DE202016007395U1 - Kettenglied für eine Energieführungskette - Google Patents

Kettenglied für eine Energieführungskette Download PDF

Info

Publication number
DE202016007395U1
DE202016007395U1 DE202016007395.9U DE202016007395U DE202016007395U1 DE 202016007395 U1 DE202016007395 U1 DE 202016007395U1 DE 202016007395 U DE202016007395 U DE 202016007395U DE 202016007395 U1 DE202016007395 U1 DE 202016007395U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chain link
clip element
foot part
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016007395.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
ekd gelenkrohr GmbH
Original Assignee
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
ekd gelenkrohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG, ekd gelenkrohr GmbH filed Critical DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority to DE202016007395.9U priority Critical patent/DE202016007395U1/de
Publication of DE202016007395U1 publication Critical patent/DE202016007395U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Kettenglied (6) für eine Energieführungskette (40), mit einem im Querschnitt U-förmigen Aufnahmekörper (41), der einen zwei Seitenwände (42, 43) verbindenden Quersteg (44) aufweist, und einem quer zur Kettenlängserstreckung montierbaren Haltesteg (45) zur Bildung einer Abdeckung des U-Querschnitts, welche Seitenwände Einrichtungen (46, 47) zur drehbeweglichen Verbindung mit gleichartigen Kettengliedern (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass von der Unterseite des Querstegs ein oder mehrere, wie zwei Klipselemente vorspringen, die in zu den Klipselementen im montierten Zustand fluchtenden Durchbrüchen eines dünnwandigen Maschinenbauteils gehalten werden und dadurch eine mechanische Verbindung zwischen dem Endglied der Kette und dem Maschinenbauteil herstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kettenglied für eine Energieführungskette, mit einem im Querschnitt U-förmigen Aufnahmekörper, der einen zwei Seitenwände verbindenden Quersteg aufweist, und einen quer zur Kettenlängserstreckung montierbaren Haltesteg zur Bildung einer Abdeckung des U-Querschnitts, welche Seitenteile Einrichtungen zur drehbeweglichen Verbindung mit gleichartigen Kettengliedern aufweisen.
  • Ein derartiges Kettenglied ist beispielsweise aus der DE 199 41 021 C2 bekannt. Die einzelnen Kettenglieder dienen zum Aufbau eines in sich beweglichen, langgestreckten, eckigen Rohres, das benutzt wird, um Kabel und Schläuche, die Maschinenteile, die sich relativ zueinander bewegen und mit Kabeln oder Schläuchen aus Funktionsgründen verbunden werden müssen, zu stützen, weil sie sonst durch Reibung an vorspringenden Bauteilen sich wund scheuern. Die Energieführungsketten bilden Kanäle für derartige Kabel und Schläuche, wobei die Kabelkanäle aus Kettengliedern mit einem U-Profil mit Deckel bestehen, die als Glied allerdings starr sind. Die Kabelkette besteht aus einzelnen Gliedern, die um eine zur Kabelerstreckung senkrechte Achse drehbar zueinander sind und sich wie Panzerketten bewegen können. Die bekannten Energieführungsketten wurden bisher mit Ihren Enden an den jeweiligen beweglichen Maschinenteil mit Schrauben angeschraubt, die durch Bohrungen im U-Profil bebildet sind, wobei die Stellen oft schwer zugänglich sind, so dass der Austausch von verschlissenen Ketten aufwendig in der Demontage wie auch in der Montage ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Kettenglied derart weiter auszugestalten, dass die Montage des Endgliedes an den Maschinenteil einfacherer ermöglicht wird und auch die Demontage erleichtert ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass an der Unterseite des Querstegs ein oder mehrere, wie zwei Klipselemente vorspringen, die in zu den Klipselementen im montierten Zustand fluchtenden Durchbrüchen eines dünnwandigen Maschinenbauteils gehalten werden und dadurch eine mechanische Verbindung zwischen dem Endglied der Kette und dem Maschinenbauteil herstellen.
  • Die Klipselemente haben den Vorteil, dass sie sehr leicht durch Eindrücken in die Durchbrüche des Querstegs des Kettengliedes bzw. In die Durchbrüche eines dünnwandigen Maschinenbauteils montiert werden können, wie auch die Demontage mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeugs durch Herausdrehen einfach zu bewerkstelligen ist, siehe die EP 1 723 342 B1 , 28 und 29.
  • Besonders günstig ist ein Klipselement mit einem in dem Durchbruch der dünnen Wand einschiebaren Fußteil und einem vom Fußteil ausgehenden Kopfteil, welches Klipselement in seinem in Kettenlaufrichtung liegenden Längsschnitt vom freien Ende des Fußteils einen zunächst mit einem ersten Winkel, Einschubwinkel, anwachsenden und dann wieder mit einem zweiten steileren Winkel, Haltewinkel, abfallenden Durchmesser aufweist, welches Fußteil ein männliches Einsteckteil darstellt, das von einem hinterschnittenen, von dem Durchbruch in der dünnen Wand gebildeten weiblichen Einsteckteil unter Überwindung einer in Richtung des Durchmessers radial nach außen wirkenden Federkraft aufnehmbar ist, wobei der Fußteil eine Führung oder Kanal für ein oder zwei, durch eine Feder in eine mit den Halte- und Einschub-Winkeln über das Ende der Führung hinausragenden Stellung gedrückte Schubelemente aufweist, so dass deren aus der Führung oder Kanal herausragende Enden in einer senkrecht zur dünnen Wand liegenden Projektionsebene eine dreieckige Gestalt haben, wobei die Einschubbewegung möglich ist, die Ausschubbewegung aufgrund von Selbsthemmung der Reibung zwischen Haltewinkel und Kante des Durchbruchs nicht möglich ist, es sei denn nach Zurückziehen der Schubelemente gegen die Federkraft durch ein Lösewerkzeug.
  • Das Kettenglied kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der Quersteg des Klipselements annähernd mittig zwischen den zwei Seitenwänden einen rechteckigen Durchbruch aufweist, durch den der Fußteil des Klipselements hindurch reicht. Ein derartiges Klipselement kann dahingehend ausgestaltet sein, dass das Klipselement einen vom Kopfteil ausgehenden Flansch aufweist, mit dem es sich auf der Innenseite des Querstegs abstützt. Alternativ kann das Klipselement einen vom Kopf ausgehenden Stift aufweisen, der in einer von der jeweiligen Seitenwand gebildeten Bohrung aufgenommen und gehalten wird. Solch ein Klipselement kann so ausgestaltet sein, dass der montierte Stab im Bereich der Bohrung eine Schulter oder Umfangsnut aufweist, die von einem Klemmglied wie U-Klammer gehalten bzw. umgriffen wird, das von außen in die Seitenwand einschiebbar ist. Ein solches Klipselement ist aus der EP 1 723 342 B1 bekannt und lässt sich mittels eines Drehschlüssels, wie Schraubenzieher kopfseitig oder fußseitig lösen, siehe die 28 und 29 der Druckschrift. Alternativ kann das Klipselement einen vom Kopf ausgehenden Stift aufweisen, der in einer von der jeweiligen Seitenwand gebildeten Bohrung aufgenommen und gehalten wird.
  • Dass das Klipselement mittels eines Drehschlüssels, wie Schraubenzieher kopfseitig oder fußseitig durch Drehung um 90° gelöst werden kann, macht die Demontage und erneute Montage besonders einfach. Die Lösebewegung kann durch den Stab auf das Klipselement übertragen werden, so dass von oben her eine Lösung ermöglicht wird.
  • Günstigerweise wird man das Kettenglied aus Kunststoff fertigen, während das Klipselement aus Kunststoff und/oder aus Metall gestaltet werden kann.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1A eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kettengliedes vor der Montage des Endgliedes im Maschinenteil,
  • 1B den Zustand nach der Montage in einer ähnlichen Ansicht, wie 1A,
  • 1C eine Seitenansicht des Endbereichs der Kette,
  • 1D eine Querschnittsansicht durch das Endglied
  • 2A eine vergrößerte Darstellung des Kettengliedes der 1C,
  • 2B eine perspektivisches Ansicht des Kettengliedes der 2A,
  • 2C eine Draufsicht auf das Kettenglied der 2A,
  • 3A eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer zu einer Kette geformten Reihe von Kettengliedern,
  • 3B eine auseinandergezogene Darstellung der Anordnung von 3A,
  • 3C eine Seitenansicht des Endbereichs der Kette,
  • 3D eine Querschnittsansicht des Endgliedes der Kette,
  • 4A eine noch andere Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung und
  • 4B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 4A.
  • 1A zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Ende einer Energieführungskette 40, hier bestehend aus fünf Kettengliedern 6 mit einem im Querschnitt U-förmigen Aufnahmekörper 41, siehe 1D, der einen zwei Seitenwände 42, 43 verbindenden Quersteg 44 aufweist, und mit einem quer zur Kettenlängserstreckung montierbaren Haltesteg 45 zur Bildung einer Abdeckung des U-Querschnitts, welche Seitenteile 42, 43 Einrichtungen zur drehbeweglichen Verbindung mit gleichartigen Kettengliedern aufweisen, Bezugszahlen 46, 47 in 1C, siehe auch 2B.
  • Eine genaue Beschreibung der beweglichen Verbindung aus gleichartigen Kettengliedern 6 findet sich in der eingangs genannten Druckschrift DE 199 41 021 C2 .
  • Von der Unterseite des Querstegs 44 springt ein Klipselement 4 vor, siehe 1D und 2B, während in 3D zwei Klipselemente vorspringen, Bezugszahl 22. Diese Klipselemente 4, siehe auch 1A, werden im montierten Zustand, der in 1B dargestellt ist, in fluchtenden Durchbrüchen 9 passend aufgenommen und gehalten und stellen eine mechanische Verbindung zwischen dem Endglied 6 der Kette 40 und dem Maschinenbauteil 8 her, das hier durch eine dünne Wand repräsentiert wird und einen Durchbruch 9 aufweist. Das Kettenglied 6 gemäß der Darstellung von 1A, weist einen in den Durchbruch 9 der dünnen Wand 8 einschiebares Fußteil 5 auf sowie ein vom Fußteil ausgehendes Kopfteil 3, welches Klipselement 4 in seinem in Kettenlaufrichtung liegenden Längsschnitt, dargestellt in 4B, vom freien Ende des Kopfteils einen zunächst mit einem ersten Winkel, Einschubwinkel, siehe Bezugszahl 48, anwachsenden und dann wieder mit einem zweiten steileren Winkel, Haltewinkel 49, abfallenden Durchmesser aufweist, welches Fußteil 5 ein männliches Einsteckteil darstellt, das von einem hinterschnittenen, von dem Durchbruch 9 in der dünnen Wand 8 gebildeten weiblichen Einsteckteil unter Überwindung einer in Richtung des Durchmessers radial nach außen wirkenden Federkraft aufnehmbar ist, wobei der Fußteil 5 eine Führung oder Kanal für ein oder zwei, durch eine Feder in eine mit den Winkeln über das Ende der Führung hinausragenden Stellung gedrückte Schubelemente 31 aufweist, so dass deren aus der Führung oder Kanal herausragende Enden 48, 49 in einer senkrecht zur dünnen Wand liegende Projektionsebene eine dreieckige Gestalt haben, wobei die Einschubbewegung möglich ist, die Ausschubbewegung aufgrund von Selbsthemmung der Reibung zwischen Haltewinkel und Kante des Durchbruchs 9 nicht möglich ist, es sei denn nach Zurückziehen der Schubelemente 31 gegen die Federkraft durch ein Lösewerkzeug, das in 1A unter 1 zu erkennen ist, das mit seinem unteren Ende 2 in eine entsprechende Öffnung 3 gesteckt und bei Drehung des Hebels 1 die Schubelemente 31 über entsprechende Rücksprünge der Schubelemente 31 in Eingriff nimmt und in der Führung oder den Kanal zurückzieht, wobei das Klipselement und damit das Maschinenteil 8 von dem Kettenglied 6 freikommt. Gemäß 1D (und gemäß 4A) weist der Quersteg 44 des Klipselementes 4 bzw. ein Halteteil 28, das am Kettenglied 27 befestigt ist, annähernd mittig zwischen den zwei Seitenwänden 42, 43 einen rechteckigen Durchbruch auf, der es ermöglicht, das Klipselement 4 bzw. 29 hindurch zulassen und festzusetzen, wobei ein Flansch 50, der vom Kopfteil 3 des Klipselements 4 ausgeht, sich auf der Innenseite des Querstegs 44 abstützt.
  • Eine alternative Anordnung ist in den 3A, 3D zuerkennen. Gemäß der Figuren weist das Klipselement 22 einen vom Kopf ausgehenden den Fuß tragenden Stift 21 auf, der in einer von der jeweiligen Seitenwand 42, 43 gebildeten Bohrung 17 aufgenommen ist. Der Stab 21 bildet im Bereich der Bohrung 17 eine Schulter oder Umfangsnut 25, die von einem Klemmglied wie U-Klammer 20 axial gehalten bzw. umgriffen wird, welches Klemmglied 20 von außen in die Seitenwand 16 einschiebbar ist.
  • Die Klipselemente 22, 23 sind in Durchbrüchen 24 eines Maschinenteils 15 aufnehmbar. Zum Lösen des Klipselements kann ein Werkzeug 1 in die Bohrung 17 gesteckt und in eine Aufnahme 26 eingebracht werden.
  • Eine entsprechende Aufnahme 13 besitzt das in 2A bis 2D dargestellte Klipselement 11 mit den Schubelementen 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug
    3
    Kopfteil
    4, 11, 29
    Klipselement, mittig
    5
    Fussteil
    6
    Kettenglied
    8, 15
    Maschinenteil
    9, 24
    Durchbruch
    11
    Einschubwinkel
    12, 31
    Schubelement
    13
    Aufnahme für Werkzeug
    14, 44
    Quersteg
    16, 42, 10
    Seitenwand
    17
    Bohrung
    19
    Öffnung für Klemmglied
    20
    Klemmglied
    21
    Stab
    22, 23
    Klipselement, seitlich
    25
    Umfangsnut, Schulter
    26
    Aufnahme umgreift Werkzeug
    28
    Halteteil
    40
    Energieführungskette
    41
    Aufnahmekörper
    43
    Seitenwand
    45
    Haltesteg
    46, 47
    Einrichtungen
    48
    Einschubwinkel
    49
    Haltewinkel
    50
    Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19941021 C2 [0002, 0026]
    • EP 1723342 B1 [0005, 0007]

Claims (10)

  1. Kettenglied (6) für eine Energieführungskette (40), mit einem im Querschnitt U-förmigen Aufnahmekörper (41), der einen zwei Seitenwände (42, 43) verbindenden Quersteg (44) aufweist, und einem quer zur Kettenlängserstreckung montierbaren Haltesteg (45) zur Bildung einer Abdeckung des U-Querschnitts, welche Seitenwände Einrichtungen (46, 47) zur drehbeweglichen Verbindung mit gleichartigen Kettengliedern (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass von der Unterseite des Querstegs ein oder mehrere, wie zwei Klipselemente vorspringen, die in zu den Klipselementen im montierten Zustand fluchtenden Durchbrüchen eines dünnwandigen Maschinenbauteils gehalten werden und dadurch eine mechanische Verbindung zwischen dem Endglied der Kette und dem Maschinenbauteil herstellen.
  2. Kettenglied (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klipselement einen in den Durchbruch der dünnen Wand einschiebares Fussteil (5) und ein vom Fussteil ausgehendes Kopfteil (3) umfasst, welches Klipselement (6) in seinem in Kettenlaufrichtung liegenden Längsschnitt vom freien Ende des Fussteils (5) einen zunächst mit einem ersten Winkel, Einschubwinkel, anwachsenden und dann wieder mit einem zweiten steileren Winkel, Haltewinkel, abfallenden Durchmesser aufweist, welches Fussteil ein männliches Einsteckteil darstellt, das von einem hinterschnittenen, von dem Durchbruch (9) in der dünnen Wand (8) gebildeten weiblichen Einsteckteil unter Überwindung einer in Richtung des Durchmessers radial nach aussen wirkenden Federkraft aufnehmbar ist, wobei der Fussteil (5) eine Führung oder Kanal für ein oder zwei, durch eine Feder in eine mit den Halte- und Einschub-Winkeln (49, 48) über das Ende der Führung hinausragenden Stellung gedrückte Schubelemente (12, 31) aufweist, so dass deren aus der Führung oder Kanal herausragende Enden in einer senkrecht zur dünnen Wand (8) liegende Projektionsebene eine dreieckige Gestalt haben, wobei die Einschubbewegung bei der Montage möglich ist, die Schubbewegung zur Demontage aufgrund von Selbsthemmung der Reibung zwischen Haltewinkel und Kante des Durchbruchs (9) nicht möglich ist, es sei denn nach Zurückziehen der Schubelemente (12) gegen die Federkraft durch ein Lösewerkzeug (1).
  3. Kettenglied (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (14) des Kettengliedes (6) annähernd mittig zwischen den zwei Seitenwänden (42, 43) einen rechteckigen Durchbruch (9) aufweist, durch den der Fussteil (5) des Klipselements (4) hindurchreicht.
  4. Kettenglied (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Klipselement (4) einen vom Kopfteil (3) ausgehenden Flansch (50) aufweist, mit dem es sich auf der Innenseite des Querstegs (14) abstützt.
  5. Kettenglied (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klipselement (22, 23) einen vom Kopfteil (3) ausgehenden Stab (21) aufweist, der in einer von der jeweiligen Seitenwand (42, 43) gebildeten Bohrung (17) aufgenommen und gehalten wird.
  6. Kettenglied (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der montierte Stab (21) im Bereich der Bohrung (17) eine Schulter oder Umfangsnut (25) aufweist, die von einem Klemmglied (20) wie U-Klammer gehalten bzw. Umgriffen wird, das von Aussen in die Seitenwand (16) einschiebbar ist.
  7. Kettenglied (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klipselement (4, 22) mittels eines Drehschlüssels (1), wie Schraubenzieher kopfseitig oder fussseitig gelöst wird.
  8. Kettenglied (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösebewegung durch den Stab (21) auf das Klipselement (22) übertragen wird.
  9. Kettenglied (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (6) aus Kunststoff gespritzt ist.
  10. Kettenglied (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied ein Halteteil (28) aufweist, der das Klipselement (23) trägt.
DE202016007395.9U 2016-12-05 2016-12-05 Kettenglied für eine Energieführungskette Expired - Lifetime DE202016007395U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007395.9U DE202016007395U1 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Kettenglied für eine Energieführungskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007395.9U DE202016007395U1 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Kettenglied für eine Energieführungskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016007395U1 true DE202016007395U1 (de) 2018-03-06

Family

ID=61695347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016007395.9U Expired - Lifetime DE202016007395U1 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Kettenglied für eine Energieführungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016007395U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100878U1 (de) * 2019-02-15 2020-03-17 Igus Gmbh Mehrteiliges Kettenglied einer Energieführungskette sowie Seitenlasche und Quersteg hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941021C2 (de) 1999-08-28 2002-11-14 Ekd Gelenkrohr Gmbh Kunststoffkettenglied für eine Energieführungskette
EP1723342B1 (de) 2004-02-27 2011-09-14 Dieter Ramsauer Klips- oder schnappbefestigung zur festlegung einer dünnen wand an einen wandträger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941021C2 (de) 1999-08-28 2002-11-14 Ekd Gelenkrohr Gmbh Kunststoffkettenglied für eine Energieführungskette
EP1723342B1 (de) 2004-02-27 2011-09-14 Dieter Ramsauer Klips- oder schnappbefestigung zur festlegung einer dünnen wand an einen wandträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100878U1 (de) * 2019-02-15 2020-03-17 Igus Gmbh Mehrteiliges Kettenglied einer Energieführungskette sowie Seitenlasche und Quersteg hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005286B3 (de) Befestigungsvorrichtung, Aufhängevorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Aufhängevorrichtung
DE102011118912A1 (de) Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
DE102017010602A1 (de) Befestiger
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE102014103752B3 (de) Schlosszunge
DE202015006861U1 (de) Schutzprofilsystem
DE202015101341U1 (de) Energieführungskette mit Halter für eine externe Leitung und entsprechendes Aufnahmeelement
DE202014103375U1 (de) Anbauteil zur Befestigung an einem Fahrradgepäckträger
DE202016007395U1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
EP1085228B1 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE202012101049U1 (de) Haltevorrichtung aus einem Kunststoffmaterial und Fahrzeugbauteil mit einem Verkleidungselement und einer derartigen Haltevorrichtung
DE102006012425B4 (de) Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes
DE102007035641B3 (de) Übertragungssystem
DE19840642C2 (de) Befestigungselement für einen Betätigungszug
DE202018101686U1 (de) Energieführungskette und Trennsteg hierfür
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE202012100475U1 (de) Stangenverschluss mit einer lösbaren Stangenverbindung
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE202013104877U1 (de) Stangenschloss mit schmaler Baubreite
DE102015209997A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines leistenförmigen Anbauteils
DE102012218339A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Elementen
DE102014102626A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE102013110557A1 (de) Anordnung aus einem Trägerchassis und das Trägerchassis aufnehmenden Halteschienen
DE102012223081A1 (de) Blattfederspanner für mittige Motoranlage
EP2725957A1 (de) Verbindungshülse zur verbindung von rohren mit weiteren bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years