE10248037B3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung einer Schienenfahrbahn
DE3838534C2 (de)
EP1576240B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn und fahrweg
EP2690218B1 (de) Verfahren zur Risssanierung an Betonschwellen von Gleisanlagen
DE102012009284B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer festen Fahrbahn / Verfestigte Schotterbahn
DE19929283A1 (de) Sanierung von Gleisbettwellen durch Injektion
DE1948339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung von Schrauben oder Naegeln
WO2009027543A2 (de) Verfahren zum erstellen eines bauwerkes und mauerwerk-verankerungssystem
DE4319470C1 (de) Verfahren zum Ausgleich von Setzungen unter einer endlos verlegten festen Fahrbahn
EP3115520B1 (de) Verfahren zur nachträglichen sicherung von unzureichend verankerten vormauerschalen eines zweischaligen mauerwerks
EP1636424B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleisfahrbahn fur schienenfahrzeuge
DE102014112009A1 (de) Verfahren zur Risssanierung an Betonelementen
DE19728519B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten und Sanieren einer altertümlichen Mauer
DE10218309B4 (de) Fahrweg für Schienenfahrzeuge mit einem Schotterbett für Gleise, Verfahren zu seiner Herstellung und eine Bindemittelmischung zur Verwendung in dem Verfahren
EP4105384A1 (de) Verfahren zur sanierung von bahnschwellen für schienenfahrzeuge
WO2011160625A2 (de) Verfahren zur sanierung einer gleisanlage mit einem schotterbett
DE10236535A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn mit der Traversenmethode auf Brücken und anderen Kunstbauwerken
DE3637853C1 (en) Process for grouting cracks in a double-leaf masonry structure, and apparatus for carrying out the process
EP2626467B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150213

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final