DE102014110693A1 - Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb - Google Patents

Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014110693A1
DE102014110693A1 DE102014110693.8A DE102014110693A DE102014110693A1 DE 102014110693 A1 DE102014110693 A1 DE 102014110693A1 DE 102014110693 A DE102014110693 A DE 102014110693A DE 102014110693 A1 DE102014110693 A1 DE 102014110693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
thermostat
actuator
mounting arrangement
security element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014110693.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110693B4 (de
Inventor
Dirk Wundling
Ralf Spiekermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oventrop GmbH and Co KG
Original Assignee
Oventrop GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oventrop GmbH and Co KG filed Critical Oventrop GmbH and Co KG
Priority to DE102014110693.8A priority Critical patent/DE102014110693B4/de
Publication of DE102014110693A1 publication Critical patent/DE102014110693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110693B4 publication Critical patent/DE102014110693B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/06Means to prevent accidental or unauthorised actuation using a removable actuating or locking member, e.g. a key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/10Means to prevent accidental or unauthorised actuation with locking caps or locking bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0257Thermostatic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Heizkörperthermostat (1) zur Anordnung an einem Ventil einer Heizvorrichtung, der ein Gehäuse (2) mit einem Display und/oder mit Bedienelementen aufweist, sowie ein Funktionsfach mit einer Abdeckvorrichtung (3), die in der Schließstellung mit dem Gehäuse (2) verrastet ist, wobei der Thermostat (1) eine Montageanordnung (4) zur lösbaren Verbindung mit dem Ventil aufweist und ein Sicherheitselement (5) angeordnet ist, welches den Zugriff zur Montageanordnung (4) ausschließt und eine Demontage vom Ventil verhindert, wobei das Gehäuse (2) mindestens eine Öffnung (7) aufweist, die einen Zugang zur Verrastung (8) der Abdeckvorrichtung (3) bildet und in die ein Sperrelement (9) bei in Schließrichtung befindlicher Abdeckvorrichtung (3) eingesteckt ist, welches die Entrastung der Rastmittel (8) verhindert, und das Sperrelement (9) mittels des an der Montageanordnung (4) montierten Sicherheitselementes (5) undemontierbar gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Heizkörperthermostat oder Stellantrieb zur Anordnung an einem Ventil einer Heizvorrichtung, wobei der Thermostat oder Stellantrieb ein Gehäuse mit einem Display zur Anzeige von Informationen oder Einstellungen und/oder mit Bedienelementen zur Einstellung aufweist, sowie ein Funktionsfach oder Batteriefach mit einer in eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung verlagerbaren Abdeckvorrichtung aufweist, die in der Schließstellung mit dem Gehäuse verriegelt oder verrastet ist, wobei der Thermostat oder Stellantrieb eine Montageanordnung zur lösbaren Verbindung mit dem Ventil aufweist und ein Sicherheitselement angeordnet ist, welches den Zugriff zur Montageanordnung ausschließt und eine Demontage vom Ventil verhindert.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Diebstahlsicherung elektrisch betriebener, insbesondere batteriebetriebener Heizkörperthermostate und Stellantriebe, die ein Gehäuse mit Display und/oder mit Bedienelementen und eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung an einem Ventil aufweisen. Hierbei hat das Gehäuse oder ein Teilbereich des Gehäuses beispielsweise ein Batteriefach, welches zum Zwecke des Batteriewechsels geöffnet werden kann.
  • Im Stand der Technik sind Heizkörperthermostate mit Diebstahlsicherung bekannt. Hierzu wird beispielsweise auf die EP 0 060 379 B1 verwiesen. Aus dieser ist es bekannt, einen Thermostaten mit einer Überwurfmutter am Ventil zu befestigen. Zum Zwecke der Diebstahlsicherung ist ein Ring aus zwei Ringhalbschalen auf die Überwurfmutter aufgesetzt. Die Außenseite des so gebildeten Ringes ist von einem Sicherungsring umgeben. Damit ist eine Diebstahlsicherung erreicht, sodass die unbefugte Entnahme des Heizkörperthermostaten verhindert ist.
  • Eine weitere Lösung ist aus der DE 10 2007 060 756 A1 bekannt. Hierbei ist das Sicherungselement aus einem biegbaren Ring gebildet, der eine Trennstelle aufweist. An den Enden ist der Ring nach außen abgebogen und mittels einer Schraube sind die Enden miteinander verbunden, wobei die Verbindung mittels Spezialschrauben erfolgt, die nicht mit üblichen Werkzeugen zu betätigen sind.
  • Eine weitere Anordnung ist aus der DE 43 18 816 C1 bekannt. Hierbei besteht das Sicherheitselement aus zwei Halbschalen, die große Bereiche des Thermostaten umfassen.
  • Bei den erstgenannten Lösungen umschließen die Sicherheitseinrichtungen lediglich die Befestigungsanordnung, sodass das gesamte Gehäuse des Thermostaten frei liegt. Bei der letztgenannten Lösung ist ein großer Teil des Gehäuses von der Schutzeinrichtung überdeckt.
  • Für übliche Heizkörperthermostate sind solche Diebstahlsicherungen ausreichend, da an den Thermostaten nur eine Drehbewegung einer Handhabe möglich sein muss und das Ablesen eines „Sollwertes“ ermöglicht sein soll. Die schalenförmigen Diebstahlsicherungen besitzen hierzu entsprechende Öffnungen. Derartige Diebstahlsicherungen lassen sich aber nicht auf elektrisch betriebene, insbesondere batteriebetriebene elektrische Heizkörperthermostate und Stellantriebe anwenden, da bei der Anordnung von Sicherheitsringen weiterhin ein direkter Zugriff auf entnehmbare Gehäuseteile wie zum Beispiel das Batteriefach ermöglicht ist. Bei einer Ausbildung ähnlich der DE 43 18 816 C1 könnte zwar das gesamte Gehäuse des Heizkörperthermostaten beziehungsweise des Stellantriebes abgedeckt werden. Hierdurch wäre der Zugriff zu dem Batteriefach oder dergleichen verhindert. Allerdings wäre die Folge hiervon ein klobiger Aufbau des gesamten elektronischen Heizkörperthermostaten oder Stellantriebes, wobei zudem die Ablesbarkeit des an diesem angeordneten Displays und die Zugänglichkeit von Bedienelementen erschwert wäre oder gar unmöglich wäre, wenn diese beispielsweise auf dem Mantel des Heizkörperthermostaten oder Stellantriebes angeordnet wären.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der einerseits der unbefugte Zugriff auf entnehmbare Gehäuseteile elektrisch betriebener, insbesondere batteriebetriebener Heizkörperthermostate und Stellantriebe auch ohne zusätzliche größere schalenförmige Bauelemente verhindert wird, wobei andererseits das Gehäuse, insbesondere dessen Kopfseite und Mantelfläche weitestgehend frei von zusätzlichen Teilen sein soll, damit Bedienelemente und Displays betätigbar beziehungsweise gut sichtbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse in einem der Montageanordnung nahen Bereich mindestens eine Öffnung aufweist, die einen Zugang zur Verriegelung oder Verrastung der Abdeckvorrichtung bildet und in die ein Sperrelement bei in Schließstellung befindlicher Abdeckvorrichtung eingesteckt oder einsteckbar ist, welches die Entriegelung oder Entrastung der Verriegelungsmittel oder Rastmittel verhindert, und dass das Sperrelement mittels des an der Montageanordnung montierten Sicherheitselementes unverlierbar und undemontierbar gehalten ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung wird die Aufgabe vorzüglich gelöst.
  • Durch das zusätzliche Sperrelement, welches auch mehrfach angeordnet sein kann, wird erreicht, dass eine Entriegelung oder Entrastung der Verriegelungsmittel oder Rastmittel des entnehmbaren Gehäuseteiles verhindert wird. Die Solllage der Sperrelemente wird dabei durch das Sicherheitselement sichergestellt, welches auf der Montageanordnung montiert ist. Das oder die Sperrelemente können vor der Montage des Sicherheitselementes lagerichtig eingebracht werden. Anschließend kann das Sicherheitselement montiert werden, wobei hierdurch eine unverlierbare Anordnung der Sperrelemente erreicht ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung hierzu wird darin gesehen, dass das Sperrelement Bestandteil des Sicherheitselementes ist und bei montiertem Sicherheitselement in die Öffnung eingesteckt ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist das Sperrelement oder sind die Sperrelemente Bestandteil des Sicherheitselementes, sodass diese gemeinsam mit dem Sicherheitselement montiert werden können. Eine separate Handhabung ist also nicht erforderlich. Auch die Demontage ist in gleicher Weise möglich, in dem das Sicherheitselement von der Montageanordnung demontiert wird. Hierbei sind dann gleichzeitig auch die Sperrelemente demontiert, sodass die Zugänglichkeit zu dem entsprechenden lösbaren Gehäuseteil dann ermöglicht ist.
  • Bei dieser Anordnung wird die Zugänglichkeit zu Bedienelementen und/oder die Ablesbarkeit von Displays nicht beeinträchtigt, soweit diese am Gehäuse des elektronischen Heizkörperthermostaten oder Stellantriebes ausgebildet oder angeordnet sind.
  • Sofern das Sicherheitselement aus zwei Halbschalen gebildet ist, kann es ausreichen, wenn an einer Halbschale die entsprechenden Sperrelemente oder das entsprechende Sperrelement angeordnet ist. Die andere Halbschale kann ohne solche Sperrelemente ausgeführt sein.
  • Eine unter Umständen bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass im Gehäuse im Einschubpfad des Sperrelementes ein elektrischer Schalter zur Aktivierung des Thermostaten oder des Stellantriebes angeordnet ist, der durch das in Solllage befindliche Sperrelement betätigt ist.
  • Durch eine solche Ausgestaltung wird es ermöglicht, innerhalb des Gehäuses einen innenliegenden Schalter zur Aktivierung des Thermostaten oder des Stellantriebes anzuordnen, der durch das entsprechende Sperrelement betätigt wird. Wenn das Sperrelement in die entsprechende Solllage eingesteckt ist, ist der elektrische Schalter betätigt und somit ist die Aktivierung des Thermostaten oder Stellantriebes erreicht.
  • In an sich bekannter Weise kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitselement ein schellenartiger kreisförmiger Bügel ist oder aus halbschalenförmigen Teilen besteht, wobei die Bügelenden oder die Enden der halbschalenförmigen Teile mittels Schrauben oder mittels Rastmitteln in Montagesolllage lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Display und/oder die Bedienelemente an einem der Montageanordnung abgewandten Kopfteil des Gehäuses und/oder an dem Mantel des Gehäuses, von außen sichtbar und/oder bedienbar, angeordnet ist oder sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Abdeckvorrichtung eine Gehäuseteilschale ist, die in Richtung auf die Montageanordnung und von dieser weg verschieblich auf das Gehäuse aufschiebbar ist oder quer zum Gehäusekörper auf diesen aufsteckbar ist, wobei an der Gehäuseteilschale und am Gehäuse Rastmittel oder Verriegelungsmittel angeordnet sind, die in Montagesolllage miteinander in Eingriff sind und die derart im Bereich der Anordnung der Sperrelemente angeordnet sind, dass sie bei montierten Sperrelementen undemontierbar zusammengehalten sind.
  • Gemäß der Erfindung tauchen die Sperrelemente oder das Sperrelement in eine Öffnung oder in Öffnungen des Gehäuses des Thermostaten oder des Stellantriebes ein und wirken auf die Rastelemente oder Verriegelungselemente, sodass diese nicht betätigbar sind. Das entsprechende an sich entnehmbare Gehäuseteil, beispielsweise die Batteriefachabdeckung, kann also nicht demontiert werden. Erst nach der Demontage des Sicherheitselementes kann das entsprechende Gehäuseteil entfernt werden, durch Entrastung oder Entriegelung, um beispielsweise einen Batteriewechsel vornehmen zu können.
  • Sofern die Sperrelemente selbständige Elemente sind, die nicht Bestandteil des Sicherheitselementes sind, so ist es möglich, diese Sperrelemente auch mit herkömmlichen Sicherungselementen zu kombinieren, um die angegebene vorteilhafte Wirkung gemäß der Erfindung zu erreichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben:
  • Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen elektronischen Heizkörperthermostaten oder Stellantrieb in Schrägansicht;
  • 2 desgleichen in einer Seitenansicht;
  • 3 eine Einzelheit in Schrägansicht;
  • 4 einen Mittelschnitt durch einen Heizkörperthermostaten gemäß 1;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches V der 4.
  • In der Zeichnung ist ein elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb 1 zur Anordnung an einem Ventil einer Heizvorrichtung gezeigt. Der Thermostat oder Stellantrieb 1 weist ein Gehäuse 2 beispielsweise mit einem Display zur Anzeige von Informationen oder Einstellungen und/oder mit Bedienelementen zur Einstellung auf. Dieses Display beziehungsweise Bedienelemente sind in der Zeichnung nicht gezeigt.
  • Des Weiteren ist ein zu öffnendes Gehäuseteil vorgesehen, wobei dies im Ausführungsbeispiel ein Batteriefach mit einer in einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verlagerbaren Abdeckvorrichtung 3 ist. Diese Abdeckvorrichtung 3 kann auf das Gehäuse 2 oder an das Gehäuse 2 aufgesteckt oder angesteckt werden, wobei die Abdeckvorrichtung 3 in der Montagesolllage, die in den Figuren gezeigt ist, mit dem Gehäuse 2 verriegelt oder verrastet ist.
  • Der Thermostat oder Stellantrieb 1 weist eine Montageanordnung 4 auf, die zur lösbaren Verbindung mit einem entsprechenden Ventil dient. Des Weiteren ist ein Sicherheitselement 5 angeordnet, welches den Zugriff zur Montageanordnung 4 verhindert und eine Demontage vom Ventil ausschließen lässt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Sicherheitselement 5 aus zwei Halbschalen gebildet, die mittels Schrauben 6, vorzugsweise Spezialschrauben, miteinander verbunden sind.
  • Das Gehäuse 2 weist in einem der Montageanordnung 4 nahen Bereich mindestens eine Öffnung 7 auf (im Ausführungsbeispiel gemäß 1 zwei Öffnungen 7 oben beziehungsweise unten). Diese Öffnungen 7 bilden einen Zugang zu jeweils dem Verriegelungselement 8 der Abdeckvorrichtung 3. In jeweils die Öffnung 7 ist ein Sperrelement 9 bei in Schließstellung befindlicher Abdeckeinrichtung 3 eingesteckt oder eingesetzt, welches auf die Verriegelungsmittel 8 und die damit zusammenwirkenden Elemente einwirkt, sodass diese nicht zum Zwecke der Entrastung oder Entriegelung betätigbar sind.
  • Das Sperrelement 9 ist mittels des an der Montageanordnung 4 montierten Sicherheitselementes 5 unverlierbar und undemontierbar gehalten.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Sperrelement 9 Bestandteil des Sicherheitselementes 5, insbesondere der einen Halbschale des Sicherheitselementes 5 und es ist somit in montiertem Zustand des Sicherheitselementes 5 in die entsprechende Öffnung 7 eingesteckt.
  • In der Zeichnung nicht gezeigt ist die Möglichkeit, dass im Gehäuse 2 im Einschubpfad des Sperrelementes 9 ein elektrischer Schalter angeordnet ist, der zur Aktivierung des Thermostaten oder des Stellantriebes 1 dient. Dieser Schalter kann durch das in Solllage befindliche Sperrelement 9 betätigt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Abdeckvorrichtung 3 für das Batteriefach oder dergleichen eine Gehäuseteilschale, die vorzugsweise in Richtung auf die Montageanordnung 4 und von dieser weg verschieblich auf das Gehäuse 2 aufschiebbar ist. Wie insbesondere aus 4 ersichtlich, sind an der Gehäuseteilschale Rastmittel oder Verriegelungsmittel 8 angeordnet, die in Montagesolllage mit korrespondierenden Mitteln des Gehäuses 2, nämlich den Rastmitteln 10 in Eingriff sind. Bei eingeschobenen Sperrelementen 9 sind diese blockiert, sodass die Verrastung nicht gelöst werden kann, wie insbesondere in 5 verdeutlicht ist. Ein Öffnen der Gehäuseteilschale 3 ist nur dann möglich, wenn das Sicherheitselement 5 gelöst und entfernt ist und somit auch die Sperrelemente 9 aus der Öffnung 7 herausgezogen sind.
  • Wie insbesondere aus den Ansichts1 und 2 ersichtlich, ist trotz der Anordnung der gesamten Sicherheitseinrichtung der Gesamtkörper des elektrischen Heizkörperthermostaten oder Stellantriebes 1 frei zugänglich und ersichtlich, sodass Bedienelemente, Displays oder dergleichen zugänglich sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0060379 B1 [0003]
    • DE 102007060756 A1 [0004]
    • DE 4318816 C1 [0005, 0007]

Claims (6)

  1. Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb (1) zur Anordnung an einem Ventil einer Heizvorrichtung, wobei der Thermostat oder Stellantrieb (1) ein Gehäuse (2) mit einem Display zur Anzeige von Informationen oder Einstellungen und/oder mit Bedienelementen zur Einstellung aufweist, sowie ein Funktionsfach oder Batteriefach mit einer in eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung verlagerbaren Abdeckvorrichtung (3) aufweist, die in der Schließstellung mit dem Gehäuse (2) verriegelt oder verrastet ist, wobei der Thermostat oder Stellantrieb (1) eine Montageanordnung (4) zur lösbaren Verbindung mit dem Ventil aufweist und ein Sicherheitselement (5) angeordnet ist, welches den Zugriff zur Montageanordnung (4) ausschließt und eine Demontage vom Ventil verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in einem der Montageanordnung (4) nahen Bereich mindestens eine Öffnung (7) aufweist, die einen Zugang zur Verriegelung oder Verrastung (8) der Abdeckvorrichtung (3) bildet und in die ein Sperrelement (9) bei in Schließrichtung befindlicher Abdeckvorrichtung (3) eingesteckt oder einsteckbar ist, welches die Entriegelung oder Entrastung der Verriegelungsmittel oder Rastmittel (8) verhindert, und dass das Sperrelement (9) mittels des an der Montageanordnung (4) montierten Sicherheitselementes (5) unverlierbar und undemontierbar gehalten ist.
  2. Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) Bestandteil des Sicherheitselementes (5) ist und bei montiertem Sicherheitselement (5) in die Öffnung (7) eingesteckt ist.
  3. Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) im Einschubpfad des Sperrelementes (9) ein elektrischer Schalter zur Aktivierung des Thermostaten oder des Stellantriebes (1) angeordnet ist, der durch das in Solllage befindliche Sperrelement (9) betätigt ist.
  4. Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (5) ein schellenartiger ringförmiger Bügel ist oder aus halbschalenförmigen Teilen besteht, wobei die Bügelenden oder die Enden der halbschalenförmigen Teile mittels Schrauben (6) oder mittels Rastmitteln in Montagesolllage lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind.
  5. Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Display und/oder die Bedienelemente an einem der Montageanordnung (4) abgewandten Kopfteil des Gehäuses (2) und/oder an dem Mantel des Gehäuses (2), von außen sichtbar und/oder bedienbar, angeordnet ist oder sind.
  6. Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (3) eine Gehäuseteilschale ist, die in Richtung auf die Montageanordnung (4) und von dieser weg verschieblich auf das Gehäuse (2) aufschiebbar ist oder quer zum Gehäusekörper auf diesen aufsteckbar ist, wobei an der Gehäuseteilschale und am Gehäuse (2) Rastmittel oder Verriegelungsmittel (8, 10) angeordnet sind, die in Montagesolllage miteinander in Eingriff sind und die derart im Bereich der Anordnung der Sperrelemente (9) angeordnet sind, dass sie bei montierten Sperrelementen (9) undemontierbar zusammengehalten sind.
DE102014110693.8A 2014-07-29 2014-07-29 Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb Active DE102014110693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110693.8A DE102014110693B4 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110693.8A DE102014110693B4 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110693A1 true DE102014110693A1 (de) 2016-02-04
DE102014110693B4 DE102014110693B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=55079316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110693.8A Active DE102014110693B4 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110693B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219558A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Siemens Schweiz Ag Stellantrieb mit einem bügelverschluss zur lösbaren befestigung an einem flansch eines ventils oder einer klappe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060379B1 (de) 1981-03-14 1986-07-23 Wella Aktiengesellschaft Diebstahlsicherung für Heizkörperventil-Thermostaten
DD290944A5 (de) * 1989-12-27 1991-06-13 Veb Mertik,De Thermostat fuer heizkoerperventile
DE4318816C1 (de) 1993-06-07 1995-02-09 Danfoss As Sicherungseinrichtung für einen Thermostaten
DE102007060756A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Danfoss A/S Ein Thermostat mit einem Sicherheitselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060379B1 (de) 1981-03-14 1986-07-23 Wella Aktiengesellschaft Diebstahlsicherung für Heizkörperventil-Thermostaten
DD290944A5 (de) * 1989-12-27 1991-06-13 Veb Mertik,De Thermostat fuer heizkoerperventile
DE4318816C1 (de) 1993-06-07 1995-02-09 Danfoss As Sicherungseinrichtung für einen Thermostaten
DE102007060756A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Danfoss A/S Ein Thermostat mit einem Sicherheitselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219558A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Siemens Schweiz Ag Stellantrieb mit einem bügelverschluss zur lösbaren befestigung an einem flansch eines ventils oder einer klappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110693B4 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045685A1 (de) Kraftfahrzeugladevorrichtung
DE102015112953A1 (de) Griffeinheit
DE202010011311U1 (de) Drehriegel mit gedeckeltem Schlüsselzugang
DE102011005758A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014110693A1 (de) Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb
DE102015003171A1 (de) Schlüsselsafe zur Anbringung an eine Montagefläche
DE571528C (de) Verschlussvorrichtung fuer Steckdosen
EP2746496B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen fenster- oder türgriff
EP1184237A2 (de) Sicherungsschutz zum Schutz des Aufhebens einer elektrischen Verbindung durch einen Nichtberechtigten
EP2652760B1 (de) Abschliessbarer handbetaetigter drehantrieb fuer elektrische schaltgeraete
DE102017008236B3 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Türschloss
DE102011112095A1 (de) Griffanordnung
DE202015004979U1 (de) Quaderförmiges Gehäuse
DE202009005364U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel
WO2015113961A1 (de) Anordnung eines zubehörteils auf einem flanschbauteil
DE102014103816A1 (de) Kabeldurchführung
DE102013112242A1 (de) Lenkgetriebegehäuse sowie Stecker für ein Lenkgetriebegehäuse
DE102013000631A1 (de) Befestigung eines Türgriffs an einer Fahrzeugtür, Fahrzeugtür, Fahrzeug
DE102011080003A1 (de) Sicherheitsstromkreis mit Strom leitender Schraube
DE377606C (de) Schutzvorrichtung an Schalttafeln gegen eine unbefugte Entnahme von elektrischem Strom
EP0843882B1 (de) Leistungsschalter mit einer abschliessvorrichtung
DE102015118260A1 (de) Schließvorrichtung für eine Abdeckung, verschließbares Abdecksystem
DE2455689C3 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE202007004831U1 (de) Wasserarmatur
DE2061566C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen ein druckfest gekapseltes Gehäuse für Schaltgeräte verschließenden Schraubdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division