DE102014105294A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung an einem CVD-Reaktor - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung an einem CVD-Reaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102014105294A1
DE102014105294A1 DE102014105294.3A DE102014105294A DE102014105294A1 DE 102014105294 A1 DE102014105294 A1 DE 102014105294A1 DE 102014105294 A DE102014105294 A DE 102014105294A DE 102014105294 A1 DE102014105294 A1 DE 102014105294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
gas
total pressure
valve
cleaning member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014105294.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Deufel
Patrick Franken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aixtron SE
Original Assignee
Aixtron SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron SE filed Critical Aixtron SE
Priority to DE102014105294.3A priority Critical patent/DE102014105294A1/de
Priority to JP2015080976A priority patent/JP6574593B2/ja
Priority to TW104111771A priority patent/TWI698547B/zh
Priority to KR1020150051746A priority patent/KR102339755B1/ko
Priority to CN201510334210.9A priority patent/CN104975270B/zh
Priority to US14/686,615 priority patent/US10329668B2/en
Publication of DE102014105294A1 publication Critical patent/DE102014105294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4412Details relating to the exhausts, e.g. pumps, filters, scrubbers, particle traps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/30Capture or disposal of greenhouse gases of perfluorocarbons [PFC], hydrofluorocarbons [HFC] or sulfur hexafluoride [SF6]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Reaktor (3), in den in voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Prozessgase einspeisbar sind und der eine Abgasleitung (5) aufweist, durch die in den voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Abgase aus dem Reaktor (3) herausleitbar sind, mit einer ersten und einer zweiten Abgaseinrichtung (10, 20), die mittels einer Ventilanordnung (11, 21) wahlweise mit der Abgasleitung (5) strömungsverbindbar und davon trennbar ist, mit jeweils einem Reinigungsorgan (18, 28) zur Behandlung eines in voneinander verschiedenen Prozessschritten erzeugten Abgases, mit einer zwischen der Ventilanordnung (11, 21) und dem jeweiligen Reinigungsorgan (18, 28) angeordneten Gaseinspeiseeinrichtung (12, 22) zum Einspeisen eines Ausgleichsgases, mit jeweils einem Drucksensor (13, 23) zur Ermittlung jeweils eines Totaldrucks (PF, PT) in der Abgaseinrichtung (10, 20), wobei eine Regeleinrichtung (9) vorgesehen ist, deren Regelgröße die Druckdifferenz zwischen dem Totaldruck (PF) in den beiden Abgaseinrichtungen (10, 20) ist, und die so eingerichtet ist, dass die Druckdifferenz zumindest beim Schalten der Ventilanordnung (11, 21) gegen Null geregelt ist.

Description

  • Vorrichtungen mit einem Reaktor, in den in voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Prozessgase einspeisbar sind beziehungsweise Verfahren, bei denen in einem Reaktor in voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Prozessgase eingespeist werden, sind im Stand der Technik bekannt. So weist die US 7,647,886 B2 eine Prozesskammer auf, in die aus mehreren Gasquellen in voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Prozessgase eingespeist werden. Die Prozessgase treten durch ein Gaseinlassorgan in die Prozesskammer ein. In der Prozesskammer befindet sich auf einem beheizten Suszeptor ein Substrat, welches beschichtet werden soll. Dabei zerlegen sich die Prozessgase insbesondere pyrolytisch und bilden eine Beschichtung und ein Abgas. Das Abgas tritt durch eine Abgasleitung aus der Prozesskammer aus und wird in einer ersten Abgaseinrichtung, bei der es sich um eine Abgasreinigungseinrichtung handelt, gereinigt. Bei der Verwendung eines zweiten Prozessgases, beispielsweise eines Reinigungsgases, mit dem von den Wänden der Prozessgase parasitäre Belegungen abgeätzt werden sollen, wird eine zweite Abgaseinrichtung verwendet, bei der es sich ebenfalls um eine Abgasreinigungseinrichtung handelt. Die beiden Abgasreinigungseinrichtungen besitzen voneinander verschiedene Reinigungsorgane, in denen jeweils ein Abgas oder Reaktionsprodukt ausgefiltert wird.
  • Eine zwei Abgaseinrichtungen aufweisende Vorrichtung wird in der US 2007/0207625 A1 beschrieben. Jede der beiden Abgaseinrichtungen besitzt eine Pumpe und eine Gasreinigung in Form eines Scrubbers. Bei dieser Vorrichtung können in die beiden Abgaseinrichtungen Spülgase eingespeist werden.
  • Aus der US 2012/0304930 A1 ist eine Vorrichtung beziehungsweise ist ein Verfahren bekannt, bei dem zwei parallel nebeneinander angeordnete Abgaseinrichtungen verwendet werden, die jeweils eine Kühlfalle und ein Druckkontrollventil aufweisen.
  • Eine zwei Pumpen und eine gemeinsame Reinigungseinrichtung aufweisende Anordnung von Abgasreinigungseinrichtungen beschreibt auch die US 2013/0237063 A1 .
  • Die US 4,817,557 beschreibt eine Prozesskammeranordnung zur Durchführung eines CVD-Prozesses, wobei in einer Abgasleitung über einen Massenflussregler ein Ballastgas eingespeist werden kann, mit dem bei auf einem festen Wert gehaltener Saugleistung der Pumpenanordnung der Totaldruck in der Prozesskammer variiert beziehungsweise geregelt werden kann.
  • Beim Betrieb eines CVD-Reaktors wird durch ein Gaseinlassorgan ein Prozessgas in die Prozesskammer des CVD-Reaktors eingespeist. Das Prozessgas kann aus miteinander reagierenden Einzelgasen bestehen; beispielsweise kann das Prozessgas eine metallorganische III-Komponente aufweisen und ein III-Hydrid. Beispielsweise kann in die Prozesskammer eine metallorganische Galliumverbindung, eine metallorganische Indiumverbindung oder eine metallorganische Aluminiumverbindung eingespeist werden. Zum Abscheiden von III-V-Schichten wird zusätzlich ein Hydrid, beispielsweise Arsin, Phosphin oder Ammoniak eingespeist. Die chemischen Reaktionsprodukte bilden eine bevorzugt einkristalline Schicht auf dem auf einem geheizten Suszeptor in der Prozesskammer aufliegenden Substrat. Gasförmige Reaktionsprodukte oder aber auch unzerlegte Prozessgase werden durch eine Abgasleitung aus der Prozesskammer, die sich innerhalb des gasdichten Reaktors befindet, abgeleitet. Während des Wachstumsschrittes ist eine erste Abgaseinrichtung mit einem ersten Reinigungsorgan, beispielsweise einem Partikelfilter, mit der Abgasleitung verbunden. In dem Partikelfilter werden Partikel ausgefiltert, die sich in der Prozesskammer oder in der Gasableitung durch eine Reaktion der Prozessgase untereinander bilden. Während des Abscheideprozesses bildet sich nicht nur eine Schicht auf dem ein oder mehreren Substraten aus. Auch auf den Wänden der Prozesskammer und insbesondere auf den nicht von den Substraten abgedeckten Stellen der Oberfläche des beheizten Suszeptors bilden sich parasitäre Belegungen. In einem Reinigungsschritt, der nach dem Beschichtungsschritt durchgeführt wird, nachdem die Substrate aus der Prozesskammer entnommen worden sind, wird ein Reinigungsgas in die Prozesskammer eingeleitet. Typischerweise handelt es sich bei dem Reinigungsgas um Chlor. Mit dem Reinigungsgas werden die parasitären Belegungen auf den Oberflächen der Wände oder des Suszeptors der Prozesskammer entfernt. Durch die Abgasleitung fließt nicht nur das Reaktionsprodukt zwischen dem Reinigungsgas und den Belegungen, also beispielsweise ein Galliumchlorid, sondern auch Cl2. Um eine Reaktion des Reinigungsgases mit den Rückständen in dem Filter zu vermeiden beziehungsweise um das Reinigungsgas aus dem Abgasstrom zu entfernen, wird mittels einer Ventilanordnung die erste Abgaseinrichtung von der Abgasleitung getrennt. Mittels der Ventilanordnung wird eine zweite Abgaseinrichtung mit der Abgasleitung verbunden, in der ein zweites Reinigungsorgan angeordnet ist. Zum Ausfrieren des Reinigungsgases kann beispielsweise eine auf 77°K gekühlte Kühlfalle verwendet werden. Bei einem derartigen Verfahren beziehungsweise bei einer derartigen Vorrichtung wird mit der Ventilanordnung wechselweise entweder die erste Abgaseinrichtung oder die zweite Abgaseinrichtung mit der Abgasleitung verbunden. Beim Umschalten kann es allerdings zu einem Übersprechen kommen. Dies bedeutet, dass beispielsweise Chlorgas in die Abgasreinigungseinrichtung eindringt, die für die Reinigung des Prozessgases beim Abscheideprozess verwendet wird beziehungsweise dass NH3 in die Abgasreinigungseinrichtung hineintritt, die zum Ausfrieren des Reinigungsgases verwendet wird. In beiden Fällen hat dies eine Reaktion von Cl mit NH3 zu NH4Cl zur Folge und damit eine Verminderung der Standzeit der Reinigungsorgane. Eine derartige Kreuzkontamination tritt bei einer zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtung ein, wenn aus Sicherheitsgründen beim Umschalten der Ventilanordnung kurzzeitig beide Absperrventile geöffnet sind, mit denen die jeweilige Abgaseinrichtung mit der Abgasleitung verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung beziehungsweise ein Verfahren zur Abgasreinigung einer CVD-Einrichtung gebrauchsvorteilhaft zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe zunächst durch eine Vorrichtung mit einem Reaktor, in den in voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Prozessgase einspeisbar sind und der eine Abgasleitung aufweist, durch die in den voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Abgase aus dem Reaktor herausleitbar sind, mit einer ersten Abgaseinrichtung, die mittels einer Ventilanordnung mit der Abgasleitung strömungsverbindbar und davon trennbar ist, mit einem ersten Reinigungsorgan zur Behandlung eines in einem ersten der voneinander verschiedenen Prozessschritte erzeugten Abgases, mit einer zwischen der Ventilanordnung und dem ersten Reinigungsorgan angeordneten ersten Gaseinspeiseeinrichtung zum Einspeisen eines ersten Ausgleichsgases, mit einem ersten Drucksensor zur Ermittlung des Totaldrucks in der ersten Abgaseinrichtung und insbesondere einem ersten Massenflussregler zum Einstellen des Massenflusses des Ausgleichsgases, und mit einer zweiten Abgaseinrichtung, die mittels der Ventilanordnung mit der Abgasleitung strömungsverbindbar und davon trennbar ist, mit einem zweiten Reinigungsorgan zur Behandlung eines in einem zweiten der voneinander verschiedenen Prozessschritte erzeugten Abgases, mit einer zwischen der Ventilanordnung und dem zweiten Reinigungsorgan angeordneten zweiten Gaseinspeiseeinrichtung zum Einspeisen eines zweiten Ausgleichsgases, mit einem zweiten Drucksensor zur Ermittlung des Totaldrucks in der zweiten Abgaseinrichtung und insbesondere mit einem zweiten Massenflussregler zum Einstellen des Massenflusses des zweiten Ausgleichsgases, wobei eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, deren Regelgröße die Druckdifferenz zwischen dem Totaldruck in der ersten Abgaseinrichtung und dem Totaldruck in der zweiten Abgaseinrichtung ist, und die so eingerichtet ist, dass die Druckdifferenz zunächst beim Schalten der Ventilanordnung gegen Null geregelt wird.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren beziehungsweise in einem Datenspeicher gespeichertes Steuerprogramm zum Betrieb eines Reaktors, in den in voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Prozessgase eingespeist werden und bei dem in den voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Abgase durch eine Abgasleitung aus dem Reaktor herausgeleitet werden, wobei in einem ersten Prozessschritt eine erste Abgaseinrichtung mittels einer Ventilanordnung mit der Abgasleitung strömungsverbunden ist und zumindest eine zweite Abgaseinrichtung davon getrennt ist, wobei das erste Abgas mit einem ersten Reinigungsorgan der ersten Abgaseinrichtung behandelt wird und mittels einer insbesondere einen ersten Massenflussregler aufweisenden ersten Gaseinspeiseeinrichtung zwischen Ventilanordnung und dem ersten Reinigungsorgan ein erstes Ausgleichsgas eingespeist wird und mit einem ersten Drucksensor der Totaldruck in der ersten Abgaseinrichtung ermittelt wird, wobei in einem zweiten Prozessschritt eine zweite Abgaseinrichtung mittels der Ventilanordnung mit der Abgasleitung strömungsverbunden ist und zumindest die erste Abgaseinrichtung davon getrennt ist, wobei das zweite Abgas mit einem zweiten Reinigungsorgan der zweiten Abgaseinrichtung behandelt wird und mittels einer insbesondere einen zweiten Massenflussregler aufweisenden zweiten Gaseinspeiseeinrichtung zwischen der Ventilanordnung und dem zweiten Reinigungsorgan ein zweites Ausgleichsgas eingespeist wird und mit einem zweiten Drucksensor der Totaldruck in der zweiten Abgaseinrichtung ermittelt wird, wobei mittels einer Regeleinrichtung die Druckdifferenz zwischen dem Totaldruck in der ersten Abgaseinrichtung und dem Totaldruck in der zweiten Abgaseinrichtung zunächst während des Schaltens der Ventilanordnung gegen Null geregelt wird. In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist ein Drucksensor vorgesehen, mit dem der Totaldruck in der Prozesskammer ermittelt werden kann. Es ist ferner zumindest eine Vakuumpumpe vorgesehen, mit der durch eine der Abgaseinrichtungen hindurch die Prozesskammer evakuiert werden kann. Stromaufwärts der mindestens einen Vakuumpumpe befindet sich ein Drosselventil. Das Drosselventil besitzt einen Stellmotor, der von der Regeleinrichtung angetrieben wird. Mit dem Stellmotor kann der Öffnungsquerschnitt des Drosselventils und damit die Pumpleistung variiert werden. Während des Prozessschrittes wird der vom Drucksensor gemessene Totaldruck innerhalb der Prozesskammer beispielsweise durch Variation der Stellung des Drosselventiles auf einen Sollwert geregelt. Zur Regelung des Totaldrucks in der Prozesskammer kann aber auch der Massenfluss des Ausgleichsgases, das hier als Ballastgas wirkt, verwendet werden. Das oben beschriebene Verfahren wird zumindest während des Umschaltens von einem Prozessschritt zum nächsten Prozessschritt angewendet. Zu Beginn der Umschaltphasen werden durch Variation der Stellung des Drosselventils und/oder durch eine Variation des Massenflusses des Ausgleichs- beziehungsweise Ballastgases in die beiden Abgaseinrichtungen die dortigen Totaldrucke auf einen gemeinsamen Wert geregelt.
  • Dies erfolgt während einer Betriebsstellung, in der eine Abgaseinrichtung mit einem geöffneten Absperrventil mit der Gasableitung verbunden ist und die andere Abgaseinrichtung durch ein geschlossenes Absperrventil von der Abgasleitung getrennt ist. Nach einer Stabilisierung der Totaldrucke in den beiden Abgaseinrichtungen wird das bisher geschlossene Absperrventil geöffnet, so dass beide Abgaseinrichtungen mit der Abgasleitung strömungsverbunden sind. Wegen des auf einem gemeinsamen Wert gehaltenen Totaldrucks in den beiden Abgaseinrichtungen unterbleibt die beim Stand der Technik störende Querströmung. Gleichwohl ist aber sichergestellt, dass die Prozesskammer unterbrechungslos abgesaugt wird, da zu keinem Zeitpunkt alle Absperrventile geschlossen sind. Kurz nach dem Öffnen des Absperrventils beispielsweise der zweiten Abgaseinrichtung wird das Absperrventil der ersten Abgaseinrichtung geschlossen. In dem darauf folgenden Prozessschritt arbeitet die Regeleinrichtung wieder mit dem den Totaldruck in der Prozesskammer ermittelnden Drucksensor zusammen, um den Totaldruck in der Prozesskammer auf einem Sollwert zu halten. Da die Absperrventile in der Regel nicht 100 Prozent dicht sind, wird insbesondere durch Variation der Massenflüsse des ersten und/oder zweiten Ausgleichsgases die Druckdifferenz zwischen den Totaldrucken in den beiden Abgaseinrichtungen auch während der Prozessschritte möglichst konstant gehalten. Bei der Abgaseinrichtung, die von der Abgasleitung getrennt ist, kann die Druckregelung durch die Variation des Massenflusses des eingespeisten Ausgleichsgases erfolgen. Bei dem Ausgleichsgas handelt es sich bevorzugt um ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff. Es kann aber auch Wasserstoff oder ein geeignetes Edelgas verwendet werden. Die Einspeisung erfolgt in einem Bereich des Abgasorgans, der zwischen der Ventilanordnung und dem jeweiligen Reinigungsorgan liegt. In diesem Bereich erfolgt bevorzugt auch die Ermittlung des Totaldrucks. Bei dem Reinigungsorgan kann es sich um einen Partikelfilter handeln. Es kann sich aber auch um eine Kühlfalle handeln. Bevorzugt ist das erste Reinigungsorgan ein Partikelfilter und das zweite Reinigungsorgan eine Kühlfalle zum Ausfrieren von Chlor. Stromabwärts des Reinigungsorgans kann ebenfalls ein Drucksensor angeordnet sein. Dieser Drucksensor misst einen zufolge des Druckabfalls im Reinigungsorgan verminderten Totaldruck. Jede der einen oder mehreren Abgaseinrichtungen kann ein Drosselventil aufweisen, mit dem die Pumpleistung einer dem Drosselventil in Strömungsrichtung nachgeordneten Vakuumpumpe regelbar ist. Zur Regelung des Totaldrucks innerhalb der Abgaseinrichtung kann das Drosselventil in einer festen Ventilstellung gehalten werden. Dies hat zur Folge, dass die Pumpe mit konstanter Förderleistung arbeitet. Es ist aber auch möglich, den Totaldruck mit Hilfe des jeweiligen Drosselventils zu regeln und einen konstanten Ballastfluss in die Abgaseinrichtung einzuspeisen. In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird zu Beginn der Umschaltphase der Ausgleichsgasfluss in die Abgaseinrichtung, die noch von der Abgasleitung getrennt ist, die aber am Ende der Umschaltphase mit der Abgasleitung verbunden sein soll, auf einen Wert erhöht, der dem Gasfluss entspricht, der durch die Abgaseinrichtung strömt, die zu Beginn der Umschaltphase noch mit der Abgasleitung verbunden ist, aber nach Beendigung der Umschaltphase von der Abgasleitung getrennt sein wird. Beide Abgaseinrichtungen besitzen jeweils ein Drosselventil, mit dem der Totaldruck in der Prozesskammer eingestellt werden kann. Diese beiden Drosselventile haben dann unmittelbar vor dem Öffnen des geschlossenen Absperrventils in etwa die gleiche Ventilstellung. Nach dem Öffnen des bisher geschlossenen Absperrventils und des Schließens des bisher geöffneten Absperrventils braucht somit lediglich der Ausgleichsgasfluss in die jetzt mit der Abgasleitung verbundene Abgaseinrichtung vermindert werden, was schneller erfolgen kann, als eine Verstellung des Drosselventils. Dies hat einen nur geringfügigen Druckanstieg innerhalb der Prozesskammer zur Folge, wenn das Absperrventil geschlossen wird. Die Regelung des Totaldrucks innerhalb der Abgaseinrichtung erfolgt durch Ermittlung des Totaldrucks mittels des Drucksensors und der Regeleinrichtung, die den Massenfluss des Ausgleichsgases über den Massenflussregler variiert. In einer Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nur eine Vakuumpumpe vorhanden ist, an die zwei oder mehrere Abgaseinrichtungen angeschlossen sind. Ferner kann vorgesehen sein, dass jede der Abgaseinrichtungen individuell eine Vakuumpumpe aufweist, wobei die Vakuumpumpe stromaufwärts oder stromabwärts des Reinigungsorgans angeordnet sein kann. Die Totaldruckermittlung erfolgt in jedem Falle aber unmittelbar stromabwärts der Ventilanordnung, so dass sich in einer Offenstellung aller Ventile der Ventilanordnung keine Querflüsse einstellen. Jede der zwei oder mehreren Abgaseinrichtungen kann ein individuelles Absperrventil aufweisen, welches Teil der Ventilanordnung ist. Stromaufwärts des Absperrventils ist die Abgaseinrichtung mit der Abgasleitung des Reaktors verbunden. Es ist bevorzugt mindestens eine Gasreinigung in Form eines Scrubbers vorgesehen. Es kann ein gemeinsamer Scrubber vorgesehen sein, der jede aus den Vakuumpumpen oder der Vakuumpumpe austretenden Gasströme reinigt. Es ist aber auch vorgesehen, dass jede der Abgaseinrichtungen ihren individuell zugeordneten Scrubber aufweist. Ferner kann vorgesehen sein, dass jede Abgaseinrichtung ein Drosselventil aufweist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass mindestens eine Abgaseinrichtung kein einstellbares Drosselventil aufweist, sondern lediglich eine Festdrossel, so dass der Totaldruck innerhalb dieses Abgassystems ausschließlich über das Ausgleichsgas eingestellt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 als Blockschaltbild ein erstes Ausführungsbeispiel mit zwei parallel zueinander angeordneten Abgasreinigungseinrichtungen 10, 20,
  • 2 eine Darstellung gemäß 1, jedoch mit drei parallel nebeneinander angeordneten Abgasreinigungseinrichtungen 10, 20, 30,
  • 3 eine Darstellung gemäß 1 eines dritten Ausführungsbeispiels, bei dem stromabwärts jeweils eines Drosselventils 15, 25 eine gemeinsame Vakuumpumpe 16 angeordnet ist,
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Reinigungsorgane 18, 28 stromabwärts der Vakuumpumpen 16, 26 angeordnet sind und
  • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei dem lediglich ein einstellbares Drosselventil 15 vorgesehen ist und in der Abgasreinigungseinrichtung 20 eine Festwertdrossel 25 sitzt.
  • Die Ausführungsbeispiele beschreiben eine Abgasreinigungsvorrichtung zur Reinigung der verschiedenen Abgase, die bei der Durchführung eines CVD-Wachstumsprozesses erzeugt werden. Der CVD-Wachstumsprozess findet in einem Reaktor 3 statt. Bei dem Reaktor 3 handelt es sich um ein nach außen gasdicht verschlossenes Gehäuse, in dem sich ein Gaseinlassorgan 6 befindet. Das duschkopfartig ausgebildete Gaseinlassorgan 6 besitzt Gasaustrittsöffnungen, durch die von Gasquellen 1, 2, 2' bereitgestellte Prozessgase in eine Prozesskammer hineintreten, deren Boden von einem beheizten Suszeptor 7 ausgebildet wird. Auf dem Suszeptor 7 liegen ein oder mehrere Substrate 8, beispielsweise III-V-Substrate oder aber auch IV-Substrate, beispielsweise Siliziumsubstrate. Auf den Substraten 8 werden III-V-Schichten abgeschieden, beispielsweise Galliumarsenid-, Indiumarsenid-, Indiumphosphid- oder Galliumnitrit-Schichten. Ganz allgemein werden innerhalb der Prozesskammer Schichten, die Gallium, Indium, Aluminium, Phosphor, Arsen und/oder Stickstoff enthalten, abgeschieden. Die Schichten können des Weiteren durch Dotierstoffe dotiert sein. Zur Verwendung kommen Prozessgase in Form von metallorganischen Verbindungen oder Hydriden, beispielsweise NH3. Die Prozessgase werden zusammen mit einem Trägergas durch das Gaseinlassorgan in die Prozesskammer eingeleitet. Als Trägergas kann Wasserstoff, Stickstoff oder ein Edelgas verwendet werden.
  • Nach dem Abscheiden ein oder mehrere verschiedene Zusammensetzungen aufweisender Schichten auf den Substraten 8 und Entnahme der Substrate 8 aus der Prozesskammer muss die Prozesskammer gereinigt werden. Hierzu wird ein Reinigungsgas in die Prozesskammer eingespeist. Ein typisches Reinigungsgas ist Chlor. Das Reinigungsgas wird zusammen mit einem Trägergas in die Prozesskammer eingespeist. Als Trägergas kommt bei der Verwendung von Chlor insbesondere Stickstoff zur Anwendung.
  • Die Prozessgase oder Abgase werden durch eine Abgasleitung 5 aus dem Reaktor 3 herausgeleitet. In der Abgasleitung 5 befindet sich ein Drucksensor 4, um den Totaldruck PR innerhalb der Abgasleitung beziehungsweise innerhalb der Prozesskammer zu messen. Die Abgasleitung 5 verzweigt sich zu einem ersten Absperrventil 11 einer ersten Abgaseinrichtung 10. Es handelt sich um eine Abgasreinigungseinrichtung, die ein Reinigungsorgan 18, in Form eines Partikelfilters aufweist. Unmittelbar stromabwärts des ersten Absperrventils 11 befindet sich eine Gaseinspeisestelle 12 zum Einspeisen eines Ausgleichsgases, beispielsweise N2. Der Massenfluss des Ausgleichsgases ist über einen Massenflussregler 12' regelbar. Unmittelbar stromabwärts des Absperrventils 11, also zwischen Reinigungsorgan 18 und Absperrventil 11, befindet sich ein Drucksensor 13, mit dem der Totaldruck PF innerhalb der Abgaseinrichtung 10 gemessen werden kann. Es handelt sich bevorzugt um den Totaldruck unmittelbar stromabwärts des Absperrventils 11.
  • Mittels eines zweiten Drucksensors 13' kann der Totaldruck PF stromabwärts des Reinigungsorgans 18 ermittelt werden.
  • Stromabwärts des Reinigungsorgans 18 befindet sich ein einstellbares Drosselventil 15, mit dem die Saugleistung der stromabwärts des Drosselventils 15 angeordneten Vakuumpumpe 16 einstellbar ist. Stromabwärts der Vakuumpumpe 16 befindet sich ein Scrubber 17 zur Gasreinigung.
  • Die Abgasleitung 5 verzweigt sich des Weiteren zu einer zweiten Abgaseinrichtung 20, die einen ähnlichen Aufbau wie die erste Abgaseinrichtung 10 besitzt. Sie besitzt ein zweites Absperrventil 21 und eine unmittelbar stromabwärts des Absperrventils 21 angeordnete zweite Einspeisestelle 22 zum Einspeisen eines zweiten Ausgleichsgases, dessen Massenfluss über einen zweiten Massenflussregler 22' eingestellt wird. Mittels eines zweiten Drucksensors 23 wird der Totaldruck PT unmittelbar stromabwärts des zweiten Absperrventils 21 ermittelt. Mit dem Absperrventil 21, welches unabhängig vom Absperrventil 11 betätigt werden kann, kann die zweite Abgaseinrichtung 20 mit der Abgasleitung 5 verbunden oder von der Abgasleitung 5 getrennt werden.
  • Die zweite Abgaseinrichtung 20 besitzt ein zweites Reinigungsorgan 18 in Form einer Kühlfalle, die auf 77°K abgekühlt werden kann, um das Reinigungsgas auszufrieren. Stromabwärts des zweiten Reinigungsorgans 28 sitzt ein weiterer Drucksensor 23', um den Totaldruck PT innerhalb der Abgaseinrichtung 20 zu bestimmen.
  • Ein einstellbares Drosselventil 25 befindet sich stromaufwärts einer zweiten Vakuumpumpe 26, um die Pumpleistung der zweiten Vakuumpumpe 26 einzustellen. Stromabwärts der zweiten Vakuumpumpe befindet sich ein zweiter Scrubber 27.
  • Während des Abscheideprozesses ist das zweite Absperrventil 21 geschlossen und das erste Absperrventil 11 geöffnet, so dass das Abgas, welches insbesondere NH3 enthält, durch die Abgasleitung 5 in die erste Abgasreinigungseinrichtung 10 strömt. Partikel, die im Abgasstrom vorhanden sind, werden im Partikelfilter 18 ausgefiltert. Unzerlegtes Restgas gelangt durch die Vakuumpumpe 16 hindurch in die Gasreinigung 17. Während des Abscheidungsprozesses liefern die beiden Drucksensoren 13, 23 Druckwerte über den Totaldruck in der ersten Abgaseinrichtung 10 und der zweiten Abgaseinrichtung 20 an eine Regeleinrichtung 9. Die Regeleinrichtung 9 erhält darüber hinaus vom Drucksensor den Totaldruck PR innerhalb der Prozesskammer. Durch eine Variation der Stellung der Drosselklappe des Drosselventils 15 wird der Totaldruck in der Prozesskammer auf einem Sollwert gehalten.
  • Nach dem Abscheideprozess erfolgt eine Umschaltphase. Die Umschaltphase hat zum Ziel, die erste Abgaseinrichtung 10 durch Trennen des Absperrventils 11 von der Abgasleitung 5 zu trennen und die zweite Abgaseinrichtung 20 durch Öffnen des Absperrventils 21 mit der Abgasleitung 5 zu verbinden.
  • Zu Beginn der Umschaltphase wird die Führungsgröße der Druckregelung geändert. Anstelle des Totaldrucks PR in der Prozesskammer wird jetzt der Totaldruck PF in der ersten Abgaseinrichtung auf einem konstanten Wert gehalten. Dies erfolgt entweder durch eine Variation des Massenflusses des durch den Massenflussregler 12' eingespeisten Ausgleichsgases oder durch Variation der Stellung der Drosselklappe des Drosselventils 15.
  • Zu Beginn der Umschaltphase wird der Massenfluss des Ausgleichsgases, welcher durch den Massenflussregler 22' an der Einspeisestelle 22 in die zweite Abgaseinrichtung 20 eingespeist wird, auf einen Wert gesetzt, der dem Massenfluss entspricht, der durch das Drosselventil 15 der ersten Abgaseinrichtung 10 hindurchströmt. Dies ist, wenn der Ausgleichsfluss klein ist, im Wesentlichen der Massenfluss, der auch durch die Prozesskammer des Reaktors 3 hindurchfließt. Der Totaldruck PT in der zweiten Abgaseinrichtung 20 wird dann auf den Totaldruck PF der ersten Abgaseinrichtung 10 geregt. Mit anderen Worten, die Totaldrucke PF, PT in beiden Abgaseinrichtungen 10, 20 werden auf denselben Wert geregelt.
  • Sobald sich die Totaldrucke PF, PT in den beiden Abgaseinrichtungen 10, 20 stabilisiert haben, kann das Absperrventil 21 geöffnet werden. Sobald das Ventil 21 vollständig geöffnet ist, wird das Absperrventil 11 der ersten Abgaseinrichtung 10 geschlossen. Für einen kurzen Moment sind somit beide Abgaseinrichtungen 10, 20 mit der Abgasleitung 5 strömungsverbunden. Wegen der Identität der Totaldrucke auf beiden Seiten kommt es nur zu einer minimalen Überströmung.
  • Einhergehend mit dem Schließen des ersten Absperrventils 11 der ersten Abgaseinrichtung wird der Massenfluss des Ausgleichsgases, das an der Einspeisestelle 22 in die zweite Abgaseinrichtung 20 eingespeist wird, auf ein Minimum reduziert, so dass beim Schalten der Ventilanordnung, also beim Öffnen des zweiten Absperrventils 21 und beim Schließen des ersten Absperrventils 11, die Stellungen der beiden Drosselventile 15, 25 im Wesentlichen gleich sind.
  • Wegen der Druckgleichheit kommt es beim Umschalten zu keinen Querflüssen. Das bei der Reinigung der Prozesskammer verwendete Chlor wird in der Kühlfalle 28 ausgefroren. Während des Reinigungsschrittes wird über die Einspeisung des Ausgleichsgases an der Einspeisestelle 12 in die erste Abgaseinrichtung der Totaldruck in der ersten Abgaseinrichtung 10 auf dem Totaldruck in der zweiten Abgaseinrichtung 20 gehalten.
  • Nach der Beendigung des Umschaltprozesses erhält die Regeleinrichtung 9 als Führungsgröße wieder den Totaldruck in der Prozesskammer, so dass der vom Druckregler 4 ermittelte Druck PR zur Regelung des Drosselventils 25 verwendet wird. Auch hier ist es möglich, das Drosselventil 25 auf einen konstanten Wert zu halten und die Druckregelung über eine Variation des Massenflusses des Ausgleichsgases durchzuführen.
  • Nach Beendigung des Reinigungsschrittes erfolgt wiederum eine Umschaltphase, bei der zunächst der Totaldruck innerhalb der aktiven Abgaseinrichtung 20 auf einen konstanten Wert geregelt wird und der Totaldruck der nicht aktiven Abgaseinrichtung 10 auf denselben Totaldruck geregelt wird. Nach Erreichen von Druckstabilität, also einem Zustand, bei dem in beiden Abgaseinrichtungen 10, 20 derselbe Totaldruck herrscht, wird das Absperrventil 11 der passiven Abgaseinrichtung geöffnet und sobald dieses offen ist, das Absperrventil 21 der aktiven Abgaseinrichtung 20 geschlossen. Anschließend erfolgt wiederum der Wechsel zur Regelung des Totaldrucks innerhalb der Prozesskammer.
  • In der passiven Abgaseinrichtung wird der Massenfluss des dort an den Einspeisestellen 22 oder 12 eingespeisten Ausgleichsflusses auf einem Minimalwert gehalten. Gleichwohl wird von der Regeleinrichtung 9 aber der Totaldruck innerhalb der passiven Abgaseinrichtung auf dem Wert des Totaldrucks in der aktiven Abgaseinrichtung gehalten.
  • Bei dem in der 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist die in der 1 dargestellte Ausführungsform um eine dritte Abgasreinigungseinrichtung 30 ergänzt worden, deren Aufbau im Wesentlichen dem Aufbau der ersten Abgasreinigungseinrichtung 10 entspricht. Die dritte Abgasreinigung 30 besitzt ein drittes Absperrventil 31, das parallel zu den Absperrventilen 11, 21 geschaltet ist. An einer Einspeisestelle 32 wird ein drittes Ausgleichsgas mittels eines dritten Massenflussreglers 32' massenflusskontrolliert in die Abgaseinrichtung 30 eingespeist. Als drittes Reinigungsorgan 38 weist die dritte Abgaseinrichtung 30 einen Partikelfilter auf. Stromaufwärts des Partikelfilters 38 befindet sich ein dritter Drucksensor 33 zur Ermittlung des Totaldrucks innerhalb der dritten Abgaseinrichtung. Der dritte Drucksensor 33 liefert seinen Wert der Regeleinrichtung, die wiederum den dritten Massenflussregler 32' derart ansteuert, dass der Totaldruck innerhalb der Abgaseinrichtung 30 dem Totaldruck der beiden anderen Abgaseinrichtungen 10, 20 entspricht.
  • Stromabwärts des Reinigungsorgans 38 befindet sich ein weiterer Drucksensor 33'. Stromabwärts des Reinigungsorgans 38 befindet sich darüber hinaus ein drittes Drosselventil 35, welches die Pumpleistung einer dritten Vakuumpumpe 36 bestimmt. Auch das dritte Drosselventil 35 ist einstellbar. Stromabwärts der dritten Vakuumpumpe 36 befindet sich ein dritter Scrubber 37.
  • Bei dem in der 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel wird anders als beim ersten Ausführungsbeispiel nur eine Vakuumpumpe 16 verwendet. Die einzige Vakuumpumpe 16 ist stromabwärts der beiden Drosselventile 15, 25 angeordnet. Stromabwärts der Vakuumpumpe 16 befindet sich ein gemeinsamer Scrubber 17.
  • Bei dem in der 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel befinden sich die Vakuumpumpen 16, 26 stromaufwärts der Reinigungsorgane 18, 28, aber stromabwärts der Gaseinspeisestellen 12, 22. Die Vakuumpumpen 16, 26 pumpen hier mit konstanter Pumpleistung. Der Druck stromabwärts der Absperrventile 11, 21 wird hier durch Variation der Massenflüsse der beiden Ausgleichsgase eingestellt.
  • Das in der 4 dargestellte Ausführungsbeispiel kann dahingehend modifiziert werden, dass stromaufwärts der Vakuumpumpe 16 oder stromaufwärts der Vakuumpumpe 26, aber stromabwärts der Messstellen, an denen der Totaldruck PF oder PT gemessen wird, ein Drosselventil 11, 21 angeordnet ist, mit dem von der Regeleinrichtung 9 der Totaldruck regelbar ist.
  • Bei dem in der 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird lediglich ein einstellbares Drosselventil 15 stromaufwärts einer einzigen Vakuumpumpe 16 verwendet. Mit diesem Drosselventil 15 lässt sich im Wesentlichen nur der Totaldruck in der ersten Abgaseinrichtung 10 beeinflussen. Die zweite Abgaseinrichtung 20 besitzt ein auf einen festen Wert eingestelltes Drosselventil 25. Auch hier wird in Einspeisestellen 12, 22 ein von einem Regler 9 geregeltes Ausgleichsgas eingespeist, um den Totaldruck in der insbesondere von der Abgasleitung 5 getrennten Abgaseinrichtung einstellen zu können.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in einen Reaktor 3 in voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Prozessgase einspeisbar sind und der Reaktor 3 eine Abgasleitung 5 aufweist, durch die in den voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Abgase aus dem Reaktor 3 herausleitbar sind, mit einer ersten Abgaseinrichtung 10, die mittels einer Ventilanordnung 11, 21 mit der Abgasleitung 5 strömungsverbindbar und davon trennbar ist, mit einem ersten Reinigungsorgan 10 zur Behandlung eines in einem ersten der voneinander verschiedenen Prozessschritte erzeugten Abgases, mit einer zwischen der Ventilanordnung 11, 21 und dem ersten Reinigungsorgan 18 angeordneten ersten Gaseinspeiseeinrichtung 12 zum Einspeisen eines ersten Ausgleichsgases, mit einem ersten Drucksensor 13 zur Ermittlung des ersten Totaldrucks PF in der ersten Abgaseinrichtung 10 und mit einer zweiten Abgaseinrichtung 20, die mittels der Ventilanordnung 11, 21 mit der Abgasleitung 5 strömungsverbindbar und davon trennbar ist, mit einem zweiten Reinigungsorgan 28 zur Behandlung eines in einem zweiten der voneinander verschiedenen Prozessschritte erzeugten Abgases, mit einer zwischen der Ventilanordnung 11, 21 und dem zweiten Reinigungsorgan 28 angeordneten zweiten Gaseinspeiseeinrichtung 22 zum Einspeisen eines zweiten Ausgleichsgases, mit einem zweiten Drucksensor 23 zur Ermittlung des zweiten Totaldrucks PT in der zweiten Abgaseinrichtung 20, wobei eine Regeleinrichtung 9 vorgesehen ist, deren Regelgröße die Druckdifferenz zwischen dem Totaldruck PF in der ersten Abgaseinrichtung 10 und dem Totaldruck PT in der zweiten Abgaseinrichtung 20 ist, und die so eingerichtet ist, dass die Druckdifferenz zumindest beim Schalten der Ventilanordnung 11, 21 gegen Null geregelt ist.
  • Ein Verfahren oder Steuerprogramm, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zum Betrieb eines Reaktors 3, in den in voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Prozessgase eingespeist werden und bei dem in den voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Abgase durch eine Abgasleitung 5 aus dem Reaktor 3 herausgeleitet werden, wobei in einem ersten Prozessschritt eine erste Abgaseinrichtung 10 mittels einer Ventilanordnung 11, 21 mit der Abgasleitung 5 strömungsverbunden ist und zumindest eine zweite Abgaseinrichtung 20 davon getrennt ist, wobei das erste Abgas mit einem ersten Reinigungsorgan 18 der ersten Abgaseinrichtung 10 behandelt wird und mittels einer insbesondere einem ersten Massenflussregler 12' aufweisenden ersten Gaseinspeiseeinrichtung 12 zwischen Ventilanordnung 11, 21 und dem ersten Reinigungsorgan 18 ein erstes Ausgleichsgas eingespeist wird und mit einem ersten Drucksensor 13 der Totaldruck PF in der ersten Abgaseinrichtung 10 ermittelt wird, wobei in einem zweiten Prozessschritt eine zweite Abgaseinrichtung 20 mittels der Ventilanordnung 11, 21 mit der Abgasleitung 5 strömungsverbunden ist und zumindest die erste Abgaseinrichtung 10 davon getrennt ist, wobei das zweite Abgas mit einem zweiten Reinigungsorgan 28 der zweiten Abgaseinrichtung 20 behandelt wird und mittels einer insbesondere einen zweiten Massenflussregler 22' aufweisenden zweiten Gaseinspeiseeinrichtung 22 zwischen der Ventilanordnung 11, 21 und dem zweiten Reinigungsorgan 28 ein zweites Ausgleichsgas eingespeist wird und mit einem zweiten Drucksensor 23 der Totaldruck PT in der zweiten Abgaseinrichtung 20 ermittelt wird, wobei mittels einer Regeleinrichtung 9 die Druckdifferenz zwischen dem Totaldruck PF in der ersten Abgaseinrichtung 10 und dem Totaldruck PT in der zweiten Abgaseinrichtung 20 zumindest beim Schalten der Ventilanordnung gegen Null geregelt ist.
  • Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das erste oder zweite Ausgleichsgas jeweils ein Inertgas, insbesondere Stickstoff ist.
  • Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Stellglieder der Regeleinrichtung 9 die Massenflussregler 12', 22' und/oder ein oder mehrere stromaufwärts einer Pumpe 16, 26 angeordnete Drosselventile 16, 26 sind.
  • Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das erste Reinigungsorgan 18 ein Filter und/oder das zweite Reinigungsorgan 28 eine Kühlfalle ist.
  • Eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Ablaufs eines Verfahrens, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Prozessschritt, insbesondere der erste Prozessschritt ein Substrat-Beschichtungsschritt ist, bei dem in den Reaktor 3 insbesondere ein Hydrid, insbesondere NH3 eingespeist wird.
  • Eine Steuereinrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Prozessschritt, insbesondere der zweite Prozessschritt ein Reinigungsschritt ist, bei dem in den Reaktor 3 ein Reinigungsgas, insbesondere ein Halogen enthaltendes Gas, insbesondere Cl2 eingespeist wird.
  • Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die gekennzeichnet sind durch eine mittels der Ventilanordnung 11, 21 mit der Abgasleitung 5 strömungsverbindbare und davon trennbare dritte Abgaseinrichtung 30 mit einem dritten Reinigungsorgan 38, mit einer insbesondere einen dritten Massenflussregler 32' aufweisenden dritten Gaseinspeiseeinrichtung 32 zum Einspeisen eines dritten Ausgleichsgases und einem dritten Drucksensor 33 zur Ermittlung des Totaldrucks in der dritten Abgaseinrichtung 30, wobei die Regeleinrichtung 9 den Totaldruck in der dritten Abgaseinrichtung 30 gegen den Totaldruck in der ersten oder zweiten Abgaseinrichtung 10, 20 regelt.
  • Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sämtliche der Abgaseinrichtungen 10, 20, 30 jeweils ein Drosselventil 15, 25, 35 aufweist und/oder dass zumindest eine Abgaseinrichtung 10, 20, 30 kein Drosselventil 15, 25, 35 aufweist.
  • Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Ventilanordnung 11, 21, 31 zwei beziehungsweise drei separat umschaltbare Einzelventile 11, 21, 31 aufweist, die stromaufwärts mit der Abgasleitung 5 und stromabwärts mit der Abgaseinrichtung 10, 20, 30 verbunden sind.
  • Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Drucksensor 13, 23, 33 stromaufwärts des Reinigungsorgans 18, 28, 38 und insbesondere zwischen Gaseinspeiseeinrichtung 12, 22, 32 und Reinigungsorgan 18, 28, 38 angeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die gekennzeichnet sind durch einen weiteren, stromabwärts des Reinigungsorgans 18, 28, 38 angeordneten Drucksensor 13', 23', 33', zur Ermittlung eines Totaldrucks in der Abgaseinrichtung 10, 20, 30.
  • Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass jede der Abgaseinrichtungen 10, 20, 30 eine der jeweiligen Vakuumpumpe 16, 26, 36 in Strömungsrichtung nachgeordnete Gasreinigung 17, 27, 37 aufweist.
  • Eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Ablaufs eines Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass während des ersten Prozessschrittes von der Regeleinrichtung 9 ein von einem Drucksensor 4 ermittelter Prozesskammerdruck PR insbesondere durch Variation der Stellung eines Drosselventils 15 auf einem Sollwert gehalten wird, dass vor dem Umschalten vom ersten Prozessschritt zum zweiten Prozessschritt der Totaldruck PF der ersten Abgaseinrichtung 10 und der Totaldruck PT der zweiten Abgaseinrichtung 20 jeweils auf denselben Sollwert geregelt werden, dass nach einer Stabilisierung der Totaldrücke PF, PT in den beiden Abgaseinrichtungen 10, 20 zunächst ein die zweite Abgaseinrichtung 20 mit der Abgasleitung 5 verbindendes Absperrventil 21 der Ventilanordnung geöffnet wird und daran anschließend ein die erste Abgaseinrichtung 10 mit der Abgasleitung 5 verbindendes Absperrventil 11 der Ventilanordnung geschlossen wird, und dass danach die Regeleinrichtung 9 den vom Drucksensor 4 ermittelten Prozesskammerdruck PR durch Variation der Stellung eines Drosselventils 25 auf einen Sollwert regelt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasquelle
    2
    Gasquelle
    2'
    Gasquelle
    3
    Reaktor
    4
    Drucksensor
    5
    Abgasleitung
    6
    Gaseinlassorgan
    7
    Suszeptor
    8
    Substrat
    9
    Regeleinrichtung
    10
    Abgasreinigungseinrichtung
    11
    Absperrventil/Ventilanordnung
    12
    Gaseinspeiseeinrichtung
    12'
    Massenflussregler
    13
    Drucksensor
    13'
    Drucksensor
    14
    15
    Drossenventil
    16
    Vakuumpumpe
    17
    Gasreinigung/Scrubber
    18
    Filter/Reinigungsorgan
    19
    20
    Abgasreinigungseinrichtung
    21
    Absperrventil/Ventilanordnung
    22
    Gaseinspeiseeinrichtung
    22'
    Massenflussregler
    23
    Drucksensor
    23'
    Drucksensor
    24
    25
    Festwertdrossel/Drosselventil
    26
    Vakuumpumpe
    27
    Gasreinigung/Scrubber
    28
    Kühlfalle/Reinigungsorgan
    29
    30
    Abgasreinigungseinrichtung
    31
    Absperrventil/Ventilanordnung
    32
    Gaseinspeiseeinrichtung
    32'
    Massenflussregler
    33
    Drucksensor
    33'
    Drucksensor
    34
    35
    Drosselventil
    36
    Vakuumpumpe
    37
    Gasreinigung/Scrubber
    38
    Filter/Reinigungsorgan
    PF
    erster Totaldruck
    PR
    Prozesskammerdruck
    PT
    zweiter Totaldruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7647886 B2 [0001]
    • US 2007/0207625 A1 [0002]
    • US 2012/0304930 A1 [0003]
    • US 2013/0237063 A1 [0004]
    • US 4817557 [0005]

Claims (15)

  1. Vorrichtung mit einem Reaktor (3), in den in voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Prozessgase einspeisbar sind und der eine Abgasleitung (5) aufweist, durch die in den voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Abgase aus dem Reaktor (3) herausleitbar sind, mit einer ersten Abgaseinrichtung (10), die mittels einer Ventilanordnung (11, 21) mit der Abgasleitung (5) strömungsverbindbar und davon trennbar ist, mit einem ersten Reinigungsorgan (10) zur Behandlung eines in einem ersten der voneinander verschiedenen Prozessschritte erzeugten Abgases, mit einer zwischen der Ventilanordnung (11, 21) und dem ersten Reinigungsorgan (18) angeordneten ersten Gaseinspeiseeinrichtung (12) zum Einspeisen eines ersten Ausgleichsgases, mit einem ersten Drucksensor (13) zur Ermittlung des ersten Totaldrucks (PF) in der ersten Abgaseinrichtung (10) und mit einer zweiten Abgaseinrichtung (20), die mittels der Ventilanordnung (11, 21) mit der Abgasleitung (5) strömungsverbindbar und davon trennbar ist, mit einem zweiten Reinigungsorgan (28) zur Behandlung eines in einem zweiten der voneinander verschiedenen Prozessschritte erzeugten Abgases, mit einer zwischen der Ventilanordnung (11, 21) und dem zweiten Reinigungsorgan (28) angeordneten zweiten Gaseinspeiseeinrichtung (22) zum Einspeisen eines zweiten Ausgleichsgases, mit einem zweiten Drucksensor (23) zur Ermittlung des zweiten Totaldrucks (PT) in der zweiten Abgaseinrichtung (20), wobei eine Regeleinrichtung (9) vorgesehen ist, deren Regelgröße die Druckdifferenz zwischen dem Totaldruck (PF) in der ersten Abgaseinrichtung (10) und dem Totaldruck (PT) in der zweiten Abgaseinrichtung (20) ist, und die so eingerichtet ist, dass die Druckdifferenz zumindest beim Schalten der Ventilanordnung (11, 21) gegen Null geregelt ist.
  2. Verfahren zum Betrieb eines Reaktors (3), insbesondere als in einem Datenspeicher gespeichertes Steuerprogramm, in den in voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Prozessgase eingespeist werden und bei dem in den voneinander verschiedenen Prozessschritten voneinander verschiedene Abgase durch eine Abgasleitung (5) aus dem Reaktor (3) herausgeleitet werden, wobei in einem ersten Prozessschritt eine erste Abgaseinrichtung (10) mittels einer Ventilanordnung (11, 21) mit der Abgasleitung (5) strömungsverbunden ist und zumindest eine zweite Abgaseinrichtung (20) davon getrennt ist, wobei das erste Abgas mit einem ersten Reinigungsorgan (18) der ersten Abgaseinrichtung (10) behandelt wird und mittels einer insbesondere einem ersten Massenflussregler (12') aufweisenden ersten Gaseinspeiseeinrichtung (12) zwischen Ventilanordnung (11, 21) und dem ersten Reinigungsorgan (18) ein erstes Ausgleichsgas eingespeist wird und mit einem ersten Drucksensor (13) der Totaldruck (PF) in der ersten Abgaseinrichtung (10) ermittelt wird, wobei in einem zweiten Prozessschritt eine zweite Abgaseinrichtung (20) mittels der Ventilanordnung (11, 21) mit der Abgasleitung (5) strömungsverbunden ist und zumindest die erste Abgaseinrichtung (10) davon getrennt ist, wobei das zweite Abgas mit einem zweiten Reinigungsorgan (28) der zweiten Abgaseinrichtung (20) behandelt wird und mittels einer insbesondere einen zweiten Massenflussregler (22') aufweisenden zweiten Gaseinspeiseeinrichtung (22) zwischen der Ventilanordnung (11, 21) und dem zweiten Reinigungsorgan (28) ein zweites Ausgleichsgas eingespeist wird und mit einem zweiten Drucksensor (23) der Totaldruck (PT) in der zweiten Abgaseinrichtung (20) ermittelt wird, wobei mittels einer Regeleinrichtung (9) die Druckdifferenz zwischen dem Totaldruck (PF) in der ersten Abgaseinrichtung (10) und dem Totaldruck (PT) in der zweiten Abgaseinrichtung (20) zumindest beim Schalten der Ventilanordnung gegen Null geregelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite Ausgleichsgas jeweils ein Inertgas, insbesondere Stickstoff ist.
  4. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder der Regeleinrichtung (9) die Massenflussregler (12', 22') und/oder ein oder mehrere stromaufwärts einer Pumpe (16, 26) angeordnete Drosselventile (16, 26) sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reinigungsorgan (18) ein Filter und/oder das zweite Reinigungsorgan (28) eine Kühlfalle ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Ablaufs eines Verfahrens, oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Prozessschritt, insbesondere der erste Prozessschritt ein Substrat-Beschichtungsschritt ist, bei dem in den Reaktor (3) insbesondere ein Hydrid, insbesondere NH3 eingespeist wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Ablaufs eines Verfahrens, oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prozessschritt, insbesondere der zweite Prozessschritt ein Reinigungsschritt ist, bei dem in den Reaktor (3) ein Reinigungsgas, insbesondere ein Halogen enthaltendes Gas, insbesondere Cl2 eingespeist wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mittels der Ventilanordnung (11, 21) mit der Abgasleitung (5) strömungsverbindbare und davon trennbare dritte Abgaseinrichtung (30) mit einem dritten Reinigungsorgan (38), mit einer insbesondere einen dritten Massenflussregler (32') aufweisenden dritten Gaseinspeiseeinrichtung (32) zum Einspeisen eines dritten Ausgleichsgases und einem dritten Drucksensor (33) zur Ermittlung des Totaldrucks in der dritten Abgaseinrichtung (30), wobei die Regeleinrichtung (9) den Totaldruck in der dritten Abgaseinrichtung (30) gegen den Totaldruck in der ersten oder zweiten Abgaseinrichtung (10, 20) regelt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche der Abgaseinrichtungen (10, 20, 30) jeweils ein Drosselventil (15, 25, 35) aufweist und/oder dass zumindest eine Abgaseinrichtung (10, 20, 30) kein Drosselventil (15, 25, 35) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (11, 21, 31) zwei beziehungsweise drei separat umschaltbare Einzelventile (11, 21, 31) aufweist, die stromaufwärts mit der Abgasleitung (5) und stromabwärts mit der Abgaseinrichtung (10, 20, 30) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (13, 23, 33) stromaufwärts des Reinigungsorgans (18, 28, 38) und insbesondere zwischen Gaseinspeiseeinrichtung (12, 22, 32) und Reinigungsorgan (18, 28, 38) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren, stromabwärts des Reinigungsorgans (18, 28, 38) angeordneten Drucksensor (13', 23', 33'), zur Ermittlung eines Totaldrucks in der Abgaseinrichtung (10, 20, 30).
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Abgaseinrichtungen (10, 20, 30) eine der jeweiligen Vakuumpumpe (16, 26, 36) in Strömungsrichtung nachgeordnete Gasreinigung (17, 27, 37) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Ablaufs eines Verfahrens, oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Prozessschrittes von der Regeleinrichtung (9) ein von einem Drucksensor (4) ermittelter Prozesskammerdruck (PR) insbesondere durch Variation der Stellung eines Drosselventils (15) auf einem Sollwert gehalten wird, dass vor dem Umschalten vom ersten Prozessschritt zum zweiten Prozessschritt der Totaldruck (PF) der ersten Abgaseinrichtung (10) und der Totaldruck (PT) der zweiten Abgaseinrichtung (20) jeweils auf denselben Sollwert geregelt werden, dass nach einer Stabilisierung der Totaldrücke (PF, PT) in den beiden Abgaseinrichtungen (10, 20) zunächst ein die zweite Abgaseinrichtung (20) mit der Abgasleitung (5) verbindendes Absperrventil (21) der Ventilanordnung geöffnet wird und daran anschließend ein die erste Abgaseinrichtung (10) mit der Abgasleitung (5) verbindendes Absperrventil (11) der Ventilanordnung geschlossen wird, und dass danach die Regeleinrichtung (9) den vom Drucksensor (4) ermittelten Prozesskammerdruck (PR) durch Variation der Stellung eines Drosselventils (25) auf einen Sollwert regelt.
  15. Vorrichtung oder Verfahren, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014105294.3A 2014-04-14 2014-04-14 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung an einem CVD-Reaktor Pending DE102014105294A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105294.3A DE102014105294A1 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung an einem CVD-Reaktor
JP2015080976A JP6574593B2 (ja) 2014-04-14 2015-04-10 Cvdリアクタにおける排ガス洗浄装置および方法
TW104111771A TWI698547B (zh) 2014-04-14 2015-04-13 淨化cvd反應器中之廢氣的裝置及方法
KR1020150051746A KR102339755B1 (ko) 2014-04-14 2015-04-13 Cvd-반응기에서의 배기 가스 정화를 위한 장치 및 방법
CN201510334210.9A CN104975270B (zh) 2014-04-14 2015-04-14 用于在化学气相沉积反应器上净化废气的设备和方法
US14/686,615 US10329668B2 (en) 2014-04-14 2015-04-14 Device and method for exhaust gas treatment on CVD reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105294.3A DE102014105294A1 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung an einem CVD-Reaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105294A1 true DE102014105294A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54193061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105294.3A Pending DE102014105294A1 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung an einem CVD-Reaktor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10329668B2 (de)
JP (1) JP6574593B2 (de)
KR (1) KR102339755B1 (de)
CN (1) CN104975270B (de)
DE (1) DE102014105294A1 (de)
TW (1) TWI698547B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133041A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasstrang mit einem Partikelfilter und einer Partikelmesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Abgasstrang

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6449104B2 (ja) * 2015-06-02 2019-01-09 住友重機械工業株式会社 成形装置
JP6804277B2 (ja) * 2016-11-30 2020-12-23 東京エレクトロン株式会社 処理方法および処理装置
KR102369676B1 (ko) 2017-04-10 2022-03-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 제조장치 및 표시 장치의 제조방법
GB2564399A (en) * 2017-07-06 2019-01-16 Edwards Ltd Improvements in or relating to pumping line arrangements
DE102017214687A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 centrotherm international AG Behandlungsvorrichtung für Substrate und Verfahren zum Betrieb einer solchen Behandlungsvorrichtung
KR102175089B1 (ko) * 2018-08-23 2020-11-06 세메스 주식회사 버퍼 유닛, 그리고 이를 가지는 기판 처리 장치 및 방법
KR20210053351A (ko) * 2018-09-28 2021-05-11 램 리써치 코포레이션 증착 부산물 빌드업 (buildup) 으로부터 진공 펌프 보호
GB2579788B (en) * 2018-12-13 2021-06-30 Edwards Ltd Abatement apparatus
CN113795909A (zh) * 2019-05-08 2021-12-14 纽富来科技股份有限公司 气相生长方法及气相生长装置
DE102020214063A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 centrotherm international AG Verfahren und system zur selektiven abgasbehandlung
CN111974170A (zh) * 2020-08-04 2020-11-24 烟台奥森制动材料有限公司 一种c-c生产线尾气净化处理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817557A (en) 1983-05-23 1989-04-04 Anicon, Inc. Process and apparatus for low pressure chemical vapor deposition of refractory metal
US20070207625A1 (en) 2006-03-06 2007-09-06 Ravinder Aggarwal Semiconductor processing apparatus with multiple exhaust paths
US7647886B2 (en) 2003-10-15 2010-01-19 Micron Technology, Inc. Systems for depositing material onto workpieces in reaction chambers and methods for removing byproducts from reaction chambers
US20120304930A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Gregory Scott Verdict Chamber exhaust in-situ cleaning for processing apparatuses
US20130237063A1 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Seshasayee Varadarajan Split pumping method, apparatus, and system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0255293A (ja) * 1988-08-18 1990-02-23 Nec Corp 減圧気相成長装置
JPH05198515A (ja) * 1992-01-23 1993-08-06 Fujitsu Ltd 半導体処理装置とその前処理方法
JP2781698B2 (ja) * 1992-03-17 1998-07-30 九州日本電気株式会社 半導体装置の製造装置
JPH08260152A (ja) * 1995-03-22 1996-10-08 Toshiba Mach Co Ltd プラズマcvd法および装置
JPH09306851A (ja) * 1996-05-10 1997-11-28 Sony Corp 減圧排気システムおよび減圧気相処理装置
JP2894998B2 (ja) * 1996-08-16 1999-05-24 九州日本電気株式会社 フィルタ切替え方法
JP2943794B1 (ja) * 1998-04-17 1999-08-30 サンケン電気株式会社 ガス処理装置
JP3125779B2 (ja) * 1999-02-19 2001-01-22 日本電気株式会社 気相成長方法
JP2003045861A (ja) * 2001-07-30 2003-02-14 Nec Kansai Ltd 半導体製造装置
JP2003183832A (ja) * 2001-12-20 2003-07-03 Sekisui Chem Co Ltd 放電プラズマ処理方法
US6869641B2 (en) * 2002-07-03 2005-03-22 Unaxis Balzers Ltd. Method and apparatus for ALD on a rotary susceptor
JP3862263B2 (ja) * 2002-08-05 2006-12-27 東京エレクトロン株式会社 真空処理装置およびその運用方法
JP2005108932A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Hitachi Kokusai Electric Inc 半導体製造装置
JP2005191391A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Sekisui Chem Co Ltd 常圧cvd装置及び常圧cvd装置の排ガス流制御方法
JP4225998B2 (ja) * 2004-12-09 2009-02-18 東京エレクトロン株式会社 成膜方法及び成膜装置並びに記憶媒体
JP2006314869A (ja) * 2005-05-10 2006-11-24 L'air Liquide Sa Pour L'etude & L'exploitation Des Procede S Georges Claude 半導体プロセスチャンバからの排ガスを除害するためのシステム
JP4714534B2 (ja) * 2005-09-08 2011-06-29 株式会社 テクノ・バンダリー 排ガスの処理方法、およびその処理装置
JP2008218663A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 真空処理装置の運転方法および真空処理装置
JP2009026779A (ja) * 2007-07-17 2009-02-05 Hitachi High-Technologies Corp 真空処理装置
KR100987462B1 (ko) * 2007-09-21 2010-10-13 한국생산기술연구원 메쉬필터를 사용하는 스크러버 및 이를 이용한 반도체 제조장치의 배기 가스 처리장치
WO2011013676A1 (ja) * 2009-07-31 2011-02-03 株式会社堀場製作所 排ガスサンプリング分析システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817557A (en) 1983-05-23 1989-04-04 Anicon, Inc. Process and apparatus for low pressure chemical vapor deposition of refractory metal
US7647886B2 (en) 2003-10-15 2010-01-19 Micron Technology, Inc. Systems for depositing material onto workpieces in reaction chambers and methods for removing byproducts from reaction chambers
US20070207625A1 (en) 2006-03-06 2007-09-06 Ravinder Aggarwal Semiconductor processing apparatus with multiple exhaust paths
US20120304930A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Gregory Scott Verdict Chamber exhaust in-situ cleaning for processing apparatuses
US20130237063A1 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Seshasayee Varadarajan Split pumping method, apparatus, and system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133041A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasstrang mit einem Partikelfilter und einer Partikelmesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Abgasstrang

Also Published As

Publication number Publication date
JP6574593B2 (ja) 2019-09-11
CN104975270B (zh) 2020-02-21
TWI698547B (zh) 2020-07-11
JP2015204461A (ja) 2015-11-16
US20150292083A1 (en) 2015-10-15
KR20150118552A (ko) 2015-10-22
KR102339755B1 (ko) 2021-12-14
TW201546317A (zh) 2015-12-16
US10329668B2 (en) 2019-06-25
CN104975270A (zh) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung an einem CVD-Reaktor
DE102006003100B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
EP1264002B1 (de) Gasversorgungsvorrichtung für precursoren geringen dampfdrucks
DE10300029B4 (de) Massenstrom-Verhältnis-System und -Verfahren
DE112006003315T5 (de) Gaskopf und Dünnfilm-Herstellungsvorrichtung
DE112005000485T5 (de) System und Verfahren zur Aufteilung einer Gasströmung bei der Halbleiter-Herstellung
DE102009043848A1 (de) CVD-Verfahren und CVD-Reaktor
EP2558615A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichzeitigen abscheiden mehrerer halbleiterschichten in mehreren prozesskammern
WO2019038327A1 (de) Behandlungsvorrichtung für substrate und verfahren zum betrieb einer solchen behandlungsvorrichtung
DE102013101706A1 (de) CVD-Vorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen einer Prozesskammer einer CVD-Vorrichtung
DE102017107299A1 (de) Filmbildungsvorrichtung und Filmbildungsverfahren
DE10212923A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017130551A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnnung von Informationen über in einem CVD-Verfahren abgeschiedener Schichten
DE102013109210A1 (de) Evakuierbare Kammer, insbesondere mit einem Spülgas spülbare Beladeschleuse
DE102014115497A1 (de) Temperierte Gaszuleitung mit an mehreren Stellen eingespeisten Verdünnungsgasströmen
DE102009018700B4 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten
WO2002052617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von halbleitersubstraten
DE10159702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Halbleitersubstraten
DE102019217284B4 (de) Dampfphasenabscheidungsvorrichtungen
DE112015005508B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumepitaxialwafers und einer Gasphasen-Wachstumsvorrichtung
EP1608794B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von verbindungen auf einem substrat mittels metallorganischer gasphasendeposition
EP4055206A1 (de) Verwendung eines cvd-reaktors zum abscheiden zweidimensionaler schichten
WO2006082118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von aus mehreren komponentenhalbleitern bestehende schichtenfolgen
DE102011054566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden mehrkomponentiger Schichten, insbesondere metallorganischer Halbleiterschichten
WO2020225228A1 (de) Verfahren zum abscheiden eines halbleiter-schichtsystems; welches gallium und indium enthält

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication