DE3623447C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3623447C2
DE3623447C2 DE3623447A DE3623447A DE3623447C2 DE 3623447 C2 DE3623447 C2 DE 3623447C2 DE 3623447 A DE3623447 A DE 3623447A DE 3623447 A DE3623447 A DE 3623447A DE 3623447 C2 DE3623447 C2 DE 3623447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
detection
motion detector
motion
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3623447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623447A1 (de
Inventor
Joachim 7475 Messstetten De Willie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Priority to DE19863623447 priority Critical patent/DE3623447A1/de
Priority to DE8787105735T priority patent/DE3771792D1/de
Priority to EP87105735A priority patent/EP0252230B1/de
Priority to AT87105735T priority patent/ATE65855T1/de
Publication of DE3623447A1 publication Critical patent/DE3623447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623447C2 publication Critical patent/DE3623447C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern ei­ nes einen Sensor für einen vorgegebenen Überwachungsbe­ reich aufweisenden Bewegungsmelders, der über eine Mel­ dezentrale in einen Scharf- und einen Unscharf-Zustand gesteuert werden kann, wobei die Meldezentrale im Scharf-Zustand bei der Detektion einer Bewegung einen Alarm auslöst.
Bekanntlich werden in der Gefahrenmeldetechnik, insbe­ sondere in der Intrusionsschutztechnik, Bewegungsmelder zur Erfassung von bewegten Objekten eingesetzt. Die Be­ wegungsmelder sind mit einem Sensor versehen, der eine vorgegebene Reichweite aufweist, die den zu überwachenden Bereich bestimmt. Es können sowohl Innenräume als auch Außenflächen auf die Bewegung von Personen und Kraftfahr­ zeugen hin überwacht werden.
Zur Realisierung der Sensoren macht man sich unterschied­ liche physikalische Prinzipien zunutze. So sind beispiels­ weise Ultraschallbewegungsmelder bekannt, die auf dem Dopplereffekt beruhen. Bei dieser Art von Bewegungsmel­ dern wird eine vorgegebene Frequenz im Ultraschallwellen­ bereich ausgesendet und die reflektierten Wellen empfan­ gen. Die Empfangsfrequenz weicht zwangsläufig stets dann von der Sendefrequenz ab, wenn Menschen in die Wirkzone eindringen oder Gegenstände ihre Lage nicht beibehalten. Ist die Empfangsfrequenz nicht gleich der Sendefrequenz, so wird ein Alarm ausgelöst.
Zur Raum-, Strecken- oder Objektsicherung in geschlossen­ en Räumen ist auch der Einsatz von Infrarot-Sensoren be­ kannt. Dabei wird die vom menschlichen Körper oder von einer anderen Wärmequelle abgegebenen IR-Strahlung von einer Spiegeloptik einem Pyroelement gebündelt zugeführt und die von diesem Detektor abgegebene Signalspannung frequenzabhängig verarbeitet. Auf diese Weise können auch kleinste Strahlenflußände­ rungen, d. h. eine zeitliche Änderung der Temperatur­ differenz zwischen der Umgebungstemperatur und der je­ weiligen Oberflächentemperatur des zu überwachenden Objektes bzw. Eindringlings, detektiert werden.
Unabhängig vom physikalischen Effekt sowie von der ver­ wendeten Technologie haben die bekannten Bewegungsmelder eine wesentliche Eigenschaft gemeinsam. Sie sind darauf ausgerichtet, ausschließlich dynamische Änderungen zu er­ fassen und auszuwerten.
Für die zu sichernden Räume muß jedoch auch die Mög­ lichkeit gegeben sein, daß sie zu bestimmten Zeiten oder von bestimmten Personen betreten werden können, ohne daß zwangsläufig die Alarmmeldung ausgelöst wird. Deshalb er­ folgt eine Weiterleitung nur dann, wenn der Bewegungsmel­ der oder eine zentrale Meldeanlage in einen "scharfen" Zustand geschaltet ist. In diesem Fall wird jede ent­ sprechende Änderung im überwachten Bereich erfaßt und führt zu einer Meldung. In einem anderen "unscharfen" Zu­ stand detektiert der Bewegungsmelder zwar ebenfalls die dynamischen Änderungen, eine Alarmmeldung wird jedoch un­ terdrückt oder verhindert. Dieser Zustand besteht bei­ spielsweise, wenn in einer Bankschalterhalle während der üblichen Schalterstunden Publikumsverkehr herrscht, wenn an einem zu überwachenden Zugang eines Industriebetriebes Lieferungen erfolgen oder wenn die Ausstellungsräume ei­ nes Museums der Öffentlichkeit zugänglich sind.
Während der Zeitdauer in welcher ein Bewegungsmelder oder die Meldezentrale unscharf geschaltet ist, besteht die Gefahr, daß der Bewegungsmelder sabotiert wird. Im Falle eines Ultraschall­ melders kann dies beispielsweise durch Abdecken des Sensors mit einer Blende, einem Hut oder einem Pappdeckel erfolgen. Ein Infrarotmelder ist in diesem Zustand beispielsweise durch Besprühen mit einem Farbspray außer Funktion zu setzen.
Die Bewegungsmelder erkennen zwar diese dynamische Veränderung während der Zeitdauer des Sabotageangriffs. Eine Auswertung oder eine Aktivierung einer Meldelinie erfolgt im unscharfen Zustand jedoch nicht. Da sich die Blende nunmehr statisch vor dem Sensor befindet, kann der Melder auch nach dem Einschalten in den Scharfzustand weder die Blende noch eine Bewegung im zu überwachenden Raum erkennen. Eine ordnungsgemäße Funktion des Bewegungsmelders ist also nicht mehr gewährleistet. Das Um­ schalten in den Scharfzustand wird deshalb nicht verhindert, weil die Zwangsläufigkeit, daß keine Meldelinie aktiviert ist, erfüllt ist.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist in der DE 29 23 732 A1 beschrie­ ben. Hierbei sind die peripheren Einrichtungen der Alarmanlage durch einen speziellen Gerätecode eindeutig gekennzeichnet. Beim Schärfen der Anlage wird von einer Steuerzentrale der Status einer jeden peripheren Einrichtung abgefragt. Falls diese Status- Abfrage nicht von allen Einrichtungen ordnungsgemäß beantwortet wird, wird ein Scharfschalten der Anlage verhindert. Über die Status-Abfrage kann nur eine Information darüber erhalten werden, ob die Einheit betriebsbereit ist, d. h. ob vorgegebene Kontroll­ signale ausgesandt werden. Eine Überprüfung der Funktionsfähig­ keit ist durch diese Maßnahme jedoch nicht möglich. Beispielswei­ se könnte bei einem Bewegungsmelder das Sichtfeld abgedeckt oder bei einer Sirene die zur Schallerzeugung notwendigen Teile zer­ stört sein. Trotzdem würde die Quittierung der Anfrage von der Steuerzentrale ordnungsgemäß erfolgen.
Ferner ist aus der DE 31 49 225 A1 ein Hausmeldesystem zum Sammeln und Verarbeiten von Gefahr- und Störungsmeldungen bekannt. Mit der Anlage können einzelne Melder scharf oder unscharf geschaltet werden. Eine Scharfschaltung kann nur dann erfolgen, wenn keine Systemstörung vorliegt und wenn auf allen Meldelinien keine Mel­ dung vorliegt. Die Systemüberprüfung ist hierbei auf die elektro­ nischen Einheiten und die Übertragungswege beschränkt. Manipula­ tionen, beispielsweise an den mechanischen Teilen, zu ihrer Neutra­ lisierung können hierbei nicht erkannt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem sichergestellt ist, daß die Meldezentrale bzw. die daran angeschlossene Gefah­ renmeldeanlage nur dann in den Scharf-Zustand geschaltet werden kann, wenn alle Bewegungsmelder auf ihre Fähigkeit und Betriebs­ bereitschaft hin, eine externe Störung zu detektieren, überprüft sind.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des unabhän­ gigen Anspruchs enthaltenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiter­ bildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen be­ schrieben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß es mit einfachen technischen Maßnahmen möglich ist, die Funktionsfähig­ keit der Bewegungsmelder und der gesamten Alarmanlage zu überprüfen. Diesem Test wird das gleiche physikalische Detektionsverfahren und die gleichen Bedingungen unter­ legt, die beim praktischen Einsatz maßgeblich sind. Durch diese realitätsnahe Überprüfung, bei der der De­ tektionskontrolltest dem physikalischen Auslöseverfahren der Bewegungsmelder genau entspricht, kann ein hohes Maß an Sicherheit erreicht werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels weiter beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines von einem Bewegungsmelder überwachten Raumes.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltungsan­ ordnung in einem Bewegungsmelder zur Durchfüh­ rung eines Funktionstestes.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Anord­ nung zur Durchführung eines Funktionstestes ei­ nes Bewegungsmelders und
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer zur Schal­ tungsanordnung gemäß Fig. 2 alternativen Schaltungsanordnung.
Die Fig. 1 veranschaulicht in einer perspektivischen Wiedergabe rein schematisch einen quaderförmigen Raum 1, der mit einem Bewegungsmelder 2 ausgestattet ist. Dieser ist in dem hier gezeigten Beispiel als Infrarot-Bewe­ gungsmelder ausgebildet, der ein aus 10 in den Raum 1 gerichteten kegelförmigen Überwachungszonen 11 gebilde­ tes aktives Gesichtsfeld aufweist. Die kegelförmigen Überwachungszonen 11 sind aufgefächert, so daß sich der Überwachungsbereich mit zunehmender Entfernung vom Bewe­ gungsmelder 2 vergrößert. Die in der Fig. 1 wiedergege­ bene Verteilung der Überwachungszonen kann als typisch für einen Raummelder bezeichnet werden, da die Überwa­ chungszonen im wesentlichen in den gesamten Raum 1 ge­ richtet sind. Bei einem sogenannten Streckenmelder würden die Überwachungszonen 11 ausschließlich in einer vertika­ len Ebene verlaufen. Soll ein Bereich oder eine Strecke außerhalb eines umbauten Raumes überwacht werden, so wird anstelle eines Infrarot-Bewegungsmelders vorzugsweise ein Ultraschall-Bewegungsmelder eingesetzt.
Gelangt ein sich bewegendes Objekt in die Überwachungs­ zonen 11, so wird diese Bewegung vom Bewegungsmelder 2 detektiert. Ist der Bewegungsmelder 2 in den Scharf-Zu­ stand geschaltet, so wird ein Meldesignal an eine Melde­ zentrale (nicht dargestellt) übertragen. Befindet sich dagegen der Bewegungsmelder 2 in einem Unscharf-Zustand, so wird diese Meldung nur für die Dauer der Detektion zur Anzeige gebracht, jedoch nicht verarbeitet. Das Umschal­ ten zwischen dem Scharf- und dem Unscharf-Zustand erfolgt von der Meldezentrale aus.
Aus dem Blockschaltbild eines Bewegungsmelders gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, daß zwei Steuerleitungen 3 vor­ handen sind, um Steuersignale von der Meldezentrale (nicht dargestellt) zu empfangen. Zur Übertragung von Meldesignalen an die Meldezentrale sind zwei Meldelinien 4 vorgesehen. Je nach Anwendung können beide im Bewe­ gungsmelder logisch verknüpft werden. Die Steuerleitun­ gen 3 führen zu einer Detektionskontrollsteuereinheit 5, die zur Übertragung von Steuersignalen mit einer Baugrup­ pe 6 zur Analog/Digitalwandlung, mit einer Detektionsaus­ werteeinheit 7, mit einer Detektionskontrollauswerteein­ heit 8 und mit einer Kenngrößensteuereinheit 9 verbunden ist. Die Detektionskontrollsteuereinheit 5 erhält Nach­ führdaten von der Kenngrößensteuereinheit 9.
Die Baugruppe 6 besteht aus einer Sensorik 60, einem nach­ geschalteten Vor- und Hauptverstärker 61, 62, der auch mehrstufig aufgebaut sein kann, sowie einem Signal-Kon­ ditionierer 63.
Die Sensorik 60 kann als passives oder aktives System ausgebildet sein, wobei Mehrfachkombinationen auch un­ terschiedlicher physikalischer Meßmethoden möglich sind. Zur Analogsignalaufbereitung sind der Vor- und Hauptver­ stärker 61, 62 nachgeschaltet. Der Signal-Konditionierer 63 setzt die unterschiedlichen Signale in eine entsprech­ ende Signalform zur digitalen Weiterverarbeitung um.
Die Detektionsauswerteeinheit 7 wird von der Detektions­ kontrollsteuereinheit 5 aktiviert. Sie wertet die für eine Detektion relevanten Kenngrößen des digitalisierten Ausgangssignales der Baugruppe 6 aus.
Ebenfalls von der Detektionskontrollsteuereinheit 5 wird die Detektionskontrollauswerteeinheit 8 aktiviert, die parallel zur Detektionsauswerteeinheit 7 am Ausgang der Baugruppe 6 liegt. Die Auswertung des Ausgangssignals erfolgt hier aufgrund von spezifischen vorgegebenen Kenn­ größen. Mittels der Detektionskontrollauswerteeinheit 8 können die Kenngrößen der beiden Verstärker 61, 62 in der Baugruppe 6 hinsichtlich Signalverstärkung, Frequenz­ gang sowie Abtastung beeinflußt und entsprechend den An­ forderungen zur Detektion bzw. zur Detektionskontrolle angepaßt werden. Mit der Detektionsauswerteeinheit 7 wer­ den dynamische Änderungen im Strahlengang der Sensorik 60 ausgewertet. Über die Detektionskontrollauswerteein­ heit 8 können auch Veränderungen der Temperaturstrahlung innerhalb des überwachten Bereiches, die beispielsweise durch eine Reflektion oder das Verweilen einer Strah­ lungsquelle hervorgerufen werden, berücksichtigt und aus­ gewertet werden.
Die Ausgangssignale der Detektionsauswerteeinheit 7 und der Detektionskontrollauswerteeinheit 8 werden in der Kenngrößensteuereinheit 9 unterschiedlich gewichtet. Die Wichtung wird von der Detektionskontrollsteuereinheit 5 über eine Steuerleitung 51 vorgegeben. Über eine Leitung 52 erhält die Detektionskontrollsteuereinheit 5 Daten zur Nachführung der Baugruppe 6. Unter den im folgenden noch beschriebenen Bedingungen werden die beiden Meldelinien 4 über Treiber 10 von der Kenngrößensteuereinheit 9 akti­ viert.
In Fig. 3 ist das Blockschaltbild einer Variante der An­ ordnung nach Fig. 2 dargestellt. Dabei sind gleiche Tei­ le mit gleichen Bezugszeichen versehen. Hier ist der Signal-Konditionierer 63 in der Weise ausgebildet, daß bei jeder Detektion eines Auswertekriteriums ein Signal an die Detektionsauswerteeinheit 7 gegeben wird. Auf der Steuerleitung 3 a wird der Detektionsauswerteeinheit 7 und der Detektionskontrollauswerteeinheit 8 der jewei­ lige Zustand "scharf" bzw. "unscharf" der Meldezentrale (nicht dargestellt) übermittelt. Jede Detektion einer Bewegung durch die Sensorik 60 wird in der Detektions­ auswerteeinheit 7 gespeichert und aktiviert den Aktor­ ausgang C, wobei über den Treiber 10 ein Signal in die Meldelinie 4 eingespeist wird. Der Aktorausgang C bleibt so lange aktiviert, bis über die Steuerleitung 3 b ein entsprechendes Signal von der Meldezentrale ansteht, wel­ ches in der Detektionskontrollauswerteeinheit 8 ein zeit­ abhängiges, programmierbares Signal am Ausgang D zur Speicherlöschvorbereitung des Detektionsspeichers akti­ viert. Erfolgt innerhalb der Speicherlöschvorbereitungs­ zeit eine Bewegungsdetektion, so wird diese zurückge­ setzt und das Aktorsignal am Aktorausgang C gesperrt. Nach Ablauf dieser Zeit setzt jede Detektion erneut die­ sen Speicher und aktiviert den Aktorausgang C. Durch das zugehörige Signal auf der Meldelinie 4 wird eine "Scharf­ schaltung" der Meldezentrale verhindert.
In Fig. 4 ist eine von einem digitalen Prozeßrechner ge­ steuerte Ausführungsform einer Anordnung dargestellt. Der Prozeßrechner 5′ erhält über ein serielles Interface 56 über die Leitung 3′ serielle Daten, welche die jeweilige Zustandsinformation der Meldezentrale sowie die jeweils erforderlichen Steuerbefehle enthalten.
Wenn das Interface 56 Daten empfängt, welche die Status- Meldung "UNSCHARF" enthalten, wird über einen Datenbus 53 ein Decoder 54 angesteuert, welcher die Kenngrößen der Analog-Baugruppe 6 diesem Zustand anpaßt. Es erfolgt eine selektive Verstärkungssteuerung, die beispielsweise so ausgelegt sein kann daß der aktive Detektionsbereich der Baugruppe 6 auf eine festgelegte Entfernungszone be­ grenzt bleibt. Angepaßt an diese Ansteuerung wird auch die Detektionskontrollauswertung 8′, die einen Mehrfach- Komparator 80 aufweist, aktiviert. Beim Ansprechen des Mehrfach-Komparators 80 wird in der Kenngrößen-Steuer­ einheit 9′ ein Speicherelement gesetzt, und dieser In­ formation an den Prozessor 5′ über einen bidirek­ tionalen Datenbus 55 übermittelt. Jedem vorgegebenen Vergleichswert des Mehrfach-Komparators 80 ist dabei ein separater Speicherplatz zugeordnet. In Abhängigkeit von den Vergleichsergebnissen wird je nach Systemzustand die selektive Verstärkung der Baugruppe 1 vom Prozessor 5′ gesteuert, um die Detektionsempfindlichkeit anzupassen. Es wird bei­ spielsweise beim Eintritt einer Person in den entfernungs­ mäßig festgelegten Überwachungsbereich die Verstärkung auf einen anderen Vergleichswert geändert. Erfolgt in die­ ser Entfernungszone eine Detektion, so wird in der Kenn­ größensteuereinheit 9′ ein Detektionskontrollspeicher­ element gesetzt, was zur Folge hat, daß ein Datentele­ gramm zur Verhinderung einer Scharf-Schaltung des Bewe­ gungsmelders an die Meldezentrale übermittelt wird.
Zur Scharfschaltung des Bewegungsmelders wird über das Interface 56 ein Datentelegramm mit der Information "De­ tektionskontrolle Scharfschalten" übermittelt. Darauf­ hin wird die Baugruppe 6 auf einen entsprechenden Ver­ stärkungswert eingestellt und ein analoges Referenzsignal aktiviert, was beispielsweise bei einem Infrarot-Bewe­ gungsmelder an einem Widerstand 65 erfolgen kann. Ent­ spricht der aktiverte Analogwert des Bewegungsmelders der vorgegebenen Komparator-Schwelle, so wird dieser Zustand der Meldezentrale übermittelt. Ein Nicht-Erreichen des Wertes gilt als Störung. Eine entsprechende Meldung wird ebenfalls an die Meldezentrale weitergeleitet. Gleich­ zeitig wird die Baugruppe 6 auf eine Detektionskontrolle eingestellt und ein Mehrfach-Komparator 70 mit vorwähl­ baren Vergleichsschwellen in der Detektionsauswerte-Ein­ heit 7′ aktiviert. Daraufhin muß innerhalb einer vorgegebenen Zeit­ dauer eine Detektion im Überwachungsbereich der Sensorik 60 als Vor­ aussetzung für eine Scharfschaltung des Bewegungsmelders erkannt werden. Erfolgt keine Detektion in diesem Zeitraum, so wird eine Scharfschaltung verhindert.
Anhand der vier Figuren wird im folgenden die Funktion der Erfindung beispielhaft beschrieben. Es sei angenom­ men, daß sich der Bewegungsmelder 2 durch ein Steuersig­ nal auf Leitung 3 a im Unscharf-Zustand befindet. In die­ sem Zustand ist die Baugruppe 6 jedoch weiterhin funk­ tionsbereit, d. h. jede Bewegung in den Überwachungsbe­ reichen 11 führt zu einem Signal auf Leitung 64. Im Un­ scharf-Zustand wird dies als Störungssignal an die Zen­ trale statisch übermittelt. In der in Fig. 2 darge­ stellten Ausführungsform kann verhindert werden, daß an einem der Ausgänge der Einheit 9 bzw. 7 ein Signal an­ liegt, das zu einer Aktivierung der Treiber 10 und zu einem Signal auf den Meldelinien 4 führt. Der Unscharf- Zustand der Meldezentrale wird dem Bewegungsmelder 2 über die Leitung 3 a signalisiert. Bevor eine Umschaltung der Meldezentrale in den Scharf-Zustand erfolgen kann, müssen unbedingt folgende Verfahrensschritte ausgeführt und fol­ gende Bedingungen eingehalten werden. Der Wunsch, aus dem Unscharf- in den Scharf-Zustand umzuschalten, wird über ein Signal auf die Steuerleitung 3 b an den Bewegungsmel­ der 2 übermittelt. Dies führt bei dem in Fig. 3 ge­ zeigten Ausführungsbeispiel zu einer Aktivierung der Mel­ delinie 4. Eine Aktivierung der Meldelinie 4 hat zur Fol­ ge daß die Meldezentrale nicht mehr scharf geschaltet werden kann, bis die Meldelinie deaktiviert ist. Es er­ scheint in diesem Zusammenhang wichtig darauf hinzuweisen, daß der geschilderte Vorgang in einer Zeit ausgeführt werden muß, in der angenommen werden kann, daß sich keine unbefugten Personen innerhalb der Überwachungs­ zonen 11 aufhalten. Eine Bewegungsmeldung ist daher zu­ nächst nicht zu erwarten. Die Funktionsprüfung des Bewe­ gungsmelders wird nun dadurch fortgesetzt, daß eine Be­ dienperson in die Überwachungszonen 11 eindringt und da­ durch eine Bewegungsmeldung auf Leitung 64 auslöst, die zu einer Deaktivierung der Meldelinie 4 führt. Da durch das Eindringen der Bedienperson ein Eindringen einer unberechtigten Person unter realistischen Bedingungen simuliert wird, ist die Funktionsfähigkeit des Bewegungs­ melders 2 zweifelsfrei nachgewiesen, wenn die Meldelinie 4 aktiviert ist. Aus sicherheitsrelevanten Gründen muß dieser Funktionstest zeitbegrenzt innerhalb einer nach Beginn und Dauer vorgegebenen Zeit sein.
Erst nachdem die Meldelinie 4 aktiviert wurde, wird von der Meldezentrale auf der Steuerleitung 3 b ein Signal zur Scharfschaltung ausgegeben, das zum Zurücksetzen der Mel­ delinien 4 führt. Nur wenn die Meldelinie 4 wieder zu­ rückgesetzt ist, erfolgt die Umschaltung in den Scharf- Zustand.
Alternativ dazu ist es auch möglich, eine separate Stö­ rungsmeldelinie 4′ vorzusehen. Bei die­ ser Ausführungsform wird die Störungsmeldelinie bei einer Aktivierung des Bewegungsmelders im unscharfen Zustand statisch gesetzt, um zu verhindern, daß der Bewegungsmel­ der von der Meldezentrale aus scharf geschaltet werden kann. Einer Scharfschaltung muß - wie oben beschrieben - eine Detektion vorausgehen. Die Störungsmeldelinie über­ mittelt daraufhin eine Zustandsänderung, indem sie in den Ursprungszustand zurückgesetzt wird.
Eine vereinfachte Betriebsform der beschriebenen Anord­ nung besteht darin, daß nur diejenigen Bewegungsmelder einer Funktionsprüfung unterzogen werden, bei welchen im Unscharf-Zustand eine Detektion erfolgte und somit mög­ licherweise ein Versuch unternommen worden sein könnte, den Bewegungsmelder außer Betrieb zu setzen, um eine weitere Detektion zu einem späteren Zeitpunkt zu verhin­ dern. Diese Betriebsform kann auch zweckmäßig sein, wenn ein Bewegungsmelder in einer verschlossenen Räumlichkeit angeordnet ist, für die grundsätzlich keine Zutrittsmög­ lichkeit zur Durchführung der Testfunktion besteht. In diesen Fällen wird der Bewegungsmelder von der Melde­ zentrale in der Weise angesteuert, daß eine Scharfschal­ tung ohne vorherige Detektion erfolgen kann.

Claims (5)

1. Verfahren zum Ansteuern eines einen Sensor für einen vorge­ gebenen Überwachungsbereich aufweisenden Bewegungsmel­ ders, der über eine Meldezentrale in einen Scharf- und einen Unscharf-Zustand gesteuert werden kann, wobei die Meldezentrale im Scharf-Zustand bei der Detektion einer Bewegung einen Alarm auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmelder (2) vor dem Umschalten aus dem Un­ scharf- in den Scharf-Zustand aktiviert wird, daß im ak­ tivierten Zustand eine Alarmauslösung unterdrückt wird, daß eine Bewegung im Überwachungsbereich von einem Test­ objekt ausgeführt wird, daß das Ausgangssignal des akti­ vierten Bewegungsmelders (2) von der Meldezentrale daraufhin abgefragt wird, ob die Bewegung detektiert wird, daß ein Umschalten in den Scharf-Zustand verhindert wird, wenn der aktivierte Bewegungsmelder (2) keine Bewegung im Überwachungsbereich detektiert und daß ein Umschalten in den Scharf-Zustand nur möglich ist, wenn der aktivier­ te Bewegungsmelder (2) eine Bewegung im Überwachungsbe­ reich detektiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung selbsttätig nach einem von der Mel­ dezentrale ausgehend Scharfschaltsignal erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aktivierung des Bewegungsmel­ ders auf ein Detektionsaufforderungssignal von der Meldezentrale hin erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ak­ tivierung des Bewegungsmelders (2) eine Zeitspan­ ne vorgegeben wird, innerhalb der eine Bewe­ gungsdetektion als Voraussetzung für das Um­ schalten in den Scharf-Zustand erfolgen muß.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivie­ rung des Bewegungsmelders und anschließende Bewegungsdetektion als Voraussetzung für das Umschalten in den Scharf-Zustand nur dann er­ folgt, wenn während des vorhergehenden Un­ scharf-Zustandes eine Bewegungsdetektion erfolgt ist.
DE19863623447 1986-07-11 1986-07-11 Verfahren zum ansteuern eines bewegungsmelders Granted DE3623447A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623447 DE3623447A1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Verfahren zum ansteuern eines bewegungsmelders
DE8787105735T DE3771792D1 (de) 1986-07-11 1987-04-16 Verfahren zum ansteuern eines bewegungsmelders.
EP87105735A EP0252230B1 (de) 1986-07-11 1987-04-16 Verfahren zum Ansteuern eines Bewegungsmelders
AT87105735T ATE65855T1 (de) 1986-07-11 1987-04-16 Verfahren zum ansteuern eines bewegungsmelders.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623447 DE3623447A1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Verfahren zum ansteuern eines bewegungsmelders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623447A1 DE3623447A1 (de) 1988-01-28
DE3623447C2 true DE3623447C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6304979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623447 Granted DE3623447A1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Verfahren zum ansteuern eines bewegungsmelders
DE8787105735T Expired - Lifetime DE3771792D1 (de) 1986-07-11 1987-04-16 Verfahren zum ansteuern eines bewegungsmelders.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787105735T Expired - Lifetime DE3771792D1 (de) 1986-07-11 1987-04-16 Verfahren zum ansteuern eines bewegungsmelders.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0252230B1 (de)
AT (1) ATE65855T1 (de)
DE (2) DE3623447A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9415196D0 (en) * 1994-07-28 1994-09-21 Rover Group Vehicle alarm self-check
DE10026814B4 (de) * 2000-05-30 2005-03-17 Abb Patent Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
CH707131B1 (de) * 2012-10-29 2017-01-31 Markus Schori Sicherheitssystem mit integrierter Notruf-Funktion.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189883A (en) * 1961-12-18 1965-06-15 Sylvania Electric Prod Test and reset circuit for intrusion alarm system
DE2923732C2 (de) * 1979-06-12 1987-04-16 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen in einen geschützten Bereich
DE3149225A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hausmeldesystem (hms)
FR2520123A1 (fr) * 1982-01-15 1983-07-22 Thomson Csf Dispositif d'autotest pour equiper un systeme optronique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3771792D1 (de) 1991-09-05
DE3623447A1 (de) 1988-01-28
EP0252230A2 (de) 1988-01-13
EP0252230A3 (en) 1988-10-05
ATE65855T1 (de) 1991-08-15
EP0252230B1 (de) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248298B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE102020203640A1 (de) Tür oder Türanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102012201589A1 (de) Brandmelder mit Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Verfahren zur Steuerung des Brandmelders
DE3232114A1 (de) Signalanlage, insbesondere sicherungsanlage, mit kennzeichnung der durchfuehrung des testbetriebs und mit erfassung der ergebnisse der waehrend des testbetriebs durchgefuehrten pruefungen
DE102013103535A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Verschlusseinrichtungen von Objektöffnung eines Objekts, insbesondere Haus, und ein entsprechendes Verfahren
DE2716757C3 (de) Alarmsystem, insbesondere Eindring-Alarmsystem
EP1093100B1 (de) Passiv-Infrarotmelder
DE69127068T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufspürung eines Eindringlings
DE3623447C2 (de)
EP0654769B1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE69504855T2 (de) Fahrzeug-sicherheitssystem
DE3410888C1 (de) Überwachungsanlage
EP0240657B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bewegungsmelders
EP0877996A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines alarms und zur überwachung eines gebietes
EP0872817B1 (de) Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
DE69407167T2 (de) Entstoerungsfunkvorrichtung fuer systeme zur ueberwachung des eindringens
DE8609515U1 (de) Vorrichtung zur Sabotageüberwachung an einem IR-Bewegungsmelder
EP0250746B1 (de) Passiver Infrarot-Bewegungsmelder
DE19901487A1 (de) Automatischer Türantrieb bzw. zugehörige Steuerungseinrichtung
DE19957044C2 (de) Überwachungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE19739482A1 (de) Videoüberwachungssystem und Verfahren zum Überwachen eines Zielbereichs
DE19614675C2 (de) Gefahrenmeldeanlage mit Videoüberwachung
DE3909073C2 (de)
DE102004048585A1 (de) Einbruchmeldeanlage
DE29607184U1 (de) Gefahrenmeldeanlage mit Videoüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee