DE102014106418B4 - Mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe und diese enthaltende Bremszange - Google Patents

Mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe und diese enthaltende Bremszange Download PDF

Info

Publication number
DE102014106418B4
DE102014106418B4 DE102014106418.6A DE102014106418A DE102014106418B4 DE 102014106418 B4 DE102014106418 B4 DE 102014106418B4 DE 102014106418 A DE102014106418 A DE 102014106418A DE 102014106418 B4 DE102014106418 B4 DE 102014106418B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake caliper
arrangement
brake
caliper main
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014106418.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014106418A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102014106418A1 publication Critical patent/DE102014106418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014106418B4 publication Critical patent/DE102014106418B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • F16D65/0075Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe, umfassend: – zwei Bremszangen-Hauptkörper (10), die jeweils mit einer Vertiefung (11) versehen sind, durch die ein Achsloch (12) verläuft, wobei die beiden Bremszangen-Hauptkörper (10) mit den beiden einander gegenüber gesetzten Vertiefungen (11) nicht relativ beweglich, sondern fest verbunden sind und zusammen einen Aufnahmeraum (13) umschließen; – zwei Axialbetätigungseinrichtungen (20), die jeweils durch die beiden Achslöcher (12) geführt und so axial verschiebbar an den beiden Bremszangen-Hauptkörpern (10) angebracht sind, wobei die Axialbetätigungseinrichtung (20) ein sich außerhalb des Aufnahmeraums (13) erstreckendes Antriebsende (21) und ein im Aufnahmeraum (13) angeordnetes Betätigungsende (22) umfasst, wobei die Betätigungsenden (22) der beiden Axialbetätigungseinrichtungen (20) dazu dienen, einen Bremsbelagsatz (100) zum Verschieben zu einem Gegenstand (50) zu veranlassen; – zwei Schwingarme (30), die sich mit einem eingeschlossenen Winkel von den beiden Antriebsenden (21) radial in entgegen gesetzte Richtung erstrecken und jeweils ein erstes Ende (31) und ein zweites Ende (32) aufweisen, die einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende (31) und das Antriebsende (21) miteinander fest verbunden sind und sich synchron bewegen, wobei das zweite Ende (32) mit einem Anordnungsteil (321) versehen ist, wobei ein Seil (60) durch eines der beiden Anordnungsteile (321) hindurch geführt und mit seinem Distalende am anderen Anordnungsteil (321) befestigt ist; und – ein erstes Federelement (40), das ein Abstützteil (41) aufweist, wobei das Abstützteil (41) an einem der beiden Bremszangen-Hauptkörper (10) angebracht ist, wobei beim Ziehen des Seils (60) sich die beiden Anordnungsteile (321) einander annähern und zugleich die Betätigungsenden (22) der beiden Axialbetätigungseinrichtungen (20) in Bewegung bringen, sodass der Bremsbelagsatz (100) durch die Betätigungsenden (22) zum Verschieben zum Gegenstand (50) veranlasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (40) zwei sich vom Abstützteil (41) erstreckende, voneinander entfernte Federarme (42) aufweist, wobei die Distalenden der beiden Federarme (42) in den beiden Anordnungsteilen (321) angebracht sind, ...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Bremszange, insbesondere eine mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe und eine diese enthaltende Bremszange.
  • Stand der Technik
  • Es sind verschiedene Typen von Bremszangen bekannt. Bei einem der Typen ist der Hauptkörper der Bremszange einstückig ausgebildet, wobei durch zwei gegenüberliegende Seiten des Bremszangen-Hauptkörpers jeweils eine Zylinderkammer verläuft, deren Außenöffnung mit einem Deckelelement verschlossen wird, wodurch ein Zylinder zur Aufnahme eines Kolbens ausgebildet wird. Das taiwanesische Gebrauchsmuster TWM318572 beschreibt die herkömmliche Bremszange der vorher genannten Art. Das taiwanesische Gebrauchsmuster TWM343636 offenbart eine weitere Bremszange, dessen Hauptkörper aus zwei Bremszangenteilen zusammengeschraubt ist, an denen jeweils ein Zylinder zur Aufnahme eines Kolbens einstückig ausgebildet ist.
  • Ein anderer herkömmlicher Aufbau einer Bremse ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 299 14 327 U1 bekannt, wobei die dort beschriebenene Bremse zwei Gehäusehälften mit einer Aufnahmeausnehmung, zwei Axialbetätigungseinrichtungen in Gestalt von Druckstempeln, zwei Zughebel als Schwingarme sowie ein erstes Federelement umfasst, das ein Abstützteil aufweist, wobei das Abstützteil an einem der beiden Bremszangen-Hauptkörper angebracht ist. Jedoch sind die Bremszangen der vorher genannten Typen kompliziert aufgebaut, sodass die Herstellung der Bauteile einen größeren Arbeits- sowie Kostenaufwand beansprucht, die De- und Montage, die Wartung und die Auswechselung der Bauteile aufwendig sind. Zudem muss die Bremszange dieser beiden Typen bei Schäden eines Bauteils ganz ausgewechselt werden, sodass die Reparatur höhere Kosten verursacht.
  • Das taiwanesische Patent TW1397487 hat eine weitere Bremszange vorgeschlagen, die bei einer Fahrradbremse angewendet wird, wobei zwei gleichzeitig wirksame Klemmarme zueinander zusammengeklemmt werden. Bei der Bremszange wird eine Kraft gleichzeitig auf zwei Klemmarme ausgeübgt, sodass jeder Klemmarm nur die Hälfte der Wirkungskraft erhält, wobei beim relativen Schwenken der beiden Klemmarme um einen Lagerpunkt ein eingeschlossener Winkel entsteht, durch den die beiden Klemmarme nicht vollständig flach an einer Bremsscheibe anliegen können, wodurch der Bremseffekt beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe zu schaffen, die im Vergleich zu den herkömmlichen Bremszangenbaugruppen doppelte Bremsleistung und doppelten Bremseffekt hervorbringen kann, sodass ein doppelt wirkende s Bremsen realisiert werden kann, wobei der Aufbau und die Montage der Bremszangenbaugruppe einfach sind, die De- und Montage, die Reparatur, die Wartung und die Auswechselung der Bauteile leichter vorgenommen werden können und das Bremsen ungehinderter und effektiver erfolgt.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe umfasst zwei Bremszangen-Hauptkörper, zwei Axialbetätigungseinrichtungen, zwei Schwingarme und ein erstes Federelement. Die beiden Bremszangen-Hauptkörper sind jeweils mit einer Vertiefung versehen, durch die ein Achsloch verläuft, wobei die beiden Bremszangen-Hauptkörper mit den beiden einander gegenüber gesetzten Vertiefungen nicht relativ beweglich, sondern fest verbunden sind und zusammen einen Aufnahmeraum umschließen. Die beiden Axialbetätigungseinrichtungen sind jeweils durch die beiden Achslöcher geführt und so axial verschiebbar an den beiden Bremszangen-Hauptkörpern angebracht, wobei die Axialbetätigungseinrichtung ein sich außerhalb des Aufnahmeraums erstreckendes Antriebsende und ein im Aufnahmeraum angeordnetes Betätigungsende umfasst, wobei die Betätigungsenden der beiden Axialbetätigungseinrichtungen dazu dienen, einen Bremsbelagsatz zum Verschieben zu einem Gegenstand zu veranlassen. Mit einem eingeschlossenen Winkel erstrecken sich die beiden Schwingarme von den beiden Antriebsenden radial in entgegen gesetzte Richtung und weisen jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, die einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende und das Antriebsende miteinander fest verbunden sind und sich synchron bewegen, wobei das zweite Ende mit einem Anordnungsteil versehen ist, wobei ein Seil durch eines der beiden Anordnungsteile hindurch geführt und mit seinem Distalende am anderen Anordnungsteil befestigt ist. Das erste Federelement weist ein Abstützteil und zwei sich vom Abstützteil erstreckende, voneinander entfernte Federarme auf, wobei das Abstützteil an einem der beiden Bremszangen-Hauptkörper angebracht ist, wobei die Distalenden der beiden Federarme in den beiden Anordnungsteilen angebracht sind. Beim Ziehen des Seils nähern sich die beiden Anordnungsteile einander an und bringen zugleich die Betätigungsenden der beiden Axialbetätigungseinrichtungen in Bewegung, sodass der Bremsbelagsatz durch die Betätigungsenden zum Verschieben zum Gegenstand veranlasst wird.
  • Die Erfindung stellt eine weitere mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe bereit, die zwei Bremszangen-Hauptkörper, zwei Axialbetätigungseinrichtungen, zwei Schwingarme, ein zweites und ein drittes Federelement umfasst. Die beiden Bremszangen-Hauptkörper sind jeweils mit einer Vertiefung versehen, durch die ein Achsloch verläuft, wobei die beiden Bremszangen-Hauptkörper mit den beiden einander gegenüber gesetzten Vertiefungen nicht relativ beweglich, sondern fest verbunden sind und zusammen einen Aufnahmeraum umschließen. Die beiden Axialbetätigungseinrichtungen sind jeweils durch die beiden Achslöcher geführt und so axial verschiebbar an den beiden Bremszangen-Hauptkörpern angebracht, wobei die Axialbetätigungseinrichtung ein sich außerhalb des Aufnahmeraums erstreckendes Antriebsende und ein im Aufnahmeraum angeordnetes Betätigungsende umfasst, wobei die Betätigungsenden der beiden Axialbetätigungseinrichtungen dazu dienen, einen Bremsbelagsatz zum Verschieben zu einem Gegenstand zu veranlassen. Mit einem eingeschlossenen Winkel erstrecken sich die beiden Schwingarme von den beiden Antriebsenden radial in entgegen gesetzte Richtung und weisen jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, die einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende und das Antriebsende miteinander fest verbunden sind und sich synchron bewegen, wobei das zweite Ende mit einem Anordnungsteil versehen ist, wobei ein Seil durch eines der beiden Anordnungsteile hindurch geführt und mit seinem Distalende am anderen Anordnungsteil befestigt ist. Durch das zweite Federelement werden die beiden Bremszangen-Hauptkörper so angeklemmt, dass sie im zweiten Federelement angebracht werden, wobei das zweite Federelement zwei zwischen den gegenüberliegenden Schwingarmen und den Bremszangen-Hauptkörpern angeordnete Anordnungsenden und zwei Seitenteile aufweist, wobei die beiden Anordnungsenden jeweils an den beiden Antriebsenden angeordnet sind und sich die beiden Seitenteile jeweils von den beiden Anordnungsenden nach oben erstrecken. Das dritte Federelement ist zwischen den beiden Anordnungsteilen angeordnet. Beim Ziehen des Seils nähern sich die beiden Anordnungsteile einander an und bringen zugleich die Betätigungsenden der beiden Axialbetätigungseinrichtungen in Bewegung, sodass der Bremsbelagsatz durch die Betätigungsenden zum Verschieben zum Gegenstand und gleichzeitig zum Zusammendrücken des dritten Federelements veranlasst wird.
  • Die Erfindung stellt des Weiteren eine mechanische, doppelt wirkende Bremszange bereit, die eine der vorher genannten mechanischen, doppelt wirkende n Bremszangenbaugruppen umfasst und ferner einen Bremsbelagsatz umfasst, der an den beiden Bremszangen-Hauptkörpern angeordnet ist und sich im Aufnahmeraum befindet, wobei der Bremsbelagsatz zwei Bremsbeläge umfasst, die jeweils nahe bei den beiden Betätigungsenden verschiebbar angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen mechanischen, doppelt wirkende n Bremszangenbaugruppe.
  • 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremszangenbaugruppe.
  • 3 zeigt eine explosive Darstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremszangenbaugruppe.
  • 4 und 5 zeigen schematisch das Festklemmen der erfindungsgemäßen Bremszangenbaugruppe gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen mechanischen, doppelt wirkende n Bremszangenbaugruppe.
  • 7 zeigt eine explosive Darstellung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremszangenbaugruppe.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich, umfasst die erfindungsgemäße mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe 1 zwei Bremszangen-Hauptkörper 10, zwei Axialbewegungseinrichtungen 20, zwei Schwingarme 30 und ein erstes Federelement 40.
  • Die beiden Bremszangen-Hauptkörper 10 sind jeweils mit einer Vertiefung 11 versehen, durch die ein Achsloch 12 verläuft, wobei die beiden Bremszangen-Hauptkörper 10 mit den beiden einander gegenüber gesetzten Vertiefungen 11 nicht relativbeweglich, sondern fest verbunden sind und zusammen einen Aufnahmeraum 13 umschließen. Genauer gesagt ist am unteren Ende eines der beiden Bremszangen-Hauptkörper 10 eine nach unten offene Rastausnehmung 14 angeordnet, wobei die Vertiefungen 11 jeweils mit einer Anlagefläche 15 versehen sind.
  • Die beiden Axialbetätigungseinrichtungen 20 sind jeweils durch die beiden Achslöcher 12 geführt und so axial verschiebbar an den beiden Bremszangen-Hauptkörpern 10 angebracht, wobei die Axialbetätigungseinrichtung 20 ein sich außerhalb des Aufnahmeraums 13 erstreckendes Antriebsende 21 und ein im Aufnahmeraum 13 angeordnetes Betätigungsende 22 umfasst, wobei die Betätigungsenden 22 der beiden Axialbetätigungseinrichtungen 20 dazu dienen, einen Bremsbelagsatz 100 zum Verschieben zu einem Gegenstand 50 (z. B. einer Bremsscheibe) zu veranlassen. Vorzugsweise ist an der Oberseite der beiden Bremszangen-Hauptkörper 10 eine mit dem Aufnahmeraum 13 verbundene Öffnung ausgebildet, wobei die Breite des Bremsbelagsatzes 100 vorzugsweise geringer ist als die Breite der Öffnung, sodass der Bremsbelagsatz 100 ohne Abnehmen der beiden Bremszangen-Hauptkörper 10 direkt durch die Öffnung herausgenommen und ausgewechselt werden kann. Das Antriebsende 21 ist mit einem Buchsenteil 211 mit nichtrundem radialem Schnitt versehen. Genauer gesagt ist das Buchsenteil 211 derart ausgebildet, dass ein Schraubelement 212 mit einem Achselement 213 des Betätigungsendes 22 zusammengeschraubt ist. Jede Axialbetätigungseinrichtung 20 weist eine zweite Anlagefläche 23 auf, die der ersten Abstützfläche 15 gegenüber angeordnet ist, und dadurch, dass sich die Axialbetätigungseinrichtung 20 mit parallel zur ersten Anlagefläche 15 befindlicher zweiter Anlagefläche 23 dreht, verschiebt sich das Betätigungsende 22 zum Gegenstand 50.
  • Genauer gesagt weist die Axialbetätigungseinrichtung 20 eine der ersten Anlagefläche 15 gegenüberliegende zweite Anlagefläche 23 und mindestens einen Rollkörper 24 auf, wobei die beiden ersten Anlageflächen 15 axial einander gegenüberstehen, wobei an der ersten Anlagefläche 15 oder der zweiten Anlagefläche 23 mindestens eine entlang dem Achsloch 12 ringförmig verlaufende Ausnehmung 25 angeordnet ist und an der zweiten Anlagefläche 23 oder der ersten Anlagefläche 15 mindestens ein Positionierteil 26 zum Positionieren des mindestens einen Rollkörpers 24 angeordnet ist, wobei der mindestens eine Rollkörper 24 zwischen der entsprechenden Ausnehmung 25 und dem entsprechenden Positionierteil 26 angeordnet ist, wobei sich die Tiefe der mindestens einen Ausnehmung 25 entlang des Rings allmählich ändert, wobei sich die Tiefe der Ausnehmungen 25 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeraums 13 in entgegen gesetzte Richtung ändert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist an der ersten Anlagefläche 15 das mindestens eine Positionierteil 26 angeordnet und ist die zweite Anlagefläche 23 mit der Ausnehmung 25 versehen, wobei das Positionierteil 26 zwei beabstandet angeordnete Sätze von Positionieraussparungen 261, 262 mit unterschiedlicher Tiefe umfasst, wobei jeder Satz drei Positionieraussparungen 261, 262 enthält, die beiden Sätze von Positionieraussparungen 261, 262 durch eine Ringnut miteinander verbunden sind, drei Rollkörper 24 jeweils zwischen einem entsprechenden Satz von Positionieraussparungen 261, 262 und einer entsprechenden Ausnehmung 25 angeordnet sind und die Ringnut 27 zur Speicherung eines Schmiermittels dient, um die Schmierung zwischen den Bauteile zu optimieren und somit Reibung zu verringern, wobei die Schmierung auch für einen Rostschutz sorgt.
  • Dadurch, dass die Rollkörper 24 in den tiefer liegenden Positionieraussparungen 261 positioniert sind, liegen die beiden Betätigungsenden 22 weiter voneinander entfernt, wobei neue oder dickere Bremsbeläge hier besser geeignet sind. Dadurch, dass die Rollkörper 24 in den flacher liegenden Positionieraussparungen 262 positioniert sind, liegen die beiden Betätigungsenden 22 näher beieinander, wobei verschlissene oder dünnere Bremsbeläge hier besser geeignet sind, um einen optimalen Bremseffekt zu erzielen. Zum Verstellen wird das Schraubelement 212 gelöst und wird das Betätigungsende 22 so gedreht, dass sich die Rollkörper 24 von einem Satz von Positionieraussparungen 261 auf den anderen Satz von Positionieraussparungen 262 verschieben, wodurch der Abstand zwischen den beiden Betätigungsenden 22 verändert werden kann. Zudem kann die Ringnut 27 als Verschiebungsspur der Rollkörper 24 dienen und andererseits kann mit der Ringnut 27 ein Vakuum bedingtes Anziehen zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche 15, 23, die einander entsprechen, vermieden werden, wobei das Vakuum bedingte Anziehen ansonsten den Drehvorgang beeinträchtigen könnte.
  • Mit einem eingeschlossenen Winkel erstrecken sich die beiden Schwingarme 30 von den beiden Antriebsenden 21 radial in entgegen gesetzte Richtung und weisen jeweils ein erstes Ende 31 und ein zweites Ende 32 auf, die einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende 31 und das Antriebsende 21 miteinander fest verbunden sind und sich synchron bewegen, wobei das zweite Ende 32 mit einem Anordnungsteil 321 versehen ist, wobei ein Seil 60 durch eines der beiden Anordnungsteile 321 hindurch geführt und mit seinem Distalende am anderen Anordnungsteil befestigt ist. Konkret gesagt weist das Anordnungsteil 321 eine wesentlich parallel zum Achsloch 12 axial verlaufende, querlaufende Rille 322 und ein mit der querlaufenden Rille 322 verbundenes vertikales Loch 323 auf, wobei die querlaufenden Rillen 322 einander gegenüber über den beiden Bremszangen-Hauptkörpern 10 quer verlaufen. Noch genauer gesagt ist das erste Ende 31 mit einer Öffnung 311 versehen, die über das entsprechende Buchsenteil 211 gezogen ist, wobei das Buchsenteil 211 und die Öffnung 311 einander entsprechend, nichtrund profiliert sind. Vorzugsweise ist das Anordnungsteil 321 des Schwingarms 30 in Querrichtung über den beiden Bremszangen-Hauptkörpern 10 verstellbar am zweiten Ende 32 angeordnet. Das zweite Ende 32 umfasst ein Einsteckteil 324, und das Anordnungsteil 321 umfasst eine Rinne 325, die entlang dem Einsteckteil 324 verschiebbar ist und durch ein Positionierelement 326 positioniert ist. Somit kann die relative Stellung der beiden Anordnungsteile 321 gemäß verschiedenen Bedingungen des Anordnungsorts angepasst werden (z. B. an die Verlaufsrichtung des Seils 60 oder an den relativen Winkel der am Fahrzeugkörper angebrachten Bremszange), um einen ungehinderteren, effektiveren Bremsvorgang zu erzielen.
  • Das erste Federelement 40 weist ein Abstützteil 41 und zwei sich vom Abstützteil 41 erstreckende, voneinander entfernte Federarme 42 auf, wobei das Abstützteil 41 an einem der beiden Bremszangen-Hauptkörper 10 angebracht ist, wobei die Distalenden der beiden Federarme 42 in den beiden Anordnungsteilen 321 angebracht sind. Das erste Federelement ist wesentlich V-förmig ausgebildet. Am Distalende der beiden Federarme 42 ist jeweils ein Haken 421 angeordnet, wobei die beiden Haken 421 jeweils in die beiden Anordnungsteile 321 einhaken. Detailliert gesagt sind die Haken 421 derart ausgebildet, dass am Distalende des Hakens 421 ein Längsteil 422 und ein vom Längsteil 422 quer verlaufendes Querteil 423 vorgesehen sind, wobei das Längsteil 422 des Hakens 421 in das vertikale Loch 323 des entsprechenden Anordnungsteils 321 eingesteckt ist, wobei sich das Querteil 423 des Hakens 421 federnd an der querlaufenden Rille 322 des entsprechenden Anordnungsteils 321 abstützt, wobei sich das Abstützteil 41 an der Rastausnehmung 14 angeklemmt abstützt. Die beiden Federarme 42 befinden sich an einer und derselben Seite des Bremszangen-Hauptkörpers 10 und verlaufen voneinander entfernt schräg nach oben. Vorzugsweise stützen sich die beiden Federarme 42 mindestens teilweise an einer Seitenfläche des Bremszangen-Hauptkörpers 10 ab.
  • Weiter wird Bezug auf 4 und 5 genommen. Beim Ziehen des Seils 60 nähern sich die beiden Anordnungsteile 321 einander an und bringen zugleich die Betätigungsenden 22 der beiden Axialbetätigungseinrichtungen 20 in Bewegung, sodass der Bremsbelagsatz 100 durch die Betätigungsenden 22 zum Verschieben zum Gegenstand 50 veranlasst wird. Dabei wird das Betätigungsende 22 eines der an die Distalenden des Seils 60 angeschlossenen Axialbetätigungseinrichtungen 20 zuerst einen Bremsbelag 101 so verschieben, dass der Bremsbelag 101 fest gegen eine Seite des Gegenstandes 50 drückt. Das kontinuierliche Ziehen des Seils 60 zwingt in der Gegenrichtung das Betätigungsende 22 der anderen Axialbetätigungseinrichtung 20 dazu, einen weiteren Bremsbelag 101 so zu verschieben, dass der Bremsbelag 101 fest gegen die andere Seite des Gegenstandes 50 drückt. Bei einer Zugkraft von der Größe F zum Ziehen des Seils 60 wird die auf die beiden Betätigungsenden 22 ausgeübte Kraft auch bei F liegen (die Kraftgröße ist gleich groß, aber die Betätigungsrichtung der beiden Bremsbeläge 101 liegt entgegen gesetzt), wenn die beiden Bremsbeläge 101 schließlich fest gegen den Gegenstand 50 drücken. Dadurch ergibt sich zweifache Bremsleistung und ein zweifacher Bremseffekt im Vergleich zu den herkömmlichen Bremszangen. Zu bemerken ist, dass sich die beiden Anordnungsteile 321 beim Ziehen oder Loslassen des Seils 60 möglicherweise axial nach oben relativ zueinander verschieben, wobei sich die beiden Federarme 42 mindestens teilweise an den Seitenflächen des Bremszangen-Hauptkörpers 10 abstützen und durch die von den Seitenflächen bereitgestellte Federkraft so gedämpft werden können, dass sich die beiden Anordnungsteile 321 natürlich zurückstellen und tendenziell auf einer und derselben virtuellen Ebene bleiben, was ferner zur Vergrößerung des Bremseffekts beiträgt.
  • Für das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird auf 6 und 7 verwiesen. Im Vergleich zum ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe 2 gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel derart aufgebaut, dass die beiden Bremszangen-Hauptkörper 10 durch ein zweites Federelement 70 so angeklemmt werden, dass sie im zweiten Federelement 70 angebracht werden, wobei das zweite Federelement 70 zwei zwischen den gegenüberliegenden Schwingarmen 30 und den Bremszangen-Hauptkörpern 10 angeordnete Anordnungsenden 71 und zwei Seitenteile 72 aufweist, wobei die beiden Anordnungsenden 71 jeweils auf die beiden Antriebsenden 21 aufgesetzt sind und sich die beiden Seitenteile 72 jeweils von den beiden Anordnungsenden 71 nach oben erstrecken. Genauer gesagt ist das zweite Federelement 70 als ein reitsattelförmiger Ring ausgebildet. Die beiden Anordnungsenden 71 stützen sich jeweils nach außen federnd an den beiden ersten Ednen 31 ab, wodurch die beiden Schwingarme 30 in der relativen Stellung, in der ihre Achsen nach oben verlaufen, gehalten werden können. Ein drittes Federelement (z. B. Schraubenfeder) 80 ist zwischen den beiden Anordnungsteilen 321 angeordnet. Beim Ziehen des Seils 60 nähern sich die beiden Anordnungsteile 321 einander an und bringen zugleich die Betätigungsenden der beiden Axialbetätigungseinrichtungen in Bewegung, sodass der Bremsbelagsatz 100 durch die Betätigungsenden zum Verschieben zum Gegenstand und zugleich zum Zusammendrücken des dritten Federelements 80 veranlasst wird. Beim Loslassen des Seils 60 drückt das dritte Federelement 80 gegen die beiden Anordnungsteile 321 derart, dass sich die beiden Anordnungsteile 321 voneinander entfernen und sich in die ursprüngliche Position zurückstellen. Durch die Wirkung des zweiten und des dritten Federelements 70, 80 wird sichergestellt, dass die beiden Anordnungsteile 321 hin und her in der optimalen relativen Stellung wirken, um ein ungehindertes, präzises Bremsen zu ermöglichen.
  • Für eine erfindungsgemäße mechanische, doppelt wirkende Bremszange 3 wird auf 1 bis 4 verwiesen. Die Bremszange 3 umfasst eine oben dargestellte mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe 1 (oder eine oben dargestellte mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe 2) und einen Bremsbelagsatz 100. Genauer gesagt ist der Bremsbelagsatz 100 an den beiden Bremszangen-Hauptkörpern 10 angeordnet und befindet sich im Aufnahmeraum 13. Der Bremsbelagsatz 100 umfasst zwei verschiebbare Bremsbeläge 101, die jeweils nahe bei den beiden Betätigungsenden 22 angeordnet sind. Ein Befestigungsstift 90 ist in die beiden Bremszangen-Hauptkörper 10 eingesteckt, wobei die beiden Bremsbeläge 101 entlang dem Befestigungsstift 90 verschiebbar am Befestigungsstift 90 angebracht sind. Durch Ziehen des Seils 60 werden die beiden Schwingarme 30 so angetrieben, dass sich die beiden Anordnungsteile 321 einander annähern. Die beiden Betätigungsenden 22 werden gleichzeitig axial angetrieben und verschieben dadurch die beiden Bremsbeläge 101 so, dass die beiden Bremsbeläge 101 den Gegenstand (Bremsscheibe) 50 festhalten, wobei die beiden Federarme 42 nun zusammengedrückt werden und dadurch eine Rückstellkraft hervorbringen. Beim Loslassen des Seils 60 bringen die beiden zusammengedrückten Federarme 42 mit der Rückstellkraft die beiden Anordnungsteile 321 dazu, sich voneinander zu entfernen und sich so in die ursprüngliche Position zurückzustellen, sodass die beiden Bremsbeläge 101 nicht mehr fest gegen den Gegenstand (Bremsscheibe) 50 drücken.
  • Zusammengefasst erzielt die erfindungsgemäße mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe durch die Zusammenwirkung der beiden Schwingarme und der beiden Axialbetätigungseinrichtungen im Vergleich zum Stand der Technik eine zweifache Bremsleistung und einen zweifachen Bremseffekt.
  • Durch die Zusammenwirkung der mechanischen Einrichtungen der erfindungsgemäßen mechanischen, doppelt wirkende n Bremszangenbaugruppe wird ein doppelt wirkende r Bremseffekt wie bei zwei Druckzylindern erzielt. Die Bremszangenbaugruppe ist einfach aufgebaut und montierbar, sodass eine leichte Herstellung der Bauteile und ein geringerer Kostenaufwand erzielt werden. Die Bauteile lassen sich leichter de- und montieren, reparieren, warten und auswechseln.
  • Durch die Anordnung des ersten Federelements bzw. des zweiten und des dritten Federelements wird ermöglicht, dass sich die beiden Anordnungsteile natürlich zurückstellen und tendenziell auf einer und derselben virtuellen Ebene bleiben, was ferner zur Vergrößerung des Bremseffekts beiträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe
    2
    zweite mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe
    3
    mechanische, doppelt wirkende Bremszange
    10
    Bremszangen-Hauptkörper
    11
    Vertiefung
    12
    Achsloch
    13
    Aufnahmeraum
    14
    Rastausnehmung
    15
    erste Anlagefläche
    20
    Axialbetätigungseinrichtung
    21
    Antriebsende
    211
    Buchsenteil
    212
    Schraubelement
    213
    Achselement
    22
    Betätigungsende
    23
    zweite Anlagefläche
    24
    Rollkörper
    25
    Ausnehmung
    26
    Positionierteil
    261
    erste Positionieraussparung
    262
    zweite Positionieraussparung
    27
    Ringnut
    30
    Schwingarm
    31
    erstes Ende
    311
    Öffnung
    32
    zweites Ende
    321
    Anordnungsteil
    322
    querlaufende Rille
    323
    vertikales Loch
    324
    Einsteckteil
    325
    Rinne
    326
    Positionierelement
    40
    erstes Federelement
    41
    Abstützteil
    42
    Federarm
    421
    Haken
    422
    Längsteil
    423
    Querteil
    50
    Gegenstand
    60
    Seil
    70
    zweites Federelement
    71
    Anordnungsende
    72
    Seitenteil
    80
    drittes Federelement
    90
    Befestigungsstift
    100
    Bremsbelagsatz
    101
    Bremsbelag

Claims (9)

  1. Mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe, umfassend: – zwei Bremszangen-Hauptkörper (10), die jeweils mit einer Vertiefung (11) versehen sind, durch die ein Achsloch (12) verläuft, wobei die beiden Bremszangen-Hauptkörper (10) mit den beiden einander gegenüber gesetzten Vertiefungen (11) nicht relativ beweglich, sondern fest verbunden sind und zusammen einen Aufnahmeraum (13) umschließen; – zwei Axialbetätigungseinrichtungen (20), die jeweils durch die beiden Achslöcher (12) geführt und so axial verschiebbar an den beiden Bremszangen-Hauptkörpern (10) angebracht sind, wobei die Axialbetätigungseinrichtung (20) ein sich außerhalb des Aufnahmeraums (13) erstreckendes Antriebsende (21) und ein im Aufnahmeraum (13) angeordnetes Betätigungsende (22) umfasst, wobei die Betätigungsenden (22) der beiden Axialbetätigungseinrichtungen (20) dazu dienen, einen Bremsbelagsatz (100) zum Verschieben zu einem Gegenstand (50) zu veranlassen; – zwei Schwingarme (30), die sich mit einem eingeschlossenen Winkel von den beiden Antriebsenden (21) radial in entgegen gesetzte Richtung erstrecken und jeweils ein erstes Ende (31) und ein zweites Ende (32) aufweisen, die einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende (31) und das Antriebsende (21) miteinander fest verbunden sind und sich synchron bewegen, wobei das zweite Ende (32) mit einem Anordnungsteil (321) versehen ist, wobei ein Seil (60) durch eines der beiden Anordnungsteile (321) hindurch geführt und mit seinem Distalende am anderen Anordnungsteil (321) befestigt ist; und – ein erstes Federelement (40), das ein Abstützteil (41) aufweist, wobei das Abstützteil (41) an einem der beiden Bremszangen-Hauptkörper (10) angebracht ist, wobei beim Ziehen des Seils (60) sich die beiden Anordnungsteile (321) einander annähern und zugleich die Betätigungsenden (22) der beiden Axialbetätigungseinrichtungen (20) in Bewegung bringen, sodass der Bremsbelagsatz (100) durch die Betätigungsenden (22) zum Verschieben zum Gegenstand (50) veranlasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (40) zwei sich vom Abstützteil (41) erstreckende, voneinander entfernte Federarme (42) aufweist, wobei die Distalenden der beiden Federarme (42) in den beiden Anordnungsteilen (321) angebracht sind, dass die Vertiefungen (11) jeweils mit einer ersten Anlagefläche (15) versehen sind und die Axialbetätigungseinrichtungen (20) jeweils eine der ersten Anlagefläche (15) gegenüberliegende zweite Anlagefläche (23) und mindestens einen Rollkörper (24) aufweisen, wobei an der ersten Anlagefläche (15) oder der zweiten Anlagefläche (23) mindestens eine entlang dem Achsloch (12) ringförmig verlaufende Ausnehmung (25) angeordnet ist und an der zweiten Anlagefläche (23) oder der ersten Anlagefläche (15) mindestens ein Positionierteil (26) zum Positionieren des mindestens einen Rollkörpers (24) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Rollkörper (24) zwischen der entsprechenden Ausnehmung (25) und dem entsprechenden Positionierteil (26) angeordnet ist, wobei sich die Tiefe der mindestens einen Ausnehmung (25) entlang des Rings allmählich ändert, wobei sich die Tiefe der Ausnehmungen 25 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeraums (13) in entgegen gesetzte Richtung ändert, und dass das Positionierteil (26) eine Vielzahl von beabstandet angeordneten Sätzen von Positionieraussparungen (261, 262) mit unterschiedlicher Tiefe umfasst.
  2. Mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe, umfassend: – zwei Bremszangen-Hauptkörper (10), die jeweils mit einer Vertiefung (11) versehen sind, durch die ein Achsloch (12) verläuft, wobei die beiden Bremszangen-Hauptkörper (10) mit den beiden einander gegenüber gesetzten Vertiefungen (11) nicht relativ beweglich, sondern fest verbunden sind und zusammen einen Aufnahmeraum (13) umschließen; – zwei Axialbetätigungseinrichtungen (20), die jeweils durch die beiden Achslöcher (12) geführt und so axial verschiebbar an den beiden Bremszangen-Hauptkörpern (10) angebracht sind, wobei die Axialbetätigungseinrichtung (20) ein sich außerhalb des Aufnahmeraums (13) erstreckendes Antriebsende (21) und ein im Aufnahmeraum (13) angeordnetes Betätigungsende (22) umfasst, wobei die Betätigungsenden (22) der beiden Axialbetätigungseinrichtungen (20) dazu dienen, einen Bremsbelagsatz (100) zum Verschieben zu einem Gegenstand (50) zu veranlassen; – zwei Schwingarme (30), die sich mit einem eingeschlossenen Winkel von den beiden Antriebsenden (21) radial in entgegen gesetzte Richtung erstrecken und jeweils ein erstes Ende (31) und ein zweites Ende (32) aufweisen, die einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende (31) und das Antriebsende (21) miteinander fest verbunden sind und sich synchron bewegen, wobei das zweite Ende (32) mit einem Anordnungsteil (321) versehen ist, wobei ein Seil (60) durch eines der beiden Anordnungsteile (321) hindurch geführt und mit seinem Distalende am anderen Anordnungsteil (321) befestigt ist; und – ein erstes Federelement (40), das ein Abstützteil (41) aufweist, wobei das Abstützteil (41) an einem der beiden Bremszangen-Hauptkörper (10) angebracht ist, wobei beim Ziehen des Seils (60) sich die beiden Anordnungsteile (321) einander annähern und zugleich die Betätigungsenden (22) der beiden Axialbetätigungseinrichtungen (20) in Bewegung bringen, sodass der Bremsbelagsatz (100) durch die Betätigungsenden (22) zum Verschieben zum Gegenstand (50) veranlasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (40) zwei sich vom Abstützteil (41) erstreckende, voneinander entfernte Federarme (42) aufweist, wobei die Distalenden der beiden Federarme (42) in den beiden Anordnungsteilen (321) angebracht sind, dass am Distalende der beiden Federarme (42) jeweils ein Haken (421) angeordnet ist, wobei das Anordnungsteil (321) eine wesentlich parallel zum Achsloch (12) axial verlaufende, querlaufende Rille (322) und ein mit der querlaufenden Rille (322) verbundenes vertikales Loch (323) aufweist, wobei am Distalende des Hakens (421) ein Längsteil (422) und ein vom Längsteil (422) quer verlaufendes Querteil (423) vorgesehensind, wobei das Längsteil (422) des Hakens (421) in das vertikale Loch (323) des entsprechenden Anordnungsteils (321) eingesteckt ist, wobei sich das Querteil (423) des Hakens (421) federnd an der querlaufenden Rille (322) des entsprechenden Anordnungsteils (321) abstützt.
  3. Bremszangenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsende (21) mit einem Buchsenteil (211) versehen ist und das erste Ende (31) mit einer Öffnung (311) versehen ist, die über das entsprechende Buchsenteil (211) gezogen ist, wobei das Buchsenteil (211) und die Öffnung (311) einander entsprechend, nichtrund profiliert sind.
  4. Mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe, umfassend: – zwei Bremszangen-Hauptkörper (10), die jeweils mit einer Vertiefung (11) versehen sind, durch die ein Achsloch (12) verläuft, wobei die beiden Bremszangen-Hauptkörper (10) mit den beiden einander gegenüber gesetzten Vertiefungen (11) nicht relativ beweglich, sondern fest verbunden sind und zusammen einen Aufnahmeraum (13) umschließen; – zwei Axialbetätigungseinrichtungen (20), die jeweils durch die beiden Achslöcher (12) geführt und so axial verschiebbar an den beiden Bremszangen-Hauptkörpern (10) angebracht sind, wobei die Axialbetätigungseinrichtung (20) ein sich außerhalb des Aufnahmeraums (13) erstreckendes Antriebsende (21) und ein im Aufnahmeraum (13) angeordnetes Betätigungsende (22) umfasst, wobei die Betätigungsenden (22) der beiden Axialbetätigungseinrichtungen (20) dazu dienen, einen Bremsbelagsatz (100) zum Verschieben zu einem Gegenstand (50) zu veranlassen; – zwei Schwingarme (30), die sich mit einem eingeschlossenen Winkel von den beiden Antriebsenden (21) radial in entgegen gesetzte Richtung erstrecken und jeweils ein erstes Ende (31) und ein zweites Ende (32) aufweisen, die einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende (31) und das Antriebsende (21) mit einander fest verbunden sind und sich synchron bewegen, wobei das zweite Ende (32) mit einem Anordnungsteil (321) versehen ist, wobei ein Seil (60) durch eines der beiden Anordnungsteile (321) hindurch geführt und mit seinem Distalende am anderen Anordnungsteil (321) befestigt ist; und – ein erstes Federelement (40), das ein Abstützteil (41) aufweist, wobei das Abstützteil (41) an einem der beiden Bremszangen-Hauptkörper (10) angebracht ist, wobei beim Ziehen des Seils (60) sich die beiden Anordnungsteile (321) einander annähern und zugleich die Betätigungsenden (22) der beiden Axialbetätigungseinrichtungen (20) in Bewegung bringen, sodass der Bremsbelagsatz (100) durch die Betätigungsenden (22) zum Verschieben zum Gegenstand (50) veranlasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (40) zwei sich vom Abstützteil (41) erstreckende, voneinander entfernte Federarme (42) aufweist, wobei die Distalenden der beiden Federarme (42) in den beiden Anordnungsteilen (321) angebracht sind, dass am unteren Ende eines der beiden Bremszangen-Hauptkörper (10) eine nach unten offene Rastausnehmung (14) angeordnet ist, wobei sich das Abstützteil (41) an der Rastausnehmung (14) angeklemmt abstützt, und dass sich die beiden Federarme (42) an einer und derselben Seite des genannten Bremszangen-Hauptkörpers (10) befinden und voneinander entfernt schräg nach oben verlaufen, wobei sich die beiden Federarme (42) mindestens teilweise an einer Seitenfläche des genannten Bremszangen-Hauptkörpers (10) abstützen.
  5. Mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe, umfassend: – zwei Bremszangen-Hauptkörper (10), die jeweils mit einer Vertiefung (11) versehen sind, durch die ein Achsloch (12) verläuft, wobei die beiden Bremszangen-Hauptkörper (10) mit den beiden einander gegenüber gesetzten Vertiefungen (11) nicht relativ beweglich, sondern fest verbunden sind und zusammen einen Aufnahmeraum (13) umschließen; – zwei Axialbetätigungseinrichtungen (20), die jeweils durch die beiden Achslöcher (12) geführt und so axial verschiebbar an den beiden Bremszangen-Hauptkörpern (10) angebracht sind, wobei die Axialbetätigungseinrichtung (20) ein sich außerhalb des Aufnahmeraums (13) erstreckendes Antriebsende (21) und ein im Aufnahmeraum (13) angeordnetes Betätigungsende (22) umfasst, wobei die Betätigungsenden (22) der beiden Axialbetätigungseinrichtungen (20) dazu dienen, einen Bremsbelagsatz (100) zum Verschieben zu einem Gegenstand (50) zu veranlassen; – zwei Schwingarme (30), die sich mit einem eingeschlossenen Winkel von den beiden Antriebsenden (21) radial in entgegen gesetzte Richtung erstrecken und jeweils ein erstes Ende (31) und ein zweites Ende (32) aufweisen, die einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende (31) und das Antriebsende (21) mit einander fest verbunden sind und sich synchron bewegen, wobei das zweite Ende (32) mit einem Anordnungsteil (321) versehen ist, wobei ein Seil (60) durch eines der beiden Anordnungsteile (321) hindurch geführt und mit seinem Distalende am anderen Anordnungsteil (321) befestigt ist, wobei beim Ziehen des Seils (60) sich die beiden Anordnungsteile (321) einander annähern und zugleich die Betätigungsenden (22) der beiden Axialbetätigungseinrichtungen (20) in Bewegung bringen, sodass der Bremsbelagsatz (100) durch die Betätigungsenden (22) zum Verschieben zum Gegenstand (50) veranlasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Federelement (70) vorgesehen ist, durch das die beiden Bremszangen-Hauptkörper (10) so angeklemmt werden, dass sie im zweiten Federelement (70) angebracht werden, wobei das zweite Federelement (70) zwei zwischen den gegenüberliegenden Schwingarmen (30) und den Bremszangen-Hauptkörpern (10) angeordnete Anordnungsenden (71) und zwei Seitenteile (72) aufweist, wobei die beiden Anordnungsenden (71) jeweils an den beiden Antriebsenden (21) angeordnet sind und sich die beiden Seitenteile (72) jeweils von den beiden Anordnungsenden (71) nach oben erstrecken.
  6. Bremszangenbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (11) jeweils mit einer ersten Anlagefläche (15) versehen sind und die Axialbetätigungseinrichtungen (20) jeweils eine der ersten Anlagefläche (15) gegenüberliegende zweite Anlagefläche (23) und mindestens einen Rollkörper (24) aufweisen, wobei an der ersten Anlagefläche (15) oder der zweiten Anlagefläche (23) mindestens eine entlang dem Achsloch (12) ringförmig verlaufende Ausnehmung (25) angeordnet ist und an der zweiten Anlagefläche (23) oder der ersten Anlagefläche (15) mindestens ein Positionierteil (26) zum Positionieren des mindestens einen Rollkörpers (24) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Rollkörper (24) zwischen der entsprechenden Ausnehmung (25) und dem entsprechenden Positionierteil (26) angeordnet ist, wobei sich die Tiefe der mindestens einen Ausnehmung (25) entlang des Rings allmählich ändert, wobei sich die Tiefe der Ausnehmungen 25 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeraums (13) in entgegen gesetzte Richtung ändert.
  7. Bremszangenbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement (70) als ein reitsattelförmiger Ring ausgebildet ist, wobei sich die beiden Anordnungsenden (71) jeweils nach außen federnd an den beiden ersten Enden (31) abstützen.
  8. Bremszangenbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein drittes Federelement (80) vorgesehen ist, das zwischen den beiden Anordnungsenden (71) angeordnet ist, wobei beim Ziehen des Seils (60) sich die beiden Anordnungsenden (71) einander annähern und zugleich die Betätigungsenden (22) der beiden Axialbetätigungseinrichtungen (20) in Bewegung bringen, sodass der Bremsbelagsatz (100) durch die Betätigungsenden (22) zum Verschieben zum Gegenstand (50) und gleichzeitigen zum Zusammendrücken des dritten Federelements (80) veranlasst wird.
  9. Mechanische, doppeltwirkende Bremszange, die eine mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe (1 bzw. 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält und ferner umfasst: einen Bremsbelagsatz (100), der an den beiden Bremszangen-Hauptkörpern (10) angeordnet ist und sich im Aufnahmeraum (13) befindet, wobei der Bremsbelagsatz (100) zwei verschiebbare Bremsbeläge (101) umfasst, die jeweils nahe bei den beiden Betätigungsenden (22) angeordnet sind.
DE102014106418.6A 2013-12-20 2014-05-08 Mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe und diese enthaltende Bremszange Expired - Fee Related DE102014106418B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102147410 2013-12-20
TW102147410A TWI542798B (zh) 2013-12-20 2013-12-20 機械式雙動卡鉗組件及包含該機械式雙動卡鉗組件之卡鉗

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014106418A1 DE102014106418A1 (de) 2015-06-25
DE102014106418B4 true DE102014106418B4 (de) 2016-09-08

Family

ID=53275410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106418.6A Expired - Fee Related DE102014106418B4 (de) 2013-12-20 2014-05-08 Mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe und diese enthaltende Bremszange

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9316275B2 (de)
DE (1) DE102014106418B4 (de)
TW (1) TWI542798B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107089291A (zh) * 2016-02-17 2017-08-25 阿米瑟工业股份有限公司 用于自行车碟盘的双向碟煞装置
CN105715702B (zh) * 2016-04-01 2018-03-20 宁波彰星车辆有限公司 一种隐藏式双动碟刹
TWI674216B (zh) 2017-04-14 2019-10-11 溫芫鋐 自行車機械卡鉗
CN107244374A (zh) * 2017-04-19 2017-10-13 温芫鋐 自行车机械卡钳
CN109654139B (zh) * 2019-01-18 2021-03-23 北京汽车股份有限公司 驻车机构和具有其的车辆
CN110566602A (zh) * 2019-09-30 2019-12-13 松阳县吉强机车配件有限公司 一种新型双面碟刹
TWI814125B (zh) * 2021-11-03 2023-09-01 阿米瑟工業股份有限公司 自行車剎車裝置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340140A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-21 Ferodo Sa Mechanisch betaetigte scheibenbremse
US4511018A (en) * 1982-02-11 1985-04-16 Edward Scott Bicycle brake mechanism
TW318572U (en) * 1997-05-31 1997-10-21 Chenbro Micom Co Ltd Retaining structure for modular hard disk
TW343636U (en) * 1998-04-10 1998-10-21 xiu-ling Chen Improved structure of a carton box
DE29817680U1 (de) * 1998-09-29 1999-04-01 Tsai, Ming-Ta, Shu-Lin, Taipeh Scheibenbremse für ein Fahrrad
DE29914327U1 (de) * 1999-08-16 1999-12-16 Wu, Chun-Yi, Tainan Scheibenbremse für Fahrräder
US20090038893A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Chang Hui Lin Bicycle brake device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148964A (en) * 1999-05-11 2000-11-21 Huang; Bill Front disk brake for a bicycle
US9168974B2 (en) * 2013-04-12 2015-10-27 Jonathan K. Harris Cable-actuated disc brake for a bicycle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340140A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-21 Ferodo Sa Mechanisch betaetigte scheibenbremse
US4511018A (en) * 1982-02-11 1985-04-16 Edward Scott Bicycle brake mechanism
TW318572U (en) * 1997-05-31 1997-10-21 Chenbro Micom Co Ltd Retaining structure for modular hard disk
TW343636U (en) * 1998-04-10 1998-10-21 xiu-ling Chen Improved structure of a carton box
DE29817680U1 (de) * 1998-09-29 1999-04-01 Tsai, Ming-Ta, Shu-Lin, Taipeh Scheibenbremse für ein Fahrrad
DE29914327U1 (de) * 1999-08-16 1999-12-16 Wu, Chun-Yi, Tainan Scheibenbremse für Fahrräder
US20090038893A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Chang Hui Lin Bicycle brake device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014106418A1 (de) 2015-06-25
TW201525319A (zh) 2015-07-01
US9316275B2 (en) 2016-04-19
TWI542798B (zh) 2016-07-21
US20150176665A1 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106418B4 (de) Mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe und diese enthaltende Bremszange
EP3341251B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeugs, insbesondere pedalkraftsimulator
DE60301799T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Auslieferung von Komponenten
EP1457690A1 (de) Vakuumsauger
DE102004041358B4 (de) Obentürschließer
DE102013223329A1 (de) Gasdynamisches Luftlager
DE102018105402A1 (de) Demontagewerkzeug
EP2855961B1 (de) Bremszange
DE102018205184A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE2211453A1 (de) Schwimmsattel Scheibenbremse
WO2014000762A1 (de) Auszugs-führungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile mit einer wälzkörperlagereinrichtung
EP1552149B1 (de) Stator für exzenterschneckenpumpen
DE102014111545B4 (de) Zuspannvorrichtung einer drehhebelbetätigten Scheibenbremse
EP2659079B1 (de) Haltevorrichtung für flächenelemente
DE202015104390U1 (de) Sensor
DE102009047779A1 (de) Vorrichtung zum axialen Verpressen von Werkstücken
EP2848848B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3797226B1 (de) Befestigungsanordnung
DE202010008858U1 (de) Zug-Druck-Stange
EP3156716B1 (de) Längliche leuchte
DE60301773T9 (de) Verfahren und Gerät für die Montage eines Haushaltgeräts in einem Schrank
DE202016007395U1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE102022100222A1 (de) Vorrichtung zum Halten und/oder Bremsen eines stangenförmigen Körpers
DE102011087587A1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung
DE102006022250B4 (de) Haltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065140000

Ipc: F16D0065160000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee