DE102014105266B4 - Stanze - Google Patents

Stanze Download PDF

Info

Publication number
DE102014105266B4
DE102014105266B4 DE102014105266.8A DE102014105266A DE102014105266B4 DE 102014105266 B4 DE102014105266 B4 DE 102014105266B4 DE 102014105266 A DE102014105266 A DE 102014105266A DE 102014105266 B4 DE102014105266 B4 DE 102014105266B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
receiving plate
locking element
operating position
punches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014105266.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105266A1 (de
Inventor
Andreas Ring
Matthias Ring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RING BESITZ & CO KG GmbH
Original Assignee
RING BESITZ & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RING BESITZ & CO KG GmbH filed Critical RING BESITZ & CO KG GmbH
Priority to DE102014105266.8A priority Critical patent/DE102014105266B4/de
Priority to DE202014104997.5U priority patent/DE202014104997U1/de
Publication of DE102014105266A1 publication Critical patent/DE102014105266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105266B4 publication Critical patent/DE102014105266B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/246Selection of punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Stanze (1) mit mehreren Stanzstempeln (6), deren Stempelköpfe (5) in einer Stempelaufnahmeplatte (4) gelagert sind, wobei die Lagerung der Stempelköpfe (5) in der Stempelaufnahmeplatte (4) derart ist, dass sich beim Rückhub der Stempelaufnahmeplatte (4) eine Hinterschneidung für die Stempelköpfe (5) ergibt, wobei die Stanzstempel (6) schwimmend in der Stempelaufnahmeplatte (4) gelagert sind gegenüber einer Abwärtsbewegung der Stempelaufnahmeplatte (4), wobei ein Antriebselement (3) die Stempelaufnahmeplatte (4) mittelbar bewegt, wobei die Stanze (1) wenigstens ein Riegelelement (2) aufweist, das wenigstens einem Stanzstempel (6) zugeordnet ist und sich zwischen dem Antriebselement (3) und der Stempelaufnahmeplatte (4) befindet, wobei das wenigstens eine Riegelelement (2) wenigstens zwei Betriebsstellungen aufweist, wobei das Riegelelement (2) in einer ersten Betriebsstellung den Zwischenraum zwischen dem Antriebselement (3) und dem Stempelkopf (5) des wenigstens einen Stanzstempels (6) ausfüllt und wobei in einer zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes (2) ein Freiraum oberhalb des Stempelkopfes (5) des wenigstens einen Stanzstempels (6) gebildet wird, wobei der wenigstens eine Stanzstempel (6) zumindest in der zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes (2) durch ein Bremselement gehalten wird, wobei das Bremselement (10) als separates Bauteil ausgebildet ist zu einer Führung (9) des wenigstens einen Stanzstempels (6) in axialer Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (10) so dimensioniert ist, dass dieses auf den wenigstens einen Stanzstempel (6) solche Haltekräfte ausübt, dass der wenigstens eine Stanzstempel (6) gegen ein Absinken auf Grund seines Eigengewichtes gehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Stanzen bekannt, mit denen Löcher beispielsweise in textile Materialien und auch in Leder gestanzt werden. Dazu weisen diese Stanzen eine Materialauflage auf. Das zu stanzende Material wird auf der Materialauflage positioniert. Diese Materialauflage weist gleichzeitig Gegenschneidkanten auf für die Stanzstempel. Wenn die Positionierung abgeschlossen ist, werden die Stanzstempel auf das Material zu bewegt, um den Stanzvorgang auszuführen. Außer dem Stanzen von Löchern können auch andere Formen gestanzt werden. Es ist auch möglich, anstelle des Ausstanzens lediglich eine Prägung vorzusehen.
  • Wenn auf dem Material ein anderes Lochbild (bzw. ein anderen Schnittbild) erzeugt werden soll, muss die Stanze umgerüstet werden.
  • Aus der DE 33 39 503 A1 ist eine Stanze bekannt, die mehrere Stanzstempel aufweist, wobei deren Stempelköpfe in einer Stempelaufnahmeplatte gelagert sind. Die Lagerung der Stempelköpfe in der Stempelaufnahmeplatte ist derart, dass sich beim Rückhub der Stanzstempel eine Hinterschneidung ergibt. Ein Antriebselement bewegt die Stempelaufnahmeplatte mittelbar. Die Stanze weist wenigstens ein Riegelelement auf, das wenigstens einem Stanzstempel zugeordnet ist und sich zwischen dem Antriebselement und der Stempelaufnahmeplatte befindet. Das wenigstens eine Riegelelement weist wenigstens zwei Betriebsstellungen auf, wobei das Riegelelement in einer ersten Betriebsstellung den Zwischenraum zwischen dem Antriebselement und dem Stempelkopf des wenigstens einen Stanzstempels ausfüllt und wobei in einer zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes ein Freiraum oberhalb des Stempelkopfes des wenigstens einen Stanzstempels gebildet wird.
  • Durch eine entsprechende Positionierung des wenigstens einen Riegelelementes in die erste bzw. zweite Betriebsstellung wird der zugehörige wenigstens eine Stanzstempel entweder zur Durchführung eines Stanzvorganges nach unten gedrückt oder bleibt ohne die Kraftübertragung für die Durchführung eines Stanzvorganges.
  • Soweit der Stanzstempel ohne die Kraftübertragung für die Durchführung eines Stanzvorganges bleibt, ist in der DE 33 39 503 A1 beschrieben, dass der jeweilige Stanzstempel durch sein Eigengewicht auf dem zu stanzenden Werkstück aufliegt.
  • In der DE 41 35 787 A1 ist eine insoweit identische Stanze beschrieben, bei der im Unterschied zur Stanze nach der DE 33 39 503 A1 beschrieben ist, dass die Stanzstempel, die für den aktuellen Stanzvorgang gerade „ausgeklinkt“ sind, nicht mit nach unten bewegt werden. In der DE 41 35 787 A1 ist nicht ausdrücklich beschrieben, wie dies erfolgt, allerdings ist auch dort beschrieben, dass die Stanzstempel im unteren Bereich oberhalb des Stanzgutes eine Führung in axialer Richtung aufweisen.
  • In der DE 20 2005 010 990 U1 ist ebenfalls eine Stanze mit einem entsprechenden Aufbau beschrieben, bei der einzelne Stanzstempel „ausgeklinkt“ werden können für den aktuellen Stanzvorgang. In der DE 20 2005 010 990 U1 ist beschrieben, dass die Stanzstempel in der unteren Führungs- und Abstreifplatte mit einer Reibung geführt werden, die größer ist als die Reibung, mit der die Stanzstempel in der Kopfplatte geführt und gehalten werden. Es ist weiterhin beschrieben, dass in der unteren Führungs- und Abstreifplatte Nuten eingebracht sein können, in denen Sprengringe gelagert sind, die eine solche Haltekraft auf die Stanzstempel ausüben, dass diese nicht infolge der Reibung mit der Stempelaufnahmeplatte nach oben gezogen werden sondern erst dann, wenn die Stempelaufnahmeplatte den Stempelkopf des jeweiligen Stanzstempels greift.
  • Damit wird der wenigstens eine Stanzstempel zumindest in der zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes durch ein Bremselement gehalten, das durch die Reibungskräfte in der Führung des Stanzstempels in axialer Richtung realisiert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannte Stanze flexibler nutzen zu können und höhere Folgegeschwindigkeiten bei aufeinander folgenden Stanzvorgängen zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst durch eine Stanze mit mehreren Stanzstempeln, deren Stempelköpfe in einer Stempelaufnahmeplatte gelagert sind, wobei die Lagerung der Stempelköpfe in der Stempelaufnahmeplatte derart ist, dass sich beim Rückhub der Stempelaufnahmeplatte eine Hinterschneidung für die Stempelköpfe ergibt, wobei ein Antriebselement die Stempelaufnahmeplatte mittelbar bewegt. Die Stanze weist wenigstens ein Riegelelement auf, das wenigstens einem Stanzstempel zugeordnet ist und sich zwischen dem Antriebselement und der Stempelaufnahmeplatte befindet. Das wenigstens eine Riegelelement weist wenigstens zwei Betriebsstellungen auf. In einer ersten Betriebsstellung füllt das Riegelelement den Zwischenraum zwischen dem Antriebselement und dem Stempelkopf des wenigstens einen Stanzstempels aus. In einer zweiten Betriebsstellung wird ein Freiraum oberhalb des Stempelkopfes des wenigstens einen Stanzstempels gebildet. Der wenigstens eine Stanzstempel wird zumindest in der zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes durch ein Bremselement gehalten. Dieses Bremselement ist als separates Bauteil ausgebildet zu einer Führung des wenigstens einen Stanzstempels in axialer Richtung. Nach der vorliegenden Erfindung ist das Bremselement so dimensioniert, dass dieses auf den wenigstens einen Stanzstempel solche Haltekräfte ausübt, dass der wenigstens eine Stanzstempel gegen ein Absinken auf Grund seines Eigengewichtes gehalten wird.
  • Durch eine Verstellung des wenigstens einen Riegelelementes lassen sich vorteilhaft verschiedene Stanzbilder realisieren. Die entsprechenden Riegelelemente werden so in die jeweiligen Betriebsstellungen gebracht, dass die entsprechenden Stanzstempel an dem Stanzvorgang „beteiligt“ sind (Betriebsstellung 1 des zugehörigen Riegelelementes) oder „unbeteiligt“ sind (Betriebsstellung 2 des zugehörigen Riegelelementes).
  • Der Aufbau der Stanze ist derart, dass in einer Stempelaufnahmeplatte mehrere Stanzstempel aufgenommen sind. Dies erfolgt in an sich bekannter Weise derart, dass die Köpfe dieser Stanzstempel verdickt sind, so dass die Stanzstempel in der Stempelaufnahmeplatte eine Hinterschneidung bilden für einen Rückhub der Stanzstempel.
  • Die Stanzstempel sind dabei insoweit schwimmend in der Stempelaufnahmeplatte gelagert, als dass bei einer Abwärtsbewegung der Stempelaufnahmeplatte die Stanzstempel in ihrer Position verbleiben können. Die Ausnehmung der Stempelaufnahmeplatte gleitet also bei der Abwärtsbewegung an dem Stanzstempel entlang, wenn dieser in seiner Position verbleibt.
  • Ob der Stanzstempel in seiner Position verbleibt oder nicht, hängt von der Betriebsstellung des Riegelelementes ab.
  • Befindet sich das Riegelelement in seiner ersten Betriebsstellung, so ist der Zwischenraum zwischen dem Antriebselement und der Stempelaufnahmeplatte einschließlich des Stempelkopfes des entsprechenden Stanzstempels ausgefüllt. Bei einer Abwärtsbewegung des Antriebselementes wird daher der Stanzstempel mitsamt der Stempelaufnahmeplatte ebenfalls abwärts bewegt.
  • Befindet sich das Riegelelement in der zweiten Betriebsstellung, ist ein Freiraum oberhalb des Stanzstempels gebildet. Außerdem wird der Stanzstempel zumindest in der zweiten Betriebsstellung durch ein Bremselement gehalten.
  • Durch das Bremselement wird verhindert, dass der Stanzstempel in Folge seines Eigengewichtes nach unten fällt, wenn dieser nicht mehr durch die Hinterschneidung der Stempelaufnahmeplatte gehalten wird, weil diese sich nach unten bewegt. Das Bremselement kann in Eingriff gebracht werden, wenn das Riegelelement in die zweite Betriebsstellung gebracht wird. Das Bremselement kann auch dauerhaft an dem Stanzstempel anliegen. Die Kräfte der Antriebseinrichtung sind dann so bemessen, dass diese oberhalb dieser Bremskraft liegen und ausreichende Stanzkräfte bewirken, wenn sich das Riegelelement in der ersten Betriebsstellung befindet. Durch den Antrieb der Stanze werden dann die Bremskräfte der Stanzstempel überwunden.
  • Wird die Stempelaufnahmeplatte abwärts bewegt, verbleibt der Stanzstempel in seiner Position. Der Stanzstempel wird durch die Bremse gehalten. Da der Stanzstempel schwimmend in der Stempelaufnahmeplatte gelagert ist, wird dieser nicht mit der Stempelaufnahmeplatte zwangsweise nach unten bewegt. Erst wenn die Antriebseinrichtung so weit nach unten bewegt wurde, dass sich die obere Begrenzung des Freiraums am Kopf des Stanzstempels anliegt, wird bei einer weiteren Bewegung der Antriebseinrichtung nach unten der Stanzstempel ebenfalls nach unten bewegt.
  • Das bedeutet, dass der Stanzstempel in dieser zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes entweder gar nicht nach unten bewegt wird oder zumindest nicht mit dem vollen Hub nach unten bewegt wird.
  • Ein einzelnes Riegelelement kann lediglich einem der Stanzstempel zugeordnet sein. Dann können durch eine entsprechende Ansteuerung der Riegelelemente die Stanzstempel einzeln „eingeblendet“ bzw. „ausgeblendet“ werden.
  • Es ist auch möglich, ein Riegelelement vorzusehen, das in der zweiten Betriebsstellung jeweils einen Freiraum über mehreren Stanzstempeln bildet bzw. das in der zweiten Betriebsstellung einen gemeinsamen Freiraum bildet, in den mehrere Stanzstempel „eintauchen“ können. Durch eine entsprechende Ansteuerung eines solchen Riegelelementes können mehrere Stanzstempel gemeinsam als Gruppe eingeblendet bzw. ausgeblendet werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 weist die Stanze eine Materialauflagefläche auf sowie eine oberhalb dieser Materialauflagefläche angeordnete Abstreifplatte mit Durchgangsöffnungen für die Stanzstempel. Die Schneiden der Stanzstempel befinden sich in deren oberer Position oberhalb der Abstreifplatte mit einem Abstand A der Schneide des Stanzstempels zur Austrittsebene der Schneide des Stanzstempels aus der Abstreifplatte.
  • Dies bewirkt, dass die Stanzstempel in deren oberer Stellung durch die Abstreifplatte verdeckt sind. Bei einer Bewegung des zu stanzenden Materials seitlich zur Bewegungsrichtung der Stanzstempel werden daher Beschädigungen des zu stanzenden Materials vermieden.
  • Außerdem wird dadurch erreicht, dass beim Rückhub der Stanzstempel nach dem Stanzvorgang das zu stanzende Material abgestreift wird, wenn dieses an einem oder mehreren der Stanzstempel „anhängt“ und mit dem jeweiligen Stanzstempel nach oben gezogen wird.
  • Die Abstreifplatte kann ggf. noch so ausgestaltet sein, dass die Durchgangsöffnungen der Stanzstempel in dieser Abstreifplatte gleichzeitig noch eine Führung für die Stanzstempel darstellen. In diesem Fall sind die Durchgangsöffnungen hinsichtlich ihrer Größen mit entsprechend geringen Toleranzen an die Größe der Stanzstempel angepasst.
  • Bei der Ausgestaltung der Stanze nach Anspruch 3 ist die Höhe des Freiraums oberhalb des Stempelkopfes in der zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes zuzüglich des Abstands A kleiner als der Hub der Stanzstempel in der ersten Betriebsstellung des Riegelelementes.
  • Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass in der zweiten Betriebsstellung des jeweiligen Riegelelementes die Schneiden der jeweiligen Stanzstempel nicht aus der Abstreifplatte heraustreten. Dadurch wird vorteilhaft verhindert, dass das zu stanzende Material unbeabsichtigt mit einem eventuell mit der Schneide eines aus der Abstreifplatte vorstehenden Stanzstempels in Berührung kommt, wenn das entsprechende Material beispielsweise durch einen anderen Stanzstempel mit nach oben gezogen wird. Unbeabsichtigte Beschädigungen des zu stanzenden Materials können damit vermieden werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 liegt das Riegelelement in der zweiten Betriebsstellung den Freiraum allseitig umgebend auf der Stempelaufnahmeplatte auf.
  • Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass die Kräfte in die Stempelaufnahmeplatte symmetrisch eingeleitet werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 liegt das Bremselement für den Stanzstempel dauerhaft an dem Stanzstempel an.
  • Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, weil konstruktiver Aufwand für das synchronisierte Lösen und Festsetzen der Bremse abhängig von der ersten bzw. zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes vermieden werden kann. Die Bremskraft muss leidglich so groß bemessen werden, dass die Stanzstempel hinsichtlich ihres Eigengewichtes gehalten werden. Diese Kräfte können von den Stanzkräften problemlos überwunden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt dabei im Einzelnen:
    • 1: eine Darstellung der Stanze mit dem Riegelelement in der ersten Betriebsstellung,
    • 2: eine Darstellung der Stanze mit dem Riegelelement in der zweiten Betriebsstellung und
    • 3: eine Darstellung der Stanze mit dem Riegelelement in der zweiten Betriebsstellung beim Arbeitshub der Stanze.
  • 1 zeigt eine Darstellung einer Stanze 1 mit einem Riegelelement 2 in der ersten Betriebsstellung, Die Stanze weist mehrere Stanzstempel auf, von denen lediglich ein Stanzstempel 6 dargestellt ist.
  • Die Stanze weist eine Antriebselement 3 auf. Dieses Antriebselement 3 kann beispielsweise die Kolbenstange oder der Kolben eines pneumatischen, hydraulischen oder hydropneumatischen Zylinders sein. Das Antriebselement 3 kann auch eine Platte bzw. ein Block sein, der elektromotorisch angetrieben wird.
  • Weiterhin ist eine Stempelhalteplatte 4 zu sehen. In dieser Stempelhalteplatte 4 ist der Stempelkopf 5 eines Stanzstempels 6 gelagert. Diese Lagerung ist derart, dass der Stempelkopf 5 in der Stempelhalteplatte 4 derart einliegt, dass für den Rückhub nach oben eine Hinterschneidung gebildet ist zwischen dem Stempelkopf 5 und der Stempelhalteplatte 4. Der Stempelkopf 5 bildet mit der Oberseite der Stempelaufnahmeplatte 4 eine plane Oberfläche. Die Lagerung des Stempelkopfes 5 in der Stempelhalteplatte 4 ist derart, dass die Lagerung in der Stempelhalteplatte 4 der Form des Stempelkopfes 5 angepasst ist. Allerdings ist der Stempelkopf nicht derart passgenau in die Stempelaufnahmeplatte 4 eingepasst bzw. eingepresst, als dass von der Stempelaufnahmeplatte 4 Haltekräfte auf den Stempelkopf 5 übertragen werden. Eine Kraftübertragung von der Stempelhalteplatte 4 auf den Stempelkopf 5 erfolgt durch die Hinterschneidung lediglich bei einer Aufwärtsbewegung der Stempelhalteplatte 4, durch die der Stempelkopf 5 und damit der Stanzstempel 6 insgesamt mitgenommen werden.
  • Die Stempelhalteplatte 4 ist mit dem Antriebselement 1 derart verbunden, dass die Stempelhalteplatte 4 der Bewegung des Antriebselementes 1 auch dann folgt, wenn das Antriebselement 1 aufwärts bewegt wird.
  • Weiterhin ist ein Riegelelement 2 zu sehen, das über die Schub- und Zugstange 7 entsprechend dem Pfeil 8 seitlich bewegt werden kann. 1 zeigt dieses Riegelelement 2 in einer ersten Betriebsstellung. In dieser ersten Betriebsstellung ist der Zwischenraum zwischen dem Antriebselement 3 und dem Stempelkopf 5 vollständig durch das Material des Riegelelements 2 ausgefüllt.
  • Es ist weiterhin noch eine Führung 9 zu sehen, in der der Stanzstempel 6 in axialer Richtung geführt ist. In dieser Führung 9 ist weiterhin ein Bremselement 10 gelagert. Dieses Bremselement 10 liegt an dem Stanzstempel 6 an. Die Bremskraft ist so bemessen, dass der Stanzstempel 6 nicht in Folge seiner Schwerkraft nach unten fällt, wenn dieser nicht (mehr) mit seinem Stempelkopf 5 durch die Hinterschneidung der Stempelhalteplatte 4 gehalten wird.
  • Unterhalb der Führung 9 befindet sich eine Abstreifplatte 11 für das zu stanzende Material. Diese Abstreifplatte 11 weist eine Durchgangsöffnung 12 für den Stanzstempel 6 auf, die gegebenenfalls ebenfalls als Führung für den Stanzstempel 6 ausgelegt sein kann.
  • Das zu stanzende Material befindet sich in dem Zwischenraum 15 zwischen der Abstreifplatte 11 und der Materialauflage 13. Die Materialauflage 13 weist weiterhin eine Gegenschneidkante 14 auf für den Lochstempel 6.
  • Nach der Positionierung des zu stanzenden Materials in horizontaler Richtung wird in der dargestellten ersten Betriebsstellung des Riegelelementes 2 beim Arbeitshub der Stanze der Lochstempel 6 nach unten bewegt, so dass ein Loch in das Material gestanzt wird. Sofern das Material nach dem Stanzen an dem Lochstempel 6 anhängen sollte, wird dies bei der Bewegung des Stanzstempel 6 nach oben an der Abstreifplatte 11 wieder abgestreift.
  • Die Führung 9, das Bremselement 10, die Abstreifplatte 11 sowie die Materialauflage 13 sind ortsfest und nicht vertikal beweglich. Beim Arbeitshub werden das Antriebselement 3, das Riegelelement 2 sowie die Stempelaufnahmeplatte 4 zunächst nach unten bewegt. In der ersten Betriebsstellung des Riegelelementes 2 wird der Stanzstempel 6 entsprechend mit nach unten bewegt.
  • 2 zeigt eine Darstellung der Stanze nach 1 mit dem Riegelelement 2 in der zweiten Betriebsstellung. Gegenüber der Darstellung der 1 ist das Riegelelement 2 nach links bewegt worden.
  • Es ist zu sehen, dass sich jetzt eine Ausnehmung 201 in dem Riegelelement 2 unmittelbar oberhalb des Stempelkopfes 5 befindet.
  • Bei einer Abwärtsbewegung des Antriebselementes 3, des Riegelelementes 2 sowie der Stempelaufnahmeplatte 4 wird der Stanzstempel 6 durch das (ortsfeste) Bremselement 6 in seiner vertikalen Position gehalten. Der Stempelkopf „taucht“ in die Ausnehmung 201 des Riegelelementes 201 ein und folgt daher nicht der Abwärtsbewegung beim Arbeitshub.
  • 3 zeigt eine Darstellung der Stanze mit dem Riegelelement 2 in der zweiten Betriebsstellung beim Arbeitshub der Stanze 1. Es ist zu sehen, dass sich bei der Abwärtsbewegung das Antriebselement 3, das Riegelelement 2 und die Stempelhalteplatte 4 auf die (ortsfeste) Führung 9 mit dem Bremselement 10 zubewegt haben.
  • Der Stanzstempel 6 wird durch das Bremselement 10 ebenfalls in vertikaler Richtung gehalten. Der Stempelkopf 5 rückt in dieser zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes 2 aus der Stempelhalteplatte 4 aus und in den Freiraum hinein, der durch die Ausnehmung 201 in dem Riegelelement 2 gebildet wird.
  • Der Stanzstempel 6 wird daher in dieser zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes 2 beim Arbeitshub der Stanze nicht nach unten bewegt.
  • Es ist noch der Abstand A eingezeichnet, den die Schneide des Stanzstempels 6 zu der Austrittsfläche des Stanzstempels 6 aus der Abstreifplatte 11 aufweist. Von der Dimensionierung her erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Höhe H des Freiraums über dem Stempelkopf 5 in der zweiten Betriebsstellung des Riegelelements 2 zuzüglich dem Abstand A der Schneide des Stanzstempels 6 von der Austrittsfläche des Stanzstempels 6 aus der Abstreifplatte 11 geringer ist als dies dem Hub der Stanze entspricht. Dadurch wird vermieden, dass die Schneidkante des Stanzstempels 6 in der zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes 2 aus der Abstreifplatte 11 heraustritt.
  • Es wäöre grundsätzlich auch möglich, das Riegelelement 2 so auszuführen, dass sich dieses in der ersten Betriebsstellung zwischen dem Antriebselement 3 und dem Stempelkopf 5 befindet und dass dieses in der zweiten Betriebsstellung vollständig entfernt ist axial oberhalb des Stempelkopfes 5. Die dargestellte Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Stempelaufnahmeplatte 4 bei der Abwärtsbewegung von dem Riegelelement auch in dessen zweiter Betriebsstellung allseitig um die Lagerung des Stempelkopfes 5 herum nach unten gedrückt wird.

Claims (5)

  1. Stanze (1) mit mehreren Stanzstempeln (6), deren Stempelköpfe (5) in einer Stempelaufnahmeplatte (4) gelagert sind, wobei die Lagerung der Stempelköpfe (5) in der Stempelaufnahmeplatte (4) derart ist, dass sich beim Rückhub der Stempelaufnahmeplatte (4) eine Hinterschneidung für die Stempelköpfe (5) ergibt, wobei die Stanzstempel (6) schwimmend in der Stempelaufnahmeplatte (4) gelagert sind gegenüber einer Abwärtsbewegung der Stempelaufnahmeplatte (4), wobei ein Antriebselement (3) die Stempelaufnahmeplatte (4) mittelbar bewegt, wobei die Stanze (1) wenigstens ein Riegelelement (2) aufweist, das wenigstens einem Stanzstempel (6) zugeordnet ist und sich zwischen dem Antriebselement (3) und der Stempelaufnahmeplatte (4) befindet, wobei das wenigstens eine Riegelelement (2) wenigstens zwei Betriebsstellungen aufweist, wobei das Riegelelement (2) in einer ersten Betriebsstellung den Zwischenraum zwischen dem Antriebselement (3) und dem Stempelkopf (5) des wenigstens einen Stanzstempels (6) ausfüllt und wobei in einer zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes (2) ein Freiraum oberhalb des Stempelkopfes (5) des wenigstens einen Stanzstempels (6) gebildet wird, wobei der wenigstens eine Stanzstempel (6) zumindest in der zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes (2) durch ein Bremselement gehalten wird, wobei das Bremselement (10) als separates Bauteil ausgebildet ist zu einer Führung (9) des wenigstens einen Stanzstempels (6) in axialer Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (10) so dimensioniert ist, dass dieses auf den wenigstens einen Stanzstempel (6) solche Haltekräfte ausübt, dass der wenigstens eine Stanzstempel (6) gegen ein Absinken auf Grund seines Eigengewichtes gehalten wird.
  2. Stanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanze (1) eine Materialauflagefläche (13) aufweist sowie eine oberhalb dieser Materialauflagefläche (13) angeordnete Abstreifplatte (11) mit Durchgangsöffnungen für die Stanzstempel (6) und dass sich die Schneiden der Stanzstempel (6) in deren oberer Position oberhalb der Abstreifplatte (11) befinden mit einem Abstand A der Schneide des Stanzstempels (6) zur Austrittsebene der Schneide des Stanzstempels (6) aus der Abstreifplatte (11).
  3. Stanze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) des Freiraums oberhalb des Stempelkopfes (5) in der zweiten Betriebsstellung des Riegelelementes (2) zuzüglich des Abstands A kleiner ist als der Hub der Stanzstempel (6) in der ersten Betriebsstellung des Riegelelementes (2).
  4. Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (2) in der zweiten Betriebsstellung den Freiraum (201) allseitig umgebend auf der Stempelaufnahmeplatte (4) aufliegt.
  5. Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (10) für den Stanzstempel (6) dauerhaft an dem Stanzstempel (6) anliegt.
DE102014105266.8A 2014-04-14 2014-04-14 Stanze Active DE102014105266B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105266.8A DE102014105266B4 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Stanze
DE202014104997.5U DE202014104997U1 (de) 2014-04-14 2014-10-20 Stanze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105266.8A DE102014105266B4 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Stanze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105266A1 DE102014105266A1 (de) 2015-10-15
DE102014105266B4 true DE102014105266B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=52107747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105266.8A Active DE102014105266B4 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Stanze
DE202014104997.5U Active DE202014104997U1 (de) 2014-04-14 2014-10-20 Stanze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104997.5U Active DE202014104997U1 (de) 2014-04-14 2014-10-20 Stanze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014105266B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121985B3 (de) 2017-09-22 2019-02-07 Ring Maschinenbau GmbH Perforiermaschine
CN108372240A (zh) * 2018-03-05 2018-08-07 苏州特鑫精密电子有限公司 一种专用于螺栓成型的可调型冲压模具
CN108906975A (zh) * 2018-07-04 2018-11-30 苏州市翔耀精密自动化设备有限公司 一种选择型冲孔装置
DE202019000468U1 (de) 2019-02-01 2019-02-22 WISTA Werkzeugfertigungs-GmbH Stanz-/Perforiermaschine
DE202019001572U1 (de) 2019-04-05 2019-06-03 WISTA Werkzeugfertigungs-GmbH Stanz-/Perforiermaschine und Bearbeitungsanlage mit einer derartigen Stanz-/Perforiermaschine
DE202019001573U1 (de) 2019-04-05 2019-06-03 WISTA Werkzeugfertigungs-GmbH Stanz-/Perforiermaschine
DE102019129787A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339503A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-09 Dietz NC-Werkzeugsysteme, 8374 Viechtach Stanzmaschine und werkzeugsatz fuer stanzmaschinen
DE4135787A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Sankyo Kogyo Kk Stanzbearbeitungsvorrichtung
DE202005010990U1 (de) * 2005-07-11 2005-09-22 Großmann, Hans, Dipl.-Ing.(FH) Vorrichtung zum Stanzen und/oder Umformen von Werkstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339503A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-09 Dietz NC-Werkzeugsysteme, 8374 Viechtach Stanzmaschine und werkzeugsatz fuer stanzmaschinen
DE4135787A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Sankyo Kogyo Kk Stanzbearbeitungsvorrichtung
DE202005010990U1 (de) * 2005-07-11 2005-09-22 Großmann, Hans, Dipl.-Ing.(FH) Vorrichtung zum Stanzen und/oder Umformen von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014104997U1 (de) 2014-12-08
DE102014105266A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105266B4 (de) Stanze
DE3703649C2 (de)
DE69521061T2 (de) Werkstück verformendes werkzeug in einer stanzpresse
DE2921029A1 (de) Pressen- und formhalteeinrichtung zum verdichten auf dem gebiet der pulvermetallurgie
DE202019000468U1 (de) Stanz-/Perforiermaschine
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
DE3937903A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens eines ersten werkstueckteils an einem zweiten werkstueckteil in einem als stanz- und/oder umformwerkzeug ausgebildeten folgewerkzeug, sowie ein derartiges folgewerkzeug
DE2538605C2 (de) Stanzvorrichtung
DE102008009136A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
DE3780143T2 (de) Auswerfer einer stanzpresse fuer metallplatten.
EP0893239A1 (de) Rundlauf-Tablettenpresse
DE19825843C2 (de) Perforierpresse mit Einzelstempelsteuerung
DE3025156C2 (de) Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug
DE102014104146A1 (de) Stanze
EP4304914A1 (de) Magnetschienenbremse mit im oder am betätigungszylinder verbauter hochlagenerkennung
EP4116007A1 (de) Abfalltrennvorrichtung und verfahren zur auftrennung eines stanzgitters
DE10042896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringelements
DE2407864C3 (de) Druckbolzenanordnung an einem Druckkissen für Pressen
DE3136753C2 (de) Tiefzieheinrichtung für Platine
DE611280C (de) Automatisch ausschaltbarer Einzelstempel in kombinierten Stanzwerkzeugen
DE3876152T2 (de) Blechtiefziehvorrichtung.
DE102010016047B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stanze
DE102009001211A1 (de) Tiefziehvorrichtung für Metallbleche
DE1755272B2 (de) Hydraulisch betätigbare Reibkupplung
DE202018101531U1 (de) Stanze für die Bearbeitung zweier Flachstäbe, die an einem Ende punktförmig miteinander verbunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21D0028060000

Ipc: B21D0028260000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final