DD290944A5 - Thermostat fuer heizkoerperventile - Google Patents

Thermostat fuer heizkoerperventile Download PDF

Info

Publication number
DD290944A5
DD290944A5 DD33637589A DD33637589A DD290944A5 DD 290944 A5 DD290944 A5 DD 290944A5 DD 33637589 A DD33637589 A DD 33637589A DD 33637589 A DD33637589 A DD 33637589A DD 290944 A5 DD290944 A5 DD 290944A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
thermostat
fuse
union nut
plug
theft device
Prior art date
Application number
DD33637589A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Herrfurth
Original Assignee
Veb Mertik,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Mertik,De filed Critical Veb Mertik,De
Priority to DD33637589A priority Critical patent/DD290944A5/de
Publication of DD290944A5 publication Critical patent/DD290944A5/de

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Thermostaten fuer Heizkoerperventile, bestehend aus einem Einstellring, der zur Aufnahme eines starr mit ihm verbundenen Temperaturfuehlers dient, einem im Einstellring axial beweglichen Druckstueck, einem auf dem Einstellring befestigten Knopf und einem teilweise vom Knopf ueberdeckten Anschluszstueck, das mittels einer drehbar auf ihm gelagerten UEberwurfmutter fest auf dem Heizkoerperventil befestigbar ist. Der Thermostat soll eine Diebstahlsicherung aufweisen, die bei Gewaehrleistung einer hohen Sicherheit so gestaltet ist, dasz sie unter bestimmten Voraussetzungen loesbar ist, ohne dasz Teile zerstoert werden muessen. Die Diebstahlsicherung soll kostenguenstig herzustellen und einfach zu montieren sein. Das Aussehen des Thermostaten soll bei Anwendung der Diebstahlsicherung moeglichst wenig beeinfluszt werden. Dazu weist das Anschluszstueck in axialer Richtung einen Durchbruch auf, in dem eine in Richtung UEberwurfmutter durchsteckbare streifenfoermige Stecksicherung mittels Schnappverbindung einrastbar ist, sobald die Stecksicherung durch einen oder mehrere der im umlaufenden Bund der UEberwurfmutter befindlichen Durchbrueche hindurchragt, wobei die Stecksicherung im Bereich der Stege der UEberwurfmutter Einschlitzungen besitzt. Fig. 1{Thermostat; Heizkoerperventil; Anschluszstueck mit UEberwurfmutter; Diebstahlsicherung; Stecksicherung; Schnappverbindung}

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
DiB Erfindung betrifft sinen Thermostaten für Heizkörperventile nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Thermostate für Heizkörperventile zur Regelung der Raumtemperatur sind seit langem bekannt. Vor allem beim Einsatz im
Industrie- und Gesellschaftsbau besteht die Gefahr des Diebstahls des Thermostaten, insbesondere, wenn dieser, wie nllgemein
üblich, mittels einer Überwurfmutter am Heizkörperventil befestigt ist, so daß er leicht und unbemerkt entfernt werden kann. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Thermostate für bestimmte, z. B. für die oben genannten Einsatzfälle mit einer
Diebstahlsicherung auszurüsten.
Aus der DE-OS 3109877 ist eine Lösung bekannt, bei der die den Thermostaten mit dem Heizkörperventil verbindende
Überwurfmutter von zwei Ringhalbschalen umgeben ist, die durch einen axial übergeschobenen, geschlossenen metallischen Sicherungsring umgeben sind. Die mittels Zentrierzapfen und Zentrierbohrungen gegenseitig zentrierten und mittels
Rastzungen aneinander befestigten Ringhalbschalen aus Kunststoff weisen eine Umfangsnut auf, in die an der Innenseite des Sicherungsringes vorspringende, einseitig angeschrägte Rastnocken einrastbar sind.
Bei dieser Diebstahlsicherung ist es von Nachteil, daß auch ein ge wo Utes Trennen des Thermostaten vom Heizkörperventil nur nach Zerstörung bzw. Beschädigung des Sicherungsringes möglich ist. Diese Lösung ist weiterhin materialaufwendig und
beeinflußt das Aussehen des Thermostaten sehr stark.
Die in der DE-PS 3336016 beschriebene Diebstahlsicherung für die Thermostate von Heizkörperventilen weist ein ringförmiges
Bauteil auf, welches auf die den Thermostaten mit dem Heizkörperventil verbindende Überwurfmutter gegenüber dieser frei verdrehbar aufgesetzt und durch jeweils einen an seinen Enden angeformten, radial nach innen vorspringenden Flansch oder
ähnliche Vorsprünge gegen ein axiales Abziehen von der Überwurfmutter gesichert ist. Dabei wird nach dem Andrehen der
Überwurfmutter ein Stift entfernt, der beim Andrehen der Überwurfmutter das Drehmoment von dem ringförmigen Bauteil auf
die Überwurfmutter überträgt.
Bei dieser Diebstahlsicherung ist ein zerstörungsfreies Trennen von Thermostat und Heizkörperventil nur möglich, wenn die zum Einsetzen des Stiftes notwendige Lage der zugehörigen Teile wiederhergestellt wird. Auf Grund der andererseits gewünschten Sicherheit gegen Diebstahl ist das praktisch unmöglich. Auch diese Lösung ist sehr materialaufwendig und beeinflußt das
Aussehen des Thermostaten.
In der EP-PS 124629 ist eine Diebstahlsicherung für Thermostate beschrieben, bei der die den Thermostaten mit dem
Heizkörperventil verbindende Überwurfmutter über ein mit achsparallelen Schlitzen versehenes, federndes, buchsenförmiges
Gehäuseteil des Thermostaten geschoben ist und mit einem Gewinde an einem Rohrstutzen verschraubt ist. Hierbei ist im Innern
der Überwurfmutter verdrehsicher ein federndes Element angeordnet, welches wenigstens ein abgewinkeltes Ende aufweist,mit welchem es In wenigstens einen der Schlitze eingreift.
Auch bei dieser Diebstahlsicherung ist es nicht möglich, den Thermostaten bei Notwendigkeit ohne Zerstörung von dem Heizkörperventil zu trennen. Als sehr einfache Lösung ist es weiterhin aus der Betriebsvorschrift des VEB MAW Roßwein bekannt, die Diebstahlsicherung
mittels einer Plombierung durchzuführen. Dazu besitzt das Heizkörpervontil in einer zu diesem Zweck vorgesehenen Rippe eine
Bohrung, während die Überwurfmutter Durchbrüche oder ähnliches aufweist. Die beiden Enden eines durch die Bohrung und
den bzw. bei mehreren den nächstliegenden Durchbruch der Überwurfmutter gezogenen Drahtes werden mittels einer Plombemiteinander verbunden.
Es versteht sich von selbst, daß diese Lösung nur eine sehr geringe Sicherheit gegen Diebstahl bildet, da nur durch Zerreißen des
normalerweise relativ dünnen Drahtes der Thermostat abgeschraubt werden kann. Des weiteren wird das Aussehen des
Thermostaten durch den Draht und din Plombe sehr stark beeinträchtigt. Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen Thermostaten für Heizkörperventile zu schaffen, der eine Diebstahlsicherung besitit. Die Diebstahlsicherung soll kostengünstig herzustellen und einfach zu montieren sein. Das Aussehen des Thermostaten soll bei Anwendung der Diebstahlsicherung möglichst wenig beeinflußt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Thermostaten für Heizkörperventile mit einer Diebstahlsicherung auszurüsten,
die bei hoher Sicherheit so gestaltet ist, daß sie unter bestimmten Voraussetzungen lösbar ist, ohne daß Teile zerstört werdenm'jssen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Anschlußstück in axialer Richtung einen Durchbruch aufweist, in
dem eine in Richtung Überwurfmutter durchsteckbare, streifenförmige Stecksicherung mittels Schnappverbindung einrastbar
ist, sobald die Stecksicherung durch einen oder mehrere der im umlaufenden Bund der Überwurfmutter befindlichen
Durchbrüche hindurchragt, wobei die Stecksicherung im Bereich der Stege der Überwurfmutter Einschiitzungen besitzt. Mit der Stecksicherung wird eine Diebstahlsicherung erreicht, die sehr einfach realisiert und montiert werden kann und sich
durch ihre Unauffälligkeit auszeichnet. Ein zerstörungsfreies Lösen ist nur möglich, wenn der Knopf abgenommen wird, wasnormalerweise nur mittels Spezialwerkzeug möglich ist, und die zwischen Anschlußstück und Stecksicherung befindliche
Schnappverbindung gelöst wird, die ansonsten für den Benutzer nicht sichtbar unter dem Knopf verborgen ist. Besonders vorteilhaft ist es, wonn der im Anschlußstück befindliche Durchbruch und die streifenförmige Stecksicherung einen
rechteckigen um die Längsachse gewölbten Querschnitt aufweisen, da durch die damit mögliche größere Breite der
Stecksicherung eine höhere Stabilität erreichbar ist. Um bei gewolltem Lösen der Überwurfmutter ein relativ einfaches Entfernen der Stecksicherung zu ermöglichen, erweist es sich
weiterhin als vorteilhaft, wenn das im Bereich des Anschlußstückes befindliche Ende der Stecksicherung eine schräg nach außenabgewinkelte federnde Zunge aufweist, die in ein im Anschlußstück befindliches Fenster, das durch den Knopf überdeckt ist,eingerastet ist.
Durch die Anbringung einer Quer rille auf der nach außen weisenden Fläche der Stecksicherung im Bereich des Endes der Einschiitzungen wird es ermöglicht, daß die Stecksicherung bereits vormontiert sein kann, da nach Befestigung des Thermostaten am Heizkörperventil mittels der Überwurfmutter die Stecksicherung durch eine an der Querrille aufbringbare axial
wirkende Kraft bis zu ihrem Einrasten im Anschlußstück bewegt werden kann.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: einen erfindungsgemäßen Thermostaten für Heizkörperventile im Längsschnitt, Fig. 2: eine Teilansicht A des erfindungsgemäßen Thermostaten nach Fig. 1 im Teilschnitt, Fig. 3: eine ausgewählte Form einer Stecksicherung, Fig. 4: eine Ansicht B der Stecksicherung nach Fig. 3 im Schnitt.
Der erfindungsgemäße Thermostat 1 nach Fig. 1 weist einen Einstellring 2 auf, in dem ein starr mit ihm verbundener Temperaturfühler 3 angeordnet ist, dessen bei Temperaturänderung auftretende, durch einen Doppelpfeil 4 angedeutete Hubänderung über ein im Einstellring 2 axial beweg iches Druckstück 5 auf ein nicht dargestelltes Heizkörperventil übertragen wird.
Der Einstellring 2 ist drehbar und dabei axial verschiebbar in einem Anschlußstück 6 gehgert, das gleichzeitig zur Führung des Druckstückes 5 dient. Ein vorzugsweise mittels nur durch Spezialwerkzeug lösbarer Rastung auf dem Einstellring 2 befestigter Knopf 7, der mit Lüftungsschlitzen 8 versehen ist und der zur Betätigung des Einstellringes 2 und damit zu einer Soll-Wert-Verstellung dient, umgibt den Einstellring 2 und den Temperaturfühler 3 und überdeckt auch teilweise das Anschlußstück 6. An dem Knopf 7 abgewandten Ende besitzt das Anschlußstück 6 achsparallele Schlitze 9 und einen nach außen weisenden Ringbund 10, auf dem drehbar eine Überwurfmutter 11 gelagert ist, die zur Herstellung einer festen oder lösbaren
Schraubverbindung des Thermostaten 1 mit dem nicht dargestellten Heizkörperventil dient. Die Funktion und die Einzelheiten
des bis hierher beschriebenen Thermostaten 1 sind jedem Fachmann bekannt, so daß auf nähere Erläuterungen an dieser Stelleverzichtet werden kann.
Auf dem äußeren Umfang der Überwurfmutter 11 sind achsparallele Stege 12 angeordnet, die durch einen umlaufenden Bund 13 miteinander verbunden sind, wobei der Bund 13 zwischen den Stegen 12 achsparallele Durchbrüche 14 aufweist. Im Anschlußstück 6 befindet sich in axialer Verlängerung der im Burtd 13 befindlichen achsparallelen Durchbrüche 14 ein Durchbruch 15, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist und entsprechend der Durchbrüche 14 um die Längsachse gewölbt
ist. Im Bereich des Durchbruches 16 befindet sich auf dem äußeren Umfang des Anschlußstückes 6 ein Fenster 16, das immontierten Zustand durch den Knopf 7 überdeckt ist.
Eine streifenförmige Stecksicherung 17, deren Querschnitt dem des Durchbruches 15 entspricht, d.h. die Stecksicherung 17
weist einen rechteckigen Querschnitt auf, ist entsprechend der Durchbrüche 14 um die Längsachse gewölbt (Fig. 4). Sie ist in
Richtung auf die Durchbrüche 14 der Überwurfmutter 11 durch den im Anschlußstück 6 befindlichen Durchbruch 15
durchsteckbar, wobei die Stecksicherung 17 in ihrem der Überwurfmutter 11 zugewandten Ende Einschiitzungen 18, in diesem
Ausführungsbeispiel zwei, aufweist (Fig.3). Die dadurch entstandenen Steckfahnen 19, im Ausführungsbeispiel drei, ragen
durch die ihnen gegenüberliegenden Durchbrüche 14 hindurch. Es versteht sich, daß natürlich auch eine andere Zahl von
Einschiitzungen und damit auch von Steckfahnen 19 gewählt werden kann. Am Übergang der Stecksicherung 17 in die einzelnen Steckfahnen 19 befindet sich auf der nach außen gewölbten Flächo eine
über die gesamte Breite der Stecksicherung 17 reichende Querrille 21.
Das im Bereich des Anschlußstückes 6 befindliche Ende der Stecksicherung 17 besitzt eine in Längsrichtung angeformte, schräg
nach außen abgewinkelte federnde Zunge 20, die im Fenster 16 eingerastet ist, wenn nur noch ein geringer Abstand zwischen
dem Ende der Einschiitzungen 18 und damit auch der Querrille 21 und der Überwurfmutter 11 vorhanden ist.
Zum Erreichen der Diebstahlsicherheit wird nach erfolgter Montage des Thermostaten 1 an das Heizkörperventil der Knopf 7
mittels Spezialwerkzeuges entfernt und die Stecksicherung 17 durch den Durchbruch 15 in Richtung Überwurfmutter 11durchgesteckt, bis die Steckfahnen 19 durch die im Bund 13 der Überwurfmutter 11 befindlichen Durchbrüche 14hindurchragen, die sich im Steckbereich befinden, und die Zunge 20 im Fenster 16 eingerastet ist. Nach erfolgtem Aufsetzen des
Knopfes 7, der das Fenster 16 verdeckt, ist die Diebstahlsicherung erfolgt. Befindet sich die Stecksicherung 17 bereits in der vormontierten Stellung, d.h., sie ist bereits so weit durch den Durchbruch 15
hindurchgesteckt, daß sich die Querrille 21 und die Steckfahnen 19 zwischen den Durchbrüchen 14 und 15 befinden, so ist eine
Entfernung des Knopfes 7 nicht mehr erforderlich. Es genügt, we rf η ζ. B. mittels eines Schraubendrehers, so gegen die Querrille 21 gedrückt wird, daß sich die gesamte Stecksicherung 17 bis zum Einrasten der Zunge 20 in Richtung Überwurfmutter 11 bewegt. Ein bei Bedarf notwendiges Entfernen der Stecksicherung 17 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei nach Entfernen des Knopfes 7 durch das dann freiliegende Fenster 16 die Rastung der Zunge 20 rückgängig gemacht wird.

Claims (4)

1. Thermostat für Heizkörperventile mit einem Einstellring, der zur Aufnahme eines starr mit ihm
verbundenen Temperaturfühlers dient, einem im Einstellring axial beweglichen Druckstück, das
sich am Temperaturfühler abstützt und den Hub des Temperaturfühlers auf das Heizkörperventil überträgt, einem auf dem Einstellring befestigten Knopf und einem teilweise vom Kncpf
überdeckten Anschlußstück, in welchem der Einstellrinfl drehbar und dabei axial verschiebbar
gelagert ist, das mittels einer drehbar auf ihm gelagerten Überwurfmutter fest auf dem
Heizkörperventil beffistigbar ist, wobei die Überwurfmutter auf ihrem Umfang mehrere
achsparallele Stege aufweist, die durcl mindestens einen umlaufenden Bund miteinander
verbunden sind, der jeweils zwischen zwei benachbarten Stegen einen achsparallelen Durchbruch aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (6) in axialer Richtung einen
Durchbruch (15) aufweist, in dem eine in Richtung Überwurfmutter (11) durchsteckbare,
streifenförmige Stecksicherung (17) mittels Schnappverbindung einrastbar ist, sobald die
Stecksicherung (17) durch einen oder mehrere der im umlaufenden Bund (13) der
Überwurfmutter (11) befindlichen Durchbrüche (14) hindurchragt, wobei die Stecksicherung (17) im Bereich der Stege (12) der Überwurfmutter (11) Einschiitzungen (18) besitzt.
2. Thermostat für Heizkörperventile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im
Anschlußstück (6) befindliche Durchbruch (15) und die Stecksicherung (17) einen rechteckigen um die Längsachse gewölbten Querschnitt aufweisen.
3. Thermostat für Heizkörperventile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im
Bereich des Anschlußstückes (6) befindliche Ende der Stecksicherung (17) eine schräg nach außen abgewinkelte federnde Zunge (20) aufweist, die in ein im Anschlußstück (6) befindliches
Fenster (16), das durch den Knopf (7) überdeckt ist, eingerastet ist.
4. Thermostat für Heizkörperventile nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecksicherung (17) im Bereich des Endes der Einschiitzungen (18) auf ihrer nach außen
weisenden Fläche eine Querrille (21) besitzt.
DD33637589A 1989-12-27 1989-12-27 Thermostat fuer heizkoerperventile DD290944A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33637589A DD290944A5 (de) 1989-12-27 1989-12-27 Thermostat fuer heizkoerperventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33637589A DD290944A5 (de) 1989-12-27 1989-12-27 Thermostat fuer heizkoerperventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290944A5 true DD290944A5 (de) 1991-06-13

Family

ID=5615326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33637589A DD290944A5 (de) 1989-12-27 1989-12-27 Thermostat fuer heizkoerperventile

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD290944A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903355A (en) * 1994-03-31 1999-05-11 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Method and apparatus for checking a predetermined monitoring area
DE102014110693A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Oventrop Gmbh & Co. Kg Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903355A (en) * 1994-03-31 1999-05-11 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Method and apparatus for checking a predetermined monitoring area
DE102014110693A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Oventrop Gmbh & Co. Kg Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb
DE102014110693B4 (de) 2014-07-29 2023-08-17 Oventrop Gmbh & Co. Kg Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345670B1 (de) Filtereinrichtung
DE3509476C2 (de) Kupplung für eine Druckgasleitung
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
EP1891710A1 (de) Elektrische steckverbindung, steckerteil und buchsenteil
EP1228925A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP1882798B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP2712413B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
EP1257744B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
EP0044904A2 (de) Thermostat zur Regelung eines Heizkörperventils
EP2017520B1 (de) Kombination aus einem Thermostaten und einem Kühlergehäuse sowie ihrer Befestigungsvorrichtung
DE3600130C2 (de)
EP1314921B1 (de) Rohrbruchventil
DE2603461B2 (de) Thermostatisches regelventil
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3300623A1 (de) Ventil, insbesondere thermostatventil fuer warmwasserheizkoerper
DE2922032C2 (de) Lagerung für eine in einem Mantelrohr einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge angeordnete Lenkspindel
DD290944A5 (de) Thermostat fuer heizkoerperventile
EP0037896B1 (de) Schalttafeleinbaugerät zur Einlochmontage in Schalttafeln
DE3336016C1 (de) Diebstahlsicherung für den Thermostatkopf von Heizkörperventilen
DE102004029910B3 (de) Anschlussrohr, insbesondere für ein Luftführungssystem in einem Fahrzeug
DE4223251A1 (de) Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen
DE2850087A1 (de) In offenstellung arretierbarer ziehverschluss
EP0438089B1 (de) Haltevorrichtung für eine Kfz-Kühlerfigur
EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee