DE102014108241B4 - Passiv gesteuerte Aufhängung mit einstellbarer Bodenfreiheit - Google Patents

Passiv gesteuerte Aufhängung mit einstellbarer Bodenfreiheit Download PDF

Info

Publication number
DE102014108241B4
DE102014108241B4 DE102014108241.9A DE102014108241A DE102014108241B4 DE 102014108241 B4 DE102014108241 B4 DE 102014108241B4 DE 102014108241 A DE102014108241 A DE 102014108241A DE 102014108241 B4 DE102014108241 B4 DE 102014108241B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
fluid
vehicle
vehicle body
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014108241.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014108241A1 (de
Inventor
Robert E. Zeweke
Andrew R. Krenz
Richard J. Lannen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014108241A1 publication Critical patent/DE102014108241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108241B4 publication Critical patent/DE102014108241B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • B60G17/0565Height adjusting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Fahrzeug (10), das umfasst:eine Fahrzeugkarosserie (12);ein Straßenrad (20, 22), das dafür konfiguriert ist, einen Kontakt mit einer Straßenoberfläche (13) aufrechtzuerhalten;eine Fahrzeugaufhängungsecke (36), die das Straßenrad (20, 22) mit der Fahrzeugkarosserie (12) verbindet und die dafür konfiguriert ist, den Kontakt zwischen dem Straßenrad (20, 22) und der Straßenoberfläche (13) aufrechtzuerhalten,einen Balg (40), der in der Aufhängungsecke (36) angeordnet ist, charakterisiert durch eine variable Höhe (42) und dafür konfiguriert, in Ansprechen auf an dem Straßenrad (20, 22) erzeugte Kräfte ein Fluid (44) zu pumpen und wenigstens ein Volumen des Fluids (44) zu halten;einen Druckspeicher (54) in Fluidverbindung mit dem Balg (40), der dafür konfiguriert ist, wahlweise das durch den Balg (40) gepumpte Fluid (44) anzusammeln und das Fluid (44) an den Balg (40) abzulassen; undein Ventil (56) in Fluidverbindung mit dem Druckspeicher (54), das dafür konfiguriert ist, das angesammelte Fluid (44) wahlweise in dem Druckspeicher (54) zu halten und aus ihm abzulassen;wobei die Höhe (42) des Balgs (40) in Ansprechen auf die Menge des von dem Balg (40) gehaltenen Fluids (44) variiert, wodurch eine Höhe (42) der Fahrzeugkarosserie (12) relativ zu der Straßenoberfläche (13) an der Aufhängungsecke (36) eingestellt werden kann;dadurch gekennzeichnet , dassdie Ecke (36) einen Lenker (28), der das Straßenrad (20, 22) mit der Fahrzeugkarosserie (13) verbindet, und einen Dämpfer (30) umfasst, der zwischen dem Lenker (28) und der Fahrzeugkarosserie (12) angeordnet ist und zum Abfedern von Kräften, die an dem Straßenrad (20, 22) erzeugt werden, während das Fahrzeug (10) über die Straßenoberfläche (13) fährt, konfiguriert ist, und wobei die an dem Straßenrad (20, 22) erzeugten Kräfte den Lenker (28) verlagern und wiederum den Balg (40) zum Pumpen des Fluids (44) betätigen;wobei der Balg (40) eine Ringform aufweist, die einen hohlen Mittelabschnitt (40b) definiert, wobei der Dämpfer (30) eine Kolbenstange (64) aufweist, die durch den Mittelabschnitt (40b) verläuft.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit passiv gesteuerter Aufhängung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie beispielsweise aus der DE 10 2007 057 567 A1 bekannt.
  • Ferner beschreibt die DE 10 2012 010 485 A1 ein Modul zur aktiven Einstellung der Länge eines Dämpfers.
  • HINTERGRUND
  • Gegenwärtige Straßen- und Geländefahrzeuge nutzen üblicherweise Aufhängungssysteme, die allgemein ein System aus Federn, Stoßdämpfern und Gestängen, die eine Fahrzeugkarosserie mit den Fahrzeugrädern verbinden, enthalten. Da der größte Teil der Kräfte, die auf die Fahrzeugkarosserie wirken, über Kontaktstellen zwischen der Straße und den Reifen übertragen werden, ist es eine der Hauptaufgaben der Fahrzeugaufhängung, den Kontakt zwischen den Straßenrädern des Fahrzeugs und der Straßenoberfläche aufrechtzuerhalten. Außerdem beeinflusst der Entwurf der Aufhängung ebenfalls die Höhe der Fahrzeugkarosserie relativ zu der Straßenoberfläche.
  • Fahrzeugaufhängungssysteme tragen allgemein zu den Fahreigenschaften/zu der Straßenlage und zu der Bremsung des Fahrzeugs bei und stellen für die Fahrzeuginsassen Komfort und sinnvolle Isolation vor Straßengeräusch, Rumpeln und Schwingungen bereit. Da diese Aufgaben allgemein in Konflikt stehen, umfasst das Abstimmen der Aufhängungen das Ermitteln eines Kompromisses, der für den beabsichtigten Zweck jedes Fahrzeugs geeignet ist. Zum Beispiel kann eine Aufhängung für ein Sportfahrzeug darauf abgestimmt werden, dass auf etwas Fahrkomfort zugunsten verbesserter Betreibersteuerung verzichtet wird, während eine Aufhängung für ein Luxusfahrzeug auf das entgegengesetzte Ergebnis abgestimmt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Fahrzeug mit einer möglichst kompakt bauenden passiv gesteuerten Aufhängung anzugeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zusätzlich kann das Aufhängungssystem einen Sensor enthalten, der dafür konfiguriert ist, das Volumen des durch den Balg gehaltenen Fluids zu detektieren und ein Signal zu erzeugen, das das Volumen angibt. Darüber hinaus kann das Aufhängungssystem einen Controller enthalten, der dafür konfiguriert ist, das Signal, das das Volumen des durch den Balg gehaltenen Fluids angibt, zu empfangen und das Ventil zum wahlweisen Ansammeln und Ablassen des Fluids durch den Druckspeicher zu regulieren.
  • Der Druckspeicher kann an der Fahrzeugkarosserie oder an dem Dämpfer angebracht sein.
  • Der Balg kann zwischen dem Dämpfer und der Karosserie angeordnet sein, wobei das Befestigungselement in diesem Fall an der Karosserie befestigt ist.
  • Der Balg kann zwischen dem Dämpfer und dem Lenker angeordnet sein, wobei das Befestigungselement in diesem Fall an dem Lenker befestigt ist.
  • Eine Aufhängungsecke kann einen ersten Balg und einen zweiten Balg enthalten. In diesem Fall kann der erste Balg zwischen dem Dämpfer und der Karosserie angeordnet sein und kann der zweite Balg zwischen dem Dämpfer und dem Lenker angeordnet sein.
  • Die Karosserie kann eine erste Tasche, die dafür ausgelegt ist, den ersten Balg aufzunehmen, enthalten und der Lenker kann eine zweite Tasche, die dafür ausgelegt ist, den zweiten Balg aufzunehmen, enthalten.
  • Die obigen Vorteile und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen leicht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsform(en) und der besten Ausführungsart(en) der beschriebenen Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und mit den angefügten Ansprüchen hervor.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht eines Kraftfahrzeugs, das ein Aufhängungssystem in Übereinstimmung mit der Offenbarung aufweist.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines Typs einer Aufhängungsecke des in 1 gezeigten Fahrzeugs, die eine Feder, einen Dämpfer, einen Lenker und einen aufpumpbaren Balg in einem aufgepumpten Zustand aufweist, wobei der Balg zwischen dem Dämpfer und dem Lenker angeordnet ist.
    • 3 ist eine schematische Darstellung einer in 2 gezeigten Aufhängungsecke, wobei der Balg in einem entleerten Zustand gezeigt ist.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines anderen Typs einer in 1 gezeigten Aufhängungsecke, die ein Federbein, einen Lenker und einen aufpumpbaren Balg in einem aufgepumpten Zustand aufweist, wobei der Balg zwischen dem Federbein und der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
    • 5 ist eine schematische Querschnittsdarstellung der in 4 gezeigten Aufhängungsecke, wobei der Balg in einem entleerten Zustand gezeigt ist.
    • 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Balgs.
    • 7 ist eine schematische Darstellung des zum Steuern des Aufhängungssystems konfigurierten Hydraulikkreises.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In den Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten beziehen, zeigt 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs 10, das eine Fahrzeugkarosserie 12 aufweist. Außerdem weist das Fahrzeug 10 einen Antriebsstrang 14 auf, der dafür konfiguriert ist, das Fahrzeug anzutreiben. Wie in 1 gezeigt ist, enthält der Antriebstrang 14 eine Kraftmaschine 16 und ein Getriebe 18. Außerdem kann der Antriebstrang 14 einen oder mehrere Motoren/Generatoren und eine Brennstoffzelle enthalten, von denen keines gezeigt ist, wobei aber eine Antriebsstrangkonfiguration, die solche Vorrichtungen nutzt, vom Fachmann auf dem Gebiet erkannt wird.
  • Außerdem weist das Fahrzeug 10 mehrere Straßenräder auf, die Vorderräder 20 und Hinterräder 22 umfassen. Obwohl in 1 vier Räder, d. h. ein Paar Vorderräder 20 und ein Paar Hinterräder 22, gezeigt sind, wird ein Fahrzeug mit einer kleineren oder größeren Anzahl von Rädern ebenfalls in Betracht gezogen. Wie gezeigt ist, verbindet ein Fahrzeugaufhängungssystem 24 die Karosserie 12 funktional mit den Vorder- und mit den Hinterrädern 20, 22, um den Kontakt zwischen den Rädern und einer Straßenoberfläche 13 aufrechtzuerhalten und um die Straßenlage des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. Das Aufhängungssystem 24 kann einen oberen Lenker 26, einen unteren Lenker 28, einen Stoßdämpfer oder Dämpfer 30 und eine Feder 32, die mit jedem der Vorder- und Hinterräder 20, 22 verbunden ist, enthalten. Obwohl in 1-3 eine spezifische Konfiguration des Aufhängungssystems 24 gezeigt ist, werden andere Fahrzeugaufhängungsentwürfe wie etwa unter Verwendung eines Federbeins 34, wie durch eine in 4-5 gezeigte einzelne Aufhängungsecke 36 dargestellt ist, ähnlich betrachtet.
  • Außerdem enthält das Aufhängungssystem 24 mehrere Radträger 38, die jeweils zum Tragen eines jeweiligen Straßenrads 20, 22 über eine Radnaben- und Lageranordnung (nicht gezeigt) konfiguriert sind. Die 2-3 zeigen eine repräsentative Ecke 36 des Aufhängungssystems 24, die einen repräsentativen Radträger 38 enthält. Jeder Radträger 38 kann über den oberen Lenker 26 und den unteren Lenker 28 mit der Karosserie 12 funktional verbunden sein und seine Bewegung kann in Ansprechen auf die Straßeneingabe durch die Kombination eines Stoßdämpfers, auch als Dämpfer 30 und Feder 32 bekannt, oder des Federbeins 34 gesteuert werden. Der Dämpfer 30 oder das Federbein 34 ist dafür konfiguriert, Kräfte, die an dem Rad 20, 22 erzeugt werden, während das Fahrzeug 10 über die Straßenoberfläche 13 fährt, abzufedern oder zu dämpfen.
  • Wie in 2-6 gezeigt ist, enthält das Aufhängungssystem 24 außerdem einen Balg 40, der in jeder Aufhängungsecke 36 angeordnet ist. Der Balg 40 bildet einen Behälter, der mit einem Fluid gefüllt werden kann und dafür konfiguriert ist, dass sich sein Volumen wahlweise ausdehnt, während zusätzliches Fluid 44 darin gehalten wird, und zusammenzieht, während das Fluid daraus entnommen wird. Der Balg 40 ist durch eine veränderliche Höhe 42 (in 6 gezeigt) charakterisiert, wobei in 2 und 4 die Höhe 42a, wenn sie aufgepumpt ist, gezeigt ist und in 3 und 5 die Höhe 42b, wenn sie entleert ist, gezeigt ist. Der Balg 40 ist auf den Dämpfer 30 oder auf das Federbein 34 ausgerichtet positioniert. Der Balg 40 ist dafür konfiguriert, in Ansprechen auf Kräfte und eine Verlagerung 46, die an dem Rad 20, 22 erzeugt werden, während das Fahrzeug 10 über die Straßenoberfläche 13 fährt und während sich das Rad in Bezug auf die Straßenoberfläche vertikal bewegt, ein Fluid 44 zu pumpen. Zu irgendeiner Zeit während des Betriebs des Fahrzeugs 10 hält der Balg 40 allgemein ein Volumen des Fluids 44. Das Volumen des durch den Balg 40 gehaltenen Fluids setzt eine effektive Entfernung 47 zwischen dem unteren Lenker 28 und der Fahrzeugkarosserie 12 fest.
  • Wie in 7 gezeigt ist, enthält das Aufhängungssystem 24 außerdem einen Vorratsbehälter 48, der über ein System von Fluidrohren 50 mit dem Balg 40 in Fluidverbindung steht. Der Vorratsbehälter 48 ist dafür konfiguriert, wahlweise das durch den Balg 40 gepumpte Fluid 44 anzusammeln und das Fluid nachfolgend bei Bedarf in die Fluidrohre 50 zu entleeren. Eine Pumpe 52 steht über ein Fluidrohr 50 mit dem Vorratsbehälter 48 in Fluidverbindung. Die Pumpe 52 beaufschlagt das von dem Vorratsbehälter 48 empfangene Fluid 44 mit Druck und liefert das mit Druck beaufschlagte Fluid an einen Druckspeicher 54. Der Druckspeicher 54 wird durch ein Ventil 56 gesteuert, um das mit Druck beaufschlagte Fluid 44 wahlweise anzusammeln oder zu halten und um das Fluid an den Balg 40 zu entleeren, wenn er dazu aufgefordert wird. Das Ventil 56 kann ein Einwegdruckventil sein, das durch einen Controller, der im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, reguliert werden kann. Dementsprechend wird die Höhe 42 des Balgs 40 in Ansprechen auf das Volumen des Fluids 44, das ihr von dem Druckspeicher 54 über das Ventil 56 zugeführt wird, geändert. Darüber hinaus stellt die sich ändernde Höhe 42 jedes Balgs, während der Balg 40 mit dem Fluid 44 wahlweise aufgepumpt und entleert wird, an jeder Aufhängungsecke 36 eine Höhe der Fahrzeugkarosserie 12, d. h. 58, relativ zu der Straßenoberfläche 13 ein. Die Höhe 42 des Balgs 40 kann durch das Ventil 56 in diskreten Intervallen oder Höhenschritten geändert werden oder kann bei Bedarf im Wesentlichen stufenlos geändert werden.
  • Wie in 4-5 und 7 gezeigt ist, kann das Aufhängungssystem 24 außerdem einen Sensor 60 enthalten, der dafür konfiguriert ist, das Volumen des durch den Balg 40 gehaltenen Fluids 44, z. B. durch Erfassen des Fluiddrucks, zu detektieren. Außerdem kann der Sensor 60 ein Signal erzeugen, das das Volumen des durch den Balg 40 gehaltenen Fluids 44 angibt. Wie in 1 zusätzlich gezeigt ist, weist das Fahrzeug 10 einen Controller 62 auf, der dafür konfiguriert ist, das durch den Sensor 60 erzeugte Signal zu empfangen. Darüber hinaus reguliert der Controller 62 das Ventil 56, um das durch den Druckspeicher 54 gehaltene Fluid 44 wahlweise anzusammeln oder abzulassen. Der Controller 62 kann eine selbständige Steuereinheit, die für das Regulieren des Ventils 56 zum Ändern der Bodenfreiheit 58 in Ansprechen auf die Straßenbedingungen, auf die Fahrzeuggeschwindigkeit und auf andere vorgegebene Variablen vorgesehen ist, ein Fahrzeugkarosseriecontroller oder eine integrierte Fahrzeugzentraleinheit sein. Diese im Voraus festgelegten Variablen können ausgewählt werden und darauf kann für jede Variable während der Tests und der Entwicklung des Fahrzeugs 10 eine geeignete Bodenfreiheit 58 zur nachfolgenden Programmierung in den Controller 62 empirisch festgesetzt werden.
  • Wie in 2-3 gezeigt ist, kann der Dämpfer 30 zwischen dem unteren Lenker 28 und der Fahrzeugkarosserie 12 angeordnet sein. Dementsprechend verlagern die an dem Rad 20, 22 erzeugten Kräfte den unteren Lenker 28 und betätigen sie wiederum den Balg 40 und lassen sie in der Weise den Ablauf zyklisch durchlaufen, dass das Volumen des innerhalb des Balgs enthaltenen Fluids 44 ausgepumpt wird. Wie in 2 gezeigt ist, kann der Druckspeicher 54 an dem Dämpfer 30 oder (wie in 3 gezeigt) an der Fahrzeugkarosserie 12 angebracht sein. Falls die Aufhängungsecke 36 das Federbein 34 nutzt, kann der Druckspeicher 54 ähnlich (wie in 3 gezeigt) an dem Federbein oder (wie in 5 gezeigt) an der Fahrzeugkarosserie 12 angebracht sein. Wie in 6 gezeigt ist, weist der Balg 40 eine allgemeine Ringform 40a auf, die einen hohlen Mittelabschnitt 40b definiert. Der Dämpfer 30 weist ein Befestigungselement 64 auf, das durch den Mittelabschnitt 40b verläuft und eine komplementäre Gewindemutter 66 verwendet, um den Dämpfer an dem Fahrzeug 10 zu halten.
  • Wie in 4-5 gezeigt ist, ist das Befestigungselement 64 über die Gewindemutter 66 an der Fahrzeugkarosserie 12 wie etwa an dem Federbeindom 68 befestigt, falls der Balg 40 zwischen dem Federbein 34 und der Fahrzeugkarosserie 12 angeordnet ist. Obwohl der Balg 40 in 4-5 zwischen dem Federbein 34 und der Karosserie 12 angeordnet ist, kann der Balg wie in der Ausführungsform aus 2-3 ebenfalls zwischen dem Dämpfer 30 und dem unteren Lenker 28 angeordnet sein. Wie gezeigt ist, verläuft das Befestigungselement 64 durch den unteren Lenker 28 und ist daraufhin über die Gewindemutter 66 an dem Lenker befestigt. Außerdem kann das Aufhängungssystem 24 an jeder Ecke 36 mehr als einen Balg 40 enthalten. Jede Ecke 36 kann einen Balg 40 enthalten, der entweder zwischen dem Dämpfer 30 oder dem Federbein 34 und der Fahrzeugkarosserie 12 angeordnet ist, und kann ebenfalls einen zweiten Balg 40 enthalten, der zwischen dem Dämpfer oder dem Federbein und dem unteren Lenker 28 angeordnet ist. Eine solche Zwei-Balg-Konfiguration lässt einen weiteren Bereich der Änderung der Bodenfreiheit 58 für das Fahrzeug 10 zu. Wie in 4-5 gezeigt ist, enthält die Fahrzeugkarosserie 12 eine erste Tasche 70, die dafür ausgelegt ist, den ersten Balg 40 aufzunehmen, und wie in 2-3 gezeigt ist, enthält der Lenker eine zweite Tasche 72, die dafür ausgelegt ist, den zweiten Balg 40 aufzunehmen.
  • Der Controller 62 kann dafür programmiert werden, die Lieferung des Fluids 44 in den ersten und/oder in den zweiten Balg 40 auf der Grundlage der Straßenbedingungen, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 und der von dem Fahrzeug durch seinen Betreiber erwarteten allgemeinen Leistung in Abhängigkeit von der gewünschten Bodenfreiheit 58 wahlweise zu regulieren. Dementsprechend stellt das Aufhängungssystem 24 eine kostengünstige Herangehensweise an das Regulieren der Fahrzeugbodenfreiheit durch Erfassen kinetischer Energie, die durch die angelenkte Bewegung der Aufhängung erzeugt wird, bereit. Außerdem kann das Aufhängungssystem 24 die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs 10 im Ergebnis der verringerten Bodenfreiheit, die den Luftwiderstandskoeffizienten des Fahrzeugs vorteilhaft beeinflusst, ermöglichen. Darüber hinaus erzielt das Aufhängungssystem 24 eine Regulation der Fahrzeugbodenfreiheit, ohne auf die Komplexität einer vollpneumatischen Aufhängung, die sich Standardfedern und Standarddämpfern allgemein entzieht, zurückzugreifen.

Claims (8)

  1. Fahrzeug (10), das umfasst: eine Fahrzeugkarosserie (12); ein Straßenrad (20, 22), das dafür konfiguriert ist, einen Kontakt mit einer Straßenoberfläche (13) aufrechtzuerhalten; eine Fahrzeugaufhängungsecke (36), die das Straßenrad (20, 22) mit der Fahrzeugkarosserie (12) verbindet und die dafür konfiguriert ist, den Kontakt zwischen dem Straßenrad (20, 22) und der Straßenoberfläche (13) aufrechtzuerhalten, einen Balg (40), der in der Aufhängungsecke (36) angeordnet ist, charakterisiert durch eine variable Höhe (42) und dafür konfiguriert, in Ansprechen auf an dem Straßenrad (20, 22) erzeugte Kräfte ein Fluid (44) zu pumpen und wenigstens ein Volumen des Fluids (44) zu halten; einen Druckspeicher (54) in Fluidverbindung mit dem Balg (40), der dafür konfiguriert ist, wahlweise das durch den Balg (40) gepumpte Fluid (44) anzusammeln und das Fluid (44) an den Balg (40) abzulassen; und ein Ventil (56) in Fluidverbindung mit dem Druckspeicher (54), das dafür konfiguriert ist, das angesammelte Fluid (44) wahlweise in dem Druckspeicher (54) zu halten und aus ihm abzulassen; wobei die Höhe (42) des Balgs (40) in Ansprechen auf die Menge des von dem Balg (40) gehaltenen Fluids (44) variiert, wodurch eine Höhe (42) der Fahrzeugkarosserie (12) relativ zu der Straßenoberfläche (13) an der Aufhängungsecke (36) eingestellt werden kann; dadurch gekennzeichnet , dass die Ecke (36) einen Lenker (28), der das Straßenrad (20, 22) mit der Fahrzeugkarosserie (13) verbindet, und einen Dämpfer (30) umfasst, der zwischen dem Lenker (28) und der Fahrzeugkarosserie (12) angeordnet ist und zum Abfedern von Kräften, die an dem Straßenrad (20, 22) erzeugt werden, während das Fahrzeug (10) über die Straßenoberfläche (13) fährt, konfiguriert ist, und wobei die an dem Straßenrad (20, 22) erzeugten Kräfte den Lenker (28) verlagern und wiederum den Balg (40) zum Pumpen des Fluids (44) betätigen; wobei der Balg (40) eine Ringform aufweist, die einen hohlen Mittelabschnitt (40b) definiert, wobei der Dämpfer (30) eine Kolbenstange (64) aufweist, die durch den Mittelabschnitt (40b) verläuft.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner umfasst: einen Sensor (60), der dafür konfiguriert ist, das Volumen des durch den Balg (40) gehaltenen Fluids (44) zu detektieren und ein Signal zu erzeugen, das das Volumen angibt; und einen Controller (62), der dafür konfiguriert ist, das Signal, das das Volumen des durch den Balg (40) gehaltenen Fluids (44) angibt, zu empfangen und das Ventil (56) zum wahlweisen Ansammeln und Ablassen des Fluids durch den Druckspeicher (54) zu regulieren.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Druckspeicher (54) an der Fahrzeugkarosserie (12) oder an dem Dämpfer (30) angebracht ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Balg (40) zwischen dem Dämpfer (30) und der Fahrzeugkarosserie (12) angeordnet ist und wobei das Befestigungselement (64) an der Fahrzeugkarosserie (12) befestigt ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Balg (40) zwischen dem Dämpfer (30) und dem Lenker (28) angeordnet ist und wobei das Befestigungselement (64) an dem Lenker (28) befestigt ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Aufhängungsecke (36) einen ersten Balg (40) und einen zweiten Balg (40) enthäit.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei der erste Balg (40) zwischen dem Dämpfer (30) und der Fahrzeugkarosserie (12) angeordnet ist und der zweite Balg (40) zwischen dem Dämpfer (30) und dem Lenker (28) angeordnet ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Fahrzeugkarosserie (12) eine erste Tasche (70), die dafür ausgelegt ist, den ersten Balg (40) aufzunehmen, enthält und der Lenker (28) eine zweite Tasche (72), die dafür ausgelegt ist, den zweiten Balg (40) aufzunehmen, enthält.
DE102014108241.9A 2013-06-17 2014-06-12 Passiv gesteuerte Aufhängung mit einstellbarer Bodenfreiheit Active DE102014108241B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/919,244 US9004499B2 (en) 2013-06-17 2013-06-17 Passively controlled adjustable ride height suspension
US13/919,244 2013-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014108241A1 DE102014108241A1 (de) 2014-12-18
DE102014108241B4 true DE102014108241B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=52009912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108241.9A Active DE102014108241B4 (de) 2013-06-17 2014-06-12 Passiv gesteuerte Aufhängung mit einstellbarer Bodenfreiheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9004499B2 (de)
CN (1) CN104228509B (de)
DE (1) DE102014108241B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8794641B2 (en) * 2012-04-12 2014-08-05 Christopher Muller Multi use recreational utility vehicle
US9573435B2 (en) * 2013-09-29 2017-02-21 Elka Suspension Inc. Dual inline hydraulic device
US9233590B1 (en) * 2014-06-27 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC Control of adjustable ride height suspension
US9751374B2 (en) * 2014-09-22 2017-09-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle and a height adjustment system for the vehicle
US9713947B2 (en) * 2015-09-17 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC Vehicle ride-height determination for control of vehicle aerodynamics
DE102016202314B4 (de) * 2016-02-16 2024-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Federträger
US10160279B2 (en) * 2016-11-23 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Hydraulically operated actuator for controlling vehicle ride height
US10315711B2 (en) * 2017-07-25 2019-06-11 Gm Global Technology Operations Llc. Vehicle ride-height dependent control of air deflector
DE102018210403A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Verstellsystem für den Fußpunkt einer Aufbau-Tragfeder
CN114174083A (zh) * 2019-07-31 2022-03-11 威巴克欧洲股份公司 调节用于车辆的弹簧件的底点的装置和方法
DE102019120845B4 (de) 2019-08-01 2022-04-21 Vibracoustic Se Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Fußpunktes eines Federelements für ein Fahrzeug
US11618474B2 (en) * 2020-10-12 2023-04-04 David W. Carroll Autonomous electronic vehicle (AV) inertia reduction and safest path direction system
KR20220082490A (ko) * 2020-12-10 2022-06-17 현대자동차주식회사 차량의 차체
KR20220082493A (ko) 2020-12-10 2022-06-17 현대자동차주식회사 차량의 차체
KR20220082494A (ko) 2020-12-10 2022-06-17 현대자동차주식회사 차량의 차체
KR20220082489A (ko) 2020-12-10 2022-06-17 현대자동차주식회사 차량의 차체
DE102022208208A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit einem Kabinenlagerungssystem mit passiven Drucklufterzeuger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057567A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge
DE102012010485A1 (de) 2012-05-26 2013-04-11 Audi Ag Modul zur aktiven Einstellung der Länge eines Dämpfers eines Fahrzeugs, Dämpfer einesFahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102012221665A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028174A (en) * 1958-05-09 1962-04-03 Rover Co Ltd Vehicle pneumatic suspension system
US3980316A (en) * 1975-07-07 1976-09-14 Caterpillar Tractor Co. Roll stabilized vehicle suspension system
US5921532A (en) * 1994-10-07 1999-07-13 Neway Anchorlok International, Inc. Air spring with internal support member
JP4086397B2 (ja) * 1999-01-22 2008-05-14 横浜ゴム株式会社 車輪の動荷重特性計測装置
US7261303B2 (en) * 2003-11-20 2007-08-28 Autoliv Asp, Inc. System and method for preventing rollover
US20080252025A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Plath Victor A Electronic height control system for a vehicle with multiple input signals
US8175770B2 (en) * 2008-11-17 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Height sensing system for a vehicular suspension assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057567A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge
DE102012221665A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102012010485A1 (de) 2012-05-26 2013-04-11 Audi Ag Modul zur aktiven Einstellung der Länge eines Dämpfers eines Fahrzeugs, Dämpfer einesFahrzeugs sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20140367930A1 (en) 2014-12-18
US9004499B2 (en) 2015-04-14
DE102014108241A1 (de) 2014-12-18
CN104228509A (zh) 2014-12-24
CN104228509B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108241B4 (de) Passiv gesteuerte Aufhängung mit einstellbarer Bodenfreiheit
DE102015110037B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Aufhängungsecke eines justierbaren Aufhängungssystems in einem Fahrzeug
DE102013013611B4 (de) Kolbenventil eines Schwingungsdämpfers
DE112014003382B4 (de) Passive und aktive Rekuperativ-Aufhängung
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE102013013683B4 (de) Ventilanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE2923357C2 (de) Sich regelnde Aufhängungen für die Zelle eines Kraftfahrzeugs
DE112017000979T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Dämpfern eines aktiven Radaufhängungssystems
AT502330B1 (de) Verfahren zum betrieb einer einrichtung für eine reifenfüllanlage für kraftfahrzeuge
DE112013006374T5 (de) Aktive und passive Aufhängung mit Optimierung des Energieverbrauchs
DE4136262C2 (de) Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102017106682B4 (de) Steuerung eines Fahrwerks mit variabler Bodenfreiheit
DE102017116575B4 (de) Fahrzeug mit einem sekundären Stellsystem
DE112019006471T5 (de) Dämpfer mit einzelnem externen Steuerventil
DE102011100307A1 (de) Landgebundenes Personenkraftfahrzeug mit einer Entkopplungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entkoppeln einer Karosserie des landgebundenen Personenkraftfahrzeugs
DE102017127511B4 (de) Hydraulische Stellgliedanordnung zur Steuerung der Fahrhöhe eines Fahrzeugs
DE112014001146T5 (de) Anschlagpuffernasenhalterungselement für einen Stoßdämpfer
DE102018215137A1 (de) Ein aktuatorsystem
DE102016112794A1 (de) Dämpferbaugruppe und ein verfahren zur ausbildung der dämpferbaugruppe
DE112012003051T5 (de) Geräuschreduzierte Ventilanordnung
DE112004002412B4 (de) Luftdruck-proportionaler Dämpfer
DE102015214343A1 (de) Fahrzeug mit Stossdämpfer
DE102018215037A1 (de) Ein aktuatorsystem
DE10233783B4 (de) Steuerung für Lagerelemente, insbes. Lagerelemente zur Lagerung von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE102018101398A1 (de) Vibrationssensitives Aufhängungssystem und Steuerverfahren davon

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017000000

Ipc: B60G0017044000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final