DE102016112794A1 - Dämpferbaugruppe und ein verfahren zur ausbildung der dämpferbaugruppe - Google Patents

Dämpferbaugruppe und ein verfahren zur ausbildung der dämpferbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102016112794A1
DE102016112794A1 DE102016112794.9A DE102016112794A DE102016112794A1 DE 102016112794 A1 DE102016112794 A1 DE 102016112794A1 DE 102016112794 A DE102016112794 A DE 102016112794A DE 102016112794 A1 DE102016112794 A1 DE 102016112794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
passage
housing
piston
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016112794.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016112794B4 (de
Inventor
Robert P. Marble
Robert G. Izak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016112794A1 publication Critical patent/DE102016112794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112794B4 publication Critical patent/DE102016112794B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • F16F9/187Bitubular units with uni-directional flow of damping fluid through the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/535Magnetorheological [MR] fluid dampers
    • F16F9/537Magnetorheological [MR] fluid dampers specially adapted valves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8105Shaping by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8111Shaping by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • B60G2500/112Fluid actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/04Fluids

Abstract

Eine Dämpferbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse. Ein Verfahren zum Ausbilden einer Dämpferbaugruppe beinhaltet das Extrudieren des aus Aluminium ausgebildeten Gehäuses. Das Gehäuse definiert eine erste Kammer und eine erste Passage, die voneinander beanstandet angeordnet sind, worin ein erster Einlauf die erste Kammer und die erste Passage fluidleitend verbindet. Ein Kolben ist in der ersten Kammer angeordnet und in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung entgegen der ersten Richtung beweglich. Ein Drosselventil ist in der ersten Passage angeordnet. Das erste Drosselventil ist ausgebildet, um ein Strömen der Flüssigkeit in die erste Passage der ersten Kammer und des ersten Einlaufs einzuschränken, während der Kolben sich entweder in die erste oder die zweite Richtung bewegt, was dazu führt, dass die Flüssigkeit in der ersten Kammer einen auf eine erste Seite des Kolbens ausgeübten Druck erhöht, um die Bewegung des Kolbens zu dämpfen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Dämpferbaugruppe und ein Verfahren zur Ausbildung der Dämpferbaugruppe.
  • HINTERGRUND
  • Dämpferbaugruppen werden in Fahrzeugaufhängungssystemen verwendet, um die Energie von Straßenkräften zu dissipieren, die auf die Fahrzeugräder ausgeübt werden, während das Fahrzeug über eine Straße fährt. Im Allgemeinen steuern die Dämpferbaugruppen die Übertragung der Kräfte auf die gefederte Masse des Fahrzeugs. Dämpfer wirken zwischen den Fahrzeugrädern und der gefederten Masse, um die Übertragung von Energie auf den Fahrzeugrahmen und -körper bei gleichzeitigem Aufrechterhalten des Kontakts zwischen den Reifen und der Straße zu steuern.
  • Einrohrdämpfer verwenden ein einzelnes Rohr mit einer sich innerhalb des Rohrs beweglichen Kolbenanordnung. Die Kolbenanordnung ist zum Körper des Fahrzeugs verbunden und das einzelne Rohr des Dämpfers ist an eine Reifen- und Radanordnung gekoppelt. Eine Kolbenstange der Kolbenanordnung bewegt sich innerhalb des einzelnen Rohrs und ein Abschnitt der Stange der Kolbenstange erstreckt sich aus dem Rohr heraus. Eine Gaskammer mit einem Schwimmkolben der Kolbenanordnung befindet sich an einem Ende eines einzelnen Rohrs gegenüber einem Stangenende der Kolbenstange. Der Schwimmkolben trennt eine Gaskammer des einzelnen Rohrs und eine fluidgefüllte Kammer des einzelnen Rohrs. Der Schwimmkolben bewegt sich, um die von der sich bewegenden Kolbenstange verursachte Volumenverdrängung aufzunehmen. Die Gaskammer ist mit einem gasförmigen Fluid und die fluidgefüllte Kammer ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Ein Teil des gasförmigen Fluids kann in der Gaskammer aufbewahrt werden, die in einem vom einzelnen Rohr separat gehaltenen Behälter untergebracht ist und dieses gasförmige Fluid ist fluidleitend zum einzelnen Rohr verbunden, das proximalen zum Ende des einzelnen Rohrs positioniert ist, das gegenüber dem Stangenende angeordnet ist.
  • Zweirohrdämpfer bedient sich eines Rohrpaars, das konzentrisch zueinander positioniert ist. Demzufolge ist ein Innenrohr von einem Außenrohr umgeben bzw. in das Außenrohr eingeschachtelt und diese Rohre stehen in Fluidverbindung miteinander. Insbesondere die Innen- und Außenrohre sind konzentrisch zueinander positioniert. Das Innenrohr ist mit einer Flüssigkeit gefüllt und das Außenrohr ist zum Teil mit der Flüssigkeit und zum Teil mit einem gasförmigen Fluid gefüllt. Demzufolge stellt das Außenrohr eine Gaskammer dar. Eine Kolbenanordnung ist innerhalb des Innenrohrs beweglich. Die Kolbenanordnung ist zum Körper des Fahrzeugs verbunden und das Zweirohr des Dämpfers ist an die Reifen- und Radanordnung gekoppelt. Eine Kolbenstange bewegt sich innerhalb des Innenrohrs und ein Abschnitt der Stange der Kolbenstange erstreckt sich aus dem Rohr heraus.
  • Für das Einrohr erfordert das unter Druck stehende Gas in der Gaskammer einen statischen Druckpegel, der einem erwünschten Dämpfungsvermögen der Dämpferanordnung entspricht. Dichtungen innerhalb des Dämpfers, wie etwa eine Dichtung um die sich bewegende Stange der Kolbenstange herum, sind gemäß den statischen und dynamischen Druckbereichen konzipiert. Ein hoher statischer Druckpegel und eine dicht verschlossene Dichtung tragen zu Reibung gegenüber der beweglichen Stange bei.
  • Einige Aufhängungssysteme sind passiv, sodass Vorlast, Federrate und Höhenstand des Fahrzeugs nicht verstellbare, einzelne vorher festgelegte Werte sind, die vom Design der Dämpferbaugruppe abhängen. In einigen Systemen sind Vorlast, Federrate und der Höhenstand variabel, aber nicht alle auf eine steuerbare Weise. Andere Aufhängungssysteme werden aktiv gesteuert, sodass die Federrate oder Vorlast des Fahrzeugs variiert werden können. Ein aktives Design bedient sich eines Einrohrdämpfers mit einem externen Akkumulator.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Dämpferbaugruppe einschließlich eines Gehäuses bereit. Das Gehäuse definiert eine erste Kammer und eine erste Passage, die voneinander beabstandet angeordnet sind. Das Gehäuse definiert auch einen ersten Einlauf, der fluidleitend zur ersten Kammer und der ersten Passage verbunden ist. Die erste Kammer, die erste Passage und der erste Einlauf sind je ausgebildet, um eine Flüssigkeit zu enthalten. Die Dämpferbaugruppe beinhaltet einen Kolben, der in der ersten Kammer angeordnet ist und in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung entgegen der ersten Richtung beweglich ist.
  • Der Kolben ist konfiguriert, um die Flüssigkeit während der Bewegung in die erste und zweite Richtung zu verdrängen. Die Dämpferbaugruppe beinhaltet ferner ein erstes Drosselventil, das in der ersten Passage angeordnet ist. Das erste Drosselventil ist ausgebildet, um ein Strömen der Flüssigkeit in die erste Passage der ersten Kammer und des ersten Einlaufs einzuschränken, während der Kolben sich entweder in die erste oder die zweite Richtung bewegt, was dazu führt, dass die Flüssigkeit in der ersten Kammer einen auf eine erste Seite des Kolbens ausgeübten Druck erhöht, um die Bewegung des Kolbens zu dämpfen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt auch ein Verfahren zum Ausbilden einer Dämpferbaugruppe bereit. Das Verfahren beinhaltet das Extrudieren eines aus Aluminium bestehenden Gehäuses, wobei das Gehäuse eine erste Kammer und eine erste Passage, die voneinander beabstandet angeordnet sind, definiert. Das Verfahren beinhaltet auch das Fräsen eines ersten distalen Endes des Gehäuses, um einen ersten Einlauf teilweise auszubilden, der die erste Kammer und die erste Passage fluidleitend verbindet. Das Verfahren beinhaltet ferner das Anordnen eines Kolbens in der ersten Kammer und das Einsetzen eines ersten Drosselventils in die erste Passage.
  • Während die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren die Offenbarung beschreiben und unterstützen, wird der Schutzumfang der Offenbarung hingegen alleinig durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Arten und andere Ausführungen für die Umsetzung der Ansprüche detailliert beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Designs und Ausführungen, um die in den beigefügten Ansprüchen definierte Offenbarung umzusetzen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische ausschnittsweise Seitenansicht eines Fahrzeugs und einer Dämpferbaugruppe, die an das Fahrzeug gekoppelt ist.
  • 2 ist eine schematische Endansicht der Dämpferbaugruppe.
  • 3 ist eine schematische Endansicht eines Gehäuses der Dämpferbaugruppe aus 2, wobei die Bauteile, die das Gehäuse schließen, entfernt wurden und die Bauteile innerhalb des Gehäuses entfernt wurden.
  • 4 ist ein schematischer Schaltplan der Dämpferbaugruppe während der Kolben sich auf ein erstes Ende einer ersten Kammer zu bewegt, d. h. während der Kompression.
  • 5 ist ein schematischer Schaltplan der Dämpferbaugruppe während der Kolben sich auf ein zweites Ende einer ersten Kammer zu bewegt, d. h. während der Ausfederung.
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht der Dämpferbaugruppe aus Sicht von den Linien A-A von 2.
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht der Dämpferbaugruppe aus Sicht von den Linien B-B von 2.
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht der Dämpferbaugruppe aus Sicht von den Linien C-C von 2.
  • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht der Dämpferbaugruppe aus Sicht von den Linien D-D von 2.
  • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht der Dämpferbaugruppe aus Sicht von den Linien E-E von 2.
  • 11 ist eine schematische Endansicht der Dämpferbaugruppe der anderen Konfiguration.
  • 12 ist die schematische Endansicht des Gehäuses der Dämpferbaugruppe aus 11, wobei die Bauteile, die das Gehäuse schließen, entfernt wurden und die Bauteile innerhalb des Gehäuses mit Ausnahme eines Elements entfernt wurden.
  • 13 ist eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Kammer des Gehäuses, wobei ein Element davon, im Vergleich zur schematischen Darstellung aus 4 über eine unterschiedliche Konfiguration verfügt.
  • 14 ist eine schematische Querschnittsansicht der Dämpferbaugruppe aus Sicht von den Linien X-X von 11.
  • 15 ist eine schematische Querschnittsansicht der Dämpferbaugruppe aus Sicht von den Linien Y-Y von 11.
  • 16 ist eine schematische Querschnittsansicht der Dämpferbaugruppe aus Sicht von den Linien Z-Z von 11.
  • 17 ist eine schematische Querschnittsansicht der Dämpferbaugruppe einschließlich eines ersten elektrorheologischen Ventils im stromlosen Zustand, die auf ähnliche Weise aus Sicht von den Linien Y-Y von 11 gezeichnet wurde.
  • 18 ist eine schematische Querschnittsansicht der Dämpferbaugruppe einschließlich eines zweiten elektrorheologischen Ventils in einem bestromten Zustand, die auf ähnliche Weise aus Sicht von den Linien Z-Z von 11 gezeichnet wurde.
  • 19 ist ein schematischer Schaltplan der Dämpferbaugruppe während der Kolben sich auf das erste Ende der ersten Kammer zu bewegt, wobei ein Stellglied an unterschiedlichen Stellen mit dem Gehäuse gekoppelt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Der Durchschnittsfachmann wird jedoch erkennen, dass Begriffe, wie „über“, „unter“, „aufwärts“, „abwärts“, „oben“, „unten“, „links“; „rechts“, „rückwärts“, „vorwärts“, „vertikal“, „horizontal“ usw., beschreibend für die Figuren verwendet werden, und keine Einschränkungen des Schutzbereichs der Offenbarung darstellen, wie in den beigefügten Ansprüchen festgelegt. Als solche, werden alle Richtungsangaben (z. B. die Begriffe des oben stehenden Satzes) nur zu Identifikationszwecken verwendet, um das Verständnis des Lesers erleichtern und erzeugen keine Einschränkungen, insbesondere hinsichtlich der Position, Orientierung und Verwendung der Offenbarung. Der Begriff „im Wesentlichen“ kann zudem auf leichte Ungenauigkeiten oder leichte Abweichungen eines Zustands, einer Anzahl, eines Wertes oder Maßes usw. hinweisen, die teilweise innerhalb von Fertigungsabweichungen oder Toleranzbereichen liegen, die menschlichem Versagen unterliegen können.
  • Bezüglich der Figuren, in denen gleiche Nummernzeichen gleiche oder entsprechende Teile für die verschiedenen Ansichten kennzeichnen, wird eine Dämpferbaugruppe 10 in 1 allgemein gezeigt. Die Dämpferbaugruppe 10 kann mit einem Fahrzeug oder einem Nicht-Fahrzeug verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele der Dämpferbaugruppe 10, die mit dem Fahrzeug verwendet werden, können ein Automobilfahrzeug, wie etwa ein Auto, ein Sportauto, einen Lastwagen, ein Motorrad usw., beinhalten. Des Weiteren kann ein Fahrzeug ein Hybridfahrzeug sein, das einen Verbrennungsmotor und einen oder mehrere Motor-Generatoren verwendet. Darüber hinaus kann das Fahrzeug ein elektrisches Fahrzeug sein, das einen oder mehrere Motor-Generatoren verwendet und den Verbrennungsmotor eliminiert. Als weiteres Beispiel kann das Fahrzeug ein Fahrzeug sein, das den Verbrennungsmotor verwendet und die Motor-Generatoren eliminiert. Es versteht sich von selbst, dass es sich bei dem Fahrzeug alternativ um ein nicht automobiles Fahrzeug, wie etwa ein Boot usw., handeln kann. Nicht einschränkende Beispiele der Dämpferbaugruppe 10, die in Nicht-Fahrzeugen verwendet werden, können Maschinen, industrielle Maschinen, Plattformen für Testausrüstung, Plattformen für sonstige Ausrüstungen oder Maschinen usw. beinhalten.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 beinhaltet das Fahrzeug eine Struktur 12. Die Struktur 12 kann eine oder mehrere der Folgenden sein: eine Karosserie, eine Tragstruktur 12, ein Rahmen, ein Unterrahmen, ein Körper, eine Stützstruktur, eine Tafel, eine äußere Hülle usw. sein. Die Struktur 12 kann eine passende Ausführung beliebiger Art sein. Darüber hinaus kann die Struktur 12 ein Bauteil einer gefederten Masse des Fahrzeugs sein, zu der unter anderem auch der Körper, der Rahmen, der Unterrahmen, die Karosserie, die äußere Hülle, ein lasttragendes Bauteil jeglicher Art gehört, das von einem Aufhängungssystem unterstützt wird (wie unmittelbar nachstehend erörtert ist).
  • Des Weiteren, kann die Dämpferbaugruppe 10 zusammen mit dem Aufhängungssystem verwendet werden. Im Allgemeinen kann das Aufhängungssystem die Bewegung der Struktur 12 dämpfen während das Fahrzeug sich auf einer Straße 14 oder dem Boden fortbewegt (siehe 1), um eine komfortablere Fahrt bereitzustellen. Das Aufhängungssystem unterstützt die Struktur 12 und die Struktur 12 ist von der Straße beabstandet 14. Das Aufhängungssystem kann auch Energie ableiten und die Bewegung der ungefederten Masse dämpfen. Beispiele der ungefederten Masse können Räder 16, Reifen, Bremsen usw. sein.
  • Das Aufhängungssystem kann die Dämpferbaugruppe 10 oder eine Vielzahl an Dämpferbaugruppen 10 beinhalten, um die Bewegung der Struktur 12 abzudämpfen. Die Dämpferbaugruppe 10 kann Energie vom Fahren auf der Straße 14 ableiten ohne zusätzliche Energie auf die Struktur 12 zu übertragen, was seinerseits ein komfortableres Fahrgefühl für Fahrgäste bereitstellt. Verschiedene Konfigurationen der Dämpferbaugruppe 10 werden nachfolgend beschrieben und es versteht sich von selbst, dass eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Dämpferbaugruppen 10 mit dem Aufhängungssystem verwendet werden können.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 kann das Fahrzeug ein Rad 16 beinhalten, das von einem Achsschenkelgelenk 18 oder einer Nabe drehbar unterstützt wird. Das Rad 16 wird nur zu Illustrationszwecken mit Phantomlinien dargestellt. Das Achsschenkelgelenk 18 kann an die Struktur 12 über mindestens eine Verbindung gekoppelt sein. In gewissen Ausführungsformen kann das Achsschenkelgelenk 18 beispielsweise an die Struktur 12 über eine erste Verbindung 20 und eine zweite Verbindung 22 gekoppelt sein. Im Allgemeinen ist die erste Verbindung 20 an einen oberen Abschnitt 24 des Achsschenkelgelenks 18 und die zweite Verbindung 22 ist an einen unteren Abschnitt 26 des Achsschenkelgelenks 18 gekoppelt.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Dämpferbaugruppe 10 an die zweite Verbindung 22 gekoppelt oder angebracht sein und an die Struktur 12 gekoppelt oder angebracht sein. Die Dämpferbaugruppe 10 und die erste und zweite Verbindung 20, 22 können mit der Struktur 12 in unterschiedlichen Richtungen kooperieren. Manche hiervon können als ein Kurz-Lang-Arm-(SLA)-Aufhängungssystem, eine Starrachsenaufhängung, eine Mehrlenkeraufhängung, Streben, oder als geeignete Aufhängungssystemanordnung jeglicher Art bezeichnet werden. Demzufolge kann die Dämpferbaugruppe 10 in Aufhängungsanordnungen, wie etwa der SLA-Aufhängung, der Starrachsenaufhängung, der Mehrlenkeraufhängung, den Streben usw., an das Achsschenkelgelenk 18 und die Struktur 12 gekoppelt oder angebracht werden.
  • In einer dieser alternativen Aufhängungsanordnungen kann das Aufhängungssystem eine an die Struktur 12 gekoppelte oder angebrachte Turmlafette beinhalten und die Dämpferbaugruppe 10 ist an die Turmlafette oder den oberen Abschnitt 24 des Achsschenkelgelenks 18 gekoppelt oder angebracht. In dieser alternativen Anordnung kann die erste Verbindung 20 eliminiert werden.
  • Im Allgemeinen ist die Dämpferbaugruppe 10 zwischen dem Rad 16 und der Struktur 12 des Fahrzeugs untergebracht. Die Merkmale der Dämpferbaugruppe 10 sind ausgebildet, um ein kompaktes Unterbringen der Dämpferbaugruppe 10 bereitzustellen, um den zwischen dem Rad 16 und der Struktur 12 aufgewendeten Abstand so gering wie möglich zu halten.
  • Unter Bezugnahme auf die 13, 11 und 12 beinhaltet die Dämpferbaugruppe 10 ein Gehäuse 28. Das Gehäuse 28 ist ausgebildet, um den zwischen dem Rad 16 und der Struktur 12 aufgewendeten Abstand so gering wie möglich zu halten. 2 und 3 veranschaulichen eine Konfiguration des Gehäuses 28 und 11 und 12 veranschaulichen eine andere Konfiguration des Gehäuses 28. Es versteht sich von selbst, dass das Gehäuse 28 andere Konfigurationen als die veranschaulichten enthalten kann. Des Weiteren kann das Gehäuse 28 auf vielfältige Art und Weise ausgerichtet sein und 1 ist ein Beispiel davon.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das Gehäuse 28 ein erstes distales Ende 30 und ein zweites distales Ende 32 beinhalten, die entlang einer Achse 34 voneinander beabstandet angeordnet sind. In bestimmten Ausführungsformen ist das Gehäuse 28 so ausgerichtet, dass das erste distale Ende 30 proximal zur zweiten Verbindung 22 (wie aus 1 ersichtlich) angeordnet ist. In anderen Ausführungsformen ist das Gehäuse 28 so ausgerichtet, dass das zweite distale Ende 32 proximal zur zweiten Verbindung 22 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Ausrichtung des Gehäuses 28 umkehrbar. In wieder anderen Ausführungsformen kann das Gehäuse 28 so ausgerichtet werden, dass das erste distale Ende 30 oder das zweite distale Ende 32 an den oberen Abschnitt 24 des Achsschenkelgelenks 18 gekoppelt oder angebracht ist.
  • Die Dämpferbaugruppe 10 kann optional eine Schraubenfeder 36 beinhalten (siehe 1). Die Schraubenfeder 36 kann sich an jedem geeigneten Ort befinden, wenn sie verwendet wird. Die Schraubenfeder 36 kann das Gehäuse 28 in bestimmten Ausführungsformen umschließen und 1 veranschaulicht ein Beispiel davon. In anderen Konfigurationen umschließt die Schraubenfeder 36 das Gehäuse 28 nicht.
  • Unter Bezugnahme auf die 35 und 12 definiert das Gehäuse 28 eine erste Kammer 38 und eine erste Passage 40 die voneinander beabstandet angeordnet sind. Im Allgemeinen sind die erste Kammer 38 und die erste Passage 40 im Wesentlichen parallel zueinander und in einer nicht konzentrischen Ausrichtung ausgerichtet. Mit anderen Worten sind die erste Kammer 38 und die erste Passage 40 nicht konzentrisch zueinander angeordnet. Da die erste Kammer 38 und die erste Passage 40 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, kann das Gehäuse 28 auf kostengünstige Art aus extrudiertem Aluminium ausgebildet werden. Es versteht sich von selbst, dass das Gehäuse 28 aus anderen Materialien als Aluminium ausgebildet werden kann, und nicht einschränkende Beispiele können Stahl, Polymere, Plastik, Verbundwerkstoffe usw. beinhalten.
  • Wie am besten aus 35 und 9 ersichtlich ist, definiert das Gehäuse 28 auch einen ersten Einlauf 42, der fluidleitend zur ersten Kammer 38 und der ersten Passage 40 verbunden ist. Im Allgemeinen erstreckt sich der erste Einlauf 42 zwischen der ersten Kammer 38 und der ersten Passage 40. Demzufolge ist der erste Einlauf 42 quer zur ersten Kammer 38 und der ersten Passage 40 angeordnet.
  • Die erste Kammer 38, die erste Passage 40 und der erste Einlauf 42 sind je ausgebildet, um eine Flüssigkeit 44 zu enthalten. Im Allgemeinen ist die Flüssigkeit 44 ein nicht komprimierbares Fluid. Wie Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist, kann es sich bei der Flüssigkeit 44 beispielsweise um Öl, Mineralöl, ein Fluid auf Silikonbasis, ein Smartfluid, wie etwa ein elektrorheologisches (ER) Fluid, ein magnetorheologisches (MR) Fluid usw.; Hydrauliköl, Hydraulikfluid; ein geeignete Dämpferöl beliebiger Art handeln.
  • Unter Bezugnahme auf die 46 und 14 beinhaltet die Dämpferbaugruppe 10 ferner einen in der ersten Kammer 38 angeordneten Kolben 46. Der Kolben 46 ist in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung entgegen der ersten Richtung beweglich angeordnet. Der Kolben 46 verdrängt die Flüssigkeit 44 während der Bewegung in die erste und zweite Richtung. Die Bewegung des Kolbens 46 in die erste Richtung kann in Richtung des ersten distalen Endes 30 des Gehäuses 28 (siehe 4) verlaufen und die Bewegung des Kolbens 46 in die zweite Richtung kann in Richtung des zweiten distalen Endes 32 des Gehäuses 28 verlaufen (siehe 5). In anderen Ausführungsformen kann die erste Richtung auf das zweite distale Ende 32 ausgerichtet sein und die zweite Richtung auf das erste distale Ende 30 ausgerichtet sein, je nach Ausrichtung der unterschiedlichen Bauteile der Dämpferbaugruppe 10. Wenn der Kolben 46 sich in die erste Richtung bewegt, kann dies im Allgemeinen als Kompression der Dämpferbaugruppe 10 bezeichnet werden und wenn der Kolben 46 sich in die zweite Richtung bewegt, kann dies als Ausfedern der Dämpferbaugruppe 10 bezeichnet werden.
  • Wahlweise kann eine erste Dichtung 48 zwischen dem Kolben 46 und einer Innenwand 50 der ersten Kammer 38 untergebracht sein, um die Bewegung der Flüssigkeit 44 dazwischen während sich der Kolben 46 bewegt, auf ein Mindestmaß zu senken. Des Weiteren kann der Kolben 46 wahlweise ein oder mehrere Ventile beinhalten oder ein oder mehrere Öffnungen definieren, die es einer kleinen Menge an Flüssigkeit 44 ermöglichen, dort durchzufließen, während der Kolben 46 sich in die erste und zweite Richtung bewegt.
  • Weiter mit 46 und 14 kann die Dämpferbaugruppe 10 auch eine Stange 52 beinhalten, die sich aus dem Kolben 46 herausstreckt. Die Stange 52 kann teilweise im Inneren der ersten Kammer 38 untergebracht sein und teilweise im Äußeren der ersten Kammer 38 untergebracht sein. Die Stange 52 und der Kolben 46 können aneinander befestigt sein oder integral als eine einstückige Einheit ausgebildet sein. Demzufolge bewegen sich die Stange 52 und der Kolben 46 synchron oder simultan miteinander.
  • Die Dämpferbaugruppe 10 kann ferner eine Stangendichtung 54 beinhalten, die um die Stange 52 angeordnet ist. Mit anderen Worten umschließt die Stangendichtung 54 die Stange 52. Die Stangendichtung 54 ist an das Gehäuse 28 gekoppelt, um die Position der Stangendichtung 54 relativ zum Gehäuse 28 aufrecht zu erhalten während die Stange 52 sich mit dem Kolben 46 bewegt. Im Allgemeinen bewegt sich die Stange 52 relativ zur Stangendichtung 54. Die Stangendichtung 54 verhindert, dass Flüssigkeit 44 zwischen dem Gehäuse 28 und der Stange 52 austritt. Druck und Reibung werden auf die Stangendichtung 54 ausgeübt während die Stange 52 und der Kolben 46 sich in die erste und zweite Richtung bewegen. Die Ausbildung der Dämpferbaugruppe 10 reduziert die Menge an Druck und Reibung, die auf die Stangendichtung 54 ausgeübt werden und auf die weiter unten eingegangen wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann die Stange 52 ein erstes Verbindungsstücksende 56 beinhalten, das an die Struktur 12 gekoppelt oder angebracht ist, oder je nach Ausrichtung des Kolbens 46 und der Stange 52, relativ zur Struktur 12 an die zweite Verbindung 22 gekoppelt oder angebracht ist. Demzufolge ist das erste Verbindungsstückende 56 in unterschiedlichen Ausführungsformen an die Struktur 12 angebracht oder gekoppelt und in anderen Ausführungsformen ist das erste Verbindungsstückende 56 an die zweite Verbindung 22 angebracht oder gekoppelt. In wieder anderen Ausführungsformen kann das erste Verbindungsstückende 56, je nach verwendeter Aufhängungsanordnung, an andere Bauteile des Aufhängungssystems befestigt oder gekoppelt sein. Wie oben identifiziert kann die Struktur 12 viele verschiedene Bauteile beinhalten und das erste Verbindungsstückende 56 der Stange 52 kann an jedes geeignete Bauteil der Struktur 12 gekoppelt oder angebracht sein. Es versteht sich von selbst, dass das erste Verbindungsstückende 56 der Stange 52 anhand geeigneter Verfahren, wie etwa dem Einsatz von Befestigungselementen (wie in 1 nur zu Illustrationszwecken dargestellt), Kopplern, Stiften usw. an der Struktur 12, der zweiten Verbindung 22 gekoppelt oder angebracht werden kann.
  • Im Allgemeinen ist das erste Verbindungsstückende 56 der Stange 52 vom Kolben 46 beabstandet und außerhalb des Gehäuses 28 untergebracht. Es versteht sich von selbst, dass die Stange 52, das erste Verbindungsstückende 56 der Stange 52 und/oder das Gehäuse 28 von einem Staubschutz und einem externen Rohr umschlossen sein können, aber dass dies in den Figuren nicht zu Illustrationszwecken dargestellt ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 4, 5, 7, 9, 15 und 17 beinhaltet die Dämpferbaugruppe 10 ferner ein erstes in der ersten Passage 40 untergebrachtes Drosselventil 58. Das erste Drosselventil 58 ist ausgebildet, um ein Strömen der Flüssigkeit 44 in die erste Passage 40 aus der ersten Kammer 38 und dem ersten Einlauf 42 einzuschränken, während der Kolben 46 sich entweder in die erste oder die zweite Richtung bewegt, was dazu führt, dass die Flüssigkeit 44 in der ersten Kammer 38 einen auf eine erste Seite 60 des Kolbens 46 ausgeübten Druck erhöht, um die Bewegung des Kolbens 46 zu dämpfen. Das erste Drosselventil 58 kann den Strom der Flüssigkeit 44 in die erste Passage 40 aus der ersten Kammer 38 einschränken, wenn der Kolben 46 sich in die erste Richtung bewegt d. h. Kompression. In bestimmten Ausführungsformen kann die erste Seite 60 des Kolbens 46 dem ersten distalen Ende 30 des Gehäuses 28 zugewandt sein. Die dämpfende Bewegung des Kolbens 46 dämpft die Bewegung der Struktur 12 dementsprechend und stellt eine komfortablere Fahrt entlang der Straße 14 bereit. Das erste Drosselventil 58 kann auch als Dosierventil oder Regulierventil bezeichnet werden. Des Weiteren kann das Drosselventil 58 ein adaptives Ventil oder ein passives Ventil sein. Nicht einschränkende Beispiele des adaptiven Ventils können ein Magnetventil, ein magnetorheologisches (MR) Ventil und ein elektrorheologisches (ER) Ventil beinhalten. Ein nicht einschränkendes Beispiel eines passiven Ventils ist das Ventil, das eine Öffnung definiert und Speicherfeder-Abblaseelemente beinhaltet.
  • Unter Bezugnahme auf 35, 9 und 12 kann das Gehäuse 28 eine erste Öffnung 62 definieren, die die erste Kammer 38 und die erste Passage 40 fluidleitend verbindet. Im Allgemeinen erstreckt sich der erste Auslauf 62 zwischen der ersten Kammer 38 und der ersten Passage 40. Demzufolge ist der erste Auslauf 62 quer zur ersten Kammer 38 und der ersten Passage 40 angeordnet. Der erste Auslauf 62 ist konfiguriert und enthält die Flüssigkeit 44. Die erste Passage 40 ist an zwei Stellen fluidisch mit der ersten Kammer 38 verbunden, d. h. über den ersten Einlauf 42 und den ersten Auslauf 62. Im Allgemeinen sind der erste Einlauf 42 und der erste Auslauf 62 voneinander beabstandet angeordnet. Der erste Einlauf 42 kann beispielsweise proximal zum ersten distalen Ende 30 des Gehäuses 28 untergebracht sein und der erste Auslauf 62 kann proximal zum zweiten distalen Ende 32 des Gehäuses 28 untergebracht sein. In gewissen Situationen, auf die weiter unten näher eingegangen wird, tritt ein Teil der Flüssigkeit 44 in die erste Passage 40 über den ersten Einlauf 42 ein und aus der ersten Passage 40 über den ersten Auslauf 62 aus.
  • Unter Bezugnahme auf die 4, 5, 7, 9, 15 und 17 beinhaltet die Dämpferbaugruppe 10 ferner ein erstes in der ersten Passage 40 untergebrachtes Einwege-Ventil 64. Im Allgemeinen ermöglicht das erste Einwege-Ventil 64 den Strom der Flüssigkeit 44 in eine Richtung und verhindert den Strom der Flüssigkeit 44 in die entgegengesetzte Richtung. Demzufolge wird das erste Einwege-Ventil 64 in der ersten Passage 40 untergebracht, um den Strom der Flüssigkeit 44 in die erste Passage 40 vom ersten Auslauf 62 aus zu verhindern. Insbesondere kann das erste Einwege-Ventil 64 in der ersten Passage 40 untergebracht sein, um es der Flüssigkeit 44 zu ermöglichen, aus der ersten Passage 40 über das erste Einwege-Ventil 64 auszutreten und um die Flüssigkeit 44 gleichzeitig daran zu hindern, vom ersten Auslauf 62 aus in die erste Passage 40 zu hineinzuströmen. Demzufolge kann die Flüssigkeit 44 sobald die Flüssigkeit 44 aus dem ersten Einwege-Ventil 64 über den ersten Auslauf 62 ausgetreten ist, nicht mehr vom ersten Auslauf 62 aus in den ersten Einwege-Ventil 64 hineintreten. In bestimmten Ausführungsformen kann das erste Drosselventil 58 proximal zum ersten Einlauf 42 untergebracht sein und das erste Einwege-Ventil 64 kam proximal zum ersten Auslauf 62 untergebracht sein. Das erste Einwege-Ventil 64 kann auch als Rückschlagventil bezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 12 kann das Gehäuse 28 eine zweite Kammer 66 und eine zweite Passage 68, die voneinander beabstandet angeordnet sind, definieren. Die zweite Kammer 66 schafft die Rahmenbedingungen für eine Wärmeausdehnung der Flüssigkeit 44, während der Kolben 46 sich in die erste und zweite Richtung bewegt. Während der Kolben 46 die Flüssigkeit 44 während der Bewegung verdrängt, wird Wärme erzeugt, die zur Wärmeausdehnung der Flüssigkeit 44 führt und die zweite Kammer 66 schafft die Rahmenbedingungen für diese Wärmeausdehnung. Wahlweise kann die Außenwand 70 des Gehäuses 28 eine Vielzahl an voneinander beabstandet angeordneten Lamellen zu Kühlungszwecken oder Wärmetransferzwecken beinhalten.
  • Im Allgemeinen sind die zweite Kammer 66 und die zweite Passage 68 im Wesentlichen parallel zueinander und in einer nicht konzentrischen Ausrichtung ausgerichtet. Mit anderen Worten sind die zweite Kammer 66 und die zweite Passage 68 nicht konzentrisch zueinander angeordnet. Da die zweite Kammer 66 und die zweite Passage 68 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, kann das Gehäuse 28 auf kostengünstige Art aus extrudiertem Aluminium ausgebildet werden. Die schematische Schaltkreisabbildung der zweiten Kammer 66 in 13 kann die zweite in den 4 und 5 dargestellte Kammer 66 ersetzen.
  • Des Weiteren sind in bestimmten Ausführungsformen, wie aus den 3 und 12 ersichtlich, die erste und die zweite Kammer 38, 66 und die erste und die zweite Passage 40, 68 im Wesentlichen parallel und in einer nicht-konzentrischen Ausrichtung zueinander ausgerichtet. Mit anderen Worten sind die erste und die zweite Kammer 38, 66 und die erste und die zweite Passage 40, 68 nicht konzentrisch zueinander angeordnet. Da die erste und die zweite Kammer 38, 66 und die erste und die zweite Passage 40, 68 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, kann das Gehäuse 28 auf kostengünstige Art aus extrudiertem Aluminium ausgebildet werden.
  • Des Weiteren kann das Gehäuse 28 unter Bezugnahme auf 35, 10 und 12 einen zweiten Einlauf 72 definieren, der die erste Kammer 38 und die zweite Passage 68 fluidleitend verbindet. Im Allgemeinen erstreckt sich der zweite Einlauf 72 zwischen der ersten Kammer 38 und der zweiten Passage 68. Demzufolge ist der zweite Einlauf 72 quer zur ersten Kammer 38 und der zweiten Passage 68 angeordnet. Die zweite Kammer 66, die zweite Passage 68 und der zweite Einlauf 72 sind je ausgebildet, um die Flüssigkeit 44 zu enthalten.
  • Unter Bezugnahme auf 46, 13 und 14 ist die zweite Kammer 66 auch konfiguriert, um ein gasförmiges Fluid 74 zu enthalten. Die zweite Kammer 66 ist in eine flüssige Fluidseite, die einen Teil der Flüssigkeit 44 enthält und eine gasförmige Fluidseite aufgeteilt, die das gasförmige Fluid 74 enthält. Das gasförmige Fluid 74 kann ein inertes gasförmiges Fluid 74, Luft, Stickstoff, und ein sonstig geeignetes gasförmiges Fluid 74 usw. sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 48 und 1218 kann die Dämpferbaugruppe 10 ferner ein in der zweiten Kammer 66 angeordnetes Element 76 beinhalten. Das Element 76 ist zumindest abschnittsweise in der zweiten Kammer 66 beweglich, während sich der Kolben mit 46 in die erste und zweite Richtung bewegt. Das Element 76 bewegt sich als Antwort auf den darauf ausgeübten Druck aufgrund der Bewegung des Kolbens 46 zwischen der ersten und der zweiten Richtung. Im Allgemeinen bewegt sich das Element 76, um das gasförmige Fluid 74 ferner zu komprimieren, wenn der Kolben 46 sich in die erste Richtung bewegt (siehe 4) und das Element 76 bewegt sich in die entgegengesetzte Richtung, um das gasförmige Fluid 74 zu dekomprimieren, wenn der Kolben 46, sich in die zweite Richtung bewegt (siehe 5).
  • Das Element 76 teilt die zweite Kammer 66 in einen ersten Hohlraum 78 in einen zweiten Hohlraum 80 ein. Der erste Hohlraum 78 ist konfiguriert, um einen Teil der Flüssigkeit 44 zu enthalten und der zweite Hohlraum 80 ist konfiguriert, um das gasförmige Fluid 74 zu enthalten. Dementsprechend ist die flüssige Fluidseite der erste Hohlraum 78 und die gasförmige Fluidseite der zweite Hohlraum 80. Das Element 76 kann aus unterschiedlichen Konfigurationen bestehen und einige unterschiedliche Beispiele werden weiter unten nur zu Illustrationszwecken erörtert.
  • Es versteht sich von selbst, dass das Element 76 andere Konfigurationen, als die besprochenen enthalten kann.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Element 76, wie aus 48 ersichtlich, aus einem starren Material ausgebildet, sodass das Element 76 seine Konfiguration im Wesentlichen aufrechterhält. Das gesamte Elemente 76 dieser Ausführungsform kann in der zweiten Kammer 66 als Antwort auf die Bewegung des Kolbens 46 in der ersten Kammer 38 beweglich sein. Wahlweise kann die zweite Dichtung 82 zwischen dem Element 76 und einer Innenwand 84 der zweiten Kammer 66 untergebracht sein, um das Austreten der sich dazwischen befindlichen Flüssigkeit 44 und des gasförmigen Fluids 74 auf ein Mindestmaß zu senken. Mit anderen Worten unterstützt die zweite sich um das Element 76 herum befindliche Dichtung 82 beim Aufrechterhalten der Flüssigkeit 44 im ersten Hohlraum 78 und des gasförmigen Fluids 74 im zweiten Hohlraum 80, d. h. bei der Minimierung einer Mischung zwischen der Flüssigkeit und dem gasförmigen Fluid 44, 74. Dieses Element 76 kann als Schwimmkolben 46 oder Pfanne bezeichnet werden.
  • In anderen Ausführungsformen ist das Element 76, wie aus 1218 ersichtlich, zumindest abschnittsweise aus einem flexiblen Material ausgebildet, sodass zumindest ein Teil des Elements 76 in der zweiten Kammer 66 als Antwort auf die Bewegung des Kolben 46 in der ersten Kammer 38 beweglich sein kann. Dieses Element 76 kann als eine Membran oder eine nicht durchlässige Membran bezeichnet werden, das dazu dient, um die Trennung zwischen dem gasförmigen Fluid 74 und der Flüssigkeit 44 aufrechtzuerhalten.
  • Das Element 76 der 1218 kann auch eine Vielzahl an voneinander beabstandet angeordneten Ankern 86 beinhalten. Ein Anker 86 ist proximal zum Rand 88 des Elements 76 angeordnet und ein anderer Anker 86 ist proximal zum anderen Rand 88 des Elements 76 angeordnet. Die Anker 86 befestigen das Element 76 im Inneren der zweiten Kammer 66, sodass ein Abschnitt des Elements 76 stationär bleiben kann, während ein anderer Abschnitt des Elements 76 sich als Antwort auf die Bewegung des Kolbens 46 in der ersten Kammer 38 bewegen kann. Die Anker 86 können aus jeder geeigneten Konfiguration bestehen und 12 veranschaulicht ein Beispiel mit Ankern 86, die vom flexiblen Material umschlossen sind. Die Anker 86 können aus einem starren Material bestehen. Die Anker 86 können beispielsweise aus Draht, hartem Plastik usw. bestehen.
  • Unter Bezugnahme auf 35, 7, 12 und 15 kann das Gehäuse 28 den ersten Pfad 90 definieren, der zwischen dem ersten Drosselventil 58 und dem ersten Einwege-Ventil 64 angeordnet ist, um die erste Passage 40 und die zweite Kammer 66 fluidleitend zu verbinden. Im Allgemeinen erstreckt sich der erste Pfad 90 zwischen der zweiten Kammer 66 und der ersten Passage 40. Demzufolge ist der erste Pfad 90 quer zur zweiten Kammer 66 und der ersten Passage 40 angeordnet. Der erste Pfad 90 ist auch konfiguriert, um die Flüssigkeit 44 zu enthalten.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 4, 5, 8, 10, 16 und 18 beinhaltet die Dämpferbaugruppe 10 ferner ein zweites Drosselventil 92, das in der zweiten Passage 68 angeordnet ist. Das zweite Drosselventil 92 ist ausgebildet, um das Strömen der Flüssigkeit 44 in die zweite Passage 68 einzuschränken, während der Kolben 46 sich entweder in die erste oder die zweite Richtung bewegt, was dazu führt, dass die Flüssigkeit 44 in der ersten Kammer 38 einen auf eine zweite Seite 94 des Kolbens 46 ausgeübten Druck erhöht, um die Bewegung des Kolbens 46 zu dämpfen. Das zweite Drosselventil 92 kann den Durchfluss der Flüssigkeit 44 in die zweite Passage 68 aus der ersten Kammer 38 einschränken, wenn der Kolben 46 sich in die zweite Richtung bewegt d. h. Ausfederung. In bestimmten Ausführungsformen kann die zweite Seite 94 des Kolbens 46 dem zweiten distalen Ende 32 des Gehäuses 28 zugewandt sein. Die dämpfende Bewegung des Kolbens 46 dämpft die Bewegung der Struktur 12 dementsprechend und stellt eine komfortablere Fahrt entlang der Straße 14 bereit. Das zweite Drosselventil 92 kann als Dosierventil oder Regulierventil bezeichnet werden. Des Weiteren kann das zweite Drosselventil 92 ein adaptives Ventil oder ein passives Ventil sein. Nicht einschränkende Beispiele des adaptiven Ventils des zweiten Drosselventils 92 können ein Magnetventil, ein magnetorheologisches (MR) Ventil und ein elektrorheologisches (ER) Ventil beinhalten. Ein nicht einschränkendes Beispiel eines passiven Ventils des zweiten Drosselventils 92 ist das Ventil, das eine Öffnung definiert und Speicherfeder-Abblaseelemente beinhaltet.
  • Unter Bezugnahme auf 4, 5 und 10 kann das Gehäuse 28 einen zweiten Auslauf 96 definieren, der die erste Kammer 38 und die zweite Passage 68 fluidleitend verbindet. Im Allgemeinen erstreckt sich der zweite Auslauf 96 zwischen der ersten Kammer 38 und der zweiten Passage 68. Demzufolge ist der zweite Auslauf 96 quer zur ersten Kammer 38 und der zweiten Passage 68 angeordnet. Der zweite Auslauf 96 ist konfiguriert und enthält die Flüssigkeit 44. Die zweite Passage 68 ist an zwei Stellen fluidisch mit der ersten Kammer 38 verbunden, d. h. über den zweiten Einlauf 72 und den zweiten Auslauf 96. Im Allgemeinen sind der zweite Einlauf 72 und der zweite Auslauf 96 voneinander beabstandet angeordnet. Der zweite Einlauf 72 kann beispielsweise proximal zum zweiten distalen Ende 32 des Gehäuses 28 untergebracht sein und der zweite Auslauf 96 kann proximal zum ersten distalen Ende 30 des Gehäuses 28 untergebracht sein. In gewissen Situationen, auf die weiter unten näher eingegangen wird, tritt ein Teil der Flüssigkeit 44 in die zweite Passage 68 über den zweiten Einlauf 72 ein und tritt aus der zweiten Passage 68 über den ersten Auslauf 96 aus.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 4, 5, 8, 10, 16 und 18 beinhaltet die Dämpferbaugruppe 10 auch ein zweites Einwege-Ventil 98, das in der zweiten Passage 68 angeordnet ist. Im Allgemeinen ermöglicht das zweite Einwege-Ventil 98 den Strom der Flüssigkeit 44 in eine Richtung und verhindert den Strom der Flüssigkeit 44 in die entgegengesetzte Richtung. Demzufolge wird das zweite Einwege-Ventil 98 in der zweiten Passage 68 untergebracht, um den Strom der Flüssigkeit 44 in die zweite Passage 68 vom zweiten Auslauf 96 aus zu verhindern. Insbesondere kann das zweite Einwege-Ventil 98 in der ersten Passage 40 untergebracht sein, um es der Flüssigkeit 44 zu ermöglichen, aus der ersten Passage 68 über das zweite Einwege-Ventil 98 auszutreten und um die Flüssigkeit 44 gleichzeitig daran zu hindern, vom zweiten Auslauf 96 aus in die zweite Passage 68 hineinzuströmen. Demzufolge kann die Flüssigkeit 44 sobald die Flüssigkeit 44 aus dem zweiten Einwege-Ventil 98 über den zweiten Auslauf 96 ausgetreten ist, nicht mehr vom zweiten Auslauf 96 aus in den zweiten Einwege-Ventil 98 hineinströmen. In bestimmten Ausführungsformen kann das zweite Drosselventil 92 proximal zum zweiten Einlauf 72 untergebracht sein und das zweite Einwege-Ventil 98 kam proximal zum zweiten Auslauf 96 untergebracht sein. Das zweite Einwege-Ventil 98 kann auch als Rückschlagventil bezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 35, 8, 12 und 16 kann das Gehäuse 28 auch den zweiten Pfad 100 definieren, der zwischen dem zweiten Drosselventil 92 und dem zweiten Einwege-Ventil 98 angeordnet ist, um die zweite Passage 68 und die zweite Kammer 66 fluidleitend zu verbinden. Im Allgemeinen erstreckt sich der zweite Pfad 100 zwischen der zweiten Kammer 66 und der zweiten Passage 68. Demzufolge ist der zweite Pfad 100 quer zur zweiten Kammer 66 und der zweiten Passage 68 angeordnet. Der zweite Pfad 100 ist auch konfiguriert, um die Flüssigkeit 44 zu enthalten.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 2, 611 und 1418, kann das Gehäuse 28 eine Vielzahl an Kappen 102 beinhalten, um die erste und die zweite Kammer 38, 66 des Gehäuses 28 und die erste und die zweite Passage 40, 68 des Gehäuses 28 zu schließen. Die Kappen 102 können beim Verbessern des Montageprozesses der Dämpferbaugruppe 10 assistieren. Jede geeignete Anzahl von Kappen 102 kann verwendet werden und einige Beispiele werden unten erörtert.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann eine der Kappen 102 beispielsweise als eine erste Kappe 102 definiert werden, die dazu verwendet werden kann, um ein erstes Ende 104 der ersten Kammer 38 zu schließen. Des Weiteren kann die erste Kappe 102 in bestimmten Ausführungsformen ein erstes Ende 106 der zweiten Kammer 66 schließen. Darüber hinaus kann die erste Kappe 102 in bestimmten Ausführungsformen ein erstes Ende 108 der ersten Passage 40 und ein erstes Ende 110 der zweiten Passage 68 schließen. Wie aus 9 und 10 ersichtlich, kann eine der Kappen 102, wie etwa die erste Kappe 102, einen Abschnitt des ersten Einlaufs 42 und einen Abschnitt des zweiten Auslaufs 96 definieren, das den Montageprozess effizienter gestalten kann.
  • Alternativ kann die erste Kappe 102 die ersten Enden 104, 106 der ersten und zweiten Kammer 38, 66 schließen, eine andere Kappe 102 kann das erste Ende 108 der ersten Passage 40 schließen und eine weitere Kappe 102 kann das erste Ende 110 der zweiten Passage 68 schließen. Als weitere Alternative kann eine Kappe 102 das erste Ende 104 der ersten Kammer 38 schließen, eine andere Kappe 102 kann das erste Ende 106 der zweiten Kammer 66 schließen, eine weitere Kappe 102 kann das erste Ende 108 der ersten Passage 40 schließen und eine andere Kappe 102 kann das erste Ende 110 der zweiten Passage 68 schließen. Als weitere Alternative kann eine Kappe 102 für ein oder mehrere der ersten Enden 104, 106 der ersten und zweiten Kammer 38, 66 verwendet werden und eine andere Kappe 102 kann für einen oder mehrere der ersten Enden 108, 110 der ersten und zweiten Passage 40, 68 verwendet werden. Jede andere Kombination an Kappen 102, die mit den ersten Enden 104, 106, 108, 110 der Kammern 38, 66/Passagen 40, 68 kooperieren, können verwendet werden.
  • Als weiteres Beispiel kann eine der Kappen 102 in bestimmten Ausführungsformen als eine zweite Kappe 102 definiert werden, die dazu verwendet werden kann, um ein zweites Ende 112 der ersten Kammer 38 zu schließen. Des Weiteren kann die zweite Kappe 102 in bestimmten Ausführungsformen ein zweites Ende 114 der zweiten Kammer 66 schließen. Darüber hinaus kann die zweite Kappe 102 in bestimmten Ausführungsformen ein zweites Ende 116 der ersten Passage 40 und ein zweites Ende 118 der zweiten Passage 68 schließen. Die zweite Kappe 102, die das zweite Ende 112 der ersten Kammer 38 schließt, kann eine Öffnung 120 für die Stange 52 des Kolben 46 definieren, um sich dort hindurch zu erstrecken. Des Weiteren ist die Stangendichtung 54 in der Öffnung 120 angeordnet, um das Austreten der Flüssigkeit 44 aus der Öffnung 120 auf ein Mindestmaß zu senken. Wie aus 9 und 10 ersichtlich, kann eine der Kappen 102, wie etwa die zweite Kappe 102, einen Abschnitt des ersten Auslaufs 62 und einen Abschnitt des zweiten Einlaufs 72 definieren, das den Montageprozess effizienter gestalten kann. So können beispielsweise mindestens zwei Kappen 102 mit dem Gehäuse 28 der 11 und 12 verwendet werden.
  • Alternativ kann die zweite Kappe 102 die zweiten Enden 112, 114 der ersten und zweiten Kammer 38, 66 schließen. Eine andere Kappe 102 kann das zweite Ende 116 der ersten Passage 40 schließen und eine noch weitere Kappe 102 kann das zweite Ende 118 der zweiten Passage 68 schließen. Als weitere Alternative kann eine Kappe 102 das zweite Ende 112 der ersten Kammer 38 schließen, eine andere Kappe 102 kann das zweite Ende 114 der zweiten Kammer 66 schließen, eine noch weitere Kappe 102 kann das zweite Ende 116 der ersten Passage 40 schließen und eine andere Kappe 102 kann das zweite Ende 118 der zweiten Passage 68 schließen. Als noch weitere Alternative kann eine Kappe 102 für ein oder mehrere der zweiten Enden 112, 114 der ersten und zweiten Kammer 38, 66 verwendet werden und eine andere Kappe 102 kann für einen oder mehrere der zweiten Enden 116, 118 der ersten und zweiten Passage 40, 68 verwendet werden. Jede andere Kombination an Kappen 102, die mit den zweiten Enden 112, 114, 116, 118 der Kammern 38, 66/Passagen 40, 68 kooperieren, können verwendet werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann eine der Kappen 102 als eine dritte Kappe 102 definiert werden, die dazu verwendet werden kann, um das zweite Ende 114 der zweiten Kammer 66 zu schließen. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die zweite Kappe 102 demzufolge mindestens das zweite Ende 112 der ersten Kammer 38 schließen und die dritte Kappe 102 kann das zweite Ende 114 der zweiten Kammer 66 schließen. Zum Beispiel können mindestens drei Kappen 102 mit dem Gehäuse 28 der 2 und 3 verwendet werden.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine der Kappen 102 ein zweites Verbindungsstückende 122 (siehe 9 und 10) beinhalten, das das erste distale Ende 30 des Gehäuses 28 zur Struktur 12, zur zweiten Verbindung 22 oder je nach Konfiguration des oben erörterten Aufhängungssystems, zu jedem anderen Bauteil koppelt. Jegliche der Kappen 102 können je nach Konfiguration oder Ausrichtung des Aufhängungssystems das zweite Verbindungsstückende 122 beinhalten. Durch das Einbringen des zweiten Verbindungsstückendes 122 in eine der Kappen 102 kann die Anzahl der Montageteile und die Dauer der Montagezeit reduziert werden. Das zweite Verbindungsstückende 122 kann eine Ringöse oder einen Gabelkopf usw. beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf die 1518 kann eine oder mehrere der Kappen 102 konfiguriert werden, um einen Abschnitt des Elements 76 zwischen einer Wand des Gehäuses 28 in der zweiten Kammer 66 und dieser Kappe 102 einzukeilen oder einzuklemmen. Im Allgemeinen kooperieren diese Konfigurationen der Kappen 102 mit der Membrankonfiguration des Elements 76 und gewährleisten, dass eine gewünschte Vorlast auf das Element 76 angewendet wird. Die Kappen 102 können einen konischen Abschnitt, einen flachen Abschnitt oder eine geeignete Konfiguration beliebiger Art beinhalten, um das Element 76 zwischen der Wand des Gehäuses 28 in der zweiten Kammer 66 und dieser Kappe 102 einzukeilen und einzuklemmen.
  • Die oben erörterten Merkmale der Dämpferbaugruppe 10 können für ein passives Aufhängungssystem zutreffen. Passive Aufhängungssysteme ermöglichen es der Federrate oder der Vorlast der Dämpferbaugruppe 10 nicht, während des Fahrzeugbetriebs variabel zu sein. Des Weiteren ermöglichen passive Aufhängungssysteme keinen variablen Dämpfungsgrad der Dämpferbaugruppe 10 während des Fahrzeugbetriebs. Demzufolge wird die Dämpferbaugruppe 10 die Bewegung der gefederten Masse auf einen zuvor festgelegten Wert abdämpfen sobald der erwünschte Dämpfungsgrad bestimmt ist und die Bauteile gemäß dem erwünschten Dämpfungsgrad montiert sind.
  • Der Betrieb der passiven Dämpferbaugruppe 10 wird nachfolgend kurz zu Illustrationszwecken erörtert. Wenn das Fahrzeug beispielsweise über einen Buckel fährt reagiert das Aufhängungssystem, um die Bewegung des Fahrzeugs abzudämpfen, um eine komfortablere Fahrt bereitzustellen. Die Dämpferbaugruppe 10 wird insbesondere reagieren, um die Bewegung des Fahrzeugs abzudämpfen. Der Ort der ersten Passage 40, in der das erste Drossel- und Einwege-Ventil 58, 64 untergebracht sind und der Ort der zweiten Passage 68, in der das zweite Drossel- und Einwege-Ventil 92, 98 untergebracht sind, ermöglicht die unabhängige Steuerung des Kolbens 46, während der Kolben 46 sich in die erste und zweite Richtung bewegt. Die Konfiguration und der Ort der Ventile 58, 64, 92, 98 stellt auch das Vermögen bereit, die Ventile 58, 64, 92, 98 Offline zu prüfen und/oder die Ventile 58, 64, 92, 98 vor der Montage aller Bauteile der Dämpferbaugruppe 10 zu kalibrieren.
  • Der Kolben 46 der Dämpferbaugruppe 10 wird sich in dem Gehäuse 28 als Antwort auf den Buckel hin und her bewegen. Unter Bezugnahme auf 4 wird die Flüssigkeit 44 verdrängt, wenn der Kolben 46 sich in die erste Richtung, d. h. Kompression, bewegt, die sich in Richtung des ersten distalen Endes 30 des Gehäuses 28 befindet und ein Teil dieser Flüssigkeit 44 wird durch das erste Drosselventil 58 in die erste Passage 40 hineingezwängt. Die verdrängte Flüssigkeit 44 kann entweder durch den ersten Pfad 90 in die zweite Kammer 66 oder aus dem ersten Einwege-Ventil 64 heraus weiterfließen. Die Pfeile in 4 veranschaulichen die Pfade der Strömung der verdrängten Flüssigkeit 44 wenn der Kolben 46 sich in die erste Richtung bewegt. Während die Flüssigkeit 44 in die zweite Kammer 66 hineinströmt, bewegt sich das Element 76, um das gasförmige Fluid 74 zu komprimieren während die zweite Kammer 66 die Rahmenbedingungen für eine Wärmedehnung aufgrund der Bewegung des Kolben 46 schafft. Wenn der Kolben 46 sich in die erste Richtung bewegt, wird die Flüssigkeit 44 nicht in die zweite Passage 68 verdrängt. Wenn der Kolben 46 sich in die erste Richtung bewegt, erfolgt der Betrieb der Dämpferbaugruppe 10 als solcher, mit dem ersten Drosselventil 58 und dem ersten Einwege-Ventil 64. Das erste Drosselventil 58 stellt einen Druckabfall von der ersten Kammer 38 zur ersten Passage 40 bereit, der einen auf die zweite Kammer angewendeten Gassatz 66 reduziert. Die Reduktion des Gassatzes reduziert wiederum den auf die Stangendichtung 54 angewendeten Druck- und Reibungsbetrag.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird die Flüssigkeit 44 verdrängt, wenn der Kolben 46 sich in die zweite Richtung, d. h. Kompression, bewegt, die sich in Richtung des zweiten distalen Endes 32 des Gehäuses 28 befindet und ein Teil dieser Flüssigkeit 44 wird durch das zweite Drosselventil 92 in die zweite Passage 68 hineingezwängt. Die verdrängte Flüssigkeit 44 kann entweder durch den zweiten Pfad 100 in die zweite Kammer 66 oder aus dem zweiten Einwege-Ventil 98 heraus weiterfließen. Die Pfeile in 5 veranschaulichen die Pfade der Strömung der verdrängten Flüssigkeit 44 wenn der Kolben 46 sich in die zweite Richtung bewegt. Wenn der Kolben 46 sich in die zweite Richtung bewegt, die es dem Element 76 ermöglicht, sich zu bewegen, um das gasförmige Fluid 74 zu dekomprimieren, fließt weniger Flüssigkeit 44 in die zweite Kammer 66. Wenn der Kolben 46 sich in die zweite Richtung bewegt, wird die Flüssigkeit 44 nicht in die erste Passage 40 verdrängt. Wenn der Kolben 46 sich in die zweite Richtung bewegt, erfolgt der Betrieb der Dämpferbaugruppe 10 als solcher mit dem zweiten Drosselventil 92 und dem zweiten Einwege-Ventil 98. Das zweite Drosselventil 92 stellt einen Druckabfall von der ersten Kammer 38 zur zweiten Passage 68 bereit, der den auf die zweite Kammer angewendeten Gassatz 66 reduziert. Die Reduktion des Gassatzes reduziert wiederum den auf die Stangendichtung 54 angewendeten Druck- und Reibungsbetrag.
  • Die Dämpferbaugruppe 10 kann ferner Merkmale beinhalten, die eine variable Dämpfung des Fahrzeugs ermöglichen. Die oben besprochene Dämpferbaugruppe 10 kann beispielsweise andere Merkmale beinhalten, die bewirken, dass die Dämpferbaugruppe 10 sich für ein adaptives Aufhängungssystem und nicht für ein passives Aufhängungssystem eignet. Adaptive Aufhängungssysteme ermöglichen das Variieren des Dämpfungsgrads der gefederten Masse des Fahrzeugs. Adaptive Aufhängungssysteme ermöglichen es der Federrate oder der Vorlast der Dämpferbaugruppe 10 jedoch nicht, während des Fahrzeugbetriebs variabel zu sein. Die Merkmale des adaptiven Aufhängungssystems werden unmittelbar nachstehend erörtert.
  • Wahlweise kann die Dämpferbaugruppe 10, wie aus 17 ersichtlich, in bestimmten Ausführungsformen ein erstes elektrorheologisches (ER) Ventil 124 beinhalten, das in der ersten Passage 40 zwischen dem ersten Drosselventil 58 und dem ersten Einwege-Ventil 64 untergebracht ist. Das erste ER Ventil 124 wird in den 4, 5, 9 und 19 zu Illustrationszwecken als optionales Merkmal für die Dämpferbaugruppe 10 auch in Phantomlinien dargestellt. Demzufolge kann das erste ER Ventil 124 in jegliche der hier beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden. Die Phantomlinien weisen im Allgemeinen darauf hin, wo das erste ER-Ventil 124 positioniert sein könnte. Das erste ER Ventil 124 wird selektiv mit Strom beaufschlagt, um den Durchfluss der Flüssigkeit 44 durch die erste Passage 40 einzuschränken, was die Flüssigkeit 44 in der ersten Kammer 38 dazu veranlasst den auf die erste Seite 60 des Kolbens 46 ausgeübten Druck zu erhöhen, um die Bewegung des Kolben 46 zu dämpfen. Demzufolge kann sich das erste ER Ventil 124 in einem bestromten oder einem stromlosen Zustand befinden.
  • Wahlweise kann die Dämpferbaugruppe 10 ferner, wie aus 18 ersichtlich, in bestimmten Ausführungsformen ein zweites elektrorheologisches (ER) Ventil 126 beinhalten, das in der zweiten Passage 68 zwischen dem zweiten Drosselventil 92 und dem zweiten
  • Einwege-Ventil 98 untergebracht ist. Das zweite ER Ventil 126 wird in den 4, 5, 10 und 19 zu Illustrationszwecken als optionales Merkmal für die Dämpferbaugruppe 10 auch in Phantomlinien dargestellt. Demzufolge kann das zweite ER Ventil 126 in jegliche der hier beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden. Die Phantomlinien weisen im Allgemeinen darauf hin, wo das zweite ER-Ventil 126 positioniert sein könnte. Das zweite ER Ventil 126 wird selektiv mit Strom beaufschlagt, um den Durchfluss der Flüssigkeit 44 durch die zweite Passage 68 einzuschränken, was die Flüssigkeit 44 in der ersten Kammer 38 dazu veranlasst den auf die zweite Seite 94 des Kolbens 46 ausgeübten Druck zu erhöhen, um die Bewegung des Kolben 46 zu dämpfen. Demzufolge kann sich das zweite ER Ventil 126 in einem bestromten oder einem stromlosen Zustand befinden.
  • Unter Bezugnahme auf 17 und 18 können das erste und das zweite ER Ventil 124, 126 je ein Gehäuse 128 beinhalten, das die Flüssigkeit 44 enthält, die über Eigenschaften verfügt, die die schiere Kraft der Flüssigkeit 44 in gewissen Situationen ändern können, d. h. sie kann auch als Smartliquid 44 bezeichnet werden. Das erste und das zweite ER Ventil 124, 126 kann je eine Vielzahl an allen Partikeln 130, die im Gehäuse 128 enthalten sind, beinhalten. Diese Partikeln 130 sind in der Flüssigkeit 44 untergebracht und befinden sich demzufolge an denselben Orten, an denen die Flüssigkeit 44 im Gehäuse 28 untergebracht ist, z. B. in der ersten Kammer 38, der flüssigen Fluidseite der zweiten Kammer 66, der ersten Passage 40, der zweiten Passage 68 usw. Zum Beispiel können die Partikel 130 aus einem Polymer ausgebildet sein und ein geeignetes Polymer ist Plastik. Beim Smartliquid 44 kann es sich um ein Fluid auf Silikonbasis oder eine andere geeignete Smartliquidart 44 handeln.
  • Unter Bezugnahme auf 17 und 18 kann das erste und das zweite ER Ventil 124, 126 je eine Elektrode 132 beinhalten, die ein elektrisches Feld erzeugen kann, wenn Strom an der Elektrode 132 angesetzt wird. Das Gehäuse 128 umschließt die Elektrode 132 zumindest abschnittsweise. Mit anderen Worten ist die Elektrode 132 zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses 128 untergebracht. Wenn das elektrische Feld erzeugt wird, interagieren die Partikel 130 und das Smartliquid 44, um die schiere Kraft des Smartliquid 44 innerhalb des Gehäuses 128 zu ändern.
  • Wenn das erste und das zweite ER Ventil 124, 126 bestromt werden, erzeugt die Elektrode 132 ein elektrisches Feld und die schiere Kraft des Smartliquid 44 steigt an, was den Widerstand an der durch das erste und das zweite ER Ventil 124, 126 fließenden Flüssigkeit 44 erhöht und somit den Durchfluss der Flüssigkeit 44 einschränkt. Wenn das erste ER Ventil 124 demzufolge bestromt wird, ist der Durchfluss der Flüssigkeit 44 in die erste Passage 40 eingeschränkt und wenn das zweite ER Ventil 126 bestromt wird, ist der Durchfluss der Flüssigkeit 44 in die zweite Passage 68 eingeschränkt. 18 veranschaulicht wann das elektrische Feld erzeugt wird und die Partikel 130 im Allgemeinen zwischen der Elektrode 132 und dem Gehäuse 128 der jeweiligen ER-Ventile 124, 126 in Reihen oder Ketten organisiert werden, d. h. der bestromte Zustand.
  • Wenn das erste und das zweite ER Ventil 124, 126 entstromt werden, erzeugt die Elektrode 132 kein elektrisches Feld und die schiere Kraft des Smartliquid 44 nimmt ab, was den Widerstand an der durch das erste und das zweite ER Ventil 124, 126 fließenden Flüssigkeit 44 senkt. Wenn das erste ER Ventil 124 demzufolge entstromt wird, ist der Durchfluss der Flüssigkeit 44 in die erste Passage 40 weniger eingeschränkt als wenn das Ventil 124 unter Strom steht und wenn das zweite ER Ventil 126 entstromt wird, ist der Durchfluss der Flüssigkeit 44 in die zweite Passage 68 weniger eingeschränkt als wenn das Ventil 126 unter Strom steht. 17 veranschaulicht eine Situation, in der kein elektrisches Feld erzeugt wird und die Partikel 130 im Smartliquid 44 unorganisiert sind, d. h. im stromlosen Zustand. Unter Bezugnahme auf 17 und 18 können das erste und das zweite ER Ventil 124, 126 jeweils eine Stromquelle beinhalten 134, die elektrisch zur entsprechenden Elektrode 132 verbunden ist, um die entsprechende Elektrode 132 selektiv mit Strom zu versorgen. Die Querschnittsansicht der 17 und 18 kann auf ähnliche Weise, aus 11 entnommen werden, indem die entsprechenden Quellen 134 ergänzt werden, die an das Äußere des Gehäuses 28, das nicht in 11 dargestellt ist, gekoppelt werden. Demzufolge veranschaulicht 11 die Dämpferbaugruppe 10, die ohne das erste und das zweite ER Ventil 124, 126 verwendet werden kann und sie veranschaulicht auch die Dämpferbaugruppe 10, die das erste und das zweite ER Ventil 124, 126 verwenden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 17 und 18 kann eine Steuerung 136 sich in Kommunikation mit der Stromquelle 134 des ersten und zweiten ER Ventils 124, 126 befinden, um die entsprechenden Elektroden 132 dementsprechend mit Strom zu versorgen. Es versteht sich von selbst, dass eine Vielzahl an Steuerungen 136 verwendet werden können. Eine Steuerung 136 kann sich beispielsweise in Kommunikation mit der Elektrode 132 des ersten ER-Ventils 124 befinden und eine andere Steuerung 136 kann sich in Kommunikation mit der Elektrode 132 des zweiten ER-Ventils 126 befinden. Eine Steuerung 136 kann sich in einem anderen Beispiel in Kommunikation mit der Elektrode 132 des ersten ER-Ventils 124 befinden, eine andere Steuerung 136 kann sich in Kommunikation mit der Elektrode 132 des zweiten ER-Ventils 126 befinden und eine weitere Steuerung 136 kann sich in Kommunikation mit beiden Steuerungen 136 befinden. Als weiteres Beispiel kann eine Steuerung 136 sich in Kommunikation mit der Stromquelle 134 des sowohl ersten als auch zweiten ER-Ventils 124, 126 befinden.
  • Die Steuerung 136 kann ein Teil eines elektronischen Steuermoduls sein, das sich in Kommunikation mit unterschiedlichen Bauteilen des Fahrzeugs befindet. Die Steuerung 136 beinhaltet einen Prozessor 138 und einen Speicher 140, auf dem sich die aufgenommenen Anweisungen zur Kommunikation mit den Stromquellen 134 und wahlweise sonstigen Bauteile des Fahrzeugs befinden. Die Steuerung(en) 136 ist (sind) so ausgebildet, dass sie Anweisungen aus dem Speicher 140 auf dem Prozessor 138 ausführt. Beispielsweise kann die Steuerung 136 eine Host-Maschine oder ein verteiltes System sein, z. B. ein Computer, wie ein digitaler Computer oder ein Mikrocomputer, der als Steuermodul agiert und über einen Prozessor und einen Speicher 140 verfügt. Der Speicher 140 kann physischer, nicht-flüchtiger, Computer-lesbarer Speicher, wie etwa schreibgeschützter Speicher (Read-Only Memory; ROM) oder Flash-Speicher, sein. Die Steuerung 136 kann auch Direktzugriffsspeicher (RAM), elektronisch löschbarer programmierbarer schreibgeschützter Speicher (EEPROM), eine Hochgeschwindigkeitsuhr, Analog-zu-digital-(A/D) und/oder Digital-zu-analog-Schaltkreise (D/A), und jegliche benötigten Ein-/Ausgabe-Schaltkreise und zugehörigen Geräte sowie jegliche benötigte Signalaufbereitungs- und/oder -pufferungsschaltkreise haben. Daher kann die Steuerung 136 alle zur Überwachung und Steuerung der Stromquellen 134 benötigten Software, Hardware, Speicher 140, Algorithmen, Verbindungen, Sensoren usw. beinhalten. Als solches kann das Steuerverfahren als mit Steuerungen 136 in Verbindung stehender Software oder Firmware, ausgeführt werden. Es sollte einzusehen sein, dass die Steuerung 136 jegliches Gerät beinhalten kann, das in der Lage ist, Daten von verschiedenen Sensoren zu analysieren, Daten zu vergleichen und die für die Steuerung und Überwachung der Stromquellen 134 notwendigen Entscheidungen zu treffen usw.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 17 und 18 können das erste und das zweite ER Ventil 124, 126 je einen Isolator 142 beinhalten, um zu verhindern, dass das elektrische Feld in anderen Bereichen der Dämpferbaugruppe 10 erzeugt wird. Der Isolator 142 kann sowohl das Gehäuse 128 als auch das Smartliquid 44 und die Partikel 130 innerhalb des Gehäuses 128 umschließen. Des Weiteren kann der Isolator 142 die Elektrode 132 zumindest abschnittsweise umschließen. Der Isolator 142 kann aus einem geeigneten nicht leitenden Material beliebiger Art ausgebildet sein. Der Isolator 142 kann beispielsweise aus Nylon usw. ausgebildet sein.
  • Die Dämpferabbaugruppe 10 des adaptiven Aufhängungssystems kann ein erstes und ein zweites ER-Ventil 124, 126 und die jeweils entsprechenden oben besprochenen Merkmale beinhalten. Die Dämpferbaugruppe 10 des adaptiven Aufhängungssystems beinhaltet demzufolge das erste und das zweite Drosselventil 58, 92, das erste und das zweite Einwege-Ventil 64, 98 und das erste und das zweite ER-Ventil 124, 126.
  • Der Betrieb der adaptiven Dämpferbaugruppe 10 wird nachfolgend kurz zu Illustrationszwecken erörtert. Der Unterschied zwischen der passiven Dämpferbaugruppe 10 und der adaptiven Dämpferbaugruppe 10 besteht darin, dass die adaptive Dämpferbaugruppe 10 ferner das erste und das zweite ER Ventil 124, 126 beinhaltet. Demzufolge beinhaltet die adaptive Dämpferbaugruppe 10, wie bereits vorstehend erörtert, den Kolben 46, das erste und zweite Drosselventil 58, 92, das erste und zweite Einwege-Ventil 64, 98 und die zweite Kammer 66, und die Details des Betriebs dieser Komponenten wird nicht erneut erörtert. Das Adaptivsystem ergänzt das erste und zweite ER Ventil 124, 126 und der Betrieb mit diesen ER-Ventilen 124, 126 wird nachstehend erörtert.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird die Flüssigkeit 44 verdrängt wenn der Kolben 46 sich in die erste Richtung, d. h. Kompression, bewegt, die sich in Richtung des ersten distalen Endes 30 des Gehäuses 28 befindet und ein Teil dieser Flüssigkeit 44 wird durch das erste Drosselventil 58 und dann durch das erste ER-Ventil 124 hineingezwängt. Das erste ER Ventil 124 kann mit Strom versorgt werden, wenn der Kolben 46 sich in die erste Richtung bewegt. Die Steuerung 136 kommuniziert mit der Stromquelle 134 und die Stromquelle 134 liefert den Strom an die Elektrode 132 des ersten ER-Ventils 124, der diese Elektrode 132 mit Strom versorgt und ein elektrisches Feld erzeugt. Das elektrische Feld sorgt dafür, dass die Partikel 130 innerhalb des ersten ER-Ventils 124 sich in Reihen und Ketten ausrichten, oder organisieren, was den Durchfluss der Flüssigkeit 44 noch weiter einschränkt. Da die Flüssigkeit 44 sich im ersten Drosselventil 58 und im ersten ER-Ventil 124 befindet, kann die verdrängte Flüssigkeit 44 entweder durch den ersten Pfad 90 in die zweite Kammer 66 oder aus dem ersten Einwege-Ventil 64 heraus weiterfließen. Wenn der Kolben 46 sich in die erste Richtung bewegt, wird die Flüssigkeit 44 nicht in die zweite Passage 68 verdrängt. Wenn der Kolben 46 sich in die erste Richtung bewegt, wird das zweite ER Ventil 126 als solcher in einen stromlosen Zustand versetzt, weswegen die Partikel 130 innerhalb des zweiten ER-Ventils 126 nicht organisiert sind, wenn das zweite ER Ventil 126 in einen stromlosen Zustand versetzt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird die Flüssigkeit 44 verdrängt, wenn der Kolben 46 sich in die zweite Richtung, d. h. Kompression, bewegt, die sich in Richtung des zweiten distalen Endes 32 des Gehäuses 28 befindet und ein Teil dieser Flüssigkeit 44 wird durch das zweite Drosselventil 92 und durch das zweite ER-Ventil 126 hineingezwängt. Das zweite ER Ventil 126 kann mit Strom versorgt werden, wenn der Kolben 46 sich in die zweite Richtung bewegt. Die Steuerung 136 kommuniziert mit der Stromquelle 134 und die Stromquelle 134 liefert den Strom an die Elektrode 132 des zweiten ER-Ventils 126, der diese Elektrode 132 mit Strom versorgt und das elektrische Feld erzeugt. Das elektrische Feld sorgt dafür, dass die Partikel 130 innerhalb des zweiten ER-Ventils 126 sich in Reihen oder Ketten ausrichten, oder organisieren, was den Durchfluss der Flüssigkeit 44 noch weiter einschränkt. Da die Flüssigkeit 44 sich im zweiten Drosselventil 92 und im zweiten ER-Ventil 126 befindet, kann die verdrängte Flüssigkeit 44 entweder durch den zweiten Pfad 100 in die zweite Kammer 66 oder aus dem zweiten Einwege-Ventil 98 heraus weiterfließen. Wenn der Kolben 46 sich in die zweite Richtung bewegt, wird die Flüssigkeit 44 nicht in die erste Passage 40 verdrängt. Wenn der Kolben 46 sich in die zweite Richtung bewegt, wird das erste ER Ventil 124 als solches in einen stromlosen Zustand versetzt, weswegen die Partikel 130 innerhalb des ersten ER-Ventils 124 nicht organisiert sind, wenn das erste ER Ventil 124 in einen stromlosen Zustand versetzt wird.
  • Die Dämpferbaugruppe 10 kann ferner Merkmale beinhalten, die ermöglichen, dass die Dämpfung und/oder Vorlast des Fahrzeugs variabel und/oder gesteuert ist. Die oben besprochene Dämpferbaugruppe 10 kann beispielsweise andere Merkmale beinhalten, die ermöglichen, dass die Dämpferbaugruppe 10 sich für ein aktives Aufhängungssystem und nicht für ein passives oder adaptives Aufhängungssystem eignet. Aktive Aufhängungssysteme ermöglichen es einer Federrate oder der Vorlast der Dämpferbaugruppe 10 während des Fahrzeugbetriebs variabel zu sein. Des Weiteren kann das aktive Aufhängungssystem ermöglichen, dass die Höhe der Struktur 12 relativ zur Straße 14 geändert wird. Aktive Aufhängungssysteme können die Handhabung des Fahrzeugs verbessern. Die Merkmale des aktiven Aufhängungssystems werden unmittelbar nachstehend erörtert.
  • Wahlweise kann die Dämpferbaugruppe 10 in bestimmten Ausführungsformen ein Stellglied 144 (siehe 19) beinhalten, das an die zweite Kammer 66 gekoppelt ist. Das Stellglied 144 wird in der schematischen Veranschaulichung der 19 in Phantomlinien dargestellt. Das Stellglied 144 kann verwendet werden, um die Federrate des Aufhängungssystems zu ändern und die Höhe der Struktur 12 relativ zur Straße 14 zu ändern. Das Stellglied 144 kann an unterschiedlichen Stellen an das Gehäuse 28 angekoppelt werden und drei unterschiedliche Stellen werden in 19 veranschaulicht. Das Stellglied 144 kann beispielsweise an die gasförmige Fluidseite der zweiten Kammer 66 oder den zweiten Hohlraum 80 der zweiten Kammer 66 gekoppelt werden. Das Stellglied 144 kann in einem anderen Beispiel an die flüssige Fluidseite der zweiten Kammer 66 oder den ersten Hohlraum 78 der zweiten Kammer 66 gekoppelt werden. Als noch ein weiteres Beispiel kann das Stellglied 144 an die erste Kammer 38 gekoppelt werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Stellglied 144 einen Stößel 146 beinhalten, der selektiv in der zweiten Kammer 66 beweglich ist, um einen auf das Element 76 ausgeübten Druck, der die Federrate des Kolben 46 ändert, selektiv zu ändern. Des Weiteren kann die Bewegung des Stößels 146 das Element 76 in der zweiten Kammer 66 bewegen. Der Stößel 146 kann im Allgemeinen an die gasförmige Fluidseite der zweiten Kammer 66 oder den zweiten Hohlraum 80 der zweiten Kammer 66 gekoppelt werden. Der Stößel 146 ist von einem Motor oder einem geeigneten Gerät beliebiger Art beweglich, anhand dessen der Stößel 146 selektiv bewegt werden kann. In dieser Ausführungsform wird die Menge der sich im Gehäuse 28 befindlichen Flüssigkeit 44 nicht geändert.
  • Alternativ wird das Stellglied 144 an die erste Kammer 38 gekoppelt und selektiv betätigt, um die sich in der ersten Kammer 38 befindliche Flüssigkeitsmenge 44, die die Federrate des Kolbens 46 ändert, zu ändern. In dieser Ausführungsform wird die Menge der sich im Gehäuse 28 befindlichen Flüssigkeit 44 demzufolge nicht geändert. Dies bedeutet, dass die im Gehäuse 28 untergebrachte Flüssigkeitsmenge 44 erhöht oder verringert werden kann. In dieser Ausführungsform wurde der Stößel 146 des Stellglieds 144 eliminiert.
  • Gemäß einer noch weiteren Alternative ist das Stellglied 144 an die flüssige Fluidseite der zweiten Kammer 66 oder des ersten Hohlraums 78 der zweiten Kammer 66 gekoppelt und wird selektiv betätigt, um die sich in der zweiten Kammer 66 befindliche Flüssigkeitsmenge 44, die die Federrate des Kolbens 46 ändert, zu ändern. In dieser Ausführungsform wird die Menge der sich im Gehäuse 28 befindlichen Flüssigkeit 44 demzufolge nicht geändert. Dies bedeutet, dass die im Gehäuse 28 untergebrachte Flüssigkeitsmenge 44 erhöht oder verringert werden kann. Das Ändern der sich in der zweiten Kammer 66 befindlichen Flüssigkeitsmenge 44 kann das Element 76 in der zweiten Kammer 66 bewegen. In dieser Ausführungsform wurde der Stößel 146 des Stellglieds 144 eliminiert.
  • Im Allgemeinen befindet sich innerhalb des Gehäuses 28 ein festes Flüssigkeitsvolumen 44. Wenn jedoch das Stellglied 144, das die Flüssigkeit 44 hinzufügen oder entfernen kann, verwendet wird, ist das sich im Gehäuse 28 befindliche Flüssigkeitsvolumen 44 variabel, d. h. nicht feststehend. Bei dem Stellglied 144 kann es sich um ein hydraulisches Stellglied, ein pneumatisches Stellglied oder ein geeignetes Stellglied beliebiger Art handeln. Bei der Verwendung des pneumatischen Stellglieds kann das Stellglied 144 einen Luftakkumulator beinhalten, der als Luftfeder fungiert.
  • Unter Bezugnahme auf 19 kann eine Steuerung 148 sich in Kommunikation mit dem Stellglied 144 befinden, um das Stellglied 144 selektiv zu betätigen. Demzufolge kann die Steuerung 148 dem Motor ein Signal übermitteln, um den Stößel 146 zu bewegen oder die Bewegung des Stößels 146 zu stoppen. Alternativ kann die Steuerung 148 dem Stellglied 144 das Signal übermitteln Flüssigkeit 44 der ersten Kammer 38 oder der zweiten Kammer 66 hinzuzufügen. Des Weiteren kann die Steuerung 148 dem Stellglied 144 das Signal übermitteln einige Flüssigkeit 44 aus der ersten Kammer 38 oder der zweiten Kammer 66 zu entfernen.
  • Die Steuerung 148 kann ein Teil eines elektronischen Steuermoduls sein, das sich in Kommunikation mit unterschiedlichen Bauteilen des Fahrzeugs befindet. Die Steuerung 148 beinhaltet einen Prozessor 150 und einen Speicher 152, auf dem sich die aufgenommenen Anweisungen zur Kommunikation mit dem Stellglied 144 und wahlweise sonstigen Bauteile des Fahrzeugs befinden. Die Steuerung 148 ist so ausgebildet, dass sie Anweisungen aus dem Speicher 152 auf dem Prozessor 150 ausführt. Beispielsweise kann die Steuerung 148 eine Host-Maschine oder ein verteiltes System sein, z. B. ein Computer, wie ein digitaler Computer oder ein Mikrocomputer, der als Steuermodul agiert und über einen Prozessor und einen Speicher 152 verfügt. Der Speicher 152 kann ein physischer, nicht-flüchtiger, Computer-lesbarer Speicher, wie etwa schreibgeschützter Speicher (Read-Only Memory; ROM) oder Flash-Speicher, sein. Die Steuerung 148 kann auch Direktzugriffsspeicher (RAM), elektronisch löschbarer programmierbarer schreibgeschützter Speicher (EEPROM), eine Hochgeschwindigkeitsuhr, Analog-zu-digital-(A/D) und/oder Digital-zu-analog-Schaltkreise (D/A), und jegliche benötigten Ein-/Ausgabe-Schaltkreise und zugehörigen Geräte sowie jegliche benötigte Signalaufbereitungs- und/oder -pufferungsschaltkreise haben. Daher kann die Steuerung 148 alle zur Überwachung und Steuerung des Stellglieds 144 benötigten Software, Hardware, Speicher 152, Algorithmen, Verbindungen, Sensoren usw. beinhalten. Als solches kann das Steuerverfahren als mit Steuerungen 148 in Verbindung stehender Software oder Firmware, ausgeführt werden. Es sollte einzusehen sein, dass die Steuerung 148 jegliches Gerät beinhalten kann, das in der Lage ist, Daten von verschiedenen Sensoren zu analysieren, Daten zu vergleichen und die für die Steuerung und Überwachung des Stellglieds 144 notwendigen Entscheidungen zu treffen usw.
  • Der Betrieb der aktiven Dämpferbaugruppe 10 wird nachfolgend kurz zu Illustrationszwecken erörtert. Der Unterschied zwischen der aktiven Dämpferbaugruppe 10 aus der passiven Dämpferbaugruppe 10 und der adaptiven Dämpferbaugruppe 10 besteht darin, dass die aktive Dämpferbaugruppe 10 ferner das Stellglied 144 beinhaltet. Demzufolge beinhaltet die aktive Dämpferbaugruppe 10, wie bereits vorstehend erörtert, den Kolben 46, das erste und zweite Drosselventil 58, 92, das erste und zweite Einwege-Ventil 64, 98 und die zweite Kammer 66, und die Details des Betriebs dieser Komponenten werden nicht erneut erörtert. Wahlweise kann die aktive Dämpferbaugruppe 10 das erste und zweite ER Ventil 124, 126 beinhalten und der Betrieb mit diesen ER-Ventilen 124, 126 ist nachstehend erörtert.
  • Die Federrate oder Vorlast kann während des Fahrzeugbetriebs oder vor/nach dem Fahrzeugbetrieb geändert werden. Demzufolge wird das Stellglied 144 betätigt, wenn das Ändern der Federrate oder der Vorlast erwünscht ist. Die Betätigung des Stellglieds 144 als solches kann vor, während oder nach dem Betrieb des Kolbens 46, des ersten und/oder zweiten Drosselventils 58, 92, des ersten und des zweiten Einwege-Ventils 64, 98 und optional des ersten und/oder des zweiten ER-Ventils 124, 126 erfolgen.
  • Das Ändern des Innendrucks des Stellglieds 144 steuert die Höhe des Fahrzeugs und das Einstellen des Stellglieds 144 kann das Fahrzeug somit automatisch auf die richtige Höhe bringen. Durch das Ändern des Innendrucks des Stellglieds 144 ändert sich die Position der Stange 52 relativ zum Gehäuse 28, das die Höhe des Fahrzeugs relativ zur Straße 14 ändert. In bestimmten Ausführungsformen kommuniziert die Steuerung 148 beispielsweise mit dem Stellglied 144, um den Stößel 146 zu bewegen, der den Innendruck des Stellglieds 144 ändert und somit die Federrate ändert. Wenn der Stößel 146 sich bewegt, um das gasförmige Fluid 74 weiter zu komprimieren, wird die Federrate erhöht und wenn der Stößel 146 sich bewegt, um das gasförmige Fluid 74 zu dekomprimieren, wird die Federrate gesenkt. Als weiteres Beispiel kommuniziert die Steuerung 148 in manchen Ausführungsformen mit dem Stellglied 144, das die sich im Gehäuse 28 befindliche Flüssigkeitsmenge 44 dazu veranlasst, sich zu ändern, was den internen Druck des Stellglieds 144 ändert und somit die Federrate ändert. Wenn ein Teil der Flüssigkeit 44 entweder zur zweiten Kammer 66 oder zur ersten Kammer 38 hinzugefügt wird, erhöht sich die Federrate und wenn ein Teil der Flüssigkeit 44 aus der zweiten Kammer 66 oder der ersten Kammer 38 entfernt wird, verringert sich die Federrate. Wenn die erwünschte Federrate erreicht wird, wird das Stellglied 144 deaktiviert.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt auch ein Verfahren zum Ausbilden der Dämpferbaugruppe 10 bereit. Durch das Ausbilden der hier beschriebenen Dämpferbaugruppe 10, können mithilfe dieses Verfahrens Fertigungskosten gesenkt werden.
  • Das Verfahren beinhaltet das Extrudieren des aus Aluminium ausgebildeten Gehäuses 28. Mit anderen Worten ist das Gehäuse 28 aus extrudiertem Aluminium ausgebildet. Durch die Verwendung von Aluminium für das Gehäuse 28 kann die Masse des Gehäuses 28 reduziert werden. Die Ausbildung des extrudierten Gehäuses 28 definiert die erste Kammer 38 und die erste Passage 40, die voneinander beabstandet angeordnet sind. Die erste Kammer 38 und die erste Passage 40 sind im Aluminiumgehäuse 28 in einer nicht konzentrischen Konfiguration ausgebildet.
  • Des Weiteren kann das Extrudieren des aus Aluminium ausgebildeten Gehäuses 28 weiter als das Extrudieren des Gehäuses 28 definiert werden, um die zweite Kammer 66 und die zweite Passage 68 ferner zu definieren. Das extrudierte Gehäuse 28 kann demzufolge bei seiner Ausformung die zweite Kammer 66 und die zweite Passage 68 definieren, die voneinander beabstandet und je von der ersten Kammer 38 und der ersten Passage 40 beabstandet sind. Die erste und zweite Kammer 38, 66 und die erste und zweite Passage 40, 68 sind im Aluminiumgehäuse 28 im Wesentlichen parallel zueinander und nicht konzentrisch ausgerichtet, ausgebildet. Da das aus extrudiertem Aluminium ausgebildete Gehäuse 28 mit der ersten und der zweiten Kammer 38, 66 und der ersten und zweiten Passage 40, 68 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, kann das Gehäuse 28 auf kostengünstige Art ausgebildet werden. Das Bohren, das Fräsen usw. des Gehäuses 28 wird beispielsweise anhand dieser Anordnung an Kammern 38, 66 und Passagen 40, 68 auf ein Mindestmaß gesenkt. Es versteht sich von selbst, dass das extrudierte Aluminium geschnitten wird, um die erwünschte Länge des Gehäuses 28 zu erzeugen. Des Weiteren kann die Ausbildung des Gehäuses 28 aus Aluminium die Wärmestreuung verbessern.
  • Das Verfahren beinhaltet ferner das Fräsen des ersten distalen Endes 30 des Gehäuses 28, um den ersten Einlauf 42 teilweise auszubilden, der die erste Kammer 38 und die erste Passage 40 fluidleitend verbindet. Wenn eine der Kappen 102 am ersten distalen Ende 30 des Gehäuses 28 befestigt wird, bildet diese Kappe 102 zum Teil den ersten Einlauf 42 aus (siehe 9). Demzufolge kooperieren das Gehäuse 28 und die Kappe 102, um den ersten Einlauf 42 zu definieren.
  • Das Verfahren kann ferner das Fräsen des zweiten distalen Endes 32 des Gehäuses 28 beinhalten, um den ersten Auslauf 62 teilweise auszubilden, der die erste Kammer 38 und die erste Passage 40 fluidleitend verbindet. Wenn eine der Kappen 102 am zweiten distalen Ende 32 des Gehäuses 28 befestigt wird, bildet diese Kappe 102 zum Teil den ersten Auslauf 62 aus (siehe 9). Demzufolge kooperieren das Gehäuse 28 und die Kappe 102, um den ersten Auslauf 62 zu definieren.
  • Das Verfahren kann ferner auch das Fräsen des ersten distalen Endes 30 des Gehäuses 28 beinhalten, um den zweiten Auslauf 96 teilweise auszubilden, der die zweite Kammer 38 und die zweite Passage 68 fluidleitend verbindet. Wie bereits vorstehend erörtert, ist der erste Einlauf 42 und der zweite Auslauf 96 entlang des ersten distalen Endes 30 des Gehäuses 28 voneinander beanstandet angeordnet. Wenn eine der Kappen 102 am ersten distalen Ende 30 des Gehäuses 28 befestigt wird, bildet diese Kappe 102 zum Teil den zweiten Auslauf 96 aus (siehe 10). Demzufolge kooperieren das Gehäuse 28 und die Kappe 102, um den zweiten Auslauf 96 zu definieren.
  • Das Verfahren kann ferner auch das Fräsen des zweiten distalen Endes 32 des Gehäuses 28 beinhalten, um den zweiten Einlauf 72 teilweise auszubilden, der die zweite Kammer 38 und die zweite Passage 68 fluidleitend verbindet. Wie bereits vorstehend erörtert, ist der erste Auslauf 62 und der zweite Einlauf 72 entlang des zweiten distalen Endes 32 des Gehäuses 28 voneinander beabstandet angeordnet. Wenn eine der Kappen 102 am zweiten distalen Ende 32 des Gehäuses 28 befestigt wird, bildet diese Kappe 102 zum Teil den zweiten Einlauf 72 aus (siehe 10). Demzufolge kooperieren das Gehäuse 28 und die Kappe 102, um den zweiten Einlauf 72 zu definieren.
  • Die Kappen 102 können kalt ausgebildet und bearbeitet werden oder anhand eines geeigneten Verfahrens beliebiger Art ausgebildet werden. Des Weiteren können die Kappen 102 an das Gehäuse 28 anhand geeigneten Verfahren beliebiger Art befestigt oder angebracht werden. Die Kappen 102 können beispielsweise pressschlüssig, reibschlüssig, interferenzschlüssig an das Gehäuse 28 angebracht, daran angehaftet, angeschweißt und angeheftet usw. sein. Demzufolge kann das Verfahren das Befestigen einer Vielzahl an Kappen 102 an das Gehäuse 28 beinhalten. Als solche schließen oder schließen die Kappen 102 die Enden 104, 106, 112, 114 der ersten und zweiten Kammer 38, 66 und die Enden 108, 110, 116, 118 der ersten und zweiten Passage 40, 68 an.
  • Dieses Verfahren kann ferner das Bohren des Gehäuses 28 zwischen der ersten Passage 40 und der zweiten Kammer 66 beinhalten, um den ersten Pfad 90 zu definieren, der die erste Passage 40 und die zweite Kammer 66 fluidleitend verbindet. Im Allgemeinen ist der erste Pfad 90 zwischen dem ersten Einlauf 42 und dem ersten Auslauf 62 untergebracht. Der erste Pfad 90 kann in einer beliebigen geeigneten Ausrichtung gebohrt werden. 7 und 15 veranschaulichen den ersten Pfad 90, der aufgrund des verfügbaren Raums zur Einführung eines Werkzeugs in die erste Passage 40 und die zweite Kammer 66 untergebracht ist, um den ersten Pfad 90 in einem Winkel bzw. quer zur ersten Passage 40 zu bohren. 17 veranschaulicht eine andere Alternative der Ausrichtung des ersten Pfads 90, in der der erste Pfad 90 im Wesentlichen senkrecht zur ersten Passage 40 angeordnet ist.
  • Dieses Verfahren kann ferner das Bohren des Gehäuses 28 zwischen der zweiten Passage 68 und der zweiten Kammer 66 beinhalten, um den zweiten Pfad 100 zu definieren, der die zweite Passage 68 und die zweite Kammer 66 fluidleitend verbindet. Im Allgemeinen ist der zweite Pfad 100 zwischen dem zweiten Einlauf 72 und dem zweiten Auslauf 96 untergebracht. Der zweite Pfad 100 kann in einer beliebigen geeigneten Ausrichtung gebohrt werden. 8 und 16 veranschaulichen den zweiten Pfad 100, der aufgrund des verfügbaren Raums zur Einführung eines Werkzeugs in die zweite Passage 68 und die zweite Kammer 66 untergebracht ist, um den zweiten Pfad 100 in einem Winkel bzw. quer zur zweiten Passage 68 zu bohren.
  • 18 veranschaulicht eine andere Alternative der Ausrichtung des zweiten Pfads 100, in der der zweite Pfad 100 im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Passage 68 angeordnet ist. Sobald die Pfade 90, 100 und Passagen 40, 68 ausgebildet sind, können unterschiedliche Bauteile in das Gehäuse 28 positioniert, angeordnet oder eingeführt werden. Zum Beispiel können der Kolben 46, das Element 76, das erste und zweite Drosselventil 58, 92, das erste und zweite Einwege-Ventil 64, 98 und optional auch das erste und zweite ER-Ventil 124, 126 in das Gehäuse 28 positioniert, angeordnet oder eingeführt werden, von denen einige nachfolgend diskutiert werden.
  • Dieses Verfahren beinhaltet auch das Unterbringen des Kolbens 46 in die erste Kammer 38. Im Allgemeinen kann das Unterbringen des Kolbens 46 in der ersten Kammer 38 nach dem Fräsen des ersten und zweiten distalen Endes 30, 32 des Gehäuses 28 erfolgen, um den ersten Einlauf 42, den ersten Auslauf 62, den zweiten Einlauf 72 und den zweiten Auslauf 96 teilweise auszubilden. Das Unterbringen des Kolbens 46 in der ersten Kammer 38 kann nach dem Bohren des Gehäuses 28 erfolgen, um den ersten Pfad 90 und den zweiten Pfad 100 zu definieren. Es versteht sich von selbst, dass der Kolben 46 in der ersten Kammer 38 in jeder beliebigen geeigneten Reihenfolge untergebracht werden kann. Der Kolben 46 wird in der ersten Kammer 38 vor dem Befestigen der Kappe 102 (d. h. die Kappe 102, die das zweite Ende 112 der ersten Kammer 38 abdeckt) an das zweite distale Ende 32 des Gehäuses 28 untergebracht. Es versteht sich von selbst, dass die Stange 52 in die erste Kammer 38 mit dem Kolben 46 eingeführt werden kann.
  • Das Verfahren beinhaltet ferner das Einführen des ersten Drosselventils 58 in die erste Passage 40. In bestimmten Ausführungsformen wird das erste Drosselventil 58 in die erste Passage 40 proximal zum ersten Einlauf 42 eingeführt. Das erste Drosselventil 58 kann pressschlüssig, interferenzschlüssig usw. in die erste Passage 40 angebracht werden, um das erste Drosselventil 58 in die erwünschte Position in der ersten Passage 40 zu positionieren. Optional kann das Gehäuse 28 eine erste Schulter innerhalb der ersten Passage 40 präsentieren und das erste Drosselventil 58 kann in die erste Passage 40 eingeführt werden, bis das erste Drosselventil 58 an der ersten Schulter in der ersten Passage 40 anliegt, um das erste Drosselventil 58 in die erwünschte Position zu positionieren. Beim Verwenden der ersten Schulter in der ersten Passage 40 kann die erste Schulter in der ersten Passage 40 durch Fräsen, Bohren oder jedes geeignete Verfahren beliebiger Art ausgebildet werden.
  • Das Verfahren kann ferner das Einführen des ersten Einwege-Ventils 64 in die erste Passage 40 beinhalten. In bestimmten Ausführungsformen wird der erste Einwege-Ventil 64 in die erste Passage 40 proximal zum ersten Einlauf 62 eingeführt. Das erste Einwege-Ventil 64 kann pressschlüssig, interferenzschlüssig usw. in die erste Passage 40 angebracht werden, um das erste Einwege-Ventil 64 in die erwünschte Position in der ersten Passage 40 zu positionieren. Optional kann das Gehäuse 28 eine zweite Schulter innerhalb der ersten Passage 40 präsentieren und das erste Einwege-Ventil 64 kann in die erste Passage 40 eingeführt werden, bis das erste Einwege-Ventil 64 an der zweiten Schulter in der ersten Passage 40 anliegt, um das erste Einwege-Ventil 64 in die erwünschte Position zu positionieren. Beim Verwenden der zweiten Schulter in der ersten Passage 40 kann die zweite Schulter in der ersten Passage 40 durch Fräsen, Bohren oder jedes geeignete Verfahren beliebiger Art ausgebildet werden. Das Verfahren kann ferner auch das Einführen des zweiten Drosselventils 92 in die zweite Passage 68 beinhalten. In bestimmten Ausführungsformen wird das zweite Drosselventil 92 in die zweite Passage 68 proximal zum zweiten Einlauf 72 eingeführt. Das zweite Drosselventil 92 kann pressschlüssig, interferenzschlüssig usw. in die zweite Passage 68 angebracht werden, um das zweite Drosselventil 92 in die erwünschte Position in der zweiten Passage 68 zu positionieren. Optional kann das Gehäuse 28 eine erste Schulter innerhalb der zweiten Passage 68 präsentieren und das zweite Drosselventil 92 kann in die zweite Passage 68 eingeführt werden, bis das zweite Drosselventil 92 an der ersten Schulter in der zweiten Passage 68 anliegt, um das zweite Drosselventil 92 in die erwünschte Position zu positionieren. Beim Verwenden der ersten Schulter in der zweiten Passage 68 kann die erste Schulter in der zweiten Passage 68 durch Fräsen, Bohren oder jedes geeignete Verfahren beliebiger Art ausgebildet werden.
  • Das Verfahren kann ferner das Einführen des zweiten Einwege-Ventils 98 in die zweite Passage 68 beinhalten. In bestimmten Ausführungsformen wird das zweite Einwege-Ventil 98 in die zweite Passage 68 proximal zum zweiten Auslauf 96 eingeführt. Das zweite Einwege-Ventil 98 kann pressschlüssig, interferenzschlüssig usw. in die zweite Passage 68 angebracht werden, um das zweite Einwege-Ventil 98 in die erwünschte Position in der zweiten Passage 68 zu positionieren. Optional kann das Gehäuse 28 eine zweite Schulter innerhalb der zweiten Passage 68 präsentieren und das zweite Einwege-Ventil 98 kann in die zweite Passage 68 eingeführt werden, bis das zweite Einwege-Ventil 98 an der zweiten Schulter in der zweiten Passage 68 anliegt, um das zweite Einwege-Ventil 98 in die erwünschte Position zu positionieren. Beim Verwenden der zweiten Schulter in der zweiten Passage 68 kann die zweite Schulter in der zweiten Passage 68 durch Fräsen, Bohren oder jedes geeignete Verfahren beliebiger Art ausgebildet werden.
  • Das erste und zweite Drosselventil 58, 92 und das erste und zweite Einwege-Ventil 64, 98 kann in jeder erwünschten Reihenfolge in die entsprechende Passage 40, 68 eingeführt werden. Sobald das erste Drosselventil 58 und das erste Einwege-Ventil 64 in die erste Passage 40 eingeführt wird, können die Enden 108, 116 der ersten Passage 40 mit den Kappen 102 geschlossen werden. Auf ähnliche Weise können die Enden 110, 118 der zweiten Passage 68 mit den Kappen 102 geschlossen werden, sobald das zweite Drosselventil 92 und das zweite Einwege-Ventil 98 in die zweite Passage 68 eingeführt werden.
  • Das Verfahren kann auch das Einführen des Elements 76 in die zweite Kammer 66 beinhalten. Sobald das Element 76 in die zweite Kammer 66 eingeführt wurde, können das erste und das zweite Ende 106, 114 der zweiten Kammer 66 mit den Kappen 102 geschlossen werden. Sobald die unterschiedlichen Bauteile innerhalb des Gehäuses 28 angeordnet sind und unterschiedliche Kappen 102 an das Gehäuse 28 angebracht wurden, wird die Flüssigkeit 44 des Weiteren in das Gehäuse 28 eingespritzt und das gasförmige Fluid 74 wird in die zweite Kammer 66 eingespritzt.
  • Wenn die Dämpferbaugruppe 10 das erste und das zweite ER Ventil 124, 126 verwendet, kann das Verfahren auch das Einführen des ersten ER-Ventils 124 in die Passage 40 und das Einführen des zweiten ER-Ventils 126 in die zweite Passage 68 beinhalten. Das erste ER-Ventil 124 wird entweder vor dem ersten Drosselventil 58 oder den ersten Einwege-Ventil 64 in die erste Passage 40 eingeführt. Auf ähnliche Weise wird das zweite ER-Ventil 126 in die zweite Passage 68 entweder vor dem zweiten Drosselventil 92 oder dem zweiten Einwege-Ventil 98 eingeführt. Zusätzlich kann das Verfahren das Koppeln des Stellglieds 144 an das Gehäuse 28 beinhalten, wenn die Dämpferbaugruppe 10 das Stellglied 144 verwendet. Es versteht sich von selbst, dass das Verfahren andere Merkmale als die hier beschriebenen enthalten kann.
  • Während die besten Arten und andere Ausführungen für die Ausführung der Offenbarung detailliert beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Offenbarung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur praktischen Ausführung der Offenbarung innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche erkennen. Darüber hinaus sollen die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen oder die Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt sind, nicht unbedingt als voneinander unabhängige Ausführungsformen aufgefasst werden. Vielmehr ist es möglich, dass jedes der in einem der Beispiele einer Ausführungsform beschriebenen Merkmale mit einem oder mehreren anderen gewünschten Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, was andere Ausführungsformen zur Folge hat, die nicht in Worten oder durch Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben sind. Dementsprechend fallen derartige andere Ausführungsformen in den Rahmen des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Dämpferbaugruppe, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das eine erste Kammer und eine erste Passage, die voneinander beanstandet angeordnet sind, definiert, worin das Gehäuse einen ersten Einlauf definiert, der die erste Kammer und die erste Passage fluidleitend verbindet, wobei die erste Kammer, die erste Passage und der erste Einlauf je ausgebildet sind, um eine Flüssigkeit zu enthalten; einen Kolben, der in der ersten Kammer angeordnet ist und in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, entgegengesetzt der ersten Richtung beweglich ist, wobei der Kolben konfiguriert ist um die Flüssigkeit während der Bewegung in die erste und zweite Richtung zu verdrängen; und ein erstes Drosselventil, das in der ersten Passage angeordnet und ausgebildet ist, um ein Strömen der Flüssigkeit in die erste Passage der ersten Kammer und des ersten Einlaufs einzuschränken, während der Kolben sich entweder in die erste oder die zweite Richtung bewegt, was dazu führt, dass die Flüssigkeit in der ersten Kammer einen auf eine erste Seite des Kolbens ausgeübten Druck erhöht, um die Bewegung des Kolbens zu dämpfen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, worin die erste Kammer und die erste Passage im Wesentlichen parallel zueinander und nicht konzentrisch ausgerichtet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1: worin das Gehäuse einen ersten Auslauf definiert, der die erste Kammer und die erste Passage fluidleitend verbindet, wobei der erste Auslauf ausgebildet ist, um die Flüssigkeit zu enthalten; wobei die Anordnung ferner ein erstes Einwege-Ventil, das in der ersten Passage angeordnet ist, um den Durchfluss der Flüssigkeit in die erste Passage aus dem ersten Einlauf zu verhindern, beinhaltet; und worin das erste Drosselventil proximal zum ersten Einlauf angeordnet ist und das erste Einwege-Ventil proximal zum ersten Auslauf angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, die ferner ein erstes elektrorheologisches Ventil beinhaltet, das in der ersten Passage zwischen dem ersten Drosselventil und dem ersten Einwege-Ventil angeordnet ist, wobei das erste elektrorheologische Ventil selektiv mit Strom versorgt wird, um den Durchfluss der Flüssigkeit durch die erste Passage selektiv einzuschränken, da dieser die Flüssigkeit in der ersten Kammer dazu veranlasst, den auf die erste Seite des Kolbens ausgeübten Druck zu erhöhen, um die Bewegung des Kolbens abzudämpfen.
  5. Anordnung nach Anspruch 3: worin das Gehäuse eine erste Kappe beinhaltet, die ein erstes Ende der ersten Kammer schließt und einen Abschnitt des ersten Einlaufs definiert; und worin das Gehäuse eine zweite Kappe beinhaltet, die ein zweites Ende der ersten Kammer schließt und einen Abschnitt des ersten Auslaufs definiert.
  6. Anordnung nach Anspruch 1: worin das Gehäuse eine zweite Kammer und eine zweite Passage, die voneinander beabstandet angeordnet sind, definiert, und das Gehäuse einen zweiten Einlauf definiert, der die erste Kammer und die zweite Passage fluidleitend verbindet; und worin die zweite Kammer, die zweite Passage und der zweite Einlauf je ausgebildet sind, um die Flüssigkeit zu enthalten.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, worin die erste und die zweite Kammer und die erste und die zweite Passage im Wesentlichen parallel zueinander und nicht konzentrisch ausgerichtet sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, die ferner ein Stellglied beinhaltet, das an die erste Kammer gekoppelt ist und selektiv betätigt ist, um die sich in der ersten Kammer befindliche Flüssigkeitsmenge, die die Federrate des Kolben ändert, zu ändern.
  9. Verfahren zum Ausbilden einer Dämpferbaugruppe, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: das Extrudieren eines aus Aluminium bestehenden Gehäuses, wobei das Gehäuse eine erste Kammer und eine erste Passage, die voneinander beabstandet angeordnet sind, definiert; das Fräsen eines ersten distalen Endes des Gehäuses, um einen ersten Einlauf teilweise auszubilden, der die erste Kammer und die erste Passage fluidleitend verbindet; das Unterbringen eines Kolbens in die erste Kammer; und das Einführen eines ersten Drosselventils in die erste Passage.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Extrudieren des aus Aluminium ausgebildeten Gehäuses ferner als das Extrudieren des Gehäuses definiert ist, um eine zweite Kammer und eine zweite Passage, die voneinander beabstandet und je von der ersten Kammer und der ersten Passage beabstandet sind, zu definieren, worin die erste und zweite Kammer und die erste und zweite Passage im Wesentlichen parallel zueinander und nicht konzentrisch ausgerichtet sind.
DE102016112794.9A 2015-07-15 2016-07-12 Dämpferbaugruppe und ein verfahren zur ausbildung der dämpferbaugruppe Active DE102016112794B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/800,292 2015-07-15
US14/800,292 US9969231B2 (en) 2015-07-15 2015-07-15 Damper assembly and a method of forming the damper assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016112794A1 true DE102016112794A1 (de) 2017-01-19
DE102016112794B4 DE102016112794B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=57630472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112794.9A Active DE102016112794B4 (de) 2015-07-15 2016-07-12 Dämpferbaugruppe und ein verfahren zur ausbildung der dämpferbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9969231B2 (de)
CN (1) CN106352009B (de)
DE (1) DE102016112794B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569890A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-20 Öhlins Racing AB Stossdämpfer und verfahren zur steuerung eines dämpfungsflusses in einem stossdämpfer und verwendung zweier elektrischen gesteuerten ventile zur steuerung eines dämpfungsflusses in einem stossdämpfer
EP4325082A1 (de) * 2022-07-12 2024-02-21 Günther Zimmer Feder-dämpfer-system und zweiradfahrzeug mit feder-dämpfer-system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9683616B2 (en) * 2014-01-31 2017-06-20 Bell Helicopter Textron Inc. Magnetorheological rotorcraft actuator
US11001119B2 (en) * 2018-08-09 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle shock absorber
EP3843905A4 (de) * 2018-10-12 2021-11-24 Stoneage, Inc. Vorrichtung zur viskositätsgeschwindigkeitsverzögerung für rotationsdüsen mit innenkolben zur wärmeexpansion
CN110056599B (zh) * 2019-04-30 2020-07-03 中北大学 一种基于剪切模式下可变行程的双筒主动式磁流变减振器
CN111779787B (zh) * 2019-07-16 2022-05-20 北京京西重工有限公司 磁流变阻尼器
CN112128289B (zh) * 2020-09-16 2022-04-19 西安航天远征流体控制股份有限公司 一种液压减震器及脉冲清洁角阀
CN114069129A (zh) * 2021-11-15 2022-02-18 歌尔科技有限公司 一种系统、人机交互设备、电池固定装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409849A (en) * 1922-03-14 Check valve fob dashpots and the like
US1468652A (en) * 1918-10-11 1923-09-25 William J Storey Shock absorber
US1492328A (en) * 1921-09-24 1924-04-29 James S Lang Shock absorber
US1480170A (en) * 1921-11-25 1924-01-08 Henry H Logan Safety control device
US1560477A (en) * 1923-06-23 1925-11-03 John W Kessler Shock absorber
US1571788A (en) * 1925-04-23 1926-02-02 J C Craig Shock absorber
US2048037A (en) * 1935-09-11 1936-07-21 Jos B Mccall Jr Hydraulic shock absorber
US2122407A (en) * 1937-03-15 1938-07-05 Houde Eng Corp Hydraulic shock absorber
US2239112A (en) * 1938-04-18 1941-04-22 Monroe Auto Equipment Co Shock absorber
GB736383A (en) * 1952-08-29 1955-09-07 Renault Improvements in and relating to elastic suspensions for vehicles
JPS4837572A (de) * 1971-09-17 1973-06-02
SU1249230A1 (ru) 1983-04-11 1986-08-07 Предприятие П/Я Г-4806 Гидравлический демпфер
US4969643A (en) * 1989-06-07 1990-11-13 Helmut Kroeker Exercise apparatus
US5586627A (en) * 1993-05-20 1996-12-24 Tokico, Ltd. Hydraulic shock absorber of damping force adjustable type
FR2722265B1 (fr) * 1994-07-06 1996-08-23 Gec Alsthom Transport Sa Amortisseur semi-actif
DE20003155U1 (de) 1999-04-15 2000-05-11 Hydac Technology Gmbh Federungssystem
FR2838172B1 (fr) 2002-04-05 2004-07-02 Jacques Sirven Amortisseur, notamment pour vehicule automobile
US6926128B2 (en) * 2003-06-10 2005-08-09 Arvin Technologies, Inc. Adaptive shock damping control
US6892865B2 (en) * 2003-08-01 2005-05-17 Arvin Technologies, Inc. Monotube shock absorber remote reservoir fluid connection
CN2789505Y (zh) 2003-12-12 2006-06-21 上海理工大学附属工厂 核电站中大型液压阻尼器可卸式控制阀
SE0402820L (sv) * 2004-11-18 2006-05-19 Oehlins Racing Ab För fordon avsedd dämpare (stötdämpare)
SE529042C2 (sv) * 2004-12-06 2007-04-17 Oehlins Racing Ab Teleskopgaffelben
JP4573198B2 (ja) 2006-01-18 2010-11-04 カヤバ工業株式会社 流体圧ダンパ
CN201093026Y (zh) 2007-10-16 2008-07-30 胡群英 具有动作阀值的活塞式液压阻尼器
DE102012016948A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Inventus Engineering Gmbh Dämpfer mit Einwegkreislauf und Verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569890A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-20 Öhlins Racing AB Stossdämpfer und verfahren zur steuerung eines dämpfungsflusses in einem stossdämpfer und verwendung zweier elektrischen gesteuerten ventile zur steuerung eines dämpfungsflusses in einem stossdämpfer
WO2019219449A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 öHLINS RACING AB A shock absorber and method for controlling a damping flow in a shock absorber and the use of two electrical continuously controlled valve arrangements for controlling a damping flow in a shock absorber
US11661993B2 (en) 2018-05-14 2023-05-30 öHLINS RACING AB Shock absorber and method for controlling a damping flow in a shock absorber
EP4325082A1 (de) * 2022-07-12 2024-02-21 Günther Zimmer Feder-dämpfer-system und zweiradfahrzeug mit feder-dämpfer-system

Also Published As

Publication number Publication date
CN106352009B (zh) 2019-04-05
US9969231B2 (en) 2018-05-15
US20170015172A1 (en) 2017-01-19
DE102016112794B4 (de) 2022-07-07
CN106352009A (zh) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112794B4 (de) Dämpferbaugruppe und ein verfahren zur ausbildung der dämpferbaugruppe
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE112014003382B4 (de) Passive und aktive Rekuperativ-Aufhängung
DE3905639C2 (de)
DE102014200118B4 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
EP2085638B1 (de) Gasdruckstoßdämpfer
DE112013004595B4 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE112019006471T5 (de) Dämpfer mit einzelnem externen Steuerventil
DE112014002982T5 (de) Stoßdämpfer imt frequenzabhängigem, passivem Ventil
EP3700764B1 (de) Feder-dämpfersystem mit variabler federrate
DE112015001028T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passivem Ventil
DE102011090032A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE112014003754B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen eines Niederdruck-Einrohr-Stossdämpfer mit hoher Einfederungsdämpfung
DE112014001146T5 (de) Anschlagpuffernasenhalterungselement für einen Stoßdämpfer
DE112010005255T5 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE2511289A1 (de) Oelpneumatisches federungselement
DE102014111799B4 (de) Fahrzeugaufhängungssystem und Fahrzeug mit einem solchen
EP0367949A2 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE112015003745T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE112016003321T5 (de) Stossdämpfer
DE102014106723A1 (de) Dämpferanordnung mit Einrohr und dynamischem Kompressionsventil und Fahrzeug mit derselben
DE102018215137A1 (de) Ein aktuatorsystem
DE112015003748T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE112014003232T5 (de) Gasfedersystem
DE112019002773T5 (de) Federungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final