DE102016202314B4 - Verstellbarer Federträger - Google Patents

Verstellbarer Federträger Download PDF

Info

Publication number
DE102016202314B4
DE102016202314B4 DE102016202314.4A DE102016202314A DE102016202314B4 DE 102016202314 B4 DE102016202314 B4 DE 102016202314B4 DE 102016202314 A DE102016202314 A DE 102016202314A DE 102016202314 B4 DE102016202314 B4 DE 102016202314B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
support
housing
spring
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016202314.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016202314A1 (de
Inventor
Josef Renn
Ralf Fambach
Jan Roßberg
Tom Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016202314.4A priority Critical patent/DE102016202314B4/de
Priority to KR1020187026364A priority patent/KR102555867B1/ko
Priority to US16/077,793 priority patent/US20190176558A1/en
Priority to PCT/EP2017/050746 priority patent/WO2017140441A1/de
Priority to CN201780011638.7A priority patent/CN108698463B/zh
Publication of DE102016202314A1 publication Critical patent/DE102016202314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016202314B4 publication Critical patent/DE102016202314B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Verstellbarer Federträger (1), umfassend einen Federteller (65), wobei der Federteller (65) mittels eines Aktuators (9) axial verstellbar ist und zu einer Längsachse (47) des Federträgers (1) in Umfangsrichtung verdrehgesichert ist, indem ein Gehäuse (11) für eine Antriebseinheit (19; 21) des Aktuators (9) und eine Federtellerauflagefläche (67) miteinander verbunden sind, wobei das Gehäuse (11) für die Axialbewegung des Federtellers (65) vom Aktuator (9) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) über zwei parallele, fest miteinander verbundene Zylinderbereiche (11; 13) verfügt, wobei ein erster Zylinderbereich (13) eine erste Aufnahme (17) für einen Antrieb (19) aufweist, der auf eine Pumpe (21) in einer zweiten Aufnahme (23) einwirktund ein zweiter Zylinderbereich (15) einen Tragzylinder (3) des Federträgers (1) umgreift und mit einem Innenzylinder (25) einen Gleichgangzylinder (33; 35) als druckmittelbetriebenen Stellzylinder bildet, wobei eine äußere Mantelfläche (49) des ersten Zylinderbereichs (13) über ein stabförmiges Führungsprofil (51) als Verdrehsicherung (45) bezogen auf eine Längsachse (47) des verstellbaren Federträgers (1) verfügt, wobei das Führungsprofil (51) in ein Verdrehsicherungsprofil (53) eines ortsfest zum Tragzylinder (3) fixierten Tragrings (55) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Federträger gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 32 23 195 A1 ist ein verstellbarer Federträger bekannt, der einen ersten und einen zweiten Federteller umfasst, wobei der Abstand der beiden Federteller mittels eines druckmittelbetätigbaren Aktuators veränderbar ist, um eine Tragfeder, die zwischen den beiden Federtellern angeordnet ist, zielgerichtet vorzuspannnen, um eine gewünschte Tragkraft zu erreichen.
  • Als Druckmittel wird ein Hydraulikmedium verwendet. Eine Pumpe fördert aus einem Vorratsbehälter Druckmittel zu einem Zylinder des Aktuators. In dem Zylinder ist ein Kolben gleitend gelagert, der mit einem der beiden Federteller verbunden ist.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, besteht zwischen der Pumpe, einem Vorratsbehälter und dem Aktuator ein Rohrleitungssystem. Diese Aufteilung der Komponenten hat den Vorteil, dass das Gesamtsystem in einem Fahrzeug verteilt werden kann und dabei Einzelkomponenten, wie die Pumpe oder der Speicher, auch räumlich voneinander entfernt in einem Fahrzeug platzierbar sind. Damit steigen aber der Rohrleitungs- und der Montageaufwand, sowie das Risiko von Leckagen.
  • Des Weiteren benötigt man für jedes Fahrzeugrad mindestens ein Strömungsventil, um über den Federträger das gewünschte Fahrzeugaufbauniveau bzw. die Federvorspannung der Tragfeder einstellen zu können.
  • Aus der DE 10 2007 004 747 B4 ist eine Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen bekannt, mit einem ein Dämpferrohr sowie eine Tragfeder aufweisenden Schwingungsdämpfer, wobei sich die Tragfeder mit ihren Tragfederenden wenigstens einseitig an einem dämpferrohrseitigen Federteller abstützt, und mit einer Verstelleinrichtung, mittels der die Lage des dämpferrohrseitigen Federtellers veränderbar ist, wobei die Verstellvorrichtung ein am Dämpferrohr in sich drehbar gelagertes und axial unverschiebbar gehaltenes Hülsenelement aufweist, das bei einer Betätigung der Verstellvorrichtung eine koaxial zum Hülsenelement angeordnete Außenhülse so verlagert, dass damit der Federteller verlagert wird. Mit einem derartigen Aufbau wird insbesondere erreicht, dass die Tragfeder bei der Niveauverstellung nicht verdreht wird und somit in üblicher Weise am Aufbau des Kraftfahrzeuges abgestützt werden kann. Die Innenhülse, der Stellring, der Federteller mit Außenhülse, sowie die Antriebsvorrichtung mit dem Getriebe bilden eine Montageeinheit, die auf das Gehäuse des Schwingungsdämpfers aufsteckbar ist. Damit können ohne wesentliche bauliche Änderungen Kraftfahrzeuge mit oder ohne Höhenverstellvorrichtungen aufgebaut werden.
  • Des Weiteren kann die Innenhülse mit einem Bereich kleineren Innendurchmessers an Ausbuchtungen des Gehäuses des Schwingungsdämpfers axial abgestützt sein. Insbesondere kann hierzu vorgesehen sein, am Innenumfang der Innenhülse Taschen auszubilden, die voneinander in Umfangsrichtung gesehen so beabstandet sind, dass in diese die dämpferrohrseitigen Ausbuchtungen im Wesentlichen formschlüssig eingreifen können, um die Innenhülse unverdrehbar und axial gehalten am Dämpferrohr abzustützen.
  • Die DE 10 2014 226 063 A1 beschreibt einen Federträger mit einem elektromechanischen Aktuator zur Einstellung einer Federtellerposition. In einem Gehäuse ist der Aktuator gekapselt, wobei das Gehäuse einen Bügel mit einem Tragzylinder des Federträgers und über eine Aufnahme mit dem Federteller verbunden ist. Der Federteller verfügt zwar über eine Führungshülse, doch besteht Prinzip bedingt die Gefahr eines Schiefstands bzw. einer Verklemmung des Federtellers.
  • Aus der DE 102 37 644 A1 ist ebenfalls ein Federträger mit einem elektromechanischen Aktuator bekannt, bei dem gemäß der Ausführung nach 2 eine Verdrehsicherung zwischen einem Gehäuse des Aktuators und einer Stange 7 vorliegt. Das Gehäuse umfasst einen einzigen Zylinderbereich, der auf einem Stangenzapfen abstützt und von einer Passfederverbindung verdrehgesichert wird.
  • Die DE 101 09 555 A1 offenbart einen Federträger mit einem hydraulischen Aktuator. Ein Zylinder des Aktuators stützt sich auf einer Ringschulter eines äußeren Tragzylinders des Federträgers ab. In dem Zylinder befinden sich ein Pumpaggregat mit einem Antrieb sowie ein Verstellzylinder. Eine Verdrehsicherung zwischen dem Zylinder und dem Tragzylinder ist nicht offenbart.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen einfach montierbaren verstellbaren Federträger zu realisieren, bei dem die gesamte Baueinheit zum Schwingungsdämpfer definiert gelagert ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Patentanspruch 1 gelöst.
  • Über die Zuordnung des Gehäuses zum Federteller ist auch die räumliche Anordnung des Aktuators zum Federträger definiert Das Gehäuse definiert damit die Position des Federtellers zum Federträger.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch bildet der Federteller eine in Umfangsrichtung wirksame Formschlussverbindung mit dem Gehäuse. Grundsätzlich könnte man den Federteller ggf. auch mit dem Gehäuse verschweißen. Jedoch würde dabei das Gehäuse thermisch belastet und man müsste verschweißbare Werkstoffkombinationen vorsehen. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass insbesondere Federteller mit einer Kunststoffoberfläche verwendet werden können.
  • Optional kann das Gehäuse eine Führungshülse für den Federteller aufweisen. Der Federteller kann sich an der Führungshülse zentrieren und sie bietet Bauraum für die Formschlussverbindung mit dem Federteller.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Tragring stoffschlüssig mit dem Tragzylinder verbunden ist. Stoffschlüssig kann ein beliebiges Schweiß- oder auch Klebeverfahren bedeuten.
  • Um den Aktuator ohne jegliche Oberflächenbeschädigungen des Tragzylinders zu montieren, besteht zwischen dem Tragzylinder und dem Aktuator eine Spielpassung. Um dieses Spiel im montierten Zustand des Aktuators wieder zu eliminieren, weist der Sicherungsring in axialer Richtung zu einem Innenzylinder des Aktuators ein Zentrierprofil auf. Das Zentrierprofil kann zum Beispiel eine Konusform aufweisen, auf der sich eine Stirnfläche des Innenzylinders abstützt.
  • In weiterer Ausgestaltung begrenzt der Innenzylinder des Aktuators radial zwei Arbeitsräume, wobei der Innenzylinder mit dem Gehäuse eine Baueinheit bildet. Der Innenzylinder kann ein einfaches Rohr mit einem umlaufenden Trennsteg für die axiale Begrenzung der Arbeitsräume sein.
  • Optional kann funktional zwischen dem Gehäuse und dem Innenzylinder ein Axialanschlag vorliegen, der unabhängig von endseitigen Böden der Arbeitsräume positioniert ist. Der Vorteil besteht darin, dass man die gesamte Baueinheit an dem Innenzylinder greifen und bewegen kann, ohne dass dabei die endseitigen Böden belastet oder ggf. die axiale Überdeckung zwischen dem Innenzylinder und einem der Böden aufgehoben wird.
  • Eine besonders einfache Bauform des Axialanschlags besteht darin, dass dieser von einem radialen Vorsprung des Gehäuses und einem Vorsprung des Innenzylinders gebildet wird. Für den radialen Vorsprung im Gehäuse kann z. B. ein einfacher Sicherungsring verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass der Tragzylinder ein Bestandteil eines Schwingungsdämpfers ist und der Sicherungsring zu einem Radträgeranschluss ausgerichtet ist.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Ansicht eines Federträgers mit Aktuator zur Federtellerverstellung
    • 2 Schnitt zur 2
    • 3 weitere Ansicht zur 1
    • 4 Ansicht zur 1 mit Federteller in maximaler Hublage
    • 5 Schnitt zur 4
  • Die 1 zeigt eine frontale Ansicht von einem Federträger 1 mit einem Tragzylinder 3, der Bestandteil eines Schwingungsdämpfers 5 ist. In der Darstellung wurde auf eine Kolbenstange verzichtet. An einem unteren Ende des Tragzylinders 3 ist ein Radträgeranschluss 7 befestigt, über den der Federträger 1 z. B. innerhalb einer Fahrzeugachse positioniert ist. Positioniert bedeutet im weitesten Sinn die Höhenanordnung des Federträgers 1 und die rotatorische Ausrichtung des Tragzylinders 3 zur Fahrzeugachse und damit innerhalb eines beschränkten Bauraums.
  • Aus der Zusammenschau der 1 und 2 ist ersichtlich, dass der Federträger 1 einen Aktuator 9 aufweist, der in einem Gehäuse 11 angeordnet ist. Das Gehäuse 11 verfügt über zwei parallele Zylinderbereiche 13; 15. Ein erster Zylinderbereich 13 weist eine erste Aufnahme 17 für einen Antrieb 19 auf, der auf eine Pumpe 21 in einer zweiten Aufnahme 23 wirkt. Die Pumpe 21 verfügt über zwei Förderrichtungen und ist bevorzugt regelbar. In der 2 ist ein Ersatzschaltbild eingefügt, um zu verdeutlichen, dass die konkrete bauliche Ausgestaltung der Pumpe und des Antriebs für die Erfindung untergeordnet ist.
  • Beide Zylinderbereiche 13; 15 sind fest miteinander verbunden. In diesem Beispiel ist das Gehäuse 11 einstückig gefertigt. Der zweite Zylinderbereich 15 umgreift den Tragzylinder 3 und bildet mit einem Innenzylinder 25 einen Gleichgangzylinder als druckmittelbetriebenen Stellzylinder. Das Gehäuse 11 verfügt über endseitig fixierte Böden 27; 29, die zusammen mit einem Trennsteg 31, der am Innenzylinder 25 fixiert ist, zwei Arbeitsräume 33; 35 bildet, die wiederum über je einen Druckmittelanschluss 37; 39 an die Pumpe 21 angeschlossen sind. Damit bildet das Gehäuse 11 mit dem Innenzylinder 25 eine handhabbare Baueinheit.
  • Der Trennsteg 31 des Innenzylinders 25 bildet mit einem radialen Vorsprung 41 des Gehäuses 11 in einem der Arbeitsräume 33; 35 einen Axialanschlag 43. Beispielhaft wird der radiale Vorsprung von einem handelsüblichen Sicherungsring gebildet. Wenn man den Aktuator 9 z. B. während des Produktionsablaufs am Innenzylinder 25 trägt, dann kann dieser relativ zum Gehäuse 11 verschoben werden, bis der Trennsteg 31 an dem Vorsprung 41 anliegt. Der Axialanschlag 43 ist so positioniert, dass unter allen Betriebszuständen eine axiale Überdeckung des Innenzylinders 25 mit beiden Böden 27; 29 des Gehäuses 11 gewährleistet ist. Der Vorteil dieser Auslegung besteht darin, dass der Aktuator 9 völlig unabhängig von den weiteren Montageschritten mit Druckmedium gefüllt und betriebsbereit eingestellt werden kann.
  • Wie insbesondere der 3 zu entnehmen ist, verfügt das Gehäuse 11 über eine Verdrehsicherung bezogen auf eine Längsachse 47 des Federträgers 1. An einer äußeren Mantelfläche 49 des ersten Zylinderbereichs 13 ist ein stabförmiges Führungsprofil 51 ausgeführt, das in ein Verdrehsicherungsprofil 53 eines ortsfest zum Tragzylinder 3 fixierten Tragrings 55 eingreift. Das Verdrehsicherungsprofil wird z.B. von einer einfachen Axialnut gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel stützt sich der Tragring 55 auf einer umlaufenden Schulter 57 des Tragzylinders 3 ab. Diese Ausgestaltung ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da der Tragring bevorzugt stoffschlüssig mit dem Tragzylinder 3 verbunden ist. Zur Verdeutlichung ist beispielhaft eine Schweißnaht 59 eingezeichnet.
  • Der Tragring 55 verfügt über ein deckseitiges Zentrierprofil 61 in der Ausgestaltung einer Konusfläche. Eine Stirnfläche 63 des Innenzylinders 25 stützt sich auf der Konusfläche 61 ab, so dass sich der Innenzylinder 25 über diese Abstützverbindung selbsttätig zum Tragzylinder 3 zentriert. Die Vorlast für die Zentrierung erfolgt schon allein aus der Belastung im Betrieb des Federträgers 1.
  • Ein Federteller 65, der ein eigenständiges Bauteil zum Gehäuse 11 darstellt, stützt sich axial auf einer Federtellerauflagefläche 67 des Gehäuses 11 ab. Zur radialen Positionierung des Federtellers 65 weist das Gehäuse 11 eine Führungshülse 69 auf.
  • Zwischen dem Federteller 65 und dem Gehäuse 11 besteht ebenfalls eine in Umfangsrichtung wirksame Formschlussverbindung 71, wie die Ansicht nach 3 zeigt. Dafür verfügt der Federteller 65 über einen Fortsatz 73, der in eine gehäuseseitige Nut 75 eingreift.
  • In einem ersten Montageschritt wird der Radträgeranschluss 7 an dem Tragzylinder 3 fixiert. Vielfach erfolgt die Verbindung über eine Schweißung oder eine andere unlösbare Verbindung. In einem weiteren Arbeitsschritt wird der Tragring 55 montiert. Die Ausrichtung erfolgt am Tragzylinder 3 über den Abgriff der Position des Radträgeranschlusses 7. Man kann abweichend z. B. als Bezugsposition auch die Lage eines Anschlussorgans oder auch einen Stabilisatoranschluss verwenden. Es kommt einzig darauf an, ob an dem Tragzylinder 3 ein Fixpunkt vorliegt, der die Einbaulage des Federträgers 1 z.B. in einer Fahrzeugachse bestimmt und damit beschreibt.
  • Vor der Befestigung des Tragrings 55 wird dieser mit seinem Verdrehsicherungsprofil 53 ausgerichtet.
  • In einem parallelen Arbeitsschritt wird das Gehäuse 11 in dem Arbeitsraum 33 dem radialen Vorsprung 41 bestückt. Danach führt man den Innenzylinder 25 mit seinem Trennsteg 31 in den zweiten Zylinderbereich 15. Mit der endseitigen Montage und Fixierung der Böden 27; 29 im zweiten Zylinderbereich 15 sind die Arbeitsräume 33; 35 definiert und ein Herausfallen des Innenzylinders 25 blockiert. Danach können die Pumpe 21 und der Antrieb 19 in den ersten Zylinderbereich 13 eingebaut werden. Selbstverständlich kann man auch zuerst die Pumpe mit dem Antrieb und danach den Innenzylinder montieren. Diese Baueinheit wird dann mit Druckmedium gefüllt, ggf. entlüftet und auf die Funktionstüchtigkeit getestet.
  • Danach wird das Gehäuse 11 mit dem Innenzylinder 25 auf den Tragzylinder 3 aufgeschoben, wobei das gehäuseseitige Führungsprofil 51 in das Verdrehsicherungsprofil 53 eingreift, bis die Stirnfläche 63 des Innenzylinders 25 auf dem Zentrierprofil 61 des Tragrings 55 aufliegt. Man könnte zwar den Innenzylinder 25 zum Tragzylinder 3 verdrehen, das gesamte Gehäuse 11 ist jedoch in Umfangsrichtung zur Längsachse 47 des Federträgers 1 verdrehgesichert.
  • Abschließend wird der Federteller 65 auf die Federtellerauflagefläche 67 des Gehäuses 11 gesteckt. Bei Bedarf kann für den Federteller noch eine Transportsicherung verwendet werden, wie sie z. B. aus der DE 10 2006 016 470 A1 bekannt ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen den Aktuator 9 und damit den Federteller 65 in einer unteren Hublage. Durch einfaches Umpumpen des Druckmediumvolumens zwischen den beiden Arbeitsräumen 33; 35 kann der Federteller 65 eine Axialbewegung ausführen. Dabei verbleibt der Innenzylinder 25 in seiner Position unverändert auf dem Tragring 55. Das Gehäuse 11 wird relativ zum Tragzylinder 3 und zum Innenzylinder 25 verschoben und führt damit die Verstellbewegung des Federtellers 65 aus, wie die 4 und 5 zeigen. Wenn man den Trennsteg 31 des Innenzylinders 25 als Kolben ansieht, dann wird bei dieser Bauform der Zylinder, nämlich das Gehäuse 11, verschoben.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Federträger
    3
    Tragzylinder
    5
    Schwingungsdämpfer
    7
    Radträgeranschluss
    9
    Aktuator
    11
    Gehäuse
    13
    erster Zylinderbereich
    15
    zweiter Zylinderbereich
    17
    erste Aufnahme
    19
    Antrieb
    21
    Pumpe
    23
    zweite Aufnahme
    25
    Innenzylinder
    27
    Boden
    29
    Boden
    31
    Trennsteg
    33
    Arbeitsraum
    35
    Arbeitsraum
    37
    Druckmittelanschluss
    39
    Druckmittelanschluss
    41
    Vorsprung
    43
    Axialanschlag
    45
    Verdrehsicherung
    47
    Längsachse
    49
    Mantelfläche
    51
    Führungsprofil
    53
    Verdrehsicherungsprofil
    55
    Tragring
    57
    Schulter
    59
    Schweißnaht
    61
    Zentrierprofil
    63
    Stirnfläche
    65
    Federteller
    67
    Federtellerauflagefläche
    69
    Führungshülse
    71
    Formschlussverbindung
    73
    Fortsatz
    75
    Nut

Claims (9)

  1. Verstellbarer Federträger (1), umfassend einen Federteller (65), wobei der Federteller (65) mittels eines Aktuators (9) axial verstellbar ist und zu einer Längsachse (47) des Federträgers (1) in Umfangsrichtung verdrehgesichert ist, indem ein Gehäuse (11) für eine Antriebseinheit (19; 21) des Aktuators (9) und eine Federtellerauflagefläche (67) miteinander verbunden sind, wobei das Gehäuse (11) für die Axialbewegung des Federtellers (65) vom Aktuator (9) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) über zwei parallele, fest miteinander verbundene Zylinderbereiche (11; 13) verfügt, wobei ein erster Zylinderbereich (13) eine erste Aufnahme (17) für einen Antrieb (19) aufweist, der auf eine Pumpe (21) in einer zweiten Aufnahme (23) einwirktund ein zweiter Zylinderbereich (15) einen Tragzylinder (3) des Federträgers (1) umgreift und mit einem Innenzylinder (25) einen Gleichgangzylinder (33; 35) als druckmittelbetriebenen Stellzylinder bildet, wobei eine äußere Mantelfläche (49) des ersten Zylinderbereichs (13) über ein stabförmiges Führungsprofil (51) als Verdrehsicherung (45) bezogen auf eine Längsachse (47) des verstellbaren Federträgers (1) verfügt, wobei das Führungsprofil (51) in ein Verdrehsicherungsprofil (53) eines ortsfest zum Tragzylinder (3) fixierten Tragrings (55) eingreift.
  2. Verstellbarer Federträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (65) eine in Umfangsrichtung wirksame Formschlussverbindung (71) mit dem Gehäuse (11) bildet.
  3. Verstellbarer Federträger (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) eine Führungshülse (69) für den Federteller (65) aufweist.
  4. Verstellbarer Federträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (55) stoffschlüssig mit dem Tragzylinder (3) verbunden ist.
  5. Verstellbarer Federträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (55) in axialer Richtung zu einem Innenzylinder (25) des Aktuators (9) ein Zentrierprofil (61) aufweist.
  6. Verstellbarer Federträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenzylinder (25) des Aktuators (9) zwei Arbeitsräume (33; 35) radial begrenzt, wobei der Innenzylinder (25) mit dem Gehäuse (11) eine Baueinheit bildet.
  7. Verstellbarer Federträger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass funktional zwischen dem Gehäuse (11) und dem Innenzylinder (25) ein Axialanschlag (43) vorliegt, der unabhängig von endseitigen Böden (27; 29) der Arbeitsräume (33; 35) positioniert ist.
  8. Verstellbarer Federträger (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (43) von einem radialen Vorsprung (41) des Gehäuses (11) und einem Vorsprung (31) des Innenzylinders (25) gebildet wird.
  9. Verstellbarer Federträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragzylinder (3) ein Bestandteil eines Schwingungsdämpfers (5) ist und der Tragring (55) zu einem Radträgeranschluss (7) ausgerichtet ist.
DE102016202314.4A 2016-02-16 2016-02-16 Verstellbarer Federträger Active DE102016202314B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202314.4A DE102016202314B4 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Verstellbarer Federträger
KR1020187026364A KR102555867B1 (ko) 2016-02-16 2017-01-16 조정 가능한 스프링 브래킷
US16/077,793 US20190176558A1 (en) 2016-02-16 2017-01-16 Adjustable Spring Bracke
PCT/EP2017/050746 WO2017140441A1 (de) 2016-02-16 2017-01-16 Verstellbarer federträger
CN201780011638.7A CN108698463B (zh) 2016-02-16 2017-01-16 可调整的弹簧支架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202314.4A DE102016202314B4 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Verstellbarer Federträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016202314A1 DE102016202314A1 (de) 2017-08-17
DE102016202314B4 true DE102016202314B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=57799721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202314.4A Active DE102016202314B4 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Verstellbarer Federträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190176558A1 (de)
KR (1) KR102555867B1 (de)
CN (1) CN108698463B (de)
DE (1) DE102016202314B4 (de)
WO (1) WO2017140441A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205269A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Federträger
DE102018202831A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Federträger
US10953717B2 (en) * 2019-05-13 2021-03-23 Honda Motor Co., Ltd. Wear mitigated damper assembly for a vehicle
CN113103838B (zh) * 2021-05-08 2023-01-31 南京信息职业技术学院 一种适用于新能源汽车的悬架升降装置及新能源汽车

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223195A1 (de) 1982-06-22 1983-12-22 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum verstellen der hoehenlage der karosserie eines kraftfahrzeuges
JPH07332424A (ja) 1994-06-01 1995-12-22 Showa:Kk 緩衝器のばね初期荷重調整機構
DE10109555A1 (de) 2001-02-28 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Federbein mit verstellbarer Vorspannung
DE10144242A1 (de) 2001-09-05 2003-03-27 Klaus Wohlfarth Anordnung und Verfahren zur Höhenverstellung an einer Vorderachse
DE10237644A1 (de) 2002-08-13 2004-03-04 Zf Sachs Ag Federträger mit einem höhenverstellbaren Federteller
DE102005008814A1 (de) 2005-02-24 2006-09-07 H & R Spezialfedern Gmbh & Co. Kg Hydraulische Höhenverstellung für ein Kraftfahrzeugfahrwerk
DE102006016470A1 (de) 2006-04-07 2007-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Federbein mit Transportsicherung
DE102007004747B4 (de) 2007-01-31 2010-02-25 Audi Ag Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102014226063A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366969A (en) * 1981-07-21 1983-01-04 Moog Automotive, Inc. Adjustable leveling suspension unit for vehicles
US4830395A (en) * 1988-02-22 1989-05-16 Foley Jimmy D Stabilizer system for racing cars
DE4340494C2 (de) * 1993-11-26 1999-05-20 Mannesmann Sachs Ag Federträger mit verstellbaren Federteller
DE19510032C2 (de) * 1995-03-20 1999-10-21 Mannesmann Sachs Ag Federträger innerhalb eines Fahrzeugfahrwerkes
JP3205480B2 (ja) * 1995-03-23 2001-09-04 東海ゴム工業株式会社 サスペンション装置
KR19980054117U (ko) * 1996-12-31 1998-10-07 박병재 자동차의 지상고 조정장치
US6293533B1 (en) * 1999-10-27 2001-09-25 Krupp Bilstein Gmbh Dashpot for wheel suspensions
DE10101694C5 (de) * 2001-01-15 2005-05-12 Thyssenkrupp Automotive Ag Fahrzeugfahrwerk
DE10144163C1 (de) * 2001-09-08 2003-04-10 Zf Sachs Ag Federbein mit höheneinstellbarem Federteller
DE10227713B3 (de) * 2002-06-21 2004-02-19 Zf Sachs Ag Federbein mit höheneinstellbarem Federteller
DE10255764B3 (de) * 2002-11-28 2004-02-26 Thyssenkrupp Automotive Ag Fahrzeugfahrwerk
DE10301546B3 (de) * 2003-01-16 2004-05-06 Zf Sachs Ag Federbein mit höhenverstellbarem Federteller
JP2005121038A (ja) 2003-10-14 2005-05-12 Kato Masahito サスペンション用ダンパー装置
DE102004021497A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Federbeinstützlager
DE102005001744B3 (de) * 2005-01-14 2006-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Federträger mit verstellbarem Federteller
EP1681190B1 (de) * 2005-01-14 2011-03-09 ZF Friedrichshafen AG Federträger mit verstellbarem Federteller
DE102005010098A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Volkswagen Ag Entsperrbares Rückschlagventil
DE202005009909U1 (de) * 2005-06-23 2006-10-26 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Federsystem
US7857325B2 (en) * 2005-12-16 2010-12-28 Srats, Inc. Adjustable-height suspension system
US7922181B2 (en) * 2006-03-09 2011-04-12 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle height adjusting system
DE102007012203A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102007051299B4 (de) * 2007-03-14 2010-07-01 Audi Ag Höhenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007051971B4 (de) * 2007-10-31 2010-09-16 Audi Ag Stellvorrichtung für Federungseinrichtungen
DE102008013913A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Audi Ag Radaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
US9140325B2 (en) * 2009-03-19 2015-09-22 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for selective spring pre-load adjustment
US8807574B2 (en) * 2010-05-14 2014-08-19 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Spring-damper unit for height adjustment of a vehicle
US10113604B2 (en) * 2012-03-09 2018-10-30 Fox Factory, Inc. Suspension damper
DE102013215360B4 (de) * 2012-09-10 2015-09-10 Ford Global Technologies, Llc Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeuge mit Luftfeder und Schwingungsdämpfer
JP5936125B2 (ja) * 2012-11-20 2016-06-15 Kyb株式会社 車高調整装置と、車高調整装置の組み付け方法
US8844943B2 (en) * 2012-12-17 2014-09-30 Hyundai Motor Company Electronic control suspension system for vehicles
DE102012112717B4 (de) * 2012-12-20 2015-05-13 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Federnbein für ein Kraftfahrzeug mit einer Höhenverstelleinrichtung
KR101393768B1 (ko) * 2012-12-26 2014-05-14 현대자동차주식회사 전동식 차량 자세제어 시스템
US9004499B2 (en) * 2013-06-17 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Passively controlled adjustable ride height suspension
DE102014206142A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102014202205A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Kolbenzylinder-Aggregat mit einem Anbauteil
DE102015208787B4 (de) * 2015-05-12 2018-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Federträger
DE102015119638A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Kraftfahrzeug-Fahrgestell
US10052928B2 (en) * 2016-04-07 2018-08-21 GM Global Technology Operations LLC Ride height control actuator
US10160279B2 (en) * 2016-11-23 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Hydraulically operated actuator for controlling vehicle ride height
US10358180B2 (en) * 2017-01-05 2019-07-23 Sram, Llc Adjustable seatpost

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223195A1 (de) 1982-06-22 1983-12-22 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum verstellen der hoehenlage der karosserie eines kraftfahrzeuges
JPH07332424A (ja) 1994-06-01 1995-12-22 Showa:Kk 緩衝器のばね初期荷重調整機構
DE10109555A1 (de) 2001-02-28 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Federbein mit verstellbarer Vorspannung
DE10144242A1 (de) 2001-09-05 2003-03-27 Klaus Wohlfarth Anordnung und Verfahren zur Höhenverstellung an einer Vorderachse
DE10237644A1 (de) 2002-08-13 2004-03-04 Zf Sachs Ag Federträger mit einem höhenverstellbaren Federteller
DE102005008814A1 (de) 2005-02-24 2006-09-07 H & R Spezialfedern Gmbh & Co. Kg Hydraulische Höhenverstellung für ein Kraftfahrzeugfahrwerk
DE102006016470A1 (de) 2006-04-07 2007-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Federbein mit Transportsicherung
DE102007004747B4 (de) 2007-01-31 2010-02-25 Audi Ag Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102014226063A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
KR102555867B1 (ko) 2023-07-17
CN108698463B (zh) 2022-04-05
US20190176558A1 (en) 2019-06-13
KR20180112000A (ko) 2018-10-11
CN108698463A (zh) 2018-10-23
DE102016202314A1 (de) 2017-08-17
WO2017140441A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202314B4 (de) Verstellbarer Federträger
EP1681190B1 (de) Federträger mit verstellbarem Federteller
DE102015208785B4 (de) Verstellbarer Federträger
EP3230588B1 (de) Kolbenbaugruppe für eine druckerzeugungsvorrichtung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
DE102005053493A1 (de) Federträger mit verstellbarem Federteller
DE102010029252B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE102008005294B3 (de) Verstellbarer Federträger
DE102008060477A1 (de) Anordnung zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs
DE19632805A1 (de) Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung einer Rad- oder Achsfederung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102009047134B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
WO2018177666A1 (de) Verstellbarer federträger
DE10004945A1 (de) Federbein
DE102015212640A1 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1954604A1 (de) Hebe- und Senkvorrichtung,insbesondere fuer an ein Fahrzeug anschliessbare Arbeitsgeraete,beispielsweise fuer die Maehwerksbaugruppe von Maehdreschern
DE102014117301A1 (de) Lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE102018119086B4 (de) Federbein und Fahrzeug
EP2164732B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum betrieb der hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE10330877B4 (de) Fahrwerkslager
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse
DE102011053613B3 (de) Federbein für ein Fahrwerk eines Modellflugzeugs
DE102013217587A1 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
DE10312576A1 (de) Federbein-Abstützung für ein nicht gelenktes Fahrzeug-Rad
DE102011100660A1 (de) Achsschenkelelement für einen Kraftwagen, insbesondere Nutzkraftwagen, sowie Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen mit einem solchen Achsschenkelelement
DE102013008889B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102017127900B3 (de) Niveaureguliervorrichtung für ein Federbein eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009500000

Ipc: F16F0009560000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division