DE102014105137A1 - Verfahren zum Überwachen einer eine Öffnung verschließende Abschlusskonstruktion - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer eine Öffnung verschließende Abschlusskonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102014105137A1
DE102014105137A1 DE102014105137.8A DE102014105137A DE102014105137A1 DE 102014105137 A1 DE102014105137 A1 DE 102014105137A1 DE 102014105137 A DE102014105137 A DE 102014105137A DE 102014105137 A1 DE102014105137 A1 DE 102014105137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement results
evaluation
acceleration sensor
alarm device
evaluation circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014105137.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102014105137A1 publication Critical patent/DE102014105137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer eine Öffnung verschließenden Abschlusskonstruktion, insbesondere des Flügels eines Fensters oder einer Tür, mit einem der Abschlusskonstruktion zugeordneten, an eine Auswerteschaltung angeschlossenen Beschleunigungssensor, wobei über die Auswerteschaltung eine Alarmvorrichtung in Abhängigkeit der Auswertung der Messergebnisse des Beschleunigungssensors angesteuert wird. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Beschleunigungssensor zumindest nach seinem Ansprechen laufend Messergebnisse in einen Pufferspeicher schreibt, dass beim Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes für die Messergebnisse die Auswerteschaltung von einem Ruhezustand in einen Auswertezustand umgeschaltet wird (1), dass nach einer einstellbaren Zeitspanne die im Pufferspeicher gespeicherten Messergebnisse ausgelesen werden (4) und dass dann die Alarmvorrichtung in Abhängigkeit von einem aus den ausgelesenen Messergebnissen abgeleiteten Beschleunigungsmuster (5) betätigt wird (7).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überwachen einer eine Öffnung verschließenden Abschlusskonstruktion, insbesondere des Flügels eines Fensters oder einer Tür, mit einem der Abschlusskonstruktion zugeordneten, an eine Auswerteschaltung angeschlossenen Beschleunigungssensor, wobei über die Auswerteschaltung eine Alarmvorrichtung in Abhängigkeit der Auswertung der Messergebnisse des Beschleunigungssensors angesteuert wird.
  • Zur Überwachung des Flügels eines Fensters oder einer Tür ist es bekannt ( DE 10 2011 008 654 A1 ), im Beschlag des Flügels eine Überwachungseinrichtung vorzusehen, die einen oder mehrere Sensoren, wie beispielsweise einen Erschütterungssensor, und eine Auswerteschaltung für diese Sensoren umfasst. Zur Erhöhung der Sicherheit beziehungsweise als Sabotageschutz wertet die Auswerteschaltung mit Hilfe einer Logikeinheit die Messergebnisse unterschiedlicher Sensoren aus, um in Abhängigkeit dieser Messergebnisse eine Alarmvorrichtung anzusteuern. Nachteilig an dieser Überwachungseinrichtung ist einerseits, dass mehrere Sensoren für eine zuverlässige Alarmmeldung notwendig sind, und andererseits, dass stets alle Sensoren ausgewertet werden müssen, was mit einem erhöhten Energieverbrauch verbunden ist.
  • Um den Energieverbrauch zu senken ist es bekannt ( WO 2012/096647 A1 ), eine zwischen einem Ruhezustand und einem Auswertezustand umschaltbare und über einen Datenbus mit einem Beschleunigungssensor verbundene Auswerteschaltung vorzusehen, die beim Überschreiten eines Messwertes des Beschleunigungssensors über einen vorgegebenen Schwellwert in den Auswertezustand umgeschaltet wird. Nachteilig ist daran, dass für die Auswertung lediglich nach dem Umschalten in den Auswertezustand liegende Messwerte zur Verfügung stehen, sodass in Ermangelung des vollständigen zeitlichen Beschleunigungsmusters keine zuverlässige Alarmmeldung abgegeben werden kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungseinrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass eine zuverlässige Alarmmeldung bei geringem Energieverbrauch mit lediglich einem Sensor ermöglicht wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Beschleunigungssensor zumindest nach seinem Ansprechen laufend Messergebnisse in einen Pufferspeicher schreibt, dass beim Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes für die Messergebnisse die Auswerteschaltung von einem Ruhezustand in einen Auswertezustand umgeschaltet wird, dass nach einer einstellbaren Zeitspanne die im Pufferspeicher gespeicherten Messergebnisse ausgelesen werden und dass dann die Alarmvorrichtung in Abhängigkeit von einem aus den ausgelesenen Messergebnissen abgeleiteten Beschleunigungsmuster betätigt wird.
  • Aufgrund dieser Maßnahmen kann die Auswerteschaltung überwiegend in einem Ruhezustand verbleiben, sodass im Wesentlichen nur der Beschleunigungssensor mit Energie versorgt werden muss, um entweder permanent oder nach seinem Ansprechen in regelmäßigen Zeitabständen Messergebnisse in den Pufferspeicher einzulesen. Dies führt zu einem deutlich reduzierten Energieverbrauch und damit zu einer langen wartungslosen Standzeit der Überwachungseinrichtung. Die Auswerteschaltung wird nur dann in den Auswertezustand, also in den für eine Auswertung erforderlichen Betriebszustand, umgeschaltet, wenn die Messergebnisse des Beschleunigungssensors einen vorgegebenen Schwellwert überschreiten. Für das Umschalten der Auswerteschaltung kann der Beschleunigungssensor einen gesonderten Schaltausgang aufweisen. Trotz der Reduktion des Energieverbrauchs wird aber durch die laufende Abspeicherung von Messwerten in den Pufferspeicher, der beispielsweise als Ringpuffer ausgebildet sein kann, eine zuverlässige Alarmmeldung gewährleistet, weil nach einem Umschalten der Auswerteschaltung aus dem Ruhezustand in den Auswertezustand nicht nur ein einzelner aktueller Messwert des Beschleunigungssensors verfügbar ist, sondern mehrere Datensätze vorliegen, die den zeitlichen Verlauf der Messwerte in einer vorangegangenen Zeitspanne, beispielsweise von 10 Sekunden, repräsentieren. Demzufolge können auch halbgeöffnete und anschlagbegrenzte Stellungen der Abschlusskonstruktion, wie beispielsweise eine Kippstellung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür, mit Hilfe der Alarmvorrichtung überwacht werden, weil diese Stellungen der Abschlusskonstruktion nur eine begrenzte Anzahl an vorgegebenen Lage- bzw. Beschleunigungsmustern zulassen, auf die die abgespeicherten Messwerte hin überprüft werden können. Der Lagewert des Beschleunigungssensors kann nämlich zufolge der ebenfalls erfassten und vektoriell gerichteten Erdbeschleunigung aus dem Messergebnis des Beschleunigungssensors ermittelt werden. Um zu gewährleisten, dass der auszuwertende Beschleunigungsverlauf bereits vollständig im Pufferspeicher vorliegt, kann der Pufferspeicher von der Auswerteschaltung erst nach einer vorzugsweise einstellbaren Zeitspanne ausgelesen und aus den aufgezeichneten Datensätzen ein Beschleunigungsmuster beziehungsweise das sich daraus ergebende Lagemuster abgeleitet werden, das beispielsweise darüber Aufschluss gibt, ob es sich bei der vorangegangenen Bewegung um einen gewöhnlichen Kippvorgang oder einen Einbruchsversuch handelt. In Abhängigkeit des diesbezüglichen Auswerteergebnisses wird dann die Alarmvorrichtung betätigt.
  • Da die Auswertung der abgespeicherten Messergebnisse eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt und damit eine Alarmverzögerung bedingt, insbesondere dann, wenn der Pufferspeicher nicht unmittelbar nach dem Umschalten der Auswerteschaltung in den Auswertezustand ausgelesen wird, kann beim Umschalten der Auswerteschaltung in den Auswertezustand die Lage des Beschleunigungssensors anhand der aktuellen Messergebnisse ermittelt und bei einer Abweichung der aktuellen Messwerte von einem Überschreiten eines vorgegebenen Lagewertes die Alarmvorrichtung unmittelbar angesteuert werden. Eine Ansteuerung der Alarmvorrichtung erfolgt daher beispielsweise dann, wenn ein überwachter gekippter Tür- oder Fensterflügel über die Kippstellung hinaus verschwenkt wird, oder wenn ein geschlossener Tür- oder Fensterflügel lediglich eine Beschleunigung, aber keine dauerhafte Lageänderung erfährt.
  • Um Fehlalarme bei einer definierten Öffnungsstellung der Abschlusskonstruktion zu vermeiden, kann die Position eines Beschlages der Abschlusskonstruktion mit einem Sensor ermittelt werden und eine Ansteuerung der Alarmvorrichtung unterbleiben, wenn die Position des Beschlages eine vorgegebene Offenstellung der Abschlusskonstruktion anzeigt. Wird die Abschlusskonstruktion durch einen Flügel eines Fensters oder einer Tür gebildet, braucht die Alarmvorrichtung nicht zum Öffnen oder Kippen des Flügels abgeschaltet zu werden. Bei einem gekippten Flügel ist ja eine Absicherung durch die Überwachungsvorrichtung gegeben, unterbleibt aber bei einer vorgegebenen, beispielsweise seitlichen Schwenkverstellung des Flügels.
  • In der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert, und zwar wird das Verfahren in einem Ablaufdiagramm gezeigt.
  • Zunächst befindet sich die Auswerteschaltung der Alarmvorrichtung in einem Ruhezustand, in dem keinerlei Messdaten ausgewertet werden. Überschreitet allerdings der Messwert des Beschleunigungssensors einen vorgebbaren Schwellwert, wird die Auswerteschaltung aus dem Ruhezustand in einen Auswertezustand versetzt (Schritt 1), indem beispielsweise eine Unterbrechungsanforderung an die Recheneinheit der Auswerteschaltung gesendet wird. Daraufhin kann zunächst der aktuelle Lagewert des Beschleunigungssensors anhand eines aktuellen Messergebnisses ermittelt werden (Schritt 2). Überschreitet dieser Lagewert eine Vorgabe, wird unmittelbar eine Alarmmeldung ausgegeben, die beispielsweise die Auslösung einer Alarmvorrichtung zur Folge hat (Schritt 7). Ist dies nicht der Fall, wird, sofern die überwachte Abschlusskonstruktion einen Beschlag aufweist, mit Hilfe von geeigneten Sensoren, wie beispielsweise einem Hall-Sensor oder einem Reed-Kontakt, die Position dieses Beschlages ermittelt (Schritt 3). Zeigt diese Position eine vorgegebene Offenstellung der Abschlusskonstruktion an, so wird der Vorgang abgebrochen und kein Alarm ausgelöst (Schritt 6). Andernfalls werden nach einer einstellbaren Verzögerungszeit die Messwerte des Beschleunigungssensors aus einem Pufferspeicher ausgelesen und das sich daraus ergebende Beschleunigungsmuster bestimmt (Schritt 4). Entspricht das ermittelte Beschleunigungsmuster einer unkritischen Verlagerung der Abschlusskonstruktion, so wird kein Alarm ausgelöst (Schritt 6). Besteht allerdings anhand des Beschleunigungsmusters der Verdacht auf eine Umgehung oder Beschädigung der Abschlusskonstruktion, so wird die Alarmvorrichtung angesteuert (Schritt 7).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011008654 A1 [0002]
    • WO 2012/096647 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Überwachen einer eine Öffnung verschließenden Abschlusskonstruktion, insbesondere des Flügels eines Fensters oder einer Tür, mit einem der Abschlusskonstruktion zugeordneten, an eine Auswerteschaltung angeschlossenen Beschleunigungssensor, wobei über die Auswerteschaltung eine Alarmvorrichtung in Abhängigkeit der Auswertung der Messergebnisse des Beschleunigungssensors angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor zumindest nach seinem Ansprechen laufend Messergebnisse in einen Pufferspeicher schreibt, dass beim Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes für die Messergebnisse die Auswerteschaltung von einem Ruhezustand in einen Auswertezustand umgeschaltet wird (1), dass nach einer einstellbaren Zeitspanne die im Pufferspeicher gespeicherten Messergebnisse ausgelesen werden (4) und dass dann die Alarmvorrichtung in Abhängigkeit von einem aus den ausgelesenen Messergebnissen abgeleiteten Beschleunigungsmuster (5) betätigt wird (7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umschalten der Auswerteschaltung in den Auswertezustand die Lage des Beschleunigungssensors anhand der aktuellen Messergebnisse ermittelt wird (2) und dass bei einer Abweichung der aktuellen Messergebnisse von einem vorgegebenen Lagewertebereich die Alarmvorrichtung unmittelbar angesteuert wird (7).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position eines Beschlages der Abschlusskonstruktion mit einem Sensor ermittelt (3) und eine Ansteuerung der Alarmvorrichtung unterbleibt (6), wenn die Position des Beschlages eine vorgegebene Offenstellung der Abschlusskonstruktion anzeigt.
DE102014105137.8A 2013-04-29 2014-04-10 Verfahren zum Überwachen einer eine Öffnung verschließende Abschlusskonstruktion Withdrawn DE102014105137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50291/2013 2013-04-29
ATA50291/2013A AT513029B1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Verfahren zum Überwachen einer eine Öffnung verschließenden Abschlusskonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105137A1 true DE102014105137A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=49955537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105137.8A Withdrawn DE102014105137A1 (de) 2013-04-29 2014-04-10 Verfahren zum Überwachen einer eine Öffnung verschließende Abschlusskonstruktion

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513029B1 (de)
DE (1) DE102014105137A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012096647A1 (en) 2011-01-10 2012-07-19 Ingersoll-Rand Company Door lock including sensor
DE102011008654A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Link Gmbh Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO312796B1 (no) * 2000-10-26 2002-07-01 Nordan As Alarmbrikke
DE202009010418U1 (de) * 2009-07-30 2010-12-16 Burg-Wächter Kg Tür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012096647A1 (en) 2011-01-10 2012-07-19 Ingersoll-Rand Company Door lock including sensor
DE102011008654A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Link Gmbh Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT513029A4 (de) 2014-01-15
AT513029B1 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336335B4 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeuge
EP3097547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines unberechtigten eindringens an einer tür
DE102013103535A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Verschlusseinrichtungen von Objektöffnung eines Objekts, insbesondere Haus, und ein entsprechendes Verfahren
DE102013210747A1 (de) Einbruchsensor zur überwachung eines zugangs zu einem zu überwachenden gebäude und verfahren
DE102011107279A1 (de) Fehlervermeidung bei der gestengesteuerten Öffnung eines Kraftfahrzeug-Stellelements
EP2547558A1 (de) Verfahren zur sensorischen erfassung eines bedienereignisses
DE102014100927A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Türkontaktschalter einer Fahrertür eines Kraftfahrzeugs
DE102011008654B4 (de) Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung
DE102015103756A1 (de) Automatiktür, wie beispielsweise eine Schiebetür, eine Drehtür oder dergleichen
DE2716757C3 (de) Alarmsystem, insbesondere Eindring-Alarmsystem
DE102008047194A1 (de) Verriegelungseinheit für Fenster- oder Türflügel
DE102008052370B4 (de) Verfahren zur Signalerfassung mit Hilfe einer Erfassungsvorrichtung sowie entsprechende Signal-Erfassungsvorrichtung und entsprechendes Fahrzeug
DE102010000060B4 (de) Torsteuerungssystem für ein Tor
AT513029B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer eine Öffnung verschließenden Abschlusskonstruktion
DE102012110383A1 (de) System zur fremdkraftbetätigten Verstelllung eines Fahrzeugschließelements mit Kopplung mit einem Fahrzeugsensor und Verwendung eines Fahrzeugsensors
DE102015202164A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch schließender Klappe
DE3623447C2 (de)
DE102020209837A1 (de) Automatischer Türantrieb und Türantriebssystem mit einem solchen
DE102013207453A1 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung
DE2440729B2 (de) Alarmanlage
DE3628817C2 (de)
EP3481680A1 (de) Verfahren zum betreiben eines passiven zugangssystems für ein kraftfahrzeug mit einem id-geber
DE102015005381A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Schutzvorrichtung und Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2041770A1 (de) Automatische Alarmvorrichtung fuer Fahrzeuge
EP0128549B1 (de) Alarmanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee