DE102014109864A1 - Druckluftreifen - Google Patents

Druckluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102014109864A1
DE102014109864A1 DE201410109864 DE102014109864A DE102014109864A1 DE 102014109864 A1 DE102014109864 A1 DE 102014109864A1 DE 201410109864 DE201410109864 DE 201410109864 DE 102014109864 A DE102014109864 A DE 102014109864A DE 102014109864 A1 DE102014109864 A1 DE 102014109864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
region
groove
mediate
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410109864
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109864B4 (de
Inventor
c/o Toyo Tire & Rubbe Yasunaga Toshikazu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE102014109864A1 publication Critical patent/DE102014109864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109864B4 publication Critical patent/DE102014109864B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C11/1323Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0374Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C2011/133Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls comprising recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Druckluftreifen beinhaltet eine Laufflächenoberfläche, die unterteilt ist in einen zentralen Bereich, einen mittelbaren Bereich, der in einer äußeren Seite des zentralen Bereichs angeordnet ist und einer Schulterzone, der in einer äußeren Seite des mittelbaren Bereichs angeordnet ist, wobei geneigte Rillen räumlich getrennt in einer Reifenumfangsrichtung ausgebildet sind, die geneigten Rillen sich durchgehend von dem mittelbaren Bereich zu der Schulterzone erstrecken, in Blöcke in dem mittelbaren Bereich und der Schulterzone, die unterteilt sind durch die geneigten Rillen, wobei ein Neigungswinkel einer Seitenwand an einer Vorderseite bezüglich einer normalen Richtung der Laufflächenoberfläche größer ist als ein Neigungswinkel einer Seitenwand an einer Rückseite bezüglich einer normalen Richtung der Laufflächenoberfläche und eine Vielzahl an Vertiefungen in der Seitenwand an der Vorderseite des Blocks in dem mittelbaren Bereich ausgebildet sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckluftreifen, der eine Laufflächenoberfläche aufweist, die unterteilt ist durch eine Vielzahl umlaufender Rillen, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstrecken, in einen zentralen Bereich, der einen Reifenäquator beinhaltet, einen mittelbaren Bereich, der in einer äußeren Seite in einer Reifenbreitenrichtung des zentralen Bereichs angeordnet ist, und einer Schulterzone, die in einer äußeren Seite in der Reifenbreitenrichtung des mittelbaren Bereichs angeordnet ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Üblicherweise ist die Laufflächenoberfläche des Druckluftreifens unterteilt in eine Vielzahl von Blöcken durch einen Rillenabschnitt wie etwa umlaufende Rillen, die sich in Umfangsrichtung erstrecken, und Querrillen, die sich so erstrecken, um sich mit den umlaufenden Rillen zu schneiden und verfügt über verschiedene Laufflächenmuster gemäß der geforderten Reifenleistung und Einsatzbedingung.
  • Das folgende Patentdokument 1 beschreibt einen Druckluftreifen, der über ein Laufflächenmuster verfügt, in dem Blöcke durch eine Anzahl von richtungsgeneigten Rillen ausgebildet sind, die sich in einer V-Form nach rechts und links erstrecken, während er ein Musterzentrum dazwischen und räumlich getrennt angeordnet in einer Lauflächenumfangsrichtung hält und Verbindungsrillen, die die anliegenden richtungsgeneigten Rillen verbinden. Um das Problem zu lösen, dass Abnutzung von einer Vorderseite des Blocks dazu tendiert, sich vorzugsweise in einer Schulterzone durch eine Seitenkraft, die während der Fahrt erzeugt wird, weiterzuentwickeln, ist in diesem Druckluftreifen eine Aushöhlung in einer Seitenwand an der Vorderseite des Blocks vorgesehen. Durch Vorsehen der Aushöhlung in der Seitenwand der Vorderseite des Blocks wird die Blocksteifigkeit der Vorderseite kleiner und frühzeitige Abnutzung kann unterdrückt werden. Da jedoch die Abnutzung an der Vorderseite des Blocks in dem Druckluftreifen aus Patentdokument 1 unterdrückt wird, wird die Sägezahnabnutzung, in der die Rückseite vorrangig verschleißt, tendenziell vergrößert.
  • Das folgende Patentdokument 2 beschreibt einen Druckluftreifen, bei dem eine Vielzahl von umlaufenden Rillen sich entlang einer Reifenumfangsrichtung erstrecken und eine Vielzahl von geneigten Rillen sich vom Zentrum in einer Reifenbreitenrichtung zu einer äußeren Seite in einer Reifenbreitenrichtung erstrecken. In dem Druckluftreifen ist ein konkaver Abschnitt in einer Seitenwand an der Vorderseite des zweiten Blocks ausgebildet, gezählt von einer Schulterseite zu einer Reifenäquatoroberflächenseite. Aufgrund dessen wird die Kompressionssteifigkeit an der Vorderseite des Blocks reduziert und es ist möglich, eine Verschlechterung des Profilgeräuschs zu vermeiden, falls eine Sägezahnabnutzung erzeugt wird. In dem Druckluftreifen aus Patentdokument 2 verschlechtert sich jedoch die Sägezahnabnutzung selbst auf gleiche Art und Weise wie in Patentdokument 1. Da darüber hinaus der konkave Abschnitt entlang einer geneigten Rille in der ganzen Seitenwand des zweiten Blocks ausgebildet wird, wird eine Querschnittsform der geneigten Rille zwischen dem zweiten Block und dem Schulterblock diskontinuierlich und die Entwässerungsleistung wird verschlechtert.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP-A-09-300916
    • Patentdokument 2: JP-A-11-180115
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht im Hinblick auf die oben erwähnten Umstände und eine Aufgabe davon ist, einen Druckluftreifen zur Verfügung zu stellen, der die Sägezahnabnutzung reduzieren kann während eine Verschlechterung der Entwässerungsleistung unterdrückt wird.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erreichen, beinhaltet ein Druckluftreifen gemäß vorliegender Erfindung eine Laufflächenoberfläche, die unterteilt ist durch eine Vielzahl umlaufender Rillen, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstrecken, in einen zentralen Bereich, der einen Reifenäquator beinhaltet, einen mittelbaren Bereich, der in einer äußeren Seite in einer Reifenbreitenrichtung des zentralen Bereichs angeordnet ist, und einer Schulterzone, die in einer äußeren Seite in der Reifenbreitenrichtung des mittelbaren Bereichs angeordnet ist, wobei
    eine Vielzahl geneigter Rillen räumlich getrennt in einer Reifenumfangsrichtung ausgebildet sind, wobei die geneigten Rillen sich durchgehend von dem mittelbaren Bereich bis zu der Schulterzone erstrecken, während sie geneigt sind zu einer äußeren Seite in der Reifenbreitenrichtung in Richtung einer hinteren Seite in einer Reifenrotationsrichtung, in Blöcke in dem mittelbaren Bereich und der Schulterzone, unterteilt durch die geneigten Rillen, wobei ein Neigungswinkel einer Seitenwand an einer Vorderseite bezüglich einer normalen Richtung der Laufflächenoberfläche größer ist als ein Neigungswinkel einer Seitenwand an einer Rückseite bezüglich einer normalen Richtung der Laufflächenoberfläche, und wobei
    eine Vielzahl von Vertiefungen in der Seitenwand an der Vorderseite des Blocks in dem mittelbaren Bereich ausgebildet sind.
  • Es wird eine Beschreibung eines Betriebes und Effekts des Druckluftreifens angegeben, gemäß der oben beschriebenen Struktur. Der Druckluftreifen gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Laufflächenoberfläche auf, die unterteilt ist in den zentralen Bereich, in den mittelbaren Bereich und die Schulterzone durch eine Vielzahl an umlaufenden Rillen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und eine Vielzahl an geneigten Rillen sind räumlich getrennt in der Reifenumfangsrichtung ausgebildet, wobei die geneigten Rillen sich durchgehend von dem mittelbaren Bereich zu der Schulterzone erstrecken, während sie geneigt sind zu der äußeren Seite in der Reifenbreitenrichtung in Richtung der hinteren Seite in Reifenrotationsrichtung. Da die geneigten Rillen in der Laufflächenoberfläche ausgebildet sind, ist die Entwässerungsleistung zufriedenstellend. Außerdem ist in den Blöcken in dem mittelbaren Bereich und der Schulterzone, die durch die geneigten Rillen unterteilt sind, der Neigungswinkel der Seitenwand an der Vorderseite bezüglich einer normalen Richtung der Laufflächenoberfläche größer als der Neigungswinkel der Seitenwand an der Rückseite bezüglich der normalen Richtung der Laufflächenoberfläche. Demzufolge ist die Steifigkeit der Vorderseite erhöht und ein Betrag an Abnutzung an der Vorderseite ist erhöht. Deshalb ist es möglich, die Sägezahnabnutzung zu reduzieren, da der Betrag an Abnutzung an der Vorderseite nahe des Betrags an Abnutzung an der Rückseite kommt.
  • Mittlerweile ist es bekannt, dass die Sägezahnabnutzung dazu tendiert, insbesondere in dem Block in der Schulterzone erzeugt zu werden. Deshalb kann für den Fall, dass die geneigten Rillen durchgehend von dem mittelbaren Bereich zu der Schulterzone ausgebildet sind, wie oben beschrieben, die Sägezahnabnutzung in dem Block in der Schulterzone reduziert werden. Es gibt jedoch das Risiko, dass der Betrag an Abnutzung an der Vorderseite in dem Block in dem mittelbaren Bereich übermäßig erhöht ist und den Betrag an Abnutzung auf der Rückseite übersteigt. Demzufolge ist in der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl an Vertiefungen in der Seitenwand an der Vorderseite des Blocks in dem mittelbaren Bereich ausgebildet, wodurch die Steifigkeit an der Vorderseite reduziert wird. Zu diesem Zeitpunkt kann es in Betracht gezogen werden, die Steifigkeit an der Vorderseite zu reduzieren, indem der Neigungswinkel der Seitenwand an der Vorderseite des Blocks in dem mittelbaren Bereich kleiner gemacht wird als der Block in der Schulterzone. Diese Struktur ist jedoch nicht bevorzugt, da die Querschnittsform der geneigten Rille verändert ist zwischen dem mittelbaren Bereich und der Schulterzone und die Entwässerungsleistung verschlechtert ist.
  • In dem Druckluftreifen gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Vertiefung nicht offen ist zu der umlaufenden Rille zwischen dem mittelbaren Bereich und der Schulterzone.
  • Mit dieser Struktur ist es möglich, die Verschlechterung der Entwässerungsleistung zu unterdrücken, da die Querschnittsform der geneigten Rille kaum geändert wird zwischen dem mittelbaren Bereich und der Schulterzone.
  • In dem Druckluftreifen gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass ein Fassungsvermögen der Vertiefungen an der Seite der Schulterzone größer ist als ein Fassungsvermögen der Vertiefungen an der Seite des zentralen Bereichs.
  • Da es möglich ist, die Steifigkeit von einer Kante an der Vorderseite und der Seite der Schulterzone zu reduzieren, ist es mit dieser Struktur möglich, die Abnutzung an der Kante, die erzeugt wird während hartem Kurvenfahren, zu reduzieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Beispiel einer Laufflächenoberfläche eines Druckluftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Rillenbreitenrichtung einer geneigten Rille;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand an der Vorderseite eines Blocks;
  • 4A ist eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand an einer Vorderseite eines Blocks gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 4B ist eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand an einer Vorderseite eines Blocks gemäß einer noch weiteren Ausführungsform; und
  • 4C ist eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand an einer Vorderseite eines Blocks gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird im Folgenden eine Beschreibung von Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen angegeben. 1 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel einer Laufflächenoberfläche eines Druckluftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Druckluftreifen gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Laufflächenoberfläche auf, die unterteilt ist durch eine Vielzahl von umlaufenden Rillen, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstrecken, in einen zentralen Bereich 1, der einen Reifenäquator C beinhaltet, einen mittelbaren Bereich 2, der in einer äußeren Seite in einer Reifenbreitenrichtung des zentralen Bereichs 1 angeordnet ist, und einer Schulterzone 3, der in einer äußeren Seite in der Reifenbreitenrichtung des mittelbaren Bereichs 2 angeordnet ist. Ein Pfeil R zeigt die Reifenrotationsrichtung an.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden vier umlaufende Rillen bereitgestellt. Die umlaufende Rille, die den zentralen Bereich 1 und den mittelbaren Bereich 2 unterteilt, wird als eine Hauptrille 4 bezeichnet und die umlaufende Rille, die den mittelbaren Bereich 2 und der Schulterzone 3 unterteilt wird als eine Nebenrille 5 bezeichnet. Üblicherweise ist die Hauptrille 4 ausgestattet mit einer Vielzahl an Laufflächenabnutzungsindikatoren, die aus einem Rillenboden davon herausragen und in der Reifenumfangsrichtung beabstandet sind. Darüber hinaus ist die Rillentiefe der Nebenrille 5 kleiner als die Rillentiefe der Hauptrille 4. Die Rillentiefe der Nebenrille 5 beträgt beispielsweise zwischen ca. 50% und 95% der Rillentiefe der Hauptrille 4.
  • Eine Vielzahl geneigter Rillen 6 ist räumlich getrennt in der Reifenumfangsrichtung ausgebildet, wobei die geneigten Rillen 6 sich durchgehend von dem mittelbaren Bereich 2 bis zu der Schulterzone 3 erstrecken, während sie geneigt sind zu einer äußeren Seite in einer Reifenbreitenrichtung in Richtung einer hinteren Seite in Reifenrotationsrichtung R. Durch Ausbilden der geneigten Rillen 6 in der Laufflächenoberfläche wird die Entwässerungsleistung zufriedenstellend. Eine Erstreckungsrichtung der geneigten Rille 6 ist hinsichtlich einer Verbesserung der Entwässerungsleistung bevorzugt zwischen 10° und 60° und ist bevorzugter zwischen 20° und 40° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Rillentiefe der Nebenrille 5 kleiner als eine Rillentiefe SD der geneigten Rille 6. Demzufolge existiert ein unterer Rillenwandabschnitt in der geneigten Rille 6 sogar in einem Abschnitt, der die Nebenrille 5 kreuzt und es ist möglich, eine Verschlechterung der Entwässerungsleistung zu unterbinden.
  • Bodenabschnitte des mittelbaren Bereichs 2 und der Schulterzone 3 sind unterteilt in eine Vielzahl von Blöcken durch die geneigten Rillen 6. Die geneigte Rille 6 ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht offen zu der Hauptrille 4. Demzufolge kann die Steifigkeit des mittelbaren Bereichs beibehalten werden und die Trockenleistung kann verbessert werden.
  • Da die geneigte Rille 6 nicht offen ist zu der Hauptrille 4, wie oben beschrieben, ist eine Vielzahl von Blöcken 21 in dem mittelbaren Bereich 2 nicht vollständig abgetrennt in der Reifenumfangsrichtung durch die geneigte Rille 6. In der vorliegenden Erfindung jedoch werden die Blöcke, in denen die anliegenden Blöcke teilweise verbunden sind in der Reifenumfangsrichtung, wie oben beschrieben, auch als Blöcke bezeichnet. Ein Abstand L von einem inneren Ende 6a in der Reifenumfangsrichtung der geneigten Rille 6 zu der Hauptrille ist bevorzugt zwischen 3 mm und 20 mm und ist bevorzugter zwischen 5 mm und 10 mm. Wenn der Abstand L kürzer ist als 3 mm ist die Steifigkeit des mittelbaren Bereichs 2 verringert. Wenn der Abstand L hingegen länger als 20 mm ist, kann keine ausreichende Entwässerungsleistung erreicht werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine längslaufende Rille 61 vorgesehen, um sich von dem inneren Ende 6a in der Reifenbreitenrichtung von der geneigten Rille 5 entlang der Reifenumfangsrichtung zu erstrecken. Die längslaufende Rille 61 trägt zu der Verbesserung der Entwässerungsleistung bei.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht (Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1) entlang einer Rillenbreitenrichtung der geneigten Rille. Wie gezeigt in 2 ist ein Neigungswinkel α1 einer Seitenwand 21a an der Vorderseite von Block 21 in dem mittelbaren Bereich 2 in Bezug auf eine normale Richtung H der Laufflächenoberfläche größer als ein Neigungswinkel α2 einer Seitenwand 21b an der Rückseite in Bezug auf eine normale Richtung H der Laufflächenoberfläche. Demzufolge ist die Steifigkeit an der Vorderseite von Block 21 erhöht, ein Betrag an Abnutzung an der Vorderseite ist erhöht und der Betrag an Abnutzung an der Vorderseite kommt dem Betrag an Abnutzung an der Rückseite nahe. Daher ist es möglich, die Sägezahnabnutzung zu verringern. Das Verringern der Sägezahnabnutzung führt auch zu einer Verbesserung bei der Geräuschleistung.
  • Der Neigungswinkel α1 der Seitenwand 21a an der Vorderseite ist zwischen 20° und 60°. Hinsichtlich der Verbesserung der Steifigkeit der Seitenwand 21a an der Vorderseite und der Aufrechterhaltung der Entwässerungsleistung ist der Neigungswinkel α1 bevorzugter zwischen 30° und 60° und besonders bevorzugt zwischen 40° und 60°. Andererseits ist der Neigungswinkel α2 der Seitenwand 21b an der Rückseite kleiner als 20°.
  • Da Seitenwände an einer Vorderseite und einer Rückseite eines Blocks 31 in der Schulterzone 3 die Gleichen sind wie die Blöcke 21 in dem mittelbaren Bereich 2, wird auf eine detaillierte Beschreibung davon verzichtet.
  • Eine Vielzahl von Vertiefungen 7 werden in der Seitenwand 21a an der Vorderseite des Blocks 21 in dem mittelbaren Bereich 2 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind, wie gezeigt in 1, für jede geneigte Rille 6 drei Vertiefungen 7 entlang der geneigten Rille 6 ausgebildet. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand 21a an der Vorderseite von Block 21, in der die Vertiefung 7 ausgebildet ist. Die Vertiefung 7 ist im Wesentlichen in seinem vertikalen Querschnitt in einer dreieckigen Form ausgebildet. Die Vertiefung 7 erstreckt sich in einer Rillenrichtung der geneigten Rille 6.
  • Die Vertiefung 7 ist ausgestaltet durch eine vertikale Vertiefungsoberfläche 71 entlang einer Reifenradialrichtung und einer transversalen Vertiefungsoberfläche 72 entlang einer Reifenumfangsrichtung. Ein Winkel β1 der vertikalen Vertiefungsoberfläche 71 bezüglich der Seitenwand 21a ist bevorzugt zwischen 5° und 80° und ist bevorzugter zwischen 30° und 60°. Wenn der Winkel β1 größer als 80° ist, entsteht das Risiko, dass die Entwässerungsleistung verringert wird, die Steifigkeit an der Vorderseite von Block 21 übermäßig verringert wird oder ein Stein oder Sand die Vertiefung 7 verstopft. Darüber hinaus ist ein Winkel β2 der transversalen Vertiefungsoberfläche 72 bezüglich der Seitenwand 21a bevorzugt zwischen 20° und 90° und bevorzugter zwischen 30° und 60°. Ebenso wie bei Winkel β1 entsteht das Risiko wenn der Winkel β2 größer ist als 90°, dass die Entwässerungsleistung verringert wird, die Steifigkeit an der Vorderseite von Block 21 übermäßig verringert wird oder ein Stein oder Sand die Vertiefung 7 verstopft.
  • Die Vertiefung 7 ist im Wesentlichen in dem zentralen Abschnitt in einer Rillentiefenrichtung der Seitenwand 21a ausgebildet. Eine Länge DD in der Rillentiefenrichtung einer Öffnung der Vertiefung 7 ist bevorzugt das 0,3 bis 0,8-Fache der Rillentiefe SD von der geneigten Rille 6 und bevorzugter das 0,5 bis 0,7-Fache. Wenn die Länge DD in der Rillentiefenrichtung der Öffnung der Vertiefung 7 kleiner ist als das 0,3-Fache der Rillentiefe SD von der geneigten Rille 6, wird die Steifigkeit der Vorderseite von Block 21 höher als die Steifigkeit der Rückseite und wenn die Länge DD größer ist als das 0,8-Fache, kann die Entwässerungsleistung verringert werden oder die Steifigkeit an der Vorderseite von Block 21 kann übermäßig verringert werden.
  • Eine Länge DH in einer Reifenbreitenrichtung von Vertiefung 7 ist bevorzugt das zwischen 0,1 bis 0,45-Fache von einer Länge MH in der Reifenbreitenrichtung von dem mittelbaren Bereich 2 und ist bevorzugter das zwischen 0,2 bis 0,35-Fache. Wenn die Länge DH in der Reifenbreitenrichtung der Vertiefung 7 kleiner ist als das 0,1-Fache von der Länge MH in der Reifenbreitenrichtung von dem mittelbaren Bereich 2, wird die Steifigkeit an der Vorderseite von Block 21 höher als die Steifigkeit an der Rückseite und wenn die Länge DH größer ist als das 0,45-Fache kann die Entwässerungsleistung verringert werden und die Steifigkeit an der Vorderseite von Block 21 kann übermäßig verringert werden.
  • Der Druckluftreifen gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Gleiche wie der übliche Druckluftreifen außer der Zurverfügungstellung der geneigten Rillen und der Vertiefungen wie oben beschreiben und die herkömmlich bekannten Materialien, Formen und Strukturen können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • [Weitere Ausführungsformen]
    • (1) In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die geneigten Rillen 6 auf jeder der beiden Seiten angeordnet, während der Reifenäquator C dazwischen gehalten wird; die geneigten Rillen 6 können jedoch auf nur einer Seite angeordnet werden. In diesem Fall ist die Anzahl der umlaufenden Rillen auf der Seite, die nicht mit den geneigten Rillen 6 ausgestattet ist, das Lauflächenmuster und dergleichen nicht besonders begrenzt.
    • (2) Die Form der Vertiefung 7, ausgebildet in der Seitenwand 21a an der Vorderseite des Blocks 21 in dem mittelbaren Bereich 2 ist nicht begrenzt auf die Form, die in der oben beschriebenen Ausführungsform gezeigt ist.
  • In einem Beispiel in 4A beispielsweise ist in einem Eckabschnitt ein hervortretender Körper 73 vorgesehen, der durch die vertikale Vertiefungsoberfläche 71 und die transversale Vertiefungsoberfläche 72 gebildet wird. Gemäß dieser Struktur wird ein Effekt erzielt, bei dem ein Stein oder Sand die Vertiefung 7 kaum verstopfen.
  • In einem Beispiel in 4B sind Rippen in einem Eckabschnitt ausgebildet durch die vertikale Vertiefungsoberfläche 71 und die transversale Vertiefungsoberfläche 72 ausgebildet. Gemäß dieser Struktur wird ein Effekt erzielt, bei dem ein Stein oder Sand die Vertiefung 7 kaum verstopfen.
  • In einem Beispiel in 4C sind in der vertikalen Vertiefungsoberfläche 71 und der transversalen Vertiefungsoberfläche 72 gitterförmige Rillen ausgebildet. Gemäß dieser Struktur wird ein Effekt erzielt, dass die Entwässerungsleistung innerhalb der Vertiefung 7 verbessert wird.
  • Beispiele
  • Es wird im Folgenden eine Beschreibung von Beispielen, die speziell die Struktur und den Effekt der vorliegenden Erfindung zeigen, angegeben. Eine Auswertung von jeder der Leistungen des Reifens wurde wie folgt ausgeführt.
  • (1) Sägezahnabnutzung
  • Ein Betrag an Sägezahnabnutzung (ein Unterschied in Bezug auf den Betrag an Abnutzung zwischen der Vorderseite und der Rückseite eines Blocks) wurde gemessen, nachdem ein Reifen mit der Größe 225/45R17 an einem tatsächlichen Fahrzeug (ein einheimischer 2000 ccm Sportwagen der Klasse FR) angebracht wurde und für 12000 km auf einer üblichen Straße unter einer Belastungsbedingung von einem Insassen gefahren wurde. Die Auswertung erfolgte durch einen Durchschnittswert an einer Außenseite des rechten und linken Reifens, die an den Fronträdern installiert waren. Die Ergebnisse wurden ausgewertet durch einen Index basierend darauf, dass das Vergleichsbeispiel 1100 ist. Der kleinere Wert zeigt die geringere Sägezahnabnutzung an.
  • (2) Entwässerungsleistung
  • Die Entwässerungsleistung wurde ausgewertet gemäß einem Empfindungstest, wobei ein Reifen mit der Größe 225/45R17 an einem tatsächlichen Fahrzeug (ein einheimischer 2000 ccm Sportwagen der Klasse FR) angebracht wurde und es wurde auf nasser Straße geradeaus gefahren, gewendet und gebremst unter einer Belastungsbedingung von einem Insassen. Die Ergebnisse wurden ausgewertet durch einen Index basierend darauf, dass das Vergleichsbeispiel 1100 ist. Der größere Wert zeigt eine vortrefflichere Entwässerungsleistung an.
  • (3) Betrag an Kantenabnutzung innerhalb Nebenrille
  • Ein Betrag an Abnutzung einer Kante innerhalb einer Nebenrille wurde gemessen nachdem ein Reifen mit der Größe 225/45R17 an einem tatsächlichen Fahrzeug (ein einheimischer 2000 ccm Sportwagen der Klasse FR) angebracht wurde und sportlich auf einem Rundkurs (1,5 km × fünf Runden) unter einer Belastungsbedingung von einem Insassen gefahren wurde. Die Auswertung geschah durch einen Durchschnittswert an einer Außenseite der rechten und linken Reifen, die an den Vorderrädern angebracht waren. Die Ergebnisse wurden ausgewertet durch einen Index basierend darauf, dass das Vergleichsbeispiel 1100 ist. Der kleinere Wert zeigt den geringeren Betrag an Abnutzung an.
  • Vergleichsbeispiel und Beispiele
  • Der Neigungswinkel α1 der Seitenwand an der Vorderseite wurde in dem Vergleichsbeispiel 1 auf 10° eingestellt und in den Beispielen 1 bis 4 wurde der Neigungswinkel α1 der Seitenwand an der Vorderseite auf 30° eingestellt. Der Neigungswinkel α2 der Seitenwand an der Rückseite des Blocks wurde in dem Vergleichsbeispiel 1 und in den Beispielen 1 bis 4 auf 10° eingestellt.
  • In Vergleichsbeispiel 1 wurden drei Vertiefungen in der Seitenwand an der Vorderseite des Blocks in dem mittelbaren Bereich vorgesehen. Drei Vertiefungen wurden alle mit dem gleichen Fassungsvermögen ausgestattet. In Beispiel 1 wurden die gleichen Vertiefungen wie in Vergleichsbeispiel 1 vorgesehen. In Beispiel 2 wurde das Fassungsvermögen der Vertiefung an der Schulterzonenseite kleiner gemacht als das Fassungsvermögen der Vertiefung an der Seite des zentralen Bereichs. Das Fassungsvermögensverhältnis der Vertiefungen wurde auf 100%, 100% und 80% gesetzt, in dieser Reihenfolge von der Seite des zentralen Bereichs zu der Seite der Schulterzone. In Beispiel 3 wurde das Fassungsvermögen der Vertiefung an der Seite der Schulterzone größer gemacht als das Fassungsvermögen der Vertiefung an der Seite des zentralen Bereichs. Das Fassungsvermögensverhältnis der Vertiefungen wurde auf 90%, 90% und 100% gesetzt, in dieser Reihenfolge von der Seite des zentralen Bereichs zu der Seite der Schulterzone. Beispiel 4 wurde mit zwei Vertiefungen ausgestattet, in denen das Fassungsvermögen der Vertiefung an der Seite der Schulterzone größer gemacht wurde als das Fassungsvermögen der Vertiefung an der Seite des zentralen Bereichs. Das Fassungsvermögensverhältnis der Vertiefungen wurde auf 100% und 180% gesetzt, in dieser Reihenfolge von der Seite des zentralen Bereichs zu der Seite der Schulterzone und ein gesamtes Fassungsvermögen von zwei Vertiefungen in Beispiel 4 wurde eingestellt, um identisch zu einem gesamten Fassungsvermögen der drei Vertiefungen in Beispiel 3 zu sein. Die Ergebnisse der Auswertung sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Vergleichsbeispiel 1 Beispiel 1 Beispiel 2 Bespiel 3 Bespiel 4
    (1) Betrag der Sägezahnabnutzung (mittelbarer Bereich) 100 98 98 98 99
    Betrag der Sägezahnabnutzung (Schulterzone) 100 95 95 95 95
    (2) Entwässerungs-leistung 100 102 101 103 101
    (3) Betrag der Abnutzung der Kante innerhalb der Nebenrille 100 99 100 98 100
  • Im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1 ist die Sägezahnabnutzung reduziert und die Verschlechterung der Entwässerungsleistung wurde nicht gefunden in den Beispielen 1 bis 4. Außerdem, im Vergleich zu Beispiel 2, war in Beispiel 3 der Betrag der Abnutzung der Kante innerhalb der Nebenrille reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 09-300916 A [0005]
    • JP 11-180115 A [0005]

Claims (3)

  1. Ein Druckluftreifen umfassend: eine Laufflächenoberfläche, die unterteilt ist durch eine Vielzahl umlaufender Rillen, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstrecken, in einen zentralen Bereich, der einen Reifenäquator beinhaltet, einen mittelbaren Bereich, der in einer äußeren Seite in einer Reifenbreitenrichtung des zentralen Bereichs angeordnet ist, und einer Schulterzone, der in einer äußeren Seite in der Reifenbreitenrichtung des mittelbaren Bereichs angeordnet ist, wobei eine Vielzahl geneigter Rillen räumlich getrennt in einer Reifenumfangsrichtung ausgebildet sind, wobei die geneigten Rillen sich durchgehend von dem mittelbaren Bereich bis zu der Schulterzone erstrecken, während sie geneigt sind zu einer äußeren Seite in der Reifenbreitenrichtung in Richtung einer hinteren Seite in einer Reifenrotationsrichtung, in Blöcke in dem mittelbaren Bereich und der Schulterzone, unterteilt durch die geneigten Rillen, wobei ein Neigungswinkel einer Seitenwand an einer Vorderseite bezüglich einer normalen Richtung der Laufflächenoberfläche größer ist als ein Neigungswinkel einer Seitenwand an einer Rückseite bezüglich einer normalen Richtung der Laufflächenoberfläche, und wobei eine Vielzahl von Vertiefungen in der Seitenwand an der Vorderseite des Blocks in dem mittelbaren Bereich ausgebildet sind.
  2. Der Druckluftreifen nach Anspruch 1, wobei die Vertiefung nicht offen ist zu der umlaufenden Rille zwischen dem mittelbaren Bereich und der Schulterzone.
  3. Der Druckluftreifen nach Anspruch 1, wobei ein Fassungsvermögen der Vertiefungen an der Seite der Schulterzone größer ist als das Fassungsvermögen der Vertiefungen an der Seite des zentralen Bereichs.
DE102014109864.1A 2013-07-16 2014-07-14 Druckluftreifen Active DE102014109864B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-147298 2013-07-16
JP2013147298A JP6144983B2 (ja) 2013-07-16 2013-07-16 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014109864A1 true DE102014109864A1 (de) 2015-04-16
DE102014109864B4 DE102014109864B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=51375303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109864.1A Active DE102014109864B4 (de) 2013-07-16 2014-07-14 Druckluftreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10105994B2 (de)
JP (1) JP6144983B2 (de)
CN (1) CN203793050U (de)
DE (1) DE102014109864B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6282865B2 (ja) * 2014-01-15 2018-02-21 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP1526556S (de) * 2014-11-14 2015-06-15
JP1526802S (de) * 2014-11-14 2015-06-15
JP6397363B2 (ja) * 2015-04-03 2018-09-26 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6438344B2 (ja) * 2015-05-01 2018-12-12 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用空気入りタイヤ
JP1545835S (de) * 2015-09-15 2016-03-14
JP1547642S (de) * 2015-10-22 2016-04-11
JP1547644S (de) * 2015-10-22 2016-04-11
USD781776S1 (en) * 2015-10-22 2017-03-21 Bridgestone Corporation Motorcycle tire
JP6744085B2 (ja) * 2015-11-17 2020-08-19 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
CN105437874A (zh) * 2015-12-11 2016-03-30 青岛双星轮胎工业有限公司 一种新型对称花纹的轮胎
USD834501S1 (en) * 2016-04-15 2018-11-27 Cooper Tire & Rubber Company Tire tread
JP6903880B2 (ja) * 2016-08-19 2021-07-14 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
USD879028S1 (en) * 2018-02-07 2020-03-24 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Tire
CN112703116B (zh) * 2018-11-15 2023-05-23 米其林集团总公司 具有带石块弹出部的斜花纹条的卡车轮胎胎面

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09300916A (ja) 1996-05-15 1997-11-25 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JPH11180115A (ja) 1997-12-19 1999-07-06 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63188505A (ja) * 1987-01-29 1988-08-04 Yokohama Rubber Co Ltd:The 低騒音空気入りタイヤ
JPH07115570B2 (ja) 1987-03-11 1995-12-13 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2601527B2 (ja) * 1988-10-14 1997-04-16 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ
JPH02299908A (ja) * 1989-05-15 1990-12-12 Bridgestone Corp 方向性トレッドを備えた空気入りタイヤ
JP2749879B2 (ja) * 1989-06-30 1998-05-13 株式会社ブリヂストン 非対称トレッドを備えた空気入りタイヤ
JPH03295707A (ja) * 1990-04-13 1991-12-26 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
US5127455A (en) * 1990-09-28 1992-07-07 Michelin Recherche Et Technique Drive axle truck tire
JP2915994B2 (ja) * 1990-11-30 1999-07-05 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
JP3251634B2 (ja) * 1992-04-10 2002-01-28 株式会社ブリヂストン 排水性能に優れる空気入りタイヤ
JPH11139113A (ja) * 1997-11-12 1999-05-25 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りタイヤ
JP2000309207A (ja) * 1999-04-26 2000-11-07 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
JP4677106B2 (ja) * 2000-02-07 2011-04-27 株式会社ブリヂストン タイヤ
US6866076B2 (en) * 2000-02-07 2005-03-15 Bridgestone Corporation Tire having longitudinally extending smaller grooves formed in the walls of a groove
DE10311430A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Manfred Schildhauer Luftreifen für Kraftfahrzeuge
JP4342300B2 (ja) * 2003-12-26 2009-10-14 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ及び重荷重用空気入りタイヤ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09300916A (ja) 1996-05-15 1997-11-25 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JPH11180115A (ja) 1997-12-19 1999-07-06 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
US20150020940A1 (en) 2015-01-22
DE102014109864B4 (de) 2019-06-27
CN203793050U (zh) 2014-08-27
JP2015020442A (ja) 2015-02-02
JP6144983B2 (ja) 2017-06-07
US10105994B2 (en) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109864B4 (de) Druckluftreifen
DE112016000553T9 (de) Luftreifen
DE112016000774T9 (de) Luftreifen
DE102008044213B4 (de) Luftreifen
DE102015215015B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112014004035B4 (de) Luftreifen
DE112017002741T5 (de) Luftreifen
DE102012201631A9 (de) Luftreifen
DE112014003255T5 (de) Luftreifen
DE112015001947T5 (de) Luftreifen
DE112015002715T5 (de) Luftreifen
DE112011100473B4 (de) Luftreifen
DE10128591A1 (de) Luftreifen mit verbesserten Eigenschaften
DE102013206479B4 (de) Luftreifen
DE102011083509A1 (de) Luftreifen
DE102019111987A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017007085T5 (de) Luftreifen
DE102011108988B4 (de) Luftreifen
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
DE102005055857A1 (de) Luftreifen
DE102011105467A1 (de) Luftreifen
DE102012108383A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102009049500A1 (de) Luftreifen
DE2816626A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radial- bauweise
DE112017007076T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final